Auf einen Blick Diakonie Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Auf einenund Kinder- Blick Jugendhilfe Auf einen Blick 3 Diakonie Der soziale Dienst der evangelischen Kirchen Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie Grundlage und Basis aller Arbeit innerhalb der Diakonie ist der sieht ihren Auftrag als gelebte Nächstenliebe in der Nachfolge evangelische Glaube. Das Selbstverständnis der Diakonie hat Jesu Christi. Sie handelt unabhängig und überparteilich. Sie achtet seinen Ursprung in der annehmenden Liebe Gottes, die sich in den Menschen in seiner Würde und Einzigartigkeit und fördert sein Jesus Christus offenbart. Die Diakonie macht sich die Anliegen eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben. und Nöte von Menschen auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes zu eigen. Zum christlichen Menschenbild gehört Die Diakonie bietet zum Beispiel Hilfe für Pflegebedürftige und die Überzeugung, dass jeder Mensch verletzlich ist und von Ver- Kranke, für Menschen mit Behinderungen, für Kinder, Jugendliche söhnung und Zuwendung lebt. In bestimmten Lebenslagen sind und Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, mit Sucht- Menschen besonders auf die Unterstützung anderer angewiesen. problemen und anderweitig benachteiligte Menschen. Neben der In praktischer Hilfe, anwaltschaftlicher Vertretung der Interessen tätigen Hilfe für Menschen in Notlagen versteht sich die Diakonie Betroffener und unternehmerischer Gestaltung verwirklicht sich als Anwältin der Schwachen und benennt öffentlich die Ursachen der diakonische Auftrag. von sozialer Not gegenüber der Politik und Gesellschaft. 545.717 Die Diakonie als der soziale Dienst der evangelischen Kirchen ist der Ort, an dem sich die Mitarbeitenden der Diakonie für die Menschen einsetzen, die in Notlagen sind. Plätze in der Jugendhilfe 9.200 Tageseinrichtungen für Kinder Bildmaterial: © Diakonie / Volker Dautzenberg Zahlennachweis: Diakonie Einrichtungsstatistik 2012
4 Auf einen Blick Behindertenhilfe Handlungsfelder der Diakonie Themen und Angebote Diakonie für Menschen Diakonie für Menschen in Not(lagen) Allgemeine Sozialarbeit, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung, Arbeitsförderung, Bahnhofsmission, Beratung für Prostituierte und Bildung, Bundesfreiwilligendienst, Dienstleistung, Ehrenamt, Frei- Opfer von Menschenhandel, Beschäftigung(shilfe), Briefseelsorge, williges Engagement, Geschichte, Informationen, Leitbild, Nachbar- Hilfe für Arme, Obdachlosenhilfe, Schuldnerberatung, Strafentlas 2.577 schaftshilfe, Ökumene, Prävention, Seelsorge, Selbsthilfe, Selbst sene, Telefonseelsorge verständnis, Statistik, Theologie, Wohnen Diakonie für Menschen mit Behinderung Diakonie für ältere Menschen Altenbildung (Offene Altenarbeit, Begegnungsstätten), ambulant Ambulant betreutes Wohnen, Arbeit, Assistenz, Beratung, berufliche Integration, Beschäftigung, Frühförderung, Schulen, Unterstützungs Wohnheime, stationäre und teilstationäre Einrichtungen betreute Wohngemeinschaften, Angebote für Menschen mit Demenz, angebote Beratung, Entlastung für pflegende Angehörige, Hausgemeinschaften, 927 haushaltsnahe Dienstleistungen, häusliche Pflege, Kurzzeitpflege, Diakonie für Menschen mit psychischen Erkrankungen / Leben und Wohnen im Alter, Pflege, Tagespflege, Wohnen mit Pflege seelischen Behinderungen in Heimen Ambulantes Wohnen, häusliche Krankenpflege /Pflege, Integrations Diakonie für Frauen und Familien firmen, Kontakt- und Beratungsstellen, medizinische und berufliche Rehabilitation, psychiatrische Kliniken, sozialpsychiatrische Dienste, Beratungsstellen, ambulante Dienste, Selbsthilfegruppen Adoption, Alleinerziehende, Dorfhilfe, Ehe- und