Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder - Wasser Cluster Lunz - Biologische Station GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Wasser Cluster Lunz – Biologische Station GmbH © 2018 Datum: 26.12.2018
Wasser Cluster Lunz – Biologische Station GmbH Der Wasser Cluster Lunz (WCL) ist ein interuniversitäres Zentrum für die Erforschung aquatischer Ökosysteme. Das Institut wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, die Arbeiten der Biologischen Station Lunz (1905–2003) weiterzuführen, die Erforschung aquatischer Ökosysteme in Lunz neu zu beleben und so einen bedeutenden Impuls für die Ökosystemforschung in Österreich zu geben und zur Ausbildung und Lehre im Bereich Ökologie und Umweltforschung wesentlich beizutragen. Kompetenzen Entwickeln von experimentell gestützten Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Wiederherstellung von Gewässersystemen Erforschen der wechselseitigen Beziehung zwischen Umwelt und Biodiversität in Gewässersystemen Erforschen von Zusammenhängen zwischen Biofilmen und den Prozessen in Fließgewässern Erforschen von organischen Stoffströmen mit Fokus auf Fettsäuren und toxikologischen Prozessen in Nahrungsketten
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Entwickeln von experimentell gestützten Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Wiederherstellung von Gewässersystemen Ressourcen Messtechnische Instrumentierung der Donau und anderer Fließgewässer (hohe Nutzungsintensität) für Stoffanalysen, Bestimmung von Organismen, Wasserqualität, Messen von unterschiedlichen Q-Aspekten, Kohlenstoffgehalt, Temperatur, Phosphatgehalt, u.a.m. Umfangreich ausgestattete Labors für die Untersuchung von Gewässer-systemen (wasserchemische, mikrobiologische, ökologische Analysen, mikroskopische und radioaktive Isotopenuntersuchungen) Tragbare Messgeräte für Vor-Ort Messungen und Analysen ( O2, µS, pH, Chlorophyll,…) Außenversuchsanlagen zur Untersuchung ökologischer Prozesse in Fließgewässern Langjähriges Expertenwissen in der Ökosystemforschung von Oberflächengewässern durch Verknüpfung von Fachwissen im Bereich der Limnologie, Biowissenschaften, Chemie, Physik und Systemwissenschaften Umfassendes Know-how im Bereich experimentell gestützter Modellbildung komplexer biologischer Systeme Langjährige Kooperationen mit Forschungseinrichtungen im Bereich der Bodenwissenschaften, Hydrologie, Hydraulik und Ingenieurwissenschaften Enge Verbindung mit Know-how-Trägern im Bereich der Limnologie an der Universität für Bodenkultur Wien und Universität Wien und Zugang zu speziellen für limnologische Forschung relevante Laborausstattungen
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Entwickeln von experimentell gestützten Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Wiederherstellung von Gewässersystemen Fähigkeiten Durchführen von Langzeitstudien zur Erforschung des Ökosystems von Oberflächengewässern (fließende Gewässer und Feuchtgebiete) Exaktes und zeitlich hoch aufgelöstes Messen relevanter Parameter von Gewässersystemen (Wasserqualität, Nährstoffen (Inhalte und Konzentrationen), Kohlenstoffgehalt, Plankton, Pigmenten in Algen) Erfassen und analysieren dynamischer Vorgänge auf mehreren Systemebenen von Oberflächengewässern Bilden von experimentell gestützten Beschreibungs-, Erklärungs- und Prognosemodellen für untersuchte Phänomene in Oberflächengewässern Erstellen konkreter Nutzungsstrategien und Maßnahmen für die Wiederherstellung von Gewässersystemen Gestalten internationaler und interdisziplinärer Stakeholderprozesse und Forschungskooperationen im Bereich der Gewässersysteme Aufbauen und Betreiben großer Feldversuchs- und –m essanlagen und erfassen großer Mengen an Messdaten Durchführen von Qualifizierungen und Veranstaltungen für Schüler, Studierende, Postgraduates und Forscher und Interessierte im Bereich der Limnologie (Gewässersystemforschung)
