Pensionskasse BKW Geschäftsbericht 2020 - Kurzversion zuhanden der Versicherten und Pensionsbezüger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pensionskasse BKW Geschäftsbericht 2020 Kurzversion zuhanden der Versicherten und Pensionsbezüger
104. Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2020 Kurzversion zuhanden der Versicherten und Pensionsbezüger Das Wichtigste in Kürze 31.12.2020 31.12.2019 Anzahl Versicherte 5 226 5 157 davon Rentner 1 841 1 823 Versicherungstechnischer Deckungsgrad 111,7 % 112,9 % Wertschwankungsreserven in Mio. CHF 201,0 215,7 in % des Vorsorgekapitals 11,7 % 12,9 % (inkl. technische Rückstellungen) Total Vermögensanlagen in Mio. CHF 1 962,8 1 934,3 Gesamtperformance (Netto-Performance) 3,0 % 11,3 % Technischer Zinssatz 1,5 % 1,75 % Das Geschäftsjahr 2020 stand ganz im Zeichen der weltweit ausgebroche- nen Corona-Pandemie. Trotz des schwierigen Umfelds konnte die Pensions- kasse BKW ein insgesamt gutes Resultat erzielen. Der Stiftungsrat hat den technischen Zinssatz per 31. Dezember 2020 ent- sprechend der massgebenden Fachrichtlinie der Pensionskassenexperten um 0,25 %-Punkte auf 1,5 % gesenkt. Der Rückgang des versicherungstech- nischen Deckungsgrads auf 111,7 % (Vorjahr 112,9 %) ist einerseits auf das wegen dieser Senkung gestiegene Vorsorgekapital der Rentner und ande- rerseits auf eine weitere notwendige Erhöhung der technischen Rückstel- lungen zurückzuführen. Für die Verzinsung des Sparkapitals der aktiven Versicherten legte der Stif- tungsrat für das laufende Jahr 2021 den Zinssatz wie im Vorjahr auf 2,25 % fest. Bis zum Jahr 2018 waren der Zinssatz für die aktiven Versicherten und der technische Zinssatz systembedingt stets identisch (Leistungsprimat). Seit dem Jahr 2019 (Beitragsprimat) können die Zinssätze voneinander abweichen. 1
Die künftig erwartete langfristige Durchschnittsrendite auf den Vermögens- anlagen der Kasse liegt derzeit bei netto rund 2,2 %, wobei dieser Wert je nach den unvorhersehbaren Entwicklungen der Finanzmärkte und anderer Parameter später im Ergebnis auch höher oder tiefer ausfallen kann. Die Pensionskasse BKW passt ihre versicherungstechnischen Grundlagen periodisch den jeweils aktuellen Gegebenheiten an und bildet regelmässig vorausschauend die notwendigen technischen Rückstellungen. Stiftungsrat Im Geschäftsjahr 2020 wurde die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Stiftungsrat durchgeführt. Die Arbeitgebervertreter wurden durch die Gesellschaften bestimmt. Die Amtsdauer der Mitglieder des Stiftungsrats beträgt vier Jahre. Nicht mehr im Stiftungsrat sind die Herren Dieter Trächsel (AEK onyx AG, Arbeitgebervertreter), Gérald Walti (BKW Building Solutions AG, Arbeitgebervertreter) und Alain Mooser (Arnold AG, Arbeitnehmer vertreter). Neu in den Stiftungsrat delegiert wurde Frau Sibylle Remund (BKW Building Solutions AG, Arbeitgebervertreterin). Der Stiftungsrat wählte Herrn Heinz Raaflaub zum Präsidenten (für zwei Jahre), Herrn Ronald Trächsel zum Vizepräsidenten und Frau Daniela Aeberhard zur Protokollführerin (je für vier Jahre). Die Namenliste der Mitglieder des Stiftungsrats (Stand 31. Dezember 2020) befindet sich auf den