Deutsch - Q-Phase Leistungskurs Abitur 2022 - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach - Webflow

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Kuhn
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das
Fach

Deutsch – Q-Phase Leistungskurs
Abitur 2022

Stand: April 2020
Fach Deutsch - Leistungskurs
Jahrgangsstufe Q1/Q2, Abiturjahrgang 2021/22
Stand: April 2020

                                                                     Qualifikationsphase 1
                                                                 1. Unterrichtsvorhaben
                                 Lyrische Texte zum Themenbereich „unterwegs sein“ im historischen Längsschnitt (Teil 1)
                                                          Lyrik vom Barock bis zur Romantik
         Inhaltliche Schwerpunkte:                                                Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
        Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel                                    REZEPTION
        Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen                 selbständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden
         Längsschnitt, poetologische Konzepte                                            Verfahren analysieren die Analyseergebnisse überprüfen und in einer
        Kommunikation: Autor-Rezipienten-Kommunikation                                  schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen
                                                                                      unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen
                                                                                         Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen.
                                                                                  PRODUKTION
                                                                                       komplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten,
                                                                                        reflektieren und das Produkt überarbeiten,
                                                                                      formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene
                                                                                        schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend
                                                                                        formulieren
         Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                               Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der Fachkonferenz:
        TTS                                                                            Epochenzugehörigkeit
        Paul D                                                                         Leitfaden zur Interpretation lyrischer Texte/Gedichtvergleich
        Lehrbuchunabhängige Arbeitsmaterialien                                         Grundbegriffe zur Lyrik (metrische und strophische Formen)
        Kreative Zugänge zur Lyrik ( z.B. Parallelgedichte verfassen,                  Heine
         Verfassen von Gedichten, Verfremdungen etc.)                                   literaturtheoretische Texte aus und zu den jeweiligen Epochen (Philosophie,
        Auseinandersetzung mit Vertonungen (z.B. von Oliver Steller) /Schulung          Poetologie)
         des Hörvermögens
        szenischer/gestaltender Vortrag
Inhaltsfeld         Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                    Die Schülerinnen und Schüler können …
Sprache             REZEPTION:
                        grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,
                        sprachlich-stilistische Mittel im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert
                         beurteilen.
                    PRODUKTION:
                        Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren,

                                                                                                                                                           2
 selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien u. a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit beurteilen
Texte             REZEPTION:
                      aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen,
                      lyrische Texte im historischen Längsschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren,
                      literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen einordnen und die Möglichkeit und
                       Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,
                      an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren,
                  PRODUKTION:
                      in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen
                       Deutung integrieren,
                      komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten,
                      komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren
Kommunikation     REZEPTION
                      den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen,
                      die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern.
                  PRODUKTION:
                      Gesprächsbeiträge differenziert analysieren
                      Konstruktive Rückmeldung formulieren
Medien            REZEPTION:
                      Mediale Umsetzungen lyrischer Texte vergleichend beurteilen.
                  PRODUKTION:
                      die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und eigene Präsentationen zielgerichtet
                       überarbeiten.
Klausur(empfehlung): Typ IA: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag - Gedichtanalyse

                                                              2. Unterrichtsvorhaben
                       Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters – Epochenumbruch 18./19.Jh.
                                                            G.E. Lessing: Nathan der Weise
                                                           Projekt (optional): Theaterbesuch
         Inhaltliche Schwerpunkte:                                                Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
        Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung           REZEPTION:
        Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen             Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von
         historischen Kontexten, komplexe auch längere Sachtexte                         Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in
        Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext,                  verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,
         rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen        selbständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden
        Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes                            Verfahren analysieren die Analyseergebnisse überprüfen und in einer
                                                                                         schlüssig, differenzierten Deutung zusammenführen

