VERSORGER-ALLIANZ 450 - Vorstellung Branchenmodell / Joint Venture - K.GROUP GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERSORGER-ALLIANZ 450 Vorstellung Branchenmodell / Joint Venture Mai 2019 -1- www.versorger-allianz-450.de
AGENDA 1 450 MHz-Frequenzen für die Ver- und Entsorger 2 Mögliche Rollen für Energieversorger, Beteiligung am Joint Venture VA 450 GmbH 3 Modell und Differenzierung des Joint Ventures VA 450 GmbH 4 Business Case, Gesellschaftsmodell und Entscheidungsprozess -2- www.versorger-allianz-450.de
JOINT VENTURE VA 450 GMBH • Zur Wahrnehmung ihrer Kernanforderungen benötigen die Betreiber kritischer Energie- und Wasserinfrastruktur ein schwarzfallfestes und leistungsfähiges Kommunikationsnetz Ausgangs-sit • Die Neuzuteilung der 450 MHz-Frequenzen zum 1. Januar 2021 eröffnet der uation Energie- und Wasserwirtschaft aktuell ein vermutlich einmaliges „Window of Opportunity“, die Lizenzen zu erwerben und auf dieser Basis bedarfsgerechte Lösungen/Produkte1 selbst auszugestalten • Die Energie- und Wasserwirtschaft baut einen eigenen kompetenten Kommunika- tionsdienstleister auf und gestaltet das Kommunikationsnetz entsprechend ihrer technologischen und wirtschaftlichen Anforderungen • Der Netzausbau erfolgt bei Bedarf bundesweit, auf Basis einer eigenen Frequenz und unter Einbringung von Assets der EVU Idee • Produkte, Qualität, Konditionen sowie Innovations- und Investitionszyklen werden selbstbestimmt festgelegt • Alle Unternehmen der Branche können Produkte zu diskriminierungsfreien Konditionen beziehen • Alle Unternehmen der Branche – ausdrücklich auch die heutigen 450 MHz-CDMA- Nutzer – können sich am Joint Venture beteiligen 1) Notfall- und Krisenkommunikation, Smart Grid-Services, Smart Metering-Anwendungen, etc. Die Branchenlösung bietet Beteiligungsmöglichkeiten für alle Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft -3- www.versorger-allianz-450.de
BEDEUTUNG EINES 450MHz-FUNKNETZES FÜR DIE ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG SOWIE ENTSORGUNG VON ABWASSER Anforderungen Herausforderungen Lösungsansätze Markt und Politik Kritische Infrastruktur Energie- und Wasserversorger Die Unternehmen brauchen nachhaltig und zukunftssicher sowie Entsorger müssen den Kommunikationslösungen mit im veränderten Umfeld sicheren Betrieb ihrer versorgerspezifischen aufstellen Infrastrukturen sichern Leistungsmerkmalen Steuer- und Beobachtbarkeit der Schwarzfallsicherheit der Netze und Anlagen sicherstellen Versorgung realisieren1) 450 MHz ist eine geeignete Lösung (ausreichende Infrastruktur (Liegenschaften, Bandbreite, Batteriestützung) Gehärtete Infrastruktur um Assets) überwachen Cyberangriffen abzuwehren Erzeuger und Verbraucher ins Zuteilung eigener Frequenzen Netz integrieren (Prosumer) ermöglich bedarfsgerechte Verkehrswende ermöglichen Ausgestaltung der Nutzung (Ladesäuleninfrastruktur) Sektorenkopplung und hohe Netzdynamik beherrschen Window of Opportunity: Energiewende unterstützen geeignete Frequenzen werden (Smart Grid, Smart Meter) Ausnahmesituationen beherr- selten verfügbar Gesicherte Entsorgung schen (Blackout, Cyberangriff) 1) Handlungsdruck entsteht durch EU-Verordnung 2017/2196 (u. a. Kommunikationseinrichtungen in der Hoheit von Netzbetreibern mit 72 h Notstromversorgung) und Standpunkte der ÜNB im Rahmen Konsultationsverfahren mit der BNetzA „Modalitäten für Anbieter von Systemdienstleistungen zum Netzwiederaufbaugemäß Art.4, Abs. 2lit. b) der Verordnung (EU) 2017/2196 der Kommission vom 24. November 2017 zur Festlegung eines Netzkodex über den Notzustand und den Netzwiederaufbau des Übertragungsnetzes“ Ein 450 MHz-Funknetz kann einen erheblichen Beitrag zur Erfüllung der Pflichtaufgaben der Energie- und Wasserversorgung sowie Entsorger leisten -4- www.versorger-allianz-450.de
WARUM IST 450 MHz FÜR ZUKÜNFTIGE NETZAUFGABEN GUT GEEIGNET TETRA 450 MHz LTE 5G Geringe Bandbreite Mittlere Bandbreite Hohe Bandbreite Größenordnung x kBit Größenordnung 2 MBit Größenordnung 100 MBit zu geringe Bandbreite für Autarkes schwarzfallfestes Netz Hohe Bandbreite und geringe zukünftige Smart Grid/Meter für Ver-/Entsorger garantiert Latenzzeiten ermöglichen Anwendungen Sicherheit anspruchsvolle Anwendungen • Netzsteuerung Angemessene Bandbreite für • Video-Streaming • Integration Prosumer zukunftssichere Smart Grid/ • Autonomes Fahren • Unterstützung eMobilität Meter-/Sprach- Anwendungen • … • ... Nationales Netz kann auf die Europäischer Standard stützt Anforderungen der deutschen länderübergreifende (z.B. EU) Breiter Nutzerkreis Energiewende zugeschnitten und Kommunikationsanforderungen BOS Optionen bieten Einfache Sprach- und Sprach-, Daten- und Sprachkommunikation Datenkommunikation Videokommunikation -5- www.versorger-allianz-450.de
POSITIONIERUNG DER VERBÄNDE „Ohne branchenspezifisches Energieinformationsnetz keine Energiewende: Verband plädiert für eine 450 MHz LTE-Funknetz-Lösung...“ „Der Energiewirtschaft sollte die Nutzung des 450- MHz-Bandes zugesprochen werden, denn es ist für die Ziele eines Kommunikationsnetzes für Smart Grid und Smart Meter besonders geeignet.“ „450-Megahertz-Funkfrequenz: Kritische Infrastrukturen und Informationstechnik müssen eng miteinander verzahnt sein.“ 450 MHz für die Ver- und Entsorger wird unterstützt durch FNN, BDEW, VKU, GEODE, … -6- www.versorger-allianz-450.de
WESENTLICHE MOTIVATION FÜR DIE REALISIERUNG EINER BRANCHENLÖSUNG Betreiber kritischer Netzinfrastrukturen brauchen Kommunikationslösungen zur Umsetzung der Energie- und Verkehrswende (Die Anforderungen an Qualität (Schwarzfallfestigkeit, Flächenausleuchtung, ...) der Kommunikation steigen: vgl. z.B. auch EU-Verordnung 2017/2196, FNN-Positionspapier „450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung“) Mit der Branchenlösung kann ein Anbietermonopol für 450 MHz-Lösungen (u.a. für die die Notfallkommunikation, die Steuerung von Energienetzen, die Anbindung von intelligenten Messsystemen) vermieden werden („Von Bedarfsträgern für Bedarfsträger“: Versorger-Allianz will vom BDEW vorgedachtes Branchenmodell umsetzen; siehe z.B. VKU/BDEW-Position zu 450 MHz) Sie können zum Erfolg des Branchenmodells beitragen -7- www.versorger-allianz-450.de
AGENDA 1 450 MHz-Frequenzen für die Ver- und Entsorger 2 Mögliche Rollen für Energieversorger, Beteiligung am Joint Venture VA 450 GmbH 3 Modell und Differenzierung des Joint Ventures VA 450 GmbH 4 Business Case, Gesellschaftsmodell und Entscheidungsprozess -8- www.versorger-allianz-450.de
