Vorbericht zum Haushaltsplan 2019 - 2 Abs. 2 Nr. 1, 3 KommHV - Benediktbeuern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorbericht zum Haushaltsplan 2019 § 2 Abs. 2 Nr. 1, § 3 KommHV Die Gemeinde Benediktbeuern, Mitgliedsgemeinde der Verwaltungs- gemeinschaft Benediktbeuern, im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, mit 3.599 Einwohnern (Stand 30.06.2018) umfasst eine Fläche von 3.788 Hektar. 1
A) Allgemeiner Überblick Der Haushaltsplan 2019 weist in Einnahmen und Ausgaben ein Gesamtvolumen in Höhe von 11.489.500 € (im Vorjahr 12.584.500 €) auf. Dies entspricht einer Reduzierung des Volumens um 1.095.000 € bzw. 8,70 % Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 7.544.000 € (im Vorjahr 7.440.000 €) und auf den Vermögenshaushalt 3.945.500 € (im Vorjahr 5.144.500 €) Der Ausgleich ist im Haushaltsplan 2018 und in den Finanzplanungsjahren 2020 – 2022 gegeben. Die Mindestzuführung gem. § 22 KommHV wird im Planjahr und in den Finanzplanungsjahren erreicht und es kann eine sog. freie Spanne ausgewiesen werden. Haushalt 2019 Gesamthaushalt: 11.489.500 € 3.945.500,00€ 34% 7.544.000,00€ 66% Vermögenshaushalt Verwaltungshaushalt 2
B) Verwaltungshaushalt Der Verwaltungshaushalt, wie oben aufgeführt, beläuft sich auf 7.544.000 €. Dies bedeutet einen Anstieg des Volumens um 104.000 € oder 1,40 %. In der Folge werden die Veränderungen zu den Vorjahresansätzen der Einnahmen und Ausgaben (größer 5.000 €) im Detail erläutert. Die Änderungen im Steuer- und Umlagebereich werden auf den dann folgenden Seiten näher betrachtet. Einnahmen: Gastkindbeiträge Kindergarten - 7.000,00 € Die Gemeinde erhält für die Betreuung von Kindern, die ihren Wohnsitz in auswärtigen Gemeinden haben, Gastkinderbeiträge nach dem BayKiBiG. Diese fallen im Haushaltsjahr 2019 geringer aus, da weniger auswärtige Kinder die Einrichtung in Benediktbeuern besuchen. Badegebühren Alpenwarmbad + 30.000,00 € In diesem Jahr werden die Schwimmbadeintritte erstmals seit 2014 wieder angepasst. Dadurch erhöht sich der Ansatz für die Gebühreneinnahmen entsprechend. Umsatzsteuer aus steuerpflichtigen Entgelten Alpenwarmbad + 8.000,00 € Durch die höheren Einnahmen im Schwimmbadbereich steigt auch die dafür an das Finanzamt zu entrichtende Umsatzsteuer. Einnahmen Einspeisung Strom, Rückerstattung durch Zoll + 6.500,00 € Überschüssige Energie des neuen BHKW´s im Alpenwarmbad, welche den Eigenverbrauch übersteigt, wird in das Stromnetz eingespeist. Gleichzeitig können über den Zoll Teile der Steuer auf das Flüssiggas zurückgeholt werden. Getränkerückvergütung Restaurant Alpenwarmbad - 5.000,00 € Die Rückvergütung für die von der Brauerei eingebaute neue Theke im Restaurant erfolgt über die Verrechnung der Getränkeabnahmen. Daher findet in diesem Jahr keine Getränkerückvergütung an die Gemeinde statt. Umsatzsteuererstattung vom Finanzamt für das Alpenwarmbad - 6.000,00 € Der Ansatz wurde an das Rechnungsergebnis des Vorjahres angepasst, dadurch verringert sich dieser entsprechend. Kanalbenutzungsgebühren - 55.000,00 € Zum 01.01.2019 wurden die Kanalgebühren von 2,55 € auf 2,25 € verringert. Bei gleicher Einleitung ergibt sich daher folgerichtig ein deutlich geringeres Gebührenaufkommen. 3
Straßenentwässerungsgebühren Kanal + 35.800,00 € Für den neuen Kalkulationszeitraum ergibt sich ein deutlich höherer Straßenentwässerungsanteil, wodurch sich der Ansatz entsprechend erhöht. Dieser wird bei den Ausgaben für Straßen gegengebucht. Sonstige Einnahmen Kanalkataster + 20.000,00 € Für die eingehende Sichtprüfung des Kanals und der Kanalschächte, sowie der erstmaligen Erstellung eines Kanalkatasters erhält die Gemeinde durch eine Förderung des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim den genannten Betrag. Mieteinnahmen bebauter Grundbesitz + 