Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Adv. Radio Sci., 5, 335–339, 2007 www.adv-radio-sci.net/5/335/2007/ Advances in © Author(s) 2007. This work is licensed Radio Science under a Creative Commons License. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen J. Becker and Y. Manoli Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Lehrstuhl für Mikroelektronik, Freiburg, Germany Zusammenfassung. Für das Zeichnen analoger Schaltpläne besondere Neulinge im Gebiet der elektronischen Schaltun- wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechen- gen von Anfang an bei der Bildung eines wissenschaftlich den Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bau- korrekten Verständnisses zu unterstützen, wird im folgenden teile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe die Darstellungsmethodik nach Becker and Manoli (2006b) von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte vorgestellt, mit der es durch so genannte potentialäquiva- dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die al- lente Platzierung gelingt, Strom/Spannungsdarstellung und lein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die auto- Schaltplan in einer einheitlichen Abstraktion konsistent zu matische Generierung einer technisch exakten Potentialdar- vereinen. stellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzu- stellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu er- 2 Darstellungsmethodik zeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern – und Arbeitsplattform wird im Fol- Durch den Einsatz moderner Computergraphik ist es in einer genden erläutert. interaktiven Lernumgebung möglich, analoge Schaltungen in einem zweidimensionalen Editor einzugeben und diese mit zusätzlichen Informationen für eine Platzierung im dreidi- mensionalen Raum zu versehen. Dabei wird die Position ei- 1 Einleitung nes Bauteils wie in Abb. 1 durch eine Koordinate auf der Durch die stetig zunehmende Präsenz von Computern in (x,y)-Ebene vom Benutzer festgelegt. Forschung und Lehre ist es nunmehr selbstverständlich, Abbildung 2 verdeutlicht die Methode der potentialäquiva- dass Vorlesungen und Kurse über elektronische Schaltungen lenten Platzierung, bei der Simulationswerte der Spannungen durch die Benutzung von Simulationsprogrammen bereichert innerhalb einer Schaltung benutzt werden, um Netze auf ei- werden. Diese sind meist auf die Benutzung durch Exper- nem vertikalen Potentialraster einzuordnen und die Bauteile ten in professionellen Bereichen ausgerichtet und überstei- dazwischen zu skalieren. Netze sind per Definition in der Si- gen weit sowohl die Anforderungen als auch den Aufwand, mulation als ideale Leiter angenommen und somit isopoten- der für eine reibungslose Nutzung in der Lehre angemessen tial. Damit erscheinen sie in einer solchen Darstellung immer ist. Darüber hinaus werden Ergebnisse von Transientsimu- als horizontale Linien oder Punkte. Über Bauteilen hingegen lationen üblicherweise als waveform-plots der Spannungs- besteht eine Spannung, die als die Differenz der angeschlos- verläufe dargestellt, welche unter Umständen schwierig zu senen Potentiale sofort graphisch als Höhe sichtbar wird. interpretieren sind. Der Benutzer muss eine Abstraktion der Abbildung 3 zeigt eine Beispielschaltung im Editor der Schaltung entwickeln, indem er ein analytisches Verständ- Lernsoftware, wobei hier sowohl Bauteile als auch Netz- nis der Spannungsverläufe mit einem graphischen Verständ- punkte (p01, p02 und gnd) individuell verschiebbar sind. nis des Schaltplans vereint, was zu subjektiven und teilwei- Die x-Koordinate wird durch die Platzierung auf einer ho- se falschen Modellbildungen beim Lernenden führt. Um ins- rizontalen Spalte bestimmt und die y-Koordinate durch ei- ne Eingabe der Reihennummer in den viereckigen Mar- Correspondence to: J. Becker kern an jedem Objekt. Reihe 0 ist die Grundeinstellung und (jmbeck@imtek.de) Objekte können entweder in positiver Richtung (aus der Published by Copernicus Publications on behalf of the URSI Landesausschuss in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
