Verschleppt, interniert, vertrieben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
17. Jahrgang, Nr. 1-2, Bonnhard, Februar 2023 AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD Verschleppt, interniert, vertrieben ger als in den Vorjahren, so wurde das Gedenken auf den 19. Januar, den offi- ziellen Gedenktag von Vertreibung und Verschleppung verschoben. Bürgermeisterin Ibolya Filóné Feren- cz sprach zu den Anwesenden. In ihrer Rede wies sie auf die landesweite Ge- denkfeier 2022 in Bonnhard, wo ein würdiges Mahnmal für alle Betroffenen aus dem Komitat Tolnau gestellt wurde. Sie zitierte László Felföldi, r.k. Bischof der Diözese Fünfkirchen, der damals be- tonte, die Tragödie der Vergangenheit sei Seit 1995 wurde in Bonnhard jährlich arbeiter aus Bonnhard und Umgebung) die Macht der Gegenwart. um den 5. Januar herum im Gymnasi- der Tag der Verschleppten organisiert. Leider konnten in diesem Jahr keine umgebäude (Sammelplatz der Zwangs- 2023 waren die Winterferien etwas län- Fortsetzung auf Seite 3 Landesgala 2023 Lehrpfad in Szekszárd Heuer wurde die Landesgala der Un- garndeutschen zum 27. Mal veranstal- tet. Das Ereignis fand am 14. Januar im Kodály Zentrum zu Fünfkirchen statt. Festredner waren Natalie Pawlik, Be- auftragte der BRD für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten sowie LdU- Vorsitzende Ibolya Hock-Englender. Im Rahmen des Galaprogramms wurden traditionell die höchsten Auszeichnun- gen der Ungarndeutschen verliehen. Die Ehrennadel in Gold für das Un- garndeutschtum (überreicht von der Auch im Falle von Szekszárd handelt es geworden. Die Deutschen von Szekszárd LdU-Vorsitzenden) durften Maria Ben- sich um eine Stadt der Trauben und des nahmen nämlich mit ihrer besonderen cze-Tóth (Wudersch/Budaörs), Susanne Weines – aber gleichzeitig auch um ei- städtisch-bürgerlichen Lebensweise, ih- Ledényi und Manfred Mayrhofer (Bu- nen Komitatssitz mit ungarndeutsch-ge- rem ausgeprägten Gemeinschaftssinn dapest; Landesrat) sowie Josef Szugfil prägter gesellschaftlicher und kultureller und ihrer Arbeitskultur eine Art Vor- (Lippwar/Lippó) entgegennehmen. Vielfalt. Die Deutschen der Stadt haben bildfunktion ein. Unternimmt man ei- Auf der Landesgala wurde auch der Va- sich in die ungarische Gesellschaft inte- nen Spaziergang in der Stadt, trifft man leria Koch Preis übergeben. Diesen be- griert, gleichzeitig aber ihre ungarndeut- auf zahlreiche Spuren, die die Ungarn- kamen drei Gymnasiasten – Réka Acél, sche Identität bewahrt. Die Vielfältigkeit, deutschen hinterlassen haben: Vielzähli- Valeria Koch GymnasiumFünfkirchen; die sie auszeichnete, ist zu ihrer Stärke ge Denkmäler und Gebäude zeugen vom Fortsetzung auf Seite 2 Fortsetzung auf Seite 2
2 • Bonnharder Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 Gymnasium in Jink nennt er entschei- Landesgala 2023 dend bezüglich der Entfaltung seiner ungarndeutschen Identität. Auf diese Zeitspanne geht der Beginn seiner ersten Recherchen über Volksbräuche und alte Gebäude in seinem Heimatdorf zurück. Als Tänzer und Organisator war er selbst Mitgestalter des ungarndeutschen kultu- rellen Lebens in Warschad. Aktuell ist er Mitglied der örtlichen deutschen Selbst- verwaltung […] Im Fokus seiner wissenschaftlichen Ar- Dominik Beszterczán, Nationalitäten- beit steht das Thema der lokalen ungarn- gymnasium Budapest; Xaver Klein, F. deutschen Architektur. […] Schiller Gymnasium Werischwar. Das Galaprogramm gestalteten auch Für seine Diplomarbeit erhielt der aus diesmal preisgekrönte Solisten und Kul- Warschad/Varsád gebürtige Bence István turensembles der Ungarndeutschen. 2021 wurde sie mit einem Sonderniveau- Kiss den Valeria Koch Preis. In der Wür- Eine der jüngsten von ihnen ist wohl preis beim Béla-Halmos-Volksmusik- digung heißt es: „Bence István Kiss […] die neunjährige Anna Pappert aus Salka. treffen ausgezeichnet. studierte Germanistik an der Universität Sie war erst 5,5, als sie begann, Akkorde- Traditionell trat auch das Ensemble der Fünfkirchen und erwarb 2017 seinen Ba- on zu spielen. Von diesem Schuljahr an DBU auf, diesmal mit Ausschnitten aus chelor-Abschluss […], setzte dann sein wird sie an der Liszt-Ferenc-Musikschu- „Und die Liebe höret nimmer auf…“ von Masterstudium ebenfalls in Fünfkirchen le in Fünfkirchen von Tamás Kéméndi Verena Koch und Franz Huber. fort, und erwarb 2022 sein Diplom als unterrichtet. Auch auf diesem Wege eine herzliche Mittelschullehrer mit der Fachkombina- Seit einigen Jahren lernt Anna auch Gratulation allen Ausgezeichneten! tion Deutsch als Nationalitätenfach und das diatonische Akkordeon spielen. In Geschichte. den Jahren 2021 und 2022 nahm sie an nach LDU-Rundbrief, 18.01.2023 Seine Gymnasialjahre am Lajos-Tolnai- Akkordeon-Seminaren im Ausland teil. Foto: Máy Péter Fortsetzung von Seite 1 Lehrpfad im Szekszárd Schaffen einstiger und derzeit lebender zwischenmenschlichen Beziehungen All dies wird an den 7 Stationen des Persönlichkeiten ungarndeutscher Ab- zwischen den Bürgern der Stadt und den geplanten Lehrpfades reichlich illustriert stammung, das Antlitz der Innenstadt Bewohnern der umliegenden Ortschaf- und interessant dargestellt. prägte die Tätigkeit mehrerer deutscher ten haben wesentlich zu dem zu Recht Quelle: LdU Rundbrief, 7. AUGUST Fachleute. Auch die jahrhundertelangen guten Ruf der Stadt beigetragen. 2022
Bonnharder Nachrichten • 3 Fortsetzung von Seite 1 Verschleppt, interniert, vertrieben Die Gedenkrede hielt Georg Krémer, sind 70-80.000 Ungarndeutsche in die Überlebenden der Zwangsarbeit mehr Leiter des Regionalbüros der LdU; er damalige Sowjetunion verschleppt wor- dabei sein, ist doch auch Elisabeth sprach über die tragischen Ereignisse den. In der Tolnau liegt diese Zahl zwi- Schmidt geb. Dürrmann, die letzte in und die Retorsionen. Hier stehe ein kur- schen 4-6.000. Nach Forschungen von Bonnhard wohnhafte von ihnen, im ver- zer Ausschnitt daraus: Historikern fanden 25-30 Prozent von „Die Mahnmale, wo wir unsere Kränze diesen Menschen den Tod in den Inter- niederlegen, sind Mementos der Ge- nierungslagern der Sowjetunion. […]“ schehnisse von vor 78 Jahren. Für uns An der Gedenkfeier wirkten Schüler Ungarndeutsche bedeuteten die Nach- des Evangelischen Gymnasiums Sándor kriegsjahre schwere Heimsuchungen. Petőfi sowie der Theresia Rónai Chor Grauen und Leiden wegen des Krieges, des Deutschen Kulturvereins mit. Krän- die Sünden des nationalsozialistischen ze, Blumen und Kerzen der Erinnerung Dritten Reiches leiteten Hass und Auf- wurden an der Gedenktafel, am Denk- merksamkeit auf unsere Volksgruppe. mal für die Verschleppten aus Bonnhard Wir sind auf einmal zweitrangige Bürger und am Komitats-Mahnmal niederge- und Menschen geworden: Sündige des legt. gangenen Sommer für immer von uns Krieges. […] nach B. Vizin und G. Krémer gegangen. Nur kurz einige Zahlen: von Ungarn Fotos: Réka Máté