Seiten 10 und 11. Der Stiftungsrat wurde von der Geschäftsführung in regelmässigen Abstän- den mit Informationen über die finanzielle und versicherungstechnische Lage der Kasse auf dem Laufenden gehalten. Der Stiftungsrat behandelte die reglementarischen Geschäfte im vergangenen Jahr in drei Sitzungen. Er erliess mit Wirkung ab 1. Januar 2021 den Nachtrag 1 zum bestehenden Vorsorge- und Organisationsreglement vom 1. Januar 2019 und genehmigte mit Wirkung ab 1. Januar 2021 Anpassungen von Normalpositionen und Bandbreiten in der langfristigen Anlagestrategie. Der Stiftungsrat senkte den technischen Zinssatz um 0,25 %-Punkte auf 1,5 % per 31. Dezember 2020. Der reglementarische Umwandlungssatz im Referenzalter 65 beträgt unver- ändert 5,133 %. Den Zinssatz für die Verzinsung der Sparkapitalien der akti- ven Versicherten für das Jahr 2021 hat der Stiftungsrat auf 2,25 % festgelegt. Im Weiteren hat der Stiftungsrat das alljährliche Reporting über Risiken und Massnahmen gemäss internem Kontrollsystem (IKS) behandelt und geneh- migt. Ferner hat er dem gesetzlichen Auftrag zufolge die Preisentwicklung überprüft und festgestellt, dass für eine Erhöhung der laufenden Pensionen keine Veranlassung besteht. Die laufenden Pensionen bleiben gemäss Be- schluss des Stiftungsrates ab 1. Januar 2021 unverändert. 2
Der langjährige Geschäftsführer der Pensionskasse BKW, Herr Urs Iseli, hat sich nach 20-jähriger erfolgreicher Tätigkeit im Dienste der Kasse ent- schlossen, die Leitung der Kasse auf Ende 2020 in jüngere Hände zu legen. Der Stiftungsrat dankt Urs Iseli herzlich für die jederzeit gute Zusammen arbeit und für seine stets umsichtige, kompetente und erfolgreiche Tätig- keit als Leiter der Kasse und wünscht ihm im neuen Lebensabschnitt das Allerbeste. Der Stiftungsrat hat Herrn Remo Keller, lic. iur., geb. 1978, zum neuen eschäftsführer der Kasse ab 1. Januar 2021 ernannt. Der Stiftungsrat G wünscht Remo Keller viel Erfolg und Befriedigung in seiner neuen verant- wortungsvollen Funktion. 3
Darstellung des Versichertenbestands Per 31. Dezember 2020 zählte die Pensionskasse BKW 5226 Versicherte (Vorjahr: 5157). Davon sind 3385 aktive Versicherte (Vorjahr: 3334) und 1841 Rentner (Vorjahr: 1823). 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Total 0 Aktive Versicherte 31.12.2020 31.12.2019 Rentner Darstellung des versicherungstechnischen Deckungsgrads Der versicherungstechnische Deckungsgrad beläuft sich per 31. Dezember 2020 auf 111,7 % (Vorjahr: 112,9 %). 120% Deckungsgrad nach BVV2 in % 100% Versicherungstechnischer 80% 60% Vorhandenes Vorsorgevermögen 40% im Verhältnis zum versicherungs- technischen Sollwert 20% Versicherungstechnischer Sollwert 0% (= Notwendiges Vorsorgekapital 31.12.2020 31.12.2019 inklusive technische Rückstellungen) 4
