Vorgestellt: CAEBUS Forschung + Lehre - Beck eLibrary

Die Seite wird erstellt Peter Bühler
 
WEITER LESEN
Vorgestellt: CAEBUS Forschung + Lehre - Beck eLibrary
Forschung + Lehre

Vorgestellt: CAEBUS
Das Center for Advanced E-Business Studies am Fachbereich Design Informatik Medien der
Hochschule RheinMain in Wiesbaden

Das CAEBUS ist ein forschungsorientiertes
Kompetenzzentrum im Forschungsschwer-

                                                                          Foto: HS RheinMain Wiesbaden
                                                                                                                             Prof. Dr. Stephan Böhm
punkt „Smarte Systeme für Mensch und
Technik“ des Fachbereichs Design Informatik                                                                                  Hochschule RheinMain Wiesbaden
Medien der Hochschule RheinMain in Wiesba-                                                                                   Fachbereich Design Informatik Medien
den. Die Hochschule für angewandte Wissen-                                                                                   Mobile Media und Telekommunikation
schaften wurde 1971 gegründet. Zu ihr gehören                                                                                E-Mail: stephan.boehm@hs-rm.de
aktuell etwa 250 Professorinnen und Professo-
ren sowie ca. 750 Mitarbeiter und rund 13.000                                                                                Prof. Dr. Peter Winzer

                                                                          Foto: HS RheinMain Wiesbaden
Studierende. Im CAEBUS werden die Lehr- und
Forschungsaktivitäten der drei Gründungspro-                                                                                 Hochschule RheinMain Wiesbaden
fessoren Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Pe-                                                                               Fachbereich Design Informatik Medien
ter Winzer und Prof. Dr. Werner Quint gebün-                                                                                 Telekommunikations- und Medienwirt-
delt.                                                                                                                        schaft/Regulierung
                                                                                                                             E-Mail: peter.winzer@hs-rm.de
                                                                          Foto: HS RheinMain Wiesbaden

                                                                                                                             Prof. Dr. Werner Quint

                                                                                                                             Hochschule RheinMain Wiesbaden
                                                                                                                             Fachbereich Design Informatik Medien
                                                                                                                             Informationsmanagement
                                                                                                                             E-Mail: werner.quint@hs-rm.de

Das Center for Advanced E-Business Studies (CAEBUS)                                                      wissenschaftler aufzubauen. Die Verankerung in der Lehre
wurde im Jahr 2014 gegründet und setzt sich seitdem fortlau-                                             sowie die Zusammenführung in einer gemeinsamen Kompe-
fend mit den verschiedensten Facetten aus den Bereichen                                                  tenzgruppe bietet hier einen interessanten Ansatz für eine
der Digitalisierung und des E-Business auseinander. Der                                                  stärkere Einbindung der Mitarbeiter in den Studiengang so-
Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung von innovativen und                                              wie den verbesserten Erfahrungs- und Wissenstransfer.
nachhaltigen E-Business-Modellen/-Lösungen in Überein-
stimmung mit ökonomischen und regulativen Rahmenbedin-                                                   Zur Bündelung der Kompetenzen haben sich die Gründungs-
gungen. Zum CAEBUS gehören aktuell drei Gründungspro-                                                    professoren mit ihren Fachgebieten Mobile Media und Te-
fessoren und fünf wissenschaftliche Mitarbeiter.                                                         lekommunikation (Prof. Böhm), Telekommunikations- und
                                                                                                         Medienwirtschaft/Regulierung (Prof. Winzer) sowie Infor-
Struktur                                                                                                 mationsmanagement (Prof. Quint) in das CAEBUS einge-
                                                                                                         bracht. Über das Modul „E-Business“ hinaus werden durch
Die Gründungsidee des CAEBUS bestand zunächst darin, die                                                 die Lehrenden im Rahmen der Studiengänge Media Ma-
lehrbezogenen Kompetenzen und Ressourcen innerhalb des                                                   nagement (Bachelor) sowie Media & Design Management
Bereichs E-Business zu bündeln und zu erweitern. Das Mo-                                                 (Master) weiterhin Lehrveranstaltungen wahrgenommen.
dul „E-Business“ wurde im Zuge der Weiterentwicklung des                                                 Jedem Fachgebiet im CAEBUS sind ein bis zwei Mitarbeiter
Studiengangs Media Management in das Curriculum neu                                                      zugeordnet. Die Mitarbeiter haben definierte Aufgaben in
aufgenommen und besteht aus verschiedenen Fächern, die                                                   der Unterstützung der Lehre und sind teilweise über externe
unterschiedliche Aspekte des E-Business mit technischen                                                  Drittmittel in Forschungsprojekten finanziert. Alle Mitarbei-
und wirtschaftlichen Schwerpunkten betrachten. Neben den                                                 ter qualifizieren sich gleichzeitig im Rahmen eines Disserta-
Kernaufgaben in der Lehre sollte die Kompetenzgruppe auch                                                tionsvorhabens wissenschaftlich weiter. Die kooperativen
die Möglichkeiten verbessern, gemeinsam Forschungsakti-                                                  Promotionen erfolgen mit Partnerhochschulen in Deutsch-
vitäten durchzuführen und eine Plattform für Nachwuchs-                                                  land und im Ausland.
                                   https://doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-44, am 12.02.2022, 00:59:38
                                          Open Access –             - http://www.beck-elibrary.de/agb
44 MedienWirtschaft          1/2017
Vorgestellt: CAEBUS Forschung + Lehre - Beck eLibrary
Forschung + Lehre
Quelle: Hochschule RheinMain Wiesbaden