25.000,00 € Durch den Rückkauf eines Gewerbegrundstücks und den sich daraus ergebenden Mieteinnahmen steigt dieser Ansatz entsprechend an. Ein Mietverhältnis in einem anderen gemeindlichen Gebäude endete andererseits zum Ende des Vorjahres. Ausgaben: Personalkosten + 43.400,00 € Für das Haushaltsjahr 2019 wird mit einer Lohnsteigerung von durchschnittlich 3,09 % zum 01.04. gerechnet (Tarifabschluss). Daneben werden sich unter dem Jahr einige Stufenaufstiege ergeben, wodurch sich eine Personalkostensteigerung von schlussendlich 3,22 % zum Vorjahresansatz ergibt. Erstattung an Verwaltungsgemeinschaft + 8.600,00 € Für die vergangenen Jahre wurde eine Personalkostenerstattung der Verwaltungsgemeinschaft an die Gemeinde Benediktbeuern geleistet. Nach Rücksprache mit der Rechtsaufsicht wurde diese rückwirkend aufgehoben. Sodass die Personalkostenerstattung für 2015 und 2016 zurückerstattet werden müssen. Gebühren für überörtliche Rechnungsprüfung + 5.500,00 € Die letzte überörtliche Rechnungsprüfung fand im Haushaltsjahr 2017 statt, die nächste voraussichtlich in diesem Haushaltsjahr. Daher wird der Ansatz entsprechend der Gebühr der letzten Prüfung festgesetzt. Unterhaltsreinigung Kindergarten + 7.000,00 € Trotz eines guten Ausschreibungsergebnisses muss der Ansatz angehoben werden. Der Grund liegt hierfür darin, dass über das ganze Jahr der zusätzliche Raum im Keller für die Zusatzgruppe gereinigt werden muss. Dieser Posten war im Vorjahresansatz nicht enthalten. Zuschüsse an auswärtige Kindergärten, Gastkindbeiträge + 56.000,00 € Die Gemeinde muss für alle Kinder aus Benediktbeuern, die nicht die gemeindlichen Einrichtungen besuchen, Gastkindbeiträge begleichen. Hinzu kommen die Defizitvereinbarungen mit dem Don-Bosco Kindergarten und dem im Herbst 2018 4
geöffneten Waldkindergarten Bad Heilbrunn/Benediktbeuern. Letzterer schlägt erstmal im Haushaltsjahr 2019 vollständig durch. Betriebskostenumlage Turnhalle - 5.000,00 € Aufgrund des Rechnungsergebnisses des Vorjahres kann der Ansatz entsprechend reduziert werden. Auch im Haushaltsjahr 2019 sind keine größeren Unterhaltsmaßnahmen geplant. Unterhalt der baulichen Anlagen Alpenwarmbad + 10.000,00 € Durch die neue Technik im Bereich der neuen Heizung ist auch der Unterhaltsaufwand in diesem Bereich gestiegen. Dadurch musste der Ansatz entsprechend angepasst werden. Stromverbrauch Alpenwarmbad - 7.000,00 € Gleichzeitig konnte aufgrund der Ergebnisse der Vorjahre der Ansatz für den Stromverbrauch weiter gesenkt werden, auch diese Entwicklung hat ihren Ursprung in der neuen Technik der Heizungsanlage. Umsatzsteuer aus steuerpflichtigen Entgelten Alpenwarmbad + 8.000,00 € Wie bereits bei den Einnahmen beschrieben, steigt durch höhere Einnahmen im Schwimmbadbereich auch die dafür an das Finanzamt zu entrichtende Umsatzsteuer an. Umsatzsteuer an Lieferanten (Vorsteuer) Alpenwarmbad - 6.000,00 € Auch hier wurde der Ansatz, wie bei den Einnahmen beschrieben, an das Vorjahresergebnis angepasst, wodurch sich dieser entsprechend verringert. Kosten für Bebauungspläne - 20.000,00 € Die Gemeinde hält ihren Planungsaufwand auch 2019 auf einem sehr hohen Niveau, wodurch die Fortführung und der Abschluss einiger Bebauungspläne vorangetrieben werden kann. Trotzdem kann der Ansatz auf ein Normalmaß gesenkt werden. Unterhalt Gemeindestraßen + 40.000,00 € Durch den starken Winter, Anfang des Jahres, musste der Ansatz im Vergleich zum Vorjahr nochmals erhöht werden. Die ausschlaggebenden Kosten sind hier der Einsatz externer Firmen beim Winterdienst, sowie die Beschaffung von Streusalz. Gleichzeitig werden in diesem Jahr einige Aushübe von früheren Baumaßnahmen im Gemeindegebiet weggefahren. Diese sind zum Teil leicht belastet. Straßenentwässerungsgebühren Kanal + 35.800,00 € Für den neuen Kalkulationszeitraum ergibt sich ein deutlich höherer Straßenentwässerungsanteil, wodurch sich der Ansatz entsprechend erhöht. Dieser wird bei den Gebühreneinnahmen für den Kanal gegengebucht. Unterhalt Kanalnetz - 155.000,00 € Die eingehende Sichtprüfung des Kanals und der Kanalschächte wurde zum Großteil im Jahr 2018 abgeschlossen. Trotz der Reduzierung sieht der Ansatz noch genügend Mittel für gegeben falls anfallende Kanalreparaturen vor. 5
