Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 - PULS

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Lenz
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                                  Wintersemester 2022/23
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                4

                Sekundarstufe I...................................................................................................................................................... 5
                  Pflichtmodule                                                                                                                                                      5
                     GES_MA_001 - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Geschichte                                                                                                           5
                      95784 S - Ge|teilte Werte: Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und Werturteilen durch
                      VR-gestützte Konstruktion von Geschichte                                                                                5
                     GES_MA_002 - Vertiefungsmodul Projekt                                                                                                                           6
                      95785 P - Wir schreiben Geschichte! – Sprachsensibler Geschichtstunterricht in Theorie und Praxis                                                              6
                  Wahlpflichtmodule                                                                                                                                                  6
                     GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt                                                                                                    6
                      95835 S - Römische Priesterschaften                                                                                                                            6
                      96819 S - Freiwillige Armut in der mittelalterlichen Kultur und Literatur                                                                                      7
                      96988 S - Konstrukt und Narrativ: Thermopylen 480                                                                                                              7
                      97008 S - Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit                                                                                                          8
                      97197 S - Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts                                                                                      8
                      97206 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit                                                                                                                   8
                      97736 BL - Stetig am Rande der Katastrophe – Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg                                                                              9
                     GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region                                                                          9
                      95835 S - Römische Priesterschaften                                                                                                                            9
                      96988 S - Konstrukt und Narrativ: Thermopylen 480                                                                                                            10
                      97008 S - Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit                                                                                                        10
                      97197 S - Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts                                                                                    11
                      97206 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit                                                                                                                 11
                      97213 OS - "Ein Volk – ein Reich – ein Führer". Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte                                                          11
                      97239 B - Selbstzeugnisse vom 18. bis zum 20. Jh.                                                                                                            12
                      97240 OS - World War I and the Middle East                                                                                                                   12
                      97736 BL - Stetig am Rande der Katastrophe – Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg                                                                            13
                     GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne                                                                      13
                      97217 OS - Die deutsche Katastrophe. Historische-philosophische Deutungen des Zusammenbruchs in der unmittelbaren
                      Nachkriegszeit (1945-1948)                                                                                      13
                      97584 OS - Das Ende der Zuversicht. Das geteilte Deutschland in den 1970er Jahren - zwischen Erdölpreisschock und
                      NATO-Doppelbeschluss                                                                                              14
                      97586 OS - Deutsche Entwicklungspolitik von den Anfängen bis zur Gegenwart                                                                                   14
                      97684 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert                                                                                                15
                      97688 S - Kleiner Krieg – Theorien und Erfahrungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart                                                                  16
                      97690 S - Russia’s War Against Ukraine and its Origins                                                                                                       17
                      97691 U - Science for Peace? Historical Legacies and New Beginnings in German Science Diplomacy, 1950-2020                                                   18

                Sekundarstufe II................................................................................................................................................... 19
                  Pflichtmodule                                                                                                                                                    19
                     GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt                                                                                                  19
                      95835 S - Römische Priesterschaften                                                                                                                          19