Darstellung des vorhandenen Vorsorgevermögens Das vorhandene Vorsorgevermögen beläuft sich per 31. Dezember 2020 auf 1914,3 Mio. CHF (Vorjahr: 1887,4 Mio. CHF). 2000 1800 1600 1400 1200 Vorhandenes Vorsorgevermögen 1000 800 600 400 in Mio. CHF Wertschwankungsreserven 200 Technische Rückstellungen 0 Vorsorgekapital Rentner 31.12.2020 31.12.2019 Vorsorgekapital aktive Versicherte Darstellung der verwendeten Zinssätze Der Stiftungsrat legt die verwendeten Zinssätze fest. Zinssatz für die Verzinsung des 3,0% Sparkapitals aktive Versicherte im Jahr 2021: 2,25% 2,5% Zinssatz für die Verzinsung des Sparkapitals aktive Versicherte im Jahr 2,0% 2020: 2,25% Verwendete Zinssätze in % Technischer Zinssatz für die 1,5% Bewertung des Vorsorgekapitals der Rentner und der technischen 1,0% Rückstellungen per 31.12.2020: 1,5% Technischer Zinssatz für die Bewertung 0,5% des Vorsorgekapitals der Rentner und der technischen Rückstellungen 0,0% 31.12.2019: 1,75% 5
Darstellung des Anlagevermögens nach Anlagekategorien Das Anlagevermögen der Pensionskasse BKW beträgt per 31. Dezember 2020 1959,9 Mio. CHF (Vorjahr: 1931,0 Mio. CHF). Es ist im Rahmen der ge- setzlichen Bestimmungen und der vom Stiftungsrat erlassenen Richtlinien im In- und Ausland breit diversifiziert angelegt. Die Pensionskasse BKW bevorzugt Anlageprodukte, welche in ihren Anlage prozessen nach Möglichkeit ökologische und soziale Kriterien sowie Krite- rien der guten Unternehmensführung (ESG-Investments) beachten. Keine In- vestitionen erfolgen in Unternehmen, die in der Herstellung von geächteten Waffen tätig sind (gemäss einer Ausschlussliste des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen, SVVK). Liquidität 2,2 % Obligationen Schweiz 13,7 % Obligationen Ausland (währungsgesichert) 10,1 % Hypothekardarlehen, Pfandbriefe 11,2 % Aktien Schweiz 15,8 % Aktien Ausland (teilweise währungsgesichert) 21 % Immobilien Schweiz 16,8 % Immobilien Ausland (teilweise währungsgesichert) 3,8 % Nicht traditionelle Anlagen (teilweise währungsgesichert) 4,6 % Anlagen bei Arbeitgebern 0,8 % Die mit der Vermögensanlage betrauten Mitarbeiter der Pensionskasse BKW sind zur Einhaltung der gesetzlichen Integritäts- und Loyalitäts bestimmungen in der beruflichen Vorsorge verpflichtet und respektieren die massgebenden Standards des Verhaltenskodex in der beruflichen Vorsorge (ASIP-Charta1). Alle externen Institutionen erfüllen die gesetzlichen Anforde- rungen und gelten als zugelassene Vermögensverwalter im Sinne von Art. 48f BVV2. Die Einhaltung der Integritäts- und Loyalitätsbestimmungen wurde der Pensionskasse BKW mit einer individuellen Erklärung bestätigt. Die Pensionskasse BKW hat im Geschäftsjahr 2020 die Ausübung der ktionärsrechte im Interesse ihrer Versicherten wahrgenommen. Die Kasse A hat ihre Stimmrechte nach Konsultation des unabhängigen, externen Stimm- rechtsberaters Z-Rating (Inrate AG, Zürich) ausgeübt. 1 Schweizerischer Pensionskassenverband (Association suisse des Institutions de prévoyance) 6
Vermögensverwaltungskosten Die Vermögensverwaltungskosten in % der Vermögensanlagen betragen für das Geschäftsjahr 2020 0,29 % (Vorjahr: 0,32 %). direkte und direkte und direkte indirekte indirekte indirekte Kosten Kosten 1 Kosten Kosten in Mio. CHF 2020 2020 2020 2019 Total 2,3 3,4 5,7 6,3 Gesamtperformance (Netto-Performance) Die Gesamtperformance auf dem Total der Vermögensanlagen beträgt im 2020 3,0 % (Vorjahr: 11,3 %). Die durchschnittliche Gesamtperformance der Pensionskasse BKW betrug im Zeitraum 2001–2020 (20 Jahre) rund 2,9 %. Im Zeitraum 2011–2020 (10 Jahre) betrug sie rund 4,5 % und im Zeitraum 2016–2020 (5 Jahre) rund 4,6 %. 16% 12% 8% 2 3 4% 1 0% –4 % –8 % Performance –12% –16% 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 Performance-Durchschnitt 2001–2020 (20 Jahre) 2 Performance-Durchschnitt 2011–2020 (10 Jahre) 3 Performance-Durchschnitt 2016–2020 (5 Jahre) 1 Kosten, die in den Kollektivanlagen enthalten sind 7