Laufender Unterhalt der Wasserleitungen + 5.000,00 € Im Haushaltsjahr 2018 wurden wieder einige Rohrbruchreparaturen durchgeführt. Auch 2019 ist mit mehreren Reparaturen am Wasserleitungsnetz der Gemeinde zu rechnen. Die ordnungsgemäße Instandhaltung der gemeindlichen Wasserversorgung ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde Benediktbeuern. Steuern, allg. Zuweisungen und Umlagen: Die Ansätze für die Beteiligung am Einkommenssteueraufkommen, der Einkommenssteuerersatzleistung vom Land, der Umsatzsteuer und der Schlüsselzuweisung sind aufgrund der Mitteilung des Bay. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung veranschlagt. 6
Gemeindeanteil Lohn- und Einkommenssteueraufkommen + 164.000,00 € Mit einem kräftigen Plus beim Gemeindeanteil am Lohn- und Einkommenssteueraufkommen kann die Gemeinde Benediktbeuern 2019 rechnen. Durch diese Steigerung von 6,50 % zum Vorjahr wird der Finanzspielraum der Gemeinde gestärkt. Der Gemeindeanteil am Lohn- und Einkommenssteueraufkommen ist für die Gemeinde zur wichtigsten und größten Einnahmequelle geworden. Für die Finanzplan - Jahre 2020 – 2022 wurde mit einer weiteren Steigerung gerechnet, jedoch in abgeschwächter Form. Einkommenssteueraufkommen €3.000.000,00 €2.500.000,00 €2.000.000,00 €1.500.000,00 €1.000.000,00 €500.000,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Realsteuereinnahmen - 90.000,00 € Die Hebesätze für die Realsteuern bleiben unverändert: 2019 Grundsteuer A 320 % Grundsteuer B 320 % Gewerbesteuer 330 % Die voraussichtlichen Realsteuereinnahmen wurden aufgrund der Rechnungsergebnisse in den vergangenen Jahren und den zu erwartenden Vorauszahlungen geschätzt. Die Einnahmen aus der Veranlagung der Gewerbesteuer wurden mit 900.000,00 € (Vorjahr 1.000.000,00 €) auf Grund des Vorjahresergebnisses und des Vorauszahlungssolls für 2019 veranschlagt. Seit 2015 konnten bei der Gewerbesteuer immer mindestens 1.000.000 € erreicht werden (inkl. Rekordjahr 2017). Dies wird nach derzeitigem Stand 2019 nicht möglich sein, da in diesem Jahr bereits geringere Vorauszahlungen und einige Rückerstattungen festgesetzt werden mussten. Die Gewerbesteuer ist neben der Einkommenssteuerbeteiligung die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde. 7
Gewerbesteuer €1.400.000,00 €1.200.000,00 €1.000.000,00 €800.000,00 €600.000,00 €400.000,00 €200.000,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Die Grundsteuer B ist eine beständige Einnahmengröße und wird daher auf Grund des Vorjahresergebnisses mit 325.000,- € veranschlagt. Schlüsselzuweisung - 35.000,00 € Mit der Schlüsselzuweisung sollen im Rahmen des Finanzausgleichs die Unterschiede in der Höhe der Steuereinnahmen zwischen den Gemeinden ausgeglichen und die finanzielle Leistungsfähigkeit der schwächeren Kommunen verbessert werden. Für die Berechnung der Höhe der Schlüsselzuweisung sind die Ausgangsmesszahlen und die Steuerkraftmesszahl maßgebend. Durch diese beiden Messzahlen wird fiktiv ermittelt, wie hoch der Finanzbedarf der betreffenden Gemeinden ist und welchen Anteil sie davon selbst durch ihre Steuerkraft erwirtschaften kann. Mehr als die Hälfte des Unterschiedsbetrags wird als allgemeine Schlüsselzuweisung gewährt. Kommunen deren Steuerkraftmesszahl unter der landesdurchschnittlichen Steuerkraftmesszahl liegt, erhalten als Ausgleich noch eine