Veranstaltertagung Michael Eglin - Swiss Orienteering
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 9:30 Begrüssung Michael Eglin 9:45 Hinweise zur Organisation / Tipps 10:00 Saison 2021 Elitesport Chrisine Lüscher - Fogtmann Sponsoring Christopher Gmür Kommunikation / Medien Annalena Schmid ca. 11:15 Fragen Morgensession & Pause ca. 11:30 Kommission Technik Stefan Schlatter Diverses Michael Eglin Fragen und Diskussion ca. 13:30 Schluss der Tagung
Organigramm MOM/SPM 2011 Organisation Laufleiter Willi Müller LL STV Irène Müller-Bucher TD MOM: Claudio Wetzstein Gäste TD SPM: Roberto Tettamanti Martin Sacher Presse Simon Steiner Administration Sponsoring Infrastruktur Technik Peter Eglin Raphael Meier Valentin Brunner Irene Müller -Bucher Bahnleger MOM Bahnleger SPM Verkehr/ Michael Eglin Anmeldung Finanzen Garderobe Patrik Thoma Peter Vogelsang Transport Irène Eglin Kontrolle Max Blankenhorn Kontrolle Jérome Käser Markus Gerber Information Sanität Kinderhort Start Ziel Anita Brunner Karin Brunner Marco Thoma Irene Müller-Bucher Personal Schulhaus OL Beiz Auswertung Edith Schaffert Christoph xx Aeschlimann Karten Stand 23.02.2010
What if? • Die Jukola Organisation investiert pro Jahr einen Tag in die Frage „What if?“ • Fragen „was wäre wenn...“ sammeln • Im erweiterten OK durchsprechen • Dokumentieren & verteilen
Veranstalterhandbuch (VHB) Swiss Orienteering Homepage ! Wettkämpfe!VHB oder direkt: http://vhb.swiss-orienteering.ch
OL Organisationshilfen (o-tools) • Planung: Laufdistanzen berechnen, Vorgaben Verband für Wettkampf • Teilnehmerzahlen: Statistik & Planung • Auswertung: Einhaltung Richtzeit, Berechnung Waldwerte • Beta-Version: bitte um Feedback! VHB ! Link zu o-tools Direkt: https://o-tools.swiss-orienteering.ch
Wettkampf Ordnung (WO) • Aktuelle WO ist (mindestens) für Laufleiter, Bahnleger und Wettkampfrichter Pflicht. • Swiss Orienteering Homepage ! Wettkämpfe ! Wettkampfordnung WO
Wettkampfrichter • Gemäss Art. 144bis: der Veranstalter kann einen WR bezeichnen • Am besten ein TD oder jemand der sich mit der WO auskennt • Der Wettkampfrichter soll nicht Teil des Schiedsgerichts sein • VHB: Handlungshilfe für fehlende Posten VHB ! Laufleiter ! Wettkampfrichter
Zusammenarbeit TD-Veranstalter Infos von Matthias Niggli (Chef TD)
Technische Delegierte WO Art 22 – 28 Hauptaufgaben • Beratung des Veranstalters, insbesondere des BL • Kontrolle der Einhaltung der Wettkampfordnung Zusammenarbeit mit dem Veranstalter • Erstellen und Einhalten des Zeitplans • Einladungen zu Sitzungen • Informationen über Beschlüsse und Entscheide
Technische Delegierte • TD genehmigt Ausschreibung • TD genehmigt Weisungen • TD genehmigt Startlisten • Weisungsrecht gegenüber dem Veranstalter, wenn • die Durchführung des OL gefährdet ist • eine Verletzung der WO droht • Wesentliche Interessen des OL-Sports gefährdet sind.
" Der TD stellt die reguläre und faire Durchführung des OLs sicher " Der TD ist Coach in Sachen Qualitätssicherung und nicht Polizist " Der TD ist Verbandsvertreter und die Schnittstelle zum Verband
Qualitätssicherung Der TD kontrolliert und lässt kontrollieren: # Karten, Postenbeschreibungen # Einhalten der Abläufe auch in Stressphasen Der TD ist kritisch, das soll so sein und ist von euch respektiert. Es dient der Qualität eurer Veranstaltung.