MÖGLICHE ROLLEN FÜR ENERGIEVERSORGER, BETEILIGUNG AM JOINT VENTURE VA 450 GMBH • bezieht auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittene Produkte mit Kunde besonderen Merkmalen / Sicherheitsattributen • bezahlt diskriminierungsfreie Preise • unterstützt die Bereitstellung der 450 MHz-Lizenzen für die Ver- und Entsorger Unterstützer sowie das Branchenmodell des Joint Ventures VA 450 GmbH • geht keine weiteren Verpflichtungen ein • unterstützt das Branchenmodell als Vereinsmitglied der Versorger-Allianz 450 Vereinsmitglied e. V. im Aufbau und im Betrieb = • begleitet und berät als Beirat mittelfristig und monitort die Umsetzung der Beirat Diskriminierungsfreiheit • zahlt überschaubaren Vereinsbeitrag • entscheidet über Prioritäten, Netzausbau, Produkte, Preispositionen, GF, ... • investiert ggf. in Netz- und Gesellschaftsaufbau des NSP und bringt eigene JV-Partner, Infrastrukturen/Assets ein Gesellschafter • kann Produkte unter eigener Marke anbieten • trägt anteilig Projektkosten -9- www.versorger-allianz-450.de
AGENDA 1 450 MHz-Frequenzen für die Ver- und Entsorger 2 Mögliche Rollen für Energieversorger, Beteiligung am Joint Venture VA 450 GmbH 3 Modell und Differenzierung des Joint Ventures VA 450 GmbH 4 Business Case, Gesellschaftsmodell und Entscheidungsprozess - 10 - www.versorger-allianz-450.de
PRODUKTE • Schwarzfallfeste Kommunikation für 72 Stunden Schwarzfallfeste Notfall- und • 99% Outdoor- und 70% Indoor-Erreichbarkeit in der Fläche Krisenkommunikation • Einzel- und Sammelverbindungen • Höchste Priorität im Netz • Schwarzfallfeste Kommunikation für 72 Stunden Anschluss ONS, MS-Anlagen, ... • 99% Outdoor- und 70% Indoor-Erreichbarkeit in der Fläche (Smart Grid) • 99% Verfügbarkeit, Garantierte Entstörung in 8 h • Höchste Priorität im Netz • Keine Schwarzfallfeste Kommunikation • 99% Outdoor- und 70% Indoor-Erreichbarkeit in der Fläche Smart Meter Gateway steuern • Verfügbarkeit und Entstörzeiten Best Effort • Mittlere Priorität im Netz • Keine Schwarzfallfeste Kommunikation • 99% Outdoor- und 70% Indoor-Erreichbarkeit in der Fläche Smart Meter Gateway messen • Verfügbarkeit und Entstörzeiten Best Effort • Niedrige Priorität im Netz • Schwarzfallfeste Kommunikation für 8 Stunden • 99% Outdoor- und 70% Indoor-Erreichbarkeit in der Fläche Betriebsfunk • Einzel- und Sammelverbindungen • Mittlere Priorität im Netz • Keine Schwarzfallfeste Kommunikation • 99% Outdoor- und 70% Indoor-Erreichbarkeit in der Fläche Ladesäulen (Smart Grid) • Verfügbarkeit und Entstörzeiten Best Effort • Niedrige Priorität im Netz - 11 - www.versorger-allianz-450.de
