Vergabeforum - Business Circle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15. / 16. Oktober 2020 Andaz Vienna Am Belvedere Vergabeforum Österreichs größte Plattform für das öffentliche Auftragswesen Mit allen Neuerungen des BVergG 2018 Ausblick BVergG Novelle 2020 Fachliche Leiter Initiator Josef Aicher Johannes Schramm Gerhard Pichler Universität Wien Schramm Öhler RAe Business Circle Vergabe Akademie - Veranstaltungen 2020 � Fundierter Einstieg in das Vergaberecht Basiswissen für Einsteiger und Update für Praktiker � Vergaberechtlicher Lehrgang Österreichs führende Fachausbildung für Auftraggeber und Bieter � Fachseminare im Vergaberecht Vertiefendes Know-how für Spezialisten
Herzlich willkommen 400 RÜCKBLICK 2019 Experten 30 Vortragende Zielgruppe Vortragende • Das Vergabeforum ist die führende Plattform • Das Referententeam vereint die führenden für den Fach- und Erfahrungsaustausch für Experten des österreichischen und Auftraggeber und Bieter in Österreich. europäischen Vergaberechts.
Herzlich willkommen „Das Vergabeforum ist DER jährliche Treffpunkt der Vergabe- Community in Österreich!“ Dr. Michael Fruhmann, Verfassungsdienst, BMVRDJ Sehr geehrte Damen und Herren! Das Vergabeforum ist seit 18 Jahren Österreichs führendes Forum für die intensive Diskussion von aktuellen Themen des öffentlichen Auftragswesens. Als größte Plattform für Auftraggeber, Bieter und beratende Berufsgruppen bietet es den jährlichen Rahmen zum fundierten Fach- und Erfahrungsaustausch. Auch mit der 18. Durchführung wollen wir den hohen Ansprüchen gerecht werden, die das Vergabeforum kennzeichnen: Vielfalt und Praxisrelevanz der Themen, eine fundierte Aufbereitung der Rechtsprechung sowie Behandlung von vertiefenden Spezialthemen. Die führenden Experten des österreichischen und europäischen Vergaberechts stehen Ihnen als Gesprächspartner in 3 Plenarveranstaltungen und 20 vertiefenden Fachforen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit den besten Wünschen Josef Aicher Johannes Schramm Gerhard Pichler Universität Wien Schramm Öhler RAe Business Circle Teilnehmerstimmen Eine sehr wertvolle Veranstaltung, die Das Vergabeforum ist das Treffen aller Gut wie immer. Die Vortragenden sind jeder mit dem Vergaberecht befasste relevanten Personen im Vergabebereich sehr kompetent. Die Referate werden je- Auftraggeber besuchen sollte! in Österreich. Es bietet die Möglichkeit des Jahr informativer und umfassender. Alexander Prandler, BEWAG des auf höchster Ebene stattfindenden Eva Maria Andritsch, Amt der Kärntner Erfahrungsaustausches. Ein „Muss“ für Landesregierung Das Vergabeforum ist ein „MUSS“ jeden, der alle maßgeblichen Experten für jeden interessierten öffentlichen Großartig - wie bisher jedes Jahr. hören und mit Ihnen diskutieren will. Auftraggeber. Walter Markus, MA 48 Peter Pospisil, MA 25 Ernst Koprax, MA 25 Ein Fixpunkt im Geschäftsjahr zum Vergaberecht auf höchstem Niveau. Das Die aktuelle „Pflichtveranstaltung“ für Update des Vergabewissens. Sehr gute Highlight des Jahres! Alexander Somer, alle mit Vergaberecht befassten Zuhörer. Vorträge und konstruktive Dialoge. Kommunalkredit Public Consulting Doris Steiner, Doralt Seist Csoklich RAe Rudolf Maier, ANKÖ
