Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Wintersemester 2020/21 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2020/21
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 PST-AW - Alte Welt 4 84695 S - Gefallenengedenken von der Antike bis in die Moderne 4 84700 S - Das Städtewesen in den brandenburgisch-preußischen Territorien der Frühen Neuzeit 4 84721 S - Mit den alten Römern ins Internet? - Alte Geschichte und Public History 5 84725 S - Tiere und Menschen in der (Frühen) Neuzeit 5 84775 S - Revolutionen in der Frühen Neuzeit. Globalgeschichtliche Aspekte einer Kategorie politischen Wandels 6 84777 S - Herzog Albrecht in Preußen und die Astrologen 6 85540 S - Kaiser Karl IV. 7 PST-RE - Kultur und Geschichte in der Region 7 84700 S - Das Städtewesen in den brandenburgisch-preußischen Territorien der Frühen Neuzeit 7 84706 S - The Cold War in Africa 8 84725 S - Tiere und Menschen in der (Frühen) Neuzeit 9 84749 S - Krieg in Syrien – Vorgeschichte, Akteure und Implikationen 9 84765 S - Kirchen in der SBZ/DDR 10 84772 S - Berlin in der NS-Diktatur 11 84777 S - Herzog Albrecht in Preußen und die Astrologen 11 85535 S - Deutschland und Frankreich im imperialen Zeitalter 1870-1914. Kultur - Politik - Gesellschaft 12 PST-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne 12 84686 S - Die Roten Khmer 12 84695 S - Gefallenengedenken von der Antike bis in die Moderne 13 84706 S - The Cold War in Africa 13 84721 S - Mit den alten Römern ins Internet? - Alte Geschichte und Public History 14 84732 S - The History of Scientific Breakthroughs 14 84736 S - Diktatur und Recht: Die DDR-Justiz 1945-1990 15 84754 S - Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht 15 84761 U - Die Dienstverpflichtung von Frauen im Dritten Reich 16 84762 S - Der Zweite Weltkrieg in Schulgeschichtsbüchern des Landes Brandenburg 16 84768 S - Gleichheit und Ungleichheit im Staatssozialismus 16 GM-FD - Graduiertenmodul Fachdidaktik 17 84754 S - Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht 17 GM-PR/T - Graduiertenmodul Projekt bzw. Tutorium 17 84734 S2 - Gleis 17 – Mahnmal und Erinnerungsort. Lehrforschungsprojekt zur Erarbeitung einer partizipativen historischen Ausstellung 17 84746 S2 - Archäologie - Orchideenfach oder Chance für das historische Lernen? 18 Glossar 19 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung AG Arbeitsgruppe LP Leistungspunkte B Blockveranstaltung SWS Semesterwochenstunden BL Blockseminar Belegung über PULS DF diverse Formen EX Exkursion PL Prüfungsleistung FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PNL Prüfungsnebenleistung FU Fortgeschrittenenübung SL Studienleistung GK Grundkurs HS Hauptseminar L sonstige Leistungserfassung KL Kolloquium KU Kurs LK Lektürekurs OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) Andere 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Vorlesungsverzeichnis PST-AW - Alte Welt 84695 S - Gefallenengedenken von der Antike bis in die Moderne Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 06.11.2020 Prof. Dr. Loretana de Libero 1 S Fr 13:00 - 15:00 14t. Online.Veranstalt 06.11.2020 Prof. Dr. Loretana de Libero Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31816 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im Seminar wollen wir diachron den Umgang mit dem soldatischen Tod in den europäischen Gesellschaften von der Antike bis in die Moderne betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die griechisch-römische Antike und das 21. Jahrhundert gelegt werden. Nach einer grundlegenden Einführung in die militärische Terminologie und in die Bedingtheit unterschiedlicher Kriegsszenarien sollen die unterschiedlichen politischen, sozialen, völkerrechtlichen und kulturellen Dimensionen des Themas anhand ausgesuchter Beispiele mit Blick auf Form und Funktion von Gedenken an Gefallene (oder auch deren bewusstes wie unbewusstes Vergessen) analysiert und diskutiert werden. Bei diesem Seminar handelt es sich um ein „blended learning“-Angebot. Es findet daher teilweise im E-Learning-Format (VTC: Zoom) statt. Literatur Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis in die Gegenwart. Hrsg. von Stefanie Rüther, Martin Clauss, Ansgar Reiß, Paderborn 2019 War and Memorial. The Second World War and Beyond. Hrsg. von Frank Jacob and Kenneth Pearl, Paderborn 2019 Commemorating War and War Dead: Ancient and Modern, Stuttgart 2019 Loretana de Libero, Tod im Einsatz, Paderborn 2014 Loretana de Libero, Rache und Triumph. Krieg, Gedenken und Gefühle in der Moderne, Berlin 2014. Leistungsnachweis Studienleistung: aktive Mitarbeit, Testat Modulprüfung: Hausarbeit im Umfang von 45.00 Zeichen bzw. 25 Seiten oder eine mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten Leistungen in Bezug auf das Modul L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84700 S - Das Städtewesen in den brandenburgisch-preußischen Territorien der Frühen Neuzeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.15 02.11.2020 apl. Prof. Dr. Frank Göse Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31821 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sowohl im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I (Wahlmodul Jahrgangsstufe 7/8) als auch in der Sekundarstufe II (Wahlpflicht für den Leistungskurs, 1. Kurshalbjahr) wird die frühneuzeitliche Stadtgeschichte thematisiert. Im Seminar werden zentrale Themen der Stadtgeschichte am Beispiel der brandenburgisch-preußischen Territorien behandelt und die Beiträge der Forschung kritisch hinterfragt. Dieses Seminar wird - allerdings mit einer beschränkten Teilnehmerzahl - als Präsenzveranstaltung durchgeführt. In der ersten Semesterhälfte werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für dieses Thema erarbeitet. Im zweiten Teil erhalten Sie dann die Gelegenheit, ausgewählte Aspekte des Gesamtthemas in den von Ihnen zu moderierenden Sitzungen zu diskutieren und zugleich Anwendungsbeispiele für den Geschichtsunterricht zu präsentieren. 