Sonderschlüsselzuweisung. Im Jahr 2019 erhöhte sich die Steuerkraftzahl der Gemeinde Benediktbeuern von 3.285.051 € auf 3.585.515 €, eine Steigerung von 9,15 %. Die Ausgangsmesszahl erhöhte sich von 4.125.494 € auf 4.396.008 €. Dies entspricht einer Steigerung von 6,56 %. Die Schlüsselzuweisung für die Gemeinde Benediktbeuern (Allgemeine Schlüsselzuweisung und Sonderschlüsselzuweisung) wurde vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung für das Jahr 2019 auf 468.876 € festgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um ca. 35.000,00 € (entspricht 6,84 %). Des Weiteren muss berücksichtigt werden, dass die Personen mit Nebenwohnsitzen ab dem Jahr 2015 in gleichmäßigen Schritten bis zum Jahre 2025 nicht mehr in der Berechnung der Schlüsselzuweisung berücksichtigt werden. 8
Schlüsselzuweisung €700.000,00 €600.000,00 €500.000,00 €400.000,00 €300.000,00 €200.000,00 €100.000,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Zuführung zum Vermögenshaushalt - 78.300,00 € Gemäß § 22 Abs. 1 Sätze 1 und 2 KommHV sind die im Verwaltungshaushalt zur Deckung der Ausgaben nicht benötigten Einnahmen dem Vermögenshaushalt zuzuführen. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt muss mindestens so hoch sein, dass damit die ordentliche Tilgung von Krediten gedeckt werden kann, soweit dafür nicht Erlöse aus der Veränderung des Anlagevermögens, Entnahme aus Rücklagen, und Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen zur Verfügung stehen. Im Planjahr 2019 stehen sich Einnahmen in Höhe von 7.544.000,00 € (Vorjahr 7.440.000 €) und Ausgaben in Höhe von 6.725.900,00 € (Vorjahr 6.543.600 €) gegenüber. Damit ergibt sich ein Überschuss in Höhe von 818.100,00 € (Vorjahr 896.400 €) Die Entwicklung der Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt (VWH) an den Vermögenshaushalt HH-Jahr Zuführungsrate in % des VWH Mindestzuführung gem. § 22 Abs. 1 KommHV 2010 234.000,-- € 5,2 161.700,-- € 2011 495.000,-- € 10,5 172.500,-- € 2012 284.000,-- € 5,7 174.300,-- € 2013 507.000,-- € 8,8 153.400,-- € 2014 550.000,-- € 8,9 170.400,-- € 2015 718.700,-- € 11,7 191.200,-- € 2016 1.040.000,-- € 15,7 191.900,-- € 2017 825.000,-- € 11,8 258.500,-- € 2018 896.400,-- € 12,0 248.100,-- € 2019 818.100,-- € 10,8 248.000,-- € 9
Freie Finanzspanne für Investitionen €1.800.000,00 €1.700.000,00 €1.600.000,00 €1.500.000,00 €1.400.000,00 €1.300.000,00 €1.200.000,00 €1.100.000,00 €1.000.000,00 €900.000,00 €800.000,00 €700.000,00 €600.000,00 €500.000,00 €400.000,00 €300.000,00 €200.000,00 €100.000,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Zuführung Vermögenshaushalt Freie Finanzspanne Schuldendienst Kreisumlage + 141.000,00 € Der Landkreis erhebt zur Finanzierung seines ungedeckten Bedarfs von den kreisangehörigen Gemeinden eine Kreisumlage. Bemessungsgrundlage für die Kreisumlage ist die Umlagekraft der Gemeinden. Die Umlagekraft einer Gemeinde ergibt sich aus der jeweils gültigen Steuerkraftzahl aus dem Jahr 2017 zzgl. 80 % der im Vorjahr an die Gemeinde geflossenen Schlüsselzuweisung. Im Verwaltungshaushalt bleibt die Kreisumlage mit 1.895.000,00 € bzw. 25,20 % nach wie vor der größte Einzelposten. Die Umlage steigt aufgrund der starken Steuerkraftsteigerung der Gemeinde Benediktbeuern, sowie dem höheren Umlagesoll. Der Kreisumlagehebesatz verbleibt bei 47,5 %. Kreisumlage €2.000.000,00 €1.800.000,00 €1.600.000,00 €1.400.000,00 €1.200.000,00 €1.000.000,00 €800.000,00 €600.000,00 €400.000,00 €200.000,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 10