                                         Personen (von links nach rechts): Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer, Judith Eißer, Bastian Eine, Julia
                                         Engel, Prof. Dr. Werner Quint, Maria Lusky, Erik Massarczyk.

                                         Lehre                                                                   Ergänzend zu dem Schwerpunkt im Bachelor wird im Master-
                                                                                                                 studiengang Media & Design Management vom CAEBUS das
                                         Zu den Kompetenzfeldern in der Lehre, die das CAEBUS im                 Pflichtmodul „Business Development & Innovation“ mit den
                                         Modul E-Business verantwortet, gehören im Einzelnen die                 beiden Lehrveranstaltungen „Business Development“ sowie
                                         Lehrveranstaltungen „E-Business/Ökonomische Grundla-                    „Technologie- und Innovationsmanagement“ angeboten. Hier-
                                         gen“, „E-Business/Technische Grundlagen“ sowie „E-Busi-                 bei erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Entwicklung
                                         ness/Business Software“. Durch das Absolvieren dieses                   und Steuerung von neuen Geschäftskonzepten/-modellen so-
                                         Pflichtmoduls im Studiengang Media Management erlangen                  wie Kenntnisse im Bereich des Managements von Technologi-
                                         die Studierenden wichtige Kernkompetenzen, die heute im                 en und Innovationen mit einem Schwerpunkt auf den Branchen
                                         Rahmen der Digitalen Transformation und in der Digitalen                E-Business/Telekommunikation. Ein weiteres, von CAEBUS
                                         Wirtschaft von Unternehmen in hohem Maße vorausgesetzt                  verantwortetes Lehrangebot im Masterstudiengang ist das Mo-
                                         und nachgefragt werden. Die Studierenden sollen in die Lage             dul „Mobile Media & Telecommunications“, zu dem die Lehr-
                                         versetzt werden, Konzepte für die Realisierung von E-Busi-              veranstaltungen „Mobile Business & Solutions“ sowie „Eco-
                                         ness-Geschäftsmodellen zu entwickeln und geeignete Tech-                nomics of Media & Telecommunications“ gehören. In diesem
                                         nologien für deren Implementierung auszuwählen. In der                  englischsprachig angebotenen Modul erlangen Studierende (a)
                                         Veranstaltung „Ökonomische Grundlagen“ werden zunächst                  Kenntnisse grundlegender Technologien und Werkzeuge zur
                                         Markt- und Wertschöpfungsstrukturen von E-Business- und                 Entwicklung und Distribution von Medieninhalten/-anwendun-
                                         TIMES-Märkten sowie entsprechende ökonomische und                       gen über Mobilfunknetze und andere Telekommunikationssys-
                                         regulatorische Rahmenbedingungen vermittelt. Die „Tech-                 teme, sowie (b) die Fähigkeit, unter Berücksichtigung der be-
                                         nischen Grundlagen“ umfassen wichtiges Basiswissen zu                   triebswirtschaftlichen und regulatorischen Besonderheiten der
                                         den technischen Funktionsprinzipien, Basiskomponenten                   Mediendistribution über Telekommunikations-/Mobilfunknetze
                                         und Infrastrukturen, die gegenwärtig in E-Shops und elekt-              Geschäftsmodelle für die kommerzielle Vermarktung von Medi-
                                         ronischen Marktplätzen zum Einsatz kommen. Hierbei wird                 enprodukten entwickeln oder bewerten zu können. An diesem
                                         nicht nur Bezug auf den Stand der Technik in E-Business                 Modul nehmen auch regelmäßig Gaststudierende der Partner-
                                         und Electronic Commerce genommen, sondern es werden                     hochschulen teil.
                                         auch Aspekte des Mobile Business behandelt. Die Veran-
                                         staltung „Business Software“ hat wiederum die Vermittlung               Neben den vorgenannten Lehrveranstaltungen mit „festen“
                                         von wichtigen Fähigkeiten und Kompetenzen zur Zielsetzung,              Inhalten werden E-Business-Kompetenzen durch das CAE-
                                         die Absolventen benötigen, um ausgewählte E-Business-                   BUS im Rahmen zahlreicher Lehreinheiten mit variablen In-
                                         Software-Systeme abgestimmt auf Unternehmensprozesse                    halten vermittelt. Hierzu zählt das Projektstudium (im 4. und 5.
                                         konfigurieren und einzusetzen zu können.                                Fachsemester des Bachelor-Studiengangs Media Manage-
                                                                                https://doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-44, am 12.02.2022, 00:59:38
                                                                                       Open Access –             - http://www.beck-elibrary.de/agb
                                                                                                                                                        1/2017   MedienWirtschaft 45
Forschung + Lehre

