Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

 
WEITER LESEN
Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie
Verhaltenstherapie-Curriculum
                                                Kinder- und Jugendpsychiatrie/
                                                Psychotherapie

                                                Durchgang 12 ab Mai 2021

    Fort- und Weiterbildungseinrichtung des
    AWO Psychiatriezentrum Königslutter

    AWO Psychiatrie Akademie gGmbH
    Vor dem Kaiserdom 10 | 38154 Königslutter
    Tel.: 05353 90-1682
    E-Mail: info@psychiatrie-akademie.de
    Website: www.psychiatrie-akademie.de

2                                                                                1
Herzlich willkommen in der
Psychiatrie Akademie Königslutter

Ihre Ansprechpartnerinnen
Jessica Bangisa
Inhaltliche Konzeption & Entwicklung von
Seminarangeboten | Dozentenbetreuung
Tel.: +49 5353 90-1686
E-Mail: jessica.bangisa@psychiatrie-akademie.de

Loredana Altmann
Teilnehmermanagement | Anmeldung | Zahlungsvorgänge
Tel.. +49 5353 90-1682
E-Mail: loredana.altmann@psychiatrie-akademie.de

Joana Scholz
Teilnehmermanagement | Anmeldung | Zahlungsvorgänge
Tel.. +49 5353 90-1683
E-Mail: joana.scholz@psychiatrie-akademie.de

Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag:     09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag: 			               09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Auf unserer Website www.psychiatrie-akademie.de
finden Sie aktuelle Ankündigungen, Ergänzungen und
Änderungen dieses Curriculums.

Über diesen Link gelangen Sie direkt zu unserem
Veranstaltungskatalog:

https://employeeapp-4122.de.umantis.com/Public/
Courses

                                                      2
Hinweise zur Teilnahme                                         Eine Haftung gegenüber Teilnehmern für Unfälle,
                                                                   Beschädigung oder Verlust von Gegenständen wird nicht
                                                                   übernommen.
    Anmeldung und Teilnahmebedingungen

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung auf unserer Website über          Datenschutz
    unseren Veranstaltungskatalog https://psychiatrie-
    akademie.de/curricula/verhaltenstherapie -                     Wir weisen darauf hin, dass die Daten der Teilnehmer unter
    curriculum-kinder-und-jugendpsychiatriepsychother              Berücksichtigung des Datenschutzgesetzes gespeichert
    apie/ erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung.          werden, um Sie auch künftig über Veranstaltungen der
                                                                   Psychiatrie Akademie zu informieren. Auf Ihren
    Spätestens vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung            ausdrücklichen Wunsch hin, werden Ihre Daten nach
    geht Ihnen die endgültige Anmeldebestätigung über Ihre         Beendigung Ihrer Teilnahme am Weiterbildungskurs
    Teilnahme zu.                                                  gelöscht. Weitere Informationen finden sie unter https://
    Gleichzeitig schließt die Psychiatrie Akademie mit             www.psychiatrie-akademie.de/footernav/datenschutz/.
    Ihnen den Ausbildungsvertrag. Mit Ihrer Anmeldung
    verpflichten Sie sich zur Teilnahme an den Seminaren.          Zahlung

    Rücktrittsregelungen                                           Bitte warten Sie den Erhalt unserer Rechnung ab
                                                                   und überweisen erst dann unter Angabe der Ihnen
    Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der      dort zugewiesenen Nummer auf das entsprechend
    Kursgebühren, sobald Ihnen die Zusage erteilt wird.            angegebene Konto mit dem Vermerk:
                                                                   „Rechnungs.-Nr. AK[Jahr]/xxxx -
    Ein Rücktritt ohne Kosten ist nur bis zu drei Wochen vor dem
    Veranstaltungsbeginn der Weiterbildung über unseren            Kursnummer xx/xx/21/x“
    Veranstaltungskatalog möglich. Danach müssen entweder          Ohne Angabe dieser Nummer (bestehend aus Rechnungs-
    die gesamten Kursgebühren für das erste Jahr gezahlt           Nr. und Kursnummer) kann die Zahlung u. U. nicht richtig
    werden oder Sie stellen eine/n Ersatzteilnehmer/in.            zugeordnet werden.
    Kann die Psychiatrie Akademie anhand einer Warteliste
    ihrerseits den Platz mit einem Ersatzteilnehmer besetzen,
    werden für Sie keine Kosten fällig.

    Bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige Abmeldung oder
    bei vorheriger Abreise sind die gesamten Kurskosten fällig.