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Literatur Peter Blickle (Hg.): Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich, München 1991 - Frank Göse: Zwischen beanspruchter Selbstverwaltung und landesherrlicher Reglementierung: Die brandenburgischen Städte um 1700, in: ders. (Hg.), Die Mark Brandenburg um 1700, Potsdam 2002, S. 99–142 - Ulrich Rosseaux: Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006 - Heinz Schilling: Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Leistungsnachweis aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausarbeit (20 S.) oder mdl. Prüfung (30 Min.) Leistungen in Bezug auf das Modul L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84721 S - Mit den alten Römern ins Internet? - Alte Geschichte und Public History Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Marc Tipold Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32000 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Podcasts, Tutorials und V-Logs sind inzwischen längst zu einem integralen Bestandteil im studentischen (Lern-) Alltag geworden. Dabei stellt sich in der unübersichtlichen Menge an Angeboten oft die Frage, welche Formate seriöse Informationen liefern können oder welche wiederum lediglich durch mediale Effekte wissenschaftliche Defizite überdecken. Im Seminar wollen wir gemeinsam die didaktischen und fachspezifischen Grundlagen erarbeiten und anschließend Konzepte zur medialen Umsetzung in der Alten Geschichte entwerfen. Diese Lehrveranstaltung wird online stattfinden - mit einigen Terminen im synchronen Format. Diese Sitzungen werden zu den angegebenen Zeiten virtuell stattfinden. Nähere Informationen zum Ablauf des Seminars werden zu Beginn der Vorlesungszeit über PULS an alle angemeldeten Studierenden geschickt. Literatur Wird im Laufe der Sitzungen bekannt gegeben. Leistungsnachweis Referat im Umfang von 20 Minuten - weitere Modalitäten werden in der ersten Sitzung abgesprochen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84725 S - Tiere und Menschen in der (Frühen) Neuzeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.01 05.11.2020 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32062 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Herausforderungen von Postmoderne und damit verbundener kulturalistischer Wende haben eine grundsätzliche Neuorientierung bei der Bewertung und Definition von Mensch und Umwelt bzw. Gesellschaft hervorgerufen. In diesem Kontext sind in den letzten 5-10 Jahren im Umfeld der „Animate History” neue Einsichten zum Verhältnis von Mensch und Tier aufgekommen. In dieser Lehrveranstaltung werden wir nicht nur die sozialen Orte von Tieren und die vielfältigen Beziehungsfelder diskutieren, sondern auch nach den theoretischen Hintergründen fragen. Achtung: Geplant ist eine Präsenzveranstaltung! Je nach Ausmaß der Corona-Pandemie kann es auch stattdessen eine synchrone Digitalveranstaltung mit fakultativen ZOOM-Sitzungen geben! In beiden Fällen gilt: Maximale TeilnehmerInnenzahl 19! Literatur Annette Bühler-Dietrich, Michael Weingarten (Hg.), Topos Tier. Neue Gestaltungen des Mensch-Tier-Verhältnisses, Bielefeld 2016 Gesine Krüger u.a. (Hg.), Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History, Stuttgart 2014 Ellen Spickernagel, Der Fortgang der Tiere. Darstellungen in Menagerien und in der Kunst des 17.-19. Jahrhunderts, Köln 2010. Leistungsnachweis Bei Präsenz: Übernahme von Aufsatzpatenschaft und Sitzungsreflektion sowie Initiativfazit. Bei Digital: Schriftliche Beantwortung von Fragen zu jeder Sitzungslektüre, einzureichen von Woche zu Woche. In beiden Fällen am Ende Klausur bzw. Prüfungsgespräch (30 Minuten). Leistungen in Bezug auf das Modul L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84775 S - Revolutionen in der Frühen Neuzeit. Globalgeschichtliche Aspekte einer Kategorie politischen Wandels Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 PD Dr. Sven Trakulhun Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32190 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis Master Leistungen in Bezug auf das Modul L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84777 S - Herzog Albrecht in Preußen und die Astrologen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 apl. Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32206 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Am Beispiel des Prognostikons von Nikolaus Neuhaus (1563) und anderer Quellen soll die Rolle der Astrologie am Hof Herzog Albrrechts in Preußen erörtert werden. Scheinvoraussetzungen: Quellenpräsentation, Transkriptionsleistung Kurrentschrift (4 Bll.), 15 Seiten Hausarbeit. Literatur Hauptquelle: http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=151932 UB der UMK Toru#: Rps 19/II: Nikolaus Neuhaus: Kalender von 1563 und Prognosen für das Jahr 1564 (SUB Königsberg Handschrift: Msc. Fol. 1113) Hauptquelle 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungsnachweis VD16 ZV 21951 (Druck von 1564, stark abweichend) Oli#ski, Piotr, Zapiski pogodowe w Prognostyku Miko#aja Neuheusa dla Albrechta Hohenzollerna z 1564 roku, in: Historia, klimat, przyroda. Perspektywa antropocentryczna, Toru# 2018, S. 79– 96. Preuß, Heinrich, Von älteren ostpreußischen Kalendern, in: Königsberger Beiträge. Festgabe zur vierhundertjährigen Jubelfeier der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg Pr., Königsberg Pr. 1929, S. 293–300. Prietz, Frank Ulrich, Unter himmlischen Vorzeichen. Johannes Carion als Hofastrologe und politischer Berater der Hohenzollern, in: Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517-1740, hg. von Mathis Leibetseder, Berlin 2017, S. 70-81. Wird weiter ergänzt. Leistungen in Bezug auf das Modul L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 85540 S - Kaiser Karl IV. Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 14:00 - 18:00 14t. 1.09.2.05 06.11.2020 PD Dr. Ingrid Würth Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32510 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Karl IV. (1347-1378) gilt als eine der schillerndsten Herrscherpersönlichkeiten des Mittelalters: Er war für die Goldene Bulle verantwortlich und verleibte die Mark Brandenburg seinem Herrschaftsgebiet ein. Er verfasste als erster mittelalterlicher Herrscher eine Autobiographie und gründete die erste Universität im Reich. Er förderte die Künste und war ein eifriger Sammler von Reliquien. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte seiner Regierungstätigkeit untersucht werden, vor allem auch die Selbstdarstellung und die Fremdwahrnehmung des Herrschers in den Quellen. Literatur zur Einführung: Heinz Thomas: Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250-1500, Stuttgart 1983. Peter Moraw: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250-1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3), Frankfurt/M. 1989. Christian Hesse: Synthese und Aufbruch. 1346-1410 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte 7b), Stuttgart 2017. Bemerkung: Das Proseminar findet als Blockveranstaltung alle zwei Wochen jeweils am Freitag, 14.00-18.00 Uhr statt. Leistungen in Bezug auf das Modul L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) PST-RE - Kultur und Geschichte in der Region 84700 S - Das Städtewesen in den brandenburgisch-preußischen Territorien der Frühen Neuzeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.15 02.11.2020 apl. Prof. Dr. Frank Göse Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31821 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sowohl im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I (Wahlmodul Jahrgangsstufe 7/8) als auch in der Sekundarstufe II (Wahlpflicht für den Leistungskurs, 1. Kurshalbjahr) wird die frühneuzeitliche Stadtgeschichte thematisiert. Im Seminar werden zentrale Themen der Stadtgeschichte am Beispiel der brandenburgisch-preußischen Territorien behandelt und die Beiträge der Forschung kritisch hinterfragt. Dieses Seminar wird - allerdings mit einer beschränkten Teilnehmerzahl - als Präsenzveranstaltung durchgeführt. In der ersten Semesterhälfte werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für dieses Thema erarbeitet. Im zweiten Teil erhalten Sie dann die Gelegenheit, ausgewählte Aspekte des Gesamtthemas in den von Ihnen zu moderierenden Sitzungen zu diskutieren und zugleich Anwendungsbeispiele für den Geschichtsunterricht zu präsentieren. Literatur Peter Blickle (Hg.): Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich, München 1991 - Frank Göse: Zwischen beanspruchter Selbstverwaltung und landesherrlicher Reglementierung: Die brandenburgischen Städte um 1700, in: ders. (Hg.), Die Mark Brandenburg um 1700, Potsdam 2002, S. 99–142 - Ulrich Rosseaux: Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006 - Heinz Schilling: Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Leistungsnachweis aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausarbeit (20 S.) oder mdl. Prüfung (30 Min.) Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84706 S - The Cold War in Africa Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Marcia Schenck Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31855 Kommentar Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading. This online graduate seminar engages with the interaction between African decolonization and global superpower rivalries, from the late 1950s until the end of the Cold War. It does so by interweaving the international, national and local spheres. Decolonization in the late 1950s and 1960s and the development of African independent nation-states interacted with the unfolding of the Cold War, on both a global and a local stage. In a global arena determined by the Cold War, African politicians needed to position themselves with reference to the geopolitical historical moment. Many African political actors sought to remain neutral and ‘non-aligned’, but others deliberately portrayed local conflicts in Cold War terms to sway the United States or Soviet Union and their allies to interfere. In this seminar, students will explore the extent to which African states and political