Kompetenzfelder in der Lehre

                                                          E-Business-Modul

        Ökonomische Grundlagen                      Technische Grundlagen                                   Business Software
        Markt- und Wertschöpfungs-                  Technische Funktionsprinzi-                             Konfiguration und Einsatz
        strukturen von E-Business                   pien, Komponenten, Infra-                               von ausgewählten E-Busi-
        und TIMES-Märkten sowie                     strukturen von E-Shops und                              ness-Software-Systemen
        ökonomische und regulatori-                 elektronischen Marktplätzen                             abgestimmt auf Unterneh-
        sche Rahmenbedingungen                      sowie Aspekte des Mobile                                mensprozesse.
                                                    Business.

                                                                                                                                    © eigene Darstellung

ment bzw. im 3. Fachsemester des Master-Studiengangs                             Hierbei werden aktuell insbesondere die Bedeutung und
Media & Design Management), bei dem in umfangreichen                             der Einfluss von regulierungsökonomischen Aspekten auf
Projekten (von 12 bis 18 ECTS pro Projekt) durch das CAEBUS                      Telekommunikationsmärkte untersucht. Weiterhin stehen
zahlreiche praxisnahe E-Business-Projekte angeboten und                          Wettbewerbsanalysen in internationalen Breitbandmärk-
betreut werden. Vielfach finden diese Projekte in enger Ko-                      ten im Fokus.
operation mit namhaften Unternehmen (z.B. Deutsche Bahn,
PwC, Jobware, EWE) statt. Ebenso werden jedes Semester                       s Strukturelle und organisationale Implementierung von E-
von den Mitgliedern des CAEBUS zahlreiche Seminar- und                         Business-Modellen
Studienarbeiten sowie Bachelor- und Masterthesis zu aktu-
ellen Themen im Bereich E-Business betreut.                                      Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist eine we-
                                                                                 sentliche Voraussetzung, um einen automatisierten Da-
Forschung und Konferenzen                                                        tenaustausch sowohl innerhalb des eigenen Unterneh-
                                                                                 mens als auch zwischen Unternehmen zu ermöglichen. In
Die Professoren und Mitarbeiter des CAEBUS sind neben der                        diesem Bereich wird untersucht, wie Geschäftsprozesse
Lehre umfassend in der Forschung aktiv. Diese Forschungs-                        und Daten der Unternehmen angepasst und erweitert
aktivitäten sind eng in den Forschungsschwerpunkt „Smarte                        werden müssen, um die Potenziale von Vernetzung und
Systeme für Mensch und Technik“ des Fachbereichs Design                          Automatisierung nutzen zu können.
Informatik Medien verankert, der einen der fünf Forschungs-
schwerpunkte der Hochschule RheinMain repräsentiert. Die                     Die CAEBUS-Forschungsaktivitäten resultieren seit 2014 in
Kompetenzgruppe CAEBUS stellt somit auch eine organisa-                      mehr als 30 einschlägigen wissenschaftlichen Publikationen
torische Untereinheit dar, die, eingebettet in den Forschungs-               sowie in über zehn Vorträgen auf internationalen wissen-
schwerpunkt, einen eigenständigen Beitrag zum Erreichen                      schaftlichen Konferenzen. Von den Professoren des CAEBUS
der hochschulbezogenen Forschungsziele liefert.                              wurden bzw. werden – teilweise in Kooperation mit Kollegen
                                                                             aus anderen Fachdisziplinen und von anderen Hochschulen –
Ausgewählte Forschungsschwerpunkte des CAEBUS sind:                          zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt. Diese Projekte
                                                                             reichen vom Einsatz von Augmented Reality-Anwendungen
s Nutzerzentrierte Entwicklung von Geschäftsmodellen im                      in Museen bis hin zur Entwicklung eines neuartigen Prototy-
  M-Commerce/-Business                                                       ping-Frameworks für die nutzerorientierte Entwicklung von
                                                                             Mobilen Anwendungen in Großunternehmen. Des Weiteren
  Innovative mobile Technologien sind wichtige Treiber der                   wird vom CAEBUS eine jährlich stattfindende Branchenkon-
  Digitalisierung. Unternehmen müssen sich nicht nur der                     ferenz, das „Mobile Media Forum“ weitergeführt, das be-
  hohen Dynamik in diesem Bereich stellen, sondern auch                      reits vor etwa zehn Jahren von den Professoren Böhm und
  stärker agile und nutzerzentrierte Ansätze einsetzen. Die                  Winzer ins Leben gerufen worden ist. Seit ihrer Gründung
  Forschung in diesem Bereich untersucht die Auswirkun-                      hat sich diese Fachtagung erfolgreich in der Mobile Media-
  gen dieser Entwicklungen auf Unternehmen sowie auf                         Branche etabliert. Jeden Herbst kommen zu verschiedenen
  das Nutzerverhalten und die Akzeptanz neuer Technolo-                      Scherpunktthemen namhafte Experten an die Hochschule
  gien.                                                                      RheinMain nach Wiesbaden und diskutieren im Mobile Me-
                                                                             dia Forum mit 50 bis 60 Teilnehmern aus Wissenschaft und
s Ökonomische Fragestellungen in Telekommunikations-                         Praxis wichtige Trends und Entwicklungen der Branche.
  märkten
                                    https://doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-44, am 12.02.2022, 00:59:38
                                           Open Access –             - http://www.beck-elibrary.de/agb
46 MedienWirtschaft           1/2017
Forschung + Lehre