                                                                                                                                                                                          2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                      96819 S - Freiwillige Armut in der mittelalterlichen Kultur und Literatur                                            19
                      96988 S - Konstrukt und Narrativ: Thermopylen 480                                                                    20
                      97008 S - Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit                                                                20
                      97197 S - Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts                                            21
                      97206 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit                                                                         21
                      97736 BL - Stetig am Rande der Katastrophe – Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg                                    22
                     GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region                                22
                      95835 S - Römische Priesterschaften                                                                                  22
                      96988 S - Konstrukt und Narrativ: Thermopylen 480                                                                    23
                      97008 S - Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit                                                                23
                      97197 S - Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts                                            23
                      97206 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit                                                                         24
                      97213 OS - "Ein Volk – ein Reich – ein Führer". Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte                  24
                      97239 B - Selbstzeugnisse vom 18. bis zum 20. Jh.                                                                    25
                      97240 OS - World War I and the Middle East                                                                           25
                      97736 BL - Stetig am Rande der Katastrophe – Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg                                    26
                     GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne                              26
                      97217 OS - Die deutsche Katastrophe. Historische-philosophische Deutungen des Zusammenbruchs in der unmittelbaren
                      Nachkriegszeit (1945-1948)                                                                                      26
                      97584 OS - Das Ende der Zuversicht. Das geteilte Deutschland in den 1970er Jahren - zwischen Erdölpreisschock und
                      NATO-Doppelbeschluss                                                                                              27
                      97586 OS - Deutsche Entwicklungspolitik von den Anfängen bis zur Gegenwart                                           27
                      97684 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert                                                        28
                      97688 S - Kleiner Krieg – Theorien und Erfahrungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart                          29
                      97690 S - Russia’s War Against Ukraine and its Origins                                                               29
                      97691 U - Science for Peace? Historical Legacies and New Beginnings in German Science Diplomacy, 1950-2020           30
                     GES_MA_006 - Vertiefungsmodul 1 Fachdidaktik Geschichte                                                               31
                      95788 S - Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht                                                        31
                 Wahlpflichtmodule                                                                                                         32
                     GES_MA_007 - Vertiefungsmodul 2 Fachdidaktik Geschichte                                                               32
                      95784 S - Ge|teilte Werte: Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und Werturteilen durch
                      VR-gestützte Konstruktion von Geschichte                                                                              32
                     GES_MA_008 - Vertiefungsmodul Projekt/Tutorium                                                                        33
                      95785 P - Wir schreiben Geschichte! – Sprachsensibler Geschichtstunterricht in Theorie und Praxis                    33

                Glossar                                                                                                                    35

                                                                                                                                                 3
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten

                  AG         Arbeitsgruppe
                  B          Blockveranstaltung
                                                       Andere
                  BL         Blockseminar
                  DF         diverse Formen
                                                       N.N.     Noch keine Angaben
                  EX         Exkursion
                                                       n.V.     Nach Vereinbarung
                  FP         Forschungspraktikum
                                                       LP       Leistungspunkte
                  FS         Forschungsseminar
                                                       SWS      Semesterwochenstunden
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                  GK         Grundkurs                          Belegung über PULS
                  HS         Hauptseminar              PL       Prüfungsleistung
                  KL         Kolloquium
                  KU         Kurs                      PNL      Prüfungsnebenleistung
                  LK         Lektürekurs
                                                       SL       Studienleistung
                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar                L       sonstige Leistungserfassung
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  UT         Übung / Tutorium
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

               Sekundarstufe I
               Pflichtmodule

                GES_MA_001 - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Geschichte

                    95784 S - Ge|teilte Werte: Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und
                    Werturteilen durch VR-gestützte Konstruktion von Geschichte
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Do        10:00 - 12:00     wöch.        1.12.0.14              20.10.2022    Jakob Arlt
                2            S        Do        12:00 - 14:00     wöch.        1.12.0.14              20.10.2022    Prof. Dr. Monika Fenn
                Kommentar

                (Geschichts-)unterricht und insbesondere Unterrichtsgespräche gelten als kontigentes Geschehen (Zülsdorf-Kersting 2018,
                29). Solche Gespräche gezielt so zu führen, dass die Schülerinnen und Schüler nicht im Denken eingeengt, sondern kognitiv
                aktiviert und zum Reflektieren angeregt werden, erfordert ein hohes Maß an Übung. Denn Forschungsergebnisse belegen
                gerade bei (angehenden) Geschichtslehrkräften engführende Gesprächsführung im Geschichtsunterricht, wenn dieser nicht
                über gezielte Interventionen frühzeitig entgegengewirkt wird (Fenn 2015). Wir haben hierzu ein Übungsformat entwickelt:
                In einem virtuellen Klassenzimmer schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Lehrkräften und üben mit den Avataren
                Auswertungsgespräche zum Konstruktcharakter von Geschichte (Sach- und Werturteile). Phasen des Übens und Erprobens
                im VR-Klassenzimmer wechseln sich ab mit Sitzungen, in denen theoretische und praktische Grundlagen behandelt werden
                und mit den Coaches und den Peers über das in Videos festgehaltene Unterrichtshandeln reflektiert und dieses optimiert wird.

