SCHÄRI STEI Schule Grosshöchstetten Informationen 2019/2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schule Grosshöchstetten Informationen Schule Grosshöchstetten 2019/2020 SCHÄRI STEI PAPIER
2 Impressum Herausgeber: Schule Grosshöchstetten Verantwortliches Team: Akeret Cornelia Buri Saskia Steiner-Staub Beatrix Trachsel Urs Adresse: Impressum Schule Grosshöchstetten Redaktion «Schäri-Stei-Papier» Alpenweg 6 3506 Grosshöchstetten www.schulegrosshoechstetten.ch Druck: Druckerei Jakob AG, Grosshöchstetten
Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort der Schulleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Dispensationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aus dem Kollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Demissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Neuanstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhaltsverzeichnis Datenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Unterrichtsfreie Halbtage Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Spezialanlässe Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kindergarten und Primarstufe Schuljahr 2019/2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Sekundarstufe 1 Schuljahr 2019/2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ferienordnung 2019 bis 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Behörden, Schulleitung und Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hauswarte, Schulsozialarbeit, Lehrerzimmer, Kindergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Schulinspektor, EB, Berufsberatung, Ärzte, Bibliothek, Tagesschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Integration und besondere Massnahmen (IBEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fachlehrpersonen Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Klassenlehrpersonen Kindergarten und Primarstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Klassenlehrpersonen Sekundarstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Schulhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Dienstweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Integration und besondere Massnahmen (IBEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Aus dem Alltag der Schulsozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tagesschule Grosshöchstetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Gemeinsam – Getrennt Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Gemeinsam – Sie halten die ersten Informationen «Schäri-Stei-Papier» in den Händen, welche die drei Schulstufen Kindergarten, Primarstufe und Sekundarstufe 1 gemeinsam veröffentlichen. Es ist uns ein Anliegen, als «Schule Vorwort der Schulleitung Grosshöchstetten» aufzutreten und Informationen, Regeln und Alltägliches anzupassen, sofern dies möglich und sinnvoll ist. Das ist sowohl für die Eltern wie die Schülerinnen und Schüler einfacher und die konkrete Umsetzung ist nicht nur die vorliegende Broschüre, sondern beispielsweise auch der Ruhetag, welcher ab Schuljahr 2019/2020 für alle gilt. Wir blicken auf das erste Jahr unserer Zusammenarbeit zurück und haben bereits viele gute Erfahrungen gesammelt. Wir haben viele konstruktive Diskussionen geführt und mit grossen Projekten sind wir gemeinsam gestartet. Zum Beispiel mit einem Konzept Medien und Informatik und dem Leitbild, welches wir zusammen erarbeiten wollen. Zudem sind zukünftig regelmässige Gesamtlehrerkonferenzen eingeplant, um alle Lehrpersonen einheitlich über gesamtschulische Themen zu informieren. Das erste Jahr der Integration des Schulstandortes Schlosswil in die Schule Grosshöchstetten war in allen Bereichen konstruktiv und erfreulich. Getrennt – wir haben die Klassen von den Schulhäusern getrennt, welche nicht mehr der entsprechenden Schulstufe angehörten. Deshalb gab es im Sommer einen grossen Umzug. Die beiden vierten Klassen sind von der Schulgasse an den Alpenweg gezügelt und die Klassen 7-9a, b und c sind ins Schulhaus der Schulgasse umgezogen. Somit hat die Schulleiterin ihr Schulteam und alle Schülerinnen und Schüler unter einem Dach und die Informationswege sind dadurch einfacher und kürzer. Die Klassen 3/4 sind nun alle am Alpenweg zu Hause und Synergien können besser genutzt werden. Die verschiedenen Standorte der Kindergärten und Primarstufe bleiben bestehen und der Schulleiter ist regelmässig unterwegs und gut über den Schulalltag informiert. Wir sind gespannt auf die täglichen Herausforderungen im Alltag, welche dazu beitragen, dass unser Engagement in der Schulleitung abwechslungsreich und farbig ist und freuen uns auf das neue Schuljahr! Cornelia Akeret Urs Trachsel Schulleiterin Sekundarstufe 1 Schulleiter Kindergarten und Primarstufe