zusätzlichen Informationen für eine Platzierung im dreidi- tial. Damit 4 zeigt erscheinen eine aus sie in einerberechnete diesen Angaben solchen Darstellung 3D-Ansicht immer des In der mensionalen Raum zu versehen. Dabei wird die Position ei- N4 als horizontale Linien oder Punkte. Über Bauteilen gleichen Schaltplans, wobei zu erkennen ist, dass das Volt- hingegen terstütz nes Bauteils wie in Abbildung 2V M1 1 durch eine Koordinate auf besteht der (x,y)-Ebene vom Benutzer festgelegt. meter x01,eine Spannung, Netzpunkt p02die undals diedie Differenz der angeschlos- Spannungsquelle vin in der trachtu 336 senen Potentiale Visualisierung sofort analoger graphisch Schaltungen: gleichen Reihe liegen, der Kondensator als J.Höhe c01sichtbar Becker Y.wird. and Netzpunkt samt Manoli Darste R2 p01 aus der Zeichenebene hervortreten, und Widerstand r01 utern in V2 1V und Netzpunkt gnd um eine Reihe nach hinten verschoben z ändlich, sind. altungen Die Anordnung der Objekte in z-Richtung, also der Höhe, ereichert N0 erfolgt wiederum durch potentialäquivalenten Platzierung. h Exper- 0V Netz p02 spannt in Abbildung 4 zwischen den Verbindungs- überstei- stellen der angeschlossenen Bauteile eine Potentialebene auf, ufwand, y Abbildung 2. Beispiel einer potentialäquivalenten Darstellung. emessen 4 die im gezeigten Beispiel auf der 2.5 Volt zugeordneten Höhe entsimu- 3 liegt. Um Netzpunkt p01 herum deutet die Ecke von Rei- nnungs- 2 he +1 zu Reihe 0 die Potentialebene für 5 Volt an, während ierig zu 1 gnd mit 0 Volt die Referenzfläche markiert. Bei einer pla- tion der Abbildung 2 verdeutlicht die Methode der potentialäquiva- nen Projektion der 3D-Darstellung auf die Zweidimensiona- erständ- lenten Platzierung, bei der Simulationswerte der Spannungen lität der Abbildung 4 müssten c01 und r01 senkrecht unter- 1 innerhalb einer Schaltung benutzt werden, um Netze auf ei- erständ- einander stehen, da sie in Abbildung 3 in der selben Spalte 2 teilwei- nem vertikalen Potentialraster einzuordnen und die Bauteile platziert wurden. Der Schaltplan in Abbildung 4 erscheint 3 Um ins- dazwischen zu skalieren. Netze sind per Definition in der Si- hier leicht im Uhrzeigersinn um die Mittelachse gedreht, da- 4 chaltun- mulation als ideale Leiter angenommen und somit isopoten- mit die Räumlichkeit für den Betrachter verständlich wird. chaftlich x tial. Damit erscheinen sie in einer solchen Darstellung immer In der interaktiven Lernsoftware ist es durch Computerun- lgenden als horizontale Linien oder Punkte. Über Bauteilen hingegen terstützung möglich, dem Benutzer eine freie Wahl des Be- Abb. 1. Anordnung Abbildung besteht eine von die Bauteilen 1. Anordnung Spannung, von dieinDifferenz x-Spalten alsBauteilen und dery-Reihen. in x-Spalten und y-Reihen. angeschlos- Abb. 3. Bauteilplatzierung trachtungswinkels Abbildung im 2D-Editor. zu geben, 3. Bauteilplatzierung wodurch das Verständnis der im 2D-Editor. Abbild k.de) senen2 Potentiale sofort graphisch als Höhe sichtbar wird. Darstellung sehr vereinfacht wird. : 5V N1 Abbildung 3 zeigt eine Beispielschaltung im Editor der Lernsoftware, wobei hier sowohl Bauteile als auch Netz- punkte (p01, p02 und gnd) individuell verschiebbar sind. Die R3 x-Koordinate wird durch die Platzierung auf einer horizonta- 4V len Spalte bestimmt und die y-Koordinate durch eine Einga- R1 be der Reihennummer in den viereckigen Markern an jedem N2 Objekt. Reihe 0 ist die Grundeinstellung und Objekte können 3V entweder in positiver Richtung (aus der Zeichenebene her- aus) oder in negativer Richtung (in die Zeichenebene hin- V1 N3 ein) um ganze Zahlenwerte verschoben werden. Abbildung 4 zeigt eine aus diesen Angaben berechnete 3D-Ansicht des N4 2V gleichen Schaltplans, wobei zu erkennen ist, dass das Volt- M1 meter x01, Netzpunkt p02 und die Spannungsquelle vin in der gleichen Reihe liegen, der Kondensator c01 samt Netzpunkt R2 p01 aus der Zeichenebene hervortreten, und Widerstand r01 V2 1V und Netzpunkt gnd um eine Reihe nach hinten verschoben sind. Die Anordnung der Objekte in z-Richtung, also der Höhe, N0 erfolgt wiederum durch potentialäquivalenten Platzierung. 0V Netz p02 spannt in Abbildung 4 zwischen den Verbindungs- Abbildung 3. Bauteilplatzierung im 2D-Editor. Abbildung stellen der 4. 3D-Darstellung Abb. 4. 3D-Darstellung angeschlossenen des Schaltkreises des Schaltkreises Bauteile in der in eine der Animation. Animation. Potentialebene auf, Abbildung Abb. 2. Beispiel 2. Beispiel einer potentialäquivalenten einer potentialäquivalenten Darstellung. Darstellung. die im gezeigten Beispiel auf der 2.5 Volt zugeordneten Höhe liegt. Um Netzpunkt p01 herum deutet die Ecke von Rei- he +1 zu Reihe 0 die Potentialebene für 5 Volt an, während gndDie mitAnordnung 0 Volt die der Objekte in z-Richtung, Referenzfläche markiert. Bei alsoeiner der Höhe, pla- Abbildung heraus) Zeichenebene 2 verdeutlicht oder indie MethodeRichtung negativer der potentialäquiva- (in die Zei- erfolgt wiederum durch potentialäquivalenten nen Projektion der 3D-Darstellung auf die Zweidimensiona- Platzierung. lenten Platzierung, chenebene hinein) umbei der Simulationswerte ganze der Spannungen Zahlenwerte verschoben wer- Netzder lität p02Abbildung spannt in 4Abb. 4 zwischen müssten c01 undden r01Verbindungsstellen senkrecht unter- innerhalb den. einer 4Schaltung Abbildung zeigt einebenutzt werden, aus diesen um Netze Angaben auf ei- berechnete der angeschlossenen Bauteile eine Potentialebene einander stehen, da sie in Abbildung 3 in der selben auf,Spalte die im nem vertikalen 3D-Ansicht Potentialraster des gleichen einzuordnen Schaltplans, wobeiund die Bauteile zu erkennen ist, gezeigtenwurden. platziert Beispiel DeraufSchaltplan der 2.5 Vinzugeordneten Abbildung 4 Höhe liegt. erscheint dazwischen dass zu skalieren. das Voltmeter Netze sindp02 x01, Netzpunkt per und Definition in der Si- die Spannungs- Um leicht hier Netzpunkt p01 herum um im Uhrzeigersinn deutet die Ecke von die Mittelachse Reiheda-+1 gedreht, mulation quelle alsder vin in ideale LeiterReihe gleichen angenommen undKondensator liegen, der somit isopoten- c01 mit die Räumlichkeit zu Reihe für den Betrachter 0 die Potentialebene für 5 V an, verständlich während gnd wird. mit tial. Netzpunkt samt Damit erscheinen p01 aussieder in einer solchen Darstellung Zeichenebene immer hervortreten, und In 0 Vderdieinteraktiven Lernsoftware Referenzfläche markiert. ist Beieseiner durch Computerun- planen Projektion als horizontale Widerstand Linien r01 und oder Punkte. Netzpunkt gnd Über Bauteilen um eine hingegen Reihe nach hin- terstützung möglich, auf der 3D-Darstellung demdieBenutzer eine freie Wahlder Zweidimensionalität desAbb. Be- 4 besteht ten eine Spannung, verschoben sind. die als die Differenz der angeschlos- trachtungswinkels müssten c01 und r01 zu geben, senkrechtwodurch das Verständnis untereinander stehen, da dersie senen Potentiale sofort graphisch als Höhe sichtbar wird. Darstellung sehr vereinfacht wird. Adv. Radio Sci., 5, 335–339, 2007 www.adv-radio-sci.net/5/335/2007/
Visualisierung analoger Schaltungen: J. Becker and Y. Manoli 337 : 3 Abbildung Abb. 5. Übersicht 5. Übersicht über dieüber die gesamte gesamte Oberfläche Oberfläche der Lernsoftware der Lernsoftware. in3 Abb. Animationsdarstellung 3 in der selben Spalte platziert wurden. Der Schalt- 3zeige von Spannungen Voltmeter. Durch die Verwendung Animationsdarstellung plan in Abb. 4 erscheint hier leicht im Uhrzeigersinn um die des de-facto Standards SPICE für die Simulation, sind die Mittelachse Möglichkeiten Abbildung der verwendbaren 5 zeigt Bauteile eine Übersicht leicht über die erweiterbar gesamte gra- Abbildung gedreht, damit 5 zeigt eine die Räumlichkeit Übersicht über die für den Betrach- gesamte graphi- ter verständlich wird. In der auf alle Arten, phische die durch SPICE-Modelle Benutzeroberfäche beschrieben der Lernsoftware, werden wie sie nach sche Benutzeroberfäche der interaktiven Lernsoftware Lernsoftware, wie sie nachistBe- es durch Computerunterstützung möglich, demAlleBenutzer können. and Becker Das System Manoli ist somit nicht (2006a) beschränkt umgesetzt auf Alle wurde. den jetzi- Mo- cker and Manoli (2006a) umgesetzt wurde. Moduleeine der freie Wahl deswieBetrachtungswinkels zu geben, wodurch das gen Funktionsumfang dule der Anwendung, sondern kann 3D-Animation, wie Editor, mit den Anforderungen 2D-Plot Anwendung, Editor, 3D-Animation, 2D-Plot und andere Verständnis der Darstellung sehr vereinfacht wird. der Benutzer und wachsen. andere sind in separaten Fenstern implementiert, die sind in separaten Fenstern implementiert, die frei verschoben und skaliert werden können. Links unten ist ein Ausschnitt freiFür verschoben und skaliert die aktiven Bauteile, werden denen können. in SPICE Links unten Modellbeschrei- des Editors zu sehen, in dem der Benutzer Schaltungen nahe- ist ein Ausschnitt des Editors zu sehen, in dem bungen für die Simulation hinzugefügt werden können, derexis- Be- zu beliebiger Komplexität frei verdrahten kann. Als Bautei- nutzer Schaltungen nahezu beliebiger Komplexität frei tiert ein Eingabefenster zur Verwaltung der Modelle. So kann ver- le stehen bisher zur Verfügung: Strom- und Spannungsquel- drahten kann. Als falls gewünscht Bauteile jedem Bauteilstehen bisher zurSimulations- ein individuelles Verfügung: len, gesteuerte Quellen, Widerstände, Kondensatoren, Di- modell beliebiger Komplexität zugeordnet werden, wie es oden, Bipolar-Transistoren, MOS-Transistoren und zur An- www.adv-radio-sci.net/5/335/2007/ von SPICE bekannt ist. Adv. Radio Sci., 5, 335–339, 2007
338 Visualisierung analoger Schaltungen: J. Becker and Y. Manoli 44 : : Abbildung Abbildung 6.6.Transistorverstärker Transistorverstärkerim imArbeitsbereich. Arbeitsbereich. Abbildung Abbildung Abb. 7.7. Transistorverstärker ausserhalb Transistorverstärker 7. Transistorverstärker desdes ausserhalb ausserhalb Arbeitsbereiches. des Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches. Abb. 6. Transistorverstärker im Arbeitsbereich. 4 4 Hilfestellungen Hilfestellungen Strom- und Spannungsquellen, Abbildung Abbildung 55rechts rechtsunten zeigtgesteuerte untenzeigt den VerlaufQuellen, denVerlauf der derSpannun-Wi- Spannun- gen der Bauteile in der potentialäquivalenten Darstellung derstände, gen innerhalb Kondensatoren, der Schaltung, Dioden, wie sie Bipolar-Transistoren, nach gen innerhalb der Schaltung, wie sie nach einer Transientsi-einer Transientsi- verständlich Neben wird. Um das Verständnis von Wirkprinzipien Nebender dereigentlichen eigentlichen Applikation Applikation zurzurDarstellung Darstellung vonvon MOS-Transistoren mulation mulationtraditionell traditionell und zur inineinem einem Anzeige von Spannungen waveform-plot waveform-plot dargestellt Volt- dargestelltwer- wer- zu unterstützen Schaltplänen Schaltplänen ist es die beinhaltet beinhaltet außerdem möglich, dieLernplattform Lernplattform auch die Operations- ausführliche auch ausführliche meter. den. Durch die Verwendung des de-facto den. Die Besonderheit der vorgestellten Software bestehtnun Die Besonderheit der vorgestellten Standards Software SPICE besteht nun punkte von aktiven Hilfestellungen. Hilfestellungen. Bauteilen EsEsexistiert existierteinefarblich eine reiche zuAnzahl reiche kennzeichnen. Anzahlvon vonlehr-Di- lehr- darin, für darin, dass dass für die Simulation, für jeden sindZeitschritt jeden Zeitschritt der derSimulation die Möglichkeiten Simulation die diePoten- der verwendbarenPoten- buchartigen oden können buchartigen Artikeln, je nachdie Artikeln, dieinineinem einemeigenen Stromrichtung eigenen Fenster grün (leitend) Fenster darge- oder rot darge- tiale tiale den Bauteile entsprechenden leicht erweiterbarBauteilen zugeordnet auf alle Arten, werden die durch und SPICE- stellt den entsprechenden Bauteilen zugeordnet werden und stelltwerden (sperrend) werden (Abbildung dargestellt (Abbildung 5,5,rechts werden und rechts oben) oben)und Transistoren undthematisch rot (aus), gelb thematisch aus aus der Abfolge von daraus generierten 3D-Ansichtenein Modelle der Abfolge beschrieben von daraus werden generierten können. Das 3D-Ansichten System ist somitein aufeinander (linear), aufbauen. grün ZuZujedem (Sättigung). Wenn Themengebiet beispielsweisekönnen vor- ein Transi- aufeinander aufbauen. jedem Themengebiet können vor- zeitlich nicht zeitlich animierter beschränkt animierter aufFilm Film entsteht. den jetzigen Dieser Dieserkann kannim entsteht.Funktionsumfang imAnimati- sondern Animati- definierte Schaltplän storverstärker geladen, wie in Abb. animiert 6 an die und Grenzenund eigenständig seines dimensio- definierte Schaltplän geladen, animiert eigenständig onsfenster kann mit den(hier links linksoben) Anforderungen oben)gesteuert und der Benutzer undbetrachtet wachsen.werden. verändert werden. onsfenster (hier gesteuert betrachtet werden. nierten verändert werden.DurchDurchinteraktives Arbeitsbereiches ausgesteuert interaktives Ausprobieren wird, kannund Ausprobieren diedie beobach- und Über die Für die Über Regler dieaktiven an an den ReglerBauteile, den Fensterkanten denen in SPICE Fensterkanten können Zoom, Zoom,Ver- Modellbeschrei- können Ver- Möglichkeit, tet werden wie vorhandene Schaltungen gleichzeitig mit der Transistor eigenen Ideen die Farbe zuzu wech- Möglichkeit, vorhandene Schaltungen mit eigenen Ideen schiebung bungen schiebungfür und die Betrachtungswinkel undSimulation stufenlos hinzugefügt Betrachtungswinkel werden stufenlos eingestellt können,wer- eingestellt exi- wer- bereichern, wird ein spielerisches Lernen und Experimentie- selt und einewird bereichern, Verzerrung des Ausgangssignals ein spielerisches auftritt. Ein Lernen und Experimentie- den, wodurch der der Betrachter zur eine eineräumliche derWahrnehmung ren stiert den, ein Eingabefenster wodurch Betrachter Verwaltung räumliche Modelle. So Wahrnehmung rengefördert. Vergleich Die mit gefördert. Speicherung Abb. Die 7 zeigt der Speicherung die erstellten der Schaltungen Farbänderung erstellten aufauf des Transi- Schaltungen der Schaltung der falls kann Schaltung erhält. gewünscht Ein erhält.jedem weiterer Ein weiterer Regler Bauteil Regler bestimmt bestimmtden ein individuelles denZeit- Zeit- Simula- dem Web-Server ermöglicht den einfachen Austausch zwi- stors dem und die Potentialänderung Web-Server ermöglicht dender Netze. Statische einfachen AustauschBilder zwi- punkt der Simulation, der dargestellt werden soll und dieser schen punkt der Simulation, tionsmodell der dargestellt beliebiger Komplexität werden soll zugeordnet und dieser werden, wie schenStudenten können und hier leider Studenten undsomit nur einein sehr somit ortsunabhängiges rudimentär Zusammen- wiedergeben, ortsunabhängiges wie ei- Zusammen- wird auch durch eine eineHaarlinie Haarlinieim im2D-Plot 2D-Plotangezeigt. angezeigt.Durch arbeiten und Diskutieren. eswird von auch SPICE durch bekannt ist. Durch ne flüssige arbeiten undAnimation Diskutieren. wirkt, und ein wesentlicher Bestand- die die gleiche gleicheFarbgebung Farbgebung der derKurven Kurven und Netzknoten wird wirdei-ei- Abbildung 5 rechts unten zeigt denund Netzknoten Verlauf der Spannun- teil der Perzeption ist sicherlich der interaktive Umgang mit ne der Zusammenhang ne innerhalb der Zusammenhang zwischen zwischen diesen beiden Darstellun- gen gen verdeutlicht. der Schaltung, wie siediesen nach beiden Darstellun- einer Transientsi- 5derZusammenfassung Applikation. gen verdeutlicht. mulation traditionell in einem waveform-plot dargestellt wer- 5 Zusammenfassung den.Eine Die automatische Eine Besonderheit automatische der Abspielfunktion vorgestelltenschließlich Abspielfunktion erlaubt nun Software besteht schließlich die erlaubt die Es wurde eine Lernsoftware vorgestellt, die eine neuartigen flüssige Animation der 3D-Ansicht im zeitlichen Ablauf, wo- Es wurde eine Lernsoftware vorgestellt, die eine neuartigen darin, dass flüssige für jedender Animation Zeitschritt 3D-Ansicht derimSimulation die Poten- zeitlichen Ablauf, wo- Darstellungsmethode für analoge Schaltungen implemen- durch tiale den die FunktionsweiseBauteilen entsprechenden der Schaltung zugeordnet durch die Funktionsweise der Schaltung durch Bewegun- durchwerden Bewegun-und 4Darstellungsmethode tiert. Hilfestellungen für analoge Schaltungen implemen- Durch gleichzeitige Visualisierung von Spannungen gen der Bauteile in der potentialäquivalenten Darstellung tiert. Durch gleichzeitige Visualisierung von Spannungen ausgenderderAbfolge Bauteilevon in daraus generierten 3D-Ansichten der potentialäquivalenten ein Darstellung durch potentialäquivalente Platzierung und Operationsberei- verständlich wird. Um das Verständnis von Wirkprinzipien durch potentialäquivalente Platzierung und Operationsberei- zeitlich animierter verständlich wird.Film Um entsteht. Dieser von das Verständnis kannWirkprinzipien im Animati- chen Neben durchderFarben entstehtApplikation eigentlichen eine Hervorhebung der Funkti-von zur Darstellung zu unterstützen ist es außerdem möglich, die Operations- chen durch Farben entsteht eine Hervorhebung der Funkti- onsfenster (hier links zu unterstützen ist oben) gesteuert es außerdem und betrachtet möglich, werden. die Operations- onsprinzipien Schaltplänen elektrischer beinhaltet Schaltungen. die LernplattformDie auch Animation von ausführliche punkte von aktiven Bauteilen farblich zu kennzeichnen. Di- onsprinzipien elektrischer Schaltungen. Die Animation von Über punktedie von Regler an den aktiven Fensterkanten Bauteilen farblich zu können Zoom, Ver- kennzeichnen. Di- Simulationsergebnissen Hilfestellungen. liefert zudem eine Abstraktion der oden können je nach Stromrichtung grün (leitend) oder rot Simulationsergebnissen liefert zudem eine Abstraktionlehr- Es existiert eine reiche Anzahl von der schiebung oden können und Betrachtungswinkel je nach Stromrichtung stufenlos eingestellt grün (leitend) wer- oder rot elektrischen buchartigen Wirkprinzipien,die indieeinem wesentlich zum Verständ- (sperrend) dargestellt werden und Transistoren rot (aus), gelb elektrischen Artikeln, Wirkprinzipien, eigenen die wesentlich Fenster zum darge- Verständ- (sperrend) den, wodurch dargestellt der werdeneine Betrachter und räumliche Transistoren rot (aus), gelb Wahrnehmung nis, vorwerden stellt allem auch bei Anfängern, beitragen kann. aufeinan- (linear), grün (Sättigung). Wenn beispielsweise ein Transis- nis, vor allem(Abb. auch 5,beirechts oben) Anfängern, und thematisch beitragen kann. der(linear), Schaltung torverstärkergrünerhält. (Sättigung). wie in Ein Wenn6 Regler weiterer Abbildung beispielsweise bestimmt an die Grenzen ein Transis- den seines Zeit- di- der aufbauen. Zu jedem Themengebiet können