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Entwickeln von experimentell gestützten Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Wiederherstellung von Gewässersystemen Anwendungen Projekte ETC-Project ProFor Weinviertel: Development of a guideline for heavily impacted low order streams in the Weinviertel and in South Moravia for a sustainable improvement of the water quality (EU, Land NÖ, Lebensministerium; 2007 - 2013) WETWIN - Tools for supporting the sustainable management of freshwater wetlands with special regards to their roles in drinking water supply, sanitation, livelihood, and ecological restoration (EU, BMWF; 2008 – 2012) FWF Project ALGFLO - Algal dynamics in Floodplains (FWF; 2011 – 2015) Gewässervernetzung (Neue) Donau - Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) (EU, Stadt Wien, Lebensministerium; 2011-2014) Sparkling Science Projekt Wespe – Wetlands, Environment, Society and Pressures (BMWF; 2009-2012) Pro aqua, pro terra - Nachhaltige Nitratreduktion in landwirtschaftlichen Drainagewässern (Land NÖ; 2013 – 2014) DANCERS - Danube macroregion: Capacity building and Excellence in River Systems (basin, delta and sea) (EU; 2013 – 2015) Publikationen Weigelhofer, G., Welti, N., Hein, T. (2013): Limitations of stream restoration for nitrogen retention in agricultural headwater streams. Ecol. Eng. 60, 224-234. Teufl, B., Weigelhofer, G., Fuchsberger, J., Hein, T. (2013): Effects of hydromorphology and riparian vegetation on the sediment quality of agricultural low-order stream:: consequences for stream restoration. Environ. Sci. Poll. Res. 20, 1781-1793. Reckendorfer, W., Funk, A., Gschöpf, C., Hein, T., Schiemer, F. (2013): Aquatic ecosystem functions of an isolated floodplain and their implications
for flood retention and management. J. Appl. Ecol. 50, 119-128 Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen der wechselseitigen Beziehung zwischen Umwelt und Biodiversität in Gewässersystemen Ressourcen Umfangreicher Gerätepark für Wasser-, Kohlenstoff-, Algen- und Nährstoffanalytik (Continous Flow Spektrometer, TOC Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs, Continous Flow Cytometer zur Analyse von Zelleigenschaften, Fluoreszenzmeßgerät für Algen) Laborausstattung zur Zellkultivierungen Mikroskopie-Labor mit CLSM, Stereomikroskope und Umkehrmikroskop mit digitaler Bilderfassung und Vermessungssoftware Isotopen-Labor für Analyse von Stoffwechselprozessen Plattformunabhängige Software („R“) für statistische Auswertungen und Visualisierung großer Datenmengen als Werkzeug zur Modellbildung Expertenwissen im Bereich der Biodiversitätsforschung (Kenntnis über aktuelle Forschungskonzepte, -ergebnisse und Fragestellungen in Zusammenhang mit Ökosystemen) Expertenwissen im Bereich Plankton (Entstehung, Zusammensetzung, Funktionen im Ökosystem, zeitliche und umgebungsbedingte Einflussfaktoren ) Langjährige Kooperationen mit internationalen Forschungsinstitutionen in Bereich der Biodiversitäts- und Planktonforschung Enge Kooperation mit der Universität für Bodenkultur und der Uni Wien im Bereich der Lehre und Forschung zumThema Biodiversität
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen der wechselseitigen Beziehung zwischen Umwelt und Biodiversität in Gewässersystemen Fähigkeiten Screening aktueller Forschungsthemen und hinterfragen bestehender Hypothesen und Paradigmen, sowie ableiten interessanter Forschungs-fragen im Bereich der Biodiversitäts- und Planktonforschung für Oberflächengewässer (z.B. Erkennen von überregionalen Einflüssen bestimmter Stoffe und Stoffkonzentrationen auf die Nährstoffkonzentration von Seen) Erstellen von empirischen Forschungsdesigns zu ausgewählten Forschungsfragen unter Berücksichtigung verfügbarer Forschungs-infrastruktur und der Erhebungsmöglichkeiten benötigter Daten Durchführen von nationalen und internationalen Forschungs-projekten und Erheben, Zusammenführen und Auswerten von Daten aus Laboranalysen und Feldstudien und verfügbaren Daten aus anderen Forschungsvorhaben Analysieren komplexer Zusammenhänge zwischen Planktongemein-schaften (inkl. Zooplankton), Artenvielfalt und relativen Häufigkeiten von Arten höherer Ordnung, regionalen und überregionalen biosphärischen Einflüssen und zeitlichen Phänomen im Systemverhalten tlw. mit Unterstützung von Simulations-rechnungen und statistischen Analyseverfahren (z.B. Regressionsanalysen) Ableiten empirisch validierter Beschreibungs-, Erklärungs- und Prognosemodelle in Bezug auf die Biodiversität und Merkmale von Plankton in Gewässern Durchführen von Qualifizierungen und Veranstaltungen für Schüler, Studierende, Postgraduates und Interessierte im Bereich der Biodiversitäts- und Planktonforschung