                                                                                                                                                       3
sprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und
                                                                                      mediale Gestaltung in historisch-gesellschaftliche Entwicklungslinien
                                                                                      einordnen
                                                                                     die Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern,
                                                                                 PRODUKTION
                                                                                     komplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen,
                                                                                      gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,
                                                                                     formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene
                                                                                      schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel
                                                                                      entsprechend formulieren
        Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                                 Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der
     Oberstufenbuch: TTS Cornelsen                                                   Fachkonferenz:
     Paul D (Schöningh)                                                             Aufbau einer Dramenanalyse (Monolog- oder Dialoganalyse)
     Analyse von Sekundärtexten                                                     Verfassen von Deutungshypothesen
     Szenisches Lesen                                                               Strukturierung einer Klausur
     Standbilder                                                                    Übung mit Klausurtexten (Orientierung an alten Abiturklausuren +
     Um- bzw. Weiterschreiben einer Szene (optional)                                 Besprechung der Erwartungshorizonte)
     Gestaltender Vortrag von Texten (Fokus Gestaltung)                             Epochenzugehörigkeit/ historischer Hintergrund
     Essayistisches Schreiben (Produktion)                                          Dramenformen (offen /geschlossen)
     Rezension zu einer Bühneninszenierung
     filmische Umsetzungen /Analyse von Filmsequenzen
Inhaltsfeld       Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                  Die Schülerinnen und Schüler können…
                  REZEPTION:
                       Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden und erläutern
                       Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung differenziert beurteilen
Sprache           PRODUKTION:
                       Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
                       Selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mit Hilfe von Kriterien beurteilen und überarbeiten
                       Vorträge funktionsgerecht darbieten
                       Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren
                  REZEPTION:
                       Drama in Bezug auf seine gattungstypischen Gestaltungsformen analysieren und deuten
                       Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten beurteilen
                       literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen einordnen und die Möglichkeit und
Texte
                          Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen.
                       Komplexe Sachtexte analysieren
                  PODUKTION:
                       komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren,

                                                                                                                                                      4
komplexe Schreibprozesse reflektieren – Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen
                          Herausforderungen identifizieren
                         Verschiedene Textmuster zielgerichtet anwenden (bei analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten und beim
                          produktionsorientierten Schreiben)
                          in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer
                          eigenständigen Deutung zusammenführen
                         Eigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten
                     REZEPTION:
                         Eigene und fremde Unterrichtsbeiträge differenziert in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussionen, Feedback zu
                          Präsentationen) differenziert beurteilen
                         Die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren
                         Verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und
Kommunikation
                          beurteilen.
                     PRODUKTION:
                         sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen,
                         Gesprächsbeiträge kriterienorientiert analysieren und eine differenzierte und wertschätzende Rückmeldung formulieren
                          Mimik, Gestik, Artikulation in eigenen komplexen Redebeiträgen funktional einsetzen
                     REZEPTION:
                         die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer
                          erläutern.
Medien               PRODUKTION:
                         selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse darstellen
                         Feedback zu medialen Aufbereitungen – funktionale Medienverwendung in konstruktivem, kriterienorientierten Feedback beurteilen
                          mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren,
Klausur(empfehlung): Typ IA: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag – Szenenanalyse
                     Typ IIA: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
                     Typ IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

                                                               3. Unterrichtsvorhaben
Krisen- und/oder Kriegserfahrungen im Spiegel der Literatur – strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten
                                                               Vorschlag der Fachkonferenz:
 ausgewählte Kurzprosa (z.B. Kafka, Böll, Borchert), Novellen (z.B. Schnitzler: Traumnovelle, Leutnant Gustl) oder Roman(auszüge) zum Thema (z.B. E. M.
               Remarque: Im Westen nichts Neues, Döblin: Berlin Alexanderplatz, Kästner: Fabian, Fallada: Kleiner Mann, was nun usw.)