                Erste, eigene empirische Studien zeigen, dass der Trainingseffekt maßgeblich zur Professionalisierung hinsichtlich der
                Kompetenz zum Führen eines fachlichsprachlich adäquaten und offenen Gesprächs beiträgt und – zumindest in dieser
                Hinsicht – sogar der Übung im Praxissemester überlegen ist.

                Die Lehrveranstaltung wird teilweise in Präsenz und teilweise digital durchgeführt: Insbesondere die Übungszenarien
                im virtuellen Klassenzimmer finden in Präsenz statt. Erfahrungen haben gezeigt, dass die gemeinsame Reflexion über die
                Übungszenarien am besten im digitalen Raum funktionieren.

                Literatur

                Literaturauswahl:

                Fenn, Monika (2015): Beeinflusst geschichtsdidaktische Lehre die subjektiven Theorien von Studierenden zu Lehren und
                Lernen im Geschichtsunterricht? Ergebnisse einer empirischen Interventionsstudie, in: Geschichte in Wissenschaft und
                Unterricht 66, H. 9/10, S. 515–538.

                Thünemann, Holger (2020): Historische Werturteile. Positionen, Befunde, Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und
                Unterricht 71, H. 1/2, S. 5–18.

                Leistungsnachweis

                Studienordnung 2022GES_MA_050 und GES_MA_052 Prüfungsnebenleistung: Präsentation, Erprobung, Diskussion
                und Reflexion von Unterrichtphasen (90 Minuten)GES_MA_050 Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 7
                SeitenGES_MA_052 Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 14 Seiten

                Studienordnung 2013 in der Fassung von 2016:Modul GES_MA_001: 9LPModul GES_MA_007: 6LPLeistungspunkteerwerb:
                aktive Gestaltung der Lehrveranstaltung über Vorbereitung und Durchführung der VR-Übung; schriftliche Hausarbeit im
                Umfang von 20 bis 25 Seiten (9LP) bzw. 15 bis 20 Seiten (6LP)

                Studienordnung 2011:7 Leistungspunkte für LG 1./2. Fach8 Leistungspunkte für LSIP 1. FachLeistungspunkteerwerb: aktive
                Gestaltung der Lehrveranstaltung über Vorbereitung und Durchführung der VR-Übung (Projektbeitrag); Hausarbeit (20 Seiten)

                                                                                                                                               5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223211 - Seminar (benotet)

                GES_MA_002 - Vertiefungsmodul Projekt

                     95785 P - Wir schreiben Geschichte! – Sprachsensibler Geschichtstunterricht in Theorie und Praxis
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             P        Di       14:00 - 16:00     wöch.         1.12.0.14              18.10.2022    Charlotte Husemann
                Kommentar

                Historisches und sprachliches Lernen seien untrennbar miteinander verbunden postulierten Geschichtsdidaktiker*innen in den
                vergangenen Jahren in vielfältigen Zusammenhängen. Aber wie wird Geschichte eigentlich "geschrieben"? Und wie lässt sich
                sprachsensibler Geschichtsunterricht in digitalen Lernumgebungen gestalten?

                Im Seminar gehen wir zunächst der Frage nach, auf welche Weise Geschichte sprachlich verhandelt werden kann. Wir
                identifizieren Textsorten, die den historischen Erkenntnisprozess konstituieren und setzen uns mit den Herausforderungen, die
                Rezeption und Produktion derselben an Lerner*innen stellen, auseinander. Weiterführend beschäftigen wir uns mit Spezifika
                der Fachsprache. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir dann, um sprachsensible Lernszenarien unter Einbezug digitaler
                Ressourcen zu gestalten und konkret zu erproben.

                Leistungsnachweis

                Neben der Erarbeitung der im Seminar gestellten Aufgaben und der damit verbundenen aktiven Mitarbeit entwickeln
                Sie Lernszenarien, die die Gestaltung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts ermöglichen. Sie erproben die Lehr-
                Lernarrangements im Peer Teaching und reflektieren Umsetzung und Lernerfolg.