Dispensationen 5 Die Dispensationen sind in der Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule klar geregelt. Gestützt auf Artikel 27 des Volksschulgesetzes vom 19. März 1992 (VSG[1]) und Artikel 23a der Volksschulverordnung vom 4. August 1993 [2], weisen wir insbesondere auf Art. 4 hin: Vorwort der Schulleitung Auszug aus Art. 4 der DVAD Dispensationen sind insbesondere möglich a. im Rahmen der benötigten Zeit für Schnupperlehren, sofern diese nicht in der unterrichtsfreien Zeit gemacht werden können, b. bis einen halben Tag pro Woche für den Besuch von Kursen in heimatlicher Sprache und Kultur, c. im Rahmen der benötigten Zeit für die Förderung ausserordentlicher intellektueller, sportlicher oder musischer Begabungen, d. auf Antrag der Erziehungsberatung, des kinder- und jugendpsychiatrischen Dienstes oder des schulärztlichen Dienstes für das Fernbleiben von einzelnen Fächern aus besonderen Gründen, insbesondere wegen gesundheitlicher Einschränkungen, Lernbehinderungen oder komplexer Lernstörungen, e. für das Fernbleiben aufgrund religiöser Gebote, f. bis höchstens zwei Wochen pro Schuljahr für Familienferien, wenn aus beruflichen Gründen nicht mindestens vier Wochen der Ferien der Eltern mit den Schulferien zusammenfallen oder wenn aus beruflichen oder familiären Gründen der Besuch von Familienangehörigen im Ausland nicht während der Schulferien möglich ist, Zudem halten wir uns bei der Bearbeitung von Dispensationsgesuchen an Artikel 8, welcher klar regelt, dass die Eltern Dispensationsgesuche spätestens vier Wochen im Voraus schriftlich und begründet bei der Schulleitung einreichen. Für die Dispensation für Schnupperlehren kann eine kürzere Frist gewährt werden. Die Schulleitung kann Beweise oder Bestätigungen für die Begründung einfordern.
6 Demissionen Veronika Joder verlässt die Schule Grosshöchstetten nach mehr als 39 Jahren Tätigkeit als Kindergartenlehrperson. Sie tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Ruth Lüthi tritt nach mehr als 35 Jahren Tätigkeit als Fachlehrperson Gestalten und Englisch an der Schule Grosshöchstetten ebenfalls in den wohlverdienten Ruhestand. Andrea Messerli verlässt nach sieben Jahren als Fachlehrerin WAH die Schule Grosshöchstetten. Aus dem Kollegium Kurt Burkhalter verlässt nach zwei Jahren als Fachlehrer Italienisch die Schule Grosshöchstetten. Katharina Bögli verlässt nach einem Jahr als Fachlehrerin WAH die Schule Grosshöchstetten. Für den geleisteten Einsatz sei allen Lehrpersonen ganz herzlich gedankt! Neuanstellungen Florian Wenk ist neu Klassenlehrperson an der Klasse 7e im Schulhaus Schulgasse. Tanja Ulrich ist neu als Klassenlehrperson der Klasse 5/6 B im Schulhaus Alpenweg tätig. Lisa Kohler übernimmt ab 14.10.2019 die Funktion als Klassenlehrperson im Kindergarten Stegmatt. Marianne Koïdeur übernimmt neu den IF-Unterricht im Schulhaus Schulgasse. Daniel Salzmann unterrichtet neu das Angebot der Schule technisches Gestalten der Klassen 5-9. Mathias Stamm ist neu als Musiklehrperson der Klasse 5/6 in Schlosswil tätig. Mirjam Egger ist neu Fachlehrperson im Schulhaus Schulgasse für den Musikunterricht. Christine Bernhard übernimmt neu ein Teilpensum als Fachlehrperson WAH.
Unterrichtsfreie Halbtage alle Klassen 7 Ruhewochenende (ganzer Tag) 25.11.2019 vor Weihnachten (ab 10.00 Uhr und Nachmittag) 20.12.2019 Bildungstag Bern in Konolfingen (ganzer Tag) 13.05.2020 Auffahrtsbrücke (ganzer Tag) 21.05.2020 Datenübersicht Pfingstmontag 01.06.2020 vor Sommerferien (ab 10.00 Uhr und Nachmittag) 03.07.2020 Spezialanlässe alle Klassen Tanzshow 17./18./19.03.2020 Wellentag 20.05.2020 Schulfest 02.07.2020 Änderungen vorbehalten!