         Inhaltliche Schwerpunkte:                                               Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
        Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel                                   REZEPTION
        Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen       Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von
         historischen Kontexten, komplexe auch längere Sachtexte                        Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in
                                                                                        verschiedenen medialen Erscheinungsformen r e f l e k t i e r t anwenden,

                                                                                                                                                           5
    Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext,             selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden
        Autor-Rezipienten-Kommunikation                                             Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich
       Medien: ggf. filmisches Erzählen                                            schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen
                                                                                  sprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und
                                                                                    mediale Gestaltung in historisch-gesellschaftliche Entwicklungslinien
                                                                                    einordnen
                                                                                  unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen
                                                                                    Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen
                                                                               PRODUKTION
                                                                                  Formen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen
                                                                                    unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet
                                                                                    gestalten,
                                                                                  selbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.
        Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                               Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der
       TTS                                                                         Fachkonferenz:
       Paul D                                                                    Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf
       Sekundärtexte                                                               einer Metaebene
                                                                                  Hinterfragung der Epochenzugehörigkeit
                                                                                  Begriffe zur Analyse von Prosatexten
                                                                                  Erzähltheorie
                                                                                  Leitfaden zur Interpretation von Erzähltexten
                                                                                  Leitfaden zur Interpretation von Sachtexten
Inhaltsfeld      Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                 Die Schülerinnen und Schüler können …
Sprache          REZEPTION:
                      grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,
                      sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung
                        erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen.
                 PRODUKTION:
                      Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren,
                      selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien u. a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit beurteilen
                        und überarbeiten,
                      Sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten
Texte            REZEPTION:
                      aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen,
                      strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen
                        Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren,
                      literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen einordnen,
                      die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern,
                      die Rezeption von Texten vergleichen und die Zeitbedingtheit von Interpretationen reflektieren,

                                                                                                                                                        6
 den eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären,
                       die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern,
                   PRODUKTION:
                       in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen
                        Deutung zusammenführen,
                       ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,
                       komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher
                        Visualisierungsformen darstellen
                       komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren,
                       Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und Lösungswege
                        reflektieren,
Kommunikation      REZEPTION:
                       sprachliches Handeln in Alltagssituationen und in seiner Darstellung in literarischen Texten unter besonderer Berücksichtigung
                        kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren,
                   PRODUKTION:
                       sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen,
Medien             REZEPTION:
                       die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das
                        Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen,
                   PRODUKTION:
                       mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren
Klausur(empfehlung): Typ IA: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag
                     Typ IIA: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
                     Typ IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

                                                                4. Unterrichtsvorhaben
                  Das Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Sapir-Whorf- Hypothese

         Inhaltliche Schwerpunkte:                                           Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
        Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit                     REZEPTION
        Texte: komplexe, auch längere Sachtexte                                  Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von
        Medien: Information und Informationsdarbietung in verschiedenen
                                                                                   Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in
         Medien
                                                                                   verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,
                                                                                selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich
                                                                                   kompetent überprüfen und differenziert beurteilen
                                                                             PRODUKTION
                                                                                 eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund
                                                                                  ihres Fachwissens formulieren und argumentativ vertreten

                                                                                                                                                      7
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                                   Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der Fachkonferenz:
     TTS                                                                            Leitfaden zur Sachtextanalyse
     Paul D                                                                         Analyse diskontinuierlicher Texte
     Sapir/Whorf „Linguistische Relativitätstheorie“                                Aufbau/Struktur Erörterung
     Dieter E. Zimmer „Wiedersehen mit Whorf“                                       verschiedene Diskussionsformen (z.B. Talkshow, heißer Stuhl)
     Nietzsche „Lügen im außermoralischen Sinn“                                     Kurzvorträge von Arbeitsergebnissen
     Mauthner „Missverstehen durch Sprache“
Inhaltsfeld      Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                 Die Schülerinnen und Schüler können …
Sprache          REZEPTION:
                      Funktionen der Sprache für den Menschen benennen,
                      Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen
                 PRODUKTION:
                      Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren.
Texte            REZEPTION:
                        komplexe ( kontinuierliche und diskontinuierliche) Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform
                        analysieren,
                      die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes von Sachtexten ermitteln,
                 PRODUKTION:
                        komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten, umfangreicher Gesprächsbeitrag auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen,
                      komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren,
                      eigene/fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten
Kommunikation REZEPTION:
                        den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer
                        metakommunikativen Ebene analysieren und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren,
                 PRODUKTION:
                        Gesprächsbeiträge kriterienorientiert analysieren und eine konstruktive Rückmeldung formulieren
Medien           REZEPTION:
                      durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen
                        ermitteln,
                 PRODUKTION
                      mithilfe geeigneter Medien selbständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren
Klausur(empfehlung):Typ IIA: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
                    Typ IIIA: Erörterung von Sachtexten
                    Typ IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