ÜBERSICHT ZUM MODELL DES JOINT VENTURES VA 450 GMBH: EINE KONKRETISIERUNG DES BDEW-BETREIBERMODELLS Kunde des Joint Ventures VA 450 GmbH • „regulierte“ Preise für Standard-KRITIS-Services • verursachungsgerechte Preise für Sonder-Services • diskriminierungsfreie Bereitstellung für Versorger und BOS auf Basis langfristiger Verträge Auftrag Services, Produkte 3) Stimmberechtigte RegionaleService Regionale ServiceProvider Provider(rSP) (rSP) Service • ... Provider (SP) Gesellschafter des NSP können • ... • Handelsplattform ohne Assets optional für ihre assoziierten • bundesweiter Betreiber wird ausgeschrieben regionale Marken sind möglich3) regionalen Kunden mit regionalen Smart Grid Services Smart Meter Services M2M Services Voice Services Cat M1 Marken (analog zum SP) auftreten Auftrag Großhandelsprodukt Joint Venture VA 450 GmbH = Network Service Provider (NSP) ca. 30 Vollzeitstellen Beirat „Versorger-Allianz 450 e.V.“ • Stimmberechtigte Gesellschafter sind Mitglieder der Versorger-Allianz 450, die Investitionen (aktive Technik) mitfinanzieren • offen für alle Bedarfsträger der • NSP hält Lizenz, entscheidet über den Netzausbau und agiert funktional als „Telekommunikatonsnetzbetreiber1)“ Branche (Longlist für NSP) • NSP definiert auf der Basis der KRITIS und BOS Anforderungen das Leistungs- und Produktangebot • erarbeitet Vorschläge zu • NSP beauftragt den Netzaufbau und -ausbau sowie den Netzbetrieb bei Dritten1) (Auftraggeberkompetenz) (KRITIS-gerechter) Produkt-ausprägung und Netzausbau Auftrag Netzkapazität Infrastruk- Auftrag Network Operator (RNO) RegionalerNetwork Regionaler NetworkOperator Operator(rRNO) (rRNO) Bundesnetzagentur • baut überregionales 450 MHZ-Netzwerk Versorgungsunternehmen • ... • ... • betreibt 450 MHZ-Netzwerk, erbringt Bearer • bringt Assets ein (Standorte, passive Technik) • kann ausgewählte Serviceleistungen2) übernehmen turen Services (Konditionen identisch zu RNO- Leistungen) 1) analog zu Mobilfunkbranche 2) z. B. Field Service, Ersatzteilvorhaltung/-montage, Standortbereitstellung/-ertüchtigung - 12 - www.versorger-allianz-450.de
ECKPUNKTE DER „VERSORGER-ALLIANZ 450 GMBH“ Das Joint Venture VA 450 GmbH will Inhaber der 450 MHz-Lizenzen werden, einen Kommunikationsdienstleister mit eigener Kompetenzbasis aufbauen und die Nutzung der Frequenzen bedarfsgerecht für Ver- und Entsorger ausgestalten Im Falle der Zuweisung wird das Joint Venture VA 450 GmbH ein bundesweit flächendeckendes 450 MHz-Netz aufbauen. Die Unternehmen bringen hierfür Schlüsselressourcen in das gemeinsame Netz (Standorte, Funkmasten, Stromversorgung, ggf. Services) ein Die bei jeder Telekommunikationslösung entstehenden Pfadabhängigkeiten („Lock-In-Effekte“) werden im Branchenmodell im Sinne der Bedarfsträger gestaltet. So werden die ökonomischen Interessen im eigenen Sinne gestaltet und eine industrielle/wettbewerbliche Logik implementiert Auf KRITIS-Bedarfe abgestimmte Services sollen allen relevanten Unternehmen und ausgewählten Behörden mit Sicherheitsaufgaben (z.B. Notfallkommunikation) angeboten werden − „diskriminierungsfrei“ und zu identischen Konditionen (Angebote an BOS als Upsides) − zu „regulierten“ Preisen für Standard-KRITIS-Services: das Joint Venture VA 450 GmbH ist bereit, ihre Services analog zu Energienetzleistungen und somit in einem regulatorischen Rahmen anzubieten - 13 - www.versorger-allianz-450.de