8 Kindergarten und Primarstufe Schuljahr 2019/2020 Sporttag 03.09.2019 Ausweichdaten 05./16.09.2019 Ausflug Kollegium/Schulkommission 20.09.2019 Unterricht fällt aus OL 5/6 17.10.2019 Ausweichdatum 24.10.2019 Datenübersicht Zukunftstag Klassen 5/6 14.11.2019 Weiterbildungen Lehrplan 21 Der Unterricht fällt nur für folgende Klassen aus: KG B, 3/4 A, 3/4 B, AdS Tanzen (Nachmittag) 13.09.2019 KG A, KG B, 1/2 A, 1/2 B, 1/2 D, 3/4 B, 3/4 D, 5/6 A, 5/6 C, 5/6 D (ganzer Tag) 11.12.2019 KG B, 3/4 A, 3/4 B, AdS Tanzen (Nachmittag) 24.04.2020 weitere Ausfälle nach Ansage
9 Schulzahnärztliche Untersuchungen Alle Klassen in Schlosswil 05.11.2019 Klassen 5/6 06.11.2019 Klassen 1/2 13.11.2019 Klassen 3/4 14.11.2019 Schulärztliche Untersuchungen KG2 B / KG2 C 14.01.2020 Datenübersicht KG2 A / KG2 D 23.01.2020 4 A, 4 B, 4 SW 11.03.2020 4 C, 4 D 17.03.2020
10 Sekundarstufe 1 Schuljahr 2019/2020 Sporttag 7-9a, 7-9b, 7-9c 03.09.2019 Ausweichdatum 05./16.09.2019 Landschulwoche 7d, 7e, 9d, 9e 09. - 13.09.2019 Berufswahlwoche 7-9a, 7-9b, 7-9c, 8d, 8e 09. - 13.09.2019 OL 15.10.2019 Ausweichdatum 22.10.2019 Datenübersicht Weihnachtsfeier 19.12.2019 Skilager 7-9a, 7-9b, 7-9c 03. - 07.02.2020 Skilager 8d, 8e 17. - 21.02.2020 Schulzahnärztliche Untersuchungen 7-9a, 7-9b, 7-9c 20.11.2019 7d, 7e, 8d, 8e, 9d, 9e 27.11.2019 Schulärztliche Untersuchungen 8d / 8e 29.04.2020 8a, 8b, 8c 31.03.2020 Orchester- und Theaterlager 04./05./06.05.2020
11 Die Berufsberatung im Schulhaus Daten der Kurzgespräche für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen. Die Eltern können an den Gesprächen teilnehmen. 02.09.2019 21.10.2019 18.11.2019 09.12.2019 20.01.2020 Datenübersicht 24.02.2020 16.03.2020 11.05.2020 Sporttag 7d, 7e, 8d, 8e, 9d, 9e 15.06.2020 Ausweichdatum 18.06.2020 Abschlussfest 25.06.2020 Unterrichtsfreie Halbtage Unterrichtsfreier Tag aufgrund von Weiterbildungen 25.10.2019 Unterrichtsfreier Nachmittag aufgrund von Weiterbildungen 12.12.2019 Unterrichtsfreier Nachmittag 03.03.2020 weitere Ausfälle nach Ansage
12 Ferienordnung 2019 bis 2023 Sommerferien 2019 06.07.2019 11.08.2019 Herbstferien 2019 21.09.2019 13.10.2019 Winterferien 2019/2020 21.12.2019 05.01.2020 Sportferien 2020 25.01.2020 02.02.2020 Frühlingsferien 2020 04.04.2020 19.04.2020 Sommerferien 2020 04.07.2020 09.08.2020 Herbstferien 2020 19.09.2020 11.10.2020 Datenübersicht Winterferien 2020/2021 24.12.2020 10.01.2021 Sportferien 2021 30.01.2021 07.02.2021 Frühlingsferien 2021 10.04.2021 25.04.2021 Sommerferien 2021 (6 Wochen) 03.07.2021 15.08.2021 Herbstferien 2021 25.09.2021 17.10.2021 Winterferien 2021/2022 24.12.2021 09.01.2021 Sportferien 2022 29.01.2022 06.02.2022 Frühlingsferien 2022 09.04.2022 24.04.2022 Sommerferien 2022 09.07.2022 14.08.2022 Herbstferien 2022 25.09.2022 09.10.2022 Winterferien 2022/2023 25.12.2022 08.01.2023 Sportferien 2023 29.01.2023 05.01.2023 Frühlingsferien 2023 16.04.2023 23.04.2023 Sommerferien 2023 09.07.2023 13.08.2023 Schulschluss ist jeweils nach Stundenplan. Ausnahmen: Am Freitag vor den Sommer- und Winterferien ist bereits um 10.00 Uhr Schulschluss. Der Freitag nach Auffahrt ist schulfrei.