Schwerpunkte 2021 # Geländekonzept und Bahnqualität # Sperrgebiete (Abmachungen umsetzen, Darstellung gut überlegen (grosszügig, aber genau)) # Zu nahe Posten: SIAC beachten, z.B. über Mauer stempeln verhindern, Länge des Zieleinlaufs Vorgaben: 25m im Sprint, 30m im Wald
Schwerpunkte 2021 # Bahnlegung: Gestaltung (Verbindungslinien, Postenringe, Nummernplatzierung, Sperrgebiete) braucht viel Zeit und Feinarbeit, nehmt euch diese # Testdruck der Karte/Bahn # Postenbeschreibung immer auf die Karte drucken
Schwerpunkte 2021 # Kategorie/Postenbeschreibung sichtbar auf der Karte, Karte gegen oben in Kartenbox (Kartenbild abgedeckt) # Kontrolle Karten und Po.beschr. ! im VHB gibt es einen entsprechenden Vorschlag # Verpflegung: Siegerzeiten > 45 Minuten im mittleren Drittel, Siegerzeiten > 65 Minuten alle 30 Minuten (betrifft DE, HE, H-20, HAL), für hohe Temperaturen vorbereitet sein (Start, zusätzliche Standorte unterwegs)
Termine 2021 Bahnlegertagung für die Läufe 2022 voraussichtlich am Sa. 11.08.2021 (MOM) Die BL-Tagung dient zur erfolgreichen Zusammenarbeit von TD und Bahnlegerteam.
Saison 2021 • Regionale Auslosung • Siehe Beilage, ist ein kann nicht muss • Bahnlängenberechnung • Service von Hans Laube • Die statistischen Daten müssen mit Testläufen überprüft werden • Abgeglichen mit o-tools
Startgelder • 2010: + 1.- für go2ol • 2013: + 1.- • Ab 2017 höhere Läuferabgaben: Anpassung der Startgelder • 2021: ??
Startgelder • Bisher – Der Lauf alleine soll eine schwarze Null schreiben, Gewinn wird mit der Beiz und den Sponsoren erwirtschaftet • 2021 – Beiz? – Sponsoren? – Corona: Zusatzaufwände? – Läuferzahlen?
Startgelder 2020 Anteil 2020 *A SPM LOM MOM H/D -16 24% 14.00 14.00 14.00 14.00 18.00 H/D 17-20 9% 19.00 20.00 19.00 19.00 24.00 H/D 21+ 67% 28.00 32.00 30.00 34.00 36.00
Startgelder 2021 Vorschlag -2020 2021 H/D -16 14.00 14.00 H/D 17-20 19.00 20.00 H/D 21+ 28.00 32.00 • Der Lauf soll einen (kleinen) Gewinn abwerfen, zusätzlicher Gewinn durch Fördergelder, Sponsoren und Beiz • Die Veranstalter sind aufgefordert ein realistisches Budget zu erstellen und dies mit dem TD zu besprechen • Der TD muss den Startgeldern zustimmen • SOM/TOM/SSM: Standardstartgeld x Anzahl Läufer pro Team
Leistungssport Christine Lüscher-Fogtmann Chefin Leistungssport
Grand Slam 2021 • 09.05.2021: SPM in Laufen • 11.09.2021: MOM in Marbachegg • 12.09.2021: LOM auf dem Hilferenpass • 24.09.2021: NOM auf der Bettmeralp • Preisgelder: CHF 300.-, 200.-, 100.- für Top 3 in den Elite Kategorien werden gestellt. Zusätzliche Preisgelder von den Organisatoren wird geschätzt aber nicht erwartet! • GPS Tracking, Kommunikation durch Swiss Orienteering, Filmzusammenschnitt vom Lauf mit Highlights • 13.11.2021: Final Swiss O Fest • Preisgelder, Kommunikation, Filmzusammenschnitt, GPS Tracking, Live Übertragung • Sponsor suche läuft. 1. Priorität sind Preisgelder an CH Meisterschaften
Nationale Saison & Leistungssport • 14.03.2021, 1. Nationale (Ultra Langdistanz): • JEC Testlauf H/D20 & H/D18, Kontakt Beat Oklé: Beat.Okle@swiss- orienteering.ch • Elite teilweise abwesend wegen MOC Camp • 20.03.2021, 2. Nationaler (Nacht): • Elite teilweise abwesend wegen MOC Camp • 28.03.2021, 3. Nationaler (Lang, Schlaufen) : • Elite im Trainingslager • 10.04.2021, 4. Nationaler (Mittel): • WRE, Elite teilweise abwesend wegen Bergen Sprint Camp