INVESTITIONEN, KOSTEN, WIRTSCHAFTLICHE CHANCEN UND RISIKEN Investitionen Wirtschaftliche Chancen Wirtschaftliche Risiken Aufbau und Betrieb eines bundes- Geschäftsmodell im regulierten Restrisiko bei den Versorgern bzgl. weit flächendeckenden LTE- Rahmen: Investitionen des NSP der Anerkennung der OPEX für Netzes1) erfordern werden verzinst, orientiert an KRITIS-spezifische Produkte Stromnetz-Regulierung Investitionen von insgesamt 250 bis 350 Mio.€2,3) Unzureichende Nachfrage und (von ca. 2020-2023) Die Kunden (Ver- und Entsorger, daraus resultierende geringe BOS) erhalten spezifische, auf ihre Erlöse reichen nicht für einen OPEX: 30 bis 50 Mio. €/a 2) Bedarfe abgestimmte Produkte wirtschaftlichen NSP-Aufbau und Betrieb Die Investitionen sind von den Partnern des Joint Ventures VA Die „regulierten“ Preise für die • Netzaufbau verzögert sich 450 GmbH zu tragen. Der jeweilige KRITIS-Produkte fallen als OPEX • Netzabdeckung/Performance Anteil ergibt sich aus : bei den Versorgern an und sollten wird nicht erreicht in Bezug auf die Anerkennung • Pönalen? • Anzahl Partner (und ggf. deren durch die BNetzA robust sein • Lizenzverlust? jeweiliger Investbereitschaft) • … • Verteilschlüssel (konzessionierte Fläche, Anschlusspunkte) Mit den Kunden sind langfristige Verträge abzuschließen, um den wirtschaftlichen Betrieb des NSP nachhaltig sicher zu stellen. 1) Basis 1.600 Funkstandorte für 99% Outdoor- und 70% Indoorabdeckung 2) abhängig von Auflagen der BNetzA - 14 - www.versorger-allianz-450.de
DIFFERENZIERUNGSMERKMALE JOINT VENTURE 450 GMBH: POSITIVE ABGRENZUNG Das „Joint Venture VA 450 GmbH“ ist ein Branchenmodell, von Unternehmen für Unternehmen der Branche bietet Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche zu einheitlichen diskriminierungsfreien Konditionen die Chance zur Beteiligung, unabhängig von Größe oder bisherigen Erfahrungen mit 450 MHz (z.B. aktuelle CDMA-Nutzer) wird die auf die Bedürfnisse von KRITIS zugeschnittenen Leistungen diskriminierungsfrei und zu regulierungsrobusten Preisen anbieten strebt eine Eigenkapitalverzinsung an, die sich an der eines von der BNetzA regulierten Strom- Verteilnetzbetreibers orientiert. Darüber hinausgehende Ertragspotenziale werden für Preissenkungen oder den Ausbau der Services genutzt schafft ein überregional durchgängig funktionales Netz mit einheitlichen Qualitäten und wird dazu Netzarchitektur, Systemtechnik und Betriebskonzept einheitlich realisieren und umfassend verantworten bietet mit ihrem Modell eine sachgerechte Allokation von Risiken und entsprechende Transparenz - 15 - www.versorger-allianz-450.de
WIRTSCHAFTLICHE DIMENSIONEN NSP/JOINT VENTURE VA 450 GMBH AM BEISPIEL DES REFERENZFALLS („EXPECTED CASE“) 263 Mio. € müssen insgesamt grob investiert werden Mio. €/a betragen ca. die OPEX 43 im ersten operativen Jahr des Vollausbaus des Netzes 100 Mio. € beträgt der maximale Umsatz 240 Mio. € sind im Maximum zu finanzieren (Jahr 2025) - 16 - www.versorger-allianz-450.de
AGENDA 1 450 MHz-Frequenzen für die Ver- und Entsorger 2 Mögliche Rollen für Energieversorger, Beteiligung am Joint Venture VA 450 GmbH 3 Modell und Differenzierung des Joint Ventures VA 450 GmbH 4 Business Case, Gesellschaftsmodell und Entscheidungsprozess - 17 - www.versorger-allianz-450.de
