HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT - für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V - VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2019/20 - Horst ...

Die Seite wird erstellt Liliana Bock
 
WEITER LESEN
HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT - für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V - VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2019/20 - Horst ...
HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT
      für Psychoanalyse und
    Psychotherapie Gießen e.V.

      VORLESUNGSVERZEICHNIS
        Wintersemester 2019/20

            www.gpi.dpv-psa.de
Inhaltsverzeichnis

Vorstand                                                                  2

Sekretariate / Gremien                                                    3

Öffentliche Veranstaltungen                                               6

Veranstaltungen für Studierende                                           7

Terminkalender                                                           8/9

Seminarangebote:
      ▪    Analytische und tiefenpsychologisch fundierte
           Psychotherapie für Erwachsene                              10-13

      ▪    Tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-
           Psychotherapie                                             14-16

      ▪    Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie                   17

Weitere Veranstaltungen                                               18/19

Technische Seminare                                                      20

Kandidatenvertretung                                                     20

Allgemeine Hinweise zur Aus- und Weiterbildung                           21

Ambulanz                                                                 22

Gebühren                                                                 23

Weiterbildungsberechtigte                                                23

LehranalytikerInnen, Selbsterfahrung, Supervision, Balintgruppen         24

Anschriften der Mitglieder und DozentInnen des Instituts             25 – 32

DozentInnen der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie              33

                                      1
Vorstand

Vorsitzender                      Dipl.-Psych. Bernd Keuerleber
                                  35037 Marburg, Ockershäuser Allee 36
                                  keuerleber@aol.com, Tel./Fax 06421-31587
Geschäftsführer u. stellv.        M.A. Thomas Pehl
Vorsitzender                      35435 Wettenberg, Höhenstr.123, Tel. 0641-86697,
                                  Praxis 06404-697722, Fax 06404-697744, thomas.pehl@t-online.de

Schatzmeister                     Dipl.-Päd. Frank Stüber
                                  35392 Gießen, Ludwigstr. 73, fs1@posteo.de,
                                  Tel. 0173-323 1941

Ausbildungsleitung                                         Sprechzeiten der Ausbildungsleitung s.S. 16
Psychoanalyse                     Dr. med. Heidi Bertenrath
                                  35037 Marburg, Hohe Leuchte 37c, Tel. 06421-15859,
                                  Fax 06421-13075, dr.heidi.bertenrath@web.de
Psychotherapie / ÄrztInnen        Dr. med. Andrea Jaeger-Leu
                                  35392 Gießen, Fichtestr. 15
                                  andrea-jaeger-leu@t-online.de, Tel. 0641-2509733
Psychotherapie / PsychologInnen   Dipl.-Psych. Philomena Wohlfarth
                                  35390 Gießen, Goethestr. 44
                                  ph.wohlfarth@email.de, Tel. 0641-75202
Kinder- u. Jugendlichen-          Dr. med. Gabriele Heinemann
psychotherapie                    35037 Marburg, An der Haustatt 5
                                  Tel. 06421-961948, gy.heinemann@t-online.de
                                  Dipl.-Psych. Andrea Schimpf
                                  35392 Gießen, Wartweg 49, Tel. 0641-2096719
                                  andreaschimpf@gmx.de
Paar-, Familien- u.               PD Dr. med. Peter Möhring
Sozialtherapie                    35435 Wettenberg, Höhenstraße 56, Tel. 0641-86974,
                                  Fax 0641-8772926, pmoehring@t-online.de
                                  Annegret Altevogt-Brauns
                                  35444 Biebertal, Schloßstr. 48, Tel. 06446-1658,
                                  dienstl.: 02772-574020; annegret_altevogt_brauns@yahoo.de
                                  Elke Rosenstock-Heinz
                                  35745 Herborn, Mühlgasse 4, Tel. 02772-574021,
                                  Fax 06403-973641, e.rosenstock-heinz@web.de

 DGPT-Delegierte                  Dipl.-Psych. Susanne Walz-Pawlita
                                  35390 Gießen, Löbershof 9, Tel. 0641-390896,
                                  Fax 0641-2502801, susanne.walz-pawlita@gmx.de

 Ambulanzleitung                  Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg
                                  35037 Marburg, Frankfurter Str. 4, Tel. 06421-25469
                                  ajessenklingenberg@aol.de

                                                                                        Stand: April 2019

                                               2
Sekretariate / Gremien

Geschäftsstelle
u. Paar-, Familien- u. Sozialtherapie

                                      Regina Schmidt / Sylvia Kunz
                                      Ludwigstr. 73, 35392 Gießen
                                      inst.psau.psth-giessen@t-online.de
                                      Tel. 0641-74527, Fax 0641-78056

Ambulanz                              Gudrun Pfeiffer / Petra Seidel
                                      Ludwigstr. 73, 35392 Gießen
                                      Ambulanz-GPI@gmx.de
                                      Tel. 0641-78060, Fax 0641-78056

Bankverbindung der Geschäftsstelle des Instituts (Mitgliederbereich):
IBAN: DE66 5139 0000 0007 7000 08         BIC: VBMHDE5F

Arbeitsgruppen und Kommissionen

Lehrplankommission                         Dr. med. I. Uebelacker
AG „Film“                                  Dr. med. W. Enke
AG „Fortbildung“                           Dipl.-Psych. K. Lohmann, Dipl.-Psych. C. Hühn
AG „Öffentlichkeitsarbeit“                 Dipl.-Psych. E. Schmelz-Schumacher
AG „Flüchtlinge in Gießen“                 U. Breidert-Achterberg, T. Haland-Wirth,
                                           Dipl.-Psych. St. Schunck, Prof. Dr. H.-J. Wirth

AG „Frühe Kindheit“                        Dipl.-Päd. I. Seifert-Karb
AK „tiefenpsychologisch                    Dipl.-Psych. D. Wacker
    fundierte Psychotherapie“

Ombudspersonen                             Dipl.-Psych. Barbara Rosengärtner
                                           Dipl.-Psych. Jörg Gogoll

Adressen siehe Mitgliederverzeichnis Seite 21 ff

                                                   3
Aus-, Weiter- u. Fortbildungsangebote

Das Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen
e.V. ist als Ausbildungsinstitut für folgende Aus- und Weiterbildungsgänge aner-
kannt:

•   zum/r PsychoanalytikerIn nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereini-
    gung (DPV), Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA)
•   für den Zusatztitel "Psychoanalyse" nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekam-
    mer Hessen
•   zum/r Psychologischen PsychotherapeutIn nach dem Psychotherapeutengesetz für die
    Fachkunde psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (integrierte
    Ausbildung)
•   zur Fachkunde „Psychoanalytische Psychotherapie“ als Zweitverfahren nach den Richtlinien
    der KV Hessen
•   zum/r Psychologischen PsychotherapeutIn nach dem Psychotherapeutengesetz für die
    Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
•   zur Weiterbildung zum/r FachärztIn für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ mit
    einer Weiterbildungsbefugnis für 18 Monate
•   für den Zusatztitel „Psychotherapie fachgebunden“ nach der Weiterbildungsordnung der
    Landesärztekammer Hessen
•   zur Weiterbildung für den Facharzt/Fachärztin für „Psychiatrie und Psychotherapie“ und den
    Facharzt/Fachärztin für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“. Diese Teilnehme-
    rInnen werden gebeten, sich als GasthörerInnen einzuschreiben.
•   zur/m Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn (tiefenpsychologisch fundiert) nach dem
    PTG für PsychologInnen, PädagogInnen und SozialpädagogInnen.
•   zur Fachkunde „tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ als Zweitverfahren nach den
    Richtlinien der KV Hessen
•   zur Fachkunde „Psychosomatische Grundversorgung“ für ÄrztInnen nach den Richtlinien der
    KV Hessen

Fort- und Weiterbildung in der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie:
Die Sektion Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapie bietet anerkannte Fortbildun-
gen nach den Richtlinien des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie
e.V. an.

Weiterbildung in Psychoanalytischer Sozial- und Kulturtheorie der DPV
Sie richtet sich an Akademiker solcher Berufsgruppen, die die psychoanalytische Methode in ihrem
Arbeitsfeld anwenden können. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Berufs-
tätigkeit und ausreichende Berufserfahrung.
Kontakt Ausbildungsleitung:      Dr. Isolde Böhme, von Werth-Str. 44, 50670 Köln
                                 Tel. 0221-2407148, isolde.boehme@t-online.de

Fortbildungsangebote nach dem GMG für PsychologInnen und ÄrztInnen
Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene KollegInnen, die seit 2004 zur Fortbildung ver-
pflichtet sind.

