Veranstaltungen August bis Dezember 2019 - Stadt Wetzlar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT „Wetzlar liest – MÄRCHEN!“ So lautet das Jahresmotto 2019, das der Ideenschmiede der Kooperation zwischen Stadtbibliothek, Jugendamt und Phantasti- scher Bibliothek entsprungen ist und das erklärte Ziel hat: „Wetzlar liest – von Anfang an und überall“. Die Idee, alle Wetzlarer Einrichtungen und Institutionen dazu auf- zurufen, ihre Aktivitäten rund um Lesen, Literatur und Bücher für Bewohner*innen und Besucher*innen sichtbar zu machen, findet natürlich auch im vorliegenden Halbjahresprogramm ihren Nie- derschlag mit märchenhaften Ausstellungen, Lesungen und Prä- sentationen. Höhepunkt wird sicher der literarisch-musikalische Erzählabend aus den 1001 Nächten sein, den die berühmte Übersetzerin der arabischen Originalausgabe, Dr. Claudia Ott zusammen mit Mu- sikern aus Syrien und Iran märchenhaft gestalten wird. Aber auch die Wetzlarer Phantastiktage, die in diesem Jahr zum 36. Male stattfinden, garantieren mit der thematischen Klammer der Werke von Kai Meyer zusammen mit der Verleihung des diesjährigen Phantastikpreises ein spannendes und interessan- tes Programm. Blättern Sie in den Ankündigungen unseres Halbjahres- programms und notieren Sie sich die Daten in Ihrem Terminka- lender: Es wird sich auf jeden Fall lohnen, sich in den schönen Räumen der Phantastischen Bibliothek von den vielfältigen Pro- grammangeboten inspirieren zu lassen! Bettina Twrsnick Dipl.Bibl.
Immer dienstags Märchen am Dienstag 17.00 – 17.30 Uhr Unter dem Jahresmotto „Wetzlar liest ... MÄRCHEN!“ der Phantasti- schen Bibliothek Wetzlar und ihren Kooperationspartnern, der Stadt- bibliothek Wetzlar und dem Jugendamt Wetzlar, finden schon seit Jahresanfang zahlreiche Veranstaltungen rund um Märchen und Märchenadaptionen statt. Seit April haben sich in der Phantastischen Bibliothek die „Märchen am Dienstag“ etabliert: Maren Bonacker, Drachenbeautragte der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und Leite- rin der Kinder- und Jugendbuchabteilung, liest und erzählt jeden Dienstag ein Märchen und kombiniert es mit thematisch passenden neueren Bilderbüchern. Die lebendig inszenierten, meist auch humor- vollen Lesungen richten sich an Familien mit Kindern ab etwa drei Jahren und alle Menschen, die Märchen und Bilderbücher lieben. Die einzelnen Termine und Themen sind auf unserer Homepage Eintritt frei www.phantastik.eu zu finden. Freitag Der alten Märchen neue Kleider: 16. August 2019 Klassische und neue Märchen der „Märchenspinnerei“ 18.00 – 20.00 Uhr Lesung mit Fabienne Siegmund und Christina Löw (Die Märchenspinnerei) Zu einem märchenhaften Abend laden Fabienne Siegmund und Christina Löw in die Räume der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Die beiden Autorinnen aus dem Team und dem Umfeld der Märchen- spinnerei werden sowohl aus ihren Lieblingsmärchen lesen, als auch eigene Texte vorstellen. Hier werden die Fäden alter Märchen neu verwoben, um eine phantastische Brücke zwischen traditionellen Märchen und modernen Adaptionen zu schlagen. So können sich Märchenfreunde an diesem Abend der „Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen neu besinnen, mit Wilhelm Hauffs „Zwerg Nase“ auf Abenteuer gehen und der Neuverwebung von Grimms „Der ge- stiefelte Kater“ lauschen. Die Veranstaltung ist Teil der ganzjährig laufenden Kooperationsveranstaltungen von „Wetzlar liest … MÄR- CHEN!“ der Stadtbibliothek Wetzlar, der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und des Wetzlarer Jugendamts. Rund um die Lesung kann die Märchenausstellung der Schülerinnen und Schüler der Freiherr- vom-Stein-Schule Wetzlar besucht werden, die aufgrund der hohen Nachfrage und der positiven Resonanz ein weiteres Mal verlängert wurde. Fabienne Siegmund flog schon als Kind liebend gerne auf dem Rü- cken eines Glücksdrachen oder sprang mit Leidenschaft in literari- 1 Sterntaler à 5 € / ermäßigt 3 € sche Kaninchenlöcher; Christina Löw wuchs zwischen Büchersta- inkl. eines märchenhaften peln und Regalen voller Geschichten auf und dachte sich eigene aus, Getränks & kleinen Imbisses bevor sie überhaupt schreiben konnte.
