Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Sommersemester 2021

Die Seite wird erstellt Lukas Wendt
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Sommersemester 2021
Fortbildungsprogramm
Kinderbetreuung und Spielgruppen
Sommersemester 2021
Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Sommersemester 2021
Liebe Mitarbeitende in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppen
und Eltern-Kind-Zentren!

Die Erhaltung des gut ausgebauten Kinderbetreuungsangebotes in Vorarlberg ist von
entscheidender Bedeutung. Wichtig vor allem, damit Wirtschaft und Arbeitsmarkt wie-
der in Schwung gebracht werden können und Eltern die nötigen Betreuungsplätze für
ihre Kinder zur Verfügung stehen.

Neben den derzeitigen COVID-19 Herausforderungen ist ein weiteres wichtiges Thema
die Ausbildung des Personals für die elementarpädagogischen Einrichtungen. Wir le-
gen großen Wert auf eine gute Ausbildung des Personals.
Umso erfreulicher ist die anhaltende Nachfrage an den Lehrgängen für Kleinkindbe-
treuung und Kindergartenassistenz. Kleinkindbetreuung ist eine wertvolle und wichtige
Aufgabe. Bereits hier wird eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung und damit
auch für die Bildungsbiographie des Kindes gelegt.

Um künftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, räumt Vorarlberg
dem Bereich Bildung, Ausbildung und Qualifikation ganz gezielt allerhöchste Priorität
ein. Die vollste Konzentration gilt schon dem Anfang, weil in diesem Lebensabschnitt
der Grundstein für den Erwerb jeder weiteren Bildung gelegt wird. Hier geht es um
gute Zukunftschancen für unsere Kinder und darum, unsere Familien aktiv zu stärken
und zu unterstützen, vor allem auch bei der besseren Vereinbarkeit von Familie und
Beruf. Jedem Kind soll die bestmögliche Betreuung zur Verfügung stehen.

Das vorliegende Fortbildungsprogramm soll Ihnen dabei helfen, Ihre Kompetenzen zu
erweitern und Ihr Wissen zu vertiefen. Es soll Sie dabei unterstützen, die vielfältigen
Aufgaben zu bewältigen und Sie in den Herausforderungen des Alltags stärken. Die Se-
minare sollen Ihnen die notwendigen Kompetenzen für Ihre tägliche Bildungsarbeit mit
auf den Weg geben und auch persönliche Bereicherung sein.

An dieser Stelle darf ich Ihnen ein großes „Danke“ für Ihren wertvollen Einsatz und Ihre
hohe Flexibilität aussprechen.

Elementarpädagogikreferentin

LSthin Dr. Barbara Schöbi-Fink
Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Sommersemester 2021
Fortbildungen des Fachbereichs Elementarpädagogik –
Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesell-
schaft (IIa)
Wir präsentieren euch für das Sommersemester 2021 erneut ein umfangreiches Fort-
bildungsprogramm zu verschiedensten Themen. Mit den pädagogischen Fachaufsich-
ten wurden diese ausgewählt, Schwerpunkte gesetzt und die Veranstaltungen konzi-
piert.
Das Fortbildungsprogramm folgt inhaltlich dem österreichischen BildungsRahmenPlan
sowie den weiteren pädagogischen Grundlagendokumenten. Zur Orientierung sind die
Prinzipien der Bildungsprozesse angeführt, welche die Veranstaltung im Besonderen
aufgreift.
Bei der Auswahl richten wir uns nach den Themen, die sich im Gruppenalltag ergeben
und greifen neue Impulse aus der Forschung auf. Einen Schwerpunkt legen wir dieses
Mal auf Grund der aktuellen Situation darauf, wie zum Beispiel Teamsitzungen, Ge-
spräche und Veranstaltungen online durchgeführt werden können, sowie auch auf
praktische Seminare, beispielsweise aus den Bereichen Musik, Malen und Werken, so-
wie Kommunikation.
Auch BESK Schulungen stehen im Sommersemester 2021 wieder im Programm, sowie
zwei Tagesveranstaltungen zu neuen Einrichtungen im Ländle.
Die Teilnahme an den Seminaren (mit Ausnahme eines Selbstbehalts für die Tagesver-
anstaltungen, Materialkosten, sowie die Fahrtkosten und Verpflegung bei den Fortbil-
dungen) ist kostenlos.
Wir hoffen, dass wieder spannende Angebote dabei sind und freuen uns schon auf
zahlreiche Anmeldungen.

Kontakt: elementarpaedagogik@vorarlberg.at
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt direkt über den Link, der Mitte Jänner an
alle Einrichtungen versendet wird.

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum gereiht. Jede Anmeldung ist verbind-
lich. Im Anschluss gibt es eine schriftliche Zu- oder Absage.

Wir machen darauf aufmerksam, dass bei künftigen Veranstaltungen wegen COVID-19
gewisse Anforderungen (bspw. Sitzplatzzuordnung, Mund-Nasen-Schutz und Erhebung
der privaten Kontaktdaten) berücksichtigt werden müssen.

Sollten Seminare auf Grund von COVID-19 erneut nicht als Präsenzveranstaltung statt-
finden können, werden, in Absprache mit den Referierenden, Seminare nach Möglich-
keit online angeboten.

Stornierung
Eine Abmeldung sollte bis spätestens sieben Werktage vor Beginn der Fortbildungsver-
anstaltung erfolgen.

Die Kosten für Anreise und Verpflegung sind von den Kursteilnehmenden selbst zu tra-
gen. Verpflegung kann nicht bei jedem Kursort erworben werden – es muss deshalb
gegebenenfalls selbst Vorsorge getroffen werden.
Allfällige zusätzliche Material- und Kopierbeiträge werden vor Ort eingehoben.

Kursbestätigungen
Die Kursteilnahme wird vom Land Vorarlberg bestätigt.

Datenschutz
Nähere Informationen sind nachfolgend, sowie auf der Homepage des Landes Vorarl-
berg nachzulesen.
Informationen zum Datenschutz
Datenschutzrechtliche Information nach Artikel 13 DSGVO
Das Land Vorarlberg informiert Sie, zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Da-
ten verarbeitet werden sollen, auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitung be-
ruht und an welche Empfänger Ihre Daten gegebenenfalls weitergeleitet werden.

Fortbildungen für das Betreuungspersonal in Kinderbetreuungseinrichtungen

Zwecke der Verarbeitung
Ihr Daten werden zum Zweck der Durchführung und Abwicklung der Fortbildungsver-
anstaltungen für Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen
Mit Ihrer Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung geben Sie Ihr Einverständnis zur
Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfängerkategorien
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Elementarpädagogik, Schule und
Gesellschaft sowie die Referenten (Erhalt einer Teilnehmerliste mit Namen)

Weitere Informationen:
Kriterien für die Speicherdauer
Personenbezogene Daten sind dem Vorarlberger Landesarchiv zur Übernahme anzu-
bieten, sobald sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforder-
lich sind. Es sei denn, die Anbietung kann aus wirtschaftlichen oder technischen Grün-
den erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Beurteilt sie das Vorarl-
berger Landesarchiv als Archivgut, sind ihm die Daten im Original zu übergeben, sonst
zu vernichten.

Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob
und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. Gegebenenfalls besteht auch ein
Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder
ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertrag-
barkeit.

Bestätigung der Identität
Bei Geltendmachung der oben genannten Rechte ersuchen wir Sie um Vorlage eines
amtlichen Lichtbildausweises. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur
Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer
Privatsphäre.