                                                                                                                                                  8
5. Unterrichtsvorhaben
                  Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters (Teil 2) – Tradition und Traditionsbrüche
                                     Vorschlag der Fachkonferenz: Büchner: Woyzeck, Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
                                                                      Projekt (optional): Theaterbesuch
        Inhaltliche Schwerpunkte:                                                      Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
     Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung                   REZEPTION
     Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen                       selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden
        historischen Kontexten, komplexe auch längere Sachtexte                                Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich
     Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext,                           schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,
        rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen                                sprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und
        Zusammenhängen                                                                         mediale Gestaltung in historisch-gesellschaftliche Entwicklungslinien
     Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes                                     einordnen
                                                                                             die Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern,
                                                                                             selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich
                                                                                               kompetent überprüfen und differenziert beurteilen.
                                                                                       PRODUKTION
                                                                                             formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene
                                                                                               schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend
                                                                                               formulieren
                                                                                             Formen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen
                                                                                               unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet
                                                                                               gestalten,
        Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                                          Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der
     Oberstufenbuch: TTS Cornelsen                                                            Fachkonferenz:
     Paul D                                                                                  Übersicht strophische/metrische Formen, rhetorische Figuren
     Szenisches Lesen                                                                       Dramentheorie
     Büchner „Hessischer Landbote“; Gedichte des Vormärz                                    Übung mit Klausurtexten (Orientierung an alten Abiturklausuren +
     Handlungs- und produktionsorientierte Methoden (z.B. Standbilder)                        Besprechung der Erwartungshorizonte)
     Produktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische Vorlagen                 Epochenzugehörigkeit
     Sekundärtexte/Rezensionen zur Bühneninszenierung
     Gruppenpuzzle
     Ggf. Theaterbesuch
Inhaltsfeld        Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                   Die Schülerinnen und Schüler können …
                   REZEPTION:
                        sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern
Sprache
                          und diese fachlich differenziert beurteilen
                   PRODUKTION:
                        unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen

                                                                                                                                                             9
 Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren
                REZEPTION:
                    strukturell unterschiedliche dramatische und erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen
                     Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren,
                    literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen einordnen,
                    die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung erläutern,
                    an ausgewählten Beispielen die Rezeption von Texten vergleichen und die Zeitbedingtheit von Interpretationen reflektieren,
                    komplexe Sachtexte analysieren
Texte               Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten kriteriengeleitet beurteilen
                PODUKTION:
                    verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit
                     wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden
                    in ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer
                     eigenständigen Deutung integrieren
                    Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,
                    komplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten,
                REZEPTION:
                    Eigene und fremde Unterrichtsbeiträge kriteriengeleitet in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten fachlich differenziert beurteilen
                    Die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren
Kommunikation   PRODUKTION:
                    verschiedene verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen,
                    Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und
                     wertschätzendes Feedback formulieren.
                REZEPTION:
                    die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das
                     Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen,
Medien
                PRODUKTION:
                    die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen
                     zielgerichtet überarbeiten.
Klausur(empfehlung): Typ IA: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag – Szenenanalyse
                     Typ IIA: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
                     Typ IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

____________________________________________________________________________________________________________

                                                                                                                                                     10
Qualifikationsphase 2
                                                                  1. Unterrichtsvorhaben
                               Lyrische Texte zum Themenbereich „unterwegs sein“ im historischen Längsschnitt (Teil 2):
                                                       Von der Romantik bis zur Gegenwart