Samstag Öffentliche Führungen 31. August 2019 in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Samstag Wer Wetzlar mit all seinen vielfältigen Facetten entdecken möchte, 28. September 2019 hat an einigen Terminen im zweiten Halbjahr die Gelegenheit, in die (Im Rahmen der Wetzlarer Bücherwelten der Phantastischen Bibliothek Wetzlar einzutauchen. Tage der Phantastik) Als weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer 13.30 – 14.30 Uhr Literatur hat dieser außergewöhnliche Ort gleich mehrere Funktio- nen: Er dient Wissenschaftlern mit dem 300.000 Titeln umfassenden Samstag Fundus als wertvoller Ort für Recherche und Inspiration; er lädt Kin- 19. Oktober 2019 der in kunterbunt gestaltete und zum Spielen wie zum Lesen anre- gende Räume ein, um dort Rittern, Drachen, Gespenstern und vielen Samstag mehr auf die Spur zu kommen; nicht zuletzt aber ist die Phantasti- 23. November 2019 sche Bibliothek Wetzlar auch ein leser- und nutzerfreundlicher Ort, an dem nicht nur Märchen und Mythen sowie Werke der Fantasy und jeweils 11.00 – 12.30 Uhr Science Fiction kostenfrei gelesen und ausgeliehen werden können, sondern auch literarisch anspruchsvolle Klassiker der Phantastik, wie Um Anmeldung wird gebeten! sie etwa von Shakespeare und Goethe vorliegen. Dieser ungewöhnliche Ort wird seit Anfang des Jahres im Rahmen einiger kostenfreier öffentlicher Führungen jenseits der regulären Öff- nungszeiten an einigen Samstagen zugänglich gemacht. Die Dauer der Führungen beträgt 45 Minuten, im Anschluss haben alle Besu- Eintritt frei / cher die Gelegenheit, die Bibliothek auf eigene Faust zu erkunden Spenden willkommen und im Rahmen der Stöberzeit auch Bücher auszuleihen. Samstag Lesesommer Abschlussfest 14. September 2019 Leihen, lesen, clever sein und jeweils drei Fragen beantworten: Das 14.00 Uhr war ein Sommer für echte Leseratten! Für alle Kinder, die am Lese- sommer teilgenommen und mindestens zu drei Büchern die Quizfra- gen richtig beantwortet haben, richten die Phantastische Bibliothek und die Stadtbibliothek gemeinsam ein großes Abschlussfest aus. Die Lesesommer-Kinder können an einer Labyrinthe-Rallye rund ums Buch teilnehmen, bekommen grünen Märchensaft und sind herzlich zu einer Lesung mit Rüdiger Bertram eingeladen – dem Schöpfer von Coolman, den Jungs von S.W.A.P. und weiterer grandioser Superhel- den. Zu gewinnen gibt es auch noch was! Achtung: Dabeisein kann nur, wer am Lesesommer teilgenom- men hat! Die Eltern sind im Anschluss herzlich eingeladen, sich die Räume der Phantastischen Bibliothek Wetzlar anzusehen. Wenn sich genug In- teressierte finden, organisieren wir gerne auch kurzfristig eine Füh- rung! Rüdiger Bertram ist Schöpfer zahlreicher beliebter Kinderbücher, von denen viele in den Bereich des Phantastischen gehören. Er ver- steht es meisterhaft, seine Zuhörer in seinen lebendigen Lesungen Eintritt, Besuch und Führung mit einzubeziehen und schafft es spielerisch, Kinder für Bücher zu sind kostenfrei begeistern.
Freitag Kai Meyer: Ein Vierteljahrhundert 27. September 2019 Phantastik in Deutschland bis Samstag Literarisches Symposion der 28. September 2019 Phantastischen Bibliothek Wetzlar 36. Wetzlarer Tage der Phantastik Seit ihren Anfängen 1981 begleiten die Wetzlarer Tage der Phan- tastik die Entwicklung der Phantastik in Deutschland, ihre Höhen und Tiefen, ihre Konjunkturen und Flauten. In diesem Jahr nehmen sie den fünfzigsten Geburtstag Kai Meyers zum Anlass, anhand seiner Werke Entwicklungen und Tendenzen in der deutschsprachigen Phantastik des vergangenen Vierteljahrhunderts nachzuzeichnen: Von seinen schriftstellerischen Anfängen im historischen Roman mit nur wenigen phantastischen Anteilen schlägt die Tagung den Bogen über den Einsatz von Horror-Elementen bis hin zu medialen Transfor- mationen von Meyers Texten. Neben einer Werkschau ergibt sich dadurch auch ein Gesamtbild der verschiedenen Spielarten des Phantastischen über die vergangenen 25 Jahre. Eingerahmt werden die 36. Wetzlarer Tage der Phantastik von einer Ausstellung mit Zeichnungen von Jens-Maria Weber, der einige Werke Kai Meyers illustriert hat. Das komplette Programm kann unter www.phantastik.eu abgerufen 30,- € / ermäßigt 20,- € werden. Freitag Verleihung des Phantastikpreises der Stadt Wetzlar 2019 27. September 2019 Der mir 4000 € dotierte Phantastikpreis der Stadt Wetzlar geht in die- 19.00 Uhr sem Jahr an Antje Wagner für ihren Roman „Hyde“ (erschienen im Beltz & Gelberg Verlag). Die Verleihung erfolgt durch den Oberbür- germeister der Stadt Wetzlar, Herrn Manfred Wagner. In ihrem spannenden Roman erzählt Antje Wagner von einer jungen Frau, die in einem leer stehenden Haus eine Zuflucht vor ihrer düste- ren Vergangenheit findet. Unter den Augen der Tischlerin verwandelt sich nicht nur das Haus, sondern ändert sich auch ihr Blick auf die Vergangenheit. Mehr und mehr schlägt die Handlung ins Phantasti- sche, wenn verschlossene Räume und Keller sich öffnen. Insbeson- dere dieser Einsatz von „Phantastik als heilendem Element“ konnte die Jury von „Hyde“ überzeugen. Als Laudatorin für diesen Text konnte Frau Gudrun Geißler gewon- nen werden. Sie ist 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Lahn-Dill/ Eintritt frei Wetzlar des Deutschen Kinderschutzbundes e.V.