Lebensberatung, Ein- Soziotherapie, Tageskliniken, Tagesstätten, therapeutische Wohnge- richtungen für Mutter und Kind, Erziehungsberatung, Familienbildung, meinschaften, Übergangseinrichtungen, Wohnheime -erholung, -pflege, Frauenhäuser, Müttergenesung, Schwangeren beratung Diakonie für Menschen mit Suchterkrankungen Ambulante Nachsorge, Beratungs- und Fachstellen, Entzugskliniken, und Organisationen freiwilligen Diakonie für Kinder und Jugendliche Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendberufshilfe, -sozialarbeit, -werkstät- Selbsthilfegruppen, sozialtherapeutische Wohnheime, stationäre Rehabilitation, Therapie Engagements ten, Kinder- und Jugendhilfe, Kindertageseinrichtungen, Schulen Diakonie für Menschen zwischen Ländern und Kulturen Diakonie für kranke Menschen Asylsuchende, Auswanderung, Beratung und Hilfe für Migrantinnen Häusliche Krankenpflege, Krankenhäuser, medizinische und berufliche und Migranten, Flüchtlinge, Jugendmigrationsdienste, Migrations- Rehabilitation erstberatung, Migrationsfachdienst Diakonie für sterbende Menschen Hospiz, Palliative Care (Palliativpflege) Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.diakonie.de
6 Auf einen Blick Krankenhilfe Auf einen Blick 7 Struktur Kooperationen Die Diakonie Deutschland ist gemeinnützig und der soziale Dienst Das Evangelische Werk für Diakonie und der evangelischen Kirchen. Zu ihr gehören die 20 Landesverbände, Entwicklung das sind die Diakonischen Werke der Landeskirchen der Evange lischen Kirche in Deutschland. Weiter zählen dazu 70 Fachverbände, 2012 fusionierten das Diakonische Werk der Evangelischen die in unterschiedlichen Bereichen der sozialen Arbeit, des Gesund Kirche in Deutschland und der Evangelische Entwicklungsdienst heitswesens und der Jugend- und Erziehungshilfe tätig sind, sowie (EED) zum „Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung“. die neun in der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft zusammen Mit der Gründung des Evangelischen Werks für Diakonie und geschlossenen Frei- und altkonfessionellen Kirchen mit ihren dia Entwicklung reagierten die evangelischen Kirchen in Deutsch- konischen Einrichtungen. Als großer Wohlfahrtsverband vertritt die land und ihre Diakonie auf die Anforderungen einer globalisier- Diakonie Deutschland die Interessen der Menschen, für die ihre ten Welt. Das Werk führt die Kompetenzen des Diakonischen Dienste und Einrichtungen tätig sind, gegenüber Parlament und Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland, mit seiner Regierung sowie in der Öffentlichkeit. Zudem setzt sich die Diakonie Aktion „Brot für die Welt“ und der Diakonie Katastrophenhilfe, Deutschland für sie bei in- und ausländischen Organisationen und mit denen des Evangelischen Entwicklungsdienstes zusammen. 466 der Europäischen Union ein. Die nationale diakonische Arbeit und die internationale Entwick- lungsarbeit werden so enger verzahnt. Gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der Freien Wohl fahrtspflege arbeitet die Diakonie Deutschland dafür, dass die Sozialstaatlichkeit des Grundgesetzes gewahrt bleibt und der Staat Die neue Dachorganisation besteht aus den zwei Werken „Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst“ und „Diakonie Stationäre, Tages- und teilstationäre seiner Pflicht zur Daseinsvorsorge nachkommt. Die Diakonie Deutsch- land versteht sich als Anwältin der Menschen in Not und sozialpoli- Deutschland – Evangelischer Bundesverband“. Einrichtungen der Krankenhilfe und Hospize tische Impulsgeberin. Während Brot für die Welt mit langfristigen Entwicklungspro- jekten hilft, leistet die Diakonie Katastrophenhilfe in akuten 203 Krisen humanitäre Soforthilfe. Ambulante Dienste in der Kranken- hilfe und Palliative Care
