Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Geisler
 
WEITER LESEN
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
Vision und Illusion
       des Elektroautos

Jürgen Stockmar     Wien, November2011
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
1. Doppelte globale Herausforderung:
  1.a Klimawandel
  1.b Ressourcen
2. Hype um das Elektroauto
3. Batterietechnologien
4. Kosten des Elektroantriebs
5. Nutzen des Elektrofahrzeugs in der Zukunft
6. Alternative Antriebe
7. Zukünftige Anforderungen
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
Die doppelte Herausforderung 1
Die Menschheit steht auf den Feldern Energieversorgung und
Energieverbrauch zwei großen Herausforderungen gegenüber:

1.) Jede Verbrennung fossiler Kraftstoffe emittiert CO2.
    Bei Kraftstoffen Benzin / Diesel sind das
    ca. 2,4 – 2,6 kg CO2 / kg Kraftstoff.

   Dieser CO2- Ausstoß soll durch verminderte Verbrennung fossiler
   Kraftstoffe und Verwendung CO2-neutraler, alternativer
   Energiequellen deutlich reduziert werden.
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
CO2-Konzentration der Atmosphäre
  Begründung für den Treibhauseffekt

                                   Dramatischer Anstieg
                                   der CO2-
                                   Konzentration seit der
                                   Industrierevolution
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
Die doppelte Herausforderung 2

2.) Die Quellen fossiler Energieträger sind endlich.
    Die Rohölförderung wird in den nächsten Jahrzehnten
    drastisch abnehmen.

  Durch industriell aufstrebende, bevölkerungsreiche Länder
  wird der globale Energiebedarf aber noch erheblich steigen.

  Nur zusätzliche alternative Energiequellen und drastische
  Einsparungen im Energieverbrauch können diesen wachsenden
  Bedarf langfristig decken bzw. den Anstieg vermindern.
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
Zukunft der alternativen Energiequellen

Energie-Symposium Stralsund, DI W. Wister
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
Vision :
Mit dem Elektroauto können Klimawandel durch CO2-Ausstoss
und die Primärenergie-Engpässe überwunden werden
(Ansatz: der Strom kommt sowieso aus der Steckdose…)

Illusion:

Der gesamte Verkehr verursacht 30 – 15 % (länderspezifisch)
des CO2-Ausstoßes und des Energieverbrauchs.

Selbst ohne jeglichen Verkehr (Pkw, Lkw, Flugzeug, Bahn,
Schifffahrt) bleiben die Grundprobleme Klimawandel und
künftige Ressourcenknappheit in abgemilderter Form
weiterhin bestehen. Nur neue, übergreifende Ansätze können
zur Problemlösung führen.
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
CO2-Verursacher

                  Der Verkehr erzeugt
                  weniger als 1/5 des
                  gesamten CO2-Aus-
                  stoßes (in Öster-
                  reich knapp 30 %
                  wegen der fast 80 %
                  Strom aus regene-
                  rativen Quellen,
                  vornehmlich aus
                  Wasserkraft)

                    Quelle:
                    Deutsches Umwelt-
                    Bundesamt
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
Vision:

Mit dem Elektroauto wird der CO2-Ausstoss sinken, weil der
Gesamtwirkungsrad des Systems (well to wheel – von der Quelle bis
zu den Antriebsädern) hoch liegt und Strom umweltfreundlicher
erzeugt werden kann.

Ja,
      aber:
Vision und Illusion des Elektroautos - JürgenStockmar Wien,November2011 - WKO
Energieverbrauch über den Lebenszyklus
Fast 40 % des gesamten Energieverbrauchs über den Lebenszyklus
erfordert bereits die Herstellung eines Fahrzeuges. Das Einsparungs-
potenzial durch effizientere Antriebe reduziert sich dementsprechend.
Diese Zahlen gelten für konventionelle Antriebe ohne schwere Batterien.
1. Doppelte globale Herausforderung:
  1.a Klimawandel
  1.b Ressourcen
2. Hype um das Elektroauto
3. Batterietechnologien
4. Kosten des Elektroantriebs
5. Nutzen des Elektrofahrzeugs in der Zukunft
6. Alternative Antriebe
7. Zukünftige Anforderungen
Elektroautos sind keine Weltneuheit

Schon vor der Erfindung des modernen Automobils mit Verbrennungs-
motor bauten Erfinder unzählige Vehikel mit Elektroantrieb.
Bekanntestes Modell war der Lohner-Porsche
mit vorderem
Radnaben-
antrieb aus
dem Jahr 1900

Keines der Elektro-
autos konnte sich
wegen der geringen
Kapazitäten der
Batterien durch
setzten.
Auch zukünftig
entscheidet die
Batterie über den
Erfolg des
Elektroautos.
Frühe Entwicklungen und Tests bei Steyr-Daimler-Puch
              von Elektro-Fahrzeugen

Fiat Panda Elettra

Elektro-Antriebseinheit
mit Zweiganggetriebe

Golf mit Elektro- /
Brennstoffzellenantrieb
Der aktuelle Hype um das Elektrofahrzeug
     findet sich in Medien, Politik
    und Prototypen-Präsentationen
Tesla Elektro-Auto
verwendet 6831 Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher
Leistung Elektromotor 184 kW / 250 PS; 0-100 km/h = 3,9 sec;
Vmax = 200 km/h; Reichweite 365 -150 km;
Preis ca. 100.000,- € , Lotus Elise 49.900,00 € (Basis des Tesla)
Gewicht Tesla 1220 kg,         Lotus 903 kg

Der Tesla ist kein Verzichtauto, macht Spaß mit
Elektroantrieb
Vernünftige
   urbane
  E-Fahrzeuge

senken die lokalen
Emissionen in
Ballungszentren

              Smart ED

                         Mitsubishi MiEV
Viel sinnvoller als private E-Fahrzeuge:
•      öffentliche Flotten wie Post, Polizei, Versorgungs-/
•      Entsorgungsfahrzeuge
•      Kleine Nahverkehrsmittel
•      Zulieferfahrzeuge, Zustelldienste
•     Taxis
•      Zweiräder

     Sie können unter kontrollierbaren Bedingungen betrieben
     werden, mit gemessenen Ladungen/Entladungen, Kapazitäten,
     Laufstrecken, Lebensdauer, Protokollierungen allerWerte und
     Weiterentwicklungen des Datenmanagements
1. Doppelte globale Herausforderung:
  1.a Klimawandel
  1.b Ressourcen
2. Hype um das Elektroauto
3. Batterietechnologien
4. Kosten des Elektroantriebs
5. Nutzen des Elektrofahrzeugs in der Zukunft
6. Alternative Antriebe
7. Zukünftige Anforderungen
Batteriereichweiten – real und irrational
Die meisten Fahrten mit dem Auto beschränken sich auf Kurzstrecken.
Dennoch erwarten heute Kunden vom E-Fahrzeug weitaus größere
Reichweiten. Der Begriff „range anxiety“ charakterisiert diese Haltung
Energiedichten verschiedener Energieträger
                  und Speichersysteme

1 : 30 absolut                                1 : 100 absolut
1:10 mit Wirkungsgrad                         1:30 mit Wirkungsgrad

Legende: rote Zahlen absolut, grüne Zahlen Wirkungsgrad berücksichtigt
Batterie-Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen
     Zum Vergleich: W/kg Benzin = beliebig
                    Wh/kg Benzin = ca. 12 000 Wh/kg

                             Plan: Lithium-Luft-
                             Batterie 3000 Wh/kg
Ohne Illusion:

Quelle: VDI Nachrichten

    Die Entwicklung der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge
    muss noch Quantensprünge vollführen, um den Anforderungen
    der Großserie und den Kundenerwartungen zu genügen.
    Wichtigste Forschungsziele:

    • erhöhte Kapazitäten
    • Schnelllade-Fähigkeit
    • höhere Lade-/Entlade-Wirkungsgrade
Realität: der Range-Extender

kombiniert eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Generator. Die
VKM kann im Bestpunkt arbeiten und jederzeit elektrischen Strom zum
Nachladen der Batterien an Bord erzeugen.
                                                 Ebenfalls in
                                                 Planung:

                                                 Brennstoffzelle mit
                                                 Wasserstoffantrieb
                                                 als Range
                                                 Extender
Realität: Opel Ampera , Plug-in-Hybrid-Modell
Die Elektromotoren mit insgesamt 111 kW ermöglichen eine
dynamische Fahrweise. Der Vierzylinder-Ottomotor mit 63 kW springt
zur Ladung der Batterie und Sicherstellung der Fortbewegung an.

Achtung: Bei Verbrauchsangaben wird die erste Batterieladung nicht
berechnet
      Verbrennungsmotor         Batterien

      Generator
                               Elektromotor
Vision:

Mit dem Elektroauto wird der CO2-Ausstoss radikal sinken, weil der
Gesamtwirkungsgrad des Systems (well to wheel) hoch liegt und
Strom umweltfreundlicher erzeugt werden kann.

Teilweise Illusion:

In Ländern mit hohem Anteil regenerativer Stromerzeugung
(Österreich, Norwegen) oder hohem Nuklearstrom-Anteil
(Frankreich) trifft diese Vision eingeschränkt zu

im globalen Durchschnitt wegen der hohen Anzahl alter
Kohlekraftwerke in den bevölkerungsreichsten Ländern (China,
Indien, USA) aber nicht. Der Strom-Mix ist entscheidend!
CO2-Emissionen verschiedener Energiekonzepte

                   !
CO2-Emissionen Well-to-Wheel

                   Moderne Diesel-Luxus-
                   Limousinen
1. Doppelte globale Herausforderung:
  1.a Klimawandel
  1.b Ressourcen
2. Hype um das Elektroauto
3. Batterietechnologien
4. Kosten des Elektroantriebs
5. Nutzen des Elektrofahrzeugs in der Zukunft
6. Alternative Antriebe
7. Zukünftige Anforderungen
Vision:

Der Betrieb von Elektroautos wird erheblich preiswerter als mit
herkömmlichen Kraftstoffen.
Amortisation eines Elektrofahrzeugs
Geringere Betriebskosten und Kosten der Batteriepakete laufen
                     gegeneinander

                                                      mit Steuern

                                                      ohne
                                                      Verkehrs-
                                                      Steuern

                             heutige Energiekosten
                             als Berechnungsbasis !
Der hohe Anschaffungspreis wegen der
Batteriekosten macht das E-Fahrzeug unwirtschaftlich

   Quelle: AutoBild
1. Doppelte globale Herausforderung:
  1.a Klimawandel
  1.b Ressourcen
2. Hype um das Elektroauto
3. Batterietechnologien
4. Kosten des Elektroantriebs
5. Nutzen des Elektrofahrzeugs in der Zukunft
6. Alternative Antriebe
7. Zukünftige Anforderungen
Vor- und Nachteile des Elektrofahrzeugs

Pro

• Motorcharakteristik optimal für Fahrzeugantrieb, benötigt keine
   Anfahrkupplung und häufig kein Schaltgetriebe
• Start-Stopp-Modus, kein Verbrauch im Motorstillstand
• Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) möglich
• CO2-Bilanz Well-to-Wheel günstiger als bei anderen Konzepten
• Batterien können als Puffer für Strom-Netzwerke verwendet werden
  Achtung: Ladezyklen verringern Batterie-Lebensdauer
• keine lokalen Geräusch-, CO2- und geringere Feinstaubemissionen
• Kraftwerkskapazitäten noch lange ausreichend (?)
Vor- und Nachteile des Elektrofahrzeugs

Contra

• Batterien schwer und voluminös
• Batterien teuer
• aufwändiges Thermo- und Energiemanagement nötig,
    komplex, teuer
• geringe Kapazität, für längere Strecken dzt. Range Extender
    notwendig
• elektrische Heizung und Klimatisierung reduzieren Reichweite
• lange Ladezeiten
• Batterie-Lebensdauer geringer als vom Fahrzeug,
• Zahl der Ladezyklen begrenzt
• Schnellladung reduziert Batterie-Lebensdauer (Plating-Effekt)
• Internationaler Smart Grid-Verbund nötig bei hoher
    E-Fahrzeugdichte und regenerativer Energieerzeugung
• große Investitionen in umweltfreundliche Stromerzeugung,
    hohe Stromkosten für Verbraucher
Elektrofahrzeuge bleiben noch lange Minderheitsmodelle

Die aktuelle Studie des ADAC von 10/2011 zeigt für das Jahr 2025

     3,1 Mio. verkaufte Elektrofahrzeuge (3,73 %) ,
    68,8 Mio. Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor
    11,2 Mio. Hybridfahrzeuge, ebenfalls mit Verbrennungsmotor
Mittelfristige Einsparungspotentiale durch
           alternative und Elektro-Antriebe
Anteil Fahrzeuge mit Elektro-Antrieben global ca. 5 % bis zum Jahr
2020 (optimistischste Annahme). Energie- bzw. CO2-Einsparung
  dadurch geschätzt 50 % in dieser Fahrzeugpopulation.
  Bei 20% Fahrzeuganteil am gesamten Energieverbrauch:
                      0,5x0,05x0,2= 0,005 oder

                              0,5 %
      des gesamten Energieverbrauchs als mögliche Einsparung.

Anteil Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 20%, Einsparung dieser
Fahrzeuggruppe 30 %, Gesamteinsparung 0,2x0,2x0,2x= 0,008 oder

                              1,2 %
  Die lokalen Effekte übersteigen diese globalen Einsparungen
Einsparpotenziale bei Verbrennungsmotoren

Experten schätzen die weiteren Potenziale zur Verbrauchssenkung
bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf bis zu 20 Prozent.

Angenommene Verbrauchsreduktionen bei der gesamten Fahrzeug-
Population mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2020 ermöglichten
eine Reduktion des CO2-Ausstoßes von 0,2x0,82= 0,164 oder

                            16 %
Das sind über 30 Mal mehr als das heute erkennbare
Einsparpotenzial mit Elektrofahrzeugen im Betrachtungszeitraum
1. Doppelte globale Herausforderung:
  1.a Klimawandel
  1.b Ressourcen
2. Hype um das Elektroauto
3. Batterietechnologien
4. Kosten des Elektroantriebs
5. Nutzen des Elektrofahrzeugs in der Zukunft
6. Alternative Antriebe
7. Zukünftige Anforderungen
Alternative Antriebe

Der Hype um das Elektroauto drängt die bisherigen Bemühungen
um andere emissions- und verbrauchssenkende Technologien in
den Hintergrund.

Besonders wichtig:

1.) verbrauchsgünstige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
    EU-Richtlinie: 120 g/km CO2, Verbrauch ca. 5 Liter/100 km
    Verfügbar
2.) Hybridfahrzeuge
    Verfügbar
3.) Antriebe mit Erdgas
    Verfügbar
4.) Antriebe mit Bio-Kraftstoffen
    Verfügbar

Sie sollten als bereits vorhandene oder schnell einführbare
Brückentechnologien jetzt stärker gefördert werden als das erst viel
später großserienreife Elektroauto.
Toyota Prius, erstes serienmäßig produziertes
Hybridfahrzeug , jetzt bereits in 2. Generation am Markt
                                                      Typ:
                                                      Voll-Hybrid,
                                                      Sonderform
                                                      Powersplit
Vorgaben der EU-Direktive 2003 / 30 / EG
        zur Verwendung alternativer Kraftstoffe

              Bio-        Erdgas
Jahr                      (CNG)      Wasserstoff   gesamt
            Kraftstoffe                 %            %
                           %
                %
2005           2                                      2

2010          6           2

2015          (7)         5             2          (14)

2020          (8)         10            5          (23)
Erdgas-Fahrzeug Opel Combo
       Verbrennungsmotoren können auch für fast alle anderen
                    Bio-Gase adaptiert werden

Erdgas enthält bis zu 20 % weniger Kohlenstoff pro Energieeinheit, dafür
mehr Wasserstoff. Dadurch reduziert sich der CO2-Ausstoß entsprechend
Audi-Konzept
zur Speicherung von
regenerativen Energien
Der lange Weg vom Verbrennungsmotor zum Elektro-Fahrzeug

Quelle: Mercedes Benz
Zukünftiges Kraftstoff-Szenario
1. Doppelte globale Herausforderung:
  1.a Klimawandel
  1.b Ressourcen
2. Hype um das Elektroauto
3. Batterietechnologien
4. Kosten des Elektroantriebs
5. Nutzen des Elektrofahrzeugs in der Zukunft
6. Alternative Antriebe
7. Zukünftige Anforderungen
Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung

• Energie sparen, sparen, sparen!
                                    Das EU-Ziel von 20 %
                                    Effizienzsteigerung bis
                                    2020 wird um über 50 %
                                    verfehlt.

                                    So sieht BP auch
                                    weiterhon einen Anstieg
                                    des Ölverbrauchs für
                                    Transportaufgaben bis
                                    2030

                                    Quelle: BP Energy Outlook
                                    2030
Anforderungen an die zukünftige Energiepolitik

 Endlich Erarbeitung ideologiefreier Systemevaluierungen von
  alternativen Energieerzeugungen und Fahrzeugantrieben
  Das österreichische Projekt „Zukunft Auto“ des BMVIT ist dabei
  ein wichtiger Schritt

 Erarbeitung eines europäischen Masterplanes zum Ausbau der
  Erzeugung aller regenerativer Energien, ihrer Speicherung
  und Verteilung

 hinterlegt mit einem Investitionsplan und seriösen Budgets für
  Energie-Erzeugung, Verteilung und Speicherung und

 Aussagen über die künftigen Energie- und Stromkosten
  für den Verbraucher

• Förderung auch von Forschungen herkömmlicher und
  alternativer Antriebe
Pläne bleiben ohne Masterplan unrealistische Visionen

Ruedi Noser, President World
Engineers´Convention,,
VDI-Nachrichten, 15/16 15. April 2011

Derzeit wetteifern Politiker jeder Couleur mit Versprechungen einer
schönen, neuen Energiewelt. Keiner sagt uns ehrlich, welche Kosten
und Einschränkungen damit zukünftig zusammenhängen.

Viele Verkehrs- und Energie-Politiker agieren zur Zeit planlos und
verbrennen verantwortungslos Steuergelder.
Kosten

 • Bisher keine ehrliche Zusammenfassung der anfallenden Kosten,
   nur schwammige Ankündigungen und keine konkreten Pläne.
   Beispiele: Kosten für Projekt „Desertec“ : € 400 Milliarden geplant

 • RWE-Studie zur Umstellung der Energieversorgung in EU:
   3 Billionen Euro ohne Verteilernetze und Speicher.
   Strompreiserhöhung in D von derzeit 6,5 Cent/kWh auf 23,5 Cent/kWh
   bei primär regenerativer Energieerzeugung prognostiziert

 • EVN-Prognose: € 800 Millionen bis 2020 für Verdreifachung der
   erneuerbaren Energie-Erzeugung

Stephan Werthschulte, GF Energieversorgungswirtschaft Accenture / Kronberg
Zusammenfassung und Ausblick
Im Maßstab der Kondratieff-Zyklen lebt der Verbrennungsmotor länger
als viele andere Schlüsseltechnologie. Mit guten Gründen!

• Erst nach technologischen Quantensprüngen werden Elektroautos
  wegen der unbestrittenen großen Vorzüge dominieren.
  Der Zeithorizont ist aber bedeutend weiter gespannt ist, als heute in
  Illusionen Medien und Politiker als Visionen verkaufen.

• Der Elektroantrieb benötigt, um die angestrebten Umweltziele zu
  erreichen, nachhaltig erzeugte elektrische Energie.

• Gigantische Investitionen müssen dazu getätigt werden, um die
  jetzigen Visionen Realität werden zu lassen.

• Für die noch Jahrzehnte vorherrschenden Verbrennungsmotoren
  muss die Versorgung mit entsprechenden Kraftstoffen
  – auch alternativen Energieträgern- sichergestellt werden
Ich hoffe auf eine interessante Diskussion-
          jetzt und auch später
Sie können auch lesen