Dienstag Lauter neue Lieblingsbücher 22. Oktober 2019 Buchausstellung und Buchpräsentation von 19.00 – 21.00 Uhr Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar) (ab 18.00 Uhr Buchausstellung) Jedes Jahr erscheinen unzählige neue Bilder-, Kinder- und Jugend- bücher, die mit bunten Covern, spannenden Titeln und unterschied- lich intensiver Werbung um die Gunst kindlicher Leser auf der einen und erwachsener Buchkäufer auf der anderen Seite werben. Wie sol- len Kinder in dieser Vielfalt ein neues Lieblingsbuch finden? Maren Bonacker ist immer auf der Suche nach neuen Lieblingsbü- chern. Als Journalistin, Lese- und Literaturpädagogin und dreifache Mama (unterschiedlich gern) lesender Kinder hat sie den Finger am Puls der Zeit. Im Rahmen eines lebhaften und abwechslungsreichen literarischen Spaziergangs stellt sie ihre Favoriten aus den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch vor und gibt neben Inhaltsan- gaben auch Tipps, wie sich die Bücher am besten vermitteln lassen. Der literarische Abend will Erwachsenen und durchaus auch interes- sierten Kindern und Jugendlichen so richtig Lust aufs Lesen machen – und ein vom Buchhandel eingerichteter Büchertisch sorgt dafür, dass die Lieblingstitel auch gleich erworben werden können. Maren Bonacker leitet als zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin die Kinderabteilung der Phantastischen Bibliothek und arbeitet als freiberufliche Journalistin hauptsächlich in den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie ist für verschiedene Jurys tätig, darunter für den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Leipziger Lesekom- pass, wurde für ihre journalistische Arbeit mehrfach für den avj- 5,- € / LDK-Preis: 4,50 € Medienpreis nominiert und in diesem Frühjahr damit ausgezeichnet.
Freitag Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Wetzlar 25. Oktober 2019 und des Kulturförderrings Wetzlar e.V. 19.00 Uhr Erzählkonzert: „Tausendundeine Nacht – der Anfang und das glückliche Ende“ von Dr. Claudia Ott (Uni Göttingen) mit Musikern aus Syrien und Iran Die vielleicht weltweit bekannteste Märchensammlung entstand in Indien und kam vor über 1000 Jahren über Persien in den arabischen Raum. Vor 300 Jahren brachte der französische Übersetzer Antoine Galland den 1. Band dieser 1001 Nächte heraus – er hatte mit einer arabischen Handschrift aus dem 15. Jahrhundert gearbeitet, die aller- dings mit der 282. Nacht abbricht. Nach dem überwältigenden Erfolg der ersten Bände behalf sich Galland mit Ergänzungen durch immer neue arabische Erzählungen und schmückte diese phantasievoll aus. Dadurch wurden die 1001 Nächte mit einem romantisch-exotischen Orientbild „europäisiert“. Dies gilt auch für die deutsche Übersetzung Kulturförderring Wetzlar e.V. von Enno Littmann, die zwischen 1921 bis 1928 entstand: Dieser mil- derte die zuweilen drastische Ausdrucksweise des Originals, entfern- te viele erotische Szenen und glich insgesamt die Geschichten dem deutschen Buchmärchenstil an. Inzwischen erschienen zahllose un- terschiedliche arabische „Originalhandschriften“, die kurioserweise Rückübersetzungen aus europäischen Sprachen waren. Erst 1984 widmete sich der irakisch-amerikanische Orientalist Muhsin Mahdi einer wissenschaftlichen Edition der Handschrift aus dem 15. Jahr- hundert – die dann von der Orientalistin Claudia Ott ins Deutsche übersetzt wurde und 2005 im C.H.Beck-Verlag erschien. Aber die eigentliche Sensation kam dann 2015, als Claudia Ott durch eine Randnotiz auf eine alte Handschrift in einer kleinen Bibliothek im türkischen Kayseri aufmerksam wurde: Dieses Manuskript aus dem Das Kamel, geformt aus arabischen Jahre 1500 bestand aus lauter losen Blättern und war lediglich über- Schriftzeichen, schuf der Kalligraph Mustafa Emary für schrieben mit „Abhandlung über die Tücke der Weiber“. Claudia Ott Claudia Otts Übersetzung fuhr sofort nach Kayseri und entdeckte, dass es sich um die fehlen- den Erzählungen mit dem Ende der 1001 Nächte handelte. Diese stellte sie dann neu zusammen und ergänzte die Überschriften – und nun kann man diese einmalige Erzählsammlung mit ihrem glückli- chen Ende lesen – oder am 25. Oktober mit ihrer Übersetzerin Clau- dia Ott hören. Als gelernte Musikerin wird sie auch – zusammen mit einem syrischen und einem iranischen Musiker – die Zwischenmusi- ken auf ihrer Ney-Flöte gestalten. Claudia Ott studierte Orientalistik in Jerusalem, Tübingen und Berlin, sowie arabische Musik und Ney-Flöte in Kairo. Sie lebte mehrere Jahre in arabischen Ländern und arbeitet als Übersetzerin, Autorin und Musikerin. Sie lehrt außerdem am Seminar für Arabistik und Is- lamwissenschaften der Universitäten Göttingen und Erlangen- Nürnberg. Für ihre herausragenden Übersetzungen der „1001 Näch- 10,- € te“ erhielt sie mehrere renommierte Preise.