8 Auf einen Blick Altenhilfe Auf einen Blick 9 Zahlen und Fakten der Diakonie Die Diakonie steht für die soziale Arbeit aller evangelischen Kirchen. Die Diakonie Deutschland ist der Wohlfahrtsverband der Evange lischen Kirche in Deutschland. Mitglieder sind die 19 Landesverbände, das sind die Diakonischen Werke der Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland. 70 Fachverbände, die in unterschiedlichen Bereichen der sozialen Arbeit, des Gesundheitswesens und der Jugend- und Erziehungs- hilfe tätig sind. die neun in der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen zusammengeschlossenen Frei- und altkonfessionellen Kirchen mit ihren diakonischen Einrichtungen. Zur Diakonie gehören etwa 28.100 stationäre und ambulante Dienste wie Pflegeheime und Krankenhäuser, Beratungsstellen und Sozialstationen. Die Diakonie bietet insgesamt rund 545.500 Plätze in der Jugend-, Sitz der Diakonie Deutschland in Berlin 2.884 etwa 171.000 Plätze in der Alten- und 153.000 Plätze in der Behindertenhilfe. Rund 450.000 hauptamtliche Mitarbeitende sind in Voll- oder Wohnheime , voll- und teil- Teilzeit bei der Diakonie beschäftigt. Zudem bietet die Diakonie den organisatorischen Rahmen für stationäre Einrichtungen etwa 3.300 Selbsthilfegruppen und die Arbeit von 700.000 freiwillig Engagierten. 1.329 Mitgetragen wird die diakonische Arbeit von den rund 18.000 Gemeinden der Landes- und Freikirchen. Beratungsstellen und ambulante Dienste
10 Auf einen Blick Auf einen Blick 11 Geschichte www.diakonie-geschichte.de Das Wort „Diakonie“ bezeichnet den Dienst am Menschen auf der 1959 startete die Evangelische Kirche in Deutschland zusammen Basis der christlichen Nächstenliebe. Innerhalb der evangelischen mit den Frei- und altkonfessionellen Kirchen die Aktion „Brot für die Kirchen hatte dieser Einsatz für die Schwachen und Bedürftigen Welt“, um in Entwicklungsländern Menschen in Not zu unterstützen. immer schon einen hohen Stellenwert. Mitte des 19. Jahrhunderts Später wurde diese Initiative zu einer ständigen Einrichtung und in schuf sie eine eigene Organisation für ihre soziale Arbeit: die das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Innere Mission. Den Anstoß dazu gab der Hamburger Theologe integriert. Jedes Jahr zu Weihnachten gibt es eine Kollekte speziell Johann Hinrich Wichern 1848 beim Wittenberger Kirchentag, der für die Arbeit von Brot für die Welt. ein systematischeres Engagement gegen geistliche und materielle Armut sowie soziale Not in Deutschland forderte. So wurde 1849 Im Jahr 1975 vereinigten sich die Innere Mission und das Hilfswerk der „Centralausschuss für die Innere Mission der deutschen zum Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. evangelischen Kirche“ gegründet. In der Folge entstanden überall Am 19. März 1991 traten die entsprechenden Organisationen der in Deutschland Verbände der Inneren Mission mit rechtlich selbst evangelischen Kirchen Ostdeutschlands dem Diakonischen Werk ständigen, sozialpädagogischen, fürsorgerischen und pflegerischen der Evangelischen Kirche in Deutschland bei. Heimen, Anstalten und Einrichtungen. 2012 fusionierte das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gründete die Evange- in Deutschland mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst zum lische Kirche zusätzlich das Hilfswerk, um speziell dem Leiden der Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung. Die neue Dach Menschen im zerstörten Nachkriegsdeutschland begegnen zu organisation besteht aus den zwei Werken „Brot für die Welt – können. Es bemühte sich um Hilfe aus dem Ausland und belebte Evangelischer Entwicklungsdienst“ und „Diakonie Deutschland – ökumenische Kontakte, um die Hungersnot in Deutschland zu Evangelischer Bundesverband“. bekämpfen, Vertriebenen und Flüchtlingen das Leben in der neuen Heimat zu erleichtern und jungen Menschen zu Ausbildung und Weiterführende Informationen zur Geschichte der Diakonie finden Beruf zu verhelfen. Sie unter www.diakonie-geschichte.de. Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808; † 07. April 1881) Quelle: Diakonie Deutschland
12 Auf einen Blick Auf einen Blick 13 Kontakt zur Diakonie vor Ort Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche Diakonisches Werk in Niedersachsen e. V. Weitere Adressen: in Baden e. V. www.diakonie-in-niedersachsen.de www.diakonie-baden.de Landesverbände Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Die ausführlichen Adressen der Landesverbände Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg e. V. der Diakonie finden Sie hier: Kirche in Bayern e. V. www.diakonie-ol.de www.diakonie.de/landesverbaende www.diakonie-bayern.de Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Fachverbände Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische der Pfalz e. V. Die ausführlichen Adressen der Fachverbände Oberlausitz e. V. www.diakonie-pfalz.de der Diakonie finden Sie hier: www.diakonie-portal.de www.diakonie.de/fachverbaende Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. Diakonisches Werk Bremen e. V. www.diakonie-rwl.de Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen www.diakonie-bremen.de Die ausführlichen Adressen der Mitglieder der Diakonischen Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen finden Sie hier: Diakonisches Werk Hamburg – Landesverband Landeskirche Sachsens e. V. www.diakonie.de/diakonische-arbeitsgemeinschaft der Inneren Mission e. V. www.diakonie-sachsen.de www.diakonie-hamburg.de Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Landesverband der Inneren Mission e. V. Kurhessen-Waldeck e. V. www.diakonie-sh.de www.diakonie-hessen.de Diakonisches Werk der evangelischen Kirche Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Württemberg e. V. www.diakonie-mv.de www.diakonie-wuerttemberg.de Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V. www.diakonie-mitteldeutschland.de
14 Auf einen Blick Familienhilfe Kapitelthema Seitenthema 15 936 Beratungsstellen und ambulante Dienste Kronenkreuz 281 Wohnheime und andere stationäre Einrichtungen Signet der Diakonie Das Kronenkreuz ist das Signet der Diakonie und Bestandteil des sowie Tageseinrichtungen heutigen Logos. Es wurde 1925 von Professor Richard Boeland von der Kunstschule Berlin entworfen und diente ursprünglich als Zeichen für die Innere Mission. Dabei ließ sich Boeland von den beiden Buch- staben I und M (Innere Mission) inspirieren. 1925 wurden die Mitgliedsverbände der sozialen Hilfsorganisation gebeten, das Zeichen generell zu verwenden und es an jeder Einrichtung anzubringen. 1925 Entwurf Kronenkreuz Professor Richard Boeland 1930 wurde es auch vom Internationalen Verband für Innere Mission und von der Diakonie übernommen. Damit war die Innere Mission eine der ersten kirchlichen Einrichtungen mit einem gemeinsamen Erscheinungsbild. 1975 wurde das „Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland“ als Zusammenschluss aus Innerer Mission und Hilfs werk gegründet. Es übernahm das Signet. In seiner Deutung als „Kronenkreuz“ soll es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Ermutigung sein und ihnen die Kraft für ihren manchmal belasten- Heute: Logo der Diakonie den Dienst am notleidenden Menschen geben. Diakonie ist eine eingetragene Marke
Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon + 49 30 652 11 - 0 Telefax + 49 30 652 11 - 3333 diakonie@diakonie.de www.diakonie.de Diakonie ist eine eingetragene Marke
Sie können auch lesen