3                                                                                                                               4
Allgemeine Bedingungen                                        Ziele    und                Prinzipien               der
    Für die Zulassung an dem Curriculum ist der Nachweis          Weiterbildung
    über die berufliche Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin
    notwendig.                                                    Das Weiterbildungs-Curriculum für Verhaltenstherapie
                                                                  und Familientherapie verfolgt das Ziel, eine
    Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird von der             umfassende Weiterbildung zu vermitteln, die die
    Psychiatrie Akademie unter Angabe des Seminartitels, des      Weiterbildungsteilnehmer nach Abschluss in die Lage
    Inhalts und der Stundenzahl bescheinigt.                      versetzt, Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und
                                                                  Familien (letzteres immer bezogen auf die Störungen des
    Eine Abschlussbescheinigung wird nach Erlangen dieser         Kindes) selbständig und eigenverantwortlich zu betreiben.
    Einzelbescheinigungen ausgestellt. Als abschließende
    Anerkennung gilt lediglich die Unter­schrift der ärztlichen   Als Zielgruppe des Weiterbildungsprogrammes werden
    Ausbildungsleitenden.                                         Ärzte angesprochen, die sich mit psychisch kranken und
                                                                  behinderten Kindern und Jugendlichen und deren Familien
    Werden Seminare versäumt, so kann seitens des                 beschäftigen. Speziell richtet sich die Weiterbildung
    Leitungsgremiums auf das Nachholen eines Seminars             an Assistenten in Weiterbildung für Kinder- und
    im Umfang von 18 Unterrichtsstunden verzichtet                Jugendpsychiatrie/Psychotherapie sowie an Kinderärzte,
    werden. Weitere versäumte Stunden müssen in späteren          die durch eine vertiefte psychotherapeutische Ausbildung
    Durchgängen nachgeholt werden oder an anderen                 eine ergänzende Qualifikation erlangen möchten.
    Institutionen nachweislich belegt worden sein. Bereits
    absolvierte Themen können nicht doppelt anerkannt                   Es seien Pädiater an dieser Stelle darauf hingewiesen,
    werden, um die geforderte Stundenzahl zu gewährleisten.             dass das Curriculum nicht darauf ausgerichtet
                                                                        ist, den Zusatztitel Psychotherapie zu erwerben.
    Das Weiterbildungsverhältnis kann seitens der Psy­chiatrie          Welches Seminar dafür anerkannt werden
    Akademie beendet werden, wenn der Teilnehmende                      kann, sollten Sie vorab bei der entsprechenden
                                                                        Ärztekammer erfragen.
    •   den finanziellen Verpflich­tungen nicht nachkommt,
    •   den gestellten Lernvoraussetzungen nicht nach­            Bei der Weiterbildung handelt es sich um eine
        kommt,                                                    Postgraduierten-Ausbildung,  d.h.,   dass   eine
    •   die nach § 203 StGB bestehende Schweigepflicht            abgeschlossene Berufsausbildung als Arzt sowie
        gegenüber patientenbezogenen Informationen oder           Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken und
    •   Informationen bezüglich der anderen Teil­     neh­
                                                         mer      behinderten Kindern und Jugendlichen sowie deren
        verletzt.                                                 Familien vorliegen müssen.