Gewerbesteuerumlage - 35.000,00 € Die Gemeinden müssen seit 1970 an Bund und Länder einen Anteil des Gewerbesteueraufkommens als Umlage abführen. Diese sog. Gewerbesteuerumlage wurde eingeführt, weil den Gemeinden ein Anteil an der Einkommenssteuer zugesprochen wurde. Ausschlaggebend für die Berechnung der Gewerbesteuerumlage sind das Ist-Aufkommen der Gewerbesteuer, der von der Gemeinde festgesetzte Hebesatz und der gesetzlich festgelegte Vervielfältiger. Die Gewerbesteuerumlage wird vom Zentralfinanzamt München erhoben und mit dem Einkommensteueranteil verrechnet. Die Endabrechnung erfolgt immer nach Ablauf des Haushaltsjahres. Der Vervielfältiger beträgt 2019 64,0 %. Die Gewerbesteuerumlage wurde anhand der zu erwartenden Gewerbesteuereinnahmen mit 175.000,00 € berechnet. Gewerbesteuerumlage €300.000,00 €250.000,00 €200.000,00 €150.000,00 €100.000,00 €50.000,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Verwaltungskostenumlage an VG Benediktbeuern +/- 0,00 € Für das Haushaltsjahr 2019 wird mit einer Umlage in Höhe von 459.000 € (Vorjahr 459.000,00 €) geplant. Durch die niedrigere Einwohnerzahl im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Verwaltungskostenumlage für die Gemeinde Benediktbeuern auf dem Vorjahressatz. Schulverbandsumlage + 38.500,00 € Im Haushaltsjahr 2019 steigt der Umlagebedarf des Schulverbandes um 12.000,00 € auf 680.000,00 €. Allgemein erhöht sich durch die Umlagen Steigerung anhand der geringeren Schülerzahl im Vergleich zu 2018 auch die pro Kopf Umlage dementsprechend nach oben. Somit steigt die Umlage pro Schüler auf 2.437,28 € (Vorjahr: 2.113,92 €) im Haushaltsjahr 2019. Waren an der Grund- und Mittelschule Benediktbeuern im Haushaltsjahr 2018 noch 101 Schüler, sind in 2019, 104 Schüler aus der Gemeinde Benediktbeuern angemeldet. Die Gemeinde Benediktbeuern stellt im Jahr 2019 nun wieder die meisten Schüler und ist dementsprechend der größte Umlagezahler. 11
Bezeichnung Erg. 2017 Ansatz 2018 Erg. 2018 Ansatz 2019 in € in € in € in € Einnahmen: Grundsteuer A 17.053,69 17.000,00 17.023,60 17.000,00 Grundsteuer B 314.646,66 315.000,00 330.669,08 325.000,00 Gewerbesteuer 1.347.752,36 1.000.000,00 1.085.341,39 900.000,00 Gemeindeanteil Einkommenssteuer 2.410.572,00 2.523.000,00 2.552.154,00 2.687.000,00 Gemeindeanteil Umsatzsteuer 89.926,00 120.000,00 121.339,00 118.000,00 Hundesteuer 9.653,50 9.500,00 10.427,70 10.000,00 Zweitwohnungsteuer 34.927,50 32.000,00 32.496,25 32.000,00 Schlüsselzuweisung vom Land 508.036,00 503.000,00 503.284,00 468.000,00 Einkommensteuerersatzleistung v. Land 174.854,00 186.000,00 191.787,00 195.000,00 Grunderwerbssteuer 34.843,83 40.000,00 52.820,48 55.000,00 Investitionspauschale (Art. 12 FAG) 126.500,00 126.500,00 126.500,00 126.500,00 Summe Einnahmen 5.068.765,54 4.872.000,00 5.023.842,50 4.933.500,00 Ausgaben: Gewerbesteuerumlage 278.291,00 210.000,00 217.724,00 175.000,00 Kreisumlage 1.766.599,50 1.754.000,00 1.753.453,00 1.895.000,00 SV Umlage 221.666,67 215.000,00 213.506,33 253.500,00 VG Umlage 472.526,26 459.000,00 458.552,42 459.000,00 Summe Umlagen 2.739.083,43 2.638.000,00 2.643.235,75 2.782.500,00 12
C. Vermögenshaushalt Im Vermögenshaushalt sollen 2019 Investitionen in Höhe von 2.606.000,00 € (Vj. 4.323.000,00 €) verwirklicht werden. Im Mittelpunkt stehen in erster Linie der Kauf eines neuen Feuerwehrautos, der Wasserleitungsbau und verschiedene Straßenbaumaßnahmen. Daneben fallen noch Kanalbaumaßnahmen, die Investitionsumlagen des Schulverbands und der Verwaltungsgemeinschaft ins Gewicht. Die Investitionssumme wird ergänzt durch ordentliche Tilgungen in Höhe von 248.000,-- €, außerordentliche Tilgungen in Höhe von 155.000,-- €, Sondertilgung BayernGrund in Höhe von 890.000,-- € sowie einer Rücklagenzuführung an Bausparverträge mit 46.500.