Nationale Saison & Leistungssport • 11.04.2021, 5. Nationaler (Lang): • Elite teilweise abwesend wegen Bergen Sprint Camp • 24.04.2021, 6. Nationaler (Sprint): • WRE • Junioren im TL • Elite Testlauf, Kontakt: Kilian.Imhof@Swiss-Orienteering.ch • 25.04.2021, 7. Nationaler (Mittel): • Junioren im TL, Elite anwesend • 08.05.2021, SSM (Sprint Staffel): • Junioren und Elite anwesend, Klubteams
Nationale Saison & Leistungssport • 09.05.2021, SPM: • WRE, Grand Slam • Testlauf Junioren, Kontakt Beat Oklé: Beat.Okle@swiss-orienteering.ch • 13.05.2021, 8. Nationaler (Lang): • Testlauf Junioren (gleiche Bahnen H20 (70’) & H18 sowie D20 (58’) & D18), Kontakt Beat Oklé: Beat.Okle@swiss-orienteering.ch • Elite nicht-EOC Teilnehmer anwesend • 14.05.2021, 5 days EGK, 3. Etappe (Mittel): • Testlauf Junioren (gleiche Bahnen H20 (32’) & H18 sowie D20 (31’) & D18), Kontakt Beat Oklé: Beat.Okle@swiss-orienteering.ch
Nationale Saison & Leistungssport • 16.05.2021, 9. Nationaler (Sprint): • WRE • Junioren anwesend, Elite nicht-EOC Teilnehmer anwesend • 26.06.2021, 10. Nationaler (Mittel): • Junioren anwesend, Elite WOC Teilnehmer im WOC TL • 27.06.2021, SOM: • Junioren anwesend, Elite WOC Teilnehmer im WOC TL • 04.07.2021, 5er Staffel: • Junioren anwesend, Elite WOC Teilnehmer am WOC
Nationale Saison & Leistungssport • Swiss O Week: • 4. Etappe: WRE, Testlauf Elite (nicht-WOC Teilnehmer) • 5. Etappe: WRE, Testlauf Elite (nicht-WOC Teilnehmer) • 11.09.2021, MOM: • WRE, Grand Slam • Gleiche Bahnen H20 & HE sowie D20 & DE, Richtzeit Elite • Elite Testlauf, Kontakt: Kilian.Imhof@Swiss-Orienteering.ch • 12.09.2021, LOM: • WRE, Grand Slam • Elite Testlauf, Kontakt: Kilian.Imhof@Swiss-Orienteering.ch
Nationale Saison & Leistungssport • 24.09.2021, NOM: • Grand Slam • Richtzeit HE 60’, DE 50’ • 25.09.2021, 11. Nationaler (Mittel): • WRE, Euromeeting? • Gleiche Bahnen H20 & HE sowie D20 & DE, Richtzeit nach Elite 30-35’ • 26.09.2021, 12. Nationaler (Lang): • WRE, Euromeeting? • Gleiche Bahnen H20 & HE sowie D20 & DE, Richtzeit nach Elite HE 65’, DE 60’
Nationale Saison & Leistungssport • 02.10.2021, 13. Nationaler (Mittel): • Junioren Anwesend, Elite am Weltcup • 03.10.2021, 14. Nationaler (Lang): • Junioren Anwesend, Elite am Weltcup • 07.11.2021, TOM: • Alle da
Sponsoring Christopher Gmür Geschäftsführer Swiss-Orienteering
Sponsoring
Update # Swiss Orienteering wird 2021 die Sponsoring-Strukturen anpassen. Stellenausschreibung für die Neubesetzung der Sponsoring-Leitung ab 01.04.2021 läuft. # Mit Ausnahme von Coop als FamCOOL-Sponsor (Entscheid noch offen) haben glücklicherweise bereits alle Verbandssponsoren ihre Zusage auch für 2021 gemacht. Leider mussten bei den Geldbeträgen Einbussen hingenommen werden. # Es ist weiterhin ein Ziel des Verbandssponsorings, die Nationalen einem schweizweiten Sponsor schmackhaft zu machen. Seit Swiss Life ausgestiegen ist, ist dies leider nicht mehr gelungen. # SO-Sponsoren mit Branchenexklusivität für 2021 und 2022 sind: Krankenkasse, Detailhandel (falls Coop Vertrag verlängert). Bei Anfragen aus diesen Branchen bitte Kontakt aufnehmen Christopher Gmür (Bereichsleiter Marketing).
Sponsoring-Situation 2021 Kader: Co-Sponsoren: - EGK Gesundheitskasse - BB Biotech - KPMG - Ast & Fischer AG Ausrüster: - Trimtex Partner: - Arosa - OCAD - SPORTIdent/COMPASS ZOS
Sponsoring-Situation 2021 sCOOL: # EGK # Beisheim Stiftung # Stiftung Freude herrscht # OCAD
Sponsoring-Situation 2021 FamCOOL: Titelsponsoring Coop noch offen
Fragen? Anregungen?