Montag Eine Veranstaltung der Wetzlarer Goethe- 28. Oktober 2019 Gesellschaft e.V. 19.30 Uhr Erfindung der Romantik Vortrag von Prof. Dr. Helmut Schanze (Aachen) „Romantik“ ist nicht nur die Lehre von einer literarischen Form, des „Romans“, und vom Gesamtkunstwerk, das alle Medien im gedruck- ten Buch vereinigt. Ihr Ziel ist eine neue Schreib- und Leselehre, eine neue Poetik und Rhetorik. Sie forscht nach dem Unbedingten, den Ursprüngen, nach neuen Ordnungen des Wissens, nach neuen Ver- fahren der Formulierung. Sie konstituiert das Buch als universelles Reflexionsmedium. Der emeritierte Germanist und Medienwissenschaftler Helmut Schanze hat sich sowohl als Kenner der Romantik und der Aufklä- rung (sein Romantik-Handbuch aus dem Jahre 1994 gilt heute noch als Standardwerk) als auch als moderner Medienwissenschaftler einen Namen gemacht. Zuletzt hatte er einen Lehrstuhl an der Uni- Eintritt frei versität Siegen. Dienstag Blütensex 29 Oktober 2019 Vortrag von Mag. Reinhold Gayl (Wien) 19.00 Uhr Das Buch „Blütensex“ ist eine Reise durch eines der Wunder der Evolution: Das Zusammenspiel von Blüten mit ihren Bestäubern, vor- wiegend Insekten, Vögeln und Fledermäusen. Mannigfaltig sind die Anpassungen der Tiere an die Ausbeutung der Blüten; vom Körper- bau bis zu raffinierten Verhaltensweisen reicht die Skala der Kniffe, mit denen Tiere die Blüten austricksen wollen. Doch die Pflanzen zie- hen nach und haben ausgefallene Strategien entwickelt, die Tiere zur Bestäubungsleistung zu zwingen. Das alles spielt sich vor aller Au- gen ab, für jedermann erkennbar. Doch wie schreibt Goethe: „Man sieht nur, was man weiß!“ Reinhold Gayl wird in seinem Vortrag ein lebendiges Bild davon vermitteln. Reinhold Gayl war viele Jahre Lehrer für Biologie, Geographie und Chemie in Tamsweg, Brasilien und Wien. Danach leitete er die Ab- teilung „Ökologie“ am Naturhistorischen Museum Wien. In dieser Funktion führte er zahlreiche Exkursionen im Nationalpark „Donauauen“ und war auch in der Schulung der Nationalpark- Ranger an der Donau und im Nationalpark Gesäuse eingesetzt. Er hat mehrere Sachbücher verfasst (Donauauen, Regenwald, Moore), auch solche für Kinder (z.B. „100 Kinderfragen zur Natur“, „100 Quizfragen zur Natur“). Das letzte Buch „Blütensex“ entspringt sei- 5,- € ner Leidenschaft für Blütenökologie.