                                               4
Aus-, Weiter- u. Fortbildungsangebote

Den Aus-, Weiter- u. Fortbildungsgängen sind Veranstaltungen mit folgenden Kennzeichnungen
zugeordnet:
       DPV       für Ausbildungsgänge gem. den Richtlinien der DPV
       PSTH      für alle Weiter- und Ausbildungsgänge der tiefenpsychologisch fundierten
                 Psychotherapie
       FA        für ÄrztInnen in Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und
                 Psychotherapie
       Fam.-Th. für Fort- und Weiterbildung in analytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie
       F         Fortbildung nach dem GMG, offen für die Teilnahme von Gästen.
                 Für Absolventen der Psychotherapie-Akademie Hessen ist die Teilnahme
                 kostenfrei, jedoch ist eine verbindliche Anmeldung über das Sekretariat er-
                 forderlich
       KJP       Ausbildung zur/m Kinder- u. JugendlichenpsychotherapeutIn (tiefenpsychologisch
                 fundiert) nach dem PTG
       Stud.     offen für die Teilnahme von Studierenden

Die Zertifizierung der Fortbildungsveranstaltungen nach den einheitlichen Richtlinien der Akademie für ärztli-
che Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen bzw. der Psychotherapeutenkammer LPPKJP
Hessen wird in der Regel beantragt.

                                   Fortbildungsangebote
               nach dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz

Folgende Fortbildungsmöglichkeiten bietet unser Institut an, die für die Zertifizierung gem. GMG
verwendet werden können. Die jeweilige Anzahl der Fortbildungspunkte kann im Sekretariat erfragt
werden:

- Die Zertifizierung der öffentlichen Vortrags- und Tagungsveranstaltungen des Instituts wird
  bei den Kammern beantragt. Die Teilnehmer erhalten auf Nachfrage eine Teilnahmebestätigung
  mit Fortbildungspunkten.

- Die im Vorlesungsverzeichnis mit „F“ (Fortbildung) gekennzeichneten Veranstaltungen
  sind ausdrücklich für interessierte KollegInnen geeignet. Die Teilnehmenden erhalten eine Teil-
  nahmebestätigung mit entsprechender Fortbildungspunktzahl. Anmeldung über das Sekretariat.

- Die im Mitglieder- und DozentInnenverzeichnis mit „S“ gekennzeichneten Kolleginnen
  und Kollegen sind von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP) als Supervi-
  sorInnen, Balint-GruppenleiterInnen und SelbsterfahrungsleiterInnen für die entsprechenden
  Fortbildungsveranstaltungen und Fortbildungsgänge anerkannt und stellen den TeilnehmerIn-
  nen entsprechende von der jeweiligen Kammer anerkannte Fortbildungsbescheinigungen aus.

Für den Besuch der Fortbildungsveranstaltungen bitten wir um Anmeldung über das Insti-
tutssekretariat.
Die Teilnehmerzahl für Seminare ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenpflichtig. Die Abrechnung
erfolgt gegen Rechnung zu € 25,00 pro Doppelstunde.
Studierende zahlen nach Vorlage des Studienausweises bei den ausgewiesenen Seminaren keine
Gebühren.

                                                     5
Öffentliche Veranstaltungen

                                    Öffentliche Vorträge
Folgende Vorträge zum Semesterthema

          „AUSGEGRENZT: ENTWICKLUNG IN ZEITEN DER VERUNSICHERUNG“

werden im Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V., Lud-
wigstraße 73 in 35392 Gießen angeboten:

„Geschlecht und sexuelle Orientierung in Auflösung – was bleibt?“
Mittwoch, 30.10.2019, 20:15 Uhr
Referentin: Dr. Sophinette Becker, Frankfurt

„Mobbing, Bullying incl. Cybermobbing und Burnout“
Mittwoch, 05.02.2020, 20:15 Uhr
Referent:   Prof. Dr. Matthias Wildermuth, Herborn

„Ausgegrenzt in Zeiten der „künstlichen Befruchtung“
Mittwoch, 26.02.2020, 20:15 Uhr
Referentin: Dr. med. Ute Auhagen-Stephanos, Neu Ulm

Eintritt: 8,00 €

Der Besuch der Veranstaltung wird seitens der Psychotherapeutenkammer mit je 2 Fortbildungspunk-
ten anerkennt.

Psychoanalyse und Film
Fortsetzung der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Psychoanalyse und Film“, jeweils 20:00 Uhr im
Kinocenter, Bahnhofstr. 34 in Gießen

11.11.2019         Transit (Regie: Christian Petzold)
                   Moderation: Dipl.-Psych. Barbara Rosengärtner
09.12.2019         Yuli (Regie: Iciar Bollain)
                   Moderation: Dr. med. Wolfgang Enke
10.02.2020         Cold War – Der Breitengrad der Liebe (Regie: Pawel Pawlikowski)
                   Moderation: Dipl.-Psych. Barbara Rosengärtner

09.03.2020         Capernaum – Stadt der Hoffnung (Regie: Nadine Labaki)
                   Moderation: Dipl.-Psych. Stefanie Schunck

                                                6
Veranstaltungen für Studierende

                                  Seminar zum Kennenlernen
              tiefenpsychologisch fundierter / psychoanalytischer Psychotherapie
                             - Film und Gespräch an 6 Abenden -
DozentInnen: S. Croes u. G. Heinemann
An sechs Abenden werden Filmsequenzen aus der TV-Serie „In Treatment“ gezeigt. Wir wollen über die dargestell-
ten tiefenpsychologisch fundierten Behandlungsstunden ins Gespräch kommen und dabei auch Grundbegriffe psy-
chodynamischer Verfahren erörtern. Anmeldung im Sekretariat erbeten.
Jeweils montags von 20:15 – 21:45 Uhr an folgenden Terminen:
                         21.10. / 28.10. / 04.11. / 18.11. / 25.11. und 02.12.2019
Ort: Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V.

                 „Psychoanalyse in Theorie und Praxis: Klinische Phänomene“
Vortragsreihe am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften (FB06) der Justus-Liebig-Universität Gießen
24.10.2019     Die Leere füllen – Aspekte der Identitätsentwicklung Jugendlicher. M. A. Thomas Pehl

07.11.2019     Ich und Ich – Zur Psychoanalyse des Narzissmus. Dipl.-Psych. Jörg Gogoll

14.11.2019     Abhängigkeitserkrankungen – Bindung und Beziehung bei Süchtigen
               Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolf-Detlef Rost

28.11.2019     Enthalten psychotische Symptome Mitteilungen an die Umgebung?
               Psycho-, familien- und sozio-dynamische Verstehens-Zugänge. Dr. med. Terje Neraal

12.12.2019     „Nein! Deine/meine Suppe esse ich nicht!“ Essstörungen als Beziehungsbotschaften
               Dr. med. Gabriele Heinemann

23.01.2020     „Ich steh‘ so neben mir“ – Über psychische Zusammenbrüche bei einer schizoiden Depression
               Dipl.-Psych Elvira Selow

06.02.2020     Der fesselnde Blick – perverse Elemente in der klinischen Arbeit mit Grenzfällen
               Dipl.-Psych. Indra Ropinski-Jansen
Die vorgenannten Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 – 19:45 Uhr im Fachbereich Psychologie und
Sportwissenschaften (FB06), Raum F005, Otto-Behaghel-Str. 10F in Gießen statt.

                  „Psychoanalytische Perspektiven zum Zusammenhang von
                                Beziehung und Entwicklung“
        Vortragsreihe im Fachbereich Erziehungswissenschaften (FB21) der Philipps-Universität Marburg
30.10.2019     Psychoanalytische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Beziehung und Entwicklung
               Dr. phil. Dipl.-Psych. Helga Krüger-Kirn

13.11.2019     Kindliche Sexualität – Zur Tradierung rätselhafter Botschaften über Geschlecht,
               Sexualität und Familie. M.A. Charlotte Busch

27.11.2019     Bindungs- und Mentalisierungstheorien
               Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans-Peter Hartmann

11.12.2019     „Wenn ich (m)ein Kind wäre…“ – Gute Lebensbedingungen für Familien mit Säuglingen und
               Kleinkindern aus psychoanalytischer Sicht. Dipl.-Päd. Inken Seifert-Karb

22.01.2020     „Julia weint nicht“ -  Über Bindungs- und kumulative Traumata bei Jugendlichen
               Die Bedeutung kindlicher und jugendlicher Verlusterfahrungen für die psychische Entwicklung
               M.A. Thomas Pehl

05.02.2020     „Bin ich richtig?“ Zum Körperleben junger Frauen und Männer in der Adoleszenz
               Prof. Dr. phil. Karin Flaake
Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in der Philipps-Universität Marburg,
Hörsaal +1/0120 in der Biegenstraße 14 statt.

Studierende können nach Vorlage des Studienausweises an den mit „Stud“ gekennzeichneten Semi-
naren kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über das Sekretariat der Geschäftsstelle.
                                                          7
Terminkalender

     Alle im Terminkalender aufgeführten Veranstaltungen sind für die Weiterbildung in der
                   „Psychoanalytischen Sozial- und Kulturtheorie“ geeignet.