Behörden, Schulleitung und Sekretariat 13 Schulkommission Kindergarten und Primarstufe Däpp Peter, Vorsitz 079 220 06 11 Aegerter Urs 031 711 48 04 Freiburghaus Cornelia 031 711 51 34 Gutzwiller Barbara 031 839 46 38 Rüfenacht Daniela 031 711 40 82 Jegerlehner Chantal 076 778 50 22 Weber Gabriele 031 711 33 80 Wüthrich Leemann Karin 079 328 88 88 Schulkommission Sekundarstufe 1 Kontakt Däpp Peter, Vorsitz 079 220 06 11 Baumgartner Beat 031 711 57 87 Bigler Jost 077 404 52 76 Gerber Marianne 079 312 56 75 Rychener Martin 079 687 76 69 Tanner Monika 079 296 82 79 Weber Mark 079 610 30 59 Zbinden Christoph 079 262 55 50 Zumbrunnen Franziska 079 708 68 51 Schulleitung und Sekretariat Trachsel Urs, Kindergarten und Primarstufe 031 711 01 24 urs.trachsel@schulegrh.ch Akeret Cornelia, Sekundarstufe 1 031 711 18 10 cornelia.akeret@schulegrh.ch Steiner-Staub Beatrix (Sekretariat) beatrix.steiner@schulegrh.ch
14 Hauswarte, Schulsozialarbeit, Lehrerzimmer, Kindergärten Hauswarte Kläy Marcel, Schulhaus Schlosswil 079 679 85 33 hauswart.schlosswil@grosshoechstetten.ch Kobel Roger, Schulhaus Schulgasse 078 673 52 87 hauswart.schulgasse@grosshoechstetten.ch Schneider Fritz, Schulhaus Alpenweg 079 371 54 64 hauswart.alpenweg@grosshoechstetten.ch Stuker Walter, Schulhaus Rosig, Turnhallen, Kindergärten B, C, D 079 216 53 12 Kontakt hauswart.rosig@grosshoechstetten.ch Schulsozialarbeit Roth Karin 079 138 08 42 karin.roth@konolfingen.ch Lehrerzimmer Lehrerzimmer Alpenweg 031 711 10 69 Lehrerzimmer Rosig 031 711 20 26 Lehrerzimmer Schlosswil 031 711 16 11 Lehrerzimmer Schulgasse 031 711 18 68 Kindergärten Kindergarten Alpenweg 079 126 64 73 Kindergarten Rosig 079 122 80 13 Kindergarten Schlosswil 031 711 08 52 Kindergarten Pavillon Schulgasse 077 520 79 26 Kindergarten Stegmatt 079 124 55 94
Schulinspektor, EB, Berufsberatung, Ärzte, Bibliothek, Tagesschule 15 Schulinspektor 031 633 87 55 Regionales Schulinspektorat Bern-Mittelland RIBEM, Kreis 6 Aebersold Luca Eigerplatz 5, 3000 Bern Erziehungsberatung Ittigen 031 635 99 25 Gerbelacker 1, 3063 Ittigen Berufsberatung 031 633 80 00 Bremgartenstrasse 37, 3001 Bern Kontakt Schulärzte 031 710 35 35 Centerpraxis Galliker, Stäheli & Winzenried Dorfstrasse 4c, Grosshöchstetten Schulzahnarzt 031 711 11 33 Gemeinschaftspraxis Dres. Janssen & Montagne Gerbergasse 3, Grosshöchstetten Bibliothek 031 711 40 84 Dorfstrasse 1a, Grosshöchstetten Tagesschule 078 856 91 48 Dähler Franziska, Leiterin 031 711 06 96 Kramgasse 3, 3506 Grosshöchstetten tagesschule@grosshoechstetten.ch