Mittwoch Eine Veranstaltung des Mathematikzentrums 6. November 2019 Wetzlar e.V. 19.00 Uhr Die Ordnung der Stoffe Vortrag von Dr. Ulf von Rauchhaupt (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) Vor 150 Jahren stellte Dimitri Mendelejew das Periodensystem der chemischen Elemente auf. Wie kam er darauf und warum war das so wichtig? Und warum wird er dafür am meisten gefeiert, obgleich andere zu etwa der gleichen Zeit ähnliche Ideen hatten? Ulf von Rauchhaupt studierte Physik und Philosophie in München und ist seit 2008 Leiter des Wissenschaftsressorts bei der Frankfur- Eintritt frei ter Allgemeinen Sonntagszeitung. Donnerstag Eine Veranstaltung der Deutsch-Tschechischen 7. November 2019 Gesellschaft Wetzlar e.V. 19.00 Uhr Der Prager Frühling – das Jahr 1968 in der ČSSR Vortrag von Dr. Zdenék Duda (Pisek) Die Deutsch-Tschechische Gesellschaft möchte an dieses einschnei- dende Ereignis vor über 50 Jahren erinnern und hat dafür den Histo- riker des Prachiner Museums in Wetzlars Partnerstadt Písek, Herrn Zdenĕk Duda, eingeladen, um kenntnisreich darüber zu berichten. Der Prager Frühling (Pražské jaro) war der Versuch, den Sozialismus zu reformieren und demokratisieren. Dieser Versuch, einen soge- nannten „Sozialismus mit menschlichen Antlitz“ zu etablieren, wurde jedoch durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes (Sowjetunion, Polen, Ungarn, DDR und Bulgarien) am 21.8.1968 be- endet. Wie sah es aus, damals vor 50 Jahren in der ČSSR und in der 3,- € / 2,- € für Mitglieder der Partnerstadt Písek? Deutsch-Tschechischen Zdenék Duda ist Historiker am Prachiner Museum in Wetzlars tsche- Gesellschaft Wetzlar e.V. chischer Partnerstadt Písek.
Sonntag Eine Veranstaltung der Globale Mittelhessen e.V. 10. November 2019 Zeit für Utopien 11.00 Uhr Sonntagsmatinée mit Filmvorführung und Buffet im Rahmen des globalisierungskritischen Filmfestivals ZEIT FÜR UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. So können 1,5 Millionen Menschen ausschließlich mit regionaler, fri- scher Biokost versorgt werden, und urbanes Wohnen ist mit einem Bruchteil jener Energiemenge möglich, wie sie derzeit durchschnitt- lich pro Kopf verbraucht wird. Ein Smartphone kann auch fair produ- ziert werden und eine ehemals dem Großkonzern Unilever-Konzern gehörende Teefabrik funktioniert nun sehr gut in Selbstverwaltung. ZEIT FÜR UTOPIEN ist eine inspirierende filmische Entdeckungsrei- se zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft. Anschließend: Faires Buffet aus dem Weltladen Wetzlar anlässlich Österreich 2018 / Kurt Lang- seines 40-jährigen Jubiläums. bein / 90 Min. / OmdtU 5,- € / ermäßigt 4,- € Montag Eine Veranstaltung der Globale Mittelhessen e.V. 11. November 2019 GRIT 19.00 Uhr Filmvorführung im Rahmen des globalisierungskritischen Filmfestivals Als Dian sechs Jahre alt war, hörte sie ein tiefes Grollen und drehte sich um, um einen Tsunami aus Schlamm zu sehen, der auf ihr Dorf zukam. Ihre Mutter hob sie hoch, um sie vor dem kochenden Schlamm zu retten. Ihre Nachbarn liefen um ihr Leben. 16 Dörfer, USA / Indonesien 2018 / darunter auch Dians Dorf, wurden weggewischt und für immer unter Sasha Friedlander, 60 Fuß Schlamm begraben. Ein Jahrzehnt später wurden 60.000 Cynthia Wade / 80 Min. / OmU Menschen aus einem ehemals florierenden Industrie- und Wohnge- biet in Ost-Java vertrieben – Dutzende von Fabriken, Schulen und Moscheen befinden sich seitdem vollständig unter einer Mondland- schaft aus Schlamm und Sand. Die Ursache? Lapindo, ein indonesi- sches Unternehmen, das 2006 Erdgasbohrungen durchführte, löste einen gewaltigen, unaufhaltsamen Strom heißen Schlamms aus den Tiefen der Erde aus. Es wird geschätzt, dass der Schlammfluss für ein weiteres Jahrzehnt nicht enden wird. GRIT wurde im Laufe von sechs Jahren gedreht und zeugt von Dians Transformation von ei- nem jungen Mädchen zu einem politisch aktiven Teenager, als sie und ihre Mutter eine Widerstandskampagne gegen die Bohrfirma 5,- € / ermäßigt 4,- € starten.
