Erlebnisse für Schulklassen - Parc da natüra Biosfera Val Müstair
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Naturpark als ausser- Bioindikation am schulischer Lernort Fliessgewässer Erlebnisangebot Der Naturpark vermittelt Wissen in den drei Dimensio- Der Rombach wird von der Klasse selbstständig unter- nen der Nachhaltigkeit – Natur, Gesellschaft & Kultur, sucht (Bioindikation). Die Lebensgemeinschaft an sowie Wirtschaft. Unsere Angebote fördern Kompeten- und im Bach ist ein Spiegel des Gewässerzustandes. zen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Untersuchungen der Lebewesen, Wassertemperatur sind auf den Lehrplan 21 abgestützt. und die Erhebung der Landschaftsökologie ergeben ein Gesamtbild des Gewässerzustandes. Die Resultate Unsere Bildungsangebote sind orts- und zeitabhängig. Mit der Datenbank vom • Erlebnisangebote: Die geführten Angebote können internationalen Bildungsprogramm «Globe» lassen sich als Halbtages- oder Tagesangebote gebucht wer- spannende Vergleiche mit Untersuchungen an anderen den. Die Angebote finden an Originalschauplätzen Orten/Zeiten anstellen. statt und die SchülerInnen werden selber aktiv. • Führungen/Sprachkurs: «Klassische» Führungen, Methoden die auf Schulklassen zugeschnitten sind. • Entdeckendes Lernen am Originalschauplatz • Materialkisten: Für Lehrpersonen, die sich mit der • Erkenntnisgewinn durch Entwicklung eigener Fra- Klasse selbstständig in ein Thema vertiefen möch- gestellungen und Überprüfung von Hypothesen ten. • Reflexion der Resultate und Überlegungen zu • Umwelteinsätze: Während der Arbeit zum Erhalt Ursachen und Folgen für Mensch und Natur unserer Kulturlandschaft bekommen Schulklassen • Diskussion der Datenqualität und Zusammenhänge einen persönlichen Bezug zum Tal. • Informationsvermittlung mit Bild- und Filmmaterial Nicht fündig geworden? Bitte kontaktieren Sie uns, wir vermitteln gerne Fach- BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug personen zum Themengebiet Ihrer Wahl. Wir freuen • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen uns Sie bei der Organisation Ihres Klassenlagers unter- aufbauen stützen zu können. LP 21 Zyklus 3: NT 9.1 a; 1.1 a; 2.1 a, b Zielgruppe: ab Oberstufe Kontakt Bildungsangebote Kontakt Unterkünfte Dauer: halber Tag oder ganzer Tag Biosfera Val Müstair Gäste-Information Kosten: CHF 200.- pro halber Tag und Klasse Parc da natüra / Naturpark Val Müstair CHF 350.- pro ganzer Tag und Klasse +41 (0)81 850 09 09 +41 (0)81 861 88 40 Jahreszeit: Mai bis Oktober info@biosfera.ch val-muestair@engadin.com Ort: Tschierv (oder nach Vereinbarung) www.biosfera.ch www.val-muestair.ch Teilnehmerzahl: max. 24 Schülerinnen und Schüler Bildnachweise BVM S. 3, 4, 5, 15, 16 / PfadfinderInnen Liechtenstein S. 6 / A. Brechbühl S. 7, 18 / Y. Spengler S. 8 / D. Fleuti S. 9 / V. Pitsch S. 10 / Stiftung Pro Kloster St. Johann S. 11, 12, 13 / A. Badrutt S. 14 / T. Oertli S. 19 2 3