Promotionskooperationen                                                  Management eine sehr gute Entwicklungsperspektive im
                                                                         Kontext des CAEBUS eröffnet. Aktuell promovieren vier Mit-
Die Aktivitäten in der Kompetenzgruppe CAEBUS können                     glieder der CAEBUS-Kompetenzgruppe im Rahmen dieses
nicht nur von den Gründungsprofessoren getragen werden.                  Doktorandenkollegs. Die Betreuung wird hierbei gemeinsam
Die wichtigste „Ressource“ der Gruppe sind die Mitarbeiter,              und gleichberechtigt von Professoren des CAEBUS und der
die sich mit großem Engagement in Lehre und Forschung                    ICO NIDA übernommen.
einbringen. Eine wichtige Voraussetzung, um qualifizierte
und motivierte Nachwuchskräfte gewinnen und an die Hoch-                 Die Zusammenarbeit mit dem ICO NIDA beschränkt sich aber
schule binden zu können, sind sicherlich die Qualifikations-             nicht auf das Doktorandenkolleg. Im Rahmen der Koopera-
und Weiterbildungsperspektiven. Wie schon erwähnt, verfol-               tionen findet darüber hinaus ein intensiver Austausch von
gen daher alle Mitarbeiter eigene Dissertationsvorhaben, die             Lehrenden und Studierenden statt. So lehren CAEBUS-Pro-
in Kooperation mit Universitäten im In- und Ausland durch-               fessoren als „Visiting Professors“ regelmäßig im PhD- und
geführt werden. Aktuell erfolgt beispielsweise eine solche               Master-Programm der Partnerhochschule. Weiterhin wer-
Zusammenarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts mit                    den mindestens einmal pro Jahr gemeinsame Workshops
der Technischen Universität Dresden. Darüber hinaus sollen               sowie wissenschaftliche Konferenzen mit gegenseitiger
aber auch strukturierte Promotionsmöglichkeiten angeboten                Beteiligung durchgeführt. Im Herbst 2017 ist beispielsweise
werden können. Hierzu zeichnen sich aktuell auf der Grund-               eine – gemeinsam vom CAEBUS und der ICO NIDA – in Wies-
lage der Novelle des hessischen Hochschulgesetzes inter-                 baden veranstaltete internationale Summer School geplant.
essante Perspektiven ab. Bereits im Jahr 2014 wurde aber                 Zudem soll im November 2017 der „First International Work-
vom CAEBUS eine PhD-Kooperation („Doktorandenkolleg“)                    shop on Entrepreneurship in Electronic and Mobile Business
zwischen der Hochschule RheinMain und der renommier-                     (IWEMB 2017)“ als gemeinsame internationale Fachtagung
ten thailändischen Universität, dem International College                an der ICO NIDA stattfinden. Die Zusammenarbeit ermöglicht
of NIDA (ICO NIDA) in Bangkok, initiiert. Diese Kooperation              hierbei nicht nur einen internationalen Austausch, sondern
bietet eine strukturierte Promotionsmöglichkeit mit defi-                auch sehr interessante Einblicke in die sich aktuell mit gro-
nierten Aufnahmekriterien und Abläufen, die herausragen-                 ßer Dynamik entwickelnden asiatischen Märkte.
den Absolventen des Masterstudiengangs Media & Design

                                        https://doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-44, am 12.02.2022, 00:59:38
                                               Open Access –             - http://www.beck-elibrary.de/agb
                                                                                                                1/2017   MedienWirtschaft 47
Sie können auch lesen