-- € zur Zinssicherung für Kreditanpassungen. Dies ergibt somit ein Gesamtvolumen von 3.945.500,-- € . Im Einzelnen sind 2019 folgende Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen geplant: 1 0200.9830 allgemeine Investitionsumlage VG 222.000,00 € 2 0600.9400 barrierefreier / energetischer Rathausumbau 75.000,00 € Außenanlagen Rathaus 75.000,00 € 3 Feuerwehr 1300.9350 bewegl. Anlagevermögen 364.000,00 € neues Feuerwehrauto, Teil 1+2 360.000,00 € 23 Spinde 4.000,00 € 1300.9500 Einbau von Hydranten 9.000,00 € 4 2150.9830 Investitionsumlage SV (Teil von 200.000) 74.500,00 € 5 3600.9500 Umbau Gemeindepark, Anteil Gemeinde 125.000,00 € 6 4600.9400 Don-Bosco-Club Außenanlagen, Malerarbeiten 10.000,00 € 7 Kindergarten 4640.9350 bewegl. Anlagevermögen 2.000,00 € Reserve 2.000,00 € 8 5600.9870 Investitionszuweisung Flutlichtanlage 35.000,00 € 9 Alpenwarmbad 5700.9350 bewegl. Anlagevermögen 7.000,00 € 5 Sonnenschirme, 2 Bodenhülsen 5.000,00 € Reserve 2.000,00 € 10 5700.9400 Hochbaumaßnahmen Alpenwarmbad 31.000,00 € Beleuchtung Umkleidebereich 9.000,00 € Leuchtanzeigen Eingang 2.000,00 € Drehkreuze am Eingang 20.000,00 € 11 5700.9410 Restaurante 2.000,00 € 13
12 Gemeindliche Straßen 6300.9320 Straßengrunderwerb 20.000,00 € 6300.9350 bewegli. Anlagevermögen 210.000,00 € Reserve 2.500,00 € Kommunalfahrzeuge 200.000,00 € Reparatur Kommunalfahrzeug (Motorhaube) 5.000,00 € Alu Leitern 1.500,00 € Teleskop Heckenschere 1.000,00 € 13 6300.9400 Hochbaumaßnahmen Bauhof 4.500,00 € Steine f. Silos (Entsorgung Aushub) 4.500,00 € 14 6300.9500 Straßenbaumaßnahme 190.000,00 € Straße Oberjägerweg (Schreiner) 20.000,00 € Tobias-Öttl-Straße Rest 30.000,00 € Planung Asamstraße/Dorfplatz/Dorfstraße 80.000,00 € Erneuerung Alexander Thalhuber Straße 60.000,00 € 15 6700.9400 Straßenbeleuchtung 50.000,00 € 16 7000.9500 Ablösung Kanal Westl. neues Feuerwehrhaus 72.000,00 € Kanalsanierung Pater-Rupert-Mayer-Weg 22.000,00 € Erneuerung Alexander Thalhuber Straße 46.000,00 € 17 7000.9830 Investitionszuweisung an VG Kläranlage 98.000,00 € 18 Gästeinformation 7900.9350 bewegl Anlagevermögen 10.000,00 € neue Panoramatafeln 1.000,00 € Wanderwegekonzept Lenggries/Tölzer Land 6.500,00 € Anteil Benediktusweg 2.500,00 € 19 7900.9400 Öffentliche Sanitäranlage 120.000,00 € 20 7900.9870 Investitionszuweisung Sanitärwagen 15.000,00 € 21 7920.9500 Breitband Ausbau 1.Verfahren 325.000,00 € Breitband Ausbau 2.Verfahren (2020) - € 22 Wasserversorgung 8150.9350 bewegl. Anlagevermögen 2.000,00 € Reserve 2.000,00 € 23 8150.9500 Wasserleitungsbau/Hochbehälter Hochbehälter, Austausch Rohre/Malern 20.000,00 € Restkosten Schwimmbadstr./Verbund Tiefbr. 20.000,00 € Wettersteinstraße 143.000,00 € Erneuerung Alexander Thalhuber Straße 37.000,00 € Ablösung Wasserleitung Westl. Feuerwehrh. 70.000,00 € 290.000,00 € 24 Allg. Grundvermögen 8800.9320 allgemeiner Grunderwerb 100.000,00 € Reserve 100.000,00 € Ausgaben 2.606.000,00 € 14
25 Tilgungen Sondertilgung 155.000,00 € Sondertilgung BayernGrund 890.000,00 € ordentliche Tilgung 248.000,00 € Rücklagenzuführung gesamt - € Bausparkasse LBS 46.500,00 € Gesamtausgaben 3.945.500,00 € Die Finanzierung erfolgt zu 68,31 % (Vj. 72,83 %) aus eigener Kraft des Vermögenshaushalt zu 31,69 % (Vj. 27,17 %) aus Rücklagemitteln zu 0,00 % (Vj. 0,00 %) aus Fremdkapital, in der Hauptsache über: Zuwendung Feuerwehrauto/Tragkraftspritze 92.500,-- € Straßengrundverkauf BayernGrund 90.000,-- € Beteiligung ALE Planung Straßen 48.000,-- € Pauschale Straßenausbaupauschale 10.000,-- € Zuwendung Kommunalfahrzeuge 150.000,-- € Zuwendung öffentliche Sanitäranlagen 50.000,-- € Zuwendung Breitbandausbau 450.000,-- € Kanalanschlussbeiträge 30.000,-- € Wasseranschlussbeiträge 30.000,-- € Investitionspauschale 126.500,-- € Grundstücksverkäufe 800.000,-- € Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt 818.100,-- € Entnahme aus der Rücklage 1.250.400,-- € Bei Abwicklung des Haushaltes 2019 in der vorliegenden Fassung hat die Gemeinde zum Jahresende eine Rücklage in Höhe von rd. 2.619.000,00 €, die zum Teil in Form von