Vergabeforum - 1. Konferenztag 15. Oktober 2020 9.00 Start Begrüßung und Eröffnung durch Gerhard Pichler, Business Circle und die fachlichen Leiter Josef Aicher, Universität Wien und Johannes Schramm, Schramm Öhler RAe 9.10 Eröffnungsplenum Update Vergaberecht – Mit allen Neuerungen im BVergG 2018 • Der Begutachtungsentwurf der BVergG Novelle 2020: Umsetzung der „clean vehicles“- Richtlinie / Umsetzung des Regierungsprogrammes / Sonstige gesetzliche Änderungen • Nachhaltige Beschaffung in Österreich (die Revision des naBe 2020) • Neues von der Europäischen Kommission (European Green Deal und Öffentliche Auftragsvergabe; das Internationale Vergabeinstrument uam.) Michael Fruhmann, bmvrdj / Verfassungsdienst 11.00 Kaffeepause 11.30 paRallelE Fachforen Gestaltung des Leistungsvertrags Neue Judikatur zur Gestaltung von Vergaberechtliche Erleichterungen in der Ausschreibung anhand Ausschreibungsunterlagen und im Rahmen der Corona-Krise und aktueller Problemfelder und der relevante Rechtsprechung für ein was bleibt: Nationale neuesten Judikatur Vergabeverfahren Versorgungssicherheit als • Leistungsstopp in der Krise – Exit • Beschränkungen beim Einsatz zulässiges Vergabekriterium? für den Auftraggeber aus dem von Subunternehmern • EU-Binnenmarkt und Globalisier- Leistungsvertrag? • Klarstellungen zur Zusammenset- ung vs. Versorgung im Inland, • Vergabe von Optionen: zung der Kommission bei der auch im Krisenfall nachträgliche Wertveränderun- Bestbieterermittlung • Leiturteil EuGH C-324/93 gen beim Optionsgegenstand • Eignungsanforderungen und • Mögliche Eignungs-, Auswahl- • Prüf- und Warnpflicht bei berufliche (Un-)Zuverlässigkeit in und Zuschlagskriterien Vorarbeiten Bezug auf wettbewerbswidrige • Berücksichtigung von inländ- • Ausblick Änderungen im Absprachen ischen Produktionsstandorten Gewährleistungsrecht und • Änderung der Bieteridentität oder Betriebsstätten vertragliche Vorkehrungen • Grenzen der Zulässigkeit von Ulrike Sehrschön Sebastian Feuchtmüller Vertragsänderungen Eisenberger & Herzog RAe Feuchtmüller Stockert Moick RAe Johannes Schramm Schramm Öhler RAe 12.30 Mittagessen
Vergabeforum - 1. Konferenztag 15. Oktober 2020 13.45 paRallelE Fachforen Die öffentlich-öffentliche Grüne Beschaffung Höhere Gewalt im Vergaberecht Partnerschaft • Gliederung folgt • Vertragsanpassung möglich oder • Bestandsaufnahme, Christian Holzer, BM für Neuausschreiben Pflicht? Update zu Judikatur Klimaschutz, Umwelg, Energie, • Präventivmaßnahmen bei der • Umsetzung und Knackpunkte Mobilität, Innovation und Ausschreibungsgestaltung in der Praxis Technologie • Vertragsabwicklung / Vertrags- • Anmerkungen zum gestaltung Kooperationsvertrag • Konkrete Anwendung und Gregor Stickler internationaler Umgang mit Schramm Öhler RAe Force Majeure Christa Gschweitl, via donau 14.45 Kaffeepause 15.15 paRallelE Fachforen Vergaberecht und Kartellrecht - Aktuelle Fragen zur Angebots Insolvenz in der Auftragsvergabe zwei Schwestern im Widerstreit. prüfung • Insolvenz als Ausschlussgrund Kann der Wettbewerbsschutz zum • Vertiefte Angebotsprüfung – • Ausnahmen vom Ausschluss bei Problem für den Wettbewerb wann und was? Insolvenz (neue Rechtslage) werden? • Gibt es irrelevante Preisfehler? • Insolvenz eines Mitglieds • Wer prüft was? Die unterschied • Wann ist ein Widerspruch ein einer Bietergemeinschaft/ lichen Betrachtungswinkel von Widerspruch? Subunternehmers Wettbewerbsbehörde und • Strafregisterauszüge – welches • Eröffnung des Insolvenz Vergabekontrolle Datum? verfahrens vor/nach Zuschlags- • Grenze zwischen Unschuldsver- Matthias Öhler erteilung mutung und Kooperationspflicht Schramm Öhler RAe • Mögliche Auswirkungen von • Vergabe-Compliance - COVID-19 Überlegungen zu einem Bernt Elsner, Selbstreinigungskatalog CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe Martin Schiefer, Schiefer RAe Martin Stempkowski, Haslinger Nagele RAe 16.30 Plenum Impulsvortrag: Wie Sie kriminalpsychologische Erkenntnisse in der Verhaltensbeurteilung, Recruiting, Krisen- und Change Management einsetzen und nutzen Thomas Müller, Kriminalpsychologe und Profiler Thomas Müller zählt zweifelsohne zu den Besten, wenn es darum geht, die menschliche Psyche zu entschlüsseln. “Der schillernde Star unter den Profilern” (Die ZEIT) 17.30 18 Jahre Vergabeforum - Get-together bei der Vergabe-Party 2020