16 Integration und besondere Massnahmen (IBEM) Leiter IBEM Trachsel Urs Amstutz Christian (IF) Jaun Orakçi Elsbeth (DaZ) Beutler Isabel (IF) Jungo Sabine (Psychomotorik) Bietenholz Hansjörg (IF) Koïdeur Marianne (IF) Brönnimann Marianne (IF) Siegenthaler Claudia (DaZ) Christen Susanne (IF) Zingg-Kurzen Mirjam (Logopädie) Hufschmid Susanne (IF) Zwahlen Marianne (DaZ und IF) Kontakt Fachlehrpersonen Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe 1 Aerni Silvia Messerli Andrea Andres Stefan Nydegger Jeannette Baumann Katharina Nyffenegger Raymond Bühlmann Pascale Röthlisberger Martina Burger Brigitte Salzmann Daniel Christen Aline Schaller Regula Egger Mirjam Schmid Rebecca Gfeller Annina Schweizer Marianne Gut Nelli Siegenthaler Claudia Herren Bernhard Stamm Mathias Kuster Claudia Strahm Eliane Liechti Kathrin Wirz Anina Marti Rebekka Wittwer Caroline Marti Ursula Zanotti Raquel Mathys Kathrin Zwahlen Yvonne Meier André
Klassenlehrpersonen Kindergarten und Primarstufe 17 KG Alpenweg Brönnimann Ruth KG Rosig Eigenmann Eva KG Schlosswil Käser Nadine KG Schulgasse Egger Elisabeth KG Stegmatt Zimmermann Rahel Kohler Lisa (ab 14.10.2019) 1/2 A Bärtschi Susanne Künzi Silvia 1/2 B Guggisberg Elisabeth Mutti Isabel Kontakt 1/2 C Buri Saskia 1/2 D Röthlisberger Helene Stifel Monika 1/2 SW Beer Lisa 3/4 A Lüthi Hansjörg 3/4 B De Bruyne Stefanie 3/4 C Rindisbacher Julia 3/4 D Wittwer Caroline Wüthrich Sandra 3/4 SW Steiner Peter 5/6 A Zeller Joel 5/6 B Ulrich Tanja 5/6 C Ritschard Beat 5/6 D Wenger Simone 5/6 SW von Dach Peter
18 Klassenlehrpersonen Sekundarstufe 1 7-9a Möri Lukas 7-9b Fankhauser Jan 7-9c Flück Jasmin 7d Iseli Jennifer 7e Wenk Florian 8d Aebersold Kathrin 8e Schlechten Martin 9d Schärer Jonas 9e Sutter Stefan Alle Lehrpersonen sind über die Mailadresse vorname.name@schulegrh.ch erreichbar. Kontakt
Schulhäuser 19 Alpenweg KG A 1/2 A, 1/2 B, 1/2 C, 1/2 D 3/4 A, 3/4 B, 3/4 C, 3/4 D 5/6 B Pavillon Schulgasse KG D Rosig KG B 5/6 A, 5/6 C, 5/6 D Schulgasse 7-9a, 7-9b, 7-9c Kontakt 7d, 7e 8d, 8e 9d, 9e Stegmatt KG C Schlosswil KG SW 1/2 SW 3/4 SW 5/6 SW
20 Dienstweg Im Schulalltag kann es vorkommen, dass Eltern eine Situation besprechen, eine Meinungsverschiedenheit diskutieren, einen Vorfall in der Schule klären oder eine andere Meldung machen möchten. Für solche Fälle gilt an der Schule Grosshöchstetten folgender Dienstweg: Informationen Wir bitten alle Beteiligten, den aufgezeigten Dienstweg entsprechend einzuhalten.