movements were the subject of manipulation by the superpowers. They will analyze the motivations underlying the policies of the United States and the Soviet Union (and their respective allies) in Africa, also with respect to decolonization. Moreover, students will come to critically examine Odd Arne Westad’s ground-breaking approach, emphasizing the agency of non- western actors in shaping the form and extent of superpower intervention (or the lack of it) in African contexts and conflicts. The course includes a range of sources to assess what we know – and the many things we still don’t know – about Africa’s Cold War. Literatur • O.A. Westad, The Global Cold War: Third World Interventions and the Makings of Our Times (2005) • C. Saunders & S. Onslow, ‘The Cold War and Southern Africa, 1976-1990’, in M.P. Leffler & O.A. Westad (eds.), The Cambridge History of the Cold War: Volume Three (2009) • J. Suri, ‘The Cold War, Decolonization, and Global Social Awakenings: Historical Intersections’, Cold War History 6, 3 (2006), pp. 353-363 • E. Schmidt, ‘Africa’ in R.H. Immerman & P. Goedde (eds.), The Oxford Handbook of the Cold War (2013) • T. Bortelsmann, The Cold War and the Color Line American Race Relations in the Global Arena (2001). • R.E. Kanet, ‘The Superpower Quest for Empire: The Cold War and Soviet Support for ‘Wars of National Liberation’, Cold War History, 6 3 (2006), pp. 331-352. Leistungsnachweis 12 LP Students are to engage with the class readings, deliver one input presentation and write one summary email, participate in class discussion, and write a final paper of 25 pages. 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84725 S - Tiere und Menschen in der (Frühen) Neuzeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.01 05.11.2020 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32062 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Herausforderungen von Postmoderne und damit verbundener kulturalistischer Wende haben eine grundsätzliche Neuorientierung bei der Bewertung und Definition von Mensch und Umwelt bzw. Gesellschaft hervorgerufen. In diesem Kontext sind in den letzten 5-10 Jahren im Umfeld der „Animate History” neue Einsichten zum Verhältnis von Mensch und Tier aufgekommen. In dieser Lehrveranstaltung werden wir nicht nur die sozialen Orte von Tieren und die vielfältigen Beziehungsfelder diskutieren, sondern auch nach den theoretischen Hintergründen fragen. Achtung: Geplant ist eine Präsenzveranstaltung! Je nach Ausmaß der Corona-Pandemie kann es auch stattdessen eine synchrone Digitalveranstaltung mit fakultativen ZOOM-Sitzungen geben! In beiden Fällen gilt: Maximale TeilnehmerInnenzahl 19! Literatur Annette Bühler-Dietrich, Michael Weingarten (Hg.), Topos Tier. Neue Gestaltungen des Mensch-Tier-Verhältnisses, Bielefeld 2016 Gesine Krüger u.a. (Hg.), Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History, Stuttgart 2014 Ellen Spickernagel, Der Fortgang der Tiere. Darstellungen in Menagerien und in der Kunst des 17.-19. Jahrhunderts, Köln 2010. Leistungsnachweis Bei Präsenz: Übernahme von Aufsatzpatenschaft und Sitzungsreflektion sowie Initiativfazit. Bei Digital: Schriftliche Beantwortung von Fragen zu jeder Sitzungslektüre, einzureichen von Woche zu Woche. In beiden Fällen am Ende Klausur bzw. Prüfungsgespräch (30 Minuten). Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84749 S - Krieg in Syrien – Vorgeschichte, Akteure und Implikationen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Klaus Wittmann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32129 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Auch wenn gegenwärtig von der Corona-Pandemie überlagert, ist die gegenwärtige globale Lage von zahlreichen Krisenherden gekennzeichnet, deren Gleichzeitigkeit und Intensität ein Novum darstellen. Im Krisenbogen „MENA“ (Middle East/ North Africa) fokussiert sich die Entwicklung in besonderem Maße im syrischen Bürgerkrieg mit seinen Auswirkungen in und jenseits der Region. Zwar wurde der selbsternannte „Islamische Staat“ zurückgedrängt, der jahrelang Raum gewonnen hatte und weit über die Syrien/ Irak hinaus zur Bedrohung wurde. Und Russlands Eingreifen hat den syrischen Machthaber Assad der Notwendigkeit zu Kompromissen enthoben. Durch scheinbare Befriedung (eher Aussicht auf einen „Friedhofsfrieden“) und das Abflauen der Flüchtlingskrise hat das Interesse der europäischen Öffentlichkeit nachgelassen, die humanitäre Situation ist aber weiterhin katastrophal. In dem Seminar wird besonderes Augenmerk gerichtet werden auf: den Zerfall des Osmanischen Reichs, das Sykes-Picot-Abkommen (1916) und die Sanremo-Konferenz (1920), die Entwicklung Syriens, die Auswirkungen der amerikanischen Irakintervention 2003, die Rolle des „arabischen Frühlings“, den Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien, seine Entwicklung und die Akteure, die Funktion des Stellvertreterkriegs zwischen den schiitischen und sunnitischen Führungsmächten Iran und Saudi-Arabien, Entwicklung und Gefährdungspotential des Konflikts, frühere Handlungen bzw. Versäumnisse und künftige Handlungsmöglichkeiten des westlicher Mächte, Russlands Handlungsweise, Interessen und Vorgehen anderer Nachbarstaaten (z.B. Türkei), vorhandene bzw. fehlende Lösungsansätze. All dies soll zum Verständnis des Ursachen für den Bürgerkrieg beitragen und daraus Verständnis