4 • Bonnharder Nachrichten Tanzverein Kränzlein 35 treten regelmäßig bei verschiedenen lo- Proben und Auftritte erfordern jedoch kalen, regionalen und überregionalen viel Durchhaltevermögen und manch- Veranstaltungen auf, standen auf den mal auch Verzichten. Ein großes Danke- Bühnen im Budapest Kongresszentrum, schön an alle ehemaligen und gegenwär- im Ungarischen Nationaltheater und tigen Tänzerinnen und Tänzer für diese gastierten oft auch im Ausland, so z. B. in tollen Erfolge! Deutschland – vor allem in den Partner- Ohne entsprechende Unterstützung städten, aber zweimal sogar auch beim wären die Erfolge jedoch nicht zu er- weltberühmten Oktoberfest in München reichen gewesen. Hinter den Tänzern (was in Ungarn nur wenige Ensembles standen immer Eltern und Familienmit- von sich behaupten können), in Kroati- glieder – und nicht zuletzt der Leiterin en, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Ilona Köhler Koch. Die aufopferungsvol- in der Schweiz, Serbien, der Slowakei le und aktive Arbeit aller war und ist not- und Slowenien - um nur die wichtigsten wendig. Auch die Hilfe der Unterstützer zu nennen (in alphabetischer Reihenfol- und Sponsoren ist wichtig, denn Reisen, ge). Trachten sind bedeutende Kostenfakto- Der Tanzverein ist stolzer Besitzer ren. mehrerer Goldmedaillen, Sonderprei- Eine der größten Überraschungen war se und Festivalpreise. Zum 30-jähri- das Geschenk eines ehemaligen Tänzers, gen Jubiläum erhielt das Ensemble den der zwölf Paar maßgefertigte Trachten- Der Volkstanzverein Kränzlein, eine Mihály-Babits-Preis des Komitats Tolna. schuhe für die Gruppe anfertigte. Ein der maßgebenden Kulturgruppen der Als erste Nationalitäten-Gruppe gewann herzliches Dankeschön dafür. Stadt Bonnhard, aber auch der Region es mit deutlicher Stimmenmehrheit vom Ein großes Dankeschön geht auch an Völgység/ Talboden, wurde 35 Jahre alt. Publikum den Preis „Prima primissima die Stadt Bonnhard, die Deutsche Selbst- Es ist, alle Ereignisse der vergangenen – Junior“ des Komitats Tolna. verwaltung Bonnhard, die Grundschu- 35 Jahre aufzuzählen, doch Fotos der Ju- Im Hintergrund der vielen Reisen und len und nicht zuletzt an das Kulturzen- biläumsausstellung zeugten davon. erfolgreichen Auftritte steckt jedoch trum Vörösmarty Mihály. Ihr Können stellten die „Kränzlein- harte Arbeit. Man hat nicht nur am Wo- Dankesworte sowie die Programmliste Tänzer“ im Laufe der Jahrzehnte in chenende Tanzproben, sondern auch im ließen sich natürlich noch lange fortfüh- zahlreichen Auftritten unter Beweis. Sie Sommer in Tanzlagern. ren. Zum Jubiläum traf auch eine Delegati- on aus Wernau, der ältesten deutschen Partnerstadt von Bonnhard ein, unter ihnen Vertreter der Stadt und dem Un- garndeutschen Folkloreensemble (UFE), das im Sommer sein 51-jähriges Beste- hen feierte. Den Bericht über die Feier des Partnervereins können Sie auf Seite 6 lesen. (Dazu war eine Delegation aus Bonnhard nach Wernau gereist.) Zwi- schen Gästen und Gastgebern kam es zu geselligen Gesprächen. Beim Schwaben- ball nach der Jubiläumsgala tanzten alle bis in die frühen Morgenstunden. al Fotos: Alfred Freistädter
6 • Bonnharder Nachrichten Beeindruckende Jubiläumsveranstaltung des Ungarn- deutschen Folkloreensemble in Wernau „Was für ein Jubiläumswochenende. Tänzen sowie Livemusik aus Budapest. gen zu Ungarn auf der Basis des unga- Unsere Herzen sind voller Glück und wir Festlich umrahmt wurde das Programm rischen Volkstanzes aufzubauen und zu freuen uns so sehr, dass so viele Fami- mit Grußworten von Wernaus Bürger- vertiefen. Durch langjährige intensive lien, Freunde, ehemalige, alte und neue meister Armin Elbl, Dr. András Izsák, Kontakte nach Ungarn entstand so ein Gesichter mit uns 50 Jahre Ungarndeut- ungarischer Generalkonsul aus Stutt- umfangreiches Tanzrepertoire aus dem sches Folklore-Ensemble (UFE) Wernau gart, Roger Kehle, Ehrenpräsident des gesamten ungarndeutschen und ungari- gefeiert haben. Danke!“, so die Worte der Gemeindetags Baden-Württemberg so- schen Sprachraum. Vereinsspitze um Michael Fritton und wie vom LDU-Bundesvorsitzen Joschi Heute besteht die Tanzgruppe aus ca. Maresa Huber nach einem regelrechten Ament. 40 aktiven Mitgliedern, unterteilt in Ju- Feuerwerk ungarndeutscher Volkstanz- Ein Besuch der Landsmannschaft der gend- und Erwachsenengruppen, die pflege. Deutschen aus Ungarn in Mörbisch am ein- bis zweimal wöchentlich für das Mit einem Jahr Verspätung feierte UFE Neusiedler See war der Anlass, das En- anspruchsvolle Auftrittsprogramm trai- Wernau sein 50-jähriges Bestehen. In semble 1971 zu gründen. Seither hat nieren. einer bis auf den letzten Platz besetzten sich UFE die Pflege von Kulturgut der Wernauer Stadthalle begeisterten die Deutschen aus Ungarn in Wernau zur Quelle: https://ldu-online.de/50-plus- Tänzerinnen und Tänzer das Publikum Aufgabe gemacht. Von Beginn an wa- 1-ufe-wernau mit ungarndeutschen und ungarischen ren und sind die Ziele, die Beziehun- Bildrechte beim UFE Wernau