Vergabeforum - 2. Konferenztag 16. Oktober 2020 9.00 paRallelE Fachforen Aktuelle Entscheidungen des Konstruktive und funktionale Leis- Interessenkonflikte: Welche LVwG tungsbeschreibung bei Bauverga- Rechte und Pflichten birgt die • Markterkundung nach dem ben (Ausschreibungsgestaltung Neuregelung? BVergG und Angebotslegung) • Wann liegt ein Interessenkonflikt • Änderung von Unterlagen nach • Begriffsbestimmungen und vor? Ablauf der Angebotsfrist Abgrenzung • Definition und Einzelfallbetrach- • Anforderungen an Erstangebot • Wahl des Vergabeverfahrens tung im Verhandlungsverfahren • Konsequenzen für die • Beteiligung am Vergabever- • Unzulässige Weitergabe der Angebotslegung fahren vs Einflussnahme auf Leistung an Subunternehmer • Vorliegen und Behebbarkeit von den Ausgang des Verfahrens • Vergabe der Leistung trotz Angebotsmängeln • Pflichten für Auftraggeber und einstweiliger Verfügung Christian Fink, finkrecht Bieter Karin Schnabl, Landes- • Praktische Fragestellungen verwaltungsgericht Steiermark und Analyse der ersten Recht- sprechung Claudia Fuchs Universität für Bodenkultur 10.00 Kaffeepause 10.30 paRallelE Fachforen Aktuelle Judikatur des Projektbegleitendes Lösungs- Elektronische Vergabe in der VwGH / VfGH management – Vergaberechtlich Praxis • Anwendungsvorrang von relevante Fragen • Herausforderungen der eVer- Unionsrecht • Projektbegleitendes Lösungs- gabe im kommunalen Bereich • Neues zur Eigenerklärung management – Worum geht es? • Technische Lösungen auf • Ausschreibungskonformität • Gegenstand der Vergabe Gemeindeebene von Angeboten • Vorab vereinbart – nachträglich • eVergabe vs regionale Vergabe • Vorinformation nach eingereicht – ein Widerspruch? Art 7 Abs 2 PSO-VO • Bestimmtheit vs Resilienz • Serverzeiten, upload-Vorgänge, • Übertragung des Jagdrechts Josef Aicher etc. – vergaberechtliche Stolper- Stefan Ullreich Universität Wien steine der eVergabe Finanzprokuratur Rudolf Lessiak Richard Kostal, NÖ Gemeindebund Lessiak & Partner Julia Groechenig, Land Vorarlberg 11.30 Kaffeepause
Vergabeforum - 2. Konferenztag 16. Oktober 2020 11.45 paRallelE Fachforen Update EuGH-Judikatur Neue ÖNORM B 2061 - Strafrechtliche Risiken in einem • Anwendbarkeit der Vergabe Preisermittlung für Bauleistungen Vergabeverfahren richtlinien RL auch auf Bieter • Überblick der wesentlichsten • Typische strafrechtliche • Unzulässigkeit der starren Neuerungen der ÖNORM B Problemfelder: Untreue, Betrug, Beschränkung des Subunter- 2061, Ausgabe 1.5.2020 Bieterabsprachen, Korruption, nehmeranteils • Die Kostenarten, deren Grund- Verbandsverantwortlichkeits • Keine Verpflichtung zur Prüfung lagen und die Darstellung in den gesetz und Bewertung von neuen K-Blättern • Aus der Strafverfahrenspraxis: ungebetenen Angeboten • Nützlichkeit der K-Blätter für Polizei klopft an die Tür; • Ausschluss auch bei Vorliegen die vertiefte Angebotsprüfung Verhaltensregel bei den eines Ausschlussgrunds bei gemäß BVergG 2018 Ermittlungsmaßnahmen einem Subunternehmer Christian