                Prüfungsversion 2011: Die in einem Beitrag zur Seminargestaltung praktisch umgesetzten Überlegungen zur Entwicklung
                der Lernumgebung werden in ein dokumentiertes Produkt überführt und kritisch reflektiert.

                Prüfungsversionen 2013 & 2016: Die Ergebnisse der Erarbeitung (Entwicklung, Planung und Reflexion) und Durchführung
                (90 Min.) der Lernumgebung werden in einer Hausarbeit (20 Seiten) dargestellt.

                Prüfungsversion ab WiSe 22/23 : Die Ergebnisse der Erarbeitung (Entwicklung, Planung und Reflexion) und Durchführung
                (90 Min.) der Lernumgebung werden in einer Hausarbeit (7 Seiten) dargestellt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223311 - Projektseminar (benotet)

               Wahlpflichtmodule

                GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt

                     95835 S - Römische Priesterschaften
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       12:00 - 14:00     wöch.         1.11.2.03              20.10.2022    PD Dr. Sara Chiarini
                Kommentar

                Antike heidnische Priesterämter hatten andere Eigenschaften und Funktionen als jene, die man heutzutage mit dem Begriff
                von Priestertum vor allem in Bezug auf die christliche Religion verbindet. Gegenstand des Seminars ist eine religions-, sozial-
                und kulturhistorische Analyse der uns bekannten Priesterämter im antiken Rom. Tatsächlich waren in jeder Kultstätte ganz
                eigene Vorgaben bezüglich Zahl, Amtsdauer, Aufgaben, Verantwortungsbereichen, sowie physische beziehungsweise soziale
                Voraussetzungen zur Erfüllung des Priesteramtes festgelegt. Die Studierenden werden mit einer Vielfalt an Primärquellen
                arbeiten, die literarische, archäolgische, bildliche, numismatische und epigrafische Urkunden umfasst.

                Leistungsnachweis

                Anfertigung eines schriftlichen Essays.

                                                                                                                                                  6
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223411 - Seminar (benotet)

                     96819 S - Freiwillige Armut in der mittelalterlichen Kultur und Literatur
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mi       10:00 - 12:00     wöch.            1.09.2.15           19.10.2022    Prof. Dr. Katharina
                                                                                                                     Philipowski, Prof. Dr.
                                                                                                                     Christine Kleinjung
                Kommentar

                Armut wird in modernen Gesellschaften meist als Gefahr, als Stigma und als Mangel konnotiert. Die insbesondere von Franz
                von Assisi angestoßene religiöse Bewegung, die wir untersuchen wollen, zeigt eine dieser Bewertung entgegengesetzte
                Perspektive auf Armut. Diejenigen, die im Mittelalter freiwillig arm sein wollten, sahen in der (teils radikalen) Armut die
                Verwirklichung eines gottgefälligen Lebens. Doch obwohl die Besitzlosigkeit mit christlichen Idealen in Einklang zu stehen
                scheint, gab es einen 'Armutsstreit', der für die reiche Kirche und das verweltlichte Papsttum eine große Herausforderung,
                ja eine Provokation darstellte. Es wurde die Frage diskutiert, ob Christus wirklich keinerlei Besitz hatte, ob Betteln eine
                fromme Lebensform sein könne (zumal es ja bereits genügend Arme gab!) und welche Formen von Besitz und Eigentum
                unterschieden werden können und müssen. Auf dem Hintergrund dieser Debatten um die verschiedenen Facetten von Besitz
                ist nachvollziehbar, warum gerade jene, die sich für die Besitzlosigkeit entschieden hatten (also Bettelmönche) zu Experten in
                Fragen des Finanzwesens werden konnten. Neben diesen Fragen wurde den aus der Armutsbewegung hervorgegangenen
                Orden immer wieder Scheinheiligkeit vorgeworfen, weil sie durch die Spenden z.B. reicher Kaufleute mehr Besitz erlangten,
                als sie zu ihrem unmittelbaren Unterhalt verbrauchen konnten und so - entgegen ihrer Absicht - reich wurden.