Bonnharder Nachrichten • 7 Schwabenwalzer Anfang Dezember lud die Deutsche Historiker wie Dr. Huszár und Dr. Zsolt Klein. Der Studienband enthält u.a. sie- Selbstverwaltung zur Premiere der Doku Vitári (beide von der Uni Fünfkirchen) ben Familientragödien. Svábkeringő – Schwabenwalzer im Kul- sowie Zeitzeugen, die die Ereignisse als Die Reportagen und wissenschaftli- turzentrum Vörösmarty ein. Der Ballsaal Kind erlebten, kommen zu Wort. Alte chen Beiträge im Film, Regie Rudolf war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Zeitungsausschnitte und Fotos aus jenen Somogyvári, werden mit Darbietungen Im Film geht es um Verschleppung und Jahren helfen dem Zuschauer, sich in vom Volkstanzverein Kränzlein „aufge- Vertreibung der Ungarndeutschen, in diese tragische Vergangenheit der Un- lockert“. Auch bei der Premiere in Bon- erster Linie in der Schwäbischen Türkei. garndeutschen zu versetzen. hard wirkten Kränzlein-Mitglieder sowie Doch auch das Thema „vom Konzentra- Nach der Filmaufführung wurde das Harmonika-Lehrer István Pecze und sei- tionslager für die Schwaben“ in Lendl/ Buch Menschen in der Geschichte vor- ne Schülerin Boglárka Götz mit. Lengyel wurde angeschnitten. Lauter gestellt, Herausgeber Gerhard Fritz immer noch aktuelle Themen der Ver- (Schwäbisch Gmünd; mit Wurzeln aus Lohn gangenheitsbewältigung. der Batschka), Zoltán Huszár und Ágnes Fotos: Réka Máté Bewirb Dich als „Auslandsdeutsche des Jahres“! Die Wahl zur „Auslandsdeutschen des Die Kandidatinnen sollten folgende sich selbst bewerben möchte, melde sich Jahres“ ist der größte Wettbewerb von Voraussetzungen erfüllen: bitte bis Mitte März bei der Internatio- und für Deutsche bzw. Deutschstäm- - besonderes Engagement für die nalen Medienhilfe (IMH) in Berlin: pres- mige weltweit. Veranstaltet wird er von deutschsprachige/deutschstämmige Ge- se@imh-service.de. Der Leiter der IMH, der Internationalen Medienhilfe (IMH), meinschaft vor Ort (für Vereine, Begeg- Björn Akstinat, hatte die Idee für die Ak- dem Verband der deutschsprachigen nungszentren, Musikgruppen, Minder- tion und seitdem wird sie von der IMH Auslandsmedien. Unterstützung dafür heitenmedien etc.) regelmäßig organisiert. kommt von der Stiftung Deutsche Spra- - deutschstämmig (möglichst mütter- Nach der Kontaktaufnahme bekommt che. Auch in diesem Jahr findet wieder licher- und väterlicherseits), deutsche man weitere Informationen und Bewer- eine Wahl statt. Bei dem Wettbewerb Sprachkenntnisse bungsunterlagen zugesandt. geht es nicht in erster Linie um Schön- - Hauptwohnsitz in einem Land au- Artikel zum Ausgang des letzten Wett- heit, sondern vor allem um das Enga- ßerhalb Deutschlands, Österreichs, der bewerbsdurchlaufes: www.medienhilfe. gement für die eigene Kultur. Er richtet Schweiz, Liechtensteins und Luxemburgs org/auslandsdeutsche-des-jahres-2021 sich an die weiblichen Mitglieder der Wer kandidieren will, muss damit ein- deutschen Gemeinschaften und Minder- verstanden sein, dass der eigene Name heiten rund um den Globus, um diese zu und das eigene Foto weltweit veröffent- motivieren und für ihr Engagement zu licht werden. Es gibt bei dem Wettbe- belohnen. werb keine Verlierer, sondern nur eine Man kann sich selbst bewerben oder 1. Gewinnerin und mehrere Zweitplat- andere als Kandidatinnen für den Ehren- zierte. titel vorschlagen. Wer jemanden vorschlagen will oder
8 • Bonnharder Nachrichten Petőfi Grundschule Nationalitätenwoche In der Sándor Petőfi Evangelischen Grundschule organisieren wir jedes Jahr unsere Nationalitäten-Programme für die Schüler. In diesem Jahr entschieden wir uns für das Thema „Großmutters Kü- che“. Die Jugendlichen sollen die schwä- bische Küche kennen lernen. Zu den wichtigen Aufgaben unserer Schule ge- hört die Pflege der Traditionen sowie die Bräuche der Ungarndeutschen bewah- ren und weitergeben. Vielleicht werden räten und Wandschonern im Klassen- bische Küche aus Karton, zeichneten so die schönen Traditionen weiterleben zimmer. Sie konnten Schneeballkrapfen, schwäbische Wandschützer und Stella- und nicht in Vergessenheit geraten. Kugelhupf probieren. Dazu tranken sie gen-Papier. In den Regalen standen Tel- Anhand einer Präsentation lernten die Kamillen-, Hagebutten- und Limetten- ler und Gewürzständer. Am Donnerstag Erstklässler das schwäbische Schweine- tee. besuchten die Viertklässler das Heimats- schlachten du dessen typischen Gerichte Die Drittklässler besuchten das Völgy- museum in Großmanok, wo sie viel Inte- kennen und bekamen einen Einblick in ségy Museum, wo für sie eine Werkzeug- ressantes über die Küchen unserer Groß- die Geheimnisse der Zubereitung vom präsentation mit dem Titel „Ungarn- mütter erfuhren. hausgemachten Strudel. Die Schüler bas- deutsche Küche“ stattfand. Natürlich Die Programme wurden von der Bonn- telten Schürzen und trugen sie stolz am hörten sie auch Geschichten aus der Kü- harder Deutschen Selbstverwaltung un- Freitag beim Tanzhaus. che unserer Großmütter. Zu diesem The- terstützt. Vielen Dank! Die Zweitklässler organisierten eine ma wurden sogar Aufgaben gelöst. kleine Ausstellung mit alten Küchenge- Die Viertklässler erstellten eine schwä- Piroska Énekes Martinstag Umzug waren ideenreiche, selbstgebas- Unser Programm klang mit einem Jedes Jahr feiern wir in der Schule den telte Laternen zu sehen. Unterwegs hör- Tanzhaus aus. Schüler, Eltern, Lehre- Martinstag. An diesem Gedenktag er- ten die Kinder Martinslieder und sangen rinnen tanzten zusammen – sowohl zu innern wir an Martin, der mit seinen diese auch mit. Durch die Fußgängerzo- Blas-, als auch zu moderner Musik. Wohltaten Licht auf die Erde brachte. ne gingen wir auf den Schulhof zurück, Mit Lächeln und guter Laune machten Am Mittag hielten wir uns schon an wo uns warmer Tee, Schmalzbrot, viele wir den Nachmittag unvergesslich. Am die alte ungarische Volksweisheit ,,Wer feine Kuchensorten erwarteten. Den Er- Ende des Festes gingen Kinder und El- zu Martini keine Gans isst, der hungert wachsenen wurde Glühwein angeboten. tern zufrieden und mit schönen Erinne- übers ganze Jahr“. Um das zu vermeiden, Nach dem Traktament begann die rungen nach Hause. bekamen wir in der Schulmensa zum Bekanntgabe des Kürbiswettbewerbs. Das Programm unterstützte die Deut- Mittagessen Gänsesuppe und feinen Schon am Morgen brachten 31 Schüler sche Selbstverwaltung Bonnhard. Gänsekuchen. ihre Kürbisschnitzerei mit in die Schule. Gabriella Herger-Macsek Der Nachmittag begann mit Projektun- Daraus wählte die Jury die kreativsten terricht: Die Schüler lernten die Legende Arbeiten aus. Sogar Zwei Schüler er- von Sankt Martin kennen, bastelten neue reichten den ersten Platz. Für ihre Arbeit Laternen, zeichneten Gänse, erstellten bekamen alle Schüler eine Urkunde und Martinstags Heftchen. Während der Ar- Süßigkeiten. Anschließend folgte die beit hörten sie Martinslieder. Die Klas- Bekanntgabe des Apfelkönigin-Wettbe- sen trafen sich um 16.oo Uhr auf dem werbs. Fleißige Mütter backten verschie- Schulhof. Nach der Begrüßung machten dene Apfelkuchen. Die Jury hatte auch sich die Schüler und ihre Eltern auf den diesmal eine schwere Aufgabe. Die Ap- Weg. Während dieser Zeit deckten und felkönigin des Jahres wurde die Mutter dekorierten die Mütter die Tische. Beim eines Erstklässlers.