für seinen Charakter und seine Bedeutung über Syrien hinaus fördern, aber auch zu Überlegungen über die voraussichtliche Zukunft des nahmittelöstlichen Staatensystems und die Verantwortung der Internationalen Gemeinschaft führen. Literatur Kristin Helberg, Brennpunkt Syrien. Einblick in ein verschlossenes Land. Freiburg i.Br.: Herder 2. Aufl. 2014. Emile Hokayem, Syria’s Uprising and the Fracturing of the Levant. London: IISS 2013 (Adelphi Books). Andis Kudors, Artis Pabriks (Eds.), The War in Syria: Lessons for the West,. Riga: University of Latvia Press 2016 Charles R. Lister, The Syrian Jihad. London: Hurst 2015 Volker Perthes, Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen. Berlin: Suhrkamp 4. Aufl. 2015 Gerhard Schweizer, Syrien verstehen. Geschichte, Gesellschaft und Religion. Stuttgart: Klett-Cotta 2015 Udo Steinbach, Die arabische Welt im 20. Jahrhundert. Aufbruch-Umbruch-Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2015 Syrien – Der Krieg und die Folgen. Schwerpunktheft Die Politische meinung Nr. 553, November/Dezember 2018 Carsten Wieland, Syria – A Decade of Lost Chances. Seattle: Cune Press 2012. Carsten Wieland, Syria – Ballots or Bullets? Democracy, Islamism, and Secularism in the Levant. Seattle: Cune Press 2006 Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84765 S - Kirchen in der SBZ/DDR Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.08.0.64 02.11.2020 Prof. Dr. Hermann Wentker Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32156 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminar, das sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche in der DDR in den Blick nimmt, fragt vor allem nach der Stellung der beiden großen Religionsgemeinschaften in der ostdeutschen Gesellschaft. Was die Fortexistenz der Verbindungen zwischen den Kirchen in der DDR und in der Bundesrepublik für die ostdeutsche kirchliche Situation bedeutete, wird ebenso thematisiert wie das Verhältnis von Kirchen und „Gruppen” in den 1980er Jahren. Literatur Detlef Pollack, Kirche in der Organisationsgesellschaft. Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart/Berlin/Köln 1994 Bernd Schäfer, Staat und katholische Kirche in der DDR, Köln/Weimar/Wien 1998 Wolfgang Tischner, Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945-1951. Die Formierung einer Subgesellschaft im entstehenden sozialistischen Staat, Paderborn u. ö. 2001 Leistungsnachweis Regelmäßige Mitarbeit, ein Referat und eine Hausarbeit (25 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 84772 S - Berlin in der NS-Diktatur Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.02 02.11.2020 apl. Prof. Dr. Thomas Schaarschmidt Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32186 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Zusammen mit München gehörte Berlin zu den wichtigsten Städten des "Dritten Reiches". Berlin war nicht nur Sitz der Reichsbehörden, der meisten Sonderverwaltungen und vieler NS-Organisationen, sondern auch einer der größten deutschen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Militärstandorte. Bei Kriegsbeginn lebten im Großraum der Hauptstadt 5,3 Mio. Menschen. Wie sich Berlin und seine Großstadtgesellschaft unter den Bedingungen der NS-Diktatur und des Krieges wandelten, wird Gegenstand des Seminars sein. Literatur Berlin 1933-1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus. Hg. v. Michael Wildt u. Christoph Kreutzmüller. München 2013. Berlin 1937. Im Schatten von morgen. Hg.v. Paul Spies u. Gernot Schaulinski. Berlin 2017. Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933-1945. Hg. v. Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt u. Winfried Süß. Göttingen 2011. Roger Moorhouse: Berlin at War. Life and death in Hitler"s capital 1939-45. London 2011. Leistungsnachweis Hausarbeit, Kurzvortrag mit Thesenpapier, regelmäßige Teilnahme Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84777 S - Herzog Albrecht in Preußen und die Astrologen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 apl. Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32206 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Am Beispiel des Prognostikons von Nikolaus Neuhaus (1563) und anderer Quellen soll die Rolle der Astrologie am Hof Herzog Albrrechts in Preußen erörtert werden. Scheinvoraussetzungen: Quellenpräsentation, Transkriptionsleistung Kurrentschrift (4 Bll.), 15 Seiten Hausarbeit. Literatur Hauptquelle: http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=151932 UB der UMK Toru#: Rps 19/II: Nikolaus Neuhaus: Kalender von 1563 und Prognosen für das Jahr 1564 (SUB Königsberg Handschrift: Msc. Fol. 1113) Hauptquelle Leistungsnachweis VD16 ZV 21951 (Druck von 1564, stark abweichend) Oli#ski, Piotr, Zapiski pogodowe w Prognostyku Miko#aja Neuheusa dla Albrechta Hohenzollerna z 1564 roku, in: Historia, klimat, przyroda. Perspektywa antropocentryczna, Toru# 2018, S. 79– 96. Preuß, Heinrich, Von älteren ostpreußischen Kalendern, in: Königsberger Beiträge. Festgabe zur vierhundertjährigen Jubelfeier der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg Pr., Königsberg Pr. 1929, S. 293–300. Prietz, Frank Ulrich, Unter himmlischen Vorzeichen. Johannes Carion als Hofastrologe und politischer Berater der Hohenzollern, in: Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517-1740, hg. von Mathis Leibetseder, Berlin 2017, S. 70-81. Wird weiter ergänzt. Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 85535 S - Deutschland und Frankreich im imperialen Zeitalter 1870-1914. Kultur - Politik - Gesellschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Thomas Höpel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31967 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminar nimmt Staat, Gesellschaft und Kultur im deutschen Kaiserreich und in Frankreich zwischen 1870 und 1914 vergleichend in den Blick. Zahlreiche Facetten beider „imperialer Gesellschaften“ werden dabei beleuchtet: Neben Einblicken in die Gesellschaftsstrukturen beider Länder, ihres Parteiengefüges und ihrer kulturpolitischen Debatten werden auch Phänomene wie Stadtentwicklung, Mode und Freizeitverhalten untersucht. Dabei sollen die vielfältigen Verknüpfungen beider Gesellschaften und die wechselseitigen kulturellen Transfers thematisiert werden. Damit wird ein Einblick in Forschungsgebiete und -methoden der jüngeren Kultur- sowie der Gesellschaftsgeschichte gegeben. Das Seminar schafft eine Vorstellung von der spezifischen Signatur zweier Gesellschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts, einer Signatur, die beide Gesellschaften bis zum Ende des 2. Weltkriegs nachhaltig geprägt hat. Literatur Literatur zur Einführung: Christophe Charle, La crise des sociétés impériales. Allemagne, France, Grande-Bretagne 1900-1940, Paris 2001. Hartmut Kaelble, Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880, München 1991. Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Leistungen in Bezug auf das Modul L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) PST-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne 84686 S - Die Roten Khmer Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Bernd Stöver Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31783 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Oberseminar behandelt die Geschichte des "Demokratischen Kampuchea", in dem die "Roten Khmer" über fast vier Jahre eine blutige Herrschaft errichteten, die erst am Beginn des Jahres 1979 durch eine Invasion vietnamesischer Truppen beendet werden konnte. Literatur Barron, J./Anthony, P., Murder of a Gentle Land. The Untold Story of Communist Genocide in Cambodia, New York 1977 Chanda, N., Brother Enemy. The War after the War. A History of Indochina since the Fall of Saigon, New York 1986 Chandler, D. P., Brother Number One. A Political Biography of Pol Pot, Chiang Mai 1999 Courtois, St. u. a., Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München 1999 Huy, V., The Khmer Rouge Division 703. From Victory to Self-Destruction, Phnom Penh 2003 Jackson, K. D., Cambodia 1975-1978. Rendezvous with Death, Princeton 1992 Kiernan, B., The Pol Pot Regime. Race, Power, and Genocide under the Khmer Rouge, 1975-79, Bangkok 1996 Locard, H., Pol Pots Little Red Book. The Sayings of Angkar, Bangkok 2004 Maguire, P- H., Facing Death in Cambodia, New York 2005 Short, Ph., Pol Pot. A History of a Nightmare, New York 2004 Stöver, B., Geschichte Kambodschas. Von Angkor bis zur Gegenwart, München 2015 Vickery, M., Cambodia 1975-1982, Chiang Mai 1984 Leistungsnachweis Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse zum Scheinerwerb: wöchentlich schriftliche Bearbeitung eines eingestellten Textes (max. 5 S.), für jede(n) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Beteiligung an einem Referat, das schriftlich einzureichen ist (max: 15 S.) zur Erreichung einer benoteten Leistung: Hausarbeit Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 84695 S - Gefallenengedenken von der Antike bis in die Moderne Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 06.11.2020 Prof. Dr. Loretana de Libero 1 S Fr 13:00 - 15:00 14t. Online.Veranstalt 06.11.2020 Prof. Dr. Loretana de Libero Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31816 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im Seminar wollen wir diachron den Umgang mit dem soldatischen Tod in den europäischen Gesellschaften von der Antike bis in die Moderne betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die griechisch-römische Antike und das 21. Jahrhundert gelegt werden. Nach einer grundlegenden Einführung in die militärische Terminologie und in die Bedingtheit unterschiedlicher Kriegsszenarien sollen die unterschiedlichen politischen, sozialen, völkerrechtlichen und kulturellen Dimensionen des Themas anhand ausgesuchter Beispiele mit Blick auf Form und Funktion von Gedenken an Gefallene (oder auch deren bewusstes wie unbewusstes Vergessen) analysiert und diskutiert werden. Bei diesem Seminar handelt es sich um ein „blended learning“-Angebot. Es findet daher teilweise im E-Learning-Format (VTC: Zoom) statt. Literatur Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis in die Gegenwart. Hrsg. von Stefanie Rüther, Martin Clauss, Ansgar Reiß, Paderborn 2019 War and Memorial. The Second World War and Beyond. Hrsg. von Frank Jacob and Kenneth Pearl, Paderborn 2019 Commemorating War and War Dead: Ancient and Modern, Stuttgart 2019 Loretana de Libero, Tod im Einsatz, Paderborn 2014 Loretana de Libero, Rache und Triumph. Krieg, Gedenken und Gefühle in der Moderne, Berlin 2014. Leistungsnachweis Studienleistung: aktive Mitarbeit, Testat Modulprüfung: Hausarbeit im Umfang von 45.00 Zeichen bzw. 25 Seiten oder eine mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84706 S - The Cold War in Africa Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Marcia Schenck Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31855 Kommentar Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading. This online graduate seminar engages with the interaction between African decolonization and global superpower rivalries, from the late 1950s until the end of the Cold War. It does so by interweaving the international, national and local spheres. Decolonization in the late 1950s and 1960s and the development of African independent nation-states interacted with the unfolding of the Cold War, on both a global and a local stage. In a global arena determined by the Cold War, African politicians needed to position themselves with reference to the geopolitical historical moment. Many African political actors sought to remain neutral and ‘non-aligned’, but others deliberately portrayed local conflicts in Cold War terms to sway the United States or Soviet Union and their allies to interfere. In this seminar, students will explore the extent to which African states and political movements were the subject of manipulation by the superpowers. They will analyze the motivations underlying the policies of the United States and the Soviet Union (and their respective allies) in Africa, also with respect to decolonization. Moreover, students will come to critically examine Odd Arne Westad’s ground-breaking approach, emphasizing the agency of non- western actors in shaping the form and extent of superpower intervention (or the lack of it) in African contexts and conflicts. The course includes a range of sources to assess what we know – and the many things we still don’t know – about Africa’s Cold War. Literatur • O.A. Westad, The Global Cold War: Third World Interventions and the Makings of Our Times (2005) • C. Saunders & S. Onslow, ‘The Cold War and Southern Africa, 1976-1990’, in M.P. Leffler & O.A. Westad (eds.), The Cambridge History of the Cold War: Volume Three (2009) • J. Suri, ‘The Cold War, Decolonization, and Global Social Awakenings: Historical Intersections’, Cold War History 6, 3 (2006), pp. 353-363 • E. Schmidt, ‘Africa’ in R.H. Immerman & P. Goedde (eds.), The Oxford Handbook of the Cold War (2013) • T. Bortelsmann, The Cold War and the Color Line American Race Relations in the Global Arena (2001). • R.E. Kanet, ‘The Superpower Quest for Empire: The Cold War and Soviet Support for ‘Wars of National Liberation’, Cold War History, 6 3 (2006), pp. 331-352. Leistungsnachweis 12 LP Students are to engage with the class readings, deliver one input presentation and write one summary email, participate in class discussion, and write a final paper of 25 pages. 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84721 S - Mit den alten Römern ins Internet? - Alte Geschichte und Public History Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Marc Tipold Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32000 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Podcasts, Tutorials und V-Logs sind inzwischen längst zu einem integralen Bestandteil im studentischen (Lern-) Alltag geworden. Dabei stellt sich in der unübersichtlichen Menge an Angeboten oft die Frage, welche Formate seriöse Informationen liefern können oder welche wiederum lediglich durch mediale Effekte wissenschaftliche Defizite überdecken. Im Seminar wollen wir gemeinsam die didaktischen und fachspezifischen Grundlagen erarbeiten und anschließend Konzepte zur medialen Umsetzung in der Alten Geschichte entwerfen. Diese Lehrveranstaltung wird online stattfinden - mit einigen Terminen im synchronen Format. Diese Sitzungen werden zu den angegebenen Zeiten virtuell stattfinden. Nähere Informationen zum Ablauf des Seminars werden zu Beginn der Vorlesungszeit über PULS an alle angemeldeten Studierenden geschickt. Literatur Wird im Laufe der Sitzungen bekannt gegeben. Leistungsnachweis Referat im Umfang von 20 Minuten - weitere Modalitäten werden in der ersten Sitzung abgesprochen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84732 S - The History of Scientific Breakthroughs Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.0.59 05.11.2020 Prof. Dr. Dominik Nicolas Geppert, Prof. Dr. Stephan Geier Links: comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32108 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading. Scientific discoveries have changed the world. In this seminar, we will discuss some of the most important scientific and technical breakthroughs. Some like the theory of relativity or the Copernican revolution are well known, while others had a more subtle but nonetheless decisive influence on the history of mankind. Besides a discussion of those discoveries in their respective historical context, we will also focus on their lasting impact on culture and life. This is a joint seminar with the astronomer Professor Stephan Geier and the MA Astrophysics at the Institute of Physics and Astronomy. The seminar will be held in English. Each participant will be required to give a presentation together with a student from the other faculty, resulting in co-productions of historians and astrophysicists. Literatur David C. Lindberg, Ronald L. Numbers (Hgg.): The Cambridge History of Science, Bde. 3-6, Cambridge 2002-2009 Rolf- Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze, Günther Oetzel: Technikgeschichte: Eine Einführung, Göttingen 2009 Wolfgang König: Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte, Band 7) (German) Paperback, Stuttgart 2009. 