Bilanz in Tausend CHF 31.12.2020 31.12.2019 Aktiven Liquidität 43 934 46 930 Obligationen 465 452 470 451 Hypothekardarlehen, Pfandbriefe 219 714 217 533 Aktien 722 155 695 532 Immobilien 402 817 387 018 Nicht traditionelle Anlagen 90 083 97 034 Anlagen bei Arbeitgebern 15 696 16 453 Anlagevermögen 1 959 851 1 930 951 Übrige Forderungen 2 924 3 335 Total Vermögensanlagen 1 962 775 1 934 286 Aktive Rechnungsabgrenzung 94 110 Total Aktiven 1 962 869 1 934 396 Passiven Freizügigkeitsleistungen und Renten 10 217 9 164 Andere Verbindlichkeiten 2 064 1 432 Verbindlichkeiten 12 281 10 596 Passive Rechnungsabgrenzung 83 190 Arbeitgeber-Beitragsreserven 36 227 36 227 Vorsorgekapital aktive Versicherte 812 189 812 508 Vorsorgekapital Rentner 809 086 785 193 Technische Rückstellungen 92 000 74 000 Total Vorsorgekapital und technische Rückstellungen 1 713 275 1 671 701 Wertschwankungsreserven 201 003 215 682 Total Passiven 1 962 869 1 934 396 8
Betriebsrechnung in Tausend CHF 2020 2019 Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen 63 890 55 772 Eintrittsleistungen 39 938 43 173 Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen 103 828 98 945 Reglementarische Leistungen –75 973 –66 159 Austrittsleistungen –56 293 –43 250 Abfluss für Leistungen und Vorbezüge –132 266 –109 409 Bildung (–) / Auflösung Vorsorgekapital aktive Versicherte 17 976 –35 099 Bildung (–) / Auflösung Vorsorgekapital Rentner –23 894 –16 501 Bildung (–) / Auflösung technische Rückstellungen –18 000 –840 Verzinsung Sparkapital aktive Versicherte –17 657 –17 406 Bildung (–) / Auflösung Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen –41 575 –69 846 Versicherungsaufwand (Beiträge an Sicherheitsfonds) –278 –268 Netto-Ergebnis aus Versicherungsteil –70 291 –80 578 Erfolg aus Vermögensanlagen 62 842 201 936 Vermögensverwaltungskosten –5 697 –6 268 Netto-Ergebnis aus Vermögensanlagen 57 145 195 668 Verwaltungsaufwand –1 533 –1 529 Ertrags-/Aufwandüberschuss vor Bildung/Auflösung Wertschwankungs reserven –14 679 113 561 Bildung (–) / Auflösung Wertschwankungs reserven 14 679 –113 561 Ertragsüberschuss/Aufwandüberschuss 0 0 9
Organisation Die Pensionskasse der Bernischen Kraftwerke (Pensionskasse BKW) ist eine als Stiftung organisierte Vorsorgeeinrichtung des privaten Rechts. Sie betreibt die obligatorische und überobligatorische berufliche Vorsorge ge- mäss dem Bundesgesetz über die Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) für die Mitarbeitenden der BKW Energie AG und weiteren angeschlossenen Gesellschaften. Massgebend sind die Bestim- mungen der Statuten und Reglemente. Organe Die Organe der Pensionskasse BKW sind – der Stiftungsrat – die Geschäftsführung – der Experte für berufliche Vorsorge – die Revisionsstelle Mitglieder des Stiftungsrats, Stand 