COST-PLUS-LOGIK UND REGULIERUNG AM BEISPIEL DES REFERENZFALLS („EXPECTED CASE“) Internal Rate of Return unreguliert (Basis: Cash Flows bis 2040): 7,72% Internal Rate of Return reguliert (Basis: Cash Flows bis 2040): 5,04% Kosten (Invest-->AfA + OPEX) Cost Plus (Invest-->AfA + regulat. Rendite + OPEX) Summe unregulierte Erlöse NSP Summe regulierte Erlöse NSP 140.000 T€ Exemplarische Darstellung - Abschätzung zu Investitionen in Funknetz: 120.000 T€ 250-350 Mio. €; hier: • Expected Case NSP: 196 Mio. € • Expected Case EVUs: 67 Mio. € Potenzial für - Abschätzung zu OPEX: 30-50 Mio. €; hier: C Preissenkungen 100.000 T€ • Expected Case NSP: 43 Mio. € (inkl. Miete für Mast, Standort etc.) B identischer interner Zinsfuß (IRR) 80.000 T€ A 60.000 T€ Freiwillige Gewinnbegrenzung (Übertragung der von der BNetzA angewandten Systematik für Strom- Verteilnetzbetreiber) 40.000 T€ - Bestimmung „regulierter“ IRR anhand AfA, OPEX und zugestandener Rendite auf eingesetztes Kapital („Cost-Plus“) - Linie A - „Nachfahren“ der Erlöse aus „unreguliertem“ Modell, bis zum Zeitpunkt, in dem diese höher werden als unter „Cost Plus“; Verteilung so, dass sich für Linie B ein zu Linie A identischer IRR ergibt 20.000 T€ - Dadurch Verzicht auf Erlöse ggü. einem rein kommerziellen Interessen folgenden Geschäftsmodell - Linie C 0 T€ 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 Freiwillige Gewinnbegrenzung ermöglicht mittelfristig deutlich sinkende Preise - 18 - www.versorger-allianz-450.de
KUMULIERTER CASH FLOW UND FINANZIERUNGSBEDARF Unregulierter Cash Flow kumuliert Regulierter Cash Flow kumuliert 400.000 T€ 300.000 T€ Potenzial für 200.000 T€ Preissenkungen 100.000 T€ 0 T€ 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 -100.000 T€ -200.000 T€ Max. Finanzierungsbedarf: -300.000 T€ 275 Mio. € in 2025 - 19 - www.versorger-allianz-450.de
ECKPUNKTE ZUM JOINT VENTURE (I) • Erste Teilnahme-Runde: Strom-VNBs Teilnahmeberechtigung • JV-Partner entscheiden später über weitere KRITIS-JV-Partner arithmetisches Mittel der beiden Anteile (im Verhältnis zu allen JV-Partnern): Schlüssel • konzessionierte Fläche des VNBs (für 1. Teilnahmerunde) • Netzanschlusspunkte im konzessionierten Netzgebiet maßgeblich für: • anteilig zu erbringende Beiträge (Stammkapital, Finanzierungsbeiträge , Beteiligungs- einzubringende Assets) verhältnisse • Ausschüttungen • Stimmgewicht i.d.R. einfache Mehrheit, in definierten Fällen qualifizierte • Finanzierung durch EK und von den Gesellschaftern zu beschaffendes FK • Gesellschafter sind verpflichtet, anteilig für die Finanzierung zu sorgen Finanzierung, • Verbindliche Vorfinanzierungsvereinbarung der JV-Partner, Vorfinanzierung Gründungsaufwand soll JV-Partnern erstattet werden (Verlustvorträge Gesellschaft) - 20 - www.versorger-allianz-450.de
ECKPUNKTE ZUM JOINT VENTURE (II) • Die Gewinnerzielungsabsicht des Joint-Ventures wird freiwillig auf ein Gewinnerzielung Niveau begrenzt, welches sich an der Eigenkapitalverzinsung eines von der BNetzA regulierten Strom-Verteilnetzbetreibers orientiert. • Netzarchitektur, Systemtechnik und Betriebskonzept sollen durchgängig Einheitlichkeit und einheitlich in der Verantwortung des Joint-Ventures liegen, um die kritischen Services sicherstellen zu können • Jeder JV-Partner muss in seinem als Netzbetreiber konzessionierten Gebiet die vom Joint-Venture benötigten und angeforderten Funkmasten inklusive der Anbindung an die öffentliche Stromversorgung auf Mietbasis Einbringung von Assets zu diskriminierungsfreien und marktüblichen Konditionen zur Verfügung stellen • Alle aktiven betrieblichen Komponenten des Funksystems werden durch das Joint-Venture bereitgestellt und betrieben - 21 - www.versorger-allianz-450.de