                Wir wollen im Seminar anhand historischer und literarischer Quellen die mittelalterliche Faszination für die Armut untersuchen
                und rekonstruieren, warum Menschen, die radikale Armut forderten und lebten, auf dem Scheiterhaufen landen konnten und
                ihn bewusst riskierten.

                Die Armutsbewegung zog Gläubige in ganz Europa an und rasch wurden Bettelorden gegründet - auch in Brandenburg.
                Wir wollen im Seminar die Spuren der Armutsbewegung hier in der Region erschließen und in einer kleinen Ausstellung
                in der Stadtbibliothek der Öffentlichkeit präsentieren. Die Schautafeln zu Bettelorden in Brandenburg werden innerhalb
                des Seminars in Kleingruppen erarbeitet. Das Testat (Prüfungsnbenleistung) wird also durch Mitarbeit in den Kleingruppen
                erbracht. Näheres dazu im Seminar.

                Die zu lesende Literatur wird über Moodle zur Vrfügung gestellt.

                Prüfungsleistung für Historiker*innen: Hausarbeit 20-25 Seiten oder mündliche Prüfung 20 Minuten.

                Die Prüfungsleistung für Studierende der Germanistik/Deutsch hängt von Ihrem Modul ab.

                Leistungsnachweis

                Das Testat/Seminarnebenleistung wird in diesem Seminar durch die Mitarbeit bei der Erarbeitung von Ausstellungsexponaten
                erworben: In Kleingruppen erarbeiten alle Studierende Plakate zum Thema Freiwillige Armut in Brandenburg im Mittelalter

                Prüfungsleistung für Historiker*innen: Hausarbeit 20-25 Seiten oder mündliche Prüfung 20 Minuten

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223411 - Seminar (benotet)

                     96988 S - Konstrukt und Narrativ: Thermopylen 480
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Fr       11:00 - 18:00     Einzel           1.11.2.03           28.10.2022    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero
                1            S         Fr       11:00 - 18:00     Einzel           Online.Veranstalt   02.12.2022    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero
                1            S         Fr       11:00 - 18:00     Einzel           1.11.2.03           03.02.2023    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero
                1            S         Fr       11:00 - 18:00     Einzel           1.11.2.03           10.02.2023    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero
                Leistungsnachweis

                Testat: Vortrag 15 Minuten

                                                                                                                                                 7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223411 - Seminar (benotet)

                     97008 S - Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.03              20.10.2022    apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
                Kommentar

                Rituale haben große Bedeutung für die Herstellung von Identität. Kulturelle Reproduktion, die Bildung von Gruppensolidarität
                und die Konstruktion von sozialer und persönlicher Identität erfordern allem Anschein nach repräsentative Darstellungen in
                Form von performativen Handlungen, die ganz allgemein unter den Begriff „Ritual” oder „Ritualisierung” fallen. Während der
                „performative turn” in anderen kulturwissenschaftlichen Disziplinen bereits seit etwa zehn Jahren intensiv diskutiert wird, hat
                sich die Geschichtswissenschaft diesem Paradigmenwechsel von text- zu handlungsorientierten Betrachtungsweisen noch
                nicht wirklich geöffnet. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet, ehe verschiedene
                Ritualformen (Gottesdienst, Heirat, höfische Zeremonien etc.) beleuchtet werden.

                Literatur

                Jürgen Martschukat, Steffen Patzold, Geschichtswissenschaft und „performative turn”. Eine Einführung in Fragestellungen,
                Konzepte und Literatur, in: dies. (Hg.), Geschichtswissenschaft und „performative turn”, Köln 2003, S. 1-31; Gerd Althoff (Hg.),
                Zeichen, Rituale, Werte. Sinnschichten und Deutungsstrategien symbolisch vermittelter Wertevorstellungen, Münster 2004;
                Barbara Stollberg-Rilinger, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe, Forschungsperspektiven, Thesen, in:
                Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 489-527.