5                                                                                                                                6
Die psychotherapeutische Weiterbildung          geht   von
    folgenden Grundprinzipien aus:                                                              4.
                                                                   Die Behandlung von psychisch kranken Kindern und
                                 1.                                Jugendlichen erfolgt stets in einem größeren Rahmen, der
    Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Familien          die Einbeziehung der Familie, aber auch des sonstigen
    muss sich auf das gesamte Spektrum kinder- und                 Lebensumkreises eines Kindes oder Jugendlichen
    jugendpsychiatrischer Störungen erstrecken.                    erforderlich macht.
    Dieses umfasst sowohl Normvarianten kindlichen                 Dementsprechend muss die Weiterbildung neben dem
    und     jugendlichen      Verhaltens    als     auch      so   engeren psychotherapeutischen Wissen und Handeln
    schwerwiegende Störungen wie Psychosen, andere                 auch Kenntnisse vermitteln, die sich auf den schulischen,
    schwere     neuropsychiatrische      und      psychosoziale    beruflichen, den institutionellen und den rechtlichen
    Störungen (z.B. Tourette-Syndrom, Zwangs-, Angst-              Bereich beziehen.
    und Konversionsstörungen) und eine Fülle von
    Krankheitsbildern, bei denen die Familiendynamik eine so                                    5.
    wichtige Rolle spielt, dass auch die Familie intensiv in die   Sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich
    Behandlung einbezogen werden muss (z.B. durch gezielte         sind bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen
    Familientherapie).                                             häufig mehrere Therapeuten tätig. Deshalb muss es auch
                                                                   Ziel der Weiterbildung sein, die Weiterbildungskandidaten
                                2.                                 in die Lage zu versetzen, Therapiepläne zu erstellen, die die
    Entsprechend dem breiten Spektrum der Erkrankungen             Einbeziehung eines multiprofessionellen Teams unter der
    und Störungsmuster muss auch die psychotherapeutische          übergeordneten Vorstellung des jeweiligen Therapieziels
    Weiterbildung breit sein und sich nicht nur auf eine           ermöglichen.
    Behandlungsmethode erstrecken, sondern Kenntnisse
    und Erfahrungen in mindestens zwei wichtigen                                                6.
    Psychotherapiemethoden        sowie    Kenntnisse  der         Eine wichtige Basis für die Therapie von Kindern,
    Indikationsstellung für weitere Psychotherapiemethoden         Jugendlichen     und     Familien     ist     der   normale
    vermitteln.                                                    Entwicklungsgang. Die Weiterbildung legt deshalb
                                                                   besonderen Wert auf entwicklungsneurobiologische
                                3.                                 und entwicklungspsychologische Aspekte, sowie die
    Bei der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und           im Zusammenhang mit der Entwicklung zu sehenden
    Familien muss besonderer Wert auf die differentielle           Wechselwirkungen zwischen Anlage und Umwelt. Dabei
    Indikationsstellung gelegt werden. Damit ist gemeint, dass,    sollen die Aspekte von der zellulären bis zur psychosozialen
    unter Berücksichtigung des empirischen Wissens, jeweils        Ebene betrachtet werden.
    diejenige Methode bei einer psychischen Erkrankung
    angewandt werden soll, die bei dieser Störung die relativ                                7.
    besten Erfolge aufweist. Dies bedeutet auch, dass das          Die Weiterbildung in der Psychotherapie von Kindern,
    Zusammenwirken von Psychotherapie und anderen                  Jugendlichen und Familien (letzteres auch kindbezogen)
    Behandlungsmaßnahmen (z.B. Psychopharmakotherapie,             kann nur von Ausbildern vermittelt werden, die
    funktionelle Übungsbehandlungen) bekannt sein muss.            langjährige (ambulante und/oder stationäre) Erfahrungen
                                                                   mit psychisch kranken und behinderten Kindern und
                                                                   Jugendlichen haben und fortlaufend entsprechende
                                                                   Psychotherapien durchführen.

7                                                                                                                                  8
Diesem      Prinzip    Rechnung      tragend,    umfasst    Aufbau und Inhalte
    der     Dozentenstab      des    Weiterbildungsseminars
    ausschließlich sehr erfahrene Kinder-, Jugendlichen- und
    Familientherapeuten.                                        1. Ausbildungsjahr 2021
                                                                                  Einführung und
                               8.                               Sem. Termin       Grundlagen der       Dozenten      UE
    Entscheidend      für    die   Indikationsstellung    zur                     VT
    Psychotherapie ist eine sorgfältige und ausgewogene
    Diagnostik, die sowohl die emotionalen, körperlichen, die                                          Grabowski,
                                                                                  Einführung in das
    kognitiven als auch die sozialen Aspekte erfasst. Diese                                            Naumann       2
                                                                                  Curriculum
    muss alle Stärken und Schwächen der Patienten und                                                  und Poustka
    ihrer Familien beachten, um von daher die Ressourcen für         Freitag,
    eine zielführende Therapie zu benennen. Nur so kann sie          28.05.2021
    zur Indikationsfrage einen wichtigen Beitrag leisten. Auf
    eine derartige Diagnostik (sowohl Individual- als auch                        Grundlagen der
                                                                                                       Becker        6
    Familiendiagnostik) wird deshalb großer Wert gelegt.                          Verhaltenstherapie

                                                                 1
                                                                                  Basisvariablen /
                                                                                                       Becker        7
                                                                                  Gesprächsführung

                                                                     Samstag,
                                                                     29.05.2021

                                                                                  Basisvariablen /
                                                                                                       Becker        3
                                                                                  Gesprächsführung

9                                                                                                                    10
Sem. Termin                Interventionen I        Dozenten         UE   Sem. Termin       Interventionen I       Dozenten     UE