31.12.2020 Arbeitgebervertreter Heinz Raaflaub, Präsident, Muri b. Bern Ronald Trächsel, Vizepräsident, CFO, Leiter Finanzen und Dienste, BKW Energie AG Daniela Aeberhard, Protokollführerin, Leiterin Human Resources, BKW Energie AG Marlotte Faoro, Leiterin Personal und Kommunikation, Arnold AG Sibylle Remund, Personalleiterin, BKW Building Solutions AG Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management, BKW Energie AG Stefan Woodtli, Leiter Rechnungswesen, Kraftwerke Oberhasli AG 10
Arbeitnehmervertreter Reto Brotschi, Bauleitender Monteur, Region Seeland Oberaargau, ISP Electro Solutions AG Marcel Dörr, Leiter Fabrikation Grimsel Hydro, Kraftwerke Oberhasli AG Michael Eberhardt, Leiter Collection Management, Geschäftseinheit Business Services, Geschäftsbereich Energy Markets & Group Services, BKW Energie AG Barbara Liechti, Leiterin Architecture & Building Technology, BKW Engineering, BKW Energie AG Daniel Steffen, Leiter Corporate Finance, Geschäftseinheit Finanzen und Controlling, BKW Energie AG Regina Steffen, Assistentin Sales, Geschäftseinheit Sales, Geschäftsbereich Energy Markets & Group Services, BKW Energie AG Daniel von Burg, Gruppenchef Geschäftseinheit Energieverteilung und Datennetze, Arnold AG Alle Mitglieder gehören als Versicherte der Pensionskasse BKW an. Die Amts- dauer der Mitglieder des Stiftungsrats beträgt vier Jahre (bis Frühjahr 2024). Angeschlossene Gesellschaften Die aktiven Versicherten sind bei folgenden Gesellschaften angestellt bzw. für diese tätig (Stand 31. Dezember 2020): Abonax AG, St. Gallen Curea Elektro AG, Landquart AEK Build Tec AG, Rickenbach Elektro Feuz AG, Grindelwald AEK onyx AG, Solothurn hertli & bertschy ag, Tafers antec group AG, Dübendorf inelectro sa, Porrentruy Arnold AG, Wangen an der Aare ISP Electro Solutions AG, Baumeler Leitungsbau AG, Buchrain Ostermundigen Bielersee Kraftwerke AG, Biel Kraftwerke Oberhasli AG, BKW AEK Contracting AG, Bern Innertkirchen BKW Building Solutions AG, Kraftwerk Sanetsch AG, Gsteig Dübendorf Securon AG, Solothurn BKW Energie AG, Bern Simmentaler Kraftwerke AG, BKW Wallis AG, Visp Erlenbach i.S. cc energie sa, Murten Youtility AG, Bern Im Geschäftsjahr 2020 wurde eine neue Anschlussvereinbarung mit der AEK Pellet AG, Solothurn, mit Wirkung ab 1. Januar 2021 abgeschlossen. 11
Geschäftsführung Urs Iseli, Dipl. Pensionskassenleiter, Geschäftsführer (bis 31. Dezember 2020) Remo Keller, lic. iur., Geschäftsführer (ab 1. Januar 2021) Ausschuss für Kapitalanlagen Ronald Trächsel (Vorsitz), Heinz Raaflaub, Daniel Steffen, Urs Iseli (bis 31. Dezember 2020), Remo Keller (ab 1. Januar 2021) Anlageexperte PPCmetrics AG, Zürich Revisionsstelle Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfung, Bern Experte für berufliche Vorsorge Libera AG, Vorsorgeexperten, Zürich Aufsichtsbehörde Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA), Bern 12