Recht auf Widerruf der Einwilligung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf Ihrer Einwilligung. Ihre
Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.

Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer perso-
nenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, ersuchen wir Sie, mit
uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständ-
lich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu
beschweren.

Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung und Ab-
wicklung der Fortbildung, an der Sie teilnehmen möchten, erforderlich. Die Nichtbe-
reitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass Sie an der Fortbil-
dung nicht teilnehmen können.

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihren personenbezogenen Daten haben, können
Sie den Verantwortlichen oder die behördliche Datenschutzbeauftragte des Landes
Vorarlberg kontaktieren.

Verantwortlicher
 Bezeichnung        Amt der Vorarlberger Landesregierung
                    Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft (IIa)
 Straße:            Römerstraße 15
 PLZ, Ort:          6900 Bregenz
                    T +43 5574 511 22105
                    bildung.gesellschaft@vorarlberg.at

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
 Straße:           Römerstraße 15
 PLZ, Ort:         6901 Bregenz
                   T +43 5574 511 0
                   dsba@vorarlberg.at
Kursübersicht

 NR    Datum           Titel

 BS1   Donnerstag,     Backup für Spielgruppen
       27. Mai 2021

 BS2   Donnerstag,     Backup für Spielgruppen
       10. Juni 2021

 BK1   Mittwoch,       Backup für Kinderbetreuungseinrichtungen
       26. Mai 2021

 BK2   Donnerstag,     Backup für Kinderbetreuungseinrichtungen
       27. Mai 2021

 BK3   Freitag,        Backup für Kinderbetreuungseinrichtungen
       28. Mai 2021

 BK4   Dienstag,       Backup für Kinderbetreuungseinrichtungen
       8. Juni 2021

 BK5   Dienstag,       Backup für Kinderbetreuungseinrichtungen
       8. Juni 2021

 BK6   Donnerstag,     Backup für Kinderbetreuungseinrichtungen
       10. Juni 2021
BESK 1   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         13. März 2021

BESK 2   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         20. März 2021

BESK 3   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         27. März 2021

BESK 4   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         10. April 2021

BESK 5   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         10. April 2021

BESK 6   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         17. April 2021

BESK 7   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         24. April 2021

BESK 8   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         8. Mai 2021

BESK 9   Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
         11. September 2021

BESK     Samstag,             BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT
10       25. September 2021
1    Donnerstag,     Sexualerziehung? Das kommt doch erst
     4. März 2021    später! – Frühkindliche Sexualität 0- bis
                     3jährige

2    Donnerstag,     Belastete und erschöpfte Familien sowie
     4. März 2021    deren Auswirkungen auf den Alltag in
                     elementarpädagogischen Einrichtungen /
                     Richtig handeln und reagieren
                     Gruppe 1

3    Montag,         Belastete und erschöpfte Familien sowie
     8. März 2021    deren Auswirkungen auf den Alltag in
                     elementarpädagogischen Einrichtungen /
                     Richtig handeln und reagieren
                     Gruppe 2

4    Montag,         Und es hat „Zoom“ gemacht – Meetings,
     8. März 2021    Gespräche und Veranstaltungen online
     ONLINE          durchführen – Einsteigerworkshop

5    Dienstag,       Einführung in die Handhabung des
     9. März 2021    Evaluierungsbogens
     ONLINE

6    Donnerstag,     Einführung in die Handhabung des
     11. März 2021   Evaluierungsbogens
     ONLINE

7    Freitag,        Lernen im Alltag – Förderliche
     12. März 2021   Tagesstrukturen für die Jüngsten
     ONLINE

8    Freitag,        Lernen im Alltag – Förderliche
     19. März 2021   Tagesstrukturen für die Jüngsten
     ONLINE

9    Samstag,        „Krims – Krams – Kiste“
     20. März 2021   Werktischmöglichkeiten

10   Dienstag,       Erarbeitung der Bildungsprinzipien
     23. März 2021
     ONLINE
11   Mittwoch,                Erarbeitung der Bildungsprinzipien
     24. März 2021
     ONLINE

12   Donnerstag,              Sexualerziehung? Das kommt doch erst
     8. April 2021            später! – Frühkindliche Sexualität 0- bis
                              3jährige

13   Donnerstag,              Gelingende Kommunikation –
     8. April 2021            Elterngespräche erfolgreich führen
                              Gruppe 1

14   Samstag,                  Heidelberger Interaktionstraining
     10. April 2021
     und Folgetermine:
     Samstag 24.4.21,
     8.5.21, 29.5.21, 12.6.21,
     (Ersatztermin 26.6.21),
     2.10.21

15   Montag,                  Gelingende Kommunikation –
     12. April 2021           Elterngespräche erfolgreich führen
                              Gruppe 2

16   Mittwoch,                KIBE Anwendung – Digitales Verwaltungs-
     14. April 2021           programm für elementarpädagogische Ein-
     ONLINE                   richtungen in Vorarlberg
                              Gruppe 1

17   Mittwoch,                Wir „Zoomen“ rein – Tricks und Tipps für
     14. April 2021           gelingende Meetings, Gespräche und Ver-
     ONLINE                   anstaltungen im Onlineformat

18   Samstag,                 Handpuppenspiel – ich trau mich!
     17. April 2021

19   Mittwoch,                Kräuter mit allen Sinnen erleben
     21. April 2021
20   Mittwoch,           KIBE Anwendung – Digitales Verwaltungs-
     28. April 2021      programm für elementarpädagogische Ein-
     ONLINE              richtungen in Vorarlberg
                         Gruppe 2

21   Mittwoch,           Frühlingserwachen auf der Kräuterwiese
     5. Mai 2021

22   Donnerstag,         Sexualerziehung? Das kommt doch erst
     6. Mai 2021         später! – Frühkindliche Sexualität 0- bis
                         3jährige

23   Mittwoch,           Sprache und Kommunikation mit Kindern
     12. Mai 2021        U3

24   Donnerstag,         Für Fachkräfte in Leitungspositionen:
     20. Mai 2021        Führen von Mitarbeitergesprächen

25   Freitag,            Faszination Spracherwerb –
     21. Mai 2021        Kinder begleiten und fördern

26   Samstag,            Faszination Spracherwerb –
     22. Mai 2021        Kinder begleiten und fördern

27   Samstag,            Ausdrucksmalen –
     22. Mai 2021        Ganzheitliche Sinneswahrnehmung

28   Mittwoch,           Kunst, Kreativität und Experiment im Spiel
     26. Mai. 2021 und   für Kinder bis 3 Jahre
     Donnerstag,
     27. Mai 2021

29   Montag,             Kunst, Kreativität und Experiment im Spiel
     31. Mai. 2021 und   für Kinder bis 3 Jahre
     Dienstag,
     1. Juni 2021

30   Freitag,            Seminar vor Ort: Krims – Krams – Kiste
     4. Juni 2021
31   Donnerstag,     Sexualerziehung? Das kommt doch erst
     10. Juni 2021   später! – Frühkindliche Sexualität 0- bis
                     3jährige

32   Freitag,        Seminar vor Ort: Krims – Krams – Kiste
     11. Juni 2021

33   Samstag,        Seminar vor Ort: Krims – Krams – Kiste
     12. Juni 2021

34   Samstag,        Tagesveranstaltung: Besichtigungstour zu
     12. Juni 2021   neuen Einrichtungen (Kennelbach, Wolfurt,
                     Gaissau)
35   Donnerstag,     Konfliktgespräche: Der Streit als Chance
     17. Juni 2021

