VITANAS JAHRESPROGRAMM 2021

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Breuer
 
WEITER LESEN
VITANAS JAHRESPROGRAMM 2021
VITANAS
JAHRESPROGRAMM
2021
#VOLL FACHGERECHT
#VOLL QUALIFIZIERT
#VOLL PFLEGE
#VOLL VITANAS

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Umstände sind aufgrund der Gebote zur sozialen Distanzierung deutlich er-
schwert, doch gerade auch in der Corona-Krise bleiben Fort- und Weiterbildung von
herausragender Bedeutung.

In diesem Jahr finden Sie in unserem zentralen Jahresprogramm neben bekannten
und erprobten Angeboten einige Neuerungen. Neu bzw. wieder da ist die Rubrik
„Führung“. Zu verschiedenen Aspekten der Führung finden sich dort Angebote unter-
schiedlichster Formate zu konkreten alltäglichen Herausforderungen von Führungs-
tätigkeiten. Da wir alle viel intensiver per Webkonferenz miteinander kommunizieren,
bieten wir eine Einführung in die technische Handhabung von Zoom an. Im Bereich
Qualitätsmanagement Pflege wird in diesem Jahr erstmal ein Seminar zu Kinästhetik
angeboten.

Wo es möglich ist, werden wir Seminare, sofern sie nicht als Präsenzveranstaltung
durchgeführt werden können, als Webkonferenz-Veranstaltung durchführen.
Wie im letzten Jahr bieten wir Ihnen zusätzlich zu den fest terminierten Veranstaltun-
gen weitere Themen auf Anfrage an. Sollten diese für Ihre Einrichtung von Relevanz
sein, besprechen wir gerne die Option eines Inhouse-Termins vor Ort oder in der
Region.

Wir hoffen, dass für jeden im Jahresprogramm mit dabei ist. Und wenn Sie teil­
nehmen: Geben Sie uns Feedback – nur so können wir das Angebot bedarfsgerecht
weiterentwickeln.

Marco Herold
Personalleiter
Inhaltsverzeichnis

1       Demenzielle Erkrankungen                                                          6
1.1     Demenz – 4-Tage-Seminar                                                           7
1.2     DCM – Dementia Care Mapping                                                       9
1.3     DCM – Follow Up                                                                  10
1.4     Grundkurs Psychobiografisches Pflegemodell nach Prof. Böhm                       11
1.5     Basiskurs 1 – Psychobiografisches Pflegemodell nach Prof. Böhm                   13
2       Qualitätsmanagement Pflege                                                       15
2.1     Überregionaler Qualitätszirkel Hygiene                                           16
2.2     Überregionaler Qualitätszirkel Betreuung                                         17
2.3     Überregionaler Qualitätszirkel Palliative Care                                   18
2.4     Überregionale ASA-Sitzung                                                        19
2.5     Schmerzmanagement                                                                20
2.6     Kinästhetik in der Pflege (Grundkurs)                                            21
2.7     Stressabbau in der Pflege                                                        22
3       Praktische Ausbildung                                                            24
3.1     Ausbildungsworkshops                                                             25
3.1.1   PAL-Ausbildungsworkshop für neue PAL                                             25
3.1.2   PAL-Ausbildungsworkshop zur Berufsausbildung von Auszubildenden                 26
3.1.3   PDL-Ausbildungsworkshop                                                          27
3.2     Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter
        (Regionen Nord, Mitte, Süd)                                                      28
3.3     Seminar Jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleiter nach §4 PflAPrV          30
3.4     Kurs Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur PAL                              31
4       Seminare für ­Führungskräfte                                                     34
4.1     Mitarbeitermotivation                                                            35
4.2     Führungsstile                                                                    36
4.3     Mitarbeitergespräche                                                             37
4.4     Altersheterogenität in der Arbeitswelt                                           38
4.5     Zeitmanagement für Führungskräfte                                                39
4.6     Länger gesund arbeiten (und leben) – Stressmanagement für Führungskräfte         40
4.7     Integration ausländischer Fachkräfte                                             41
4.8     Kultur und Pflege – Praktische Hilfestellung bei der Integration ausländischer
        Fachkräfte                                                                       42
4.9     Gesund führen                                                                    43
4.10    Candidate Experience: Schritt für Schritt durch den optimalen
        Bewerbungsprozess                                                         44
4.11    WBL-Coaching                                                              46
5       Recht und Personal                                                        49
5.1     Schulungen Recht und Personal                                             50
5.1.1    eteiligungsrechte des Betriebsrates unter Berücksichtigung
        B
        der Grenzen der Mitbestimmung                                             50
5.1.2   Arbeitsrecht kompakt: Aktuelle Rechtsprechung                             51
5.2     Nettoplanansatz/Grundlagen Personaleinsatzplanung (Block 1)               52
5.3     Grundlagen des Medizinproduktrechts und der ­Medizin-Produktesicherheit   53
6       EDV-Anwendungen und -Programme                                            56
6.1     Vivendi PEP                                                               57
6.1.1   Grundschulung Vivendi PEP (Block 2)                                       57
6.1.2   Modul 1: Auffrischung Soll- und Ist-Planung in Vivendi PEP                58
6.1.3   Modul 2: Mitarbeiterstammdaten in Vivendi PEP                             59
6.1.4   Modul 3: Leasingkräfte in Vivendi PEP                                     60
6.1.5   Modul 4: Der Status ,Entwurf‘ in Vivendi PEP                              61
6.1.6   Modul 5: Dienstfolgen in Vivendi PEP                                      62
6.2     „Fit für Bewohnerservice“                                                 63
6.2.1   Block 1: CRMplus Interessentenmanagement                                  63
6.2.2   Block 2: Vivendi NG                                                       64
6.3     eVita                                                                     65
6.4     Microsoft Office                                                          66
6.5     Zoom                                                                      67
6.5.1   Einführung in Zoom für Nutzer                                             67
6.5.2   Einführung in Zoom für Moderatoren                                        68
6.6     Grundschulung Bewerbermanagementsystem ­„Concludis“                       69
7       Vertrieb und Kommunikation                                                71
7.1     Vertriebstrainings                                                        72
7.1.1    unden- und Service­orientierung im Bewohnerservice/
        K
        Erstkontakt mit ­Interessenten                                            72
7.1.2   Verkauf und Beratung/Grundlagen der Verkaufsmethodik                    73
7.1.3   Netzwerkarbeit/Belegungs­sicherung intern und extern/
        Vertrieb zur langfristigen Belegungs­sicherung                            74
7.1.4   Kunden- und Serviceorientierung für Pflegekräfte                          75
7.2     Kommunikation                                                             76
7.2.1   Gewaltfreie Kommunikation/Respektvolle Kommunikation                      76
7.2.2   Grundlagen des Deeskalationstrainings für Pflegekräfte                    77
7.2.3   Bewerbungsgespräche als Verkaufsgespräch führen                           78
8     Arbeits- und Gesundheitsschutz                      80
8.1   Arbeitsmedizinische Vorsorge                        81
8.2   Brandschutzhelferschulung                           82
8.3   Ersthelferschulung (EHS)                            83
8.4   Erste-Hilfe-Training (EHT)                          84
9     Ernährung und Diätetik                              86
9.1   Ernährungs- und Diätberatungen                      87
9.2   Nährwertanalysen                                    88
9.3   Fachseminare zu Ernährung und Diätetik              89
9.4   Sonstige Veranstaltungen – Ernährung und Diätetik   90
10    Allgemeine Hinweise & Teilnahmebedingungen          92
11    Vitanas Ansprechpartner                             94
Sie können auch lesen