       Inhaltliche Schwerpunkte:                                                Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
      Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel, Verhältnis von Sprache,           REZEPTION
       Denken und Wirklichkeit                                                      selbständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden
      Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen              Verfahren analysieren die Analyseergebnisse überprüfen und in einer
       historischen Kontexten, komplexe auch längere Sachtexte;                        schlüssig, differenzierten Deutung zusammenführen
       poetologische Konzepte                                                       unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen
      Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext                   Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen
      Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien                   PRODUKTION
                                                                                     komplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten,
                                                                                      reflektieren und das Produkt überarbeiten,
                                                                                    verschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und
                                                                                      zielgerichtet anwenden
        Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                                  Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der
     TTS                                                                              Fachkonferenz:
     Paul D                                                                        Epochenzugehörigkeit/historischer Hintergrund
     Susman,“ Expressionismus“                                                     Gegenüberstellung verschiedener poetologischer Konzepte
     Fächerübergreifend: Expressionismus in Kunst/Musik/Literatur                  Leitfaden zur Interpretation lyrischer Texte/Gedichtvergleich
     kreative/produktionsorientierte Zugänge zu Gedichten/                         Gedichtvergleich (epochenübergreifend)
     Poetry Slam (optional)                                                        aktuelle Darbietungsformen lyrischer Texte in neuen Medien
     Besuch des Käthe-Kollwitz-Museums in Köln (optional)
Inhaltsfeld      Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                 Die Schülerinnen und Schüler können…
Sprache          REZEPTION:
                      Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden
                      Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung beurteilen
                      Grammatische Formen identifizieren
                 PRODUKTION:
                      Komplexe Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen
                      Sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten
                      Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren
Texte            REZEPTION:
                      Lyrik (in themat. Zusammenhang) in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten
                      Historisch – gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen
                      Den eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären

                                                                                                                                                      11
 Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten beurteilen
                   PRODUKTION:
                       In ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer
                        eigenständigen Deutung integrieren,
                    Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten

Kommunikation      REZEPTION
                       Eigene und fremde Unterrichtsbeiträge fachlich differenziert beurteilen
                       Den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen
                   Produktion
                       Sich in Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen
Medien             REZEPTION:
                       Mediale Gestaltungen zu literarischen Texten erörtern, beurteilen
                   PRODUKTION:
                       Mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln
Klausur(empfehlung): Typ IB: Vergleichende Analyse literarischer Texte
                     Typ IIIB: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

                                                                    2. Unterrichtsvorhaben
Krisen- und Kriegserfahrungen im Spiegel der Literatur – strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten (Teil
                                                                          2)
                                                                   Arno Geiger: Unter der Drachenwand
         Inhaltliche Schwerpunkte:                                                Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
        Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen    REZEPTION
         historischen Kontexten, poetologische Konzepte
                                                                                       Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von
        Kommunikation: Autor-Rezipienten-Kommunikation
                                                                                         Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen
                                                                                         medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,
                                                                                    selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden
                                                                                     Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich
                                                                                     schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,
                                                                                   selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich
                                                                                     kompetent überprüfen und differenziert beurteilen
                                                                                   die Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern,
                                                                                PRODUKTION
                                                                                    komplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen,

                                                                                                                                                         12
gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten
                                                                                 eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund
                                                                                  ihres Fachwissens formulieren und argumentativ vertreten
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                              Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der Fachkonferenz:
   TTS                                                                        Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer
   Paul D                                                                        Metaebene
   Weitere passende Texte (z.B. Rezensionen)                                  Epochenzugehörigkeit
                                                                               Begriffe zur Analyse von Prosatexten
                                                                               Erzähltheorie
                                                                               Aspektorientierter Vergleich mit thematisch ähnlichen Texten
                                                                               Verfassen eigener Rezensionen
Inhaltsfeld     Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                Die Schülerinnen und Schüler können …
Sprache         REZEPTION:
                     sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung
                       erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen,
                PRODUKTION:
                     selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien beurteilen und überarbeiten,
                     die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten
Texte           REZEPTION:
                     erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer Konzepte
                       analysieren,
                     die Problematik literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern,
                     komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem
                       Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren,
                     die Problematik der analytischen Unterscheidung zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten an Beispielen erläutern,
                PRODUKTION:
                     in ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer
                       eigenständigen Deutung integrieren,
                     ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen,
                     komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren,
Kommunikation   REZEPTION:
                     eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten fachlich differenziert beurteilen,
                     die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern.
                       PRODUKTION:
                     Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und
                       wertschätzendes Feedback formulieren.
Medien          REZEPTION:
                     die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten
                PRODUKTION

