VIELFÄLTIG ANGEBOTE UND PROJEKTE - im Kommunalen Integrationszentrum Wuppertal

Die Seite wird erstellt Arvid Baumgartner
 
WEITER LESEN
VIELFÄLTIG ANGEBOTE UND PROJEKTE - im Kommunalen Integrationszentrum Wuppertal
VIELFÄLTIG
                        ANGEBOTE
                     UND PROJEKTE
                                   im Kommunalen
                               Integrationszentrum
                                         Wuppertal

                                                     Kommunales
                                                     Integrationszentrum
STADT WUPPERTAL / ZUWANDERUNG UND INTEGRATION        Wuppertal
Sehr geehrte Damen und Herren,

Wuppertal ist eine weltoffene Stadt, in der Vielfalt
gelebt und für unsere Stadtgesellschaft bereichernd ist.
Zuwanderung und Migration tragen zum Wachstum
unserer Stadt bei. In den letzten Jahren und Jahrzehn-
ten, zuletzt verstärkt mit der Fluchtzuwanderung im Herbst 2015, sind viele
Menschen neu nach Wuppertal gekommen und haben hier ihre neue Heimat
gefunden. Zahlreiche erfolgreiche Angebote, Projekte und Initiativen in den
Stadtteilen, Bezirken und Quartieren in Wuppertal fördern in vielfältiger Form
das Miteinander zwischen Neuzugewanderten, Menschen die schon länger
hier leben und Menschen, die in Wuppertal bereits ihre Wurzeln haben.
Parallel stehen wir vor neuen Aufgaben und müssen gesellschaftliche
Entwicklungen wie beispielsweise den zunehmenden Rechtspopulismus
oder den beschleunigten sozialen Wandel in unserer Arbeit berücksichtigen
und gute Antworten auf die aufkommenden Fragestellungen finden. Dabei ist
es wichtig, die gesamte Gesellschaft im Blick zu haben, dazu gehören Neuzu-
gewanderte ebenso wie die Menschen, die hier aufgewachsenen sind und in
der zweiten, dritten oder gar vierten Generation hier leben sowie Menschen
ohne Einwanderungsgeschichte in unserer Stadt.
Unsere wesentliche Aufgabe ist es, dass Zusammenleben aktiv so zu gestalten,
das allen gleichermaßen Teilhabe in zentralen gesellschaftlichen Feldern
ermöglicht und der Zusammenhalt – das Miteinander gestärkt werden kann.
Das Kommunale Integrationszentrum Wuppertal im Ressort Zuwanderung
und Integration stellt Ihnen in dieser Broschüre seine vielfältigen Angebote
und Projekte im Bereich Integration vor und bietet Ihnen einen guten Über-
blick über Angebote, mit denen wir Sie gerne in Ihrer Arbeit unterstützen
wollen.
Ich freue mich, wenn wir uns weiterhin gemeinsam mit Ihnen für Vielfalt
in Wuppertal einsetzen und gemeinsam neuen Herausforderungen stellen
können.

Dr. Stefan Kühn, Dezernent für Soziales, Jugend, Schule und Integration
04                  DAS KOMMUNALE INTEGRATIONSZENTRUM WUPPERTAL                 ANSPRECHPERSONEN UND ARBEITSBEREICHE                        05
     Vielfältig – Das Kommunale Integrationszentrum                             Ansprechpersonen
     Wuppertal stellt sich vor  …                                               im Kommunalen Integrationszentrum
     Migration und Integration hat – wie kein anderes Politik- und Arbeits-
                                                                                Arlin Çakal-Rasch
     feld in den letzten Jahren – einen großen Bedeutungszuwachs erhalten.
                                                                                Leiterin Kommunales Integrationszentrum
     Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir in Wupper­
                                                                                Tel. 0202 563-4248, arlin.cakal-rasch@stadt.wuppertal.de
     tal seit vielen Jahren gemeinsam mit engagierten haupt- und ehren-
     amtlichen Partnern aktiv angehen und unsere vielfältige Gesellschaft       Kerstin Lorber
     gemeinsam gestalten.                                                       Verwaltung
     Das Kommunale Integrationszentrum (KI) im Haus der Integration ist         Tel. 0202 563-6922, kerstin.lorber@stadt.wuppertal.de
     eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum Wuppertals für Neuzugewanderte,      Karin Glowienka
     Geflüchtete, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aber auch         Fachreferat Bildung und interkulturelle Projekte
     Akteure der Integrationsarbeit. Es ist ein Fachbereich im Ressort Zuwan-   Tel. 0202 563-2094, karin.glowienka@stadt.wuppertal.de
     derung und Integration neben der Ausländerbehörde und dem Bereich          Marius Kamrowski
     wirtschaftliche Hilfen für Neuzugwanderte.                                 Fachreferat Sprache und Arbeit
     Gemeinsam mit vielen Partnern greift das KI aktuelle und anstehende        Tel. 0202 563-2669, marius.kamrowski@stadt.wuppertal.de
     Integrationsaufgaben mit Blick auf die durch Migration veränderte
     Wuppertaler Stadtgesellschaft auf:                                         Gada Hamady
     Es entwickelt Konzepte, Angebote und Projekte von der (Erst)Integration    Teamleiterin Integrations- und Flüchtlingsarbeit
     von Geflüchteten und Neuzugewanderten bis hin zur nachhaltigen Inte­       Tel. 0202 563-4393, gada.hamady@stadt.wuppertal.de
     gration und setzt diese gemeinsam in der Stadt um.                         Theresa Abou Samra
     Das KI ist eine Anlaufstelle zur Beratung und Begleitung von Neuzuge-      Teamleiterin Ehrenamt und Projekte
     wanderten und Geflüchteten z. B. bei den ersten Schritten in Wuppertal,    Tel. 0202 563-2589, theresa.abou-samra@stadt.wuppertal.de
     der richtigen Schulplatzfindung, der Vermittlung in Sprachkurse oder       Dagmar Beck
     gar, um einen Weg in den Arbeitsmarkt zu finden.                           Teamleiterin Arbeitsmarktintegration Flüchtlinge
     Zu seinen Aufgaben gehören aber auch, gemeinsam mit migrations- und        Tel. 0202 563-4313, dagmar.beck@stadt.wuppertal.de
     integrationsrelevanten Partnern, die migrationssensible Öffnung von
     Regelangeboten zu unterstützen, die vielfältigen Integrationsaktivitäten   Siegmar Schnabel
     in der Stadt zu bündeln und vor allem die Beteiligung der Zuwande-         stellvertr. Leiter, Teamleiter Integration durch Bildung
     rungsbevölkerung in unserer Gesellschaft zu stärken. Das Ziel des KI ist   Tel. 0202 563-2097, siegmar.schnabel@stadt.wuppertal.de
     es, das Zusammenleben in Vielfalt für Wuppertal aktiv so zu gestalten      Doreen Löwe
     und das Zusammenwirken so zu fördern, dass Teilhabe und Chancen-           Teamleiterin Sprache und Beruf
     gleichheit für alle möglich ist.                                           Tel. 0202 563-4247, doreen.loewe@stadt.wuppertal.de