Integration und besondere Massnahmen (IBEM) 21 Die integrative Schule ist eine Schule für alle und eine Schule der Vielfalt. Der Gedanke der integrativen Schule durchdringt das gesamte Bildungssystem. Integration ist die Antwort auf unsere gesellschaftlichen Bedingungen und trägt bei zu gegenseitiger Achtung, Toleranz und mehr Chancengleichheit. Unser Angebot: Massnahmen zur besonderen Förderung dienen der Unterstützung von Schülern und Schülerinnen mit besonderem Förderbedarf. Sie umfassen die Bereiche Informationen • Begabtenförderung (BF) • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) • Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung Spezialunterricht dient dazu, bei Schülern und Schülerinnen schulische Schwierigkeiten präventiv zu verhindern, zu vermindern, frühzeitig zu erkennen und beim Auftreten von Lernstörungen den Schülern und Schülerinnen die nötige Förderung zukommen zu lassen. Der Spezialunterricht wird in folgenden Bereichen angeboten: • Logopädie • Psychomotorik • Integrative Förderung (IF) Sie finden detaillierte Angaben zu den besonderen Massnahmen auf der Homepage der Schule Grosshöchstetten. Darüber hinaus stehe ich Ihnen zur Beantwortung weiterer Fragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich unter der Nummer 031 711 01 24 (evtl. eine Nachricht hinterlassen) oder per Mail unter ibem@schulegrosshoechstetten.ch. Urs Trachsel, Leiter IBEM Region Grosshöchstetten
22 Aus dem Alltag der Schulsozialarbeit Im fünften Jahr hat sich das Angebot der Schulsozialarbeit in der Schule Grosshöchstetten etabliert. Beratungen haben auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Themen stattgefunden: Schülerinnen und Schüler suchten Rat, wenn sie sich in der Schule oder in der Klasse unwohl fühlten, Konflikte hatten oder persönliche Fragen sie beschäftigten. Eltern liessen sich bei Erziehungsfragen oder familiären Problemen beraten und Lehrpersonen schätzten die Unterstützung und den Fachaustausch in herausfordernden Situationen. Einigen Schülerinnen und Schüler konnte die Schulsozialarbeiterin durch Vermittlung in Konfliktsituationen oder Bildung einer Unterstützungsgruppe den Umgang miteinander wieder erleichtern. Zum Thema «Teambildung» war sie zudem in Informationen verschiedenen Klassen unterwegs. Von den Bildungsprojekten zu den Themen «Vorbild», «Mobbing», «digitale Medien» und «Gewalt» konnten alle in den jeweiligen Klassen profitieren. Die Projekte fanden in Kooperation mit Fachstellen statt. Die Schule soll ein Ort sein, an welchem sich alle sicher und wohl fühlen dürfen. Die Schulsozialarbeiterin wird auch im neuen Schuljahr im Rahmen ihrer Aufgabe ihren Teil dazu beizutragen.
Tagesschule Grosshöchstetten 23 Spielen, Basteln, Zeichnen, Lachen, Lesen, Singen, Hausaufgaben machen. Wo die Schule endet, beginnt unsere Leidenschaft. Mit Freude, Engagement und Professionalität betreuen wir in der Tagesschule Grosshöchstetten die Kindergarten- und Schulkinder. Läutet die Pausenglocke den Mittag ein, setzen sich die Kinder bei uns an den gedeckten Tisch und starten mit einem feinen, frischen und gesunden Zmittag in den Nachmittag. Informationen Und diese Energie brauchen sie. Denn sind die Hausaufgaben erstmal gemacht, wird gespielt, gebastelt, gezeichnet und gelacht. Uns ist wichtig, dass wir den Kindern abwechslungsreiche und spannende Aktivitäten bieten, sie aber auch genügend Zeit für freies Spielen finden. Zudem legen wir grossen Wert auf familiäre Gemeinschaft. Unser Ziel ist, dass sie sich wohl fühlen, aufblühen und in der Gruppe Freundschaften schliessen. Nebst den sozialen Fähigkeiten legen wir auch Wert darauf, sie körperlich und intellektuell zu fördern. Und – das darf nicht fehlen – sie mit einem feinen Zvieri zu verköstigen. Die Tagesschule ist im Schuljahr 2019/2020 an folgenden Tagen fix geöffnet: Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 11.50 bis 13.30 Uhr. Freitag jeweils von 11.50 bis 13.30 Uhr. Ein Morgenmodul jeweils von 07.00 bis 08.20 Uhr. (Das Morgenmodul wird an dem Wochentag angeboten, für welchen es am meisten Anmeldungen gibt.) Kontakt während der Öffnungszeiten: 078 856 91 48 Hat das Angebot der Tagesschule Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tagesschulleiterin Franziska Dähler. oder im Internet unter www.grosshoechstetten.ch > Rubrik Bildung > Tagesschule
Sie können auch lesen