36   Samstag,        Seminar vor Ort: Krims – Krams – Kiste
     19. Juni 2021

37   Samstag,        „Das Singen ist die eigentliche
     19. Juni 2021   Muttersprache aller Menschen“ –
                     Seminar zum (Wieder)Entdecken und
                     Aktivieren der eigenen Freude am Singen
                     und Musizieren mit Kindern

38   Donnerstag,     100 Sprachen hat das Kind.
     24. Juni 2021   Einführung in die Reggio-Pädagogik
     ONLINE

39   Freitag,        Bilderbücher laden zum Sprechen ein
     25. Juni 2021

40   Freitag,        Faszination Reggio-Pädagogik
     25. Juni 2021   Inspirationstag in die gelebte Reggio-Praxis
     ONLINE

41   Samstag,        „Das Singen ist die eigentliche
     26. Juni 2021   Muttersprache aller Menschen“ –
                     Seminar zum (Wieder)Entdecken und
                     Aktivieren der eigenen Freude am Singen
                     und Musizieren mit Kindern
42       Samstag,                 Tagesveranstaltung: Besichtigungstour zu
           26. Juni 2021            neuen Einrichtungen (Brederis, Sulz, Blu-
                                    desch)
  43       Samstag,                 Faszination Reggio-Pädagogik
           26. Juni 2021            Inspirationstag in die gelebte Reggio-Praxis
           ONLINE

Erste-Hilfe-Kurse können von den Einrichtungen und Einzelpersonen über untenste-
hende Adresse organisiert und gebucht werden. Kosten je nach Umfang der Kurse.

Kontaktadresse:
Daniela Schregenberger
Österreichisches Rotes Kreuz
Landesverband Vorarlberg
Beim Gräble 10, 6800 Feldkirch
T +43 5522 77000 9042
kurs@v.roteskreuz.at
www.erstehilfe.at
Seminare vor Ort

Einrichtungen und ihre Teams buchen aus dem Programm Referierende, die Ihnen
 • vor Ort
 • zu einem ganz speziellen Thema
 • ihr Fachwissen zur Verfügung stellen.

Fachwissen einholen
Neben der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik ist auch Raum für Diskus-
sionen vorgesehen. Ein Team kann so genau jenes Fachwissen einholen, das im Mo-
ment gerade für die Gruppe aktuell ist.

Neues Seminarangebot
Dieses Angebot ist gedacht für den Start ins Betreuungsjahr, als Energieschub, Motiva-
tion und Teamstärkung. Vielleicht auch als Ergänzung zu Teamklausuren.

Wer und wo
Gebucht werden können die „Seminare vor Ort“ von jeweils mindestens 12 Personen.
Kleinere Teams können sich mit anderen Spielgruppen bzw. Kinderbetreuungseinrich-
tungen zusammenschließen und gemeinsam das Angebot in Anspruch nehmen.

Die Referierenden kommen direkt in die Einrichtungen oder zu den Veranstaltungsräu-
men, die von den jeweiligen Teams dafür gebucht werden.
Backup SPIELGRUPPEN:
Treffen für Leitungspersonen von Spielgruppen

Bei unseren Backups im Sommersemester 2021 möchten wir uns neben allgemeinen
Informationen und Allfälligem, genauer mit dem Thema „Ethische Anforderungen und
Einflüsse im Alltag elementarpädagogischer Einrichtungen“ auseinandersetzen und be-
schäftigen.

• Kinderbetreuungseinrichtungen und Spielgruppen als „sichere Räume“, in denen
  Kinder die Welt erkunden und Erfahrungen machen können
• Fachkräfte die Kinder verstehen „möchten“ – sich auf Kinderthemen einlassen wol-
  len
• Subjektive Haltung, Haltung im Team, Haltung der Gesellschaft – wie kann bei all
  den emotionalen und gesellschaftlichen Einflüssen eine professionelle Haltung ge-
  wahrt werden
• „Machtverhältnisse“ zwischen Kindern und Erwachsenen; Leitung – Team und im
  Team untereinander

Angesprochen ist ausschließlich die Leitung jeder Einrichtung. Bei Verhinderung bit-
ten wir um die Teilnahme einer Stellvertretung.

Teilnehmerzahl:
Max. 25 Personen

Termine:

• Donnerstag, 27. Mai 2021
  13.30 – 17.30 Uhr                                                            BS1
  Pfarrzentrum Altach, Schweizerstraße 3, 6844 Altach

• Donnerstag, 10. Juni 2021
  13.30 – 17.30 Uhr                                                           BS2
  Valüna Saal, Raiffeisenstraße 56, 6713 Ludesch
Backup KIBE:
Treffen für Leitungspersonen von Kinderbetreuungseinrichtungen

Bei unseren Backups im Sommersemester 2021 möchten wir uns neben allgemeinen
Informationen und Allfälligem, genauer mit dem Thema „Ethische Anforderungen und
Einflüsse im Alltag elementarpädagogischer Einrichtungen“ auseinandersetzen und be-
schäftigen.

• Kinderbetreuungseinrichtungen und Spielgruppen als „sichere Räume“, in denen
  Kinder die Welt erkunden und Erfahrungen machen können
• Fachkräfte die Kinder verstehen „möchten“ – sich auf Kinderthemen einlassen wol-
  len
• Subjektive Haltung, Haltung im Team, Haltung der Gesellschaft – wie kann bei all
  den emotionalen und gesellschaftlichen Einflüssen eine professionelle Haltung ge-
  wahrt werden
• „Machtverhältnisse“ zwischen Kindern und Erwachsenen; Leitung – Team und im
  Team untereinander

Angesprochen ist ausschließlich die pädagogische Leitung jeder Einrichtung. Bei Ver-
hinderung bitten wir um die Teilnahme einer Stellvertretung.

Teilnehmerzahl:
Max. 25 Personen

Termine:

• Mittwoch, 26. Mai 2021
  13.30 – 17.30 Uhr                                                           BK1
  Pfarrzentrum Altach, Schweizerstraße 3, 6844 Altach

• Donnerstag, 27. Mai 2021
  18.00 – 22.00 Uhr                                                           BK2
  Pfarrzentrum Altach, Schweizerstraße 3, 6844 Altach
• Freitag, 28. Mai 2021
  08.30 – 12.30 Uhr                                     BK3
  Pfarrzentrum Altach, Schweizerstraße 3, 6844 Altach

• Dienstag, 8. Juni 2021
  13.30 – 17.30 Uhr                                     BK4
  Valüna Saal, Raiffeisenstraße 56, 6713 Ludesch

• Dienstag, 8. Juni 2021
  18.00 – 22.00 Uhr                                     BK5
  Valüna Saal, Raiffeisenstraße 56, 6713 Ludesch

• Donnerstag, 10. Juni 2021
  08.30 – 12.30 Uhr                                     BK6
  Valüna Saal, Raiffeisenstraße 56, 6713 Ludesch
BESK KOMPAKT / BESK-DaZ KOMPAKT

Konzeption und Durchführung des neuen Sprachstandbeobachtungsinstruments bei
Kindern mit Deutsch als Erst- bzw. mit Deutsch als Zweitsprache

Inhalt:
 • Konzeption und Inhalte der Beobachtung verstehen
 • Durchführung anhand der zwei Beobachtungsbögen
 • Leitprinzipien zur praktischen Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen kennen-
    lernen

Ziel:
 • Verständnis und Umsetzung des neuen Sprachstanderhebungsinstruments
 • Richtiger Umgang mit den Beobachtungsbögen
 • Spezifische Sprachfördermaßnahmen setzen

Unterlagen werden vor Ort bereitgestellt

Teilnehmerzahl:
Max. 25 Personen

Termine:

• Samstag, 13. März 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                   BESK1
  Ort: WIFI Dornbirn, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn
  Referentin: Monika Hehle

• Samstag, 20. März 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                    BESK2
  Ort: Volkshochschule Götzis (Raum 102), Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis
  Referentin: Alessandra Kempf

• Samstag, 27. März 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                   BESK3
  Ort: Kolpinghaus Bregenz (Saal), Kolpingplatz 9, 6900 Bregenz
  Referentin: Sandra Sutter
• Samstag, 10. April 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                     BESK4
  Ort: Kolpinghaus Bregenz (Saal), Kolpingplatz 9, 6900 Bregenz
  Referentin: Sandra Sutter

• Samstag, 10. April 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                     BESK5
  Ort: WIFI Dornbirn, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn
  Referentin: Monika Hehle

• Samstag, 17. April 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                     BESK6
  Ort: Hofsteiger Schwarzach (Saal), Am Dorfplatz 2, 6858 Schwarzach
  Referentin: Alessandra Kempf

• Samstag, 24. April 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                    BESK7
  Ort: noch offen
  Referentin: Sandra Sutter

• Samstag, 08. Mai 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                    BESK8
  Ort: Pfarrsaal Muntlix, Fidelisgasse 5, 6835 Zwischenwasser
  Referentin: Sandra Sutter

• Samstag, 11. September 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                    BESK9
  Ort: WIFI Dornbirn, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn
  Referentin: Brigitte Olschnögger

• Samstag, 25. September 2021
  09.00 – 16.00 Uhr                                                    BESK10
  Ort: WIFI Dornbirn, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn
  Referentin: Sandra Sutter
Sexualerziehung? Das kommt doch erst später! –
Frühkindliche Sexualität 0- bis 3jährige       NR. 1

Termin:
Donnerstag, 4. März 2021, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
„Im Schützengarten“, Sozialdienste Lustenau, Seminarraum 1. Stock,
Schützengarten 8, 6890 Lustenau
Referentin:
Edith Viktorin
Pädagogin, Sexualpädagogin, Familien- und Gruppenarbeiterin, Elternbildnerin
Teilnehmerzahl:
Max. 18 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie beobachten genau und suchen nach Erklärun-
gen, sie stellen Fragen und erwarten Antworten.
Dies betrifft auch den Bereich Sexualität.
BetreuerInnen und ErzieherInnen reagieren oft unsicher:
 • Ist dieses „heikle Thema“ meine Aufgabe? Oder die der Eltern?
 • Was heißt „Aufklärung“ in diesem Alter? Ist das nicht zu früh?
 • Wie gehe ich mit Fragen um?
 • Wie reagiere ich, wenn sich ein Kind selbst befriedigt?
 • Wie komme ich mit meinen eigenen Hemmungen zurecht?
 • Und die Eltern …, wenn sie das gar nicht wollen?

Sexualerziehung verlangt viel Einfühlungsvermögen. Mit der entsprechenden Haltung
kann ich auch in der Betreuung viel dafür tun, Kinder zu stärken, um sie vor einem
möglichen sexuellen Missbrauch zu schützen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Geschlechtssensibilität, Empowerment
Belastete und erschöpfte Familien sowie deren Auswir-
kungen auf den Alltag in elementarpädagogischen Ein-
richtungen – Richtig handeln und reagieren      NR. 2

Termin:
Donnerstag, 4. März 2021, 18.30 – 22.30 Uhr
Ort:
Stand Montafon, Montafonerstraße 21, 6780 Schruns
Referentin:
Mag.a Alexandra Kolbitsch
Erziehungswissenschafterin, Safe-Mentorin; Resilienz-Beraterin (Bambus-Prinzip)
Stefanie Pereira-Marte, BA MA
Vorarlberger Kinderdorf Netzwerk Familie, Sozialarbeiterin, Referentin, SAFE-Mento-
rin, MA Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
So schön Elternschaft auch ist, dennoch können Veränderungen in bewährten Syste-
men mit vielfältigen Belastungen verbunden sein. Familien fühlen sich oftmals er-
schöpft und überfordert – vor allem, wenn Sorgen wie finanzielle Probleme, Konflikte
in der Partnerschaft oder die Krankheit eines Kindes das Leben schwermachen.
In einer Zeit, in der familiäre Sicherheitsnetzwerke immer brüchiger werden, zehrt
dies alles ganz besonders an den Kräften betroffener Familien. Alleine finden sie häu-
fig nicht aus belastenden Situationen heraus, weil das Wissen um die passende Hilfe
fehlt oder diese aus Scham nicht angenommen wird.

Frühe Hilfen setzen genau hier an. Familien in schwierigen Lebenslagen erfahren un-
komplizierte und passgenaue Unterstützung, um ein gesundes Aufwachsen der Kin-
der von Beginn an zu sichern. Dies ist oftmals nur durch eine enge Zusammenarbeit
zwischen den medizinischen, sozialen und pädagogischen Systemen möglich.

In diesem Teil der Fortbildung möchten wir uns mit Ihnen über "belastete und er-
schöpfte Familien" austauschen. Wir gehen folgenden Fragen nach:
- Wie zeigen sich Belastungen in Familien in ihrem Arbeitsalltag?
- Welche Bilder haben Sie von diesen Familien?
- Was brauchen Sie konkret?
Wir arbeiten mit Fallbeispielen; Einzel- und Gruppenarbeiten

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Bildungspartnerschaft
Belastete und erschöpfte Familien sowie deren Auswir-
kungen auf den Alltag in elementarpädagogischen Ein-
richtungen – Richtig handeln und reagieren      NR. 3

Termin:
Montag, 8. März 2021, 14.30 – 18.30 Uhr
Ort:
Seminarraum Impulszentrum Bregenzerwald, 6863 Egg
Referentin:
Mag.a Alexandra Kolbitsch
Erziehungswissenschafterin, Safe-Mentorin; Resilienz-Beraterin (Bambus-Prinzip)
Stefanie Pereira-Marte, BA MA
Vorarlberger Kinderdorf Netzwerk Familie, Sozialarbeiterin, Referentin, SAFE-Mento-
rin, MA Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
So schön Elternschaft auch ist, dennoch können Veränderungen in bewährten Syste-
men mit vielfältigen Belastungen verbunden sein. Familien fühlen sich oftmals er-
schöpft und überfordert – vor allem, wenn Sorgen wie finanzielle Probleme, Konflikte
in der Partnerschaft oder die Krankheit eines Kindes das Leben schwermachen.
In einer Zeit, in der familiäre Sicherheitsnetzwerke immer brüchiger werden, zehrt
dies alles ganz besonders an den Kräften betroffener Familien. Alleine finden sie häu-
fig nicht aus belastenden Situationen heraus, weil das Wissen um die passende Hilfe
fehlt oder diese aus Scham nicht angenommen wird.