Kommunikation/Medien Annalena Schmid Leiterin Kommunikation + Medien Swiss Orienteering
Kommunikation - allgemein • Ansprechpartnerin Verband: • Annalena Schmid, Leiterin Kommunikation + Medien Swiss Orienteering Mail: annalena.schmid@swiss-orienteering.ch Handy: 076 571 04 98
Kommunikationskonzept • Swiss Orienteering kommuniziert proaktiv, transparent und ehrlich gegen innen und aussen. • Kommunikation an Leistungssport ausgerichtet • Breitensport, Nachwuchs, Programme etc. erhalten auch ihre angemessene Beachtung
Swiss Orienteering Magazine • Ausschreibepflicht für Nationale Läufe • Eingabeschluss für Ausschreibungen: grundsätzlich 1. Tag des Vormonats • Doppelnummern und Verschiebungen beachten • Wichtigste Informationen: www.swiss- orienteering.ch/de/verband/magazin.html
Kommunikation nationale Wettkämpfe 2021 Schweizermeisterschaften • Swiss Orienteering stellt Berichterstattung auf den Verbandskanälen sicher (Website, Social Media) & versendet Medienmitteilung • Kommunikationsverantwortliche von Swiss Orienteering meist vor Ort • Vorgängige Absprachen mit Medienverantwortlichen der Veranstalter Nationale Läufe • Bericht von Veranstalter wird auf Website veröffentlicht • ca. 1‘000 bis 1‘500 Zeichen, inkl. 3-4 Fotos (möglichst Hochformat) • Bei nationalem Weekend auch möglich, einen Bericht übers ganze Wochenende zu schreiben • Je schneller, desto besser (spätestens bis am Montag um 09.00 Uhr) an annalena.schmid@swiss-orienteering.ch
Umgang mit Medien • Medienverantwortliche*r des Veranstalters betreut die Medienschaffenden • Optimal: auf Veranstalter-Website/in Ausschreibung Kontaktangaben dieser Person vorhanden • Auf Lokalzeitungen aktiv zugehen • Versorgt Medien mit Informationen (vor, während und nach dem Lauf), stellt ev. Bericht für Lokalzeitungen zur Verfügung • Dient als Ansprechperson vor Ort
Krisenkommunikation Generell: Kommunikation erfolgt nach dem Vorgehen auf dem Merkblatt Krisenkommunikation und in Absprache mit Swiss Orienteering • Lauf-Todesfall/Schwerverletzte: Kommunikations-Hoheit bei Polizei, Veranstalter ist potenzieller «Verursacher» • Wetter-Schadensereignis: Informationen sammeln, aufbereiten, gewichten, externe Fachleute beiziehen • Lauf-Absage: in Absprache mit Swiss Orienteering
Gegenseitige Unterstützung • Bei Fragen/Unklarheiten/Anregungen auf mich zukommen (per Mail oder Telefon) • Koordination ist sinnvoll und wichtig ! gegenseitig Arbeit abnehmen, zusammen Aufmerksamkeit für den Anlass generieren und Medienecho auslösen • In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Fragen oder Anregungen? Danke!