Wertschwankungsreserven Die Pensionskasse BKW bildet zum Ausgleich der Schwankungen auf den Vermögensanlagen aufgrund von Marktbewegungen und zur nachhaltigen Sicherung des Vorsorgezwecks Wertschwankungsreserven. Die Zielgrösse der Wertschwankungsreserven wird nach finanzökonomischen Überle- gungen ermittelt. Die Grundsätze sind in den Richtlinien für technische Rückstellungen und Wertschwankungsreserven der Pensionskasse BKW enthalten. Die vom Stiftungsrat definierte Zielgrösse der Wertschwankungsreserven basiert auf einem Sicherheitsniveau von 97,5 % und liegt innerhalb einer Bandbreite von ± 2-Prozentpunkten des ermittelten finanzökonomischen Soll wertes; dieser Sollwert beträgt per 31. Dezember 2020 17 % des Vorsorge kapitals (inklusive technische Rückstellungen). Im Vorjahr betrug der Soll- wert ebenfalls 17 % des Vorsorgekapitals (inkl. technische Rückstellungen). Die Wertschwankungsreserven belaufen sich am 31. Dezember 2020 auf 11,7 % (Vorjahr: 12,9 %). Sie liegen damit weiterhin unterhalb des vom Stiftungsrat definierten Zielwertes. Die Wertschwankungsreserven sind in den kommen- den Jahren zu erhöhen. in Mio. CHF 2020 2019 Wertschwankungsreserven per 1.1. 215,7 102,1 Zunahme/Abnahme –14,7 113,6 Wertschwankungsreserven gemäss Bilanz per 31.12. 201,0 215,7 in Mio. CHF 31.12.2020 31.12.2019 Total Vorsorgekapital und technische Rückstellungen 1 713,3 1 671,7 Wertschwankungsreserven 201,0 215,7 Wertschwankungsreserven in % des Vorsorgekapitals inkl. technische Rückstellungen 11,7 % 12,9 % 13
Nähere Angaben zu den versicherungstechnischen Grundlagen, technischen Rückstellungen und zum Deckungsgrad Die Berechnungen per 31. Dezember 2020 basieren wie im Vorjahr auf den technischen Grundlagen BVG 2015 (Periodentafeln, fortgeschrieben auf das Jahr 2017). Sie wurden per 31. Dezember 2020 mit einem technischen Zinssatz von 1,5 % durchgeführt und per 31. Dezember 2019 mit einem technischen Zinssatz von 1,75 %. Das Vorsorgekapital der aktiven Versi- cherten entspricht dem Total aller Sparkonten zuzüglich der Erhöhung auf die Mindestleistung nach Freizügigkeitsgesetz (FZG Art. 17). Das Vorsorge kapital der Rentner entspricht dem Barwert der laufenden Renten und der anwartschaftlichen Leistungen. Die Pensionskasse BKW trägt die versicherungstechnischen Risiken Alter, Tod und Invalidität sowie die Anlagerisiken auf den Vermögensanlagen selber; es bestehen keine Rückversicherungsverträge. Technische Rückstellungen Mit der Rückstellung Langlebigkeit soll die voraussichtliche Erhöhung des Vorsorgekapitals infolge der zunehmenden Lebenserwartung bzw. Renten- bezugsdauer aufgefangen werden. Da davon ausgegangen wird, dass die Lebenserwartung bzw. die Rentenbezugsdauer auch künftig noch zunimmt, wird die entsprechende Rückstellung um 16 Mio. CHF auf 46 Mio. CHF erhöht. Die Risiken Tod und Invalidität können kurzfristig starken Schwankungen un- terliegen und bei einer Kumulation zu erheblichen finanziellen Belastungen der Pensionskasse führen. Zur Abdeckung dieser kurzfristigen Schwankungen bei Todes- oder Invaliditätsfällen besteht eine Rückstellung Versicherungs- risiken; diese wird aufgrund der Neuberechnungen per 31. Dezember 2020 um 2 Mio. CHF auf 16 Mio. CHF erhöht. Bei der Verwendung von Generationentafeln wird im Unterschied zu den Periodentafeln der zukünftige Anstieg der Lebenserwartung bei der Bilanzie- rung bereits berücksichtigt. Damit wird das Vorsorgekapital der Rentner vor- sichtiger bewertet. Es ist davon auszugehen, dass sich Generationentafeln in naher Zukunft bei immer mehr Vorsorgeeinrichtungen etablieren werden. Für deren vom Experten für berufliche Vorsorge empfohlene Einführung wird eine Rückstellung geführt; diese beträgt wie im Vorjahr 30 Mio. CHF. 14