Wildtierbeobachtung Rückkehr der Erlebnisangebot Grossraubtiere Erlebnisangebot Unser Guide nimmt Sie und Ihre Klasse mit in die Welt Immer wieder finden Grossraubtiere wie Bär oder Wolf der Wildtiere im Naturpark. Ausgerüstet mit Feldste- den Weg ins Val Müstair. Im Erlebnisangebot werden chern und einem Spektiv beobachtet die Klasse Stein- Biologie und Verhalten der Grossraubtiere mit An- böcke, Gämse und Co. und lernt dabei einiges über die schauungsmaterial behandelt. Auf der Exkursion hören Wildtierbiologie. Als einheimischer Wanderleiter und die SchülerInnen aus erster Hand von Erfahrungen und als passionierter Jäger weiss der Guide über die Lebens- Erlebnissen mit Grossraubtieren im Val Müstair. Schliess- weise der Tiere Bescheid und gibt einen Einblick in die lich versetzen sich die SchülerInnen in einem Rollenspiel hiesige Jagdkultur. in die Lage eines Akteurs und diskutieren das Zusam- menleben von Mensch und Tier. Methoden • Entdeckendes Lernen in der Natur Methoden • Mit Anschauungsobjekten die Biologie der Wildtiere • Die SchülerInnen stellen am Originalschauplatz verstehen eigene Beobachtungen an • Einheimischer Jäger vermittelt auch persönliche Per- • In einem Rollenspiel versetzen sie sich in die Lage spektive auf Wildtiere einzelner Akteure • Anschauungsobjekte helfen, die Biologie der Gross- BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug raubtiere zu vermitteln • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen aufbauen BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug • Eigene und fremde Werte reflektieren • Eigene und fremde Werte zu reflektieren LP 21 Zyklus 3: RZG 3.1 c, d, e • Perspektiven wechseln LP 21 Zyklus 3: NT 9.3 a, b; 6.1 a Zielgruppe: ab Oberstufe Zielgruppe: ab Oberstufe Dauer: 6 Stunden, ca. 3 Stunden reine Dauer: halber Tag oder ganzer Tag Marschzeit, Start ca. 7:00 Uhr Kosten: CHF 200.- pro halber Tag und Klasse Kosten: CHF 350.- CHF 350.- pro ganzer Tag und Klasse Jahreszeit: Juni bis Oktober (sofern schneefrei) Jahreszeit: ganzjährig Ort: ab Süsom Give / Passhöhe Ort: Tschierv und Umgebung Teilnehmerzahl: max. 24 Schülerinnen und Schüler, Teilnehmerzahl: max. 24 Schülerinnen und Schüler min. 2 Begleitpersonen Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil, Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung wetterfeste Kleidung 4 5
Vom Baum zum Möbel Vom Acker auf den Teller Erlebnisangebot Erlebnisangebot Die Holzproduktionskette verbindet ökologische, öko- Im Val Müstair lässt sich der Produktionsprozess vom nomische und gesellschaftliche Aspekte: Die Klasse star- Korn zum Brot hautnah mitverfolgen. Ein Sortengarten tet mit einem Rundgang im Wald (1/2-Tagesangebot) zeigt die Vielfalt an Berggetreide. In der Muglin Mall er- oder einer kurzweiligen Wanderung (Tagesangebot) leben Sie, wie das Getreide zu Mehl verarbeitet und wie und endet mit einer Führung in der Arvenschreinerei. die Gerste zu Suppengerste gestampft wird. Zwei Was- Dabei diskutiert der Schreiner, Berufsschullehrer und serräder betreiben die älteste funktionstüchtige Mühle Wanderleiter Severin Hohenegger mit der Klasse sowohl der Schweiz. Zusammen mit der Müllerin backen die die Standortansprüche der Bäume im Wald als auch die SchülerInnen ihr eigenes Brot. Anforderungen an einen Schreinerlehrling. Methoden Methoden • Entdeckendes Lernen am Originalschauplatz • Entdeckendes Lernen am