                                                                                                                                                   13
   mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren.
Klausur(empfehlung):Typ IA: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag
                    Typ IB: Vergleichende Analyse literarischer Texte
                    Typ IIA: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

                                                                      3. Unterrichtsvorhaben
                                                         Sprachlicher Wandel im 21. Jahrhundert
                                                       -Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten-
       Inhaltliche Schwerpunkte:                                              Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
      Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel, Sprachvarietäten und ihre       REZEPTION
       gesellschaftliche Bedeutung, Verhältnis von Sprache, Denken und            unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext
       Wirklichkeit                                                                   und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen,
      Texte: komplexe, auch längere Sachtexte                                    selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich
      Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext                  kompetent überprüfen und differenziert beurteilen.
      Medien: Information und Informationsdarbietung in verschiedenen        PRODUKTION
       Medien                                                                      eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund
                                                                                     ihres Fachwissens formulieren und argumentativ vertreten,
                                                                                   verschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und
                                                                                     zielgerichtet anwenden,
                                                                                   selbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.
       Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                          Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der Fachkonferenz:
      TTS                                                                        Sachtextanalyse (Wiederholung)
      Paul D                                                                     Definitionen/Konzepte: Äußere/Innere Mehrsprachigkeit
      Hörbeiträge                                                                Politische Dimension des Themas: EU/ Vielsprachigkeit
      Übersichten: Spracherwerbsmodelle (u.a. behavioristisch, nativistisch,     Überblick über diachrone Sprachentwicklung (Lautverschiebung, Dialekte)
       kognitivistisch, interaktionistisch)                                       Sprachwandel (synchron) (z.B. Thematisierung von Anglizismen/ Veränderung
      Leßmöllmann „Raus aus der Sprache“ (Phasen des Spracherwerbs)                  der Sprache durch den Einfluss moderner Medien, Kanak Sprak)
      Nützel „Erst tausend, dann hundert, dann eine….“                           Positionen von Wissenschaftlern zum Sprachwandel
      Tarnas „Sprachlabor Deutschland“ (Auszüge)
      Diskurs zum Thema „Doppelte Halbsprachigkeit“
      Gedichte zum Thema

Inhaltsfeld      Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                 Die Schülerinnen und Schüler können…
Sprache          REZEPTION:
                      die Grundannahmen von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichen

                                                                                                                                                   14
Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (u.a. Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim
                     Schreiben, Medieneinflüsse) erklären und ihre soziokulturelle Bedingtheit erklären (z.B. Denglisch)
                    Phänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern
                    Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch)
                     vergleichen und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,
                    Verschiedene Ebenen von Sprache unterscheiden (phonologisch, morphematisch, syntaktisch, semantisch, pragmatisch)
                    Grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen
                PRODUKTION:
                    selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit, syntaktische und
                     semantische Variationsbreite) beurteilen und überarbeiten,
                    die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten.
Texte           REZEPTION:
                    Die Problematik der analytischen Unterscheidung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten an Beispielen erläutern,
                    Komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem
                     Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren,
                    Leseziele ableiten – Aufgabenstellungen für Textrezeption nutzen
                    Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten kriteriengeleitet beurteilen
                PRODUKTION:
                    Verschiedene Textmuster zielgerichtet einsetzen (bei analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten und beim
                     produktionsorientierten Schreiben)
                    komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren
                    Kommunikationssituation, Adressat, Funktion bei der Textgestaltung berücksichtigen
Kommunikation   REZEPTION:
                    Verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter Kommunikation identifizieren
                    eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu
                     Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen
                    den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen
                     Ebene analysieren, alternative Handlungsoptionen entwickeln und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren
                PRODUKTION:
                    Gesprächsbeiträge/-verhalten kriterienorientiert analysieren
                    Selbstständig und adressatengerecht –unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge
                     mediengestützt präsentieren
Medien          REZEPTION:
                    Durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen
                     ermitteln, Methoden der Informationsbeschaffung unterscheiden (Internet, Bibliothek usw.)
                PRODUKTION
                    Selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von
                     Anwendungssoftware darstellen Textverarbeitungsprogramme –
Klausur(empfehlung):Typ IIA: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
                    Typ IIIA: Erörterung von Sachtexten