Bonnharder Nachrichten • 9 Textarbeit und digitale Hilfsmittel im Deutschunterricht Unter diesem Motto fand Ende Novem- ber in der Evangelischen Grundschule Sándor Petőfi die 5. Wilhelm Knabel Ta- gung statt. Unmittelbar vor der Tagung hielt Dr. Beáta Márkus einen Vortrag für Gym- nasiasten zur Geschichte der deutschen Minderheit in Ungarn im 20. Jahrhun- dert. Parallel dazu trafen sich die Grund- schulkinder mit Josef Michaelis, der aus seinem Band „Regebogen“ las. Die Plenarsitzung wurde von LdU-Vor- sitzenden Ibolya Hock-Englender eröff- net. Im Vortrag der ehemaligen Direkto- terricht“. Mit Dr. Beáta Markus sprach waren sogar zwei Wanderausstellungen rin des Valeria Koch Schulzentrums gab Dr. Helmut Herman Bechtel (sie beide zu sehen: Die Schwäbische Türkei (DZM es nützliche und praktische Informatio- durften als erste junge ungarndeutsche Ulm) und Blickpunkt von Zentrum. nen für Pädagogen u.a. zum Nationalen Wissenschaftler den Otto-Heinek-Preis Die Themen der beiden anderen Sekti- Lehrplan. entgegennehmen). on waren „Kreative Textgestaltung“ mit Anschließend ging es dann in drei Sek- Im Tagungsraum konnte gleichzeitig Katinka Szettele aus Baje sowie das Ka- tionen weiter. auch die Malenkij-Robot-Ausstellung mishibai/Erzähltheater mit Réka Miskei- Thema in Sektion 1 war „Malenkij Ro- der Deutschen Selbstverwaltung Bonn- Szabó von der Uni ELTE. bot 1944/45. Verlauf, Erinnerungen, Un- hard besichtigt werden. Außer dieser Lohn, Forray J. Michaelis: Regenbogen gibt es welche, die bereits früher erschie- nung und Frieden. Auf den Seiten dieses nen, aber auch ganz neue. Kinderbuches präsentiert der Autor das Die Gedichte sind in erster Linie für Beste seines Könnens auf vergnügliche Vorschulkinder und Kinder gedacht, Weise.“ doch sie eignen sich auch für Gymna- al siasten und sogar für Erwachsene, die Deutsch lernen. Am Ende des Bandes befindet sich eine CD, die sämtliche Texte des Buches ent- hält. So kann man die Gedichte nicht nur lesen, sondern auch einzeln anhören, Der jüngste Band von Josef Michaelis was das Lernen erleichtert. ist im Dezember 2021 unter dem Titel Herausgeber und Lektor des Bandes „Regebogen“ erschienen. Es ist der Reihe ist Dr. Gábor Kerekes, der das Buch wie nach sein drittes Kinderbuch (die ers- folgt empfiehlt: ten beiden waren „Der Zauberhut“ und „Der Titel geht auf das 2018 entstande- „Der verlorene Schatz“). ne Bildgedicht Regenbogen zurück. Der Der Gedichtband REGENBOGEN – Regenbogen symbolisiert mit seinen Far- mit Hardcover – ist 144 Seiten stark, ent- ben die Vielfalt der Themen dieses Ban- hält 84 Gedichte und ist mit mehr als 120 des und auch der verschiedenen Tierar- farbenfrohen Illustrationen von István ten, aber er steht auch als ein Zeichen Damó geschmückt. Unter den Gedichten der Toleranz und als Symbol für Hoff-
10 • Bonnharder Nachrichten Erntedankfest Im Kindergarten Malom / Mühle be- und Gemüse im Herbst, sie konnten die organisierten wir das Erntedankfest. gingen wir unsere Erntewochen. Wir Früchte abtasten, riechen und natürlich Die Eltern halfen uns dabei, einen sprachen mit den Kindern über Obst auch kosten. Die Kinder lernten viele reich gedeckten Tisch für die Kinder Herbstlieder sowie auch Reime und wir zu sichern. Darauf waren verschiedene machten sogar Ausflüge. Kuchen aus, bzw. mit Früchten und un- In Ungarischwecke/Kisvejke durften terschiedliche Obstsorten. Gemeinsam sie sogar bei der Apfelernte mithelfen. sangen wir die Herbstlieder und spielten Zum Erntesegen kam es auf dem Hof der Kreisspiele. Das Ereignis ist u.a. auf die- rk. Pfarrei, wo wir alle mit dabei waren. sen Fotos verewigt. Zum Abschluss unserer Erntewochen Rebeka Blesz Nationalitätenwoche deutschen zu besichtigen. Anhand dieser Gegenstände konnten die Kinder einen Einblick in die Aktivitäten, Bräuche und Traditionen der Menschen im Laufe des Kalenderjahres gewinnen. Die interes- santen, spielerischen und handlungsori- entierten Aufgaben des Lehrpfades be- reiteten den Kindern viel Spaß. Während der Deutschstunden bastel- ten, tanzten und sangen die Schüler. tenwoche fiel, wurde auch die Martins- Da der Martinstag auf die Nationalitä- legende wiederbelebt. Wir verfolgten Wie jedes Jahr, organisierte die Széche- die Absicht, die Kinder ins Theater zu nyi Grundschule auch diesmal ihre Nati- bringen, damit sie ein deutschspra- onalitätenwoche, die sowohl für Schüler chiges Schauspiel erleben können. Die als auch für ihre Eltern immer reichhal- Deutsche Bühne Ungarn (kurz: DBU) in tige Programme bietet. Szekszárd hatte das Theaterstück „Des Am ersten Tag warteten eine schön Kaisers neues Kleid“ auf dem Programm. dekorierte Aula und eine Ausstellung Vier Jahrgänge unserer Schule besuchten mit einem Lehrpfad im Sprachraum die die Aufführung. Kinder. In der Ausstellung waren alltägli- Die Sieben- und Achtklässler nahmen che Gebrauchsgegenstände der Ungarn- an Wettbewerben teil, füllten Totos aus
Bonnharder Nachrichten • 11 Martinstag im Kindergarten Malom Auch dieses Jahr hielten wir Martinstag. Mit den wunderschönen Laternen machten wir einen Spaziergang, anschließend führten die Kinder das Leben vom Heiligen Martin vor. Wir sangen deutsche Laternenlieder und dann folgte auf dem Hof ein Gänsesuch-Spiel mit Lämpchen. Das lieben die Kinder sehr. Zum Schluss boten wir unseren Gästen Tee, Glühwein und Brot mit Gänsefett an. Rebeka Blesz in der Széchenyi Grundschule und lösten ein Kahoot Quiz. Zsolt Gá- Mitarbeiterin Klára Jerkovics Stefán eine war der Martinstag, an dem auch die Fa- bor, Museologe und Museumpädagoge außergewöhnliche Volkskundestunde milienmitglieder der Kinder teilnahmen. im Völgységi Múzeum, hielt mit seiner für die Schüler. Höhepunkt der Woche Gemeinsames Singen, Volkstanzauf- führungen, „Gänsejagd“, Bewertung der Laternen, Martinsumzug, Akkordeon Vortrag waren Teile des Programms. Als Symbol für Wohltätigkeit und Freund- schaft teilten die Anwesenden Kekse mit- einander - ähnlich, wie es auch der Heili- ge Martin machte und seinen Mantel mit dem Bettler teilte. Für Jung und Alt war das Tanzhaus ein großes Erlebnis. Zum Abschluss wurden alle Gäste mit Schmalzbrot und Tee be- wirtet. Plaudernd, lachend, tanzend lie- ßen wir die Woche ausklingen. Schüler und deutsche Arbeitsgemein- schaft bedanken sich bei der Deutschen Selbstverwaltung Bonnhard für die Un- terstützung. Anett Móczi