     Einen Überblick über die Angebote des KI finden Sie unter
     www.wuppertal.de/integration
06                                                        INHALTSVERZEICHNIS         INHALTSVERZEICHNIS                                                       07
     (Beratungs-)Angebote für Neuzugewanderte                                        Angebote im Bereich Schule-Beruf-Ausbildung-Arbeit
     Erstberatung und -begleitung von Neuzugewanderten und Geflüchteten        8    Beratung und Begleitung für Jugendliche zu Ausbildung und Arbeit   32
     Beratung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen zur                      Beschäftigung für Geflüchtete und Asylbewerber                     33
     schulischen Integration                                                    9   Kooperationsnetzwerk „Jugendliche Geflüchtete und
     Sprachkursberatung                                                        10   (neu-) Zugewanderte in Ausbildung“                                 34
     Elternbegleiter*innen / Elternlotsen                                      11   Wege in Arbeit – Fachkräftegewinnung                               35
     Angebote in der frühen und elementaren Bildung                                  Lern- und Begegnungsort(e) für Jugendliche                         36
     „Griffbereit“ – mehrsprachige Eltern-Kind-Spielgruppe                     12   Sprachkurse und weitere Angebote im Bereich sprachlicher Bildung
     „KIWI“ – Kinder und Wiegenlieder aus aller Welt                           13   Niederschwellige Sprachkurse für Geflüchtete                       37
     Mutter-Kind-Spielgruppe KOMM-AN                                           14   Ausbildungsbegleitende Sprachkurse                                 38
     Vorlesen in Elterncafés                                                   15   Sprach- und Konversationskurse für Anfänger*innen
     Vorurteilsbewusster Bücherkoffer                                          16   und Fortgeschrittene – Europa Café                                 39
     Kreativangebot für Eltern und Kinder                                      17   Beratung und Förderung zu sprachbildenden Projekten in Vereinen
     Internationales Frauenfrühstück für Mütter und Kinder                     18   und Initiativen                                                    40
     „Der schlaue Wolf“– Theaterprojekt zur Mehrsprachigkeit und Integration   19   Angebote für EU-Zugewanderte
     Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte                                 20
                                                                                     Projekt „Zuhause in Oberbarmen“                                    41
     Angebote im Bereich schulischer Bildung                                         Projekt „Valponto Plus“ – aufsuchende Beratung und Begleitung
     Sprachförderkräfte an Wuppertaler Schulen aller Schulformen               21   für EU-Zugewanderte                                                42
     Beschulung von neuzugewanderten Schüler*innen an allen Schulformen        22   Angebote für zivilgesellschaftlich engagierte Personen
     Beratung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen                    23
                                                                                     Qualifizierungsreihe für Ehrenamtliche in der Begleitung von
     Fortbildungen – Kompetenzteam (KT) Bergische Region                       24
                                                                                     Neuzugewanderten                                                   43
     Training zur Verbesserung der Arbeit mit Roma-Angehörigen                 25
                                                                                     Beratung für Initiativen und Vereine                               44
     „Rucksack Schule“ – Ein Konzept zur koordinierten Sprachförderung
                                                                                     Forum der Wuppertaler Migrantenvereine                             45
     und Elternbildung                                                         26
                                                                                     „Weduki“ (Wuppertal education kids)                                46
     „Deutsch für den Schulstart“ für Grundschulen                             27
                                                                                     „Meet & Eat“ – Treffen für Ehrenamtliche                           47
     Informationsveranstaltungen für (neu-)zugewanderte Eltern
                                                                                     Netzwerkveranstaltung für Ehrenamtliche                            48
     zum deutschen Schulsystem                                                 28
                                                                                     Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit                                  49
     Herkunftssprachlicher Unterricht                                          29
                                                                                     „Verein(t) in Wuppertal“ – Vereine im Büngerhaus Oberbarmen        50
     Mehrsprachiger Vorlesewettbewerb                                          30
     Sprachferien für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche                   31   Förderprogramme
                                                                                     Förderprogramm „Gemeinsam im Quartier“                             51
                                                                                     Stärkung des Ehrenamtes – Förderprogramm „KOMM-AN NRW“             52
                                                                                     Geschäftsstelle der Landesinitiative „Gemeinsam klappt‘s“ und
                                                                                     „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“                            53
                                                                                     Förderprogramm „NRWeltoffen“: Lokale Handlungs­konzepte
                                                                                     gegen Rechtsextremismus und Rassismus“                             54
                                                                                     Impressum                                                          55
08                       (BERATUNGS-)ANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE           (BERATUNGS-)ANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE                                      09
     Erstberatung und -begleitung von Neuzugewanderten                      Beratung von neuzugewanderten Kindern und
     und Geflüchteten                                                       Jugendlichen zur schulischen Integration
     Das Team Integrations- und Flüchtlingsarbeit bietet Unterstützung zu   In NRW gilt für alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und
     folgenden Themen an:                                                   achtzehn Jahren die Schulpflicht. Das Ziel der Seiteneinsteigerberatung
     ߟߟ Neuankunft in Wuppertal                                             ist eine zeitnahe, qualifizierte und altersadäquate Beschulung, die sich an
     ߟߟ in schwierigen Lebenssituationen                                    den Potentialen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ori-
     ߟߟ bei Bedarf an Informationen über (Freizeit-)Angebote                entiert. Nach der Terminvereinbarung findet ein ausführliches Gespräch
        in den Stadtteilen                                                  mit Eltern/Vormund/Betreuern und dem schulpflichtigen Kind bzw.
     ߟߟ zur Vermittlung an Beratungsstellen                                 Jugendlichen statt. Bei Bedarf kann ein Dolmetscher organisiert werden.
     ߟߟ zur Förderung der Integration                                       Auf der Grundlage dieser Beratung vermittelt das Schulamt für die Stadt
     ߟߟ bei Fragen zum Thema Migration und Integration                      Wuppertal die Kinder und Jugendlichen in Wuppertaler Schulen mit
                                                                            Internationalen Sprachfördergruppen/-klassen. Das Kommunale Inte-
     Zielgruppe:                                                            grationszentrum (KI) Wuppertal begleitet die aufnehmenden Schulen,
     geflüchtete Familien und Neuzuwanderer aus Drittstaaten                indem es die Lehrkräfte sowohl bei der Sprachförderung/-bildung als
     Termin:                                                                auch bei weiteren auftretenden Fragen berät.
     Offene Sprechzeiten:                                                   Zielgruppe:
     Montag:      9-12:30 Uhr                                               neuzugewanderte Kinder und Jugendliche und ihre Erziehungsberechtig-
     Mittwoch: 9-12:30 Uhr                                                  ten sowie junge Erwachsene
     Donnerstag: 9-12:30 Uhr
     Freitag:     9-12:30 Uhr                                               Termin:
     und nach Vereinbarung                                                  nach Vereinbarung

     Ort:                                                                   Ort:
     Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal       Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal

     Ansprechperson:                                                        Ansprechperson:
     Gada Hamady, Tel. 0202 563-4393, gada.hamady@stadt.wuppertal.de        Julia Ferrer-Vilchez, 0202 563-4730, julia.ferrervilchez@stadt.wuppertal.de
                                                                            Alexandra Hillenbrand, 0202 563-2098,
                                                                            alexandra.hillenbrand@stadt.wuppertal.de
                                                                            Bettina-Désirée Jahn, 0202 563-4233,
                                                                            bettina-desiree.jahn@stadt.wuppertal.de
                                                                            Marianne Kolb, Tel. 0202 563-4668, marianne.kolb@stadt.wuppertal.de
                                                                            Catja Mesenhöller, 0202 563-4462, catja.mesenhoeller@stadt.wuppertal.de
                                                                            Siegmar Schnabel, 0202 563-2097, siegmar.schnabel@stadt.wuppertal.de
                                                                            Öznur Tuna, 0202 563-7353, oeznur.tuna@stadt.wuppertal.de
10                       (BERATUNGS-)ANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE          (BERATUNGS-)ANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE                                   11
     Sprachkursberatung                                                    Elternbegleiter*innen / Elternlotsen
     In Wuppertal werden zahlreiche vom Bundesamt für Migration und        Elternbegleiter*innen sind mehrsprachige Honorarkräfte, die als
     Flüchtlinge geförderte Sprachkurse angeboten und von verschiedenen    Bindeglied zwischen Familien und Bildungseinrichtungen wie Kitas und
     Kursträgern durchgeführt.                                             Schulen fungieren. Die Elternbegleiter*innen werden vor ihrem Einsatz
     In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI)         im Kommunalen Integrationszentrum (KI) Wuppertal qualifiziert. Sie
     Wuppertal sowie dem Jobcenter Wuppertal bieten zudem regionale        sollen Vertrauensbrücken für Eltern sein, die kaum Systemkenntnisse
     Unternehmen berufsbezogene Sprachkurse in Vorbereitung in ihre        haben, um diese zu befähigen, sich mittel- und langfristig selbstständig
     Ausbildungsprogramme bzw. in Kombination mit Praktika an.             in Wuppertal zu orientieren. Schulen oder Kitas, die Interesse an
     Im KI wird in einer umfassenden Sprachkursberatung die Berechtigung   Elternbegleiter*innen haben, können sich zum Antragsverfahren und
     für den Integrationskurs oder den berufsbezogenen Sprachkurs ausge-   einer möglichen Kooperation beim KI informieren.
     stellt und bei der Vermittlung in den Sprachkurs unterstützt. Zudem
                                                                           Zielgruppe:
     wird die Anerkennung der im Heimatland erworbenen Bildungsab-
                                                                           neuzugewanderte Familien /Bildungseinrichtungen
     schlüsse begleitet.
                                                                           Termin:
     Termin:
                                                                           Ab 2020 wird das Programm als Pilotprojekt in ausgewählten Einrich-
     nach Vereinbarung
                                                                           tungen starten.
     Ort:
                                                                           Ort:
     Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
                                                                           nach Absprache
     Ansprechperson:                                                       Kosten:
     Doreen Löwe, Tel. 0202 563-4247,                                      kostenlos
     doreen.loewe@stadt.wuppertal.de
                                                                           Ansprechperson:
                                                                           Hana El-Qasem, Tel. 0202 563-4780,
                                                                           hana.elqasem@stadt.wuppertal.de
12                 ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG                 ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG                           13
     „Griffbereit“ – mehrsprachige Eltern-Kind-Spielgruppe                        „KIWI“ – Kinder- und Wiegenlieder aus aller Welt
     Griffbereit ist ein mehrsprachiges Angebot zur Stärkung der Familien­        Die Mehrsprachigkeit ist ein kultureller Schatz, der beim KIWI-Angebot
     sprache und für erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache, um              zum Tragen kommt. Mit den Eltern und ihren kleinen Kindern singen
     gemeinsam Spiel und Sprache zu entdecken. In dem Programm werden             ausgebildete Gesangspädagoginnen Kinder- und Wiegenlieder in den
     alle Lieder und Aktionen auf Deutsch und in der Familiensprache              Herkunftssprachen der Eltern. Alle Lieder werden in singbare deutsche
     durchgeführt. Die Eltern lernen, ihre Kinder beiläufig und kontinuierlich    Übersetzungen gebracht und somit verständlich auch auf Deutsch
     in entwicklungsfördernde Kommunikations- und Sprachspiele einzubin-          gesungen. Es sind keine musikalischen Kenntnisse erforderlich.
     den. Freude und Spaß stehen hierbei im Vordergrund.
                                                                                  Zielgruppe:
     Zielgruppe:                                                                  Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren und pädagogische Fachkräfte in den
     Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren                                            Einrichtungen
     Termin:                                                                      Termin:
     wöchentlich, Einstieg jederzeit möglich                                      wöchentlich, ohne Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich.
                                                                                  Zweimal im Jahr findet in Zusammenarbeit mit dem Opernhaus eine
     Ort:
                                                                                  Veranstaltung für alle KIWI-Gruppen und Interessierte im Kronenleuch-
     Alte Feuerwache Gathe 6, Zu Hause in Oberbarmen Berliner Str. 150,
                                                                                  terfoyer des Opernhauses statt
     CVJM Oberbarmen Wichlinghauser Str. 38, Stadteiltreff Rehsiepen Mor-
     hennsfeld 19, Viyan e.V. Elberfelder Str. 38, Solnischko e.V. Schönebecker   Ort:
     Str. 145a, Kita Heiligen Ewalde Hauptstraße 96, 3x3 e.V. Hohenstein 75,      Alte Feuerwache, Verein(t) in Oberbarmen Büngerhaus/CVJM KiTa
     Verein des Islam und Frieden e.V. Am Diek 40                                 Oberbarmen, Familienzentrum am Deutsch-Französischen Kindergar-
                                                                                  ten, Ev. Familienzentrum für Kinder Am Wichelhausberg, weitere städt.
     Kosten:
                                                                                  Familienzentren in der Nordstadt, in Barmen und in Ronsdorf (Rehsie-
     kostenlos
                                                                                  pen) ab Februar 2020.
     Kooperationspartner:
                                                                                  Kosten:
     CVJM, BVHS, Diakonie, Alte Feuerwache, verschiedene Migrantenorgani-
                                                                                  kostenlos
     sationen
                                                                                  Kooperationspartner:
     Ansprechperson:                                                              Bergische Musikschule,
     Heike Waltenberg, Tel. 0202 563-4678,                                        Fachbereichsleitung Gesang: Hayat Chaoui
     heike.waltenberg@stadt.wuppertal.de
                                                                                  Ansprechperson:
                                                                                  Karin Glowienka, Tel. 0202 563-2094,
                                                                                  karin.glowienka@stadt.wuppertal.de
14                 ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG             ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG                           15
     Mutter-Kind-Spielgruppe KOMM-AN                                          Vorlesen in Elterncafés
     Als Vorbereitung auf den Kindergartenalltag wird den Teilnehmern ein     Vorlesen ist ein wichtiger Baustein in der Förderung von Kindern.
     geschützter Raum angeboten, indem sie mit der Spielgruppenleitung        Bücher regen die Fantasie an und das gemeinsame Lesen und Reden
     über ihre Erfahrungen und Sorgen sprechen können. Gleichzeitig kön-      über die vorgelesenen Geschichten fördern die Sprachbildung. Das
     nen die Kinder spielerisch miteinander lernen und dadurch vorhandene     Kommunale Integrationszentrum (KI) Wuppertal bietet in Zusammen-
     soziale Kompetenzen ausbauen. Es werden Lieder gesungen, getanzt,        arbeit mit der Stadtbibliothek Wuppertal daher für Eltern ein niedrig-
     Fingerspiele gemacht, aber auch vorgelesen und gespielt. Zudem werden    schwelliges Angebot rund um das Thema Lesen und Vorlesen an – mit
     während der Treffen Themen behandelt, wie z. B. die gesundheitliche      praktischen Tipps und Anregungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt
     Vorsorge, Kindergartenalltag, Freizeit-Fördermöglichkeiten, Sprachför-   dabei auf der Vorstellung mehrsprachiger Kinderbücher.
     derung usw. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Ausflüge, um
                                                                              Zielgruppe:
     die Stadt und die Umgebung kennenzulernen.
                                                                              Tageseinrichtungen für Kinder, Eltern
     Zielgruppe:
                                                                              Termin:
     Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren
                                                                              auf Anfrage buchbar
     Termin:
                                                                              Kooperationspartner:
     freitags 8:30-10 Uhr
                                                                              Stadtbibliothek Wuppertal, Kinder- und Jugendbibliothek, Bücherschiff
     Ort:
     Zuhause in Oberbarmen, Berliner Str. 150, 42277 Wuppertal                Ansprechperson:
                                                                              Heike Waltenberg, Tel. 0202 563-4678,
     Referent:
                                                                              heike.waltenberg@stadt.wuppertal.de
     Ewelina Bitomska
     Kosten:
     kostenlos
     Kooperationspartner:
     SKJ e.V, Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendarbeit e.V.

     Ansprechperson:
     Hana El-Qasem, Tel. 0202 563-4780,
     hana.elqasem@stadt.wuppertal.de
16                 ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG               ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG                          17
     Vorurteilbewusster Bücherkoffer                                            Kreativangebot für Eltern und Kinder
     Bücher regen die Fantasie an, machen neugierig, vermitteln Werte und       Die Anlaufstelle „Zuhause in Oberbarmen“ soll allen Menschen offen
     Haltungen und bieten Identifikationsmodelle. Bücher, die etwas von der     stehen und auch neben der Beratung für Neuzugewanderte aus der EU
     tatsächlich vorhandenen Vielfalt an äußeren Merkmalen, Erfahrungen         ein Treffpunkt sein. Alle, die Lust am Basteln, Werkeln und Gestalten
     und der Lebensumwelt der Kinder zeigen, sind oft nicht leicht zu finden.   haben, sind deshalb herzlich willkommen, in einer offenen und bunten
     Im Bücherkoffer finden sich Beispiele für solche Bücher: Geschichten, in   Atmosphäre Neues zu kreieren. Das Treffen ist insbesondere eine tolle
     denen unterschiedliche Familienmodelle oder migrationsgesellschaftli-      Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich in ungezwungener
     che Vielfalt selbstverständlich sind. Kindertageseinrichtungen können      Atmosphäre auszutauschen und Spaß zu haben. Das Kreativangebot,
     sich den Bücherkoffer beim Kommunalen Integrationszentrum (KI)             insbesondere für Mütter und Kinder, findet 14-tägig statt.
     Wuppertal ausleihen, die Bücher im Kita-Alltag einsetzen und sich für
                                                                                Zielgruppe:
     ihr eigenes Bücherrepertoire inspirieren lassen.
                                                                                alle
     Zielgruppe:
                                                                                Termin:
     Tageseinrichtungen für Kinder, Fachschulen für Pädagogik und Berufs-
                                                                                14-tägig freitags, 10-13 Uhr
     kollegs
                                                                                Ort:
     Termin:
                                                                                Zuhause in Oberbarmen, Berliner Str. 150, 42277 Wuppertal
     für 6-8 Wochen ausleihbar
                                                                                Referent:
     Kosten:
                                                                                Selma Jasarovski
     kostenlos
                                                                                Kosten:
     Ansprechperson:                                                            kostenlos
     Heike Waltenberg, Tel. 0202 563-4678,
                                                                                Kooperationspartner:
     heike.waltenberg@stadt.wuppertal.de
                                                                                SKJ e.V, Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendarbeit e.V.