Kündigungsgeldern für die veranschlagten Zinsen sorgen, zum Teil in Bausparern für die Zinssicherung der Kredite vorliegen und zum Teil die Betriebsmittel der Kasse verstärken wird. In Anbetracht dessen und der sorgfältigen Kassenführung, die im letzten Jahr nur eine einmalige Kontoüberschreitung zuließ, ist zur Sicherung der Kassenlage der Eintrag des Höchstbetrages für Kassenkredite in die Haushaltssatzung notwendig. Der Höchstbetrag ist im Haushaltsjahr 2018 weiterhin auf 300.000,- € zu belassen. Die Negativzinspolitik und die Schwierigkeit kurzfristige Gelder anzulegen, führen zu dieser Höhe. D. Die Entwicklung der IST-Rücklage Stand zum 31.12. des Jahres 2015 2016 2017 2018 2019 in Tausend € 3.440 3.292 3.616 3.823 2.619 15
Den Rücklagen steht eine Verschuldung entsprechend nachstehender Übersicht gegenüber. Im Haushaltsjahr 2019 ist keine Neuverschuldung vorgesehen. In den Finanzplanjahren 2020 – 2022 ist ebenfalls keine Neuverschuldung festgesetzt. E) Die Entwicklung der Schulden Tilgung/Aufnahme im HH-Jahr 31.12. des Jahres je Einwohner (Landesdurchschn.) A 657.476,-- € 2010 T 139.090,-- € 2.691.886,-- € 754 € (663) A 91.367,-- € 2011 T 369.531,-- € 2.413.722,-- € 676 € (689) A 42.192,-- € 2012 T 434.399,-- € 2.021.515,-- € 564 € (703) A 851.362,-- € 2013 T 261.792,-- € 2.611.086,-- € 729 € (717) A 2.050.231,-- € 2014 T 227.991,-- € 4.430.426,-- € 1.259 (665) A 667.465,-- € 2015 T 242.907,-- € 4.854.984,-- € 1.364 € (653) A 4.968,-- € 2016 T 682.980,-- € 4.177.022,-- € 1.154 € (603) A 79.215,-- € 2017 T 434.454,-- € 3.821.783,-- € 1.054 € (574) A 0,-- € 2018 T 675.083,-- € 3.146.700,-- € 874 € A 0,-- € 2019 T 401.159,-- € (voraussichtlich) 2.745.541,-- € 763 € Zu den Schulden zum Ende des Jahres kommen noch die fiktiven voraussicht. Schuldenanteile der Verwaltungsgemeinschaft mit 150.761,-- € ( = 41,-- €/E, Vj. 408.624,-- €) und des Schulverbandes mit 315.125,-- € ( = 88,-- €/E, Vj. 341.931,-- €) hinzu. Weiter kommen die voraussichtlichen Verbindlichkeiten der Flächenbevorratung zum Ende des Jahres bei der Firma Bayerngrund mit 362.877,-- € ( = 101,-- €/E, Vj. 1.244.877,-- €) hinzu. Dies ergibt somit einen voraussichtlichen Gesamtschuldenstand zum 31.12.2019 von 3.574.304,-- € (993,-- € /E) Der Verschuldung steht ein um ein Vielfaches höheres Vermögen gegenüber. 16
Entwicklung der Schulden €8.000.000,00 €7.000.000,00 €6.000.000,00 €5.000.000,00 €4.000.000,00 €3.000.000,00 €2.000.000,00 €1.000.000,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Benediktbeuern Schulverband VG Bayerngrund Entwicklung der pro Kopf Verschuldung €1.600,00 €1.400,00 €1.200,00 €1.000,00 €800,00 €600,00 €400,00 €200,00 €- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Pro Kopf BN Pro Kopf Landesdurchschnitt F) Finanzplan und Investitionsprogramm bis 2022 Obwohl es schwierig ist, auf Grund der allgemeinen Situation Aussagen für die Haushalte 2020, 2021 und 2022 zu treffen, Entwicklungen vorauszuplanen und Einnahmen verlässlich zu schätzen, ist es unumgänglich (und einer seriösen Haushaltsplanung geschuldet) sich ernsthaft mit den folgenden Jahren zu beschäftigen. Der Finanzplan gibt einen Überblick über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts der nächsten Jahre. Folgende Maßnahmen können nach Jahren aufgelistet zur Ausführung kommen, sofern ausreichende Mittel zur Verfügung stehen. 17