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen der wechselseitigen Beziehung zwischen Umwelt und Biodiversität in Gewässersystemen Anwendungen Projekte Phyto- und Zooplanktondiversität in (Sub-)Alpinen Bergseen entlang eines Höhengradienten (Land NÖ; 2012-2013) Diversität der Planktongemeinschaft in Salzlacken (Land NÖ; 2012-2014) FWF-project “Role of dispersal for maintenance of diversity in experimental plankton communities” (2014-2016) Publikationen Olli K., Ptacnik R., Andersen T., Trikk O., Klais R., Lehtinen S., Tamminen T. (2014). Against the tide: Recent diversity increase enhances resource use in a coastal ecosystem. Limnology and Oceanography 59:267–274 Horvath, Zs., Vad, Cs.F., Vörös, L., Boros., E. (2013): The keystone role of anostracans and copepods in European soda pans during the spring migration of waterbirds. Freshwat. Biol. 58, 430-440 Horváth, Zs., Vad, Cs.F., Tóth, A., Zsuga, K., Boros, E., Vörös, L. and Ptacnik, R. (2013): Opposing patterns of zooplankton diversity and functioning along a natural stress gradient: When the going gets tough, the tough get going. Oikos, DOI, 10.1111/j.1600-0706.2013.00575.x
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen von Zusammenhängen zwischen Biofilmen und den Prozessen in Fließgewässern Ressourcen Messtechnische Instrumentierung des Einzugsgebietes Oberer Seebach und Lunzer See in Lunz am See für Stoffanalysen, Molekularbiologische Analysen (16S rRNA) an mikrobiellen Biofilmen Konfokale Laser Scanning Mikroskopie Bestimmung von bioverfügbaren organischen Kohlenstoff Experimentelle Bäche (Fließrinnen) zur Untersuchung biogeochemischer, mikrobieller und ökologischer Prozesse in Fließgewässern Langjähriges Expertenwissen in der Erforschung von Bachökosystemen
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen von Zusammenhängen zwischen Biofilmen und den Prozessen in Fließgewässern Fähigkeiten Durchführen von experimentellen Langzeitstudien zur Erforschung von Bachökosystemen Morphogenese mikrobieller Biofilme in Bächen Struktur und Funktion mikrobieller Biofilme in Bächen Mikrobielle Diversität (16S rRNA) Monitoring von biogeochemischen Parametern in Bächen Kohlenstoffkreislauf inklusive CO2 Emissionen aus Bächen und Flüssen, und in fluvialen Netzwerken
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen von Zusammenhängen zwischen Biofilmen und den Prozessen in Fließgewässern Anwendungen Projekte FWF START ARCARNET FWF PRIME FP7 Marie Curie BIOERODS FP7 ITN INTERFACES Papers Besemer, K, GA Singer, C Quince, E Bertuzzo, W Sloan and TJ Battin (2013) Headwaters are critical reservoirs of microbial diversity for fluvial networks. Proceedings of the Royal Society B doi.org/10.1098/rspb.2013.1760. Singer GA, C Fasching, L Wilhelm, J Niggemann, P Steier, T Dittmar & TJ Battin. (2012) Biogeochemically diverse organic matter in glaciers subsidises downstream metabolism in the European Alps. Nature Geoscience doi:10.1038/NGEO1581. Battin, T. J., Luyssaert, S., Kaplan, L. A.,. Aufdenkampe, A. K, Richter, A. & Tranvik, L. J. (2009) The boundless carbon cycle. Nature Geoscience, 2, 598-600. Battin, TJ, L. A. Kaplan, S. Findlay, C. S. Hopkinson, E. Marti, A. I. Packman, J. D. Newbold and F. Sabater. (2008) Biophysical controls on organic carbon fluxes in fluvial networks. Nature Geoscience doi:10.1038/ngeo101. Battin, TJ, LA Kaplan, JD Newbold and C. Hansen. (2003) Contributions of microbial biofilms to ecosystem processes in stream mesocosms. Nature 426: 439-442.
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen von organischen Stoffströmen mit Fokus auf Fettsäuren und toxikologischen Prozessen in Nahrungsketten Ressourcen Geräte- und Laborausstattung zur Aufbereitung organischer Proben (z.B. für quantitative Bestimmung von Fettsäuregehalten in Fischen) Labor für mikrobielle, ökotoxikologische, molekularbiologische und chemische Untersuchungen (Gaschromatographen inkl. Massen-spektroskopie, HPLC Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) Isotopenlabor zur Messung von Fettsäurenveränderung mittels radioaktiven Leberzellen-Bioassay Projektspezifische Laboranlagen zur Analyse von Nahrungsketten (z.B. temperaturgesteuerte Becken für Fütterungsversuche an Fischen ) Fachdisziplinen übergreifendes Expertenwissen an der Schnittstelle zwischen Ernährungswissenschaften, Biologie, Biochemie und Toxikologie Internationale Partnerschaften im Bereich der Lipidforschung (z.B. Universität Stirling, UK) Projektpartnerschaften mit der Futtermittelindustrie im Bereich Fischfutter Enge Kooperation mit der Universität für Bodenkultur und der Uni Wien im Bereich der Lehre und Forschung Kooperation mit der Donauuniversität Krems im Bereich der Biomedizin
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen von organischen Stoffströmen mit Fokus auf Fettsäuren und toxikologischen Prozessen in Nahrungsketten Fähigkeiten Forschung im Bereich der aquatischen Nahrungsketten und Umwelttoxikologie mit einem besonderen Fokus auf Süßwasserfische Erstellen von empirischen Forschungsdesigns zu ausgewählten Forschungsfragen unter Berücksichtigung verfügbarer Forschungs-infrastruktur und der Erhebungsmöglichkeiten benötigter Daten Durchführen von nationalen und internationalen Forschungs-projekten und Erheben, Zusammenführen und Auswerten von Daten aus Laboranalysen und Pilotversuchen Analysieren komplexer Zusammenhänge in Bezug auf Stoffwechselvorgänge bei Lipiden und Entstehung und Übertragung essenzieller Fettsäuren über mehrere Stufen aquatischer Nahrungsketten Analysieren von toxikologischen Prozessen in aquatischen Nahrungsketten Untersuchen von alternativen Futtermitteln auf Gesundheit, Wachstum und Geschmacksmerkmale von für den menschlichen Verzehr bestimmten Süßwasserfischen Durchführen von Qualifizierungen und Veranstaltungen für Schüler, Studierende, Postgraduates und Interessierte im Bereich der Nahrungskettenforschung und Umwelttoxikologie
Kontaktperson Assoc. Prof. Dr. Thomas Hein +43 (0)7486 20060 thomas.hein@boku.ac.at Kompetenz Erforschen von organischen Stoffströmen mit Fokus auf Fettsäuren und toxikologischen Prozessen in Nahrungsketten Anwendungen Projekte FWF Projekt LIMNOTIP - Biodiversity dynamics and tipping points in our future freshwater ecosystems (FWF; 2012-2015) FISK - Partial replacement of marine fish by pumpkin seed press cake in fish feeds for freshwater aquaculture - a test on Salvelinus alpinus (BMLFUW; 2012-2014) FWF Projekt LIPTEMP - Temperature and diet effects on Daphnia lipids and fitness (FWF; 2009-2013) Ostarrichi Fisch - Identification of essential dietary constituents versus potentially toxic compounds in aquatic food webs Food webs of riverine waterholes, Queensland (2011- 2012) FWF Projekt CARP - Diet effects on fatty acids and methyl mercury in common carp (FWF; 2008-2012) Publikationen Koussoroplis, A.M., Kainz, M.J., Striebel, M. (2013): Fatty acid retention under temporally heterogeneous dietary intake in a cladoceran. Oikos 122 (7), 1017-1026 Brett, M.T.; Arhonditsis, G.B.; Chandra, S.; Kainz, M (2012): Mass flux calculation show strong allochthonous support of freshwater zooplankton production in unlikely PlosOne 7, 6. doi: 10.1371/journal.pone.0039508. Schultz, S.; Vallant, B.; Kainz, M. J (2012): Preferential feeding on high quality diets decreases methyl mercury of farm-raised common carp (Cyprinus carpio L.). Aquaculture 338-341, 105-110.
Sie können auch lesen