  Datum                                        Veranstaltung                                       DozentInnen
                                                         Oktober
19.10.2019     Einführung in die psychoanalytische Methodenlehre                                      Hardt
                                                                                                Croes / Heinemann
21.10.2019     Seminar zum Kennenlernen Tfp / psa Psychotherapie
                                                                                                Jessen-Klingenberg
                                                                                                Croes / Heinemann
28.10.2019     Seminar zum Kennenlernen Tfp / psa Psychotherapie
                                                                                                Jessen-Klingenberg
29.10.2019     Technisches Erstinterviewseminar                                                      Radtke
30.10.2019     „Geschlecht und sexuelle Orientierung in Auflösung – was bleibt?“ / Vortrag          S. Becker
                                                        November
01.11.2019     KJP-Einführung für 1. Semester                                                Pehl / Schimpf / Heinemann
01./02.11.19   Ödipus-Mythos: Trauma – Treib – transgenerational Tragödie…                     Heinemann / Neißner
02.11.2019     KJP-Seminar / 1. Semester                                                              Hartmann
                                                                                                 Croes / Heinemann
04.11.2019     Seminar zum Kennenlernen Tfp / psa Psychotherapie
                                                                                                Jessen-Klingenberg
09.11.2019     KJP-Seminar / 3. Semester                                                                Stüber
11.11.2019     „Transit“ aus der Reihe „Psychoanalyse und Film“                                      Rosengärtner
13.11.2019     AG „Frühe Kindheit“                                                                   Seifert-Karb
15./16.11.19   10. Blockwochenende Paar-, Familien- u. Sozialtherapie                                Möhring et al.
15./16.11.19   Ödipus-Mythos: Trauma – Treib – transgenerational Tragödie…                     Heinemann / Neißner
                                                                                                 Croes / Heinemann
18.11.2019     Seminar zum Kennenlernen Tfp / psa Psychotherapie
                                                                                                Jessen-Klingenberg
22./23.11.19   KJP-Seminar / 1. Semester                                                        Stüber / Seifert-Karb
                                                                                                 Croes / Heinemann
25.11.2019     Seminar zum Kennenlernen Tfp / psa Psychotherapie
                                                                                                Jessen-Klingenberg
26.11.2019     Das psychoanalytische Erstinterview / Vorbesprechung                                 Radtke / Höche
26.11.2019     Technisches Erstinterviewseminar                                                        Radtke
30.11.2019     KJP-Seminar / 3. Semester                                                        Stüber / Heinemann
                                                        Dezember
                                                                                                Croes / Heinemann
02.12.2019     Seminar zum Kennenlernen Tfp / psa Psychotherapie
                                                                                                Jessen-Klingenberg
               Verfassen eines Fortführungsantrages im Rahmen der neuen PSTH-
06.12.2019                                                                                             Croes
               Richtlinien
                                                                                                 Herrmann-Gohlke
06./07.12.19   KJP-Seminar / 1. Semester
                                                                                                  Seithe-Blüme
07.12.2019     Frühe Störungen: PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen I           Jaeger-Leu / Tilli
09.12.2019     „Yuli“ aus der Reihe „Psychoanalyse und Film“                                          Enke
               Ethische Grundsätze in der psychoanalytischen/psychotherapeutischen
11.12.2019                                                                                         Behrens-Hardt
               Aus- und Weiterbildung - Vorbesprechung
               Verfassen eines Fortführungsantrages im Rahmen der neuen PSTH-
13.12.2019                                                                                             Croes
               Richtlinien
14.12.2019     Die Frage der Perversion                                                              Nommel
14.12.2019     KJP-Seminar / 3. Semester                                                          Rost / Kellnhofer
                                                          Januar
10./11.01.20   KJP-Seminar / 1. Semester                                                         Seifert-Karb / Pehl
18.01.2020     Klinische Hypnose und Hypnotherapie                                               Herrmann-Gohlke
25.01.2020     Frühe Störungen: PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen I            Jaeger-Leu / Tilli
25.01.2020     KJP-Seminar / 3. Semester
28.01.2020     Technisches Erstinterviewseminar                                                       Radtke
31.01.2020     KJP-Seminar / 1. Semester                                                               Kern

                                                            8
Terminkalender

                                                      Februar
01.02.2020     Psychoanalytische/-dynamische Gruppentherapie im stationären Rahmen                 Meyer / Osborn
                                                                                               Stüber / Gogoll / Rosen-
01.02.2020     KJP-Seminar / 1. Semester
                                                                                                    stock-Heinz
05.02.2020     „Mobbing, Bullying incl. Cybermobbing und Burnout“ – öffentlicher Vortrag           M. Wildermuth
               Ethische Grundsätze in der psychoanalytischen/psychotherapeutischen
08.02.2020                                                                                         Behrens-Hardt
               Aus- und Weiterbildung
10.02.2020     „Cold War – Breitengrad der Liebe“ aus der Reihe „Psychoanalyse und Film“            Rosengärtner
14./15.02.20   KJP-Seminar / 1. Semester                                                         Hartmann / Döhmen
15.02.2020     Verfassen eines Fortführungsantrages im Rahmen der neuen PSTH-
                                                                                                        Croes
               Richtlinien
15.02.2020     Arbeitskreis Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie                              Wacker
25.02.2020     Technisches Erstinterviewseminar                                                       Radtke
26.02.2020     „Ausgegrenzt in Zeiten der „künstlichen Befruchtung“ - Öffentlicher Vortrag     U. Auhagen-Stephanos
28./29.02.20   Der Traum – via regia zum Unbewussten oder eine Mitteilung wie jede andere           Heinemann
29.02.2020     KJP-Seminar / 3. Semester                                                              Stüber
                                                            März
04.03.2020     Auf den Spuren von D.W. Winnicott                                             Legner / Jessen-Klingenberg
07.03.2020     Das psychoanalytische Erstinterview                                                Radtke / Höche
09.03.2020     „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ aus der Reihe „Psychoanalyse und Film“                 Schunck
11.03.2020     Auf den Spuren von D.W. Winnicott                                             Legner / Jessen-Klingenberg
13./14.03.20   KJP-Seminar / 1. Semester                                                        Neißner / Heinemann
18.03.2020     Auf den Spuren von D.W. Winnicott                                             Legner / Jessen-Klingenberg
18.03.2020     AG „Frühe Kindheit“                                                                   Seifert-Karb
21.03.2020     Das psychoanalytische Erstinterview                                                Radtke / Höche
21.03.2020     KJP-Seminar / 3. Semester                                                              Heinemann
28.03.2020     Auf den Spuren von D.W. Winnicott                                             Legner / Jessen-Klingenberg
31.03.2020     Technisches Erstinterviewseminar                                                         Radtke

                                                           9
Seminarangebote:
                  Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
                                         für Erwachsene

                Anmeldungen zu allen Seminaren am Semesterbeginn
                           im Sekretariat erforderlich.

    Diagnostik, Indikationsstellung und Prognose                                                   DPV / PSTH

    DozentInnen: A. Jessen-Klingenberg, S. Croes, G. Heinemann, B. Radtke                             A4; A10
                                                                                                       B1.2
1 Im Rahmen der Ambulanz werden in den Institutsräumen unter Supervision Erst- und                     B1.3
    Folgegespräche durchgeführt.
    Anmeldungen bitte schriftlich an die Ambulanzleitung des Instituts zu Händen Frau Dipl.-           B1.4
    Psych. Anne Jessen-Klingenberg.                                                                   B4; B6

    Zeit: montags, mittwochs, donnerstags oder freitags                                          jeweils 5 Stunden

    Einführung in die psychoanalytische Methodenlehre:                                           DPV / PSTH / KJP
    Gemeinsamkeiten psychoanalytischer Behandlungsformen – die systema-                            Fam.-Th. / FA /
                                                                                                   Gäste / F / Stud.
    tische Differenz zwischen der Methode und den Techniken
    Dozent: J. Hardt
    Psychoanalytische Behandlungen in jeder Form stehen unter einem großen Rechtferti-
    gungsdruck. Im derzeit gültigen Effektivitätsdiskurs kann das nicht gelingen, es gilt sich
    methodisch zu behaupten. Dazu ist es nötig, die gemeinsame Basis psychoanalytischer
    Techniken, die in der Methode gegeben ist, herauszuarbeiten. Das Gleiche gilt für die
    Lehre: es haben sich z.T. sehr unterschiedliche Behandlungsformen entwickelt, die als               A9
    unterschiedliche Techniken dargestellt werden können. Psychoanalytische Behand-                    A12
2   lungsformen beruhen auf gemeinsamen Überzeugungen oder Haltungen und haben                         B1.3
    darin ihre Gemeinsamkeit; die rechtfertigt, was wir tun und was als wahr gilt. Die Metho-          B2.1
    de liefert Begründungen jenseits bloßer Effektivität, das heißt, wir können planmäßig              B3.1
    handeln und probieren nicht blindlings - Black box - und richten uns nicht nur nach dem
    Outcome. Eine solche Denkweise ist dem herrschenden Wissenschaftsdiskurs fremd,
    sie wird nicht mehr gelehrt und ist deswegen vergessen worden. In diesem kulturellen
    Shift hat die Psychoanalyse keinen Halt mehr. Ohne Beharren auf deren spezifische
    Methode, sind psychoanalytische Behandlungsformen aber nicht zu begreifen.
    Anmeldung per Mail bei dem Dozenten: juergenhardt@t-online.de.
    Sa. 19.10.2019, 09:00 – 16:00 Uhr                                                                 3 DStd.
    Ort: Institut, Raum 3