                                                                                Ansprechperson:
                                                                                Lisa Hinzmann, Tel. 0202 563-4801,
                                                                                lisa.hinzmann@stadt.wuppertal.de
18                 ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG              ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG                           19
     Internationales Frauenfrühstück                                           „Der schlaue Wolf“ – Theaterprojekt
     für Mütter und Kinder                                                     zur Mehrsprachigkeit und Integration
     Frauen unterschiedlichen Alters und verschiedener Nationalitäten          In dem Projekt wird die Sprachenvielfalt der Kinder berücksichtigt und
     besuchen die Anlaufstelle des Projektes „Zuhause in Oberbarmen“,          als Chance genutzt. Der schlaue Wolf ist nach einem Kinderstück von
     um ins Gespräch zu kommen. Neben einem guten Frühstück wird ein           Meray Ülgen entwickelt worden. Der schlaue Wolf spricht mehrere
     vielseitiges Programm angeboten, das sich an den Jahreszeiten orien-      Sprachen und kann sie zu seinem Vorteil nutzen. Kinder aus Kinderta-
     tiert, aber auch den Bedürfnissen der Frauen anpasst. Da die Frauen mit   gesstätten sowie Kinder aus einer naheliegenden Grundschule arbeiten
     wenig Deutschkenntnissen das Frühstück besuchen, steht hauptsächlich      in kleinen Gruppen im Rahmen eines dreitägigen Workshops zusam-
     die deutsche Sprache im Fokus. Darüber hinaus werden Ausflüge             men und stellen ihre Ergebnisse ihren Eltern und sich gegenseitig vor.
     organisiert, Bastelaktionen angeboten oder Spaziergänge durchs Quartier
                                                                               Zielgruppe:
     gemacht.
                                                                               Tageseinrichtungen für Kinder, Grundschulen, Kinder von 5-7 Jahren,
     Zielgruppe:                                                               Eltern, pädagogische Fachkräfte
     Frauen und Kinder
                                                                               Termin:
     Termin:                                                                   auf Anfrage buchbar, nach Absprache mit den Einrichtungen
     dienstags 9-11 Uhr
                                                                               Ort:
     Ort:                                                                      nach Absprache, möglichst in den Einrichtungen
     Zuhause in Oberbarmen, Berliner Str. 150, 42277 Wuppertal
                                                                               Kosten:
     Kosten:                                                                   Eigenanteil pro Workshop 160 Euro
     kostenlos
                                                                               Kooperationspartner:
     Kooperationspartner:                                                      Wupper Theater
     SKJ e.V, Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendarbeit e.V., Silena
     Sasarolli                                                                 Ansprechperson:
                                                                               Karin Glowienka, Tel. 0202 563-2094,
     Ansprechperson:                                                           karin.glowienka@stadt.wuppertal.de
     Lisa Hinzmann, Tel.0202 563-4801,
     lisa.hinzmann@stadt.wuppertal.de
20                 ANGEBOTE IN DER FRÜHEN UND ELEMENTAREN BILDUNG               ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG                                                 21
     Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte                                  Sprachförderkräfte an Wuppertaler Schulen
     Für den Bereich „Frühe und elementare Bildung“ werden vom Kommu-
                                                                                aller Schulformen
     nalen Integrationszentrum (KI) Wuppertal Fortbildungen zu migrations­      Seit dem Schuljahr 2005/06 wird das Projekt „Sprachförderung von
     gesellschaftlich relevantenThemen angeboten. Folgende Themen sind          Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache“ an Wuppertaler Schulen
     für das Jahr 2020 geplant:                                                 durchgeführt. Ziel des Projekts ist nicht nur die sprachliche, sondern
     ߟߟ Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit am 5.3.2020                     auch die fachliche Förderung von Jugendlichen mit Zuwanderungs-
     ߟߟ Wege zum Empowerment: Diversitätssensible und rassismuskritische        geschichte. Lehramtsstudierende werden vorab in einem „Deutsch
        Betreuung am 27.5. und 28.5.2020                                        als Zweitsprache“- Seminar an der Bergischen Universität Wuppertal
     ߟߟ „Ich kann Sie leider nicht verstehen“. Wie ein sprachsensibler          qualifiziert.
        Umgang mit Familien gelingen kann, am 3.6. und 4.6.2020                 Ermöglicht wird das Projekt durch die Unterstützung der Stadtsparkasse
     ߟߟ „Von hier und dort“ – praxisorientiertes Training zur Erweiterung der   Wuppertal, der Jackstädt Stiftung und des Ressorts Zuwanderung und
        Diversity- und Handlungskompetenz am 31.8. und 1.9.2020                 Integration der Stadt Wuppertal, aus deren Mitteln die Bezahlung der
     ߟߟ Wenn viele Kulturen sich treffen – Interkulturelle Arbeit und ganz-     Sprachförderkräfte aktuell erfolgt. Unterrichtet wird zurzeit vornehmlich
        heitliche Förderung in der Kita am 10.12. und 11.12.2020                in internationalen Sprachklassen für neuzugewanderte Schüler*innen,
                                                                                wobei der Unterricht sowohl im Teamteaching als auch in Kleingruppen
     Zielgruppe:                                                                abgehalten wird.
     pädagogische Fachkräfte der Tageseinrichtungen für Kinder                  Gegenwärtig unterrichten 64 Sprachförderkräfte in 77 Gruppen/Klassen
     Termin:                                                                    an 58 Schulen aller Schulformen in Wuppertal.
     Die Zeiten und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Home-         Zielgruppe:
     page www.wuppertal.de/integration.                                         (neu) zugewanderte Schüler*innen aller Schulformen und Lehramts­
     Kosten:                                                                    studierende
     kostenlos                                                                  Termin:
     Kooperationspartner:                                                       fortlaufend
     Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Wuppertal             Ort:
                                                                                Schulen aller Schulformen in Wuppertal
     Ansprechperson:
     Heike Waltenberg, Tel. 0202 563-4678,                                      Kooperationspartner:
     heike.waltenberg@stadt.wuppertal.de                                        Frau Prof. Dr. Röhner, Bergische Universität Wuppertal