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungsnachweis Study achievement: Preparatory reading, regular active participation in the seminar discussion, presentation with handout. Examination: Seminar paper (20-25 pages). Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84736 S - Diktatur und Recht: Die DDR-Justiz 1945-1990 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.31 05.11.2020 Prof. Dr. Manfred Görtemaker Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32112 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Oberseminar untersucht den Aufbau und die Entwicklung des Justizwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1945 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Dabei geht es zunächst um den Übergang vom nationalsozialistischen Unrechtsstaat zur Nachkriegsjustiz unter dem Einfluss der sowjetischen Besatzungsmacht. Danach werden das Rechtsverständnis und die Rechtsentwicklung in der DDR unter ideologisch-sozialistischen Vorzeichen betrachtet, wobei die politische Justiz und die Steuerung der Justiz durch das Zusammenwirken von Politbürokratie und Staatssicherheit einschließlich der Gerichtspraxis in der Ära Ulbricht und der Ära Honecker im Mittelpunkt stehen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Übernahme von Richtern und Staatsanwälten der ehemaligen DDR in die bundesdeutsche Justiz. Literatur Engelmann, Roger u. Clemens Vollnhals (Hrsg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1999 Heuer, Uwe-Jens (Hrsg.): Die Rechtsordnung der DDR. Anspruch und Wirklichkeit, Baden-Baden 1995 Raschka, Johannes: Justizpolitik im SED-Staat. Anpassung und Wandel des Strafrechts während der Amtszeit Honeckers, Köln u. a. 2000 Werkentin, Falco: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht, Berlin 1995 Wentker, Hermann: Justiz in der SBZ/ DDR 1945-1953, München 2001. Leistungsnachweis Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein mündliches Referat, aktive Beteiligung im Seminar und eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 bis 25 Seiten (benotet). Letzter Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 31. März 2021 (Ausschlusstermin). Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84754 S - Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Monika Fenn Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32134 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis Studienordnung 2013 (Fassung 2016) und Studienordnung 2011 Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten Prüfungsnebenlesitung: Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung im Team Leistungspunkte: 6 Leistungen in Bezug auf das Modul L 1161 - Kompetenzkurs III - 3 LP (unbenotet) 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 84761 U - Die Dienstverpflichtung von Frauen im Dritten Reich Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32149 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im „Dritten Reich” wurde eine große Anzahl Frauen dienstverpflichtet. Wir arbeiten anhand der Lektüre solche Bilder auf. Ziel es Kurses ist es, die Erfahrungshaltung der Frauen zu erarbeiten und methodisch in einen Vergleich zu nehmen. Literatur Literatur: Franka Maubach, Die Stellung halten. Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachthelferinnen, Göttingen 2009. Ursula von Gersdorff, Frauen im Kriegsdienst, (=Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte 11), Stuttgart 1969. Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84762 S - Der Zweite Weltkrieg in Schulgeschichtsbüchern des Landes Brandenburg Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.1.16 03.11.2020 Dr. John Zimmermann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32150 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminar geht der Frage nach, wie der Zweite Weltkrieg in aktuellen Geschichtslehrbüchern des Landes Brandenburg vermittelt wird. Dabei steht die Dekonstruktion des jeweiligen Narrativs im Vordergrund, untersucht werden allerdings auch die angewendeten Methoden und Darstellungsformen sowie die jeweilige Aufbereitung und der thematische Stellenwert innerhalb des Curriculums. Darauf aufbauend stellt es sich der Frage, wie zielgruppengerechte Lehr- und Lerntexte sowie -methoden angewendet werden könnten. Literatur Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. 10 Bde, Stuttgart 1978-2008. Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg. München 2014. Keith Lowe, Der wilde Kontinent: Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950. Aus dem Englischen übersetzt von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt. Stuttgart 2014. Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945. München 2011. Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg. 5. Auflage, München 2013. Leistungen in Bezug auf das Modul L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet) 84768 S - Gleichheit und Ungleichheit im Staatssozialismus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.1.02 02.11.2020 Dr. Jens Gieseke 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 09.11.2020 Dr. Jens Gieseke 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Sie können auch lesen