                           Erweiterte Ver-
                                                                                           Psychische Störun-
                           haltensanalyse
                                                                              Freitag,     gen bei Säuglingen,    von
                           und Einführung in                                                                                   9
          Donnerstag,                                                         24.09.2021   Klein- und Vorschul-   Gontard
                           verhaltenstherapeu- Lehr                 6
          24.06.2021                                                                       kindern
                           tische Basisfertig-
                           keiten                                         4
                                                                                           Diagnostik und
                                                                                           Behandlung von
                           Spezifische Faktoren                               Samstag,                            von
                                                                                           Kindern mit Enure-                  9
                           in der Behandlung                                  25.09.21                            Gontard
                                                                                           sis / Enkopresis
                           von Kindern und
     2    Freitag,
                           Jugendlichen (ent-   Wenglorz            9
          25.06.2021                                                                       Diagnostik und
                           wicklungspsycholo-
                                                                                           Behandlung von
                           gische Aspekte)
                                                                                           Kindern und            Uebel von
                                                                              Freitag,
                                                                                           Jugendlichen mit       Sandersle-   9
                           Diagnostik und Be-                                 05.11.2021
                                                                                           einer Aktivitäts-/     ben
                           handlung von Kin-                                               Aufmerksamkeits-
          Samstag,         dern und Jugend-                                                störung
                                                   Müller           9
          26.06.2021       lichen mit Ängsten                             5                Diagnostik und
                           und Schulphobie
                                                                                           Behandlung von
                                                                                           Kindern und
                           Behandlungskon-                                    Samstag,                            Gringmuth-
                                                                                           Jugendlichen mit                    9
                           trakt, Behandlungs-                                06.11.2021                          Dallmer
                                                                                           einer Störung des
                           planung, Vertiefung                                             Sozialverhaltens
          Freitag,         von verhaltens-
                                                   Ränicke          9
          16.07.2021       therapeutischen
                                                                                           Einführung in
                           Standardmethoden
                                                                                           verhaltenstheore-
                           und Fertigkeiten
                                                                                           tisch orientierte
     3                                                                        Freitag,
                                                                                           Familientherapie,   Trost           9
                           Rechtlicher Rahmen                                 10.12.2021
                                                                                           psychoedukative
                           der Behandlung,                                                 Methoden im famili-
                           Grundlagen des          Dochow,                                 ären Rahmen
          Samstag,
                           Freiheitsentzugs        Waschke-         6
          17.07.2021                                                      6                Interventionen I
                           und besondere           witz
                                                                                           (Herstellen einer
                           Patientenrechte
                                                                                           therapeutischen Be-
                                                                              Samstag,     ziehung, Therapie-
                                                                                                                  Trost        9
                                                                              11.12.2021   kontrakt) Zirkuläres
         In unvermeidbaren Fällen kann es vorkommen, dass Termine                          Fragen, positives
         verschoben oder Dozenten ausgetauscht werden müssen.                              Umdeuten

11                                                                                                                             12
Sem. Termin          Interventionen II       Dozenten     UE   Sem. Termin        Interventionen II     Dozenten      UE

                     Diagnostik und                                               Einführung in die
                     Behandlung von                                               systemisch orien-
                     Kindern und Ju-                                Freitag,      tierte Familienthera-
         Freitag,                                                                                       Heidenreich   9
                     gendlichen mit af-                             Mai 2022      pie und Systemdia-
         Februar                             Groen        9
                     fektiven Störungen                                           gnostik
         2022
                     (u.a. Depression,
                     Bipolare Störungen)                        9                 Gesprächsführung,
     7                                                                            Elternarbeit &
                     Diagnostik und                                               Elterntraining/ Um-
                                                                    Samstag,
                     Behandlung von                                               gang mit schwieri-    Becker        9
         Samstag,                                                   Mai 2022
                     Kindern und                                                  gen Therapiesitua-
         Februar                             Becker       9
                     Jugendlichen mit                                             tionen
         2022
                     Zwangsstörungen
                                                                                  Diagnostik und
                     Diagnostik und                                               Behandlung von
                     Behandlung von                                               Kindern und
                                                                    Freitag,
         Freitag,    Kindern und                                                  Jugendlichen mit ei- Poustka        9
                                             Patjens      9         Juni 2022
         März 2022   Jugendlichen mit                                             ner Autismus-Spekt-
                     Essstörungen                                                 rum-Störung
                                                               10
                     Diagnostik und                                               Diagnostik und
                     Behandlung von                                               Behandlung von
     8               Kindern und
                                                                    Samstag,
                                                                                  Kindern und
                                                                                                        Becker        9
                     Jugendlichen mit                                             Jugendlichen mit
                                                                    Juni 2022
                     affektiver Dysregu-                                          Tic-Störungen
         Samstag,                            Gringmuth-
                     lation (selbstverlet-                9
         März 2022                           Dallmer
                     zendes Verhalten,                                            Diagnostik und
                     Borderline Sympto-                                           Behandlung von
                     matik, Suizidalität)                           Freitag,      Kindern mit psycho-
                     mit DBT-A                                                                          Burchard      9
                                                                    August 2022   tischen Erkrankun-
                                                                                  gen