Lang, Stadt Wien – • Entscheidungsträger und • Antragslegitimation unabhängig Wiener Wohnen Verbände im Ermittlungs von der Anzahl der verbliebenen verfahren, Erfahrungsberichte Bieter Rüdiger Schender Hubert Reisner B&S Böhmdorfer Schender RAe Bundesverwaltungsgericht 12.45 Change Break 13.00 Plenum III Brennende Fragen im Vergaberecht: Sie fragen. Wir antworten. Michael Fruhmann, bmvrdj / Verfassungsdienst Johannes Schramm, Schramm Öhler RAe weitere Vortragende des Vergabeforums 14.00 Business Lunch 15.00 Ende des Vergabeforums 2020
Vortragende Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher war von DI Christian Holzer ist Sektionschef 1982 bis zu seiner Emeritierung im Jahr und Leiter der Sektion “Abfallwirtschaft, 2016 Professor für Unternehmens- und Chemiepolitik und Umwelttechnologie” im Wirtschaftsrecht an der Universität Wien. Bundesministerium für Klimaschutz, Seit 1999 hat er die Funktion eines stv. Umwelg, Energie, Mobilität, Innovation Vorsitzenden der Übernahmekommission. und Technologie. RA MMag. Dr. Bernt Elsner ist Partner Ing. Christian Lang ist Leiter des und Leiter der Fachabteilung für Fachbereiches Auftragswesen der Vergabe-, EU-Wettbewerbs- und öffentl. Stadt Wien – Wiener Wohnen. Er ist Wirtschaftsrecht bei CMS Reich-Rohrwig Sachverständiger, Vortragender und Hainz sowie Leiter der CMS-weiten Autor zu den Themen Vergabe- und Fachgruppe Public Procurement. Vertragswesen sowie Kalkulation. RA Dr. Sebastian Feuchtmüller ist RA Dr. Rudolf Lessiak ist Rechts Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten: anwalt und Seniorpartner der Kanzlei Abwicklung komplexer Vergabe-verfahren Lessiak & Partner. Publikationen u.a. für öffentliche Auftraggeber und Sektoren zu Gesellschafts-, Wettbewerbs-, auftraggeber, Erstellung gutachtlicher Bauvertrags- und Vergaberecht. Stellungnahmen und Vertretung in Vergabekontrollverfahren. RA Dr. Matthias Öhler ist Partner der Kanzlei Schramm Öhler RAe. Er war RA Dr. Christian Fink ist seit 10/2014 1994-96 in der für die Überwachung des als selbstständiger Anwalt tätig. öffentlichen Auftragswesens zuständigen Davor war er u.a. bei Heid Schiefer Abteilung GD XV B 3 der Europäischen RAe und als Senatsvorsitzender Kommission tätig. des Bundesvergabeamtes sowie in der Kammer der Architekten und Mag. Hubert Reisner ist Richter des Ingenieurkonsulenten tätig. Bundesverwaltungsgerichts, zuvor ab 2002 Senatsvorsitzender des Dr. Michael Fruhmann ist Leiter des für Bundesvergabeamtes. Davor war die Legistik des Bundesvergaberechts er u.a. in der Stabsstelle des Amtes zuständigen Referates im Verfassungs der NÖ Landesregierung und in der dienst des BMVRDJ. Er ist österr. Volksanwaltschaft. Delegierter zum Beratenden Ausschuss für das öffentliche Beschaffungswesen RA Mag. Martin Schiefer, Partner der EU-Kommission. bei Schiefer RAe; Spezialgebiete: Digitalisierung, Sozial- und Dr. Claudia Fuchs, LL.M. Universität Gesundheitsbereich, komplexe für Bodenkultur Wien, zuvor Rechts Infrastruktur- und Bauprojekte. anwaltsanwärterin in Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, Öster reichischer Verfassungsgerichtshof. RA Mag. Rüdiger Schender ist seit 2010 als Rechtsanwalt und Gründungspartner der B&S Böhmdorfer Schender Rechts- Mag. Christa Gschweitl ist ausge anwälte GmbH. bildete Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Vergabe- und (Bau-)Vertragsrecht sowie Immobilienrecht. Sie leitet seit 2014 die Rechtsabteilung und ist Prokuristin der Wasserstraßeninfrastrukturgesellschaft via donau.