vordefinier- torverstärker punkt der wie Simulation, in Abbildung der 6 dargestellt an die werden mensionierten Arbeitsbereiches ausgesteuert wird, kann be- Grenzen soll seines und di- dieser te Schaltplän geladen, animiert und eigenständig verändert Literatur mensionierten wird auch durch Arbeitsbereiches eine Haarlinie imausgesteuert 2D-Plot obachtet werden wie gleichzeitig der Transistor die Farbe wird, angezeigt. kann be- Durch Literatur werden. Durch interaktives Ausprobieren und die Möglich- dieobachtet gleicheund wechselt werdeneine wie Farbgebung gleichzeitig der Kurven Verzerrung der Netzknoten und Transistor die des Ausgangssignals wirdFarbe ei- auftritt. keit, vorhandene Becker, J. and Manoli, Schaltungen Y.: An Onlinemit eigenen Ideen zu with Learning-Environment berei- wechselt und miteineAbbildung Verzerrung des Ausgangssignals auftritt. Becker, Embedded J. and 3D Manoli, Y.: Anand Visualization Online Learning-Environment Animation with neEinderVergleich Zusammenhang zwischen diesen beiden Darstellun- 7 zeigt die Farbänderung des chern, wird ein spielerisches Lernen undof Experimentieren Electronic Cir- Einverdeutlicht. Vergleich Embedded 3D Visualization and Animation of Electronic Cir- gen Transistors undmit dieAbbildung 7 zeigt die Potentialänderung der Farbänderung Netze. Statische des cuits, World gefördert. DieConference cuits,Healthcare, Speicherung World Conference on E-Learning in Corporate, der erstellten onEducation E-Learning Govern- Schaltungen in Corporate, auf Transistors und die Potentialänderung der Netze. Statische ment, and Higher (eLearn), 2006a. Govern- Eine automatische Abspielfunktion schließlich Bilder können hier leider nur sehr rudimentär wiedergeben, erlaubt die dem Web-Server ment, Healthcare, ermöglicht den einfachen Austausch zwi- Bilder können Becker, J. and Manoli, and Higher Education Y.: Computer-aided 3D(eLearn), animation2006a. of analog flüssige wie eine flüssigehier Animation leider der Animation nur 3D-Ansicht sehrim wirkt, rudimentär und zeitlichen wiedergeben, Ablauf, Be- ein wesentlicher wo- schen Becker,Studenten J. and und Manoli, somit Y.: ein ortsunabhängiges Computer-aided 3D circuits, 6th European Workshop on Microelectronics Zusammen- animation of analog Education wie eine durch standteil flüssige die der Animation Funktionsweise Perzeption derwirkt, ist sicherlich und Schaltung eindurch wesentlicher der interaktive Bewegun- Umgang Be- arbeiten und circuits, 6thDiskutieren. European Workshop on Microelectronics Education (EWME), 2006b. standteil mit der Perzeption ist sicherlich der interaktive Umgang der Applikation. (EWME), 2006b. mit der Applikation. Adv. Radio Sci., 5, 335–339, 2007 www.adv-radio-sci.net/5/335/2007/
Visualisierung analoger Schaltungen: J. Becker and Y. Manoli 339 5 Diskussion Literatur Es wurde eine Lernsoftware vorgestellt, die eine neuartigen Becker, J. and Manoli, Y.: An Online Learning-Environment with Darstellungsmethode für analoge Schaltungen implemen- Embedded 3D Visualization and Animation of Electronic Cir- tiert. Durch gleichzeitige Visualisierung von Spannungen cuits, World Conference on E-Learning in Corporate, Govern- durch potentialäquivalente Platzierung und Operationsberei- ment, Healthcare, and Higher Education (eLearn), 2006a. Becker, J. and Manoli, Y.: Computer-aided 3D animation of analog chen durch Farben entsteht eine Hervorhebung der Funkti- circuits, 6th European Workshop on Microelectronics Education onsprinzipien elektrischer Schaltungen. Die Animation von (EWME), 2006b. Simulationsergebnissen liefert zudem eine Abstraktion der elektrischen Wirkprinzipien, die wesentlich zum Verständ- nis, vor allem auch bei Anfängern, beitragen kann. www.adv-radio-sci.net/5/335/2007/ Adv. Radio Sci., 5, 335–339, 2007
Sie können auch lesen