                                                               Grundlagenseminar
    Technisches Erstinterview-Seminar                          1. Ausbildungsabschnitt
                                                                                                     DPV/PSTH

    Dozentin: B. Radtke
    Diese Veranstaltung führt das TES vom letzten Semester fort.                                        A13.2
    Wie gehabt geht es um die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden                     B1.1
    zwischen biografischer Anamnese, psychotherapeutischem und psychoanalytischem                       B1.2
3   Erstinterview.                                                                                      B1.3
    Bei der Anmeldung im Sekretariat bitte schon einen Termin für die Vorstellung                       B2.2
    eines selbst geführten Erstgesprächs wählen.
    Anmeldung im Sekretariat.
    Dienstags 29.10.; 26.11.2019, 28.01., 25.02. und 31.03.2020
                                                                                                      5 DStd.
    jeweils 18:15 – 19:45 Uhr
    Ort: Institut, Raum 2

                                                        10
Seminarangebote:
                  Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
                                         für Erwachsene

    Ödipus–Mythos:                                                                                             DPV / PSTH
    Trauma – Trieb – transgenerationale Tragödie in Anwendung auf                                              Fam.-Th. / FA / F
                                                                                                               Gäste
    die klinische Praxis
    DozentInnen: G. Heinemann u. V. Neissner
    In Anknüpfung an den Versuch des Sommersemesters 2019, die einzelnen Bedeutungsfacetten des
    Ödipus–Mythos herauszuarbeiten, wollen wir nun den klinischen Bezug herstellen und den Phänome-                A2.1.1
    nen des Schibboleths der Psychoanalyse, wie sie sich in der Psychopathologie wiederfinden, nach-
4   spüren.
                                                                                                                   A2.1.2
    Schließlich sollen anhand von Fallvignetten aus der Literatur und der eigenen Praxis behandlungs-               B3.3
    technische Möglichkeiten in Bezug auf den Kernkomplex aufgezeigt werden, die durch unterschiedli-
    che theoretische Ansätze konzipiert sind.
    Anmeldung im Sekretariat und bei dem/r DozentIn.
    Fr. 15.11.2019, 18:15 – 21:30 Uhr
                                                                                                                   5 DStd.
    Sa. 16.11.2019, 09:00 – 12:15 Uhr u. 13:00 – 14:30 Uhr
    Ort: Institut, Raum 3

    Verfassen eines Fortführungsantrages im Rahmen der neuen PSTH-                                               DPV / PSTH
    Richtlinien
    Dozent: S. Croes                                                                                             A2.6; A9
    In diesem Seminar soll die Konzeptualisierung der bisherigen und die im weiteren Verlauf erwarteten
                                                                                                                 A10, B1-3
    therapeutischen Prozesse sowie der zugehörigen Psychodynamik einer laufenden Behandlung erar-
5   beitet werden.                                                                                                B5; B6
    Anmeldung im Sekretariat.
    Fr. 06.12. und 13.12.2019, jeweils 19:30 – 21:00 Uhr
                                                                                                                   5 DStd.
    Sa. 15.02.2020, 09:30 – 15:00 Uhr
    Ort: Institut, Raum 3

    Frühe Störungen:                                                                                         DPV / PSTH (KJP)
                                                                                                                Fam.-Th. / FA
    PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen I                                                      Gäste / Stud.
    Dozentinnen: A. Jaeger-Leu u. K. Tilli
    In diesem ersten Teil des Seminars zu Borderline-Persönlichkeitsstörungen wollen wir Ihnen anhand
    von ausgewählten Texten einen Überblick über die Theorien zur Genese und Psychodynamik dieser                  A2.3
6   Erkrankung verschaffen. Einen direkten und lebendigen Einblick in das Krankheitsbild gibt zu Beginn           A2.1.2
    des Seminars ein Film über diese Erkrankung.
    Dieses Seminar ist über mindestens vier Semester geplant.
    Anmeldung im Sekretariat.
    Sa. 07.12.2019 und Sa. 25.01.2020, jeweils 10:00 – 16:15 Uhr                                                  6 DStd.
    Ort: Institut, Raum 3

                                                                                                      DPV / PSTH / FA
    Die Frage der Perversion                                                                              Fam.-Th. / F / Gäste
    Dozentin: K. Nommel                                                                                         A2.1.2
    Denise Bouchet-Kervella stellt in der Psyche 2019 (73 (05)) einen neueren Ansatz zur Idee der
    Perversion vor, der ohne jedes moralische Urteil auskommen möchte. Sie unterscheidet zwi-
                                                                                                                  A4
    schen narzisstischer und sexueller Perversion und betrachtet beide Formen weniger als Störun-                B1.2
7   gen der Sexualität im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr als Abwehr-Lösungen für tiefgreifen-              B3.2
    de Ängste im Hinblick auf die Kontinuität der Selbstrepräsentationen, aufgrund früher anhalten-
    der narzisstischer Defizite. Im Seminar wollen wir uns den Ansatz der Autorin erschließen und
                                                                                                                 B3.5
    diskutieren und ihn mit klassischen Definitionen bzw. Auffassungen der Perversion vergleichen.                B9
    Anmeldung im Sekretariat und bei der Dozentin.
    Sa. 14.12.2019, 10:00 – 17:00 Uhr                                                                           4 DStd.
    Ort: Institut, Raum 3

                                                          11
Seminarangebote:
                 Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
                                        für Erwachsene

                                                                                              DPV / PSTH / KJP
     Klinische Hypnose und Hypnotherapie                                                      Fam.-Th. / FA /
                                                                                              Gäste Stud.
     Dozentin: B. Herrmann-Gohlke
     In diesem Einführungsseminar werden die Grundlagen der Arbeit mit Klinischer Hyp-
     nose und Hypnotherapie betrachtet: Die Bedeutung von Bildern, Symbolen und Meta-                A1.3
8    phern in der Arbeit mit dem Unbewussten sowie grundlegende Hypnosetechniken und                  A9
     die Besonderheiten der Trance-Sprache werden aufgezeigt. Verschiedene Hypnosein-                 B9
     duktionen und die Aktivierung von Ressourcen sollen anschließend auch konkret von
     den Teilnehmenden im Seminar geübt werden.
     Anmeldung bei der Dozentin.
     Sa. 18.01.2020, 09:00 – 16:30 Uhr                                                              4 DStd.
     Ort: Institut, Raum 3

     Psychoanalytische/-dynamische Gruppentherapie im stationären                                 DPV / PSTH
     Rahmen                                                                                   FA / Gäste / Stud./F

     Dozenten: W. Osborn und F. Meyer
     Als zentrales Verfahren in stationären Behandlungen sollen folgende Inhalte zur Grup-
     pentherapie bearbeitet werden:
     A) grundlegende Konzepte zum Verständnis und zur Leitung von Gruppen                             A6
     B) Stellenwert und Einordnung der Gruppenbehandlung in den Klinikskontext                        B1
     C) Motivation und Indikation von Patient*innen zur stationären Gruppentherapie                   B2
     Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte wünschen wir uns, über die konkrete klini-
9                                                                                                     B3
     sche Umsetzung – am liebsten anhand tagesaktueller Behandlungsfragen der Teil-
     nehmer*innen - in einen gemeinsamen Austausch zu kommen. Dementsprechend soll                    B6
     das Seminar ergänzend praktische Anregungen zur Arbeit im stationären Rahmen                     B8
     vermitteln.
     Soweit die TeilnehmerInnen dies wünschen, können psychoanalytische Konzepte, die
     zusätzlich benötigt werden, ausführlicher besprochen werden.
     Anmeldung im Sekretariat.
     Sa. 01.02.2020, 09:00 – 16:15 Uhr                                                              4 DStd.
     Ort: Institut, Raum 3

     Ethische Grundsätze in der psychoanalytischen / psycho-                                  DPV / PSTH / KJP
                                                                                                Fam.-Th. / FA / F
     therapeutischen Aus- und Weiterbildung                                                      Gäste / Stud.
     Dozentin: G. Behrens-Hardt
     Nach einer kurzen Einleitung werden folgende Referate eine Grundlage für die an-
     schließende Diskussion sein:
         1. Die neuen Ethikrichtlinien der DPV
                                                                                                     A11
         2. Die Ethikrichtlinien der DGPT
10
         3. Die Musterberufsordnung für psychologische Psychotherapeuten und Kinder-
             und Jugendlichen Psychotherapeuten
         4. Datensicherheit und Diskretionsgebot
     Anmeldung im Sekretariat.
     Mi. 11.12.2019, 19:30 Uhr - Vorbesprechung
                                                                                                    2 DStd.
     Sa. 08.02.2020, 09:30 – 13:00 Uhr
     Ort: Institut, Raum 3

                                                      12
Seminarangebote:
                 Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
                                        für Erwachsene

     Der Traum – via regia zum Unbewussten                                                   DPV / PSTH (KJP)
                                                                                             Fam.-Th. / FA / F Gäste /
     oder eine Mitteilung wie jede andere?                                                            Stud.
     Dozentin: G. Heinemann u. V. Neißner
     Die Traumlehre ist der wohl konstanteste Theorie-Teil in Freuds Werk. Ausgehend von
     seinem Verständnis des Traumes, dessen Architektur er im neurotischen Symptom
     wiederentdeckte, soll im Seminar vermittelt werden, wie Träume im Rahmen der The-
     rapie verstanden und gedeutet werden können. Wir wollen die von Psychoanalytikern                A1
     nach Freud kontrovers diskutierte Frage, ob der Traum immer den Versuch der Erfül-             A2.1.1
11   lung eines kindlichen Triebwunsches beinhaltet, erörtern. Außerdem soll die kommuni-            A12
     kative Funktion eines Traumberichts und seine Bedeutung für die Übertragung unter-              B3.6
     sucht werden. Schließlich wollen wir der Frage nachgehen, was es bedeutet, eine
     Sitzung zu träumen.
     Das Gelernte soll anschließend anhand von Stundenprotokollen praktisch nachvollzo-
     gen und diskutiert werden.
     Anmeldung im Sekretariat.
     Fr. 28.02.2020, 18:15 – 21:30 Uhr
                                                                                                    5 DStd.
     Sa. 29.02.2020, 09:00 – 14:30 Uhr
     Ort: Institut, Raum 3

                                                                                             DPV / PSTH / FA
     Auf den Spuren von D.W. Winnicott                                                       Fam.-Th. / Stud. / KJP
     Dozentinnen: A. Legner und A. Jessen-Klingenberg
     Der Psychoanalytiker D. W. Winnicott gilt als wichtiger Repräsentant der Objektbezie-
     hungstheorie, er hat sich intensiv mit der Beziehung zwischen Mutter und Säugling
     befasst. Im Seminar wollen wir zentrale Aufsätze seiner Entwicklungstheorie bespre-          A1, A2.1.1
     chen, u.a. "Primäre Mütterlichkeit", "Übergangsobjekte und -phänomene", "Von der                 A5
     Abhängigkeit zur Unabhängigkeit in der Entwicklung des Individuums", "Die Entwick-              A12
12   lung der Fähigkeit der Besorgnis“, "Die Fähigkeit zum Alleinsein".                             B1.3
     Damit wir genügend Zeit zur Diskussion haben, wird das Seminar dreimal mittwoch-
     abends und danach mit einer abschließenden Blockveranstaltung samstags stattfin-
     den.
     Anmeldung im Sekretariat.
     Mi. 04.03., 11.03. und 18.03.2020, jeweils 20:15 – 21:45 Uhr
                                                                                                    7 DStd.
     Sa. 28.03.2020, 09:00 – 16:00 Uhr
     Ort: Institut, Raum 3

                                                           Grundlagenseminar
     Das psychoanalytische Erstinterview                   1. Ausbildungsabschnitt
                                                                                                  DPV / PSTH

     DozentInnen: B. Radtke u. A. Höche
     Das psychoanalytische Erstinterview dient der ersten Verständigung zwischen Thera-         A13.1; A13.2
     peutIn und PatientIn. Ausgehend vom Konzept des szenischen Verstehens nach Arge-            B1.1; B1.2
13   lander und Lorenzer werden wir die Theorie erarbeiten und mitgebrachte Erstinterviews       B1.3; B2.2
     vor diesem Hintergrund diskutieren.
     Anmeldung bei der/m DozentIn und im Sekretariat.
     Di. 26.11.2019, 19:45 Uhr - Vorbesprechung
                                                                                                    6 DStd.
     Sa. 07.03. und 21.03.2020, jeweils 09:00 – 14:30 Uhr
     Ort: Institut, Raum 3

                                                     13
Seminarangebote
            Tiefenpsychologisch fundierte Kinder- u. Jugendlichen-
                         Psychotherapie-Ausbildung

                                                      1. Semester
     Zeit                                        Themen                              DozentIn          Curr.Ziff.
Fr. 01.11.19     Einführung
18.15 - 21.30h   Zeit für Fragen und zum Kennenlernen                               Pehl / Schimpf / Heinemann

Sa. 02.11.19
09.00 - 12.15h   Neuropsychologische Grundlagen                                                           A1.1
13.00 - 16.15h   Entwicklung des Gehirns in der Schwangerschaft und den ersten 3      Hartmann            A1.1
                 Lebensjahren

Fr. 22.11.19
18.15 - 21.30h   Sozialpsychologische Grundlagen                                        Stüber            A1.4

Sa. 23.11.19
09.00 - 12.15h   Chancen u. Risiken von Schwangerschaft und Geburt                                        A1.2
                 Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes                           Seifert-Karb
13.00 - 16.15h   Vergleich außerfamiliärer Betreuungskonzepte                                            A1.4.3

                 Grundlagen Hypnotherapie, Selbsterfahrung,                                              A1.3
  Fr. 06.12.19                                                                     Herrmann-Gohlke
                 s. Seminar am 18.01.20                                                                 A2.1.1.1

Sa. 07.12.19
09.00 - 12.15h   Katathym–imaginative PT, Grundlagen, Selbsterfahrung                Seithe-Blüme        A1.3
13.00 - 16.15h   Grundlagen Verhaltenstherapie                                                          A2.1.1.1

Fr. 10.01.20
18.15 - 19.45h   Gedeih- und Regulations-, Schlaf-, Wachstörungen                                       A2.1.2.1
                                                                                     Seifert-Karb
20.00 - 21.30h   - neuartiger Patient u./ o. Patient Familie?                                              A6

Sa. 11.01.20
09.00 - 14.30h   Adoleszenz, Reifungskrisen                                              Pehl         A1.2, A2.1.2

Fr. 31.01.20
18.15 - 21.30h   Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes                              Kern              A1.2

Sa. 01.02.20
09.00 - 10.30h   Lust und Lernen – zur Psychoanalyse lernfördernder Bedingungen         Gogoll           A2.1.2
10.45 - 12.15h   Angststörungen bei Kindern, u.a. Schulangst                           Köstler           A2.1.2
13.00 - 16.15h   Wenn das Lernen erschwert ist, z.B. durch ADS, HKS, etc.          Rosenstock-Heinz     A2.1.2.1

                                                                14
Seminarangebote
          Tiefenpsychologisch fundierte Kinder- u. Jugendlichen-
                       Psychotherapie-Ausbildung

                                                      1. Semester
Fr. 14.02.20
18.15 - 19.45h    Säuglingsbeobachtung Einführung                                                 Hartmann /   A1.5
20.00 - 21.30h    Die frühe Eltern-Kind-Beziehung und ihre Störung                                 Döhmen      A1.5.1

Sa. 15.02.20
09.00 - 12.30h    Grundlagen der Bindungstheorie
                                                                                                   Hartmann    A2.1.1
13.00 - 16.15h    Grundlagen der Objektbeziehungstheorie

Fr. 13.03.20
18.15 - 19.45h    Konzepte: Triebtheorie / Konflikttheorie
                                                                                                    Neißner    A2.1.1
20.00 - 21.30h    Konzepte des Unbewussten

Sa. 14.03.20
09.00 - 12.30h    Die Entwicklung des Kindes nach Melanie Klein                                                A1.2
13.00 -16.15h     Ergebnisse der (PSTH-)Forschung i. Bereich der KJP, Bedeutung kultureller und   Heinemann    A3, A5
                  ethnischer Besonderheiten

                                   KJP–Ausbildung: 1. und 3. Semester
                    1. Sem.                                  1.+3. Semester                       3. Sem.
                                                      19.10.19 / Herr Hardt / A9
                  01./02.11.19
                                                                                                  09.11.19
                  22./23.11.19
                                                                                                  30.11.19
                  06./07.12.19
                                                                                                  14.12.19
                  10./11.01.20
                                                 18.01.20 / Herrmann-Gohlke / A1.3
                                                                                                  25.01.20
                 31.01./01.02.20
                                                   08.02.20 / Behrens-Hardt / A11
                  14./15.02.20
                                                                                                  29.02.20
                  13./14.03.20
                                                                                                  21.03.20

                                                                15
Seminarangebote
           Tiefenpsychologisch fundierte Kinder- u. Jugendlichen-
                        Psychotherapie-Ausbildung

                                                   3. Semester
     Zeit                                        Themen                                         DozentIn     Curr.Ziff.