BEITRITTSVERFAHREN ZUM JOINT VENTURE (ÜBERBLICK) Der Beitritt zum Joint Venture soll in einem mehrstufigen Verfahren erfolgen. Je später ein Partner an der Festlegung der Modalitäten des Joint Venture mitarbeitet, desto weniger Möglichkeiten hat er diese mitzugestalten. Stufe 1: bis 20.05.19 Vorbereitung mit EXIT-Option Erstellung • Bereitstellung von Term Sheet, NDA, Vorfinanzierungsvereinbarung, Entscheidungs- Businessplan Änderungen nur noch bei Anpassungen an BNetzA-Konditionen Unterlagen • Unterzeichnung der Vereinbarung zur Teilnahme am Joint-Venture und zur Stufe 2: ~ Ende Juli 19 Finanzierung der Vorbereitung des Joint Ventures (Projekt, Gesellschaftsaufbau) NDA, Absichtserklärung • Nach Erklärungsfrist: Bekanntgabe Quoten Entscheidung über Fortsetzung und Vorfinanzierung • Ggf. Gründung Gesellschaft Stufe 3: ~ Anfang Okt 19 • Anpassungen Entscheidungsgrundlagen an die Bedingungen der Bedingungen für die Frequenzzuteilung Frequenzzuteilung Stufe 4: ~ Ende Okt 19 • Entscheidung unter Quoten-Vorbehalt, Zusage quotal auf insgesamt 110 % des Beitritt unter Vorbehalt Gesamtumfanges der Quote Stufe 5: ~ Nov 19 • Neuberechnung der Quoten Beteiligungsverhältnisse • Verbindliche Teilnahme bei Quoten-Vorbehalt (s.o.): und verbindlicher Beitritt Entscheidung; letzte Exitoption Verbindliche Entscheidung über Beteiligung am JV steht erst bei Klarheit über dessen Verpflichtungen, Chancen und Risiken an - 22 - www.versorger-allianz-450.de
KONTAKT Theo Waerder Dr. Wolfgang Schmitz Versorger-Allianz 450 e.V. K.GROUP GmbH c/o Bonn-Netz GmbH Pestalozzistraße 31 Sandkaule 2 80469 München 53111 Bonn Tel.: +49 (89) 242 08 67-70 Tel.: +49 (2691) 921520 www.kgroup.de www.versorger-allianz-450.de wolfgang.schmitz@kgroup.de theo.waerder@bonn-netz.de - 23 - www.versorger-allianz-450.de
SCHRITTWEISE REALISIERUNG VON COMMITMENT ZUR VERSORGER-ALLIANZ UND RELEVANTE DOKUMENTE Ziel im Schritt 1: Ziel im Schritt 2: Akquise Unterstützer / Vereinsmitglieder; Vorbehaltlicher JV-Beitritt und Herstellung Vertraulichkeit Projektmitfinanzierung Anschreiben 1 Anschreiben 2 = (Was will die VA450? Wie kann man mitmachen?) Management Summary zum Businessplan Präsentation zur Vorstellung der Vereinbarung zur Teilnahme am JV VA450 & Versorger-Allianz 450 zur anteiligen Finanzierung der Vorbereitung Anlage V1: Anlage V2: Anlage V3: Formblatt zur Aufnahme Term Sheet Projektzeitplan und Joint-Venture- und -kostenschätzung Projektkostenanteile in die Unterstützerliste Antrag zur Aufnahme im Verein Businessplan Versorger-Allianz 450 e.V.1) Anlage B1: Vertraulichkeitserklärung/ Be- ding- Zahlenbasis zum Businessplan NDA ung 1) Satzung und Beitragsmodell der Versorger-Allianz 450 e.V. unter www.versorger-allianz-450.de - 24 - www.versorger-allianz-450.de
UNTERSTÜTZER (AUSWAHL) - 25 - www.versorger-allianz-450.de
Sie können auch lesen