Dienstag Eine Veranstaltung der Globale Mittelhessen e.V. 12. November 2019 Der zweite Anschlag 19.00 Uhr Rassistische Gewalt in Deutschland. Eine Anklage der Betroffenen Filmvorführung im Rahmen des globalisierungskritischen Filmfestivals Ibrahim Arslan überlebte als Kind den Brandanschlag auf sein Eltern- haus in Mölln, bei dem drei Familienmitglieder starben. Unmittelbar nach dem Brandanschlag wurde seine Familie erneut Ziel von Atta- cken aus Behörden, Medien, Politik und Gesellschaft. Dieser zweite Anschlag auf seine Familie, sei weitaus schlimmer gewesen als der Brand, so Arslan, denn er wäre vermeidbar gewesen. Das Schicksal der Arslans ist kein Einzelfall. Rassistische Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die deutsche Gesellschaft. Dies hat nicht nur die Aufdeckung der rechtsextremen Gruppe NSU ge- zeigt. Auch die zahlreichen Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünf- Deutschland 2018 / Mala Rein- te in den vergangenen Jahren erinnern an die rassistischen Gräuelta- hardt / 62 Min. / deutsch ten wie u.a. 1992 in Rostock-Lichtenhagen. Mala Reinhardt fragt in ihrem Film, warum Opfer rassistischer Gewalt bis heute die gleichen Erfahrungen von Anfeindung bis hin zur Kriminalisierung machen müssen. Mit beeindruckender Klarheit analysieren die Betroffenen, welche Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass Rassismus in 5,- € / ermäßigt 4,- € Deutschland noch immer gesellschaftsfähig ist. Mittwoch Eine Veranstaltung der Globale Mittelhessen e.V. 13. November 2019 PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen 19.00 Uhr Filmvorführung im Rahmen des globalisierungskritischen Filmfestivals Überall auf der Welt schnellen die Mietpreise in den Städten in die Höhe. Die Einkommen tun das nicht. Langzeitmieter*innen werden aus ihren Wohnungen herausgedrängt. Selbst Krankenpflegende, Polizist*innen und Feuerwehrleute können es sich nicht mehr leisten in den Städten zu leben, für deren Grundversorgung sie notwendig sind. PUSH wirft ein Licht auf eine neue Art des anonymen Hausbe- sitzers, auf unsere immer weniger bewohnbaren Städte und eine es- kalierende Krise, die uns alle betrifft. Das ist keine Gentrifizierung mehr: Wohnungen sind Kapital und Spekulationsobjekte. Der Film folgt Leilani Farha, der UN-Sonderberichterstatterin für das Men- schenrecht auf Wohnen, während sie die Welt bereist, um herauszu- Schweden 2019 / finden, wer aus der Stadt gepusht wird und warum. „Es gibt einen Frederik Gertten / 107 Min. / entscheidenden Unterschied zwischen Wohnen als Handelsware und englisch Gold als Handelsware. Gold ist kein Menschenrecht, Wohnen schon“, sagt Leilani. 5,- € / ermäßigt 4,- €
Samstag In Zusammenarbeit mit der 16. November 2019 Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. 14.00 Uhr Tolkien-Lesetag 2019: „Gute Drachen sind rar“ „Ein Drache ist kein leerer Wahn. Von welchen wirklichen oder erfun- denen Geschöpfen er auch abstammen mag, in der Sage ist der Dra- che eine starke Schöpfung menschlicher Phantasie, mit einem Reich- tum an Bedeutung, den alles Gold in seiner Höhle nicht aufwiegt.“ (J. R. R. Tolkien) Im Rahmen des Am diesjährigen Tolkien-Lesetag dreht sich alles um Drachen: denn Bundesweiten Vorlesetags Tolkien war nicht nur Experte für Drachen in der altenglischen Litera- tur, er hat auch wunderbar lebendige literarische Drachen geschaf- fen. Die besten werden beim Tolkien-Lesefest vorgestellt, darüber hinaus gibt es wieder Workshops rund um Tolkien. Die Deutsche Tolkien Gesellschaft e.V. fördert die wissenschaftli- che Erschließung und Verbreitung der Werke von Professor John Ro- nald Reuel Tolkien, CBE, und anderer Werke, die zu einem Vergleich herausfordern. Sie pflegt dabei das Zusammenwirken verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, veranstaltet regionale Tolkien Tage und Lesefeste, das bundesweite Tolkien Thing, Vorträge und Ausstel- lungen und veröffentlicht neben der Mitgliederzeitschrift „Der Flammi- fer von Westernis“ auch das akademische Jahrbuch „Hither Shore“, das schon zweimal den Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie Sekundärwerk gewonnen hat. Mit dem Tolkien Seminar veranstaltet die DTG außerdem die einzige jährlich stattfindende wissenschaftli- che Tolkien-Konferenz weltweit. Eintritt frei Weitere Information: www.tolkiengesellschaft.de Montag Eine Veranstaltung der Wetzlarer Goethe- 18. November 2019 Gesellschaft e.V. 19.30 Uhr Goethe und Karl May Vortrag von Dr. Helmut Schmiedt (Köln) Goethe, der Olympier aus Weimar, und Karl May, der herausragende Schriftsteller der deutschen Unterhaltungsliteratur, gehören zwar ver- schiedenen Abteilungen der Literatur an – es zeigen sich aber er- staunliche Analogien, wie sowohl die Wissenschaft als auch die kul- turell interessierte Öffentlichkeit mit den beiden Koryphäen umgehen. Der emeritierte Literaturwissenschaftler Helmut Schmiedt (zuletzt an der Universität Koblenz) hat sich mit dem Spannungsfeld zwischen Hochliteratur und populärer Literatur befasst, eine Vielzahl von Stu- dien zu Karl May publiziert, aber auch einen synoptischen Druck der Eintritt frei beiden „Werther“-Fassungen herausgegeben.
Donnerstag Eine Veranstaltung des Mathematikzentrums 28. November 2019 Wetzlar e.V. 19.00 Uhr Neue Kosmologie – ein wenig Mathematik gehört dazu Vortrag von Dr. Karl-Ernst Eiermann (Wetzlar) Es wird immer deutlicher aufgrund neuer Ergebnisse, dass die popu- läre Urknalltheorie bezweifelt werden muss. Folglich lohnt sich die Beschäftigung mit einer neuen Kosmologie. Mathematik gehört dazu. Durch die quantitative Umsetzung der Überlegungen des berühmten Physikers und Naturphilosophen Ernst Mach zum Massebegriff, die Albert Einstein als Machsches Prinzip bezeichnet hat, kann nun das Universum ohne Urknall, ohne Expansion, als ewig, unendlich und vital beschrieben werden. Die Beobachtungen finden Erklärungen ohne exotische und unerklärte Annahmen. Der Referent ergänzt das Vorgetragene durch Schaubilder und Literatur. Karl-Ernst Eiermann ist theoretischer Physiker und als Forscher, Eintritt frei Referent, Dozent und Autor tätig. Mittwoch Wetzlar – ein Wintermärchen 20. November 2019 Vernissage mit Bildern von Schülerinnen und Schülern der 18.30 Uhr Eichendorffschule Wetzlar Mit dem November kommen die nasskalten, dunklen Tage, an denen Kinder beginnen, von Schnee zu träumen ... Glitzernde Pracht, Eis- kristalle, Schneemänner und Schneeballschlachten gehören ebenso dazu wie glänzende Augen, rote Wangen und der Geruch von hei- ßem Kakao mit Marshmellows. Passend zu unseren Winterträumen haben die Schülerinnen und Schüler der Wetzlarer Eichendorffschule gemalt, gebastelt und ge- staltet. Im Rahmen einer festlichen Vernissage mit musikalischer Be- gleitung sollen die schönsten Kunstwerke einer breiteren Öffentlich- keit zugänglich gemacht werden. Die Ausstellung wird bis Februar 2020 in unseren Räumen zu sehen sein. Parallel dazu werden jeweils dienstags von 17.00 bis 17.30 Uhr im Märchenraum der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Märchen und Bilderbücher von Schnee und Eis für Kinder ab etwa vier Jahren und Eintritt frei märchenliebende Erwachsene vorgelesen.
Besuch der Ausstellungen zu unseren Öffnungszeiten; Ausstellungen in der der Eintritt ist frei Phantastischen Bibliothek Ausstellungsdauer: Es war einmal ... ein Märchen bis 18. September 2019 Ausstellung mit Bildern von Schülerinnen und Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar „Wetzlar liest … MÄRCHEN!“ lautet das Jahresmotto der Kooperati- onspartner Stadtbibliothek, Phantastische Bibliothek und Jugendamt. Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar haben dazu gemalt und gestaltet. So ist eine zauberhafte und sehr umfangreiche Märchenausstellung mit Gemälden und dreidimensionalen Objekten entstanden, die seit dem Frühjahr die Besucher der Bibliothek verzaubert. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Ausstellung ein zweites Mal verlängert. Die Objekte werden noch bis zum 18. September 2019 in den Räu- men der Phantastischen Bibliothek Wetzlar zu sehen sein. Eröffnung am Jens Maria Weber: 27. September 2019 Zeichnungen – Skizzen – Illustrationen 17.00 Uhr Jens-Maria Weber wuchs im Ruhrgebiet auf, als die Schlote noch Ausstellungsdauer: rauchten. Vielleicht ist das der Grund, warum die Schwarz-Weiß- bis 15. November 2019 Zeichnung sein bevorzugtes Medium ist, allenfalls mit Braun-Rot- Tönen ergänzt. Inspiriert von Künstlern wie William Turner, Adolph Menzel und Gustave Doré zeigen seine Bilder phantastische Wesen, die die Wahrnehmung des Betrachters hinterfragen und herausfor- dern. Als Rahmen zu den 36. Wetzlarer Tagen der Phantastik liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf Skizzen und Illustrationen zu Werken Kai Meyers. Einen ersten Eindruck von Jens-Maria Webers Werk kann man auf seiner Homepage (www.jensmariaweber.de) gewinnen. Eröffnung am Wetzlar – ein Wintermärchen 20. November 2019 Ausstellung mit Bildern von Schülerinnen und Schülern 18.30 Uhr der Eichendorffschule Wetzlar Ausstellungsdauer: Im Rahmen der Kooperation „Wetzlar liest … MÄRCHEN!“ der Stadt- bis Februar 2020 bibliothek, der Phantastischen Bibliothek und des Wetzlarer Jugend- amts haben Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstu- fen der Eichendorffschule sich von Wintermärchen und Träumen von Eis und Schnee inspirieren lassen.
