Aktionstage " Sucht hat immer eine Geschichte" - Programm im Kreis Gütersloh 15. bis 26. März 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort Die Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ hat einen festen Platz in der gesundheitlichen Prävention des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie lebt davon, dass sich Menschen vor Ort mit großem Engagement und vielfältigen Aktivitäten einbringen. Mit lebensbejahenden Botschaften werden Suchtgefahren verständlich und persönlich vermit- telt. Die Aktionstage geben zugleich wichtige Impulse und Anregungen, um Suchprävention vor Ort stetig weiterzu- entwickeln. Allen, die sich im Rahmen dieser Aktionstage und darüber hinaus in Nordrhein-Westfalen für Suchtprä- vention engagieren, danke ich ganz herzlich. Karl-Josef Laumann Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Grußwort Sehr geehrte Leser*innen, die aktuelle Situation ist für uns alle sehr herausfor- Dazu gehören neben dem Podcast „UNabhängig“ auch dernd. Neben der direkten Bedrohung durch den Virus die unterschiedlichsten Online-Fortbildungs- und Infor- spüren sehr viele von uns auch die Begleiterscheinun- mationsangebote. gen dieser Pandemie. Psychische Belastungen, Sorgen Unter und Ängste sind sehr verbreitet. Diese können ein guter Nährboden für die Entwicklung psychischer Erkrankun- https://www.caritas-guetersloh.de/sucht-und- gen oder eines missbräuchlichen Konsumverhaltens drogenhilfe/suchtvorbeugung/aktionstage-2021 sein, was aktuelle Untersuchungen andeuten. Gleich- erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die zeitig schränkt die Pandemie die bislang bewährten Aktionstage und direkte Verweise auf unsere digitalen Unterstützungs- und Präventionsmöglichkeiten massiv Angebote. Wir laden Sie herzlich ein zu stöbern, die ver- ein – ein Dilemma, dessen Folgen wohl erst zu einem schiedenen Angebote zu nutzen und an den Veranstal- späteren Zeitpunkt sichtbar werden. tungen teilzunehmen. Eines zeigt sich jedoch schon jetzt: Suchtvorbeugung ist weiterhin wichtig und umso bedeutungsvoller, je umfassender die gesellschaftlichen und individuellen Wir danken allen Partner*innen, die durch ihr großes Krisen sind. Bedeutsame Aspekte sind dabei u.a. Resi- Engagement dazu beigetragen haben, dass wir Ihnen lienz, Genussfähigkeit oder Achtsamkeit. nun zum neunten Mal ein abwechslungs- und themen- reiches Programm der Aktionstage „Sucht hat immer Aktuell braucht es aber neue Zugangswege, um mög- eine Geschichte“ mit rund 50 Angeboten präsentieren lichst viele Menschen suchtpräventiv zu erreichen. Das können. vorliegende Programmheft ist daher auch ein Über- blick über diese „neuen“ und alternativen Methoden von Präventions- und Beratungsarbeit. Gemeinsam mit Johanna Lind und Lars Riemeier einer großen Anzahl von Kooperationspartner*innen Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. ist es uns gelungen, vorhandene Angebote anzupassen Fachstelle für Suchtvorbeugung bzw. neue Konzepte zu wagen.
Podcast „UNabhängig“ Folge 1 Montag, 15.03.2021 Prolog - Sucht hat immer eine Geschichte Im Gespräch: Lars Riemeier (Caritas Fachstelle für Der rote Faden der Aktionstage „Sucht hat immer Suchtvorbeugung) eine Geschichte“ im Kreis Gütersloh • Was ist das eigentlich – ein missbräuchliches Folge 2 Dienstag, 16.03.2021 Verhalten oder eine „Abhängigkeit“? Wie ist das eigentlich, süchtig zu sein? - Perspekti- ve einer Selbstbetroffenen • Wie komme ich aus dieser Konsum- und Sucht- spirale wieder raus? Im Gespräch: Ein Mitglied der Selbsthilfegruppe „Se- cond Life“ • Wie funktioniert Suchtvorbeugung? Moderatorin Leslie Runde (Radio Gütersloh) kommt Folge 3 Mittwoch, 17.03.2021 hierzu mit unterschiedlichen Menschen aus dem Wieso sind Sucht und negative Gedanken oft beste Kreis Gütersloh ins Gespräch, die sich für Suchthilfe Freunde? - Depression und Sucht und Suchtvorbeugung engagieren. Im Gespräch: Dr.med. Ulrich Kemper (Klinik für Sucht- medizin, LWL-Klinikum Gütersloh) Folge 4 Donnerstag, 18.03.2021 Total verzockt - exzessive Mediennutzung und Spielsucht Im Gespräch: Karola Hoffmann Alves (Caritas Medien- Von Montag, 15. März bis Freitag, 26. sprechstunde UPGRADE) und Christian März 2021 steht werktäglich eine neue Groß (LWL-Bernhard-Salzmann-Klinik, Folge zum Anhören bereit: Gütersloh) https://www.caritas-guetersloh.de/sucht-und- drogenhilfe/suchtvorbeugung/aktionstage-2021 Folge 5 Freitag, 19.03.2021 Konsum macht Schule - klassische Felder der Suchtprävention Im Gespräch: Christian Schäper-Rummel (Fachbereich Jugend der Stadt Gütersloh) und Regina Bökamp (Beratungslehrerin, Gütersloh) Folge 6 Montag, 22.03.2021 Jugend-Drogen oder Drogen-Jugend? Im Gespräch: Peter Köching (Caritas Sucht- und Dro- genhilfe) und Vanessa Ogan (Kriminal- kommissariat Opferschutz/ Prävention Kreispolizei Gütersloh)
Programmübersicht 99 Folge 7 Dienstag, 23.03.2021 Programmübersicht der Aktionstage Starke Kinder brauchen keine Drogen - Suchtprä- vention in der Kindertageseinrichtung Im Gespräch: Marlen Harre (Leitung der Kita Sonnen- Vorprogramm Seite schein Rheda) Samstag, 13. März 2021 Folge 8 Mittwoch, 24.03.2021 Für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 - 18 Jahren Back to the Routes - Lappen weg, was dann? HipHop gegen Sucht 15 Rheda-Wiedenbrück Im Gespräch: Oliver Artz (Caritas Sucht- und Drogen- hilfe – MPU-Berater) Folge 9 Donnerstag, 25.03.2021 Mehrtägige Veranstaltungen Wege aus der Suchtspirale - von Achtsamkeit bis Präsenzangebote: Beschäftigung Montag 01.02. – Freitag 30.04.2021 Im Gespräch: Ursula Scholzen (Caritas Sucht- und Drogenhilfe, Yoga-Lehrerin, Beschäfti- Für Kinder des St. Benediktus-Kindergartens gungsprojekt cariWerk) Spielzeugfreie Zeit in der Kindertageseinrichtung 16 Folge 10 Freitag, 26.03.2021 Montag 15.03. – Freitag 26.03.2021 Und die Moral von der Geschicht‘… Für Schüler*innen an Rheda-Wiedenbrücker Schulen Im Gespräch: Lars Riemeier und Johanna Lind (Caritas „Ich bin stark, weil…“ Mitmach-Aktion für Kinder Fachstelle für Suchtvorbeugung) und Jugendliche 17 Rheda-Wiedenbrück Für Interessierte Themen- und Infotisch in der Stadtbibliothek Gütersloh 17 Gütersloh Für Kinder der Kath. Kindertagesstätte St. Friedrich „Gute FREUNDE – starke Kinder“ - Ein Projekt zur Sucht- und Gewaltprävention im Elementar- bereich 18 Gütersloh Präsenzangebote & digitale Angebote: Montag 15.03. – Freitag 26.03.2021 Aktionen für Jugendliche und junge Erwachsene #Sehnsüchte 19 Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold, Werther
10 10 Programmübersicht Programmübersicht 11 11 Montag 15.03. – Freitag 26.03.2021 Seite Informations- und Gesprächsabend für Erziehungs- Seite verantwortliche und Interessierte Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Online-Elternabend zum Thema „Ess-Störungen“ 24 Stones – Steine, die ins Rollen bringen 20 Online bei Zoom Versmold Theaterstück und Infoabend für Erziehungsverantwortliche, Für Schüler*innen der Richard-von-Weizsäcker-Gesamtschule Fachkräfte, Sponsoren und Interessierte Rietberg „Natürlich bin ich stark“ Auf die schiefe Bahn geraten – den Sinn des Offene Präsentationsveranstaltung 25 Lebens (wieder) finden 20 Gütersloh Rietberg Dienstag 16.03.2021 + Digitale Angebote: Donnerstag 25.03.2021 Workshop für Multiplikator*innen Montag 15.03. – Freitag 26.03.2021 Resilienz – (ein) Weg zu innerer Stärke 26 Online-Challenge für Jugendliche im Alter von 12-21 Jahren Online bei Zoom I am not influenced, am I? 21 Bei Instagram und Facebook Dienstag 16.03.2021 Für Familien mit Kindern Für Jugendliche ab 14 Jahren Auslosung des Fotowettbewerbs zur Familien- Herausforderung Alkohol „JUGEND“ – ein digitaler freundlichen Zone 2021 27 Präventionsparcours für Jugendliche 21 Online bei Instagram und Facebook Bei Actionbound Für Familien mit Jugendlichen ab 14 Jahren Mittwoch 17.03.2021 Herausforderung Alkohol – ein digitaler Präven- tionsparcours für Familien 22 Workshop für Multiplikator*innen Bei Actionbound Cannabisprävention 28 Online bei Zoom Einzelveranstaltungen Workshop für Kinder und Jugendliche von 12-18 Jahren In Präsenz / digital Comic-Storyboard – Erzähle deine Geschichte! 28 Online bei Zoom Montag 15.03.2021 Informations- und Gesprächsabend für Erziehungs- Für Familien verantwortliche und Interessierte Achtsame Familienzeit! 23 Vernetzte Teenager – medienkompetent oder Online beim Chancenportal Rheda-Wiedenbrück internetsüchtig? 29 Online bei Zoom Workshop für Multiplikator*innen Methoden-Montag 23 Online bei Zoom
12 12 Programmübersicht Programmübersicht 13 13 Donnerstag 18.03.2021 Seite Informations- und Gesprächsabend für Erziehungs- Seite verantwortliche und Interessierte Netzwerktreffen für Sucht- und Psychiatriekoordinator*innen Wie kann ich mit Hilfe der Marte-Meo-Methode aus Ostwestfalen-Lippe mein Kind positiv unterstützen 35 Berufsorientierte Teilhabebegleitung in der Online bei Zoom Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen (BORA-TB) – Ein Bundesmodellprojekt stellt sich vor Dienstag 23.03.2021 30 Online bei Zoom Workshop für Suchtberatende Was soll ich nur tun – das Tetralemma als Sprechstunde für Interessierte Entscheidungshilfe in der Suchtberatung 36 Offene Sprechstunde der Suchtselbsthilfe 31 Online bei Zoom Gütersloh Informationsabend für Erziehungsverantwortliche, Interessierte Workshop für Multiplikator*innen Elternabend zum Thema „Party Zuhause und Digitaler Präventionsstammtisch 31 Elternverantwortung“ 37 Online bei Zoom Online bei Zoom Für Vertreter*innen aus der Selbsthilfe, der Kommune und Mittwoch 24.03.2021 Hauptamtliche aus der Suchthilfe Für Multiplikator*innen Zwischenfazit Projekt „Partizipation Betroffener“ 32 Glücks- und Computerspielproblematiken bei Online bei Zoom Männern – Neue Erkenntnisse über Ursachen und Risikofaktoren 38 Freitag 19.03.2021 Online bei Zoom Spaziergang für Interessierte Waldspaziergang - Achtsam den Tag beginnen 33 Informationsveranstaltung für Erziehungsverantwortliche mit Kindern von 0-6 Jahren Sportaktion für Jugendliche und junge Erwachsene Gesunde Ernährung und Bewegung für Kinder – Kick bis Mitternacht 33 prägt das ganze Leben 38 Verl Rheda-Wiedenbrück Montag 22.03.2021 Eltern-Kind-Aktion für Kinder von 4-6 Jahren Traumreise für Eltern mit ihrem Kind 39 Für Fachkräfte, Eltern, Multiplikator*innen, Jugendliche, Rheda-Wiedenbrück junge Erwachsene Standpunktortung durch Achtsamkeit 34 Workshop für Erziehungsverantwortliche Online beim Chancenportal Rheda-Wiedenbrück „Lass uns über Drogen reden!“ – Grundlagen für eine gelingende Eltern-Teenager-Rhetorik 40 Für Multiplikator*innen aus der Suchthilfe und Migrationsarbeit Online bei Zoom Regional und digital – Fachtag „Migration und Sucht in Herzebrock-Clarholz“ 34 Online bei Zoom
14 14 Programmübersicht Programm der Aktionstage | Vorprogramm 15 15 Donnerstag 25.03.2021 Seite Vorprogramm Arbeitsgruppe/Netzwerktreffen für Multiplikator*innen Netzwerktreffen „MedienAKTIV GT“ 40 SA 13.03.2021, 12.00–17.00 Uhr Online bei Zoom Für Kinder und Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren Einzelveranstaltungen Sprechstunde für Interessierte HipHop gegen Sucht Offene Sprechstunde der Suchtselbsthilfe 41 Während des Workshops könnt ihr euch frei ein Thema aus dem Gütersloh Bereich „Sucht“ auswählen und einen HipHop Text darüber schrei- ben, um eure Sichtweise auszudrücken. Gemeinsam mit einem er- Sport-Aktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren fahrenen HipHop-Dozenten wird der Song professionell aufgenom- DFB-Fußballabzeichen 42 men. Im Vorfeld wird an einigen Terminen gemeinsam der Song Verl geschrieben. Vorerfahrungen mit Songwriting oder musikalisches Talent sind nicht nötig. Spaziergang für Interessierte Waldspaziergang - Achtsam den Tag beenden 42 REFERENT: Daniel Schneider (rapschool nrw) VERANSTALTER: Jugendhaus St. Aegidius Rheda-Wiedenbrück Freitag 26.03.2021 in Kooperation mit der Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung Workshop für Multiplikator*innen ORT: Jugendhaus St. Aegidius, Mehrtägige Veranstaltungen Impulse für die Praxis: „Genussgruppe“ – ein Lichtestraße 3, 33378 Rheda-Wiedenbrück suchtpräventives Angebot in der Behindertenhilfe 43 INFORMATION: Eine Anmeldung ist erforderlich Online bei Zoom Eine Anmeldung ist erforderlich wegen begrenzter Teilnehmerzahl, Sport für Jugendliche und junge Erwachsene Claudia Mieszala, 05242 903713 Kick bis Mitternacht 43 Verl Für die Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung benötigen Sie einen internetfähigen PC (alternativ ein Tablet mit der Zoom-App) mit Kamera und Vorprogramm Mikrofon, einen Internetbrowser (z.B. Opera, Mozilla Firefox, Google Chrome) und eine stabile Internetverbindung. Weitere Informationen dazu unter www.zoom.us
16 16 Programm der Aktionstage | Mehrtägige Veranstaltungen Programm der Aktionstage | Mehrtägige Veranstaltungen 17 17 MO 15.03. – FR 26.03.2021 Mehrtägige Veranstaltungen Für Schüler*innen an Rheda-Wiedenbrücker Schulen Präsenzangebote: „Ich bin stark, weil…“ Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche MO 01.02. – FR 30.04.2021 Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Kinder und Jugendliche bekommen die Möglichkeit, Blanko-Post- Für Kinder des St. Benediktus-Kindergartens karten mit der Aufschrift „Ich bin stark, weil…“ zu vervollständigen. Spielzeugfreie Zeit in der Dabei können sie künstlerisch tätig werden, Stichworte aufschrei- Kindertageseinrichtung ben oder eigene Erfahrungen schildern. Bei der Aktion soll es dar- um gehen Kinder stark zu machen gegen Sucht und Suchtverhalten Warum ein spielzeugfreier Kindergarten für eine gewisse Zeit? vorzubeugen. Nur, wer Vertrauen in sich selbst und die eigenen Die Kinder bekommen Raum und Zeit für ihre eigenen Erfahrun- Stärken hat, kann zu einer selbstbewussten Persönlichkeit heran- gen. Die Kinder spielen, schöpfen aus sich heraus und stehen nicht wachsen und lernen, sich gegen Konflikte und Enttäuschungen im unter Leistungsdruck. Das Konsumverhalten der Kinder verändert Leben zu wappnen. sich - weniger ist oft mehr. Durch das Forschen und Experimentie- Die gestalteten Karten werden im Anschluss in den jeweiligen ren in der neuen Situation bekommen die Kinder Spaß am Denken. Schulen ausgestellt. Sie fördern damit ihre kognitiven/ geistigen Fähigkeiten und steu- ern dadurch ihre eigenen Lernprozesse. VERANSTALTER: Team Schulsozialarbeit Caritasverband für den Warum Suchtvorbeugung schon im Kindergarten? Kreis Gütersloh e.V. Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen • Je früher Lebenskompetenzen aufgebaut, ORT: Schulen in Rheda-Wiedenbrück • je eher positive Erfahrungen der Selbstkompetenz INFORMATION: Caritas Team Schulsozialarbeit Rheda-Wieden- (Ich – Stärke) gemacht und brück, https://www.caritas-guetersloh.de/ • je früher Risiken minimiert werden familie-schule-und-jugend/schulsozialarbeit/ • desto wahrscheinlicher ist es, ein unabhängiges Leben führen sozialarbeit-rheda-wiedenbrueck zu können, ein Leben ohne Sucht zu führen und sich als Kind »stark« zu erleben. MO 15.03. – FR 26.03.2021 VERANSTALTER: St. Benediktus-Kindergarten Für Interessierte ORT: Schulstraße 12-14, 33397 Rietberg–Varensell INFORMATION: Elisabeth Pratzer, 05244 5161, Themen- und Infotisch in der Stadtbibliothek StBenediktusVarensell@kath-kitas-mirali.de, Gütersloh www.kiga.varensell.de Neben Informationen über verschiedene Suchtmittel werden in der BIGS (Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontakt- stelle) des Kreises Gütersloh unterstützende Informationen zum Thema Sucht in Form von Broschüren und Unterstützungsan- geboten zusammengestellt. Bei individuellen Fragestellungen Vorprogramm Vorprogramm recherchieren die BIGS-Mitarbeiterinnen für Sie. Ebenso besteht die Möglichkeit, in zahlreichen Büchern zum Thema zu stöbern oder diese über die Stadtbibliothek auszuleihen. Sie erreichen die BIGS telefonisch unter 05241 823586 Di - Do von 10:00 - 13:30 Uhr und Do von 14:30 - 16:30 Uhr sowie per E-Mail unter bigs@ kreis-guetersloh.de.
18 18 Programm der Aktionstage | Mehrtägige Veranstaltungen Programm der Aktionstage | Mehrtägige Veranstaltungen 19 19 VERANSTALTER: BIGS Kreis Gütersloh Präsenzangebote & Digitale Angebote: ORT: BIGS / Stadtbibliothek, Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh MO 15.03. – FR 26.03.2021 INFORMATION: Jenny von Borstel, BIGS Gütersloh, 05241 823586 Aktion für Jugendliche und junge Erwachsene Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen #Sehnsüchte MO 15.03. – FR 26.03.2021 An öffentlichen Orten in mehreren Kommunen des Kreisgebiets Für Kinder der Kath. Kindertagesstätte St. Friedrich schreiben Mitarbeitende der aufsuchenden Jugendarbeit mit Kreide die aktuellen Sehnsüchte und Bedürfnisse von Jugendlichen „Gute FREUNDE – starke Kinder“ auf den Boden. Die Befriedigung von Sehnsüchten und (Grund-) Ein Projekt zur Sucht- und Gewaltprävention Bedürfnissen sind wichtiger Bestandteil der Lebensphase Jugend. im Elementarbereich Kann diese nicht angemessen stattfinden, erfolgt häufig eine In unserer Kita nutzen wir die Plüschtiere „Die drei Freunde“ für Kompensation durch Alkohol, digitale Medien oder Drogen. Gerade Rollenspiele mit den Kindern. Es werden z.B. Konfliktsituationen die aktuelle Situation mit Kontaktbeschränkungen erschwert diese und Erlebnisse aus dem Alltag der Kinder aufgegriffen. Im Spiel/ Entwicklungsaufgabe. Gespräch kommen wir den Gefühlen der Beteiligten auf die Spur Die Mitarbeitenden der aufsuchenden Jugendarbeit gehen mit und übertragen diese in unsere eigenen Erlebnisse. Die Kinder Jugendlichen über ihre Sehnsüchte und Bedürfnisse ins Gespräch lernen so ihre Gefühle zu benennen und damit umzugehen. und sammeln angemessene Bewältigungsstrategien. Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen Immer wieder legen wir im Kita-Alltag unser herkömmliches Spiel- Unter #sehnsucht, #streetworkowl und #suchthatimmereinege- material zur Seite und nutzen Alltagsmaterialien, die die Kinder ge- schichte werden die Kreidebotschaften auch auf den Instagram-Ka- sammelt haben. Mit viel Kreativität und Ideenreichtum gestalten nälen der aufsuchenden Jugendarbeit verbreitet und können dort die Kinder am „Selber-Mach-Tag“ ihr Umfeld. diskutiert werden. Das Element des „Streitteppichs“ aus dem Freunde-Konzept be- VERANSTALTER: Aufsuchende Jugendarbeit in Borgholzhausen, gleitet unsere Gruppen permanent. Hier haben die Kinder einen Halle, Steinhagen, Versmold und Werther; Kreis Ort, an dem sie ihre Konflikte selbständig lösen können. Nach Gütersloh - Abteilung Jugend, Jugendpflege einer Übungsphase, in der die Kinder lernen ihren Ärger und ihre (Regionalstelle Nord) Wünsche zu äußern, finden sie nun auch selbständig Lösungen, ORT: Diverse Orte in den Kommunen und Social die alle Beteiligten akzeptieren können. Media-Plattform Instagram VERANSTALTER: Kath. Kindertagesstätte St. Friedrich, INFORMATION: Torsten Grüter, Kreis Gütersloh - Abteilung Adlerweg 20, 33335 Gütersloh Jugend, Jugendpflege (Regionalstelle Nord), INFORMATION: Sabine Dönnewald, 05209 2327, 05201 814512, t.grueter@kreis-guetersloh.de StFriedrichFriedrichsdorf@kath-kitas-mirali.de Vorprogramm Vorprogramm
20 20 Programm der Aktionstage | Mehrtägige Veranstaltungen Programm der Aktionstage | Mehrtägige Veranstaltungen 21 21 MO 15.03. – FR 26.03.2021 Digitale Angebote: Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Stones – Steine, die ins Rollen bringen MO 15.03. – FR 26.03.2021 Online Challenge für Jugendliche im Alter von 12-21 Jahren Finde unsere Steine und lass deine Gedanken ins Rollen bringen. Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Wir freuen uns, wenn du ein Foto von dem gefundenen Stein I am not influenced, am I? mit den Hashtags #shieg und #juzwestsidesteine bei Instagram „Der Teufel steckt im Detail“ lautet ein Sprichwort und zielt damit oder Facebook postest und ihn in Versmold weiterwandern lässt. ziemlich genau auf unseren aktuellen Zeitgeist. Viele Grenzen um Unsere Kontaktmöglichkeiten findest du auf www.juz-westside.de, Faktoren, die uns beeinflussen, verschwimmen. Hauptgründe hier- Instagram oder Facebook. für sind unsere vernetzte Welt und, dass Social Media allgegen- wärtig ist. Nur, ist etwas legitim/legal, weil es nicht mehr „in der VERANSTALTER: Jugendzentrum Westside dunklen Ecke“ passiert? Und wie viel ist eigentlich zu viel, wenn wir (Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Versmold) uns online bewegen? ORT: ganz Versmold Spannende Fragen, zu denen wir Euch mit dieser Online-Challenge INFORMATION: Olaf Hülck, Melanie Krolow, Jens Schröder, einladen wollen. 05423 49911, team@juz-westside.de REFERENT: Julian Appelbaum (Jugendhausleitung) VERANSTALTER: Jugendhaus St. Pius, MO 15.03. – FR 26.03.2021 Südring 185, 33378 Rheda-Wiedenbrück Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen Für Schüler*innen der Richard-von-Weizsäcker-Gesamtschule ORT: Online: www.instagram.com/piusjugendhaus/ ; Rietberg fb.me/JugendhausPius INFORMATION: Julian Appelbaum, 05242 34267, Auf die schiefe Bahn geraten – den Sinn des Le- jh-pius-wd@gmx.de bens (wieder) finden Unterrichtsreihe „Sinn des Lebens“ in den Fächern Religion und MO 15.03. – FR 26.03.2021 Praktische Philosophie: Informationen und Diskussion zum Thema Sucht und Suchtvorbeugung. Für Jugendliche ab 14 Jahren Online Challenge der Medienscouts auf dem von Schüler*innen Herausforderung Alkohol „JUGEND“ – ein betriebenen Instagram-Kanal: medienscouts.rietberg digitaler Präventionsparcours für Jugendliche VERANSTALTER: Richard-von-Weizsäcker-Gesamtschule Eure Aufgabe: „Findet den richtigen Umgang mit Alkohol!“ – Dabei Rietberg, Teichweg 24, 33397 Rietberg, kann euch der neu entwickelte Präventionsparcours „Herausforde- 05244 986480, www.gesamtschule-rietberg.de rung Alkohol - Jugend“ auf lockere und spielerische Art weiter- INFORMATION: Swantje Krebs helfen. (s.krebs@gesamtschule-rietberg.de), An drei virtuellen Stationen sind unterschiedliche Aufgaben oder Vorprogramm Vorprogramm Patrick Odenbach Quizfragen zu lösen und es gibt das passende Hintergrundwis- (p.odenbach@gesamtschule-rietberg.de), sen dazu. In welcher Reihenfolge ihr die Aufgaben löst, ist euch Bernd Scheel überlassen – auch Pausen sind zwischen den jeweiligen Stationen (scheel@caritas-guetersloh.de) möglich. Der Parcours basiert auf der App Actionbound, ein freizugängli- ches und kostenfreies Tool für digitale Schnitzeljagden und Quiz.
22 22 Programm der Aktionstage | Mehrtägige Veranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 23 23 VERANSTALTER: Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung ORT: Online https://www.caritas-guetersloh.de/ Einzelveranstaltungen sucht-und-drogenhilfe/suchtvorbeugung/ak- MO 15.03.2021, ganztägig tionstage-2021 INFORMATION: Johanna Lind/Lars Riemeier, Fachstelle für Für Familien Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Suchtvorbeugung, 05241 994070, Achtsame Familienzeit! praevention@caritas-guetersloh.de An diesem Tag wird es Achtsamkeitsanregungen für Familien geben. Das Angebot ist online auf dem Chancenportal Rheda-Wie- MO 15.03. – FR 26.03.2021 denbrück abrufbar. Für Familien mit Jugendlichen ab 14 Jahren REFERENTIN: Svenja Karweger (ambulante erzieherische Hilfen) Herausforderung Alkohol – ein digitaler VERANSTALTER: Caritas Stadtfamilienzentrum Rheda-Wieden- Präventionsparcours für Familien brück in Kooperation mit dem Chancenportal „Findet den richtigen Umgang damit!“ So oder so ähnlich lautet Rheda-Wiedenbrück eine typische Erziehungsaufgabe in vielen Familien, wenn es um ORT: Online www.chancenportal-rhwd.de Alkohol geht. Mit ca. 14 Jahren machen viele erste Erfahrungen INFORMATION: Offene Veranstaltung, keine Anmeldung er- mit Alkohol und das elterliche Erziehungsverhalten spielt weiter- forderlich, Svenja Karweger, Caritasverband hin eine große Rolle für die Entwicklung des Nachwuchses. Nicht für den Kreis Gütersloh e.V., 05242 40820, Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen immer leicht zu vereinbaren… karweger@caritas-guetersloh.de Das neu entwickelte Präventionsprojekt „Herausforderung Alko- hol“ will auf lockere und spielerische Art Familien unterstützen MO 15.03.2021, und das gemeinsame Gespräch zwischen Eltern und ihren Heran- wachsenden fördern. Im Mittelpunkt steht dabei ein digitaler 10:00–11:00 Uhr oder 16:00–17:00 Uhr Präventionsparcours (bestehend aus unterschiedlichen Aufgaben, Online Workshop für Multiplikator*innen Quizfragen und Informations- und Wissenselementen), den Familien gemeinsam absolvieren. In vier Abschnitten geht es dabei Methoden-Montag um Allgemeinwissen rund um Alkohol, Wirkungen und Risiken des Ein Tag – zwei Zeitfenster zur Auswahl – eine Methodik. Alkoholkonsums und rechtliche Aspekte. Keine umfangreiche Methodenschulung, dafür ein kompakter Im- Der Parcours basiert auf der App Actionbound, ein freizugängliches puls für die suchtvorbeugende Arbeit. und kostenfreies Tool für digitale Schnitzeljagden und Quiz. Dieses Mal: Kleine Methoden/ Spiele/ Gimmicks für die Suchtprä- vention in Form von Online-Veranstaltungen. VERANSTALTER: Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung ORT: Online https://www.caritas-guetersloh.de/ REFERENT*INNEN: Johanna Lind und Lars Riemeier (Fachstelle sucht-und-drogenhilfe/suchtvorbeugung/ak- für Suchtvorbeugung) Vorprogramm Vorprogramm tionstage-2021 VERANSTALTER: Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung INFORMATION: Johanna Lind/Lars Riemeier, Fachstelle für ORT: Online – Zoom Suchtvorbeugung, 05241 994070, INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 11.03.2021, per praevention@caritas-guetersloh.de E-Mail an praevention@caritas-guetersloh.de (Bitte geben Sie das gewünschte Zeitfenster an!) Johanna Lind/Lars Riemeier, praeven- tion@caritas-guetersloh.de,05241 994070
24 24 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 25 25 MO 15.03.2021, 18:30–20:00 Uhr MO 15.03.2021, 19:00–21:45 Uhr Informations- und Gesprächsabend für Erziehungsverantwortliche Theaterstück und Infoabend für Erziehungsverantwortliche, und Interessierte Fachkräfte, Sponsoren und Interessierte Online Elternabend zum Thema „Ess-Störungen“ „Natürlich bin ich stark“ Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Offene Präsentationsveranstaltung Anorexie, Bigorexie, Orthorexie – was verbirgt sich hinter diesen Wörtern? Informationen über neue Entwicklungen im Bereich der Bei dem Projekt handelt es sich um eine interaktive Szenencollage Ess-Störungen – v.a. im Zusammenhang mit den Pandemie-Begleit- mit theaterpädagogischen Übungen für Schüler*innen der Klassen erscheinungen. 6 bis 8 zum Thema "Sucht und Cybermobbing". Jugendlichen wird Ess-Störungen haben Konjunktur. Nicht nur, dass seit mehreren Mut gemacht, zu sich selbst zu stehen. Diese Elternpräsentation ist Jahren die Medien eine immer größere Rolle bei der Entstehung eine abendliche Vorab-Aufführung ausschließlich für Erwachsene. und Entwicklung spielen. Auch die Kombination aus gesteigerter Wir präsentieren Ihnen alle Inhalte der Durchführung für Kinder/ Mediennutzung, Social Distancing, kollektiver Beunruhigung und Jugendliche und berichten Ihnen über die Gespräche, die Fragen Zukunftsängsten, die die derzeitige Corona-Pandemie begleiten, und Antworten der Kinder/Jugendlichen. Und selbstverständlich Einzelveranstaltungen scheinen den psychischen Erkrankungen und damit auch den Ess- stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Störungen mehr Boden zu bereiten. Sollte die Corona-Lage die Durchführung dieser Veranstaltung nicht Woran erkenne ich als Mutter/Vater die ersten Anzeichen einer zulassen, wird ein Ausweichtermin festgelegt. Ess-Störung? Bei welchen Bedingungen sollte ich reagieren? Und REFERENT*INNEN: tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH wie kann ich bestenfalls reagieren? Gibt es Verhaltensweisen, mit Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen VERANSTALTER: Arbeitskreis "Schulische Suchtprävention" in denen ich mein Kind schützen kann? der Stadt Gütersloh Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir gemeinsam an diesem ORT: Kreishaus Gütersloh, Saal 1+2 (Rotunde), Abend nach. Herzebrocker Straße 140, 33334 Gütersloh REFERENTIN: Ruth Walter INFORMATION: Offene Veranstaltung, keine Anmeldung VERANSTALTER: Caritas Sucht- und Drogenhilfe in Kooperation erforderlich, Dietlind Schachtsiek, Christian mit den Schulsozialarbeiter*innen des Gym- Schäper-Rummel, Elly-Heuss-Knapp-Schule, nasiums Nepomucenum und der Richard-von- 05241 505 26010 Weizsäcker-Gesamtschule in Rietberg ORT: Online – Zoom INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis zum 11.03.2021, per E-Mail, für das Gymnasium an weitekemper@caritas-guetersloh.de, für die Gesamtschule an scheel@caritas-guetersloh.de Nicole Weitekemper, 0171 4116313, Bernd Scheel, Tel.:0171 3010412 Vorprogramm Vorprogramm
26 26 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 27 27 DI 16.03.2021, 9:30 –13:00 Uhr + DI 16.03.2021, 17:00 Uhr DO 25.03.2021, 15:00 –17:00 Uhr Für Familien mit Kindern Online Workshop für Multiplikator*innen Auslosung des Fotowettbewerbs zur Familien- freundlichen Zone 2021 Resilienz – (ein) Weg zu innerer Stärke Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Eltern und Kinder wurden eingeladen, einen familienfreundlichen Resilienz bezeichnet die innere Stärke und seelische Widerstands- Karneval in den eigenen vier Wänden zu feiern. Dazu erhielten kraft eines Menschen. Resiliente Menschen halten große Belastun- Interessierte zum einen eine „Konfetti-Tüte“ mit Spiel- und Bastel- gen aus, ohne daran zu zerbrechen und gehen oft gestärkt aus anregungen. Zum anderen wurden die Familien aufgefordert, einer Krise hervor. Wie stark Resilienz bei Einzelnen ausgeprägt ist, Fotos von ihren privaten Karnevalsfeiern zu machen und damit liegt nur zum Teil an Veranlagung und Umweltfaktoren. Resilienz an einem Fotowettbewerb teilzunehmen: So feiert Rheda-Wie- kann trainiert und erlernt werden. Das ist sowohl für Erwachsene, denbrück trotz Corona familienfreundlich Karneval! Nun steht die als auch für Kinder eine lohnende Investition in die Zukunft. Auslosung des Wettbewerbs an – übertragen per Video auf den Im ersten Workshop lernen Sie das Konzept der Resilienz sowie Facebook- und Instagram-Kanälen des Chancenportals für Rheda- die Faktoren, die sich positiv auf eine resiliente Lebensführung Einzelveranstaltungen Wiedenbrück. auswirken, kennen. Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit der Die Familienfreundliche Zone ist seit einigen Jahren ein fester Resilienzförderung bei Kindern. Es werden Tipps für eine Resilienz- Bestandteil des Rheda-Wiedenbrücker Straßenkarnevals. In zwei erziehung vorgestellt. Die Übertragung dieser Annahmen in die ausgewiesenen Bereichen entlang der Zugstrecke können Familien alltägliche Berufspraxis mit Kindern ist ein weiteres Thema dieser den Umzug unbeschwert genießen und Spaß haben – ohne Alko- Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen Einheit. hol und Tabak – dafür stehen hier die Kinder im Mittelpunkt. REFERENTIN: Valentina Beckin (Dipl. Pädagogin und eaktionen haben sich als hilfreich und wirkungsvoll erwiesen? Resilienz-Coach) VERANSTALTER: Stadt Rheda-Wiedenbrück, Caritas Stadtfami- VERANSTALTER: Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung lienzentrum Rheda-Wiedenbrück, Rosenmon- ORT: Online - Zoom tagskommitee Rheda-Wiedenbrück, Chancen- INFORMATION: Es handelt sich um zwei zusammenhängen- portal Rheda-Wiedenbrück, Caritas Fachstelle de Einheiten, Anmeldung erwünscht bis für Suchtvorbeugung 09.03.2021, per E-Mail an Johanna Lind/Lars ORT: Facebook- und Instagram-Kanäle des Chancen- Riemeier, praevention@caritas-guetersloh.de, portals für Rheda-Wiedenbrück 05241 994070 INFORMATION: Philipp Wrobel, Stadt Rheda-Wiedenbrück; Fachbereich Jugend, Bildung und Sport - Abteilung Kinderbetreuung und Jugendförde- rung, 05242 963596, Philipp.Wrobel@rh-wd.de Vorprogramm Vorprogramm
28 28 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 29 29 MI 17.03.2021, 10:00–12:00 Uhr MI 17.03.2021, 19:30–20:30 Uhr Workshop für Multiplikator*innen Informations- und Gesprächsabend für Erziehungsverantwortliche und Interessierte Cannabisprävention Vernetzte Teenager – medienkompetent oder Cannabis ist die illegale Jugenddroge Nr. 1 in Deutschland. Im Rahmen Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen internetsüchtig? dieser Veranstaltung geben wir Ihnen praktische Impulse für die pädago- gische und suchtpräventive Arbeit mit Jugendlichen. Dabei arbeiten wir Ob Computerspiele oder soziale Netzwerke – digitale Medien mit Methoden und Materialien des Methodenkoffers „Stark statt breit“. spielen im Leben von Jugendlichen eine große Rolle. In Pande- miezeiten hat deren Nutzung noch einmal stark zugenommen. REFERENT*INNEN: Johanna Lind/Lars Riemeier Nicht selten machen sich Eltern und Angehörige große Sorgen (Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung) oder wissen nicht immer genau, was der Nachwuchs im Internet VERANSTALTER: Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung macht. Dabei verändert die Sorge über eine mögliche Medienab- ORT: Online - Zoom hängigkeit die Familienatmosphäre. Im Rahmen dieser Online-Ver- INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 12.03.21, per anstaltung wollen wir der Faszination digitaler Medien bei jungen E-Mail an Johanna Lind/Lars Riemeier Einzelveranstaltungen Menschen nachgehen und erarbeiten, was Familien präventiv tun praevention@caritas-guetersloh.de, bzw. wie sie sich angemessen verhalten können. 05241 994070 REFERENTIN: Karola Hoffmann Alves (Caritas Mediensprech- stunde Upgrade) MI 17.03.2021, 16:00–18:00 Uhr Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen VERANSTALTER: Kreisfamilienzentrum Langenberg Workshop für Kinder und Jugendliche von 12-18 Jahren ORT: Online - Zoom INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 12.03.21, per E-Mail Comic-Storyboard – Erzähle deine Geschichte! an Marion Wiesbrock-Döinghaus, familienzent- Wusstest du, dass jeder Film und jede Serie zuerst in Form eines rum-langenberg@caritas-guetersloh.de, Storyboards entsteht? Ein Storyboard ist eigentlich nichts weiter Kreisfamilienzentrum Langenberg, als ein grob gezeichneter Comic. Wir zeigen dir, wie du mit einem 05248 823982 Bleistift eine Geschichte aus deinem Kopf aufs Papier bringen kannst. In unserem Workshop erklären wir dir außerdem, wie man überhaupt auf Ideen kommt, wie du diese zeichnerisch umsetzen kannst und auch, was ein roter Faden damit zu tun hat. So kannst du mit ein bisschen Übung deine persönlichen Erlebnisse, aber auch Ängste und Sorgen künstlerisch und humorvoll verarbeiten und so vielleicht deinen Kopf frei bekommen. Wir wollen dir mit diesem Workshop einen Weg zeigen, deine Gedanken auszudrü- cken und dich in neuen Dingen auszuprobieren. Vorprogramm Vorprogramm REFERENT*INNEN: Olga Hopfauf, Stephan Baumgarten (Cartoonist*innen) VERANSTALTER: Jugendtreff Pepper ORT: Online - Zoom INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 12.03.21, Nadja Bodanski oder Katharina Gimbel, 0175 8177318 oder 0151 44621910, pepper@caritas-guetersloh.de
30 30 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 31 31 DO 18.03.2021, 9:30–12:00 Uhr DO 18.03.2021, 11:00-13:00 Uhr Netzwerktreffen für Sucht- und Psychiatriekoordinator*innen aus Sprechstunde für Interessierte Ostwestfalen-Lippe Offene Sprechstunde der Suchtselbsthilfe Berufsorientierte Teilhabebegleitung in der Ein*e Ansprechpartner*in der Suchtselbsthilfe vom Freundeskreis Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen der Suchtkrankenhilfe e.V. ist vor Ort und bietet die Chance, sich (BORA-TB) – Ein Bundesmodellprojekt stellt unverbindlich im persönlichen Gespräch über Hilfen sowie über die sich vor Arbeit der Selbsthilfegruppe zu informieren. Vorrangiges Ziel des Modellprojektes BORA-TB ist es, abhängig- Sie erreichen die BIGS telefonisch unter 05241 823586 Di–Do von keitskranke Menschen auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben best- 10:00–13:30 Uhr und Do von 14:30–16:30 Uhr sowie per Email möglich zu unterstützen. Eine gute Vernetzung und Abstimmung unter bigs@kreis-guetersloh.de mit allen am Rehabilitationsprozess Beteiligten ist dabei essentiell. VERANSTALTER: Freundeskreis der Suchtkrankenhilfe e.V. in REFERENT*INNEN: Petra Kaup (Landesfachstelle Integration), Kooperation mit der BIGS Kreis Gütersloh Ingrid Steinhauer (Caritas Sucht- und Drogen- ORT: BIGS / Stadtbibliothek, Einzelveranstaltungen hilfe), Andreas Winter (Diakonisches Werk) Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh VERANSTALTER: Caritas Gütersloh Sucht- und Drogenhilfe in INFORMATION: Jenny von Borstel, BIGS Gütersloh, Kooperation mit der Diakonie Herford Sucht- 05241 823586 hilfe und der Landesfachstelle berufliche und Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen soziale Integration NRW DO 18.03.2021, 16:00-17:30 Uhr ORT: Online – Zoom INFORMATION: Geschlossene Veranstaltung, Workshop für Multiplikator*innen Ingrid Steinhauer, Caritasverband Gütersloh, Digitaler Präventionsstammtisch 05241 994070, steinhauer@caritas-guetersloh.de Der digitale Präventionsstammtisch bietet einerseits die Möglich- keit, sich über aktuelle Fragestellungen zur Prävention auszu- tauschen. Andererseits stellen wir Ihnen Methoden der Suchtvor- beugung unter Corona-Bedingungen vor. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! REFERENT*INNEN: Johanna Lind/Lars Riemeier (Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung) VERANSTALTER: Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung ORT: Online - Zoom INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 15.03.2021, per E-Mail an Johanna Lind/Lars Riemeier praevention@caritas-guetersloh.de, Vorprogramm Vorprogramm 05241 994070
32 32 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 33 33 DO 18.03.2021, 16:00-18:00 Uhr FR 19.03.2021, 5:30–7:00 Uhr Für Vertreter*innen aus der Selbsthilfe, der Kommune und Haupt- Spaziergang für Interessierte amtliche aus der Suchthilfe Waldspaziergang - Achtsam den Tag beginnen Zwischenfazit Projekt „Partizipation Gerade in diesen turbulenten Zeiten von Corona, verstärkter Ein- Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Betroffener“ samkeit und vermehrten Home-Office-Zeiten sollte die Natur als Seit Februar 2020 ist der Kreis Gütersloh Modellregion im Projekt gesundes Gegenüber eine größere Rolle in unserem Leben spielen. „Partizipation Betroffener“. Ziel des Projektes ist es, ein gemeinsa- Viele Menschen suchen jetzt häufiger die Entspannung in der Natur. mes Verständnis von Betroffenenkompetenz in allen Feldern der Die Natur bzw. der Wald sind die perfekte Möglichkeit, sich persön- haupt- und ehrenamtlichen Suchthilfe zu entwickeln und daraus lich zu stabilisieren, sie sind kostenlos und jederzeit zu betreten! Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. So sollen die Fähigkeiten, Wir möchten Ihnen zu einer besonderen Uhrzeit, an einem beson- Erfahrungen und Bedarfe Betroffener systematisch zur Weiterent- deren Ort, verschiedene praktische Achtsamkeitsübungen zeigen wicklung des Suchthilfesystems in NRW dienen, insbesondere, um und mit Ihnen erleben, wie der Tag im Wald erwacht. diese in die Kommunen miteinzubinden. Einzelveranstaltungen REFERENT: Tobias Tegeder (Suchtberatung Kreis Gütersloh) REFERENT: Frank Happel (Projektkoordinator) und Aaron Gellern (Ranger Wald und Holz NRW) VERANSTALTER: Fachausschuss Suchtselbsthilfe (FAS) NRW- VERANSTALTER: Kreis Gütersloh, Abt. Gesundheit, Suchtbera- Partizipation Betroffener tung in Kooperation mit Wald und Holz NRW, ORT: Online – Zoom Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen INFORMATION: Geschlossene Veranstaltung ORT: Peter auf dem Berge, Frank Happel, Fachausschuss Suchtselbsthilfe Bergstraße 45, 33619 Bielefeld (FAS), 0151 64404708, INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 15.03.21, partizipation@fas-nrw.de Tobias Tegeder, 05241 851718, t.tegeder@kreis-guetersloh.de FR 19.03.2021, 22:00–24:00 Uhr Sportaktion für Jugendliche und junge Erwachsene Kick bis Mitternacht Hallen-Fußball in lockerer Atmosphäre zu einer ungewöhnlichen Zeit. REFERENT: Frank Schwichtenhövel VERANSTALTER: Kinder- u. Jugendnetzwerk Verl, Vorprogramm Vorprogramm Kühlmannweg 8, 33415 Verl ORT: wird noch bekannt gegeben unter: https://www.kinder-und-jugendnetzwerk-verl.de/ INFORMATION: Frank Schwichtenhövel, 05246 702632, f.schwichtenhoevel@pr-am-oelbach.de
34 34 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 35 35 MO 22.03.2021, ganztägig VERANSTALTER: Caritas Kreisfamilienzentrum Herzebrock- Clarholz in Kooperation mit dem Caritas Für Fachkräfte, Eltern, Multiplikator*innen, Jugendliche, Fachdienst Werksvertragsarbeiterberatung junge Erwachsene ORT: Online – Zoom Standpunktortung durch Achtsamkeit INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 12.03.21, per E-Mail Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen an Frank Börgerding, familienzentrum-herze- An diesem Tag wird es Achtsamkeitsanregungen für Eltern, Multi- brock@caritas-guetersloh.de, 05245 8579866 plikator*innen und alle Interessierten geben. Das Angebot ist online auf dem Chancenportal Rheda-Wiedenbrück abrufbar und kann eigenständig durchgeführt werden. MO 22.03.2021, 19:30–21:30 Uhr REFERENTIN: Svenja Karweger Informations- und Gesprächsabend für Erziehungsverantwortliche (Caritas ambulante erzieherische Hilfen) und Interessierte VERANSTALTER: Caritas Stadtfamilienzentrum Rheda-Wieden- Wie kann ich mit Hilfe der Marte-Meo-Methode brück in Kooperation mit dem Chancenportal mein Kind positiv unterstützen? Rheda-Wiedenbrück Einzelveranstaltungen ORT: Online - www.chancenportal-rhwd.de Die aus den Niederlanden stammende Methode Marte Meo („aus INFORMATION: Offene Veranstaltung, keine Anmeldung er- eigener Kraft“) stärkt und fördert die familiäre Verständigung in forderlich, Svenja Karweger, Caritasverband kleinschrittigen Prozessen. Dies kann gerade unter Corona-Bedin- für den Kreis Gütersloh e.V., 05242 40820, gungen gute Entwicklungsunterstützung leisten: In einer entwick- Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen karweger@caritas-guetersloh.de lungsförderlichen Atmosphäre wird analysiert, was „aus eigener Kraft“ gut gelingt. So werden aus den gut gelingenden Momenten weitere Entwicklungsschritte abgeleitet und fortentwickelt. MO 22.03.2021, 15:00–18:00 Uhr Im Rahmen eines virtuellen Seminares können Eltern und Er- Für Multiplikator*innen aus der Suchthilfe und Migrationsarbeit ziehungsverantwortliche für ihren Familienalltag erste Prozesse nach der Marte-Meo-Methode anstoßen. Darüber hinaus kann die Regional und digital – Fachtag „Migration und Methode eine (sucht-) präventive Wirkung entfalten, da Verständi- Sucht in Herzebrock-Clarholz“ gungsprozesse in Familien so besser gelingen. Eine besondere Zielgruppe in der Suchtprävention und Suchthilfe REFERENTIN: Nicola Bals (Caritas Sucht- und Drogenhilfe) sind Menschen mit Migrationshintergrund: Wie können diese VERANSTALTER: Kreisfamilienzentrum Schloß Holte-Stuken- Menschen angemessen erreicht werden und was müssen Multi- brock, Rathausstraße 6, 33758 Schloß Holte- plikator*innen über das Phänomen Abhängigkeit wissen? Diesen Stukenbrock, 05207 9291450 grundlegenden Fragestellungen will der Fachtag nachgehen und ORT: Online – Zoom dabei wichtige regionale Gruppen von Fachkräften miteinander ins INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 18.03.2021, per E-Mail Gespräch bringen. an Ewelina Czerwiec-Fromm REFERENT*INNEN: Christel Kunz (Kreis Gütersloh, Abteilung familienzentrum-shs@caritas-guetersloh.de Vorprogramm Vorprogramm Gesundheit), Anila Börger (AWO Bezirksver- band OWL e.V., Fachdienst für Migration und Integration) und Oliver Artz (Caritas Sucht- und Drogenhilfe)
36 36 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 37 37 DI 23.03.2021, 10:00–12:00 Uhr DI 23.03.2021, 18:30-20:30 Uhr Workshop für Suchtberatende Informationsabend für Erziehungsverantwortliche, Interessierte Was soll ich nur tun – das Tetralemma als Elternabend zum Thema „Party Zuhause und Entscheidungshilfe in der Suchtberatung Elternverantwortung“ Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Das Tetralemma in der systemischen Strukturaufstellung ist eine Stellen Sie sich vor: Ihr Kind wird 15 Jahre alt und möchte Geburts- Adaptation eines logischen Schemas aus der indischen Logik (siehe tag feiern - natürlich Zuhause! Tetralemma) für die Anwendung im Bereich von systemischem Viele Jugendliche in Deutschland rauchen nach wie vor - nur leider Coaching, Beratung und Therapie und der systemischen Struktur- oft die Shisha - und konsumieren wieder häufiger Alkohol. Es ist aufstellung. Dabei soll der Entscheidungs- und Handlungsraum beim jugendtypisch, Grenzen auszutesten. Daher machen Jugendliche Vorliegen eines sogenannten „Dilemmas“ erweitert werden. häufig Erfahrungen mit verbotenen Drogen. Auch das Versenden von pornografischen oder Gewalt verherr- REFERENT: Peter Köching lichenden Bildern oder Filmen mit dem Handy entspricht dem (Systemischer Familientherapeut) Zeitgeist, ebenso wie das Fotografieren von Mitschüler*innen, um VERANSTALTER: Caritas Sucht- und Drogenhilfe Einzelveranstaltungen sie mit den Bildern zu erniedrigen. ORT: Online – Zoom Wo halten Sie sich, als Eltern, während der Feier auf? Was könnte INFORMATION: Geschlossene Veranstaltung, Peter Köching, Sie Zuhause erwarten? Wie gehen Sie mit unangenehmen Situatio- Caritas Sucht- und Drogenhilfe, 05241 994070; nen um? Wie kommt Ihr Kind zur Party und vor allem, wie kommt koeching@caritas-guetersloh.de es sicher wieder nach Hause? Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen Was sollten Sie als Eltern wissen und an welche Regeln sollten Sie sich halten, um Ihre Kinder vor Kriminalität und Sucht zu schützen? Ablehnung ist selten nachhaltig. Erfolgreicher ist es, Grenzen zu setzen und Werte zu vermitteln, wenn dies auf Wissen beruht. Ziele dieser Informationsveranstaltung für Eltern sind • Hilfestellungen geben und Erziehungskompetenz stärken, • Informationen vermitteln über aktuelle gesetzliche Jugend- schutzbestimmungen • Jugendkriminalität in den betreffenden Bereichen verständlich machen. REFERENT*INNEN: Vanessa Ogan (Kriminalhauptkommissarin, Kriminalprävention/Opferschutz) und Sebas- tian Brand (Polizeihauptkommissar, Verkehrs- unfallprävention) VERANSTALTER: Team Schulsozialarbeit Rheda-Wiedenbrück, Vorprogramm Vorprogramm Caritasverband Gütersloh e.V. ORT: Online – Zoom INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 19.03.2021, per E-Mail an Lars Walz walz@caritas-guetersloh.de
38 38 Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen Programm der Aktionstage | Einzelveranstaltungen 39 39 MI 24.03.2021, 14:00–16:00 Uhr REFERENTINNEN: Adelina Peqani und Bianca Weber Vortrag für Multiplikator*innen (Mediatorinnen für das Gesundheitswesen) Glücks- und Computerspielproblematiken bei VERANSTALTER: DRK-Familienzentrum/ Kita Tönnies Rheda- Männern – Neue Erkenntnisse über Ursachen und Wiedenbrück Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Risikofaktoren ORT: DRK-Zentrum, An der Schwedenschanze 16, 33378 Rheda-Wiedenbrück Christian Groß geht in seinem Vortrag auf aktuelle wissenschaft- INFORMATION: Anmeldung erwünscht, Iris Hansel, liche Erkenntnisse zu den Entstehungsbedingungen und Risiko- 05242 9615298, iris.hansel@toennies.de, faktoren von Glücksspiel- und Computerspielsucht ein. Seine DRK-Familienzentrum/Kita Tönnies Forschungsarbeit an der Universität Bielefeld geht dabei besonders der Frage nach, welche Rolle eine problematisch erlebte Vater- Sohn-Beziehung und die daraus resultierenden Probleme in der MI 24.03.2021, 16:30 Uhr Identitätsentwicklung spielen. Eltern-Kind-Aktion für Erziehungsverantwortliche mit Kindern von REFERENT: Christian Groß (Supervisor/Coach* (DGSv), 4-6 Jahren Einzelveranstaltungen Sozial- und Suchttherapeut (VDR), Klärungs- Traumreise für Eltern mit ihrem Kind orientierter Therapeut (IPP)) VERANSTALTER: Netzwerk MedienAktiv GT (https://www.kreis- „Die Fähigkeit, sich von der ständigen Reizflut des „Außen“ in die guetersloh.de/themen/bildung/medienzent- Zentrierung des „Innen“ zurückziehen zu können, bedeutet schon Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen rum/netzwerk-medienaktiv-gt/ ) für Kinder eine wichtige Lebenskompetenz, um langfristig lernfähig, ORT: Online – Zoom gesund und lebensfroh zu bleiben.“ (Zitat: Christiane Hosemann) INFORMATION: Anmeldung erwünscht bis 17.03.2021, über Kinder und Eltern sind eingeladen, gemeinsam in angenehmer https://www.kreis-guetersloh.de/themen/bil- Atmosphäre eine Traumreise zu erleben, die Stille bewusst zu dung/medienzentrum/termine/, erfahren und zu genießen sowie kleine Elemente aus der Entspan- Martin Husemann, Medienzentrum Kreis Gü- nungspädagogik kennenzulernen. tersloh, 0524185 1405, REFERENTINNEN: Esra Sabuncu und Mechthild Krauße martin.husemann@kreis-guetersloh.de (Erzieherinnen und Heil- und Entspannungs- pädagoginnen) MI 24.03.2021, 16:30 Uhr VERANSTALTER: DRK-Familienzentrum/ Kita Klawitter Rheda- Wiedenbrück Informationsveranstaltung für Erziehungsverantwortliche mit Kin- ORT: Kita Klawitter, dern von 0-6 Jahren Parkstraße 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück Gesunde Ernährung und Bewegung für Kinder – INFORMATION: Anmeldung erwünscht, Iris Hansel, 05242 prägt das ganze Leben 400429, klawitter@drkrhwd.de, DRK-Familien- zentrum/Kita Tönnies Alle Eltern wünschen sich ein gesundes Kind sowohl körperlich, Vorprogramm Vorprogramm Nach Möglichkeit bitte eine Unterlage und eine Decke mitbringen. als auch geistig. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine gesunde Ernährung und die nötige Bewegung bereits im Kleinkindalter das ALLERWICHTIGSTE. An diesem Nachmittag informieren wir Sie da- rüber, wie, wann, wieso, warum Sie als Eltern das schaffen können. Wir geben Ihnen fundierte Informationen und Tipps, welche Ihnen behilflich sein sollen, täglich das Richtige zu tun, damit Sie ein glückliches und gesundes Kind haben.
Sie können auch lesen