                Leistungsnachweis

                Kombination aus Sitzungsreflektion (2-3 Seiten) und Aufsatzpatenschaft (2-3 Seiten), intensive Vorbereitung der
                Sitzungslektüre und kognitiver Einsatz. Am Ende Klausur bzw. Prüfungsgespräch.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223411 - Seminar (benotet)

                     97197 S - Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mi       10:00 - 12:00      wöch.         1.09.2.03              19.10.2022    apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
                Kommentar

                In dieser Übung geht es um die Basisarbeit des Faches. Es wird einerseits darum gehen, quellenkundliche Fragen zu klären
                und methodisches Vorgehen zu diskutieren. Andererseits soll auch das verstehende Lesen gedruckter (Fraktur) als auch
                handschriftlicher Quellen (Deutsche Schrift) geübt werden.

                Literatur

                Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980; Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert
                bis 1918, Leipzig 1969; Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994.

                Leistungsnachweis

                Intensive Transkriptionsversuche als Sitzungsvorbereitung. Am Ende eine Klausur.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223411 - Seminar (benotet)

                     97206 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.13              20.10.2022    apl. Prof. Dr. Frank Göse

                                                                                                                                                   8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Das Nachdenken über den sich formierenden Staat, sowie über die rechtliche Begründung und Begrenzung von Herrschaft
                prägte in immer stärkerem Maße das politische Denken im Verlauf der Frühen Neuzeit. In der Lehrveranstaltung werden Texte
                ausgewählter Staatsdenker (Machiavelli, Bodin, Hobbes, Locke, Pufendorf, Montesquieu u. a.) gelesen und diskutiert. Dabei
                sollen auch die Linien der gegenseitigen Rezeption der verschiedenen Traditionen europäischen Staatsdenkens deutlich
                gemacht werden.

                Leistungsnachweis

                Präsentation; Hausarbeit (25 S.) oder mündl. Prüfung (30 Min.)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223411 - Seminar (benotet)

                     97736 BL - Stetig am Rande der Katastrophe – Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            BL       Di       09:00 - 17:00     Einzel          1.09.2.03           28.03.2023   Prof. Dr. Matthias Asche,
                                                                                                                  Prof. Dr. Klaus Neitmann
                1            BL       Mi       09:00 - 17:00     Einzel          1.09.2.03           29.03.2023   Prof. Dr. Matthias Asche,
                                                                                                                  Prof. Dr. Klaus Neitmann
                1            BL       Do       09:00 - 17:00     Einzel          1.09.2.03           30.03.2023   Prof. Dr. Matthias Asche,
                                                                                                                  Prof. Dr. Klaus Neitmann
                Kommentar

                Während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) geriet die Mark Brandenburg, ein mindermächtiges Territorium im
                Nordosten des Deutschen Reiches mit beschränkten eigenen militärischen und finanziellen Kräften, zwischen die Mühlsteine
                der großen Mächte, vornehmlich des katholischen Kaisers und des protestantischen Schweden. Kurfürst Georg Wilhelm
                und sein Nachfolger Friedrich Wilhelm sahen sich gezwungen, zwischen diesen je nach aktueller Kriegslage zu lavieren und
                zu versuchen, sich irgendwie politisch zu behaupten. Der Kriegsverlauf führte vor allem in den 1630er Jahren dazu, dass
                das Land großenteils schwer verwüstet wurde, erhebliche Menschenverluste erlitt und vom Gegner weitgehend besetzt
                wurde. Die Konsequenzen aus den Kriegserfahrungen gaben der brandenburgischen Politik nach 1648 eine neue Richtung.
                Im Seminar wird einerseits der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Alternativen sich dem Kurfürsten, seinen
                Räten und seinen Ständen in ihren zeitweise erbitterten Debatten über ihren konfessionellen, politischen und militärischen
                Kurs überhaupt stellten und welche wahrgenommen wurden. Andererseits wird den Lebens- und Überlebensbedingungen
                von Soldaten und der Zivilbevölkerung in einem unaufhörlichen Kampf mit ganz neuen Methoden der Kriegsführung und
                Kriegsfinanzierung nachgespürt. Im Mittelpunkt stehen Lektüre und Interpretation ausgewählter Quellen zu den einzelnen
                Themen, auf deren Grundlage auch die gegensätzlichen Positionen der älteren und jüngeren Forschung diskutiert werden.

                Literatur

                Einführend z.B. Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg