Vielleicht ist TRON heute schon Wirklichkeit - Michael Behr am Montag, dem 6. Juni 2016 - Videospielgeschichten

Die Seite wird erstellt Melina Neubert
 
WEITER LESEN
Vielleicht ist TRON heute schon Wirklichkeit - Michael Behr am Montag, dem 6. Juni 2016 - Videospielgeschichten
Persönliche Geschichten über Videospiele
                                            https://www.videospielgeschichten.de

      Vielleicht ist TRON heute schon Wirklichkeit
      Michael Behr am Montag, dem 6. Juni 2016

      Dort, wo die Sonne aus gebündelten Laserstrahlen scheint und Leben in sich
      aufsaugt, wo Farben zur Bedrohung werden, wo Unendlichkeit in Quadrate und
      Rhomben aufgeteilt wird, dort ist die Welt von Tron. Tron ist ein
      Computerprogramm. Heute noch Vision, abhängig von menschlicher Phantasie –
      von unserem Denken. Vielleicht ist Tron schon morgen Wirklichkeit. Die
      Entscheidung liegt bei uns: den Usern.

      So lautet das Intro zum Originalhörspiel eines der visionärsten Filme der frühen achtziger
      Jahre. Vielleicht zu visionär. Denn gemessen an der Bedeutung, die man dem Film und
      seiner herausragenden Tricktechnik heute gibt, war TRON zu seiner Zeit ein ziemlicher
      Flop für die Walt-Disney-Filmstudios.

      Heute noch Vision
      Man schrieb das Jahr 1982, als TRON in die Kinos kam. 1982 ist das Jahr, in dem der
      Commodore 64 seinen Siegeszug als verkaufsstärkster Homecomputer antrat. Eine
      Maschine mit 64 Kilobyte Arbeitsspeicher. Es ist auch das Jahr, in dem die Zeitschrift
      CHIP den ersten Test eines Personal Computers, eines PCs, veröffentlicht. Eine
      Maschine, die ebenfalls noch nur eingeschränkte Möglichkeiten bietet, wenn auch für ihre

Copyright © Videospielgeschichten | 27.04.2022                                               Seite 1 / 6
Zeit bahnbrechend.

      TRON stellt sich jenseits dieser Realitäten. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein
      Märchenfilm. Eine Geschichte von Gut und Böse, die sich nicht mehr im heimischen
      Wald, sondern im Inneren eines Computers abspielt.

      Von Programmen und Usern
      Auf einer Homepage wie Videospielgeschichten.de die Handlung eines Films wie TRON
      zu erzählen, hat ein wenig davon, die berühmten Eulen nach Athen zu tragen. Und
      trotzdem sollen ein paar Worte darüber verloren sein.

      In einem Amerika, das eindeutig zu Beginn der Achtziger angesiedelt ist, gibt es einen
      großen Software- und Forschungskonzern: ENCOM. Der Präsident dieser Firma ist Ed
      Dillinger, der es geschafft hat, sich diese Position mit Hilfe einiger gestohlener
      Programme und vor allem des durch ihn programmierten Master Control Programm
      (MCP) zu verschaffen. Das MCP ist ein gigantischer Datenspeicher, der unter anderem
      dazu eingesetzt wird, Wirtschaftsspionage zu betreiben. Leider wird das Programm ein
      ganz klein wenig zu eigensinnig, denn es streckt seine Finger nach Größerem aus, nach
      Rüstungsindustrie und Regierungssystemen.

      Dillinger beginnt, konfrontiert mit diesen Alleingängen seiner Schöpfung, nach einem
      Ausweg aus dem Machthunger des MCP zu suchen. Da kommt ihm die neueste
      Entwicklung des Programmierers Alan Bradley genau recht. Dessen Tron-Programm ist
      ein Überwachungsprogramm, das alle nicht autorisierten Verbindungen des ENCOM-
      Systems mit anderen Systemen monitoren und auch unterbrechen kann. Leider kann
      Bradley momentan nicht weiter an diesem Programm arbeiten, da Dillinger dazu
      gezwungen war, die Zugänge für Programmierer zu sperren.

                Tron ist ein Systemmonitor, wenn man so möchte also eine Mischung aus
                Firewall und Tracer.

                Michael Behr

      Der Grund hierfür ist, dass der junge Programmierer Kevin Flynn, von dem Dillinger einst
      die Spielprogramme gestohlen hat, die seinen kometenhaften Aufstieg begründeten, nach
      wie vor versucht, die Beweise hierfür aufzuspüren.

      Alan Bradley und seine Freundin Laura, die bei ENCOM an der Digitalisierung von
      Gegenständen mittels Lasertechnik forscht, fahren zu Flynns Spielhalle, um diesen davor
      zu warnen, dass man ihm auf die Schliche gekommen ist.

      Flynn kann die beiden überzeugen, dass er einen direkten Zugang, einen Direktterminal
      bei ENCOM bräuchte, um einerseits seine Beweise endlich zu finden und um
      andererseits Tron freizugeben, um die Machtbestrebungen des MCP noch aufzuhalten.

      Der Coup gelingt, allerdings wird das MCP auf Flynn aufmerksam, als dieser sich an den
      Terminal setzt, welcher direkt vor dem Laserstrahler aufgebaut ist, mit dem die
      Digitalisierung vorgenommen wird. Flynn wird durch das MCP digitalisiert und findet sich

Copyright © Videospielgeschichten | 27.04.2022                                             Seite 2 / 6
in einer surrealen Welt wieder. In einer Welt innerhalb des Computers, in der Programme,
      die noch an ihre User, ihre Programmierer glauben, von Programmen auf Seiten des
      MCP zu tödlichen Videospielen herangeführt werden.

      Kevin Flynn trifft auf Tron und gemeinsam versuchen sie, das System von innen heraus
      zu befreien.

      Reale und surreale Technik
      TRON beschreibt eine Welt, wie es sie nicht gibt, mit Begriffen und Worten, die sehr wohl
      existieren. Allerdings nimmt der Film sie und steigert sie teilweise ins surreale. Ein
      Programm wie das Master Control Programm wird es wahrscheinlich niemals geben. Es
      ist nicht nur Datenkrake, es ist ein eigenständig „denkender“ Mechanismus, der spätere
      Supercomputer der Filmgeschichte, wie etwa das die Menschen vernichtende Skynet-
      System aus den Terminator-Filmen, vorwegnimmt.

      Wenn man sich aber einzelne Aspekte genauer anschaut, ist es fast schon rührend, wie
      adäquat man sich bemüht hat, reale Technik verständlich zu visualisieren und so für den
      Zuschauer im Kinosessel oder auf der heimischen Couch erlebbar zu machen.

      Tron ist ein Systemmonitor, wenn man so möchte also eine Mischung aus Firewall und
      Tracer. Tatsächlich verfügen einige Programmiersprachen über einen entsprechenden
      Befehl, der nichts anderes bedeutet als „Trace On“, also in etwa „Verfolgung ein“.

      Ein Programm braucht eine Schnittstelle, um mit einem User in Kontakt treten zu können.
      Was in unserer realen Welt alleinig der Bildschirm zu sein scheint, ist in der Welt von
      TRON ein sogenannter „Input-Output-Tower“, durch den man, mit Hilfe eines
      Datendiskus, Informationen austauschen kann.

      Screenshot Tron: Deadly Discs von Mattel, 1981. (Bild: Andre Eymann)

      Da kann man dem Film durchaus verzeihen, dass er die damals gängige Meinung, dass
      ein Computer in der Hauptsache eine Spielemaschine ist, durch die ausgiebige
      Darstellung von Spielen auf dem sogenannten „Spielraster“ befördert. Wer einmal die
      rasanten Sequenzen gesehen hat, in denen die Lichtrenner, Motorräder, die auf einem
Copyright © Videospielgeschichten | 27.04.2022                                              Seite 3 / 6
Spielfeld eine leuchtende Wand hinter sich herziehen und die versuchen, ihre Gegner in
      genau diese Wand zu locken, eine Rolle spielen, wird sie wohl nie mehr vergessen
      können.

      Dass all das dem Zuschauer wie völlige Science-Fiction vorgekommen sein muss, als er
      im Jahr 1982 das Kinoerlebnis auf sich nahm, liegt nicht zuletzt darin begründet, dass die
      gezeigten Computereffekte – TRON war der erste Film, der nennenswerte
      Tricksequenzen im Computer berechnen ließ – irgendwo zwischen Zeichentrick und
      Rückprojektion einzusortieren sind. Und aus heutiger Sicht natürlich vollkommen veraltet
      anmuten. Das tut dem Charme des Films jedoch keinen Abbruch.

      Ende der Kommunikation
      Mein eigener Eindruck von TRON wurde über die Jahre vor allen Dingen durch das
      Hörspiel wach gehalten, dessen einleitenden Kommentar ich oben wiedergegeben habe.
      Meine eigene Phantasie wurde enorm angeregt, vor allem auch durch die weiteren
      Erzählertexte, die dem Film eine weitere, beinahe schon esoterische Tiefe geben, die
      noch einmal das Erleben steigert.

      Mitte der Achtziger zog ein Schneider CPC 464 bei uns ein. Das System wurde nie so
      populär wie der C64, brachte aber ein hervorragendes Basic mit, das es mir, als Novizen,
      leicht machte, die ersten Schritte in Richtung „programmieren“ zu unternehmen.

      In Kombination mit dem Film, den ich, wie gesagt, andauernd auf den Ohren hatte, bildete
      ich mir ein, nun selber zu einem User werden zu können. Das einzige, was ich dafür tun
      musste war, selber Programme zu schreiben.

      Die größte Faszination von allen ging dabei natürlich vom MCP aus. Ein Programm, das
      theoretisch in der Lage war, alles zu tun, alles zu machen und alle Fragen zu
      beantworten? So etwas musste doch zu schreiben sein!

                Tatsächlich haben wir alle inzwischen unsere kleinen MCPs auf unseren
                Rechnern

                Michael Behr

      Nun, wenn man mir attestieren würde, dass ich jung und naiv gewesen bin, dann würde
      man mir noch sehr freundlich gesinnt sein. Ich machte meine ersten Gehversuche mit
      einem Programm, das ich, größenwahnsinnig, wie ich war, als Overlord, auf deutsch also
      etwa „Lehnsherr“, bezeichnete.

      Der Mantel des Vergessens verhindert, dass ich noch genau sagen kann, was für
      Funktionen ich diesem Programm beibringen wollte. Ich weiß nur, dass ich in der
      Programmierung nicht weit gekommen bin. Denn es gab da entscheidende Probleme.
      Zum einen hatte ich nur den stark begrenzten Speicher des CPC zur Verfügung. Keine
      Rede von endlosen Weiten wie in TRON. Zum anderen löschten Befehle, die zum
      Ausführen von anderen Programmen führten, zuverlässig den Overlord aus eben diesem
      Speicher. Und drittens fehlte mir schlicht das Geschick, sinnvolle Funktionen in so ein
      Programm zu implementieren, die über das Ändern der Rahmenfarbe auf dem Bildschirm

Copyright © Videospielgeschichten | 27.04.2022                                               Seite 4 / 6
hinausgingen.

      Ich konnte es drehen und wenden, wie ich wollte, ich kam immer wieder schnell an den
      Punkt, an dem es hieß: „Ende der Kommunikation“. Dies ist die Floskel, welche das MCP
      immer an das Ende einer Unterhaltung setzt. End of Line, Ende der Fahnenstange.

      Vielleicht ist TRON heute schon Wirklichkeit
      Gestern Abend sah ich den Film TRON zum ersten Mal nach mehreren Jahren wieder
      und hatte meine beiden Töchter bei mir. Die Ältere ist in etwa so alt wie ich, als ich
      versuchte, den Overlord zu programmieren. Doch inzwischen hat sich die Welt gewaltig
      weitergedreht.

      Kein Kind ist mehr in der Zwangslage, zumindest ein paar rudimentäre Kenntnisse in
      Basic oder dergleichen zu besitzen, weil sich ansonsten keine Programme mehr starten
      ließen.

      Kein Kind muss wissen, wie ein PC innen aufgebaut ist, weil es ansonsten sehr schwierig
      wird, einzelne Prozesse ans Laufen zu bringen.

      Kein Kind ist dazu gezwungen, sich über Dinge wie „zu wenig Speicher“ Gedanken zu
      machen, weil die Festplatten sich in Terabyte und der Arbeitsspeicher sich in Gigabyte
      bemisst. Und wenn einem das, was in der heimischen Kiste drinsteckt, nicht reicht, dann
      investiert man sein Taschengeld und rüstet auf.

      TRON Regisseur Steven Lisberger mit Hauptdarsteller Jeff Bridges. (Bild: Walt Disney
      Company)

      Das MCP ist vielleicht nicht in der Form Realität geworden, dass ein Computerprogramm
      echte Intelligenz entwickelt hat oder entwickeln kann. Wir sind immer noch die User. Aber
      wie meine Tochter zu Recht bemerkte, bedeutet das Wort User doch nur, dass wir
      Benutzer sind.

      Tatsächlich haben wir alle inzwischen unsere kleinen MCPs auf unseren Rechnern.
      Unsere Betriebssysteme, egal, wie auch immer sie heißen mögen, steuern zahllose
      Prozesse im System, überwachen Hintergrunddienste und starten, deaktivieren oder
      löschen diese nach Belieben. Ist es da so schwer, sich vorzustellen, dass dies alles kleine
      Männchen sind, die im Inneren des PCs leben und dort ihr Tagewerk verrichten? Haben
      nicht Programme wie die Little Computer People bis hin zu den Sims genau dies als ihre
      Grundprämisse?

Copyright © Videospielgeschichten | 27.04.2022                                                Seite 5 / 6
Und so ist TRON trotz aller Märchenhaftigkeit sowohl ein Stück Geschichte seiner Zeit,
      als auch ein Bestandteil unserer Wirklichkeit. Und, wie ich seit gestern bezeugen kann,
      auch ein immer noch hervorragend geeignetes Mittel, um den Kindern, die „all das“ nicht
      mitgemacht haben, was in erfahrenen Usern nostalgische Gefühle hervorruft, zu zeigen,
      wie es war, als Computer noch zu einem großen Teil Science-Fiction waren.

      Ende der Kommunikation!

        Dieser Beitrag wurde publiziert am Montag, dem 6. Juni 2016 um 20:40 Uhr in der
        Kategorie: Videospielgeschichten. Kommentare können über den Kommentar (RSS) Feed
        verfolgt werden. Du kannst zum Ende springen und ein Kommentar abgeben. Pingen ist
        momentan nicht erlaubt.

      Über Videospielgeschichten
      Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten. Die
      Webseite wurde 2009 gegründet, um es jedem Menschen, unabhängig von seiner Profession,
      zu ermöglichen, persönlich, authentisch und unabhängig über Videospiele zu schreiben

      https://www.videospielgeschichten.de

Copyright © Videospielgeschichten | 27.04.2022                                            Seite 6 / 6
Sie können auch lesen