Frühe Hilfen setzen genau hier an. Familien in schwierigen Lebenslagen erfahren un-
komplizierte und passgenaue Unterstützung, um ein gesundes Aufwachsen der Kin-
der von Beginn an zu sichern. Dies ist oftmals nur durch eine enge Zusammenarbeit
zwischen den medizinischen, sozialen und pädagogischen Systemen möglich.

In diesem Teil der Fortbildung möchten wir uns mit Ihnen über "belastete und er-
schöpfte Familien" austauschen. Wir gehen folgenden Fragen nach:
- Wie zeigen sich Belastungen in Familien in ihrem Arbeitsalltag?
- Welche Bilder haben Sie von diesen Familien?
- Was brauchen Sie konkret?
Wir arbeiten mit Fallbeispielen; Einzel- und Gruppenarbeiten

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Bildungspartnerschaft
Und es hat „Zoom“ gemacht – Meetings, Gespräche
und Veranstaltungen online durchführen - Einsteiger-
workshop                                      NR. 4

Termin:
Montag, 8. März 2021, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Sabrina Stadelmann
Päd. Fachbegleitung, Lehrgangsleitung, Referentin, Fachberatung, Coach
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die vergangenen Monate haben in vielerlei Hinsicht von uns verlangt, neue Wege zu
suchen und zu gehen. Im Kontakt mit TeamkollegInnen, Familien, Gemeindevertre-
tern, usw. gilt es nun auch bei räumlicher Trennung gut in Verbindung zu bleiben.

Das Thema Online-Meeting ist für dich neu? Du fühlst dich noch unsicher beim Ge-
danken, ein Online-Meeting oder gar einen Online-Elternabend zu veranstalten?
Dann kann dir dieser Workshop weiterhelfen.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam entdecken, was die Grundlagen für gelin-
gende Online-meetings sind, wie diese umgesetzt werden können und wie wir diese
für unsere Gegenüber kreativ und interessant gestalten können. Wir werden auch
praxisbezogene Selbsterfahrungsfelder schaffen und Fragen und Unsicherheiten klä-
ren.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit den Grundlagen rund um Online-Mee-
tings (Technik, didaktische Grundlagen, Kommunikationsgrundlagen, etc.) auseinan-
dersetzen möchten. Das Thema wird am Beispiel des Tools "Zoom" erarbeitet, die In-
halte sind aber auch auf andere Programme übertragbar.

Voraussetzung: Grundlegende Computerkenntnisse.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Transparenz, Pädagogische Qualität
Einführung Handhabung „Evaluierungsbogen“                                NR. 5

Termin:
Dienstag, 9. März 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentinnen:
Pädagogische Fachaufsichten Kleinkindbetreuung
Zielgruppe:
Neue pädagogische Leitungskräfte von Kinderbetreuungseinrichtungen und
Spielgruppen.
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen
Mitzubringen:
Leila

Inhalt / Beschreibung:
In den letzten Jahren wurde in Zusammenarbeit mit PädagogInnen aus unterschiedli-
chen Betreuungseinrichtungen ein Evaluierungsbogen zur Feststellung des Qualitäts-
standards in den Kinderbetreuungseinrichtungen in Vorarlberg entwickelt, der ab
Frühjahr 2019 flächendeckend zur Anwendung kommt.

Es werden sowohl die Handhabung, als auch verschiedene Methoden zur Ausarbeitung
im Team vorgestellt und erprobt.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Qualitätssicherung
Einführung Handhabung „Evaluierungsbogen“                                NR. 6

Termin:
Donnerstag, 11. März 2021, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentinnen:
Pädagogische Fachaufsichten Kleinkindbetreuung
Zielgruppe:
Neue pädagogische Leitungskräfte von Kinderbetreuungseinrichtungen und
Spielgruppen.
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen
Mitzubringen:
Leila

Inhalt / Beschreibung:
In den letzten Jahren wurde in Zusammenarbeit mit PädagogInnen aus unterschiedli-
chen Betreuungseinrichtungen ein Evaluierungsbogen zur Feststellung des Qualitäts-
standards in den Kinderbetreuungseinrichtungen in Vorarlberg entwickelt, der seit
dem Frühjahr 2019 flächendeckend zur Anwendung kommt.

Es werden sowohl die Handhabung, als auch verschiedene Methoden zur Ausarbeitung
im Team vorgestellt und erprobt.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Qualitätssicherung
Lernen im Alltag – Förderliche Tagesstrukturen für die
Jüngsten                                        NR. 7

Termin:
Freitag, 12. März 2021, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Elisabeth Mack, M.Ed.
Leiterin des Instituts für Frühpädagogik Mattsee, sowie Inspektorin und Fachberaterin
für Kinderbetreuungseinrichtungen im Land Salzburg
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Von Anfang an lernt jedes Kind ganz individuell und in seinem eigenen Tempo. Dem
gilt es als PädagogIn mit der Gestaltung von Raum, Zeit und Beziehung gerecht zu wer-
den.
In diesem Seminar beleuchten wir praxisorientiert, welche Bedingungen Kinder hin-
sichtlich der Elemente Tagesstruktur und Tagesrhythmen brauchen, damit ihre Bedürf-
nisse aufgefangen werden.
Sie erhalten Impulse, wie Sie dieses gemeinsame und zugleich sehr persönliche Lernen
in der Gruppe begleiten können.
Schwerpunkte:
Kleinkinder lernen mit ihrem gesamten Körper – sie lernen mehr durch Hände als mit
den Ohren, sie lernen indem sie etwas tun, etwas ausprobieren, andere nachahmen.
Viele physische, kognitive und sozial-emotionale Bildungsziele lassen sich in das Lernen
im Alltag integrieren
     • Wie kann ich den Alltag in der Einrichtung so gestalten, dass er den Entwick-
        lungsbedürfnissen der Kinder gerecht wird?
     • Was kann ich mit Fokus auf die Eigenaktivität des Kindes tun, um förderlich mit
        Kleinkindern zu arbeiten und um gleichzeitig dem Bildungsauftrag gerecht zu
        werden (Wiederholung, Zeit, Prozess statt Produkt)?
     • Welche Entwicklungsthemen sind dafür relevant?

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ganzheitlichkeit, Individualisierung,
Lebensweltorientierung, Empowerment
Lernen im Alltag – Förderliche Tagesstrukturen für die
Jüngsten                                        NR. 8

Termin:
Freitag, 19. März 2021, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Elisabeth Mack, M.Ed.
Leiterin des Instituts für Frühpädagogik Mattsee, sowie Inspektorin und Fachberaterin
für Kinderbetreuungseinrichtungen im Land Salzburg
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Von Anfang an lernt jedes Kind ganz individuell und in seinem eigenen Tempo. Dem
gilt es als PädagogIn mit der Gestaltung von Raum, Zeit und Beziehung gerecht zu wer-
den.
In diesem Seminar beleuchten wir praxisorientiert, welche Bedingungen Kinder hin-
sichtlich der Elemente Tagesstruktur und Tagesrhythmen brauchen, damit ihre Bedürf-
nisse aufgefangen werden.
Sie erhalten Impulse, wie Sie dieses gemeinsame und zugleich sehr persönliche Lernen
in der Gruppe begleiten können.
Schwerpunkte:
Kleinkinder lernen mit ihrem gesamten Körper – sie lernen mehr durch Hände als mit
den Ohren, sie lernen indem sie etwas tun, etwas ausprobieren, andere nachahmen.
Viele physische, kognitive und sozial-emotionale Bildungsziele lassen sich in das Lernen
im Alltag integrieren
     • Wie kann ich den Alltag in der Einrichtung so gestalten, dass er den Entwick-
        lungsbedürfnissen der Kinder gerecht wird?
     • Was kann ich mit Fokus auf die Eigenaktivität des Kindes tun, um förderlich mit
        Kleinkindern zu arbeiten und um gleichzeitig dem Bildungsauftrag gerecht zu
        werden (Wiederholung, Zeit, Prozess statt Produkt)?
     • Welche Entwicklungsthemen sind dafür relevant?