Im Jahr 2020: - Ersatzbeschaffung Bauhof - verschiedene Straßenbaumaßnahmen - Kanalleitungsbau - Wasserleitungsbau - Erweiterung Breitbandversorgung - Investitionszuweisung an die Verwaltungsgemeinschaft - Investitionszuweisung an den Schulverband Im Jahr 2021: - verschiedene Straßenbaumaßnahmen - Wasserleitungsbau - Kanalleitungsbau - Investitionszuweisung an die Verwaltungsgemeinschaft Im Jahr 2022: - verschiedene Straßenbaumaßnahmen - Wasserleitungsbau - Kanalleitungsbau - Investitionszuweisung an die Verwaltungsgemeinschaft Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Maßnahmen des Vermögenshaushaltes sowie der im Verwaltungshaushalt zum allergrößten Teil wenig variablen Einnahmen und Ausgaben werden sich die Jahre 2020 bis 2022 „aus heutiger Sicht“ wie folgt entwickeln: 2019 2020 2021 2022 in € in € in € in € Verwaltungshaushalt 7.544.000,00 7.575.700,00 7.723.300,00 7.756.400,00 Vermögenshaushalt 3.945.500,00 2.648.200,00 1.403.800,00 1.316.600,00 Gesamthaushalt 11.489.500,00 10.223.900,00 9.127.100,00 9.073.000,00 Zufühung Vermögenshh. 818.100,00 911.700,00 962.300,00 880.100,00 Entnahme Rücklage 1.250.400,00 0,00 0,00 0,00 Zuführung Rücklage 46.500,00 230.200,00 40.800,00 173.600,00 Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 Einkommenssteuer 2.687.000,00 2.725.000,00 2.775.000,00 2.800.000,00 Gewerbesteuer 900.000,00 900.000,00 1.000.000,00 1.000.000,00 18
Schlussbewertung: Die Einnahmen und Ausgaben wurden sorgfältig berechnet bzw. geschätzt und wurden in der Höhe der im Haushaltsjahr voraussichtlich zu leistenden Beträgen veranschlagt. Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind gekennzeichnet von den notwendigen Personalausgaben, Unterhalts- und Bewirtschaftungskosten, Verwaltungskostenumlage und Schulverbandsumlage, sowie der hohen Kreisumlage. Trotzdem kann mit den Einnahmen im Verwaltungshaushalt eine Zuführung zum Vermögenshaushalt von 818.100 Euro veranschlagt werden. Dies spiegelt die vierthöchste Zuführung in den letzten zehn Jahren wieder. Auch in den nächsten Jahren sollte die Zuführung in diesem Maße beibehalten werden. Heuer ist der Haushalt neben Beschaffungen und Baumaßnahmen auch von außerordentlichen Tilgungen geprägt. So werden neben dem Kauf des neuen Feuerwehrautos, verschiedenste Straßenbaumaßnahmen, Wasserleitungsmaßahmen und Kanalmaßnahmen vorangetrieben. Aber auch die Tilgungen kommen nicht zu kurz. So werden neben den ordentlichen Tilgungen, zwei Kredite der Gemeinde außerordentlich getilgt. Zusätzlich hierzu werden auch über die Investitionsumlage der Verwaltungsgemeinschaft zwei weitere Kredite der Verwaltungsgemeinschaft außerordentlich getilgt. Und abschließend fließen alle in diesem Jahr zu erwartenden Einnahmen aus dem Einheimischenmodell direkt in die Tilgung des kreditähnlichen Rechtsgeschäfts bei der Firma BayernGrund. Ein Ende dieses kreditähnlichen Rechtsgeschäfts wird spätestens im Jahr 2020 erwartet. In der Gemeinde Benediktbeuern werden keine Haushaltsreste gebildet. Somit werden nicht verbrauchte Mittel der allgemeinen Rücklage zugeführt, welche durch eine Entnahme im nächsten Haushaltsjahr wieder zur Verfügung stehen. Ein wichtiger Bestandteil für die Planungen der nächsten Jahre, sollte die weitere Haushaltskonsolidierung sein. Hierbei werden die Haushaltsjahre 2023-2025 eine erhebliche Rolle spielen. In diesen Jahren laufen bei einem Großteil des Kreditvolumens die Zinsbindungen aus. Durch entsprechende außerordentliche Tilgungen könnte der Schuldenstand in diesem Zeitraum deutlich reduziert werden. Dies würde dann wiederrum der freien Finanzspanne zu Gute kommen und der Finanzierung zukünftiger Investitionen. Die Investitionsplanung bis ins Jahr 2022 ist sehr stark auf die Pflicht- und Kernaufgaben der Gemeinde Benediktbeuern ausgelegt und sollte auch in diese Richtung konsequent weiterverfolgt werden. Größere Straßen- und Wasserleitungsbaumaßnahmen sind die bedeutendsten Posten. Zusätzlich muss beachtet werden, dass die gesamte Haushalts- und Finanzplanung lediglich als Ausgabeermächtigung und nicht als Ausgabeverpflichtung zu sehen ist. Alle Ausgaben sind zu gegebener Zeit nochmals zu überprüfen. Benediktbeuern, 02.04.2019 Hlawatsch Kämmerer 19
Sie können auch lesen