                                                               11                 Traumafokussierte
                                                                                  kognitive Ver-
                                                                    Samstag,      haltens-therapie
                                                                                                        Tewes         9
                                                                    August 2022   bei Kindern und
                                                                                  Jugendlichen

13                                                                                                                    14
Gebühren
Sem. Termin       Interventionen II     Dozenten   UE
                                                                                                       Höhe der
                                                         Seminar             Anzahl der UE
                  Interventionen II                                                                    Gebühren
                  Arbeit in verschie-                    1                   18                        234,00 Euro
                  denen Settings                         2                   27                        351,00 Euro
      Freitag     (Subsysteme, Re-                       3                   15                        195,00 Euro
      und         flektierendes Team)
                                                         4                   18                        234,00 Euro
 12   Samstag     Arbeit mit spezifi-   Caby       18
      September   schen Materialien                      5                   18                        234,00 Euro
      2022        (z.B. Skulpturen,
                                                         6                   18                        234,00 Euro
                  Familienbrett usw.)
                  Kommunikation                          7                   18                        234,00 Euro
                                                         8                   18                        234,00 Euro
                  Betrachtung spezi-
                                                         9                   18                        234,00 Euro
                  eller ethischer Fak-
                  toren in der Kinder-                   10                  15                        195,00 Euro
      Freitag,
                  und Jugendtherapie                     11                  18                        234,00 Euro
      Oktober                          Radenbach   4
                  - ein systemisch
      2022                                               12                  18                        234,00 Euro
                  orientiertes Diskus-
                  sionsmodell                            13                  13                        169,00 Euro

                                                         Gesamtkosten        232                     3.016,00 Euro
                  Integrationsseminar
                  Analyse und Be-
 13               handlungsplanung                      Für den Erhalt des Abschlusszertifikats ist der Besuch von 214 der
                  unter verhaltens-                     232 angebotenen Unterrichtseinheiten bei einer Gesamtgebühr in
                  therapeutischen                       Höhe von 2.782,00 Euro obligatorisch.
      Samstag,
                  Gesichtspunkten/
      Oktober                         Dammann      9
                  Analyse und Be-                              Bei  Verschiebung    bzw.  Ausfall einzelner
      2022                                                     Seminarteile ergibt sich eine entsprechende
                  handlung desselben
                                                               Änderung der Seminargebühren.
                  Falles unter syste-
                  mischen Gesichts-                            Pro Unterrichtseinheit (UE) werden 13,00 Euro
                                                               berechnet.
                  punkten
                                                               In Einzelfällen kann von den                   folgenden
                                                               Unterrichtszeiten abgewichen werden.

15                                                                                                                    16
Unterrichtszeiten                                          Weiterbildungsleitung
Am Anreisetag                                              Grabowski, Dr. Gabriele
                                                           Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Beginn      Ende        Unterrichtseinheit/ Pause   Min.   AWO Psychiatriezentrum Königslutter
11.00 Uhr   11.45 Uhr   1. Unterrichtseinheit        45    Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter

11.45 Uhr   12.30 Uhr   2. Unterrichtseinheit        45
                                                           Naumann, Dr. Alexander
12.30 Uhr   13.30 Uhr   Mittagspause                 60
                                                           Zum Neetzekanal 28
13.30 Uhr   14.15 Uhr   3. Unterrichtseinheit        45    21382 Brietlingen
14.15 Uhr   15.00 Uhr   4. Unterrichtseinheit        45
                                                           Poustka, Prof. Dr. Luise
15.00 Uhr   15.15 Uhr   Pause                        15
                                                           Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho­therapie
15.15 Uhr   16.00 Uhr   5. Unterrichtseinheit        45    Georg-August Universität Göttingen
16.00 Uhr   16.45 Uhr   6. Unterrichtseinheit        45    Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen
16.45 Uhr   17.00 Uhr   Pause                        15
17.00 Uhr   17.45 Uhr   7. Unterrichtseinheit        45    Gremiumsmitglieder
17.45 Uhr   18.30 Uhr   8. Unterrichtseinheit        45    Becker, Dr. Dipl.-Psych. Andreas
18.30 Uhr   18.45 Uhr   Pause                        15    Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho­therapie
18.45 Uhr   19.30 Uhr   9. Unterrichtseinheit        45    Georg-August Universität Göttingen
                                                           Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen

An den nachfolgenden Seminartagen                          Burchard, Dr. Falk
                                                           Westfälische Klinik der Kinder- und Jugend-
Beginn      Ende        Unterrichtseinheit/ Pause   Min.   psychiatrie/Psychotherapie
08.00 Uhr   08.45 Uhr   1. Unterrichtseinheit        45    Bredelarer Straße 33, 34431 Marsberg

08.45 Uhr   09.30 Uhr   2. Unterrichtseinheit        45
                                                           Franck, Dr. Eva-Maria
09.30 Uhr   09.45 Uhr   Pause                        15    Kinderkrankenhaus auf der Bult
09.45 Uhr   10.30 Uhr   3. Unterrichtseinheit        45    Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie
10.30 Uhr   11.15 Uhr   4. Unterrichtseinheit        45    Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover

11.15 Uhr   11.30 Uhr   Pause                        15
                                                           Müller, Dipl.-Psych. Uwe
11.30 Uhr   12.15 Uhr   5. Unterrichtseinheit        45    Kinderhospital Osnabrück
12.15 Uhr   13.15 Uhr   Mittagspause                 60    Abteilung Kinder- und Jugend­psychiatrie/Psychotherapie
                                                           Iburger Straße 187, 49082 Osnabrück
13.15 Uhr   14.00 Uhr   6. Unterrichtseinheit        45
14.00 Uhr   14.45 Uhr   7. Unterrichtseinheit        45
                                                           Neuhaus, Dr. Burkhard
14.45 Uhr   15.00 Uhr   Pause                        15    Kinderkrankenhaus auf der Bult
15.00 Uhr   15.45 Uhr   8. Unterrichtseinheit        45    Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie
15.45 Uhr   16.30 Uhr   9. Unterrichtseinheit        45    Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover

17                                                                                                                   18
Patjens, Dr. Dipl.-Psych. Gerd                                Lehr, Prof. Dr. Dietmar
Kinderhospital Osnabrück                                      Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Nordrhein-Westfalen
Abteilung Kinder- und Jugend­psychiatrie/Psychotherapie       Beermanns Esch 24, 48157 Münster
Iburger Straße 187, 49082 Osnabrück
                                                              Ränicke, Christian
Uebel von Sandersleben, Dr. Henrik                            Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho­therapie                 AWO Psychiatriezentrum Königslutter
Georg-August Universität Göttingen                            Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter
Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen
                                                              Radenbach, Dr. Katrin
                                                              Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere DozentInnen:                                          Georg-August Universität Göttingen
                                                              Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen
Caby, Dr. Filip
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psy­­chotherapie
                                                              Tewes, Dr. Dipl.-Psych. Alexander
Marienkrankenhaus
                                                              Klinik für Kinder- und Jugend­psychiatrie/Psychotherapie
Marienstrasse 8, 26871 Papenburg/Aschendorf
                                                              Psychiatrisches Klinikum Lüneburg
                                                              Am Wienebüttler Weg 1, 21339 Lüneburg
Dammann, Dr. Dirk
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
                                                              Trost, Prof. Dr. Alexander
Albert-Schweitzer-Therapeutikum
                                                              Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Pipping 5, 37603 Holzminden
                                                              Alkuinstraße 19, 52070 Aachen

Dochow, Dr. jur. Carsten
                                                              von Gontard, Prof. Dr. Alexander
Biberacher Weg 4, 12247 Berlin
                                                              Universitätskliniken des Saarlandes
                                                              Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Gringmuth-Dallmer, M. Sc. Fabian
                                                              66421 Homburg/Saar
Psychotherapeutische Praxis Heimann & Partner
Bahnhofstraße 22, 35390 Gießen
                                                              Wenglorz, Dr. Markus
                                                              Kinder- und Jugendlichenambulanz
Groen, Prof. Dr. Gunter
                                                              Technische Universität Braunschweig
Fakultät Wirtschaft und Soziales
                                                              38106 Braunschweig
Department Soziale Arbeit
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg

Heidenreich, Martin
LVR-Klinik Viersen
Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Johannisstraße 70, 41749 Viersen

19                                                                                                                          20
Literaturvorschläge                                                          Enuresis, Enkopresis

Basisliteratur für den therapeutischen Prozess                               •   Equit, M., Sambach, H., Niemczyk, J., & von Gontard, A.:
                                                                                 Therapeutische Praxis, Band 68: Ausscheidungsstörungen
•        Kanfer, F. H., Reinecker, H. und Schmelzer, D.:                         bei Kindern und Jugendlichen: Ein Therapieprogramm zur
         Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische               Blasen- und Darmschulung, Hogrefe Verlag, 2013
         Praxis, Springer, 2012                                              •   Von Gontard, A.: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie,
•        Schlarb, A.: Therapeutische Geschichten in der KVT mit                  Band 4: Enuresis, Göttingen, Hogrefe Verlag, 2018
         Kindern, 60 Metaphern für das Grundschulalter, E-Book               •   Von Gontard, A.: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie,
         inside, Beltz, 2017                                                     Band 15: Enkopresis. Göttingen, Hogrefe Verlag, 2010
•        Schlarb, A.: Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen,
         Störungsspezifische Strategien und Leitfäden. Mit Online-           Essstörungen im Jugendalter
         Materialien, Beltz, 2012
•        Stavemann, H.: KVT-Praxis: Strategien und Leitfäden für die         •   Herpertz, S., De Zwaan, M., & Zipfel, S.: Handbuch
         Integrative KVT. Arbeitsmaterial zum Download, Beltz, 2014              Essstörungen und Adipositas. Heidelberg: Springer, 2015
•        Werner, N., Trunk, J.: Operante Verfahren: Techniken der
                                                                             •   Jacobi, C., Thiel, A., & Beintner, I.: Anorexia und Bulimia
                                                                                 nervosa: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches
         Verhaltenstherapie. E-Book inside und Arbeitsmaterial, Beltz,
                                                                                 Behandlungsprogramm, Beltz, 2016, 4. Aufl.
         2017                                                                •   Legenbauer, T. & Vocks, S.: Manual der kognitiven
                                                                                 Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie, Springer,
Arbeit in verschiedenen Settings/ Arbeit mit spezifischen                        2014
Materialien                                                                  •   Salbach, H., Jacobi, C., & Jaite, C.: Anorexia
•   Beaulieu, D.: Impact-Techniken für die Psychotherapie, Carl-                 und Bulimia nervosa im Jugendalter: Kognitiv-
    Auer-Verlag, 2017, 7. Aufl.                                                  verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual, Beltz,
•   Borg-Laufs, M., Gahleitner, S., Hungerige, H.: Schwierige                    2021
    Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und
                                                                             Behandlung von Kindern mit ADHS
    Jugendlichen, E-Book inside und Arbeitsmaterial, Beltz, 2018
•   Caby, F., Caby, A: (aufgeteilt in 2 Teile), Borgmann-Verlag,             •   Döpfner, M., Schürmann, S., und Frölich, J.;
    2017, 4. Aufl.                                                               Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem
•   Deshazer, S.: Der Dreh: Überraschende Wendungen und                          und oppositionellem Problemverhalten (THOP), 2019, 6.
    Lösungen in der Kurzzeittherapie, Carl Auer-Verlag, 2019                     überarbeitete Aufl.
•   Gräßer, M., Hovermann, E., und Botved, A.: Rating-Skalen für             •   Döpfner, M. und Schürmann, S.: Wackelpeter & Trotzkopf:
    die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: 26 Skalen für                    Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem
    Therapie und Beratung, Beltz, 2017                                           und oppositionellem Verhalten, Beltz, 2017, 5. Aufl.
                                                                             •   Petermann, F. und Schmidt, S.: Therapie-Tools ADHS im Kin-
Diagnostik und Therapie früher Störungen                                         des- und Jugendalter, Beltz, 2018
                                                                             •   Steinhausen, Rothenberger, & Döpfner: Handbuch ADHS,
•        Freitag, C.M., Kitzerow, J., Medda, J., Soll, S., Cholemkery, H.:       Kohlhammer, Stuttgart, 2020, 2. überarbeitete Aufl.
         Autismus-Spektrum-Störungen, Band 24, Reihe: Leitfaden              •   Döpfner, M. und Schürmann, S.: Wackelpeter & Trotzkopf:
         Kinder- und Jugendpsychotherapie, Hogrefe, 2017                         Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem
•        Poustka, F., Bölte, S., Feineis-Matthews, S., Schmötzer, G.:            und oppositionellem Verhalten, Beltz, 2017, 5. Aufl.
         Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie, Band 5: Autistische        •   Petermann, F. und Schmidt, S.: Therapie-Tools ADHS im Kin-
         Störungen, Hogrefe, 2008.                                               des- und Jugendalter, Beltz, 2018
                                                                             •   Steinhausen, Rothenberger, & Döpfner: Handbuch ADHS,
                                                                                 Kohlhammer, Stuttgart, 2020, 2. überarbeitete Aufl.