Vortragende Mag. Karin Schnabl ist Richterin am RA Mag. Gregor Stickler ist Partner Landesverwaltungsgericht Steiermark. der Kanzlei Schramm Öhler RAe. Er Zuvor war sie Senatsmitglied beim führt Vergabeverfahren u.a. in den UVS Steiermark und zuständig für Bereichen Bau, Facility Management, Vergabekontrolle, davor Mitarbeiterin des Finanzierung und PPP durch. Weiters Verfassungsdienstes. ist er Lehrbeauftragter für Vergabe- und Bauvertragsrecht. RA Dr. Johannes Schramm, M.B.L.- HSG ist Partner der Kanzlei Schramm Dr. Stefan Ullreich ist Prokuratur Öhler RAe mit Schwerpunkt Öffentliches anwalt bei der Finanzprokuratur mit den Vergabewesen. Er ist Co-Herausgeber Schwerpunkten Vergaberecht, EU-Recht und Co-Schriftleiter der Zeitschrift für und Zivilrecht. Davor war er im BKA, im Vergaberecht und Bauvertragsrecht. BMI, im BMF sowie im Juristischen Dienst des Europäischen Parlaments tätig. RA Mag. Ulrike Sehrschön ist Partnerin und Co-Head der Praxisgruppe Öffentliches Recht bei Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH, mit den Schwerpunkten Vergabe-, Gewerbe-, Energie-, Datenschutz-, Arzneimittel- und Gesundheitsrecht. Mag. Martin Stempkowski ist Partner und Mitglied des Management-Boards von Haslinger / Nagele RAe. Neben seiner kartell- und vergaberechtlichen Spezi- alisierung ist er Experte im Energierecht sowie im Sektor der regulierten Industrien. Partner des Vergabeforums
Für Anfänger und Spezialisten Business Circle Vergabe Akademie Fundierter Einstieg in das Vergaberecht Seminar | 3. / 4. November 2020 Seminar | 5. November 2020 ZZ Vergaberecht für Anfänger ZZ Die Ausschreibung in der Praxis • Basiswissen – Rechtsgrundlagen für die ersten • Update für Praktiker – Alle relevanten Schritte des Ausschreibungen Vergabeverfahrens • Wie Sie häufige Fehlerquellen bei Vergabeverfahren anhand einer Musterausschreibung erkennen und vermeiden • Mit praktischen Checklisten und Empfehlungen Gabriele Kondert, Schiefer RAe Martin Schiefer, Schiefer RAe Andreas Steindl, SVD Büromanagement Nutzen Nutzen Anhand einer Musterausschreibung werden die wesent Sie profitieren von einer verständlichen und praxisgerechten lichen Schritte eines Vergabeverfahrens gemeinsam erörtert. Aufbereitung der Rechtsgrundlagen und erhalten wertvolle Sie lernen, wie Sie häufige Fehlerquellen und Stolpersteine Hinweise und Empfehlungen für die ersten Ausschreibun- erkennen und vermeiden und erhalten praktische Check gen. listen sowie Tipps und Empfehlungen für Ihre Praxis. ZielgruppE ZielgruppE Das Grundlagen-Seminar ist ideal für alle, die über keine Das Aufbau-Seminar ist ideal als Ergänzung zum Grund bzw. geringe Vorkenntnisse im Vergaberecht verfügen. lagen-Seminar und als Update für Praktiker, die ihr Vergabe wissen auffrischen wollen. Fachseminare Vergaberecht für Sektoren-Auftraggeber Masterclass Vergabe - für Profis Seminar | 17. November 2020, Wien Seminar | tbd. 2020, Wien Spielräume nutzen und Fehler vermeiden. Erfahren Sie, wie Lösungs- und Entscheidungsfindung für P raktiker und Sie die größere Flexibilität, die Ihnen das BVergG einräumt, Spezialisten. Im Dialog mit V ergabeexperten werden die richtig nutzen. Im Fokus stehen die aktuellen Änderungen konkreten A uswirkungen des BVergG 2018 sowie die durch das BVergG 2018. neuesten Erkenntnisse der Kontrollbehörden auf die Vergabepraxis diskutiert. Fachlicher Leiter: Matthias Öhler Vortragende: Andreas Gföhler, Schramm Öhler RAe