in Mio. CHF 2020 2019 Rückstellung Langlebigkeit 46,0 30,0 Rückstellung Versicherungsrisiken 16,0 14,0 Rückstellung Umstellung Generationentafeln 30,0 30,0 Total technische Rückstellungen per 31.12. 92,0 74,0 Deckungsgrad nach Art. 44 BVV2 in Mio. CHF 31.12.2020 31.12.2019 Total Aktiven (Bilanzsumme) 1 962,9 1 934,4 Verbindlichkeiten –12,3 –10,6 Passive Rechnungsabgrenzung –0,1 –0,2 Arbeitgeber-Beitragsreserven –36,2 –36,2 Vorhandenes Vorsorgevermögen (Vv) 1 914,3 1 887,4 Vorsorgekapital aktive Versicherte 812,2 812,5 Vorsorgekapital Rentner 809,1 785,2 Technische Rückstellungen 92,0 74,0 Notwendiges Vorsorgekapital inklusive technische Rückstellungen (Vk) 1 713,3 1 671,7 Deckungsgrad nach Art. 44 BVV2 = Vv × 100 / Vk 111,7 % 112,9 % Bericht der Revisionsstelle Die Revisionsstelle der Pensionskasse BKW (Ernst & Young AG) hat die Jahresrechnung, die Geschäftsführung und die Vermögensanlagen sowie die Alterskonten für das Geschäftsjahr 2020 auf ihre Rechtmässigkeit ge- prüft. Ernst & Young bestätigt, dass die Pensionskasse BKW die Vorgaben gemäss dem schweizerischen Gesetz, den Statuten und den Reglemen- ten eingehalten hat. Die Revisionsstelle hat dem Stiftungsrat empfohlen, die Jahresrechnung 2020 zu genehmigen. 15
Bericht des Experten für berufliche Vorsorge Die Libera AG (anerkannte Experten für berufliche Vorsorge) hat die reglemen- tarischen und versicherungstechnischen Bestimmungen der Pensionskasse BKW überprüft. Libera bestätigt, dass diese Bestimmungen eingehalten sind und die Pensionskasse BKW am 31. Dezember 2020 ihre Verpflichtun- gen erfüllen kann. Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2020 Der Stiftungsrat hat in Kenntnis der Berichte der Revisionsstelle und des E xperten für berufliche Vorsorge den Geschäftsbericht inklusive Jahres rechnung 2020 nach Swiss GAAP FER 26 am 28. April 2021 genehmigt. Deklaration Der Inhalt der vorliegenden Kurzversion des Geschäftsberichts ist ein uszug aus dem vollständigen Geschäftsbericht in der d A eutschsprachigen Originalversion. Rechtlich verbindlich für das Geschäftsjahr 2020 ist der von der Revisionsstelle geprüfte und vom Stiftungsrat genehmigte vollstän- dige Geschäftsbericht in der Originalversion nach den Rechnungslegungs standards von Swiss GAAP FER 26. Weitere Informationen Falls Sie den vollständigen Geschäftsbericht 2020 (Originalversion in Deutsch) gerne erhalten möchten, können Sie diesen bei der Geschäfts führung der Pensionskasse BKW telefonisch (058 477 56 21) oder per E-Mail (pensionskasse@bkw.ch) bestellen. 16
Impressum Herausgeberin: Pensionskasse der Bernischen Kraftwerke Viktoriaplatz 2, 3013 Bern T 058 477 56 21 pensionskasse@bkw.ch www.pkbkw.ch Gestaltung und Titelbild: Definitiv Design AG, Bern Druck: Ackermanndruck AG, Köniz
Pensionskasse der Bernischen Kraftwerke Viktoriaplatz 2 3013 Bern T 058 477 56 21 pensionskasse@bkw.ch www.pkbkw.ch
Sie können auch lesen