                                                                                Ansprechperson:
                                                                                Siegmar Schnabel, Sekundarstufe I/II und Berufskollegs,
                                                                                Tel. 0202 563-2097, siegmar.schnabel@stadt.wuppertal.de
                                                                                Öznur Tuna, Grundschule, Tel. 0202 563-7353,
                                                                                oeznur.tuna@stadt.wuppertal.de
22                                         ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG           ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG                                             23
     Beschulung von neuzugewanderten Schüler*innen                               Beratung und Begleitung von
     an allen Schulformen                                                        Schulentwicklungsprozessen
     Neuzugewanderte Familien mit schulpflichtigen Kindern stellen die           Wir beraten und begleiten Schulen bei der Erarbeitung von Konzepten
     Kommunen und Schulen vor Herausforderungen. Schulplätze müssen              zur sprachsensiblen Unterrichts- und migrationssensiblen Schulent-
     geschaffen und Konzepte für die schulische Integration erarbeitet           wicklung.
     werden.                                                                     In Beratungsgesprächen vor Ort unterstützt das Kommunale Integra-
     In regelmäßigen Abständen treffen sich auf Einladung der zuständigen        tionszentrum (KI) Wuppertal die Schulen auch über einen längeren
     Schulaufsicht Lehrer*innen, die in einer internationalen Sprachklasse/­​    Zeitraum. Es werden sowohl Methoden der Beschulung, Möglichkeiten
     -gruppe unterrichten, in schulstufenspezifischen (GS/Sek I/II) Arbeits-     von Weiterbildung und Qualifizierung des Kollegiums, Materialien für
     kreisen. Aufgabe der Arbeitsgruppen ist, sich über die jeweiligen Bedarfe   den Unterricht und auch die Anbindung der Schüler*innen im Quartier
     auszutauschen und nachhaltige Strukturen zu entwickeln.                     erörtert. Gemeinsam werden Unterstützungsangebote entwickelt und
     Die Lehrer*innen bekommen einen Input zu gewünschten Themen                 umgesetzt. Die Bildungskoordinator*innen und das Team Ehrenamt
     im Zusammenhang mit ihrer Arbeit an den Schulen. Bei den Treffen            werden bei Bedarf miteinbezogen.
     werden für Lehrer*innen relevante und aktuelle Informationen aus dem
                                                                                 Zielgruppen:
     Schulamt und dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) Wuppertal
                                                                                 Schulen, Schulleitungen und Lehrer*innen (Sekundarstufen I/II)
     besprochen und Fragen beantwortet. Durch den Austausch und die
     Teilnahme entsteht ein Netzwerk zwischen allen an der Seiteneinsteiger-     Termin:
     beschulung und schulischen Sprachförderung Beteiligten.                     nach Vereinbarung
     Zielgruppe:                                                                 Ort:
     Lehrer*innen der Grundschulen / Lehrer*innen der Sekundarstufen I/II        Haus der Integration, Wuppertal oder vor Ort in der jeweiligen Schule
     (Arbeitskreise)
                                                                                 Ansprechperson:
     Termin:                                                                     Tina-Désirée Jahn, Tel. 0202 563-4233,
     jeweils zweimal im Schulhalbjahr                                            bettina-desiree.jahn@stadt.wuppertal.de
     Referent:                                                                   Alexandra Hillenbrand, Tel. 0202 563-2098,
     Frau Proebsting und Frau Ippendorf (SL) (Grundschule)                       alexandra.hillenbrand@stadt.wuppertal.de
                                                                                 Siegmar Schnabel, Tel. 0202 563-2097,
     Ansprechperson:                                                             siegmar.schnabel@stadt.wuppertal.de
     Alexandra Hillenbrand, Tel. 0202 563-2098,                                  Julia Ferrer Vílchez, Tel. 0202 563-4730,
     alexandra.hillenbrand@stadt.wuppertal.de (Grundschule)                      julia.ferrrervilchez@stadt.wuppertal.de
     Julia Ferrer Vílchez, Tel. 0202 563-4730,
     julia.ferrervilchez@stadt.wuppertal.de (weiterführende Schulen)
24                                        ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG          ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG                                                 25
     Fortbildungen – Kompetenzteam (KT) Berg. Region                           Training zur Verbesserung der Arbeit
     Das Kompetenzteam Bergische Region (staatliche Lehrerfortbildungen)
                                                                               mit Roma-Angehörigen
     kooperiert mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) Wuppertal,         ROMACT Qualifizierungsangebote: In den Interaktionen mit Angehö-
     um systemische Fortbildungsprozesse in Gang zu setzen oder Lehrkräfte     rigen der Roma – sei es in der Beratung, bei der Arbeit im Kinder- und
     bei der individuellen Weiterentwicklung durch Fortbildung zu unterstüt-   Jugendbereich, im Stadtteil, in den Schulen oder in behördlichen
     zen. Wir klären in gemeinsamer Verantwortung mit den Schulen Fortbil-     Angelegenheiten – stellen sich z. B. Fragen, wie das Verhalten zu verste-
     dungsbedarfe, beraten und begleiten Schulen in ihrer Entwicklung.         hen ist, wie angemessen darauf reagiert werden kann, ob und was im
     Wir verständigen uns über ihre und unsere Verantwortung im Fortbil-       Besonderen zu beachten ist.
     dungsprozess. Dabei arbeiten wir situationsbezogen mit vielfältigen       In den Trainings, die durch das EU-Programm „ROMACT“ initiiert
     Methoden der Erwachsenenbildung.                                          werden, wird u. a. auf die oben genannten Fragen eingegangen.
     Die Basis der Angebote des Kompetenteams Bergische Region bilden die      In einer eintägigen Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
     Programme der Fortbildungsinitiative NRW mit den Programpunkten:
                                                                               ߟߟ Herausforderungen, Erfahrungen und Erwartungen in der Arbeit
        Schulentwicklung:                                                         mit Roma
     ߟߟ Schulentwicklungsberatung                                              ߟߟ Wer sind „die Roma“? Geschichte, Kultur und aktuelle Situation
     ߟߟ Fortbildungsplanung                                                    ߟߟ Interkulturelle Kompetenzen
     ߟߟ Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten                ߟߟ Handlungsempfehlungen für Fachkräfte
        Fokus Unterrichtsentwicklung – für eine neue Lehr- und Lernkultur:     ߟߟ Anforderungen an die Dienstleistungen und Angebote der Stadt
     ߟߟ Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den       Zielgruppe:
        Fächern                                                                Pädagogische Fachkräfte und Interessierte
     ߟߟ Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
     ߟߟ Vielfalt fördern                                                       Termin:
     ߟߟ Lernmittel- und Medienberatung                                         siehe separate Ausschreibung und nach Vereinbarung
     ߟߟ Kooperation mit Bildungspartnern                                       Ort:
     Die Fortbildungsangebote können in den Formaten SchiLF (schulinterne      nach Vereinbarung
     Lehrerfortbildung) und ScheLF (schulexterne Lehrerfortbildung) abgeru-
     fen werden.                                                               Ansprechperson:
                                                                               Marius Kamrowski, Tel. 0202 563-2669,
     Zielgruppe:                                                               marius.kamrowski@stadt.wuppertal.de
     alle Schulformen, Gesamtkollegien, Fachkollegien, Steuergruppen,
     Einzellehrkräfte
     Kosten:
     kostenlos
     Ansprechperson:
     Katrin Fahrenkrog, Tel. 0202 563-2580, katrin.fahrenkrog@kt.nrw.de
     Brigitte Nake, brigitte.nake@kt.nrw.de, www.kt.w.nrw.de
26                                         ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG          ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG                                                 27
     „Rucksack Schule“ – Ein Konzept zur koordinierten                          „Deutsch für den Schulstart“ für Grundschulen
     Sprachförderung und Elternbildung                                          „Deutsch für den Schulstart“ ist ein Sprachförderkonzept, das an der Uni-
     Im Mittelpunkt des Programms steht die Förderung der bildungssprach-       versität Heidelberg entwickelt worden ist. Ziel dieses Konzeptes ist es,
     lichen Kompetenzen im mehrsprachigen Kontext. Durch das Programm           neuzugewanderte Kinder in der 1. Klasse beim Erlernen der deutschen
     wird das sprachliche Lernen mit dem fachlichen Lernen über alle Fächer     Sprache zu unterstützen.
     verbunden. Die Kinder und ihre Eltern werden gestärkt, Bezüge zwi-         Das Programm beinhaltet eine individuelle Diagnostik des Sprachstan-
     schen den verschiedenen Sprachen und Sprachregistern herzustellen.         des des Kindes und eine Vielzahl von Anregungen und Materialien zur
     Einmal in der Woche trifft sich die Rucksackgruppe für zwei Schulstun-     konkreten Umsetzung der Förderung.
     den in der Schule (6-10 Mütter/Väter). Die Gruppe wird von einer Eltern-   Aktuell gibt es an Wuppertaler Grundschulen 37 „Deutsch für den
     begleiterin (in der Regel ist diese zweisprachig) betreut. In Absprache    Schulstart“ Gruppen. Das Material stellt das Kommunale Integrations-
     mit den Klassenlehrer*innen oder den Kontaktlehrer*innen bespricht         zentrum (KI) Wuppertal den Schulen zur Verfügung. Zertifizierte Sprach-
     die Elternbegleiterin mit den Eltern den Unterricht und bearbeitet         förderkräfte (in der Regel Lehramtsstudent*innen), die das KI eingestellt
     das Material. Durch diese regelmäßigen Treffen nehmen die Eltern am        hat, arbeiten zwei Schulstunden in der Woche in Kleingruppen (5-8) mit
     Schulleben ihrer Kinder aktiv teil und werden für die Sprachentwick-       Grundschulkindern.
     lung ihres Kindes sensibilisiert.                                          Zudem bietet das KI einmal im Jahr eine Qualifizierung zu dem
     Im Moment beteiligen sich in Wuppertal neun Grundschulen mit ins-          Programm an. Die Qualifizierung zur sprachlichen Förderung von
     gesamt zehn Gruppen an dem Programm. Ziel ist es, „Rucksack Schule“        Kindern in der Grundschule gibt folgende Einblicke: Kennenlernen
     auch an weiteren Grundschulen zu installieren.                             des Programms, handlungsorientierter Umgang mit dem Programm,
     Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Wuppertal bildet zusätzlich         Stolpersteine im Spracherwerb erkennen und überwinden, Einsatz
     die Eltern­begleiter*innen aus bzw. fort und bietet einen regelmäßigen     von impliziten und expliziten Förderelementen, theaterpädagogische
     (alle vier Wochen) Erfahrungsaustausch für die Elternbegleiter*innen an.   Elemente, Rollenspiele im Unterricht zur Verfestigung der Förderinhalte.
     Zielgruppe:                                                                Zielgruppe:
     Grundschulkinder mit und ohne Zuwanderungsgeschichte im 1. und             (neu) zugewanderte Grundschulkinder der 1. Klasse mit Sprachförder­
     2. Schuljahr sowie ihre Eltern, Grundschulen                               bedarf in der deutschen Sprache
     Termin:                                                                    Termin:
     fortlaufend                                                                fortlaufend
     Ort:                                                                       Ort:
     Grundschulen in Wuppertal                                                  Grundschulen in Wuppertal

     Ansprechperson:                                                            Ansprechperson:
     Öznur Tuna, Tel. 0202 563-7353, oeznur.tuna@stadt.wuppertal.de             Öznur Tuna, Tel. 0202 563-7353, oeznur.tuna@stadt.wuppertal.de
28                                         ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG         ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG                                               29
     Informationsveranstaltungen für (neu-)zugewanderte                        Herkunftssprachlicher Unterricht
     Eltern zum deutschen Schulsystem                                          Der Unterricht findet – in Absprache mit dem Schulamt für die Stadt
     Eltern haben einen großen Einfluss auf den Bildungserfolg ihrer Kinder.   Wupper­tal – zwischen drei bis fünf Unterrichtsstunden wöchentlich,
     Immer wieder hören wir von neuzugewanderten Eltern, Ehrenamtlichen        meist nachmittags statt. Die Lehrkräfte im Herkunftssprachlichen
     und Fachkräften, dass diese sich nicht oder nur unzureichend mit dem      Unterricht (HSU) sind Bedienstete des Landes NRW.
     deutschen Schulsystem auskennen. Gleichzeitig wünschen sie sich aber,     Die Leistungen werden im Zeugnis vermerkt und zusätzlich erhalten
     ihr Kind unterstützen zu können. Auch bestehen immer noch offene          die Schüler*innen eine Bescheinigung. Am Ende des Bildungsgangs
     Fragen, wie z. B.: Wie bekommt mein Kind einen Schulplatz? Wie ist        der Sekundarstufe I findet eine interne Sprachprüfung statt. Gute oder
     der Schulalltag in Deutschland? Was passiert nach der Schule? Welche      sehr gute Leistungen in dieser Prüfung können eine schlechte Leistung
     Schulabschlüsse sind möglich? Wie kann ich mein Kind bei den Haus-        in einer Fremdsprache ausgleichen. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine
     aufgaben unterstützen?                                                    Anmeldung verpflichtet zum regelmäßigen Besuch des Unterrichts.
     Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Auf Wunsch können Dolmet-     Der HSU wird in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Grie-
     scher für verschiedene Sprachen dazu gebucht werden.                      chisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Russisch,
     Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Wuppertal führt die Veran-         Serbisch, Spanisch und Türkisch angeboten bzw. organisiert.
     staltungen im Rahmen des Modellprojekts „Einwanderung gestalten“          Zielgruppe:
     durch.                                                                    Schüler*innen, die mit zwei oder mehr Sprachen und mit Deutsch
     Zielgruppe:                                                               aufwachsen
     Eltern mit Migrationshintergrund                                          Termin:
     Termin:                                                                   Der Unterricht beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr. Anmeldungen
     nach Vereinbarung                                                         werden über die Regelschulen der Schüler*innen entgegengenommen.
     Ort:                                                                      Ort:
     Schulen, Migrantenselbstorganisationen, Vereinen, freie Träger usw.       Unterrichtsstandorte in Wuppertal
     Kosten:                                                                   Ansprechperson:
     kostenlos                                                                 Marianne Kolb, Tel. 0202 563-4668,
     Referent:                                                                 marianne.kolb@stadt.wuppertal.de
     Mitarbeiter*innen des Kommunalen Integrationszentrums Wuppertal

     Ansprechperson:
     Alexandra Hillenbrand, Tel. 0202 563-2098,
     alexandra.hillenbrand@stadt.wuppertal.de
30                                         ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG         ANGEBOTE SCHULISCHE BILDUNG                                                 31
     Mehrsprachiger Vorlesewettbewerb                                          Sprachferien für neuzugewanderte Kinder
     Der mehrsprachige Vorlesewettbewerb besteht aus zwei Teilen. Im ers-
                                                                               und Jugendliche
     ten Teil präsentiert jedes Kind auf Deutsch sein ausgewähltes Buch. Im    In den Sommerferien wird das dreiwöchige Sprachferienprogramm
     zweiten Teil liest es daraus einen Abschnitt in seiner Herkunftssprache   „Neues Zuhause – neue Sprache“ für bis zu 200 neuzugewanderte
     vor. Die Jury ist mehrsprachig, sodass für jede vertretene Sprache auch   Schüler*innen im Alter von 6-15 Jahren angeboten. In kleinen Gruppen
     ein Jurymitglied zur Verfügung steht.                                     wird die neue Heimat Wuppertal erkundet und dabei auch spielend
     Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde. Die Gewinner*innen       leicht die deutsche Sprache erlernt oder vertieft. Bei Musik- und
     werden mit Büchern und verschiedenen attraktiven Gutscheinen              Bewegungsangeboten sowie vielen weiteren spannenden Aktionen
     ausgezeichnet und qualifizieren sich automatisch für den Bergischen       und Ausflügen können die Kinder ihre Kreativität ausleben. Neben
     mehrsprachigen Vorlesewettbewerb.                                         Bastelangeboten, wie dem Erstellen von Glasmosaiken, stehen Besuche
     Zielgruppe:                                                               in verschiedenen Stadtteilbibliotheken und Kinder- und Jugendzentren
     Grundschüler*innen der 4. Klassen, die den Herkunftssprachlichen          sowie Ausflüge auf dem Programm, unter anderem zur Station Natur
     Unterricht besuchen.                                                      und Umwelt und in den Klettergarten.
                                                                               Interessierte Eltern haben die Möglichkeit, sich über den Ferienalltag
     Termin:                                                                   ihrer Kinder zu informieren und auszutauschen. Einmal pro Woche
     11. März 2020 und 01. April 2020                                          können sich Eltern treffen, um wichtige Themen, die den Alltag in der
     Ort:                                                                      neuen Heimat betreffen, zu besprechen.
     Zentralbibliothek Wuppertal                                               Ziel ist es, den Kindern und auch den Eltern eine intensive Beschäftigung
                                                                               mit Wuppertal und eine Eingewöhnung in die neue Heimat zu ermögli-
     Kosten:                                                                   chen. Die Gruppen werden von jeweils zwei pädagogischen Fachkräften
     kostenlos                                                                 begleitet und betreut. Vor Beginn der Sommerferien erhalten die
     Kooperationspartner:                                                      Schulen mit internationalen Sprachklassen/gruppen Informationsflyer
     Zentralbibliothek Wuppertal                                               mit Anmeldeformularen. Anmeldungen sind natürlich auch im Kommu-
                                                                               nalen Integrationszentrum (KI) Wuppertal möglich.
     Ansprechperson:
                                                                               Zielgruppe:
     Marianne Kolb, Tel. 0202 563-4668,
                                                                               neuzugewanderte Schüler*innen im Alter von 6-15 Jahren
     marianne.kolb@stadt.wuppertal.de
                                                                               Termin:
                                                                               drei Wochen in den Sommerferien
                                                                               Ort:
                                                                               siehe Informationsflyer

                                                                               Ansprechperson:
                                                                               Siegmar Schnabel, Tel. 0202 563-2097,
                                                                               siegmar.schnabel@stadt.wuppertal.de
32                           ANGEBOTE SCHULE-BERUF-AUSBILDUNG-ARBEIT             ANGEBOTE SCHULE-BERUF-AUSBILDUNG-ARBEIT                                      33
     Beratung und Begleitung für Jugendliche                                     Beschäftigung für Geflüchtete und Asylbewerber
     zu Ausbildung und Arbeit                                                    Partizipation im Bergischen Städtedreieck ist ein Kooperationsnetzwerk
     Mithilfe von aufsuchender Sozialarbeit und den Methoden des Case-           unter Federführung der Diakonie Wuppertal. Die Teilnehmer*innen
     Managements werden junge Geflüchtete mit dem entsprechenden                 sollen befähigt werden, für ihren Lebensunterhalt eigenständig aufzu-
     Aufenthaltsstatus bei der Einmündung in Ausbildung und Arbeit               kommen und somit ihren Aufenthaltsstatus zu verbessern. Für jede/n
     unterstützt. Die hierfür eingesetzten Teilhabemanager begleiten den         Teilnehmer*in wird ein individueller Förderplan erstellt, der Maßnah-
     Integrationsprozess, beraten und vermitteln in flankierende unterstüt-      men wie zielgerichtetes Jobcoaching, passgenaue Qualifizierungen und
     zende Angebote. Ziel ist die nachhaltige Vermittlung in Ausbildung und      die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung enthält.
     Arbeit.                                                                     Zielgruppe:
     Das Teilhabemangement wird gefördert über die Initiative „Gemeinsam         Das Projekt richtet sich in erster Linie an Geflüchtete im laufenden Asyl-
     klappt‘s“ des Ministeriums für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integra-   verfahren oder mit einer Duldung. Die Mitarbeiter*innen beraten aber
     tion des Landes Nordrhein Westfalen.                                        auch Arbeitgeber, die an der Beschäftigung von Geflüchteten interessiert
     Zielgruppe:                                                                 sind und Fragen zu Arbeits- und Aufenthaltsgestattung sowie Förder-
     Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren mit              möglichkeiten haben.
     Duldung oder Aufenthaltsgestattung                                          Ort:
     Termin:                                                                     Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
     nach Absprache                                                              Kosten:
     Ort:                                                                        kostenlos
     Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal            Kooperationspartner:
                                                                                 Diakonie Wuppertal (Projektleitung), die städtischen Integrationsbehör-
     Ansprechperson:
                                                                                 den der Städte Wuppertal, Solingen, Remscheid, die Jobcenter Wuppertal
     Dagmar Beck, Tel. 0202 563-4313, dagmar.beck@stadt.wuppertal.de
                                                                                 AöR, sowie die freien Träger GESA gGmbH, Sozialdienst katholischer
                                                                                 Frauen Wuppertal e.V., Caritasverbände Wuppertal/Solingen e.V. und
                                                                                 Remscheid e.V. Hand in Hand.