    21                                                                                                                                  22
Aggressives Verhalten                                                   Angststörungen

•        Deegener, G., Körner, W.: Gewalt und Aggression im Kindes-     •   Hagena, S., Gebauer, M.: Therapie-Tools Angststörungen:
         und Jugendalter, Ursachen, Formen, Intervention, Beltz, 2011       E-Book inside und Arbeitsmaterial, Beltz, 2014
•        Grasmann, D., Euler, F.: Therapie-Tools Aggressives und        •   Melfsen,S., Walitza, S.: Soziale Ängste und Schulangst,
         expansives Verhalten im Kindes- und Jugendalter, E-Book            Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln, Beltz, 2013
         inside und Arbeitsmaterial, Beltz, 2019                        •   Traub, J., In-Albon, T.: Therapie-Tools Angststörungen im
                                                                            Kindes- und Jugendalter: E-Book inside und Arbeitsmaterial,
Behandlung von Tic- und Zwangsstörungen                                     Beltz, 2017

•        Lakatos, A., Reinecker, H Kognitive Verhaltenstherapie bei     Posttraumatische Belastungsstörung
         Zwangsstörungen: Ein Therapiemanual (Therapeutische
         Praxis). Hogrefe Verlag, 2016                                  •   Cohen, J. A., Mannarino, A. P. & Deblinger, E.:
•        Wewetzer, G. & Wewetzer, C.: Therapeutische Praxis - Band          Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern
         59: Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Ein              und Jugendlichen. Berlin: Springer, 2009
         Therapiemanual, Hogrefe Verlag, 2019, 2. Aufl.                 •   Krüger, A.: Powerbook - Erste Hilfe für die Seele, Elbe &
•        Wewetzer, G. & Wewetzer, C.: Therapie-Tools                        Krueger, 2011
         Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, Beltz, 2017
•        Woitecki, K. & Döpfner, M.: Therapeutische Praxis – Band       Behandlung bei psychotischen Erkrankungen
         79: Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-
         Störungen (THICS), Hogrefe Verlag, 2015                        •   Klingberg, S., Schaub, A., Conradt, A.: Rezidivprophylaxe
                                                                            bei schizophrenen Störungen; Ein kognitiv-
Depressive Störung und Suizidalität                                         verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual, Beltz, 2003
                                                                        •   Roder, H.: Praxishandbuch zur verhaltenstherapeutischen
•        Fleischhaker, C.: DBT-A-Manual: Dialektisch-behaviorale            Behandlung schizophrener Erkrankter (mit CD-ROM), Huber,
         Therapie für Jugendliche, 2011                                     2008, 2. Aufl.
•        Groen, G., Petermann, F.: Therapie-Tools: Depressionen im
         Kindes- und Jugendalter, Beltz, 2015
•        Harrington, R.C.: Therapeutische Praxis, Band 12: Kognitive
         Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und
         Jugendlichen, Hogrefe, 2013, 2. Aufl.                          Impressum
•        Pössel, P.: Depression/Suizidalität. In: Schneider (Hrsg.):
         Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, 2009                  Programmgestaltung
                                                                        AWO Psychiatrie Akademie gGmbH
Selbstverletzung                                                        Vor dem Kaiserdom 10
                                                                        38154 Königslutter
•        In-Albon, T., Plener, P. L., Brunner, R., & Kaess, M.:
         Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie - Band 19:           Druck
         Selbstverletzendes Verhalten, Hogrefe Verlag, 2015             Arbeitstherapie/Druckerei
•        Sachsse, U. und Herbold, W.: Selbst-Verletzung: Ätiologie,     AWO Psychiatriezentrum Königslutter
         Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem              Stand
         Verhalten. Klett-Cotta Verlag, 2015                            Januar 2021
•        Sonneck, G., Kapusta, N., Tomandl, G., & Voracek, M.:
         Krisenintervention und Suizidverhütung, utb, 2016, 3. Aufl.
    23                                                                                                                            24
Sie können auch lesen