Fachlicher Leiter: Martin Schiefer Angelika Saladin, Wiener Linien Vortragende: Michael Fruhmann, bmvrdj / Georg Zellhofer, Schramm Öhler RAe Verfassungsdienst / Josef Aicher, Universität Wien Hubert Reisner, Bundesverwaltungsgericht Auftragnehmer-Tag: Vergaberecht für Bieter Seminar | 21. Oktober 2020, Wien Dieses Seminar widmet sich speziell den Fragen und Themen der Bieter. Durchschauen Sie die Tricks der Auftraggeber. Vermeiden Sie Fehler. Gestalten Sie Ihre Angebote optimal. Und holen Sie sich Ihr Update zum BVergG 2018. Für mehr Erfolg im Wettbewerb um öffentliche Aufträge. Fachlicher Leiter: Matthias Öhler Vortragende: Michael Scherzer, Siemens AG / Gregor Stickler, Schramm Öhler RAe / Stefan Zleptnig, ASFINAG
Für Anfänger und Spezialisten Business Circle Vergabe Akademie Vergaberechtlicher Lehrgang Die führende Ausbildung für Auftragnehmer, Auftraggeber und beratende Berufsgruppen businesscircle.at/vergabelehrgang Aufbau & Methodik Fachliche Leitung Der Lehrgang ist speziell für die berufsbegleitende Weiterbildung Josef Aicher, Universität Wien konzipiert. Michael Holoubek, Wirtschaftsuniversität Wien Die Inhalte werden in neun Modulen und einem optionalen Modul in Form von Referaten, Workshops und Fallstudien vermittelt. Modul 1 | 11. November 2020 Komprimierte Theorie und Hintergrundinformationen werden mit ystematik des Vergaberechts & S Beispielen aus der Praxis kombiniert. Vorbereitung des Vergabeverfahrens Modul 2 | 12. November 2020 Prüfung & Zertifikat Die Ausschreibungsunterlagen Teil 1 Die im Lehrgang erworbenen Qualifikationen werden nach erfolgreich Modul 3 | 13. November 2020 abgelegter Prüfung mit einem in der Praxis anerkannten Zertifikat bestätigt. Die Ausschreibungsunterlagen Teil 2 Die Zertifikate werden von den fachlichen Leitern Josef Aicher und Optionales Modul | 17. November Michael Holoubek am Ende des Lehrgangs verliehen. 2020 (zusätzlich buchbar) Vergaberecht für Sektoren-Auftraggeber Voraussetzung Modul 4 | 18. November 2020 • Die Lehrgangsinhalte bauen auf Grundkenntnissen im Verga- Verhandlungsverfahren / Leistungsvertrag berecht auf. Diese können durch berufliche Erfahrung oder durch ein wirtschaftswissenschaftliches bzw. juristisches Studium erworben Modul 5 | 19. November 2020 sein. Angebot und Bewertung • Wenn Sie keine Vorkenntnisse im Vergaberecht haben, empfiehlt sich esuch unserer Business Circle Fachseminarreihe „Fundierter der B Modul 6 | 20. November 2020 Einstieg in das Vergaberecht“ als Vorbereitung. e-Vergabe / Technische Spezifikationen Modul 7 | 25. November 2020 Entwicklungen - österreichisches & europäisches Vergaberecht: BVergG 2018 - Fallbeispiele, Schriftliche Prüfung Modul 8 | 26. November 2020 Informieren & Anmelden Aktuelle Judikatur des EuGH / VfGH / VwGH / BVwG Detaillierte Inhalte, Ablauf Workshop: Verfahren vor dem BVwG & VwGH und Anmeldung unter Modul 9 | 27. November 2020 Vergaberecht vor Zivilgerichten - Fallstudien: businesscircle.at/vergabe-akademie Lösung praktischer Fälle Abschluss und Zertifikatsverleihung