                                                                                 Ansprechperson:
                                                                                 Dagmar Beck, 0202 563-4313, dagmar.beck@stadt.wuppertal.de
34                           ANGEBOTE SCHULE-BERUF-AUSBILDUNG-ARBEIT              ANGEBOTE SCHULE-BERUF-AUSBILDUNG-ARBEIT                                  35
     Kooperationsnetzwerk „Jugendliche Geflüchtete                                Wege in Arbeit – Fachkräftegewinnung
     und (neu-) Zugewanderte in Ausbildung“                                       Neben der Vermittlung in integrations- und berufsbezogene Sprachkurse
     Eine große Herausforderung für jugendliche Geflüchtete und Neuzuge-          sowie der Betreuung während des Besuchs plant und organisiert das
     wanderte ist der erfolgreiche Abschluss der Schule sowie die Eingliede-      Kommunale Integrationszentrum (KI) Wuppertal mit ansässigen Unter-
     rung und Absolvierung einer Ausbildung. Das Kooperationsnetzwerk             nehmen passgenaue Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung. Es handelt
     dient dazu, Fachwissen, Erfahrungen und Informationen zu bündeln             sich um Kombinationen aus einem berufsbezogenen Sprachkurs mit
     und einen regelmäßigen Austausch aller Beteiligten in Wuppertal zu           weiteren sinnvollen Elementen. Abhängig von den jeweiligen Wünschen
     ermöglichen. Das Ziel ist es, gemeinsam Jugendliche zwischen 16 und          des Unternehmens sind diese sowohl mit minimaler Investition – zum
     27 Jahren dabei zu unterstützen, die Ausbildungsreife zu erlangen sowie      Beispiel Informationen über das Unternehmen und einem Praktikum
     eine Ausbildung erfolgreich zu beenden.                                      – als auch mit aufwändiger Ausgestaltung – zum Beispiel zusätzliche
     Projekte, wie das Lern- und Begegnungszentrum am Ölberg sowie das            Elemente vom Unternehmen eingebracht – zu verwirklichen.
     Rechtskreisübergreifende Übergangsmanagement, sind aus dem Netz-             Teilnehmer*innen für diese Maßnahmen gewinnt das KI aus der Zusam-
     werk entstanden.                                                             menarbeit mit dem Jobcenter Wuppertal, durch die Projekte „Partizipa-
                                                                                  tion im Bergischen Städtedreieck“ und der Landesinitiative „Gemeinsam
     Zielgruppe:
                                                                                  klappt‘s“, sowie weitere Projekte. Geboten wird eine nützliche kosten­
     Institutionen, Organisationen, Vereine etc., die mit Jugendlichen zwi-
                                                                                  lose Infrastruktur, sodass Unternehmen von der Teilnehmer*innen-
     schen 16-27 Jahren zusammenarbeiten und/oder Interesse am Thema
                                                                                  Auswahl bis zum erfolgreichen Ausbildungs- oder Beschäftigungsverlauf
     haben
                                                                                  mit ihren neuen Mitarbeiter*innen begleitet werden.
     Termin:
                                                                                  Zielgruppe:
     nach Absprache, i.d.R. alle 3 Monate
                                                                                  Wuppertaler Unternehmen, Zugewanderte aus allen Rechtskreisen
     Ort:
                                                                                  Termin:
     nach Absprache
                                                                                  nach Vereinbarung
     Kooperationspartner:
                                                                                  Ort:
     Agentur für Arbeit, alpha e.V., Bergische VHS, Wuppertaler Berufskollegs,
                                                                                  Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
     Caritas, Dekra Akademie, Diakonie, GBA mbH, Internationaler Bund,
     Bergische IHK, Jugendmigrationsdienst, Jobcenter, Jugendamt, Kreis-          Kosten:
     handwerkerschaft, Sozialdienst katholischer Frauen, SKJ e.V., Stadtbiblio-   kostenlos
     thek, Weiterbildungskolleg Am Ölberg, WIP e.V., WIPA, Wichernhaus
                                                                                  Ansprechperson:
     Ansprechperson:                                                              Dagmar Beck, Tel. 0202 563-4313,
     Damaris Halbach, Tel. 0202 563-4720,                                         dagmar.beck@stadt.wuppertal.de
     damaris.halbach@stadt.wuppertal.de
36                             ANGEBOTE SCHULE-BERUF-AUSBILDUNG-ARBEIT           SPRACHKURSE UND ANGEBOTE SPRACHLICHE BILDUNG                              37
     Lern- und Begegnungsort(e) für Jugendliche                                  Niederschwellige Sprachkurse für Geflüchtete
     Angestrebt ist, in verschiedenen Stadtteilen, Räume als Zwischennut-        Das Erlernen der deutschen Sprache ist Grundlage in allen Lebensberei-
     zung für Lern- und Begegnungsorte mit Angeboten für geflüchtete und         chen. Über niederschwellige Sprachkurse sollen alle Geflüchteten die
     neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene zu schaffen. In            Gelegenheit bekommen Deutsch zu erlernen. Dies betrifft vor allen Din-
     einem Pilotprojekt wird dieses Konzept derzeit in Räumen der Schule         gen Personen, die am Regelangebot nicht teilnehmen können aufgrund
     Hufschmiedstraße umgesetzt. Bei einem Tee oder Kaffee kann man hier         ihres Aufenthaltsstatus, fehlender Kinderbetreuung oder Gehörlosigkeit.
     ins Gespräch kommen, Musik hören, kickern, lesen oder einfach nur           Die Sprachkurse finden auf verschiedenen Sprachniveaus statt, teilweise
     relaxen. Das primäre Ziel ist es, den Jugendlichen Orientierungshilfen in   auch mit Kinderbetreuung.
     ihrem neuen Lebensumfeld zu bieten und sie beim Spracherwerb, der
                                                                                 Zielgruppe:
     Bewältigung von Schulanforderungen und im Übergang von der Schule
                                                                                 Personen, die am Regelangebot nicht teilnehmen können, z. B. Frauen
     zum Beruf zu unterstützen.
                                                                                 mit kleinen Kindern ohne Kinderbetreuung, Gestattete/Geduldete,
     Neben Sprachkursen, Hausaufgabenhilfen, Nachhilfeangeboten,
                                                                                 Gehörlose
     Beratungsmöglichkeiten und Computerplätzen gibt es diverse Freizeit-
     angebote, Kunstprojekte, Sport etc., die auch mit sprachlicher Bildung      Termin:
     verknüpft werden.                                                           Sprechstunde zur Anmeldung: montags 9:30-11 Uhr
                                                                                 Kursdaten: 2-3 mal wöchentlich für ca. 3 Stunden, Einstieg jederzeit
     Zielgruppe:
                                                                                 möglich über eine zentrale Vermittlung
     Jugendliche ab 16 Jahre
                                                                                 Ort:
     Termin:
                                                                                 Anmeldung: Internationales Begegnungszentrum, Caritasverband
     Montag bis Freitag, Einstieg jederzeit möglich
                                                                                 Wuppertal/Solingen e.V., Raum Afrika (2. Etage), Hünefeldstr. 54a,
     Ort:                                                                        42285 Wuppertal
     Hufschmiedstr. 5, 42105 Wuppertal (Bus: 603, 613, 628, 647, Haltestelle:
                                                                                 Kosten:
     Friedhofskirche), weitere Orte in Planung
                                                                                 kostenlos
     Kosten:
                                                                                 Kooperationspartner:
     kostenlos
                                                                                 Katholisches Bildungswerk
     Kooperationspartner:
     Alte Feuerwache, Flüchtlingshilfe Nordstadt, Weiße Herzen, Jobcenter        Ansprechperson:
     Wuppertal                                                                   Marius Kamrowski Tel. 0202 563-2669,
                                                                                 marius.kamrowski@stadt.wuppertal.de
     Ansprechperson:                                                             Damaris Halbach Tel. 0202 563-4720,
     Sebastian Goecke, Tel. 0202 563-4501,                                       damaris.halbach@stadt.wuppertal.de
     sebastian.goecke@stadt.wuppertal.de
     Catja Mesenhöller, Tel. 0202 563-4462,
     catja.mesenhoeller@stadt.wuppertal.de
38                   SPRACHKURSE UND ANGEBOTE SPRACHLICHE BILDUNG            SPRACHKURSE UND ANGEBOTE SPRACHLICHE BILDUNG                             39
     Ausbildungsbegleitende Sprachkurse                                      Sprach- und Konversationskurse für Anfänger*innen
     Die sichere Anwendung der deutschen Sprache ist ein wesentlicher
                                                                             und Fortgeschrittene – Europa Café
     Faktor zum Bestehen der Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Sprach-      Die Sprach- und Konversationskurse sind sowohl für Neuzugewanderte,
     kurse dienen der Unterstützung im theoretischen Teil der Ausbildung,    die die deutsche Sprache lernen möchten und keinerlei Vorkenntnisse
     da die Berufsschule häufig eine große Herausforderung darstellt. Die    besitzen als auch für diejenigen, die die elementaren Sprachverwen-
     Neueingewanderten können hier ihre Sprachkenntnisse ausbauen und        dungen beherrschen. Ziel der Sprachkurse ist es, die gesellschaftliche
     verfestigen und ggf. Unterrichtsinhalte nacharbeiten.                   Teilhabe zu erhöhen und Integrationsmöglichkeiten zu eröffnen, indem
     Zielgruppe:                                                             die Teilnehmer vorhandene Sprachkompetenzen einüben und ausbauen
     Auszubildende oder Teilnehmende an einer Einstiegsqualifizierung (EQ)   sowie soziale Kontakte knüpfen können.