09.11.19
09.00 - 12.15h   Frühe Hilfen, Beratungsstellen, ambulante (teil)stationäre Erziehungshilfen,
                                                                                                 Stüber         A11
                 Schulen, pädagogische Einrichtungen, Sorgerecht
13.00 - 16.15h   Psychodynamik z.B. der Hypochondrie, Konversionsstörungen etc.                               A2.1.2.6

30.11.19
09.00 - 10.30h   Sozialpsychiatrie und Soziotherapie                                             Stüber         A11
10.45 - 12.15h   Rehabilitation und Prävention                                                   Stüber         A7
13.00 - 16.15h   Geschichte der Psychoanalyse und Kinderpsychotherapie                          Heinemann       A12

14.12.19
09.00 - 12.15h   Abhängigkeitserkrankungen bei Jugendlichen - stoffgebunden und nicht-            Rost        A2.1.2.9
                 stoffgebunden
13.00 - 16.15h   Sexualstörungen und Störungen der Geschlechtsidentität                         Kellnhofer    A2.1.2.6

25.01.20
09.00 - 12.15h   Borderlinepersönlichkeits(entwicklungs)störung                                   Pehl
13.00 - 16.15h   Störungen des narzisstischen Gleichgewichts in Kindheit und Jugend u.a.                      A2.1.2.7
                 Auffälligkeiten

29.02.20
09.00 - 12.15h   Phobien, „Der kleine Hans“ - zur Entstehung der Angstneurose                    Stüber
                                                                                                              A2.1.2.6
13.00 - 16.15h   Zwangserkrankungen

21.03.20
09.00 - 12.15h   Psychodynamik der Essstörungen: Anorexia nervosa, Binge eating,                              A2.1.2.8
                 Adipositas                                                                     Heinemann
13.00 - 16.15h   Depressive (Entwicklungs-) Störung                                                           A2.1.2.6

                                                            16
Psychoanalytische Paar-, Familien- u. Sozialtherapie

          Für Ende 2020 ist der Beginn eines neuen Weiterbildungskurses geplant.

   Kontaktdaten des Sekretariats in der Geschäftsstelle:

                                 HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT
                                 für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V.
                                 Ludwigstr. 73, 35392 Gießen
                                 Tel. 0641-74527, Fax 0641-78056
                                 Email: inst.psau.psth-giessen@t-online.de ( NEU ! )

                                                                                       Fam.-Th.
15./16.11.2019                             10. Blockwochenende                         DPV, KJP, PSTH, FA, F, Gäste

   Abschlussvorträge in parallelen Fallseminaren                                              B3; B3.7; B7
Fr. 15.11.2019, 14:00 – 20:45 Uhr: 4 DStd. Seminar
Sa. 16.11.2019, 09:00 – 17:15 Uhr: 2 DStd. Seminar
    16.11.2019, 14:00 – 17:15 Uhr: 2 DStd. Berufsbezogene Selbsterfahrung

   Die Theoriemodule der Kurswochenenden können von allen Aus- und Weiterbildungsteilnehmen-
   den sowie Gästen des Instituts auch einzeln besucht werden.

Gebühren

Teilnehmer des 3-jährigen Kurses in psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie             € 200,00 / Blockwochenende

Aus- und Weiterbildungsteilnehmende unseres Institutes DPV/PSTH/KJP
                                                                                        im Semesterbeitrag enthalten
(Teilnahme an den Theorieteilen der Kurswochenenden)

Gäste (Teilnahme an den Theorieteilen der Kurswochenenden möglich / ca. 4 DStd.)               € 25,00 / DStd.

Bankverbindung
Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse u. PSTH
IBAN    DE44 5139 0000 0007 7000 16                                           BIC: VBMHDE5F

                                                           17
Weitere Veranstaltungen

Fortbildung Psychosen-Psychotherapie
Patienten mit psychotischen Störungen hatten aufgrund der einschränkenden Vorgaben der Psy-
chotherapie-Richtlinien bisher nur wenig Möglichkeit ambulant psychotherapeutisch behandelt zu
werden. Aufgrund der Neufassung der Richtlinien im Oktober 2014 sind die Behandlungsmöglich-
keiten jetzt deutlich erweitert worden. Psychotische Erkrankungen stellen nun eine Indikation für
Psychotherapie dar. Mit unserer Fortbildungsreihe wollen wir Ihnen Gelegenheit bieten, psychothe-
                                                                                                         A2.3
rapeutische Kompetenz im Hinblick auf Psychosen-Psychotherapie zu erwerben bzw. zu erweitern.
Ausgehend von Vorschlägen des DDPP (Dachverband Deutschsprachiger Psychosen-                              B1
Psychotherapie) haben wir ein Fortbildungskonzept entwickelt, das sich sowohl an Interessenten           B3.2
einer 3-jährigen curricularen Fortbildung richtet, als auch eine punktuelle Teilnahme an einzelnen       B3.3
Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht.                                                                   B4
Das Programm zur Fortbildung finden Sie auf unserer Homepage unter
                                 www.gpi.dpv-psa.de/aktuelles.html.
Für alle Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden sowie Fachärzte in Ausbildung des Horst-Eberhard-
Richter-Instituts, ist diese Veranstaltung kostenfrei.
Anmeldung in unserem Institutssekretariat: inst.psau.psth-giessen@t-online.de
Fortbildungstermine:
Sa. 02.11.2019, 9:15 – 17:00 Uhr (4,5 DStd./Veranstaltungstag)
Ort: Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V., Raum 1/2

                                                                                            DPV / PSTH / FA / F
Arbeitskreis „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“                                 Gäste / Fam.-Th. / Stud.
Dozent: D. Wacker
Dieser Arbeitskreis richtet sich einerseits an psychodynamisch orientierte ärztliche und
psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, die schwerpunktmäßig im
psychotherapeutischen Verfahren der TfP arbeiten. Andererseits richtet er sich auch an
AusbildungskandidatInnen (PSTH), die bereits selbst Behandlungen durchführen. Der
Arbeitskreis bietet einen Rahmen, in dem Kollegen und Kolleginnen einerseits ihre prakti-
                                                                                                      A4
sche klinische Arbeit (z.B. Fälle, Erstgespräche) darstellen und besprechen können, ande-             A9
rerseits aber auch theoretische Fragen wie z.B. behandlungstheoretische und technische               B1.5
Aspekte oder andere ausgewählte Themen erörtern und vertiefen können. Der Arbeits-                   B3.1
kreis ist auch offen für interessierte StudentInnen und Gäste.                                       B3.3
Thema unseres Arbeitskreises wird diesmal sein „Schwierige Situationen / Patienten in                B3.5
der Therapie“. Hierbei wollen wir uns näher damit auseinandersetzen, wenn im therapeu-
tischen Prozess suizidale Tendenzen oder Therapieabbruchtendenzen auftauchen, wie
dies zu verstehen und damit umzugehen ist. Zunächst wollen wir uns theoretisch mit die-
sem Thema beschäftigen. Die entsprechende Literatur wird bei der Anmeldung mitgeteilt.
Im zweiten Teil werden wir wieder technisch-kasuistisch arbeiten.
Anmeldung per e-mail bei Herrn Wacker (wacker-giessen@t-online.de).
Sa. 15.02.2020, 09:00 – 16:00 Uhr                                                                    4 DStd.
Ort: Institut, Raum 2

                                                      18
Weitere Veranstaltungen

                                                                                                    Offene
AG „Frühe Kindheit“                                                                              Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe „Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit“ trifft sich jeweils mittwochs um 20:00 Uhr
an folgenden Terminen: 13.11.2019 und 18.03.2020.
Ort: Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V.,
     Ludwigstr. 73, 35392 Gießen, Raum 1/EG
Organisation der Arbeitsgruppe: Dipl.-Päd. Inken Seifert-Karb (seika@t-online.de)

                                                                                                    Offene
AG Flüchtlinge in Gießen                                                                         Arbeitsgruppe

Unsere Arbeitsgruppe hat ein Netzwerk initiiert, das verschiedene Gruppen und Initiativen koordiniert, die sich mit
Flüchtlingen beschäftigen. Die regelmäßigen Treffen der Großgruppe dienen dem Austausch und der Beschäfti-
gung mit ausgewählten Themen und Anliegen. Derzeit beschäftigt uns u.a. der Aufbau eines Psychosozialen Ver-
sorgungszentrums für Geflüchtete in Gießen, an dessen Gründung wir beteiligt sind. Außerdem bieten wir Treffen
für Dolmetscher im Institut an, die in Gesprächen mit Flüchtlingen übersetzen. Die Termine für die jeweiligen re-
gelmäßigen Treffen werden immer von Mal zu Mal vereinbart.
Interessenten wenden sich bitte an:
     • Ulrich Breidert-Achterberg, 0641/44683, E-Mail: breidert-achterberg@web.de
     • Trin Haland-Wirth, 0641/96997822, E-Mail: halandwirth@gmail.com
     • Stefanie Schunck, 06441/212110, E-Mail: steschunck@arcor.de
     • Hans-Jürgen Wirth, 0641/96997822, E-Mail: hjw@psychosozial-verlag.de

Dolmetschergestützte Gespräche mit Flüchtlingen

Es findet regelmäßig in den Räumen des Instituts eine Veranstaltung „Dolmetschergestützte Gespräche mit
Flüchtlingen“ statt. Eingeladen sind alle Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die bei psychotherapeutischen oder
in psychischen Krisengesprächen übersetzen. Es geht sowohl darum herauszuarbeiten, wie sich therapeutische
Gespräche von Alltagsgesprächen unterscheiden, als auch um die Konsequenzen für die Übersetzungsarbeit.
Dabei wollen wir auch mit den Dolmetscherinnen und Dolmetschern über ihre Erfahrungen und Probleme in dol-
metschergestützten Gesprächen mit Flüchtlingen in Kontakt kommen.

Anmeldung bitte an die Seminarleiter:
Ulrich Breidert-Achterberg, 0641/44683, E-Mail: breidert-achterberg@web.de
Stefanie Schunck, 06441/212110, E-Mail: steschunck@arcor.de
Die Termine bitte bei den OrganisatorInnen oder im Sekretariat des Instituts erfragen. Sie werden von
Mal zu Mal mit den Teilnehmern vereinbart.
Ort: Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V.,
     Ludwigstr. 73, 35392 Gießen

                                                       19
Technische Seminare

Technische Erstinterview-Seminare                                                       A13.2

DPV / PSTH                   s. Semesterprogramm / Seite 9 / Seminar 2

Technisch-kasuistische Seminare                            (Fallseminare)               B3.7

DPV                          Organisation: Dipl.-Psych. Claudia Bingel
                             c.bingel@t-online.de

PSTH                         Organisation: Dipl.-Psych. Martin Becker
                             m.a.becker-rechtenbach@t-online.de
                             Zeit: mittwochs, 20:00 h s.t. - 21:30 h / monatlich
                             Ort: Institut, Raum 2
                             Anmeldung erforderlich !

                                  Kandidatenvertretung

Kandidatenvertretung DPV
Annette Vogt                                       Tel. 0162-8582594

Dr. biol. hom. Dipl.-Psych. Friedhelm Meyer        Goethestr. 44, 35390 Gießen
                                                   Tel. 0641-55990076

Kandidatenvertretung PSTH nach dem PTG
M.Sc. Anne Breidenstein                            a.breidenstein@posteo.de

Kandidatenvertretung PSTH/ÄrztInnen
Sabine Moos                                        samo64@live.de; Tel. 0157-85292097

Kandidatenvertretung KJP-Ausbildung
Dr. rer. nat. Nadine Maier                         Tel: 0177-4375373
                                                   nadinamaier@gmail.com

                                                    20
Allgemeine Hinweise zur Aus- u. Weiterbildung

                                   Ausbildungsleitung
DPV-Ausbildung
Dr. med. Heidi Bertenrath                    dr.heidi.bertenrath@web.de
35037 Marburg, Hohe Leuchte 37c              Tel. 06421-15859, Fax 06421-13075
Telefonische Sprechzeit bzw. Terminvereinbarung jeweils dienstags und donnerstags von 8:00 –
9:00 Uhr.

Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für PsychologInnen
Dipl.-Psych. Philomena Wohlfarth          ph.wohlfarth@email.de
35390 Gießen, Goethestr. 44                  Tel. 0641-75202
Telefonische Sprechzeit bzw. Terminvereinbarung zu den auf dem AB angegebenen Zeiten.

Weiterbildung zum Zusatztitel „Psychotherapie“ fachgebunden für ÄrztInnen
Dr. med. Andrea Jaeger-Leu               andrea-jaeger-leu@t-online.de
35392 Gießen, Fichtestr. 15                  Tel. 0641-2509733
Telefonische Sprechstunde: Montag- und Freitagvormittag jeweils kurz vor der vollen Stunde.

Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie
Dr. med. Gabriele Heinemann               gy.heinemann@t-online.de
35037 Marburg, An der Haustatt 5             Tel. 06421-961948

Dipl.-Psych. Andrea Schimpf                  AndreaSchimpf@gmx.de
35392 Gießen, Wartweg 49                     Tel. 0641-2096719
Telefonische Sprechzeit bzw. Terminvereinbarung zu den auf dem AB angegebenen Zeiten.

Ausbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie
PD Dr. med. habil. Peter Möhring          Pmoehring@t-online.de
35435 Wettenberg, Höhenstraße 56             Tel. 0641-86974, Fax 0641-8772926

Annegret Altevogt-Brauns                     annegret_altevogt_brauns@yahoo.de
35444 Biebertal, Schloßstr. 48               Tel. 06446-1658, dienstl.: 02772-574020;

Elke Rosenstock-Heinz                        e.rosenstock-heinz@web.de
35745 Herborn, Mühlgasse 4                   Tel. 02772-574021, Fax 06403-973641,

                                                                                    Stand: April 2019

                  Information für alle Ausbildungsgänge

Die Behandlungsräume des Instituts stehen den Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen für die
Durchführung von Behandlungen gegen eine Nutzungsgebühr zur Verfügung. Anfragen sind an die
Ambulanz zu richten.

Die Institutsbibliothek mit den wichtigsten Werken der psychoanalytischen Literatur steht allen
Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen zur Verfügung. Das Ausleihen ist nur während der Öff-
nungszeiten der Sekretariate über die ausliegenden Entnahmescheine möglich.

                                               21
Ambulanz

Die Ambulanz des Instituts steht allen Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden zur Ver-
fügung (DPV, PsthG, Ärzte Zusatzbezeichnungen „Psychoanalyse“ und „Psychothera-
pie“).

In den nachfolgenden Bereichen ist eine Mitarbeit möglich:

  - Die Patientensprechstunde findet dreimal pro Woche statt: montagnachmittags,
    mittwochmorgens und freitagnachmittags. Unter der Leitung einer Supervisorin oder
    eines Supervisors führt eine feste Gruppe die Erstinterviews, die Beratungen und
    die Weitervermittlung der Patienten durch. Eine Mitarbeit soll für mindestens jeweils
    sechs Monate erfolgen. Es wird gebeten eine schriftliche Anmeldung bei Frau Dipl.-
    Psych. Anne Jessen-Klingenberg über das Sekretariat der Ambulanz einzureichen.

  - Die Beauftragung mit Behandlungen erfolgt über die Ambulanz, ebenso die Leis-
    tungsabrechnung mit der KV und die anschließende Vergütung.

  - An der Ambulanz existieren dotierte Stellen für PsychologInnen in Ausbildung
    (PiA-Stellen), zudem bietet die Ambulanz auch Stellen für ÄrztInnen in Weiterbil-
    dung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an.

  - Die Ambulanzkonferenz findet alle vier bis sechs Wochen statt. Diese Konferenz
    widmet sich sowohl klinisch-praktischen Fragen anhand von Erstinterviews als auch
    theoretischen Fragen zur Erstinterviewtechnik, der Indikationsstellung, der Lehr-
    und Lernsituation in den Gruppen und der Ambulanzorganisation.

Ambulanzleitungsteam:
Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg
Dr. med. Serge Croes
Dr. med. Gabriele Heinemann
Beate Radtke, Ärztin

Gruppensupervision:
Montag:       Dr. med. Serge Croes
Mittwoch:     Beate Radtke, Ärztin
Donnerstag:   Dr. med. Gabriele Heinemann
Freitag:      Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg

            Nähere Informationen auf Anfrage im Sekretariat der Ambulanz.

                                           22
Gebühren

Semestergebühren
DPV-Ausbildung / KandidatInnen                                                € 296,00 / Semester *)
DPV-Ausbildung / TeilnehmerInnen                                              € 270,00 / Semester *)
Ausbildung zum/r Psychologischen Psychotherapeutin
      in der tiefenpsychologischen Fachkunde                                  € 270,00 / Semester *)
Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie Ausbildung                              € 270,00 / Semester *)
ÄrztIn der Zusatztitelweiterbildung PSTH                                      € 135,00 / Semester *)
ÄrztIn der Zusatztitelweiterbildung PSTH mit Ambulanznutzung                  € 270,00 / Semester *)
Fort-/WeiterbildungsteilnehmerInnen der Sektion Paar-, Familien-
u. Sozialtherapie                                                (s. S. 18)

Gasthörerschaft                                                               € 135,00 / Semester *)
Die Teilnahme an Veranstaltungen ist für Gäste (auch Teilnehmer der Psychosomatischen Grundver-
sorgung) gegen Einzelrechnung, Doppelstunde à € 25,00, möglich.
Studierende können nach Vorlage des Studienausweises kostenfrei an Veranstaltungen teilnehmen, die
entsprechend gekennzeichnet sind (Stud).
Für eingeschriebene AusbildungsteilnehmerInnen der Psychotherapie-Akademie Hessen ist die Teil-
nahme kostenfrei.

*) Die Semestergebühren beinhalten die Kosten für die Lehrveranstaltungen und werden ¼-jährlich im Last-
   schriftverfahren eingezogen.

Bewerbungsgebühren
 • DPV Aus- bzw. Weiterbildung                                                              € 200,00
 • Aus-/Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
   für Erwachsene                                                                           € 156,00
 • Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Kinder- u. Jugendlichen-
   psychotherapie                                                                           € 160,00
 • Weiterbildung in Paar-, Familien- u. Sozialtherapie                                      € 80,00

Bankverbindung: IBAN: DE22 5139 0000 0007 7000 24 / BIC: VBMHDE5F
                      Volksbank Mittelhessen eG (nur für Aus- und Weiterbildungsbelange verwenden!)

                                  Weiterbildungsberechtigte

Weiterbildungsberechtigte für den Zusatztitel "Psychoanalyse"
Dr. med. Gudrun Behrens-Hardt                      Dr. med. Klaus Möhlen
Dr. med. Bernhard F. Hensel                        PD Dr. med. Peter Möhring (Koordinator)

Weiterbildungsberechtigte für den Zusatztitel „Psychotherapie“
Dr. med. Klaus Möhlen                              PD Dr. med. Peter Möhring (Koordinator)

Weiterbildungsberechtigte für den Facharzt „Psychosomatische Medizin u. PSTH“
Gerda Bauer, Ärztin                              Dr. med. Bernhard F. Hensel (Koordinator)
Prof. Dr. med. Burkhard Brosig

Anschriften siehe unter Mitglieder und Dozenten.
                                                      23
Lehranalyse / Selbsterfahrung / Supervision / Balintgruppen

Lehr- und Kontrollanalysen
Folgende Mitglieder und DozentInnen sind mit der Durchführung von Lehr- und Kontrollanalysen im Rahmen der
Ausbildung zum PsychoanalytikerIn in der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) (Zweig der Inter-
nationalen Psychoanalytischen Vereinigung) beauftragt:
Gerda Bauer, Ärztin                                         PD Dr. med. Peter Möhring
Dr. med. Gudrun Behrens-Hardt                               Dipl.-Psych. Angela Nahrendorf
Dr. med. Heidi Bertenrath                                   Dipl.-Psych. Karin Nommel
Dipl.-Psych. Reinhild Berthel-Köhl                          Dipl.-Psych. Angela Plaß
Prof. Dr. med. Burkhard Brosig                              Dipl.-Psych. Annemie Schultz-Amling
Dipl.-Psych. et päd. Michael Eickmann                       Dipl.-Psych. Stefanie Schunck
Dipl.-Psych. Jürgen Hardt                                   Dipl.-Psych. Elvira Selow
Dr. med. Bernhard F. Hensel                                 Dr. phil. Dipl.-Psych. Sabine Trenk-Hinterberger
Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg                        Dipl.-Psych. Antje Vaihinger
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ellen Kindschuh-van Roje             Dipl.-Psych. Lisa Werthmann-Resch
Dr. med. Klaus Möhlen

Selbsterfahrungsgruppen
Folgende DozentInnen führen zur Zeit analytische Gruppen zur Erlangung des Zusatztitels "Psychotherapie" für
Ärzte durch:
Dipl.-Psych. Irene Baumgarten                       Dipl.-Psych. Helmut Köstler
Dr. med. Christel Bockel                            Dipl.-Psych. Gunter Kuballa
Dr. Dipl.-Psych. Karl-Werner Daum                   Dr. med. Franz G. Plaum
Dipl.-Psych. Michael Eickmann                       Dr. phil. Dorothea von Ritter-Röhr
Dr. med. Bernhard F. Hensel                         Dr. med. Patricia Williamson
Dipl.-Psych. Reinhild Köstler

Supervision von Psychotherapien
Supervisionen von Psychotherapien werden von anerkannten SupervisorInnen und SelbsterfahrungsleiterInnen in
Gruppen- oder Einzelsitzungen (lt. Supervisorenliste / im Sekretariat erhältlich) durchgeführt.
Die Anerkennung für die Weiterbildungsgänge erfolgt gemäß den jeweiligen Richtlinien.

Supervision für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Annegret Altevogt-Brauns                             Dr. med. Friederike Möhring
Dr. med. Eckhardt Bayer                              M.A. Thomas Pehl
Dr. med. Christel Bockel                             Sabine Riese, Ärztin
Dr. med. Gabriele Heinemann                          Dipl.-Psych. Andrea Schimpf
Dipl.-Psych. Bernd Keuerleber                        Dipl.-Psych. Stefanie Schunck
Dipl.-Psych. Reinhild Köstler                        Dipl.-Päd. Inken Seifert-Karb
Dipl.-Psych. M. Laufhütte (nur Jugendlichen-PSTH)    Elke Rosenstock-Heinz
Kerstin Maier, Ärztin                                Dipl.-Psych. Lisa Werthmann-Resch

Balintgruppen-Leiter
Folgende DozentInnen bieten zur Zeit Balintgruppen an:
Ulrich Breidert-Achterberg, Arzt                    Dr. med. Martina König
Dr. med. Christel Bockel                            Dr. phil. Dorothea von Ritter-Röhr
Dr. Dipl.-Psych. Karl-Werner Daum                   Dr. med. Freya Wenzel-Voß
Dr. med. Bernhard F. Hensel                         Dr. med. Patricia Williamson
Dipl.-Psych. Gunter Kuballa

Anschriften siehe unter Mitglieder und Dozenten.

                                                       24
Anschriften der Mitglieder und DozentInnen des Instituts

A
Achterberg, Gabriele, Ärztin             35390 Gießen, Nahrungsberg 53,
                                         Tel. 0641-48572, Fax 0641-48302, Gabriele.Achterberg@web.de

Albrecht, Christel Dr. med.              63667 Nidda, Westend 14, drchristel.albrecht@t-online.de

Allerdissen, Ruth Dipl.-Psych.           35039 Marburg, Höhlsgasse 2
                                         Tel. 06421-27134, ruth.allerdissen@t-online.de

Auth-Behnecke, Ulrike Dipl.-Psych. 35390 Gießen, Seltersweg 87
                                   Tel. 0641-97190002, Fax 0641-792082, U.Auth-Behnecke@t-online.de

B
Bartl, Monika Dipl.-Psych.               35394 Gießen, Petersweiher 39, Tel. 0641-4941338, monika.bartl@arcor.de

Bauer, Gerda, Ärztin                     35447 Reiskirchen, Ludwigstr. 9
                                         Tel. 06401-4895, Fax 06401-21822, GuS.Bauer@t-online.de

Baumgarten, Irene Dipl.-Psych. (S)       35392 Gießen, Ludwigstraße 26
                                         Tel. 0641-791379 * Fax 0641-791309, ibaumgarten@arcor.de

Bayer, Eckhardt Dr. med.                 35418 Buseck, Unterstruth 64
                                         Tel. 06408-7716, Fax 06408-501745, ecbayer@t-online.de

Behrens-Hardt, Gudrun (S)                35578 Wetzlar, Goethestraße 10, Tel. 06441-94117
Dr. med.                                 Fax 06441-94118, Gudrun.Behrens-Hardt@t-online.de

Belka-Schütz, Helene Dipl.-Psych.        60322 Frankfurt, Wolfsgangstr. 20
                                         Tel. 069-95524130 * Fax 069-95524120, h.belka-schuetz@gmx.de

Bertenrath, Heidi Dr. med.               35037 Marburg, Hohe Leuchte 37c
                                         Tel. 06421-15859, Fax 06421-13075, Dr.Heidi.Bertenrath@web.de

Berthel-Köhl, Reinhild                   Tel. 0641-970412
Dipl.-Psych.

Berti, Susanna Dipl.-Psych.              35578 Wetzlar, Franzenburg 47, Tel. 06441-32052 oder 06441-382548,
                                         susanna.berti@gmx.de

Bockel, Christel Dr. med.                35398 Gießen-Allendorf, Ehrsamer Weg 15, Tel. 06403-4222
                                         Fax 06403-779904, Drmedcbockel@aol.com

Böttger, Bernd Dr. rer. med.             60437 Frankfurt / Main, Am Wendelsgarten 16, Tel. 069-95049189
                                         boettger@online.de

Bolm-Tatzel, Elisabeth Dipl.-Psych.      35287 Amöneburg, Scharlenzerweg 4, Tel. 06422-7855
                                         elisabethbolm@web.de

Boß, Michael, Dr. med.                   35578 Wetzlar, Nauborner Str. 16, Tel. 06441-443177, (h) 0151-12071694,
                                         michaelboss@gmx.de

Breidert-Achterberg, Ulrich, Arzt        35390 Gießen, Nahrungsberg 53
                                         Tel. 0641-44683, Fax 0641-48302, Breidert-Achterberg@web.de

Breves, Anna-Bernadette,                 30173 Hannover, Bischofsholer Damm 66
Dipl.-Psych.                             Tel. 0511-8112997, Fax 0511-8112998, anna-bernadette.breves@dpv-mail.de

Brosig, Burkhard (S)                     35394 Gießen, Eichgärtenallee 30, Tel. 0641-98546650 (d), 0641-491466 (p)
Prof. Dr. med.                           Burkhard.Brosig@gmx.de

C
Croes, Serge, Dr. med.                   35394 Gießen, Tannenweg 6, Tel. 0641-97210150, s.croes@gmx.de

(S) - Supervision und Selbsterfahrung s. Beschreibung unter “Fortbildung nach dem GMG”

                                                                  25
Sie können auch lesen