Anmeldung businesscircle.at/vergabeforum anmeldung@businesscircle.at Veranstaltungsort Anmeldecode: VG7205-INT www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/ andaz-vienna-am-belvedere/vieaz Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an! Andaz Vienna Am Belvedere Arsenalstraße 10, 1100 Wien Cita Doci, Organisation Tel: +43 1 205 7744 1234 T +43 1 /522 58 20-13 Vergabeforum, 15. / 16. Oktober 2020 Teilnahmegebühr (Preise exkl. MwSt.) Vergabe-Akademie Für beratende Berufsgruppen und Vertreter von Dienstleistungsunternehmen EUR 1.799 businesscircle.at/vergabe-akademie anmeldung@businesscircle.at Sonderkonditionen für Auftraggeber und Bieter 1 Teilnehmer EUR 1.199 2 Teilnehmer EUR 1.899 Fundierter Einstieg in das Vergaberecht 3 Teilnehmer EUR 2.499 Vergaberecht für Anfänger, EUR 1.499 03. / 04. November 2020 Leistungen Die Ausschreibung in der Praxis, EUR 899 Digitale Vortragsdokumentation, volle Verpflegung 05. November 2020 und gemeinsames Abendprogramm Kombibuchung: 03. / 04. / 05. Nov. 2020, EUR 1.999 Vergaberechtlicher Lehrgang Veranstalter 9 Tagesmodule, EUR 4.699, 11. Nov.. - 27. Nov .2020 Business Circle Management FortbildungsGmbH Optionales Modul für Sektoren-Auftraggeber, 17. Nov. 2020, Ölzeltgasse 3, A-1030 Wien, T: +43 1 /522 58 20 EUR 499 (Preis gilt nur für Lehrgangsteilnehmer) Fachseminare im Vergaberecht (EUR 899) Auftragnehmer-Tag: Vergaberecht für Bieter, 21. Okt. 2020 Informieren und gleich Vergaberecht für Sektoren-Auftraggeber, 17. Nov. 2020 Für Profis: Masterclass Vergabe, tbd. buchen unter (alle Preise exkl. MwSt.) businesscircle.at/vergabe Vorteilspreis bei frühzeitiger Buchung des Vergaberechtlichen Lehrgangs oder eines Fachseminars Bleiben Sie mit unserem Newsletter EUR 100 Rabatt bei Buchung & Zahlung bis 2 Monate und bestens informiert: EUR 50 Rabatt bei Buchung und Zahlung bis 1 Monat vor der Veranstaltung businesscircle.at/news Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen.
Teilnehmerstimmen Eine sehr wertvolle Veranstaltung, die jeder mit dem Vergaberecht befasste Auftraggeber besuchen sollte! Alexander Prandler, BEWAG 400 Experten Das Vergabeforum ist ein „MUSS“ für jeden interessierten öffentlichen Auftraggeber. Walter Markus, MA 48 Ein Fixpunkt im Geschäftsjahr zum Update des Vergabewissens. Sehr gute Vorträge und konstruktive Dialoge. Rudolf Maier, ANKÖ Großartig - wie bisher jedes Jahr. Peter Pospisil, MA 25 30 Das Vergabeforum ist das Treffen aller relevanten Personen im Vergabebereich in Österreich. Es bietet die Möglichkeit des auf höchster Ebene statt findenden Erfahrungsaustausches. Ein „Muss“ für Vortragende jeden, der alle maßgeblichen Experten hören und mit ihnen diskutieren will. Ernst Koprax, MA 25 Gut wie immer. Die Vortragenden sind sehr kompe- tent. Die Referate werden jedes Jahr informativer und umfassender. Eva Maria Andritsch, Amt der Kärntner Landesregierung Die aktuelle „Pflichtveranstaltung“ für alle mit Vergaberecht befassten Zuhörer. Doris Steiner, Doralt Seist Csoklich RAe Vergaberecht auf höchstem Niveau. Das Highlight des Jahres! Alexander Somer, Kommunalkredit Public Consulting Die beste einschlägige Veranstaltung im Jahr! Michael Fürst, BM für Landesverteidigung Zielgruppe • Das Vergabeforum ist die führende Plattform FACTS für den Fach- und Erfahrungsaustausch für Auftraggeber und Bieter in Österreich. • 17. / 18. Oktober Andaz Vienna Am Belvedere Arsenalstraße 10, 1100 Wien Vortragende • Teilnahmegebühr (exkl. MwSt.) Beratende Berufsgruppen und Vertreter von • Das Referententeam vereint die führenden Dienstleistungsunternehmen: EUR 1.699 Experten des österreichischen und Auftraggeber & Bieter: 1 Teilnehmer EUR 1.099 / 2 Teilnehmer EUR 1.799 / 3 Teilnehmer EUR 2.299 europäischen Vergaberechts. • Kontakt & Anmeldung businesscircle.at/vergabeforum
Sie können auch lesen