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ganzheitlichkeit, Individualisierung,
Lebensweltorientierung, Empowerment
Krims – Krams – Kiste
Werktischmöglichkeiten                                                       NR.9

Termin:
Samstag, 20. März 2021, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort:
Seminarraum Sandra Sutter, Hinterbündt 479, 6881 Mellau
Referentin:
Sandra Sutter
Kindergartenpädagogin; Sonderkindergartenpädagogin; Montessoripädagogin; leitete
viele Jahre eine Spielgruppe, selbstständig
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Krims-Krams-Kiste und verschiedene Werktische: Wie kann ich sie für die Kinder in
der Spielgruppe und Kleinkindbetreuung attraktiv gestalten und im Alltag zugänglich
machen?
Dazu gehören zum Beispiel Kleister- oder Leimtisch, Rasierschaum, Kleisterfarbe, We-
ben, Fädeln und vieles mehr.

Wir entdecken Werktische neu, bekommen neue Ideen und werden uns über die Wich-
tigkeit von solchen Angeboten bewusst.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ästhetik und Gestaltung, Differenzierung,
Ganzheitlichkeit, Partizipation
Erarbeitung der Bildungsprinzipien                                         NR. 10

Termin:
Dienstag, 23. März 2021, 13.30 – 17.30 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentinnen:
Pädagogische Fachaufsichten Kleinkindbetreuung
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen
Zielgruppe:
Pädagogisches Personal, das neu in einer Kleinkindbetreuung arbeitet und sich bisher
noch nicht mit den Bildungsprinzipien des Bundesländerübergreifenden BildungsRah-
menPlans auseinandergesetzt hat.
Mitzubringen:
Leila

Inhalt / Beschreibung:
Die 12 Bildungsprinzipien, welche im Bundesländerübergreifenden BildungsRahmen-
Plan festgelegt sind, gelten als Grundlage jeder pädagogischen Arbeit in der Kinderbe-
treuung.

 Folgende Bildungsprinzipien werden gemeinsam soweit erarbeitet, dass die Teilneh-
 menden die Bedeutung dieser Begriffe für die Planung und Durchführung der täglichen
 Arbeit erkennen:
• Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen
• Individualisierung
• Differenzierung
• Empowerment
• Lebensweltorientierung
• Inklusion
• Sachrichtigkeit
• Diversität
• Geschlechtssensibilität
• Partizipation
• Transparenz
• Bildungspartnerschaft

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität, Qualitätssicherung
Erarbeitung der Bildungsprinzipien                                       NR. 11

Termin:
Mittwoch, 24. März 2021, 13.30 – 17.30 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentinnen:
Pädagogische Fachaufsichten Kleinkindbetreuung
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen
Zielgruppe:
Pädagogisches Personal, das neu in einer Kleinkindbetreuung arbeitet und sich bisher
noch nicht mit den Bildungsprinzipien des Bundesländerübergreifenden BildungsRah-
menPlans auseinandergesetzt hat.
Mitzubringen:
Leila

Inhalt / Beschreibung:
Die zwölf Bildungsprinzipien, welche im Bundesländerübergreifenden BildungsRah-
menPlan festgelegt sind, gelten als Grundlage jeder pädagogischen Arbeit in der Kin-
derbetreuung.

 Folgende Bildungsprinzipien werden gemeinsam soweit erarbeitet, dass die Teilneh-
 menden die Bedeutung dieser Begriffe für die Planung und Durchführung der täglichen
 Arbeit erkennen:
• Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen
• Individualisierung
• Differenzierung
• Empowerment
• Lebensweltorientierung
• Inklusion
• Sachrichtigkeit
• Diversität
• Geschlechtssensibilität
• Partizipation
• Transparenz
• Bildungspartnerschaft

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität, Qualitätssicherung
Sexualerziehung? Das kommt doch erst später! –
Frühkindliche Sexualität 0- bis 3jährige     NR. 12

Termin:
Donnerstag, 8. April 2021, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
„Im Schützengarten“, Sozialdienste Lustenau, Seminarraum 1. Stock,
Schützengarten 8, 6890 Lustenau
Referentin:
Edith Viktorin
Pädagogin, Sexualpädagogin, Familien- und Gruppenarbeiterin, Elternbildnerin
Teilnehmerzahl:
Max. 18 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie beobachten genau und suchen nach Erklärun-
gen, sie stellen Fragen und erwarten Antworten.
Dies betrifft auch den Bereich Sexualität.
BetreuerInnen und ErzieherInnen reagieren oft unsicher:
 • Ist dieses „heikle Thema“ meine Aufgabe? Oder die der Eltern?
 • Was heißt „Aufklärung“ in diesem Alter? Ist das nicht zu früh?
 • Wie gehe ich mit Fragen um?
 • Wie reagiere ich, wenn sich ein Kind selbst befriedigt?
 • Wie komme ich mit meinen eigenen Hemmungen zurecht?
 • Und die Eltern …, wenn sie das gar nicht wollen?

Sexualerziehung verlangt viel Einfühlungsvermögen. Mit der entsprechenden Haltung
kann ich auch in der Betreuung viel dafür tun, Kinder zu stärken, um sie vor einem
möglichen sexuellen Missbrauch zu schützen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Geschlechtssensibilität, Empowerment
Gelingende Kommunikation – Elterngespräche erfolg-
reich führen                               NR. 13

Termin:
Donnerstag, 8. April 2021, 18.30 – 22.30 Uhr
Ort:
Stand Montafon, Montafonerstraße 21, 6780 Schruns
Referentinnen:
Mag.a Alexandra Kolbitsch
Erziehungswissenschafterin, Safe-Mentorin; Resilienz-Beraterin nach dem Bambus-
Prinzip
Stefanie Pereira-Marte, BA MA
Vorarlberger Kinderdorf Netzwerk Familie, Sozialarbeiterin, Referentin, SAFE-Mento-
rin, MA Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Begleitung und Beratung von Eltern ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Manche El-
terngespräche stellen jedoch sogar Profis vor besondere Herausforderungen. Dies ge-
rade dann, wenn auch einmal unangenehme Dinge sichtbar werden und eigentlich
angesprochen werden sollten.

Im Seminar widmen wir uns vor allem der Gesprächsführung und der Frage, wie wir
betroffenen Familien Unterstützung anbieten können und somit ein präventives Han-
deln möglich ist.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Bildungspartnerschaft
HIT - Heidelberger Interaktionstraining                                     NR. 14

Termin:
Samstag, 10. April 2021, 09.05 – 13.30 Uhr
und Folgetermine: 24. April 2021, 8. Mai 2021, 29. Mai 2021, 12. Juni 2021
(Ersatztermin 26. Juni), 2. Oktober 2021, jeweils 09.05 – 13.30 Uhr
Ort:
Seminarraum im aks Kinderdienste in Dornbirn, Färbergasse 13, 6850 Dornbirn
Referentin:
Ulrike Lins, Logopädin in den aks Kinderdiensten Dornbirn seit 2001, 2007-2010
berufsbegleitendes Masterstudium Child Development/Entwicklungsförderung im
Kindes- und Jugendalter, Mutter zweier Söhne (geb. 2012 und 2018)
Teilnehmerzahl:
Max. 12 Personen
Besonders empfohlen wird die Teilnahme zweier oder mehrerer Betreuerinnen, die
gemeinsam in einem Team arbeiten. Dies ermöglicht den direkten Austausch im
Spiel- und Kindergruppenalltag zwischen den einzelnen Fortbildungstagen.