Pause
Info Bereich Technik Stefan Schlatter Bereichsleiter Technik
Geschäftsstelle Anti-Doping • Go2ol liefert Namen, vor Start unterzeichnen lassen – umgehend an GS schicken • Dopingraum / WC vorsehen - Helfer • Kontrolleure melden sich an Info (Ausweis) -> Ethik-> Antidoping-> Downloads Meisterschaften • Medaillen direkt an Laufleiter von GS • Reservemedaillen durch TD vor Ort
Bereich Technik Covid-19 Erfahrungen • Schutzkonzept – Vorlage Swiss-O • Kanton / Gemeinde / Infrastruktur – Konzepte! • sicher ist – nichts ist sicher … Gelassenheit hilft • Stabilisierungskonzept Bund – TCHF 575 / 2020 - Schäden müssen ausgewiesen sein Versuchs- und Ausnahmebewilligungen • Kontakt TD – vor Anfragen an GS / GF / Präsident • Startzeitfenster, Auslosung regional (SM), Lauf über 2 Tage, Laufkarte nicht einziehen • Kartenmassstab / PoBe - Senioren
WO – Änderungen 2021 Abgleich Kartensignaturen - WO • Art. 4 / 64 – Bezug Kartenreglement, gültige Normen • Art. 127 Abs 2/3. Sperrgebiete / Signaturen Abgleich mit ISSOM 2017-2 / ISSproM 2019 • Info-Blatt für Sprintsignaturen Sprintstaffel SM – in WO • Art. 11 / 43 mit Kategorien • Antrag Versuchsbewilligung läuft
Versuchsbewilligung 2021 • Kartenmassstab D / H 50 älter 1:7’500 / 3’000, Postenbeschreibung 7 mm • Unterstützung Gönnerclub; CHF 250 / Anlass • Erfahrung / Rückmeldung an TD
Sicherheitskonzept • Schriftlich erstellen – Abgabe an Ressortchefs • Checklisten nutzen • Witterung – frühzeitig ab- / unterbrechen • Helfer gehören auch dazu! • Mobil-Tf; Empfang frühzeitig prüfen (Sunrise/swisscom) • Funk – Nutzer schulen, Disziplin • Fluchtwege freihalten (Beiz – Turnhallen) • Personentransporte – Haftung klären! • Notfallnummern – Tf-Helferliste -> Download/Listen -> Wettkämpfe
Krisenkommunikation • Szenarien vorbereiten! • Vorgängig Helfer informieren / instruieren • Absage / Abbruch • Schwerer Unfall, Todesfall – Polizei / Behörden • Annullation Kategorie / Lauf • Läufersuche • Verbandsthemen: Annalena Schmid 076 571 04 98 annalena.schmid@swiss-orienteering.ch
NASAK4 - Kartensubvention • Leistungssport – NLZ Zürich / Bern • für Karten (Nat / SM) • 40% auf Erstellungskosten • für Kader (Nat / Reg) Nutzung kostenlos • Antrag mit Budget bis spät. 31.3.2021 • Antrag Zahlung mit Abrechnung (Belege, drei Belegsexemplare) 31.11.21 • Auszahlung Dezember 2021 • Vorbehalt; Zusage Baspo zu Beitragsperiode 2021-2024 • Detail-Informationen folgen an Laufleiter
Anmeldeportale • Neue Anmeldeportale sind im entstehen • GO2OL - Aktuell einziges für nationale Läufe lizenziertes Portal - Infos von Mike Arnold
IT-Themen • Startzeitenwünsche • Meldeschluss, Nachmeldungen • Startraster, Startlistenerstellung, Kontrolle TD • Sonderformen in Auswertrung? • Funkposten • VHB Auswertung Pflichtenhefte, Checklisten, Richtlinien, fehlende Stempel etc...
IT-Themen • WRE – IOF-ID zwingend nötig – WRE Resultate müssen auf Eventor geladen werden – Fragen zu Eventor frühzeitig an Meieli Sieber • Routegadget – Laufdaten müssen auf Routegadget publiziert werden – Ziel am selben Tag aufschalten – Daten (ausser Resultate) vorgängig an Routegadget Team – Details siehe Wegleitung in Beilage – Fragen an Meieli Sieber
GPS - Tracking • 50 Geräte vorhanden, die meisten bereits bei Kaderathleten • Grand-Slam abgedeckt • Für andere Anlässe: 2 Angebote, Angebot A (Liveübertragung + Präsentation) aktuell wohl nicht angebracht • Angebot B: 200.- (Details siehe Richtlinie) • Bei Interesse bitte direkt bei Roland melden
Kartendruck • Kartendruck (Qualität) " Leider gibt immer wieder der Kartendruck Anlass zu Kritik. Es ist äusserst schade für den immensen Aufwand der Kärteler, wenn am Schluss das Layout und der Druck nicht sorgfältig vorbereitet werden. • Typische Probleme " Papierqualität " Farbfestigkeit " Farbton " Bahneindruck (Transparent, Reihenfolge der Farben) " Auflösung bei Digitaldruck " Verschiedene Bahnlegungsdateien mit unterschiedenen Versionen " ….
Kartendruck • Wahl Druckerei • Papierwahl • Probedruck • Einstellungen Ocad • Erstellung Kartenlayout • Testdruck • Erstellung Bahnfiles und Druckaufbereitung • Kontrolle Druckvorlagen • Kontrolle der Laufkarten VHB ! Bahnlegung ! Vorgehen Kartendruck VHB ! Bahnlegung ! Kontrolle von Laufkarten
Wald & Sprint - Plakat
Diverses • Startorganisation siehe Dokument Standardstart → VHB • Rangverkündigung Leitfaden im VHB → gut planen! • Info OL-Händler → siehe Beilage
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Erfolg!
Sie können auch lesen