                                                                                                                                                         15
Typ IIIB: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
                        Typ IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

                                                                   4. Unterrichtsvorhaben
                      Die Macht der Sprache und der Medien – (Rhetorisch ausgestaltete) Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen
                                                                        Redeanalyse/Medienkritik

       Inhaltliche Schwerpunkte:                                             Übergreifende Kompetenzerwartungen: Die SuS können…
      Sprache: Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit              REZEPTION:
      Texte: komplexe, auch längere Sachtexte                                   StrategienundTechnikendesTextverstehensunterNutzungvonFachwissenin
      Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext,               Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen
       rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen                       Erscheinungsformen reflektiert anwenden,
       Zusammenhängen                                                        PRODUKTION:
      Medien: kontroverse Positionen der Medientheorie                          formalsicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene
                                                                                    schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend
                                                                                    formulieren,
                                                                                 eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund
                                                                                    ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ
                                                                                    vertreten
Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden:                                Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen der Fachkonferenz:
     TTS                                                                        Grundbegriffe der Rhetorik
     Paul D                                                                     Leitfaden Redeanalyse
     Analyse von Reden aus verschiedenen Bereichen (z.B. NS-Zeit, polit.        Positionen der Medienkritik
        Reden aus bundesrepublikanischer Zeit, Schülerreden, Reden im
        Bereich Kultur)
     Sachtexte und diskontinuierliche Texte zum Thema Medien
     Aspekt:: ´Bilder, die lügen´
     Aspekt: Medienkompetenz – Weltwissen:
    Aspekt: Bedroht das Internet die Demokratie?
Inhaltsfeld       Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
                  Die Schülerinnen und Schüler können …
Sprache           REZEPTION:
                        grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,
                        sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung
                          erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen
                  PRODUKTION:
                        selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien beurteilen und überarbeiten

                                                                                                                                                      16
Texte            REZEPTION:
                     komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen
                      gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren,
                     Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen.
                 PRODUKTION:
                      in ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in eine reigenständige
                      n Deutung integrieren,
                     ihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen
Kommunikation    REZEPTION:
                      eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten fachlich differenziert beurteilen,
                     Sprachliches Handeln unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren,
                     verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation erläutern und beurteilen,
                 PRODUKTION:
                      Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und eine fachlich differenzierte, konstruktive und
                      wertschätzende Rückmeldung formulieren
                     verschiedene verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen.
Medien           REZEPTION:
                     durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen
                      ermitteln
                     die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten
                     kontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Einflussmedialer Angebote vergleichen und diese vor dem Hintergrund
                      der eigenen Medienerfahrung erörtern
                 PRODUKTION:
                     mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren.
Klausur(empfehlung): Typ IIA: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
                     Typ IIIA: Erörterung von Sachtexten
                     Typ IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

Anmerkung: Die Auseinandersetzung mit der filmischen Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten) ist in mindestens einer Unterrichtseinheit während der
Qualifikationsphase zu gewährleisten.

                                                                                                                                                      17
Sie können auch lesen