Originalschauplatz • Mit Anschauungsobjekten die Funktionsweise einer • Anschauungsobjekte helfen, den Aufbau von Holz Mühle verstehen zu verstehen • Die Lernenden werden selber aktiv • Die Lernenden werden selber aktiv, sie stellen ein Holz-Souvenir her • Authentische Vermittlung durch Schreiner BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug aufbauen • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen • Vernetzt denken aufbauen LP 21 Zyklus 1&2: NMG 1.3 f; 3.2 a, b, c; 6.3 a, b, d, e • Vernetzt denken LP 21 Zyklus 3: WAH 1.3 a, b / NT 4.1 a / RZG 3.1; 3.2 LP 21 Zyklus 1&2: NMG 2.6; 8.2 / TTG 3.B.1. a b; 7.3 b LP 21 Zyklus 3: RZG 3.1 / TTG 3.B.1. b, c / WAH 1.3 Zielgruppe: Kindergarten bis Oberstufe Zielgruppe: ab Primarstufe Dauer: halber Tag oder ganzer Tag Dauer: halber Tag (vier Stunden) Kosten: CHF 200.- pro halber Tag und Klasse Kosten: CHF 300.- pro halber Tag und Klasse CHF 350.- pro ganzer Tag und Klasse inkl. Brotbacken Jahreszeit: ganzjährig reduzierter Preis bei kleineren Klassen Ort: Lü, Valchava Jahreszeit: Mitte Mai bis Mitte Oktober Teilnehmerzahl: max. 24 Schülerinnen und Schüler Ort: Muglin Mall, Paclera 91, Sta. Maria 6 7
Food for Future Von der Kuh zum Käse Erlebnisangebot Erlebnisangebot Die Klasse untersucht den Lebensmittelkreislauf von Wieviel Milch gibt eine Kuh? Wie riecht es im Käse- Berggetreide. Es werden Produktion, Verarbeitung, keller? Die Klasse verfolgt den Weg vom Gras über die Transport, Konsum sowie die Auswirkungen auf Um- Kuh zum Käse, geht auf Tuchfühlung mit Kühen und welt, Wirtschaft und Gesellschaft thematisiert. Die erhält Einblick in die Arbeit des Milchbauern. Die Bio- SchülerInnen backen selber Brot, besichtigen eine Bä- Milch wird in unserer Chascharia (Käserei) zu Bergkäse ckerei und reflektieren den eigenen Konsum. Zum Ab- und weiteren Milchprodukten verarbeitet. Die Schüler- schluss werden Verhaltensmöglichkeiten diskutiert, mit Innen erfahren wie Milch zu Käse wird und welche mit der Frage: «Was kann ich zu einer nachhaltigen und Bedeutung die Käserei für die (Land-)Wirtschaft im Tal zukunftsfähigen Ernährung beitragen?» hat. Zur Krönung wird Käse degustiert. Methoden Methoden • Entdeckendes Lernen am Originalschauplatz • Entdeckendes Lernen am Originalschauplatz und • Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden Degustation • Reflexion • Authentische Vermittlung durch Mitarbeiter der Kä- • Bildmaterial und Film serei bzw. Milchbauer • Kollaboratives Lernen BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen aufbauen aufbauen • Vernetzt denken • Vernetzt denken LP 21 Zyklus 2: NMG 1.3 f, g; 6.3 e, f; 6.4 h LP 21 Zyklus 2: NMG 2.6; 6.3; 7.4; 8.3 LP 21 Zyklus 3: NMG 1.3 g; 6.3 f; 6.4 h / NT 1.3 a / WAH 1.3 a Zielgruppe: 3.-6. Klasse Zielgruppe: ab Primarstufe Dauer: 2 Vorbereitungslektionen, Dauer: 1.5 Stunden nur Chascharia / 2.5 1 Exkursionstag, Stunden Chascharia und Hofbesuch 2 Nachbereitungslektionen Kosten: 150.- CHF Chascharia inkl. Degustation Kosten: CHF 350.- 200.- CHF Hofbesuch und Chascharia Jahreszeit: Mitte Mai bis Mitte Oktober inkl. Degustation Ort: Lektionen im Schulzimmer, Jahreszeit: Chascharia ganzjährig. Hofbesuch bis Exkursionstag in Sta. Maria Mitte Juni und ab Mitte September Teilnehmerzahl: max. 24 Schülerinnen und Schüler Ort: Chascharia Val Müstair, Müstair und nahe gelegener Milchbetrieb Teilnehmerzahl: max. 24 Schülerinnen und Schüler 8 9