Inhalt / Beschreibung:
Das Heidelberger Interaktionstraining (HIT) für pädagogische MitarbeiterInnen knüpft
direkt an den Kompetenzen und intuitiven Strategien der TeilnehmerInnen an und ist
in hohem Maße praxisorientiert. Die sprachliche Interaktion soll sowohl in Alltagssitu-
ationen als auch in bestimmten Situationen wie z. B. beim Anschauen von Bilderbü-
chern und dem gemeinsamen Spiel mit dem Kind intensiviert und verbessert werden.

Das HIT basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Konzept des Heidelberger Eltern-
trainings zur frühen Sprachförderung (Buschmann), dessen Wirksamkeit in einer am
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg durch-
geführten Evaluationsstudie nachgewiesen werden konnte.

Aufbauend auf der gemeinsamen Erarbeitung eines Basiswissens zur normalen und
auffälligen Sprachentwicklung lernen die BetreuerInnen Möglichkeiten kennen, um
Kindern von Beginn an den Einstieg in den Spracherwerbsprozess zu erleichtern.
Sie erfahren, wie sie Kleinkinder im alltäglichen Umgang sinnvoll sprachlich anregen
können und wie sie bestimmte Situationen gezielt sprachförderlicher gestalten kön-
nen. Die Anwendung spezifischer Sprachlehrstrategien wird anhand von Videoillustra-
tionen demonstriert und in Kleingruppen geübt.
Vermittlung der Inhalte:
• Interaktiv und abwechslungsreich unter Einbezug der Kompetenzen der Erziehe-
   rInnen
• Präsentationen
• Gemeinsames Erarbeiten durch Rollenspiele
• Videoillustrationen
• Üben in Kleingruppen
• Bearbeiten eigener Videosequenzen (Selbstreflexion) - abgestimmt auf die Daten-
   schutzgrundverordnung und die rechtlichen Rahmenbedingungen
• Übungen für die Zeit zwischen den Sitzungen

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Sprache und Kommunikation, Prozessqualität
Gelingende Kommunikation – Elterngespräche erfolg-
reich führen                               NR. 15

Termin:
Montag, 12. April 2021, 14.30 – 18.30 Uhr
Ort:
Seminarraum Impulszentrum Bregenzerwald, 6863 Egg
Referentinnen:
Mag.a Alexandra Kolbitsch
Erziehungswissenschafterin, Safe-Mentorin; Resilienz-Beraterin nach dem Bambus-
Prinzip
Stefanie Pereira-Marte, BA MA
Vorarlberger Kinderdorf Netzwerk Familie, Sozialarbeiterin, Referentin, SAFE-Mento-
rin, MA Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Begleitung und Beratung von Eltern ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Manche El-
terngespräche stellen jedoch sogar Profis vor besondere Herausforderungen. Dies ge-
rade dann, wenn auch einmal unangenehme Dinge sichtbar werden und eigentlich
angesprochen werden sollten.

Im Seminar widmen wir uns vor allem der Gesprächsführung und der Frage, wie wir
betroffenen Familien Unterstützung anbieten können und somit ein präventives Han-
deln möglich ist.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Bildungspartnerschaft
KIBE Anwendung – Digitales Verwaltungsprogramm für
elementarpädagogische Einrichtungen in Vorarl-
berg                                        NR. 16

Termin:
Mittwoch, 14. April 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Stefanie Büchel
Amt der Vorarlberger Landesregierung – Fachbereich Elementarpädagogik
Teilnehmerzahl:
Max. 25 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Anwendung KIBE dient den elementarpädagogischen Einrichtungen in Vorarlberg
zur Eingabe und Verwaltung einrichtungsbezogener Daten.
Über dieses elektronische Programm werden die erforderlichen Angaben der Einrich-
tung, wie zum Beispiel Daten im Rahmen der Eröffnungsmeldung / Kindertagesheim-
statistik und der Sprachstandbeobachtungsergebnisse aus BESK Kompakt bzw. BESK-
DaZ Kompakt, an das Land übermittelt.

Ziel der Fortbildung ist ein besseres Zurechtfinden in der Anwendung.
Bestehende Unsicherheiten in der Handhabung der Anwendung werden mit Hilfe von
praktischen Bespielen geklärt.
Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Problemstellungen behandelt, damit zu-
künftig eine möglichst einfache und zeitsparende Eingabe gelingen kann.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Transparenz
Wir „Zoomen“ rein – Tricks und Tipps für gelingende
Meetings, Gespräche und Veranstaltungen im Online-
format - Vertiefung                           NR. 17

Termin:
Mittwoch, 14. April 2021, 14.00 – 18.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Sabrina Stadelmann
Päd. Fachbegleitung, Lehrgangsleitung, Referentin, Fachberatung, Coach
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Du hast bereits Erfahrung mit Onlinemeetings und fragst dich nun, ob da noch mehr
möglich ist beziehungsweise wie und was noch möglich ist?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.

Wir werden gemeinsam entdecken was alles in und mit Online-Meetings machbar ist
(von Umfragen über Gruppenarbeiten bis hin zur gemeinsamen Arbeit am White-
board), wie du als Veranstalter Meetings lebendig, interessant und effizient gestalten
kannst und wie z.B. wie Protokollierungen von Inhalten und Erarbeitetem direkt und
einfach möglich sind.
Zudem werden wir uns mit den konkreten Fragestellungen und Themen der Teilneh-
merInnen rund ums Thema "Online-Meeting" beschäftigen.
Alle Inhalte werden dabei direkt praktisch erprobt und reflektiert.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich vertiefend mit Details rund um Online-
Meetings (Technik und praktische Umsetzung) auseinandersetzen möchten.
Das Thema wird am Beispiel des Tools "Zoom" bearbeitet, die Inhalte sind aber auch
auf andere Programme übertragbar.

Voraussetzung: Grundlegende Computerkenntnisse, Erfahrung mit Online-Meetings.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Transparenz, Pädagogische Qualität
Handpuppenspiel – ich trau mich!                                       NR. 18

Termin:
Samstag, 17. April 2021, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort:
Seminarraum Sandra Sutter, Hinterbündt 479, 6881 Mellau
Referentin:
Sandra Sutter
Kindergartenpädagogin; Sonderkindergartenpädagogin; Montessoripädagogin; leitete
viele Jahre eine Spielgruppe; selbstständig
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Wie und wann werden Handpuppen (hilfreich) eingesetzt?
Wie wird meine Handpuppe oder aber auch nur ein Stofftier lebendig bzw. wie kann
ich den Zauber, der in meiner Handpuppe wohnt, freisetzen?
Warum habe ich mit einer Handpuppe, einem Stofftier meist schnell einen kindge-
rechten Zugang zu einem Thema / zu einer Sache?