Bibliotheksführungen Die Phantastische Bibliothek Wetzlar ist die weltgrößte Bibliothek mit phantastischer Literatur. Ihr Bestand umfasst etwa 291.000 Bände aus den Bereichen Fantasy, Science Fiction, Phan- tastik, Märchen und Horrorliteratur. Dazu verfügen wir über umfangreiche Sammlungen zu Karl May, Jules Verne u.a. Wir verschaffen Ihnen gerne einen fundierten Einblick in diese Genres und laden Sie zu einer Führung durch unsere Räume ein. Unser Fachpersonal bietet Bibliotheksführungen für alle Altersgruppen an: für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Allgemeine Führungen Thematische Führungen dauern etwa 90 Minuten dauern etwa 120 Minuten und kosten pro Person 1 €. und kosten pro Person 3 €. Falls Sie einen längeren Aufenthalt im Rahmen Ihrer geplanten Führung wünschen, berechnen wir 3 bzw. 5 € pro Führung. Unsere Themen für Kita und Grundschule Unsere Themen für Mittelstufe, Oberstufe und für weiterführende Schulen 1. Es war einmal … ein Märchen 1. Figuren, Zahlen und Sprüche im Märchen 2. Sprechen macht Spaß (bis Klasse 3) 2. Die Drachen: Ungeheuer oder Helfer 3. Das Sprach-Spiel-Casino (Grundschule): 3. Wie ich in der Bibliothek das Gruseln lernte Sprache spielerisch trainieren! 4. Sie kommen auf Besen angeritten: Hexen 4. Wie lebe ich auf der Ritterburg 5. Gespenster erscheinen auch vor Mitter- 5. Das hat Biss: Vampire nacht 6. Unser Wappentier und die anderen Dra- 6. Magier, Elfen und Orks chen 7. Schöne Prinzessinnen & heldenhafte Rit- 7. Fantasy: Eine Reise in andere Welten ter 8. Kräftige Riesen & listige Zwerge 8. Gothic. Schauergeschichten und Gedichte des 19. Jahrhunderts 9. Pippi Langstrumpf 9. König Artus und die Ritter der Tafelrunde 10. Wer fürchtet sich vor Monstern? 10. Was wäre geschehen, wenn …: Alternativgeschichten 11. Die Piraten, der Schrecken der Meere 11. Der ideale Staat: Utopien und Dystopien 12. Sterne im Weltall (nur Kita und Klasse 1) 12. Das Sprach-Spiel-Casino (Mittel-/ Oberstufe): Die Sprachkompetenz spielend erweitern 13. Zauberhafte Einhornwelten Wir bieten außerdem Führungen für pädagogische Fachkräfte oder Auszubildende in pädagogischen Berufsfeldern an. . Kindergeburtstage können für Kinder im Kita- und Grundschulalter an Wochenenden für die Dau- er von 2 - 3 Stunden zu oben genannten Themen (Kita und Grundschule) gefeiert werden. Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Die Kosten belaufen sich auf 10 € pro Kind. Informationen und Terminvereinbarung: Bianca Hain Telefon: 06441-4001-40 Fax: 06441-4001-49 E-Mail: zfl@phantastik.eu
Phantastische Bibliothek Wetzlar Leitung: Bettina Twrsnick, Thomas Le Blanc Turmstraße 20 35578 Wetzlar Tel.: 06441-4001-0 Fax: 06441-4001-19 E-Mail: mail@phantastik.eu Internet: www.phantastik.eu Zentrum für Literatur Ansprechpartner: Bianca Hain Tel.: 06441-4001-40 E-Mail: zfl@phantastik.eu Forum „Sprache & Literacy“ Ansprechpartner: Bettina Twrsnick Tel.: 06441-4001-42 E-Mail: fsl@phantastik.eu Vorlesen in Familien Ansprechpartner: Angelika Nitschke, Svenja Partheil Tel.: 06441-4001-46 E-Mail: vif@phantastik.eu
Anmeldung für Erzieher- und Lehrerfortbildungen Phantastische Bibliothek Hiermit melde ich mich verbindlich zu Turmstraße 20 folgenden Veranstaltungen an: 35578 Wetzlar Telefon 06441-4001-40 Telefax 06441-4001-49 E-Mail zfl@phantastik.eu Titel: am: Titel: am: Titel: am: *Vorname / Name: *Adresse: *Tel. / Fax / E-Mail: *Schule / Kindergar- ten / Sonstiges: *Pflichtfelder Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung!!! Fällt die Veranstaltung aus, werden wir Sie benachrichtigen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. Sollten Sie nicht spätestens bis eine Woche vor der Veranstaltung absagen, verpflichten Sie sich dennoch zur Bezahlung der Gebühr. Der ermäßigte Preis gilt für Lehrer und Erzieher in Schulen und Kindergärten des Lahn-Dill-Kreises. Datum: Unterschrift:
UNSERE PARTNER Bundesverband Leseförderung Europäische Union Bezirksverein Mittelhessen Die Veranstaltungen des Zentrums für Literatur werden ausgestattet mit Getränken von
Sie können auch lesen