Minieras - Auf Entdeckungs- Farbenwerkstatt reise im Eisenbergwerk im Kloster Erlebnisangebot Erlebnisangebot Südlich von Buffalora auf 2300 bis 2500 m ü.M. be- Erlebnisangebot rund um Malerei und Freskentechnik. finden sich die mittelalterlichen Bergwerke, wo mit Mittelalterliche Malereien werden im Kloster ange- einfachen Mitteln Eisenerz abgebaut und in Schmelz- schaut und die Maltechnik erläutert. Daraufhin werden öfen weiterverarbeitet wurde. Im Stollen erfahren und Skizzen für die spätere Malübung gemacht. Im zweiten erleben die SchülerInnen, wie früher in der Schweiz Erz Teil werden Pigmente nach historischem Vorbild ange- abgebaut wurde und was das für Auswirkungen auf rührt und präparierte Holz- oder Putztäfelchen bemalt. Mensch und Umwelt hatte. Dabei wird der Frage nach- gegangen, woher Rohstoffe heute kommen. Methoden • Entdeckendes Lernen am Originalschauplatz Methoden • Die Lernenden werden selber aktiv und malen nach • Entdeckendes Lernen am Originalschauplatz mittelalterlichem Vorbild BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug BNE-Kompetenzen und Lehrplanbezug • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen • Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen aufbauen aufbauen • Vernetzt denken • Vernetzt denken LP 21 Zyklus 2&3: NMG 2.6 h • Kritisch-konstruktiv denken LP 21 Zyklus 1&2: BG.2.B.1. 1 a, b; 2 a, b / BG.2.D1d / BG.3.A.1. 1 a, b; 2 a Zielgruppe: ab Primarstufe LP 21 Zyklus 3: BG.2.B.1. 2 c, d; 3.A.1. 1 c; 2 c / ERG 3.2 a Dauer: 6 Stunden Kosten: 350 CHF Jahreszeit: in der Schneefreien Zeit ab ca. Juli bis Zielgruppe: ab Primarstufe Oktober Dauer: halber Tag oder ganzer Tag Ort: Start/Ende Postautohaltestelle Buffalora Kosten: CHF 150.- halber Tag Teilnehmerzahl: max. 20 Schülerinnen und Schüler CHF 300.- ganzer Tag Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil, robuste Jahreszeit: Mai bis Oktober Kleidung. Stirnlampe und Helm werden Ort: Müstair, Kloster St. Johann zur Verfügung gestellt. Teilnehmerzahl: max. 12 Schülerinnen und Schüler 10 11 11
Kloster und Welterbe Maximilian in Müstair - Führungen im Kloster Jagd & Politik Führungen im Kloster Eine Führung durch 12 Jahrhunderte Kloster-, Bau- und Zum 500. Todestag Maximilians I. widmet ihm das Kunstgeschichte. Die Reise führt von Karl dem Grossen Klostermuseum von Müstair eine Sonderausstellung, und der Besichtigung der Klosterkirche und des Mu- die den Aufenthalt des Kaisers (damals noch König) in seums über mehrere Jahrhunderte bis ins Heute. Zu der Region im Jahr 1496 und die von ihm geliebte Jagd sehen sind u.a. der grösste und besterhaltene Wandma- zum Thema hat. Es wird darüber hinaus das Klosterle- lereizyklus aus dem Frühmittelalter, die älteste Monu- ben zu jener Zeit unter der Äbtissin Angelina Planta be- mentalstatue Karl des Grossen, karolingischer Marmor leuchtet, sowie der Umbrailpass als strategische Verbin- und Fensterglas, eine romanische Muttergottes, diverse dung zwischen dem habsburgischen Reich und Italien. barocke Skulpturen, eine Tischorgel aus dem 17. Jahr- hundert, historische Wohnräume der Nonnen und ihr Die wichtigsten Themen der Sonder- Leben einst und heute. Die Führung kann verbunden werden mit einer Film- ausstellung beinhalten vorführung zum Kloster und falls terminlich möglich mit • den Kongress zu Glurns und Mals im Jahr 1496 einem Gespräch mit Schwester Domenica Dethomas. • Maximilian und die Jagd • der Umbrailpass als wichtige Verbindung zwischen der Lombardei und dem Obervinschgau Lehrplanbezug • die Zeit unter der Äbtissin Angelina Planta (um LP 21 Zyklus 1&2: NMG 12.1; 12.3 1500) LP 21 Zyklus 3: ERG 3.2 a; 4.2 a, d / RZG 7.1 a Zielgruppe: ab Primarstufe Zielgruppe: ab Primarstufe Dauer: 1.5 Stunden Dauer: 1 Stunde Kosten: CHF 6.- bis 16 Jahren Kosten: CHF 6.- bis 16 Jahren CHF 8.- ab 16 Jahren CHF 8.- ab 16 Jahren eine Lehrperson gratis, jede weitere eine Lehrperson gratis, jede weitere Begleitperson CHF 12.- Begleitperson CHF 12.- Jahreszeit: ganzjährig Jahreszeit: ganzjährig bis 1.11.2020 Ort: Müstair, Kloster St. Johann Ort: Müstair, Kloster St. Johann Teilnehmerzahl: max. 20 Schülerinnen und Schüler Teilnehmerzahl: max. 20 Schülerinnen und Schüler 12 13
Leben in Graubünden Minisprachkurs Führungen im Kloster Rätoromanisch In der Führung zum Lehrbuch «Leben in Graubün- Schellenursli heisst auf Romanisch «Uorsin da la s-chel- den» geht es unter anderem um das Mittelalter, die la». Was hat das Kinderfest Chalandamarz mit der Christianisierung, Karl den Grossen und das Leben auf romanischen Sprache zu tun? Im Minisprachkurs Räto- einer Burg, auf dem Land und im Kloster. Ausgehend romanisch lernen die SchülerInnen ein paar Worte ver- vom Lehrbuch «Leben in Graubünden» – «Viver en il stehen und tauchen in eine fremde Sprache ein. Zudem Grischun» Band I, wurde eine Führung für die Schulen lernen sie ein Lied oder ein Gedicht auf Rätoromanisch in Graubünden konzipiert. Dabei werden vor allem die kennen. SchülerInnen der 4. bis 6. Klasse ihr Wissen aus dem Lehrbuch durch die Führung im UNESCO Welterbe Kloster St. Johann vertiefen können. Lehrplanbezug LP 21 Zyklus 1&2: FS1GR.5.A. 1 a; 2 a / FS1GR.6.A. 1 a, c / FS1GR.6.B. 1 a / MU.1.C.1. 1 c Lehrplanbezug LP 21 Zyklus 3: FS3GR.6.A. 1 a, c, d, e / FS3GR.6.C. 1 LP 21 Zyklus 2: NMG 7.1 c, d; 9.3 d, e a, b, c, d Zielgruppe: ab Primarstufe Zielgruppe: ab Primarstufe, die Lektionen sind der Dauer: 1.5 Stunden Stufe angepasst Kosten: CHF 6.- bis 16 Jahren Dauer: 1.5 Stunden CHF 8.- ab 16 Jahren Kosten: CHF 150.- eine Lehrperson gratis, jede weitere Jahreszeit: ganzjährig Begleitperson CHF 12.- Ort: Schulhaus Tschierv Jahreszeit: ganzjährig (oder nach Absprache) Ort: Müstair, Kloster St. Johann Teilnehmerzahl: max. 25 Schülerinnen und Schüler Teilnehmerzahl: max. 20 Schülerinnen und Schüler 14 15
Im Einsatz für die Natur Materialkisten Umwelteinsätze Zum Ausleihen Möchten Sie mit Ihrer Klasse selber aktiv mithelfen die Grossraubtiere Kulturlandschaft im Val Müstair zu erhalten und die Natur Mit der Materialkiste Grossraubtiere lässt sich die und Kultur der Region hautnah erleben? Bei Umweltein- Biologie der Grossraubtiere Bär, Wolf und Luchs sätzen im Naturpark haben Sie Gelegenheit als Gruppe eindrücklich vermitteln. Zusätzlich erlaubt ein und unter kundiger Leitung Landschaftspflegearbeiten in Rollenspiel die Rückkehr der Grossraubtiere aus Land- und Forstwirtschaft auszuführen. Während der Ar- verschiedenen Perspektiven zu betrachten. beiten lassen sich kulturelle und ökologische Zusammen- Inhalt: Schädelnachbildungen, Trittsiegel, Losung und hänge direkt aufzeigen und das gemeinsame Arbeiten Fellmuster von Bär, Wolf und Luchs. Kärtchen zum fördert soziale Kompetenzen und die Eigenverantwortung Rollenspiel. der SchülerInnen. Gewässer Forscherkiste: Materialien und Bestimmungsschlüssel zur Durchführung einer Bioindikation in Fliess- gewässern. Becherlupen: Koffer mit 24 Becherlupen. Mindestalter: ab 15 Jahren Hacken, Eimer, Schaufeln und Seil: Klassensatz zum Dauer: 3 bis 5 Tage Arbeiten am Gewässer. Jahreszeit: Mitte Mai bis Mitte Oktober Ort: verschiedene Einsatzmöglichkeiten, Wild im Schnee gemäss Absprache Das Lehrmittel für Schneesportlager von «mountain wilderness» begeistert und sensibilisiert Jugendliche auf spielerische Art und Weise für Themen der Bergwelt und zu respektvollem Umgang mit der Natur. Inhalt: Material zum Durchführen der einzelnen Module, zwei Schlussspiele, Begleitheft mit Anleitungen und Zusatzinformationen. Literaturkiste Die Kiste enthält Bestimmungsliteratur (Vögel, Pflan- zen, Lebewesen im Tümpel), Unterrichtsmaterial über den Lebensraum Wasser und ein Set Tierbilder. Kosten: CHF 30.- Umtriebsentschädigung Ort: Aus- und Rückgabe im Center da Biosfera, Tschierv Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 14:00 - 17:00 16 Ausleihe: nach Vereinbarung und Verfügbarkeit, Reservation ist erforderlich
Chatscha jaura Biosfera GenussTrail Schnitzeljagd Kulinarische Schatzsuche Lernen Sie mit Ihrer Klasse auf der Schnitzeljagd Auf dem GenussTrail folgen Sie mit Ihrer Klasse «Chatscha jaura» wie Nachhaltigkeit im Val Müstair verrätselten Hinweisen, um die kulinarischen Schätze gelebt wird. Durch knifflige Hinweise, geheime Bot- im Val Müstair zu entdecken und zu geniessen. Sie schaften und das Lösen von Aufgaben bleiben Sie auf wandern durch die vielfältige Kulturlandschaft und der richtigen Spur. Am besten in kleinen Gruppen bis auf Schleichwegen durch verschiedene Dörfer. Dabei sechs Personen im Abstand von 15 Minuten starten. lernen die SchülerInnen auf erlebnisreiche Weise lokale Produzenten kennen und erfahren Spannendes über die Herkunft der Produkte. Dauer: 2.5 bis 3 Stunden Start und Ziel: Start beim Kloster in Müstair, Ziel in Sta. Maria Unterlagen: Begleitdokument für Schülerinnen Dauer, Start: 5-6 Stunden, Müstair und Schüler unter Jahreszeit: Juli bis Oktober biosfera.ch/chatscha-jaura Montag bis Samstag Anmeldung: nicht erforderlich Anmeldung: unter biosfera.ch/genusstrail 18 19
Kontakt Gedruckt im Frühjahr 2020 BIOSFERA VAL MÜSTAIR Parc da natüra / Naturpark Center da Biosfera CH-7532 Tschierv +41 (0)81 850 09 09 info@biosfera.ch www.biosfera.ch Mehr Infos finden Sie auch auf unserer App
Sie können auch lesen