Dies sind einige Fragen, auf/für die die TeilnehmerInnen im Seminar Antworten /
Möglichkeiten / Ideen bekommen.
Ebenso soll die Hemmschwelle zur Verwendung von Handpuppen abgebaut werden,
damit das Spiel möglichst viel Spaß macht.
Ziel ist es, einen Zugang zu einem ausdrucksstarken und freudebringenden Handpup-
penspiel zu vermitteln.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ästhetik und Gestaltung, Ganzheitlichkeit und
Lernen mit allen Sinnen
Kräuter mit allen Sinnen erleben                                         NR. 19

Termin:
Mittwoch, 21. April 2021, 14.00 – 18.00 Uhr
Ort:
INATURA Dornbirn
Referentin:
Beate Hermann
Kräuterpädagogin; Land Vorarlberg Fachbereich Elementarpädagogik
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Los geht es mit einem Spaziergang durch den INATURA Kräutergarten.
Dabei lassen wir uns überraschen, welche bekannten und unbekannten Kräuter wir
finden.
Nach staunen, riechen und schmecken …zaubern wir kulinarische Köstlichkeiten wie
Klatschbrot, Pesto und Blütenwasser. Gestärkt werfen wir ein Auge durch die Lupe auf
Gänseblümchen und Co. Wer noch Lust hat, rührt sich zum Abschluss seine ganz indi-
viduelle Lippenpflege.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen,
Lebensweltorientierung
KIBE Anwendung – Digitales Verwaltungsprogramm für
elementarpädagogische Einrichtungen in Vorarl-
berg                                        NR. 20

Termin:
Mittwoch, 28. April 2021, 16.00 – 18.00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Stefanie Büchel
Amt der Vorarlberger Landesregierung – Fachbereich Elementarpädagogik
Teilnehmerzahl:
Max. 25 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Anwendung KIBE dient den elementarpädagogischen Einrichtungen in Vorarlberg
zur Eingabe und Verwaltung einrichtungsbezogener Daten.
Über dieses elektronische Programm werden die erforderlichen Angaben der Einrich-
tung, wie zum Beispiel Daten im Rahmen der Eröffnungsmeldung / Kindertagesheim-
statistik und der Sprachstandbeobachtungsergebnisse aus BESK Kompakt bzw. BESK-
DaZ Kompakt, an das Land übermittelt.

Ziel der Fortbildung ist ein besseres Zurechtfinden in der Anwendung.
Bestehende Unsicherheiten in der Handhabung der Anwendung werden mit Hilfe von
praktischen Bespielen geklärt.
Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Problemstellungen behandelt, damit zu-
künftig eine möglichst einfache und zeitsparende Eingabe gelingen kann.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Transparenz
Frühlingserwachen auf der Kräuterwiese                                      NR. 21

Termin:
Mittwoch, 5. Mai 2021, 17.30 – 21.30 Uhr
Ort:
Bildungshaus St. Arbogast, Werkraum
Referentinnen:
Mag.a (FH) Iris Lins
Dipl. Kräuterpädagogin (LFI), dipl. Kräuterexpertin (FNL) und Grüne Kosmetik Pädago-
gin; leitet das „Kräuternest“ (Kräuterwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Erwach-
sene)
Ulrike Larsen
Elementarpädagogin; Weibsbild IL GmbH - Kräuternest
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Es ist ganz einfach, Kinder für Wildpflanzen zu begeistern, sie neugierig zu machen für
das, was die Natur für uns bereithält, was sich daraus zaubern lässt, sowie für damit
verbundene Werte wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Auf unseren Wiesen wachsen viele verschiedene Kräuter, die sich hervorragend eig-
nen, um sie mit Kindern zu verarbeiten.
Oft fehlt es dabei nur an der Sicherheit, die Pflanzen zu erkennen oder sie entspre-
chend sachgemäß zu verwenden.

Ziel des Seminars ist es, mögliche Berührungsängste abzubauen und die wichtigsten
heimischen Wiesenkräuter kennenzulernen, um so anschließend die Schatztruhen
der Kinder mit diesem Wissen zu füllen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen,
Lebensweltorientierung
Sexualerziehung? Das kommt doch erst später! –
Frühkindliche Sexualität 0- bis 3jährige     NR. 22

Termin:
Donnerstag, 6. Mai 2021, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
„Im Schützengarten“, Sozialdienste Lustenau, Seminarraum 1. Stock,
Schützengarten 8, 6890 Lustenau
Referentin:
Edith Viktorin
Pädagogin, Sexualpädagogin, Familien- und Gruppenarbeiterin, Elternbildnerin
Teilnehmerzahl:
Max. 18 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie beobachten genau und suchen nach Erklärun-
gen, sie stellen Fragen und erwarten Antworten.
Dies betrifft auch den Bereich Sexualität.
BetreuerInnen und ErzieherInnen reagieren oft unsicher:
Ist dieses „heikle Thema“ meine Aufgabe? Oder die der Eltern?
Was heißt „Aufklärung“ in diesem Alter? Ist das nicht zu früh?
Wie gehe ich mit Fragen um?
Wie reagiere ich, wenn sich ein Kind selbst befriedigt?
Wie komme ich mit meinen eigenen Hemmungen zurecht?
Und die Eltern …, wenn sie das gar nicht wollen?

Sexualerziehung verlangt viel Einfühlungsvermögen. Mit der entsprechenden Haltung
kann ich auch in der Betreuung viel dafür tun, Kinder zu stärken, um sie vor einem
möglichen sexuellen Missbrauch zu schützen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Geschlechtssensibilität, Empowerment
Sprache und Kommunikation mit Kindern U3                                  NR. 23

Termin:
Mittwoch, 12.Mai 2021, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Volkshochschule Götzis, Raum 104
Referentin:
Mag.a Sabine Zeller
Freiberufliche Referentin; Lehrbeauftragte an der PH Freiburg; Magistra für Erzie-
hungswissenschaft und Germanistik
Teilnehmerzahl:
Max. 18 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Immer mehr Kinder kommen bereits vor dem ersten Lebensjahr in die Kita.
Da stellt sich die Frage, wie pädagogische Fachkräfte die sprachliche Entwicklung der
0-3-Jährigen systematisch begleiten können.
Gemeinsam wollen wir in diesem Seminar erarbeiten, wie die Kinder zu ihrer Sprache
kommen und wie eine systematische sprachliche Bildung und Förderung gelingen
kann.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Sprache und Kommunikation, Pädagogische
Qualität
Für Fachkräfte in Leitungspositionen:
Führen von Mitarbeitergesprächen                                           NR. 24

Termin:
Donnerstag, 20. Mai 2021, 13.00 – 19.30 Uhr
Ort:
Hotel Messmer, Seminarraum Negrelli, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz
Referent:
Christian Pellini
Langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, pädagogische Grundausbildung, Aus-
bildungen im Coaching Bereich, berufliche Tätigkeit beim ÖGB
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Gruppenleiter/innen wünschen sich motivierte Mitarbeiter/innen. Das Mitarbeiterge-
spräch ist hierzu ein wichtiges Instrument. Soziale Kompetenz und die Bereitschaft Ge-
spräche konstruktiv und strukturiert zu führen, sind Werkzeuge die jede Führungskraft
braucht.

Im Seminar werden die wichtigsten Gesprächssituationen dargestellt, diskutiert und
praktisch eingeübt.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität
Sie können auch lesen