     Termin:                                                                 Zielgruppe:
     wöchentliche Termine, Einstieg in der Regel jederzeit möglich           Neuzugewanderte aus der Europäischen Union

     Ort:                                                                    Termin:
     Beratungsstelle Zuhause in Oberbarmen, Berufskolleg am Haspel,          dienstags und donnerstags 17-18:30 Uhr (Anfängerkurs)
     Berufskolleg Kohlstraße, Berufskolleg Barmen Europaschule               montags und donnerstags 18-19:30 Uhr (Fortgeschrittener Kurs)

     Kosten:                                                                 Ort:
     kostenlos                                                               Zuhause in Oberbarmen, Berliner Str. 150, 42277 Wuppertal

     Kooperationspartner:                                                    Kosten:
     Wuppertaler Berufskollegs, Internationaler Bund                         kostenlos
                                                                             Kooperationspartner:
     Ansprechperson:                                                         SKJ e.V, Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendarbeit e.V.
     Marius Kamrowski Tel. 0202 563-2669,
     marius.kamrowski@stadt.wuppertal.de                                     Referent:
     Damaris Halbach Tel. 0202 563-4720,                                     Ummahan Cakmak (Anfängerkurs)
     damaris.halbach@stadt.wuppertal.de                                      Jürgen Winter (Fortgeschrittener Kurs)

                                                                             Ansprechperson:
                                                                             Hana El-Qasem, Tel. 0202 563-4780, hana.elqasem@stadt.wuppertal.de
                                                                             Lisa Hinzmann, Tel. 0202 563-4801, lisa.hinzmann@stadt.wuppertal.de
40                    SPRACHKURSE UND ANGEBOTE SPRACHLICHE BILDUNG            ANGEBOTE FÜR EU-ZUGEWANDERTE                                                41
     Beratung und Förderung zu sprachbildenden Projekten                      Projekt „Zuhause in Oberbarmen“
     in Vereinen und Initiativen                                              Das Projekt „Zuhause in Oberbarmen“ findet unter Federführung der
     Neben den offiziellen Integrationssprachkursen gibt es immer wieder      Stadt Wuppertal mit Beteiligung des Jobcenters, der Gesa gGmbH, der
     den Bedarf, dass Menschen die deutsche Sprache anders oder inten-        Bergischen Volkshochschule und der Sozialtherapeutischen Kinder-
     siver lernen möchten. Vielleicht, weil sie lange auf einen Sprachkurs    und Jugendarbeit e.V. statt. Ziel ist die Förderung der beruflichen und
     warten müssen oder sie einfach die Gelegenheit suchen, das Erlernte      gesellschaftlichen Integration von EU-Bürgern sowie die Vermeidung
     zu vertiefen. Vereine und Initiativen, die deshalb selbst Angebote zur   prekärer Lebenslagen. Unterstützung durch Sozialarbeiter*innen sowie
     Sprachförderung anbieten möchten und dafür konzeptionelle Beratung,      Qualifizierungen in Form von Sprachkursen, Bewerbungscoaching und
     entsprechend qualifizierte Honorarkräfte oder Finanzierungsmöglich-      arbeitsmarktrelevanten Informationsveranstaltungen ermöglichen
     keiten suchen, können sich im Kommunalen Integrationszentrum (KI)        den Neuzugewanderten auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Soziale
     Wuppertal beraten lassen.                                                Angebote und Projekte wie Spielgruppen, Frauenfrühstück, Feste und
                                                                              Ausflüge fördern ergänzend die soziale und gesellschaftliche Integration,
     Zielgruppe:
                                                                              indem Menschen unterschiedlicher Kulturen miteinander ins Gespräch
     Vereine, Initiativen
                                                                              kommen und sich austauschen.
     Termin:
                                                                              Zielgruppe:
     auf Nachfrage
                                                                              Neuzugewanderte aus der Europäischen Union
     Ort:
                                                                              Termin:
     Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
                                                                              Öffnungszeiten: Montag-Mittwoch 11-15 Uhr, Donnerstag 11-18 Uhr;
     Ansprechperson:                                                          Freitag: 11-15 Uhr. Weitere Termine nach Absprache
     Marius Kamrowski, Tel. 0202 563-2669,                                    Ort:
     marius.kamrowski@stadt.wuppertal.de                                      Zuhause in Oberbarmen, Berlinerstr. 150.
     Theresa Abou Samra, Tel. 0202 563-2589,
                                                                              Projektträger:
     theresa.abousamra@stadt.wuppertal.de
                                                                              Stadt Wuppertal, Kommunales Integrationszentrum (KI)
                                                                              Kooperationspartner:
                                                                              Jobcenter, Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendarbeit e.V., Gesa
                                                                              gGmbH, Bergische Volkshochschule, Kommunales Integrationszentrum
                                                                              Wuppertal (Träger)

                                                                              Ansprechperson:
                                                                              Lisa Hinzmann, Tel. 0202 563-4801, lisa.hinzmann@stadt.wuppertal.de
42                                       ANGEBOTE FÜR EU-ZUGEWANDERTE           ANGEBOTE FÜR ZIVILGESELLSCHAFTLICH ENGAGIERTE PERSONEN                    43
     Projekt „Valponto plus“ – aufsuchende Beratung und                         Qualifizierungsreihe für Ehrenamtliche in der
     Begleitung für EU-Zugewanderte                                             Begleitung von Neuzugewanderten
     Das Projekt bietet Beratung und Unterstützung für besonders benachtei-     Das Angebot der Qualifizierungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche, die
     ligte neu zugewanderte Unionsbürger*innen. Ziel ist es, im Hinblick auf    Neuzugewanderte begleiten und sich zivilgesellschaftlich engagieren.
     die Beratungsangebote des regulären Hilfesystems zu informieren und        Die Qualifizierungsmodule richten sich nach den Bedarfen der Ehren-
     in die regulären Strukturen des kommunalen Hilfesystems zu begleiten.      amtlichen und Evaluierung der bereits durchgeführten Qualifizierungen.
     Das Projekt ist ein Verbundprojekt. Die Geschäftsführung hat der
                                                                                Zielgruppe:
     Caritasverband Wuppertal/ Solingen. Die Projektmitarbeiter*innen sind
                                                                                Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten
     im gesamten Stadtgebiet aktiv. Das Kommunale Integrationszentrum
     (KI) Wuppertal zeigt Angebote für die EU-Neuzugewanderten bezüglich        Termin:
     des Hilfesystems in den Stadtteilen Oberbarmen, Heckinghausen und          7.3.2020; „Umgang mit Konflikten und Krisen“
     Wichlinghausen auf.                                                        25.4.2020: „Umgang mit Trauma und Belastung“
     Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales       Ort:
     und Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Europäischen            Ev.-Reformierte Kirche, Kurfürstenstr. 13, 42369 Wuppertal (7.3.2020)
     Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen gefördert.        Katholisches Stadthaus, Laurentiusstr. 7, 42103 Wuppertal (25.4.2020)
     Zielgruppe:                                                                Kosten:
     EU-Zugewanderte/-r mit und ohne Kinder unter 7 Jahren                      kostenlos
     Termin:                                                                    Kooperationspartner:
     Montag – Freitag und nach Vereinbarung                                     Die Koordinierungsstelle „Aktion Neue Nachbarn“ führt die Qualifi-
     Ort:                                                                       zierungsreihe in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk
     aufsuchend in den Stadtteilen Oberbarmen, Heckinghausen und Wich-          Wuppertal/Solingen/Remscheid, dem Sozialdienst katholischer Frauen
     linghausen, in der Beratungsstelle Berliner Straße 39b, 42275 Wuppertal.   Bergisch Land e.V., Caritasverband Wuppertal/Solingen/Remscheid und
                                                                                dem Ressort Zuwanderung und Integration/Kommunales Integrations-
     Projektträger:
                                                                                zentrum Wuppertal durch.
     Caritasverband Wuppertal/Solingen
                                                                                Anmeldung:
     Kooperationspartner:
                                                                                anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de (unter Angabe Ihres Namens,
     Diakonie Wuppertal, Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband Wuppertal e.V.,
                                                                                Vornamens, Anschrift, Tel. und E-Mail)
     Internationaler Bund (IB), Kommunales Integrationszentrum Wuppertal,
     Caritasverband Wuppertal/Solingen (Träger)                                 Ansprechperson:
                                                                                Renate Szymczyk (Aktion Neue Nachbarn), Tel. 0202 28052-14,
     Ansprechperson:
                                                                                renate.szymczyk@caritas-wsg.de
     Lisa Hinzmann, Tel. 0202 563-4801, lisa.hinzmann@stadt.wuppertal.de
                                                                                Hana El-Qasem, Tel. 0202 563-4780,
     Dimitros Stafylas, Tel. 0202 563-4373, Mobil: 0151 18503278,
                                                                                hana.elqasem@stadt.wuppertal.de
     dimitrios.stafylas@stadt.wuppertal.de
Sie können auch lesen