12 • Bonnharder Nachrichten Bonnharder Nachrichten im Teenager-Alter Am 15. Oktober wurde der „15. Ge- der deutschen Selbstverwaltung geför- burtstag“ der Bonnharder Nachrich- derten Musikschüler vorstellten, darun- ten begangen. Zur Feier waren sogar ter István Dani (Zitherschüler von Tibor aus zwei der deutschen Partnerstädte Németh) sowie Boglárka Götz und Gréta (Hochheim und Treuchtlingen) Gäste Garay (Harmonika-Schüler von István angereist. Adam und Helga Bösz vertra- Pecze). Auch István Pecze unterhielt die ten sowohl die Stadt Hochheim als auch „Gäste der Geburtstagsparty“ mit eini- den Freundeskreis Bonyhád Hochheim. gen Harmonika-Soli. Grußworte spra- Aus der jüngsten deutschen Parterstadt chen Bonnhards Bürgermeisterin Ibolya kamen Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Ferenczné Filó und Georg Krémer, Leiter Becker, Altbürgermeister Wolfgang Her- des LdU-Regionalbüros in Szeszárd. Er mann sowie das Ehepaar Monika und überbrachte auch die Glückwünsche von Karl Heckl. Olivia Schubert, der stellvertretenden Bei einem angenehmen Abendessen in LdU-Vorsitzenden, die wegen Erkran- Salka begrüßten Ilona Köhler Koch und gung nicht anwesend sein konnte. Der Ferenc Kovács von der Deutschen Selbst- offizielle Teil endete mit dem Bericht von verwaltung Bonnhard sowie Susanna Chefredakteurin Susanna Lohn. Lohn, Chefredakteurin der Zeitung, die Nachdem die deutschen Delegationen Delegationen. ihre Glückwünsche und ihre Geschenke Die Feierlichkeit am Samstagvormittag überreicht hatten, konnten Gäste und begann mit einem kurzen Kulturpro- Gastgeber die Wadersausstellung „Die gramm, wo sich einige Schüler des von Schwäbische Türkei“ betrachten, die
Bonnharder Nachrichten • 13 das Donauschwäbische Zentralmuseum 1799) schrieb: „Mehr als das Gold hat Ulm kostenlos zur Verfügung gestellt das Blei die Welt verändert. Und mehr hat. Ein herzliches Dankeschön für die als das Blei in der Flinde das im Setzkas- aufschlusreichen, niveauvollen Expona- ten.“ te. Aktualität dieses Zitats ist, dass wir Da das Jubiläum vom urspprüglichen heute das 15-jährige Bestehen der Zei- Termin im Frühjahr auf den Herbst tung „Bonnharder Nachrichten“ feiern. verschoben werden musste, nutze das Möchte man profan sein, könnte man ja Museum Völgység die Gelegenheit und sagen, dass die erwähnte Zeitung nicht stellte die Exponate für einige Wochen über weltverändernde Neuigkeiten ge- aus. Mit außerordentlichem Interesse schrieben hat, aber die Nachrichten die betrachtene man die Fotos über sakrale durch sie – in deutscher Sprache veröf- Bauten in Bonnhard. fentlicht wurden – waren Lückenfüller. Die Zeitung berichtet regelmäßig von Nach dem abwechslungsreichen Vor- den Neuigkeiten, von den wichtigsten mittag voller Informationen lud die Ereignissen, die im Kreise der Ungarn- deutsche Selbstverwaltung zu einem deutschen im Komitat Tolnau und in Mittagessen ein, für die reibungslose der Umgebung von Bonnhard gesche- Abwicklung sorgte das Team des Restau- hen sind. Dies ist deshalb sehr wichtig, rants Rittinger. Zum Abschied bekamen weil es neben dem ungarndeutschen die Anwesenden die aktuelle Nummer Wochenblatt „Neue Zeitung“ keine ähn- der Zeitung sowie ein kleines Präsent. lichen Presseorgane in unserer Region Georg Krémer begrüßte die Anwesen- gibt. « den im Namen des Verbandes der Deut- schen Selbstverwaltungen der Tolnau. zusammengestellt von al »Der deutsche Physiker und Schriftstel- Fotos: Réka Máté, S. Lohn; Montage: ler Georg Christoph Lichtenberg (1742- bonyhad.hu
14 • Bonnharder Nachrichten Aufgeschoben ist nicht aufgehoben Schüleraustausch Treuchtlingen - Bonnhard 2022 die Stadt Bonyhád auf eine besondere Art kennen, sie bekamen die Aufgaben als Nachricht auf ihr Smartphone. Erst nach einer beantworteten Frage erhielten sie die nächste, so näherten sie sich dem Gymnasiumgebäude Schritt für Schritt. Die deutsche Gruppe wurde von drei Lehrern begleitet, sie und die deutsche Fachschaft des Gymnasiums feierten zusammen den 30. Jahrestag des Schü- leraustauschs. Wir freuen uns, dass der Am 15. September 2022 kam – nach und unsere Gäste möglichst viel Zeit zu- Kontakt erhalten blieb und freuen uns zweijähriger Zwangspause – ein Bus mit sammen sind, verbrachten auch wir eine schon sehr auf das Wiedersehen im begeisterten Schülern aus der Senefel- Nacht im Schülerheim. Abenteuerliche Frühling. der Schule Treuchtlingen in Bonnhard Aufgaben, Spiele, von Tamás Bischof an. 2022 war schon das 30. Jahr – eine organisiert, wie ‚Fliegender Schüler‘, Marianna Kosztancsek-Künsztler, lange Tradition, die Städte und Schulen ‚Bänke-Labyrinth‘ oder die Erkundung Judit Takács verbindet. Fest stehen im Programm des Gymnasiums bei Taschenlampen- Stadtbesichtigungen, wir zeigen unseren licht sorgten am Samstagabend für Span- Gästen Fünfkirchen/Pécs und die Haupt- nung. Ein besonderes Erlebnis bot die stadt. Der Dom und das Zsolnay-Viertel Volkstanzgruppe Kränzlein, die nach in Pécs, das Burgviertel in Budapest wir- Vorführung einiger ihrer Choreografien ken faszinierend, die Schiff-Fahrt auf der den Schülern Tänze beibrachten. Leite- Donau ist immer ein unvergessliches Er- rin Ilona Köhler Koch und die acht Tän- lebnis für die Deutschen. zer sorgten für einen lustigen Abend, an Auch neue Elemente bereicherten letz- dem sogar die Lehrer mittanzten. tes Jahr den Ungarn-Besuch. Damit wir Die Austausch-Schüler lernten auch Erneuerung des Dornenweges in Kleindorog Die vor 25 Jahren gebauten Kapellen schen in Kleindorog restauriert werden, spräche im erneuerten Pfarrhaus schlos- des Kalvarienberges wurden im Herbst betonte Michael Mayer, r. k. Bischof im sen das gelungene Programm ab. 2022 restauriert, und zwar auf Initiative Ruhestand der Diözese Fünfkirchen im der Deutschen Selbstverwaltung Klein- Rahmen der festlichen Einweihungsze- János Fetzer dorog. remonie. Die Kapellen auf einem der sieben Hü- Da Fassaden und Dächer der kleinen gel um Kleindorog herum fallen bereits Kapellen in sehr schlechtem Zustand auf dem Weg in Richtung Dorf ins Auge. waren, und von jenen, die diese Statio- Wer die Leidensgeschichte von Jesu der nen einst aufbauen ließen nur noch we- Kapellen entlang verfolgt und schließlich nige am Leben sind, übernahmen die an den drei Kreuzen auf der Hügelspitze Gemeindevertreter von Kleindorog die ankommt, kann ein malerisches Panora- Aufgabe. Am Kirchenfest nahmen die ma genießen. Auftraggeber bzw. ihre Nachkommen Die Stationen konnten in erster Linie sowie die Dorfverwaltung und zahlrei- aus Spendengeldern von Ungarndeut- che Interessenten teil. Zwanglose Ge-
Bonnharder Nachrichten • 15 Kirchweih – nach Generalüberholung Der Name ‚Mányok‘ wird erstmals hunderte hindurch um Martini herum 1158 erwähnt, als König Géza II. die Kerb (Kirmes) gefeiert. 2022 wurde die Privilegien der Benediktiner-Abtei in evangelische Kerb mit der Wiederein- Pécsvárad bestätigte und die Puszta ‚Ma- weihung der mit staatlicher Unterstüt- nek‘ unter den Gütern auflistete. Nach zung renovierten Kirche begangen. der Türkenherrschaft kamen Anfang der Die Kirchengemeinde bewarb sich im 1710er Jahre die ersten deutschsprachi- Rahmen des Kirchen-Renovierungs- gen Siedler nach Klomonok/Kismányok, Projekts um Fördergelder und bekam allesamt Lutheraner. Grundherr Graf knapp 15 Millionen Forint, aus dem Mercy unterstützte die Ansiedlung von Fond für Naionalitätenprojekte wur- Protestanten, so konnten sich die Vor- den weitere 10 Millionen gesichert. Der fahren der heute noch hier wohnhaften Kirchendistrikt Tolna-Baranya steuer- Lutheraner niederlassen. Da die erste te 2,05 Millionen bei, das Eigenkapital Holzkirche zu klein wurde, begann man betrug samt zahlreichen Spenden etwas 1785 nach dem Toleranzpatent mit dem über 17,35 Millionen, was zusammen Bau der Kirche. Die Bauarbeiten wurden 44.341.428 HUF ausmachte. Während 1788 abgeschlossen (Kirche und Orgel der Ausführung versahen mehrere ihre stehen unter Denkmalschutz). Bis 1945 Arbeit unentgeltlich. Senior András Ara- war Klomonok eine rein deutschsprachi- di bedankte sich in der Vollversammlung ge lutherische Gemeinde. nach dem Dankgottesdienst für Förder- Der erste Gottesdienst mit einem stän- gelder, Unterstützungen, Spenden und digen Pfarrer wurde am 11.11.1719 abge- jegliche Formen der Hilfe. halten. Im Gedenken daran wurde Jahr- lohn Tut Gutes! Sucht das Recht! Ökumenische Gebetswoche Die ökumenische Gebetswoche wird weltweit jedes Jahr vom 18. bis 25. Jänner (Nordhalbkugel) oder zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten(Südhalbkugel) gefeiert. Der diesjährige Leitfaden (erarbeitet von Christen in den USA) stand unter dem Leitwort „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jesaja 1,17). Die Ökumenische Gebetswoche in Bonnhard begann am 16. Januar im Ge- meindesaal der evangelischen Kirche, wo der reformierte Pfarrer Zoltán Més- záros seine Gedanken mit den Anwesen- Gutes! Sucht das Recht!“ (Jesaja 1,17). gen bemühen, kurz, unsere Nächten lie- den teilte. Die ökumenische Gebetswoche in ben.“ „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jesaja Bonnhard klang in der kalvinistischen Die Gedanken bedeuteten bei jedem 1,17). Kirche aus. Hier bekräftigte István Wi- Anlass Segen und Hoffnung für die Zum zweiten Abend kam es im katho- gand, r. k. Pfarrer in den Gläubigen, Gläubigen der drei Konfessionen. lischen Gemeindehaus. Hier sprach An- „Gott erwarte von uns, dass wir auf den Hilda Markivics, al drás Aradi, ev. Senior, zum Thema „Tut anderen achten, uns um gute Beziehun- Foto: István Wigand
16 • Bonnharder Nachrichten In Tevel ist immer etwas los viert. Das am Dorfausgang wurde am 15. August von Pfarrer József Pál eingeweiht. Das zweite wird im Frühjahr 2023 end- gültig fertiggestellt. Die Arbeiten wurden von Gábor Deér und seiner Mannschaft durchgeführt. Am 18. September wurde die Biblio- thek nach dem wahrscheinlich letzten Polyhistor des Dorfes Stefan Kircz be- nannt, einst Kantorenlehrer und Schul- direktor. Am feierlichen Anlass nahmen Attila Orbán (Komitatsverwaltung), At- tila Fazekas (Bürgermeister Tevel) sowie Bertalan Eördögh, Urenkel von Stefan Kircz, teil. An der Fassade der Biblio- thek wurde dem Namensgeber zu Ehren 2022 war für die Ungarndeutschen im eine Gedenktafel angebracht, erstellt von fertigen, Puzzle mit alten Dorfbildern Ort sehr abwechslungsreich, es begann Steinmetzmeister Antal Pfaff. (Lesen Sie spielen und dazu feine „Tiri Khijhli” mit dem Chorjubiläum (siehe BN, Juli Näheres über Stefan Kircz in der Juni- (Dörrkrapfen) essen. Das Programm 2022, S. 9). Vom April an war das Hei- Nummer der BN, S. 6!) ging in der Kirche mit einer Dankmesse matmuseum Schauplatz zahlreicher Am 12. November veranstaltete die weiter. Das Konzert der Blaskapelle Alte Programme. Nach dem Trachttag folg- deutsche Selbstverwaltung im Heimat- Kameraden aus Nadasch und der Auf- te die „lange Nacht der Museen“. Die museum einen besonderen Martinitag tritt der Tanzgruppe Heimat aus Bader- Spielmöglichkeiten, der Fotowettbewerb mit einem Abenteuer: Auf die Gäste seck rundeten den Tag ab. „Perlen unseres Erbes“ und natürlich das wartete ein Escape-Spiel (Entfesselungs- 2022 klang in Tevel mit einem famili- gemeinsame Abendessen lockten viele spiel), was alle spannend fanden. Die ären Weihnachtsabend aus, Schauplatz Dorfbewohner an. Aufgaben bedurften weder Deutsch- war ebenfalls das Heimatmuseum. Ein- Der Verein Eppel János reichte beim kenntnisse noch vorheriges Wissen, geladen waren traditionell alle Mitglie- Fondsverwalter Bethlen Gábor einen trotzdem erweiterten sie Kenntnisse der des Johann Eppel Vereins sowie die Antrag auf Renovierung zweier Straßen- im Bereich Volkskunde, Dorfgeschich- Sponsoren. kreuze ein. Die Fördergelder betrugen te und deutsche Sprache (Anmeldung: 2.289.000 HUF. Im vergangenen Som- tevelbalint@freemail.hu). Ágnes Antal, Zoltán Asztalos mer wurden beide Kreuze generalreno- Nachher konnte man Blaufärbertücher Fotos: eingeschickt
Bonnharder Nachrichten • 17 Schlachtfest in Kockrsch werden auch Gäste eingeladen, Vertreter der örtlichen Unternehmen, von Part- nervereinen usw. Jugendliche aus dem Ort trugen das Abendessen auf, zweierlei Sorten ‚Kraut‘ nach Rezept der Ungarndeutschen (Fleischklöße in Sauerkraut gebettet) so- wie der Szekler (Fleischklöße in Blätter von gesäuerten Krautköpfen gewickelt) und drei Sorten Wurst – nach Rezept der drei Volksgruppen. Vor dem Abendes- sen sagten sogar zwei Pfarrer Tischge- Nach zwei Jahren pandemiebeding- nen, wartete doch viel Arbeit auf die bete, der kalvinistisch-reformierte End- ter Zwangspause wurden am 28. Januar Schlachter und ihre Helfer. Es ist auch re Molnár aus Székelykakasd (RO) auf von den drei Volksgruppen (Deutsche, schon langjährige Tradition, dass zum Ungarisch, sowie Michael Mayer, r. k. Bischof i. R., Seelsorger in Kockrsch auf Deutsch. Die Vertreter der Partnergemeinden verbrachten ein angenehmes Wochenen- de bei den Freunden in Kockrsch. Mitglieder der deutschen Delegation aus Radibor waren u. a. der ehemali- ge Bürgermeister und die gegenwärtige Bürgermeisterin sowie Mitglieder des Sportvereins. Lohn Szekler, Oberungarn) im Dorf Kokersch Ereignis Delegationen aus den Partner- traditionell zwei Schweine geschlachtet. gemeinden anreisen und sich sowohl an Der Reihe nach zum 21. Mal. der Arbeit als auch an der ‚Mulatschag‘ Das Dorf war schon früh auf den Bei- am Abend beteiligen. Zum Abendessen
18 • Bonnharder Nachrichten Salka Eine der wichtigsten Aufgaben der gen zu anderen Chören und Gemeinden. Weihnachtsgeschichte die Organisatorin Deutschen Selbstverwaltung von Salka Die deutsche Selbstverwaltung über- Zsuzsa Rendás. Jedes Jahr am 24.12. er- sind Pflege und Bewahrung der alten nahm die Aufgabe, das Denkmal für die folgt das Krippenspiel zur Geburt Jesu schwäbischen Traditionen. Deshalb un- Gefallenen der beiden Weltkriege sowie mit Teilnehmenden aus dem Dorf. terstützt die Deutsche Selbstverwaltung deren Umgebung zu sanieren, was in unter anderem den Deutschen Nationa- freiwilliger Arbeit geschah. Mit Hilfe der Erzsébet Pappert litäten-Chor im Ort. Auch im vergan- Diözese sowie Fördergeldern von Aus- genen Jahr gab es wieder viele Auftritte. schreibungen wurde auch das Pfarrhaus Außer den örtlichen Veranstaltungen renoviert. Am 03. Dezember 2022 zeleb- sangen die Chormitglieder an Nationa- rierte László Felföldi, Bischof der Diöze- litäten-Festen in Wardum/Várdomb und se aus Fünfkirchen, eine Dankmesse und Kockrsch, sowie bei Chortreffen in Ha- segnete die Einrichtungen. josch und Feked. Mit ihrem Wirken pfle- Traditionell unterstützt die deutsche gen sie gute freundschaftliche Beziehun- Selbstverwaltung bei der Vorführung der Weihnachtspäckchen für Kinder in Alsónána Seit Bestehen der Partnerschaft mit der lokalen Presse von der Spendenakti- der Gemeinde Alsónána im Komitat on der Stiftung Kinderzukunft für osteu- Tolna im Jahr 2001 unterstützt die Part- ropäische Kinder gehört hatte. Vor Freu- nerschaftskommission Kindergarten, de strahlende Kinderaugen waren das Schule und Seniorenkreis im Ort durch Ergebnis der bereits zum 9. Mal durch- Spenden, berichtet der Vorsitzende der geführten Weihnachtspäckchenaktion. Partnerschaftskommission Alsónána „Mit solchen Aktionen wollen wir auch der Gemeinde Linsengericht. Auch 2022 zukünftig die gute Zusammenarbeit bekamen die Kindergartenkinder die be- zwischen Alsónána und Linsengericht reits traditionellen Weihnachtspäckchen, noch ausbauen“, betonte der Vorsitzende was den Jungen und Mädchen natürlich Heinz Breitenbach. eine Freude bereitete. Die Idee für diese Aktion wurde geboren, nachdem man in nach H. Breitenbach
Bonnharder Nachrichten • 19 Fotos aus aller Welt in Bonnhard Eine Ausstellung mit Werken des 22. International-ungarischen Fotosalons waren im vergangenen Herbst im Kulturzentrum Vörösmarty zu sehen. Die Ausschreibung kam vom Weltverband Ungarischer Fotokünstler. Zur Ausstellung wurden 46 Werke ausgewählt, darunter auch zwei von Réka Máté. al Wer weiß mehr? ser fand im Kulturhaus Mihály Vörös- Die weiteren Platzierten: marty statt. Viele Kinder nahmen daran Platz 1 teil. Der Wettbewerb war für Grund- REISZ, Sebastian und KOVÁCS, Flórián schüler von der 1. bis zur 3. Klasse. Die – beide aus Klasse 1, Petőfi ev. Grund- Schülergruppen kamen aus drei Schulen, schule aber es waren auch Einzelteilnehmer ge- BECHTEL, Gellért – Klasse 3, Petőfi ev. kommen. Die Széchenyi István Grund- Grundschule schule wurde von Csenge Sztojka ver- Platz 2 treten. Sie ist neun Jahre alt, besucht also AMBÁCZKY, Eliot; BECHLI Emília und die dritte Klasse. Alle Schüler waren sehr WOLF, Kincső – alle aus der Klasse 3, geschickt. Die Jury hatte es nicht leicht, Petőfi ev. Grundschule deswegen haben sie zwei erste und drei zweite Plätze vergeben. Csenge erreichte Gruppen mit ihrem Gedicht den ersten Platz. Wir Platz 1: Klasse 2/b - Petőfi ev. Grund- sind sehr stolz auf sie. Den Vortrag von schule den Schülern durften auch ihre Fami- Platz 2: Klasse 1/b - Petőfi ev. Grund- lienmitglieder ansehen und ihnen zu- schule Am 17. November veranstaltete die jubeln, so war der Raum auch voll. Der Platz 3: Klasse 2 - Perczel Grundschule Bonnharder Imre Solymár Bibliothek ei- Nachmittag verging in bester Stimmung. nen „Wer weiß mehr“-Wettbewerb. Die- Izabella Molnár Wir gratulieren allen Teilnehmern! Diese Nummer erscheint mit der freundlichen Unterstützung der Stadt Bonnhard und unserer Leser. Wir bedanken uns recht herzlich!
20 • Bonnharder Nachrichten „Kirchentorte“ zu Weihnachten (russische Sahne, Apfel-Zimt-Vanille, Erdbeere mit Sahne, Schokoladencreme) und war ca. 120 cm groß. Die Herstellung dauerte zwei Tage und war eine original- getreue Nachbildung der St.-Laurentius- Kirche in Kurd. Mit der Zubereitung der Torte beauf- tragte die DNS Mirjam Faragó, die Ge- winnerin des schwäbischen Schönheits- wettbewerbs 2019 in Bonnhard, die sich sehr freute, wieder etwas für ihr Heimat- dorf Kurd tun zu können. Mirjam stu- diert jetzt im 5. Studienjahr Englisch und Deutsch an der Pädagogischen Fakultät der Universität Fünfkirchen, gleichzeitig erlernt sie aber auch den Beruf Kondito- rin. Den Auftrag empfand sie nicht nur als große Ehre, sondern auch als echte In Kurd fand am 21. Dezember eine ge- Torte in Form der Kirche. Kraftprobe und schöne Herausforde- meinsame Weihnachtsfeier im Dorf statt. Die Idee kam von Bürgermeister János rung. Die Torte hatte großen Erfolg und Nach dem besonderen Kirchenglocken- Müller, der seinen Vorschlag vielleicht die Deutsche Nationalitäten-Selbstver- konzert der Szironta-Kapelle bewirteten nur als Scherz dachte - nicht aber so waltung konnte fast 80 Gäste damit be- die Mitarbeiter der Gemeinde die Dorf- die DNS. Die Torte wurde aus 90 Eiern wirten. bewohner mit Glühwein, Pogatschen gemacht, gefüllt mit viererlei Cremen Kornélia Faragóné Wágner und Kuchen. Die Band „Hangzavar“ von Kurd setzte die Feier mit beliebten Weihnachtslie- dern auf dem Kirchplatz fort, und die deutsche Selbstverwaltung (DNS) über- raschte die Kurder mit einer riesigen
Bonnharder Nachrichten • 21 Wir trauern um… der geboren.In seiner Freizeit beschäf- tigte sich Peter mit seinen Hobbys, spä- ter entwickelte sich ein Interesse an den Wurzeln der Familie, was über die Jahre zu einer intensiven Ahnen- und Heimat- forschung führte. Er besuchte Maratz mehrfach, einige Male auch zusammen mit seiner Frau Lene. Neben dem Mórá- gyer Sippenbuch / Ortsfamilienbuch, das das Peter Glöckner der Gemeinde Mórá- gy überließ, verfasste er auch persönliche Schriften zur Geschichte der Familie, zu Brauchtum und Sitten in Maratz. Außer- dem engagierte er sich beim Aufbau des Ungarndeutschen Heimatmuseums in Peter Glöckner, Backnang Kriegsereignisse die erst 16-jährigen Backnang. 1928-2022 Schüler ein. Sie fanden sich zu Ostern 2010 feierte das Ehepaar Diamanten- 1945 an der Front wieder. Mit Kriegsende hochzeit. Seine Frau Lene verstarb im Peter Glöckner verstarb nach einem geriet Peter Glöckner in amerikanische gleichen Jahr im Alter von 80 Jahren, erfüllten Leben am 26.10.2022 im Alter Gefangenschaft. Über Umwege fanden ein schwerer Schicksalsschlag für Peter von 94 Jahren in Backnang. In den über er und seine Familie 1946 in Backnang Glöckner. Nichtsdestotrotz gab es auch 70 Jahren in Deutschland blieb er seiner wieder zusammen. Kurz darauf begann in diesen Jahren schöne Momente wie alten Heimat Maratz immer verbunden. er eine Lehre als Zimmermann und ar- die Geburt seiner zwei Urenkelkinder. Geboren wurde Peter Glöckner am beitete viele Jahre in diesem Beruf. Ab Nach seinem 90. Geburtstag mit Familie, 04.02.1928 auf der Kislajvér, später 1960 war er als Verwaltungsangestellter Verwandten und Freunden brachte das wohnte die Familie in Maratz, wo er die tätig. Im Mai 1950 heiratete Peter Glöck- Alter zunehmend Beschwernisse und ersten vier Klassen durchlief. Im Septem- ner seine Frau Lene, geb. Schneider, die Einschränkungen mit sich. Bei bester ber 1938 wurde er in die ungarische Bür- ebenfalls aus Maratz stammte. Gemein- geistiger Verfassung konnte er - mit Un- gerschule in Badeseck aufgenommen, sam mit den Eltern konnten sie 1951 ins terstützung der Familie - bis zu seinem danach in die neu eröffnete deutsch- eigene Haus einziehen. 1952 und 1954 Lebensende in seinem Haus wohnen sprachige Bürgerschule in Hidasch. wurden die beiden Töchter geboren. bleiben. Anfang September 1942 ermöglichte Die Familie war für Peter Lebensmittel- Am 10.11.2022 wurde Peter Glöckner ihm ein Stipendium, die Ausbildung an punkt. Er und seine Frau Lene führten auf dem Waldfriedhof in Backnang bei der deutschen Lehrerbildungsanstalt eine glückliche Ehe. Beide Töchter blie- seiner Frau Lene beigesetzt. Zum Zeit- in Sächsisch-Regen (Siebenbürgen) zu ben später in der Nähe wohnen. 1984 punkt seiner Beerdigung wurden in Ma- beginnen. Im Frühjahr 1944 holten die und 1986 wurden die beiden Enkelkin- ratz die Kirchenglocken geläutet. Blickpunkt Anlässlich des Kräzlein-Jubiläums wurde im Kulturhaus Vörösmarty auch eine Wanderausstellung des Kultur und Informationszentrums (kurz Zentrum) mit etlichen Fotos über Kränzlein-Tän- zer eröffnet. Sogar mehrere dieser Auf- nahmen bekamen bereits Haupt- und Sonderpreise bei Blickpunkt – Wettbe- werb der Bilder.
22 • Bonnharder Nachrichten Die Schwäbische Türkei Zwischen Donau, Drau und Plattensee im Museum Völgység ausgestellt, wo et- hin. Besonderen Anklang fanden die Ta- liche Schulklassen sie besichtigten. Zum feln mit den Fotos und dazugehörendem 15-jährigen Bestehen der Bonnharder Texten aus Bonnhard. Nachrichten wurde die Ausstellung ei- „Die Ausstellung zeigt die Kultur und nem Publikum aus der näheren und et- Geschichte der Region und widmet sich was weiteren Umgebung von Bonnhard besonders der Geschichte der Deut- zugänglich gemacht, schließlich konnte schen. Dargestellt werden neben den his- diese Ende November auch bei der 5. torischen Ereignissen auch ausgewählte Knabel-Tagung in der Evangelischen Wirtschaftszweige sowie die kunsthisto- Grundschule Sándor Petőfi von den rische Entwicklung der Dörfer und Städ- teilnehmenden Pädagogen besichtigt te. Das reiche Kulturerbe des Landes, werden. Die Leihausstellung wurde vom die Menschen und herausragende ar- DZM und der Kulturreferentin für Süd- chitektonische Zeugnisse werden in der Die Leihausstellung mit 19 Displays osteuropa zum Gebiet der Schwäbischen Ausstellung gezeigt“, steht u.a. auf der des Donauschwäbischen Zentralmu- Türkei realisiert. Der Name „Schwäbi- Homepage des DZM. Wir bedanken uns seums (DZM) in Ulm war 2022 sogar sche Türkei“ weist auf die deutsche Be- auch auf diesem Wege für die lehrreiche mehrmals in Bonnhard zu sehen. Gegen siedlung der Komitate Tolnau, Branau, und niveauvolle Ausstellung. Ende des Schuljahres waren die Roll-ups Schomodei nach der Türkenherrschaft al Wir trauern um… er eine Lehre in Bautzen, später legte er der Nachrichten, verabschiedet sich das in Leipzig das Abitur ab. Anschließend Redaktionsteam von ihm. studierte er Chemie an der Universität Gott schenke ihm die ewige Ruhe! zu Dresden, wo er auch als wissenschaft- licher Mitarbeiter tätig war. Er war lang- Zwei Kirchen jähriger Inhaber der Professur für Anor- (in Kaposszekcső) ganische Chemie der TU Dresden. Über 270 wissenschaftliche Artikel, weiterhin Am Wege durchs Land Geschichten, Erzählungen und Gedichte hebt aus dem Sand von ihm sind erschienen. Hauptthema sich ihr graues Gewand. seiner literarischen Werke war oft sein Schweift der Blick steil hinauf, Heimatort Kaposszekcső. richtet eine sich am Glauben Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oppermann der anderen auf. schloss am 13. Januar 2023 in seinem Halten Zwiesprache, Heim in Dresden für immer die Augen. zweisprachig, Heinrich Oppermann Den ständigen Lesern der Bonnharder zweigläubig. 1934-2023 Nachrichten klingt sein Name sicherlich Ihr oberes Kleid bekannt, einige seiner Geschichten und schwebt aus dem Grau Er wurde am 25. November 1934 in Gedichte erscheinen auch bei uns und im hellen Geläut Sektschi/Kaposszekcső geboren. eine Studie von ihm „Zur Vertreibung und strahlt in die Au - Auch seine Familie blieb von Ver- der Deutschen aus Ungarn – Eine Nach- aus vergangener Zeit. schleppung und Vertreibung nicht ver- betrachtung“ war auch in der Sonderaus- schont. Heinrich Oppermann und seine gabe (Januar 2022) zu lesen. engere Familie wurden 1948 in die da- Foto: https://tu-dresden.de/mn/chemie/ malige sowjetische Besatzungszone ver- Mit folgendem Gedicht, erschienen in ac/das-fachgebiet/news/nachruf-prof-dr- trieben. Nach der Grundschule machte der März-Nummer 2010 der Bonnhar- dr-h-c-heinrich-oppermann
Bonnharder Nachrichten • 23 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH… ... zum Neugeborenen Laura Kirch erblickte am 05. Oktober 2022 mit 3180 g und Merse Kirch wurde am 30.01.2023 mit 3410 g und 52 cm in 52 cm in Fünfkirchen/Pécs das Licht der Welt. Sie ist das ers- Baja geboren. Er ist das zweite Söhnchen seiner Eltern Klaudia te Kind ihrer Eltern Dóra Péter und Dávid Kirch. Eltern und Kindl (Paks) und Szabolcs Kirch (Bonnhard). Bruder Nimród Töchterchen leben in Bonnhard. (er wurde im Oktober zwei) kann kaum erwarten, mit ihm zu spielen. Die Familie lebt in Paks. Stella Horváth wurde am 26. Oktober 2022 mit 3780 g und Szofi Standovár und ihr Zwillingsbruder Bálint erblickten 56cm cm in Szekszárd geboren. Sie ist das zweite Kind ihrer am 20.08.2022 mit 2210 g und 43 cm, bzw. 2170 g 46 cm in Eltern Zsanett Somogyi (ehemalige Kränzlein-Tänzerin) und Fünfkirchen/Pécs das Licht der Welt. Sie Leben mit ihren El- László Horváth. Der „große Bruder“ Soma wird im April be- tern Krisztia Fekete und Bálint Standovár sowie der „großen reits vier Jahre jung. Eltern und Kinder leben in Bonnhard. Schwester“ Liza, die im August zwei wurde, in Bonnhard. Deutscher Kalender 2023 Das Jahrbuch der Ungarndeutschen berichtet seit seinem Bestehen über die Tätigkeit von ungarndeutschen Selbstverwaltungen, Vereinen, Bildungsinstitutionen, Kultur- gruppen, über das religiöse Leben und noch vieles mehr. Im Jahrbuch der Ungarndeutschen 2023 ist ein Bericht unter dem Titel „Bonnharder Kränzlein-Tanzgruppe verbrachte eine Woche in der Schweiz“. Der Bildbericht aus der Feder mehrerer Teilnehmer ist auf Seite 176 zu lesen. Hinteres Deckblatt: Mahnmal der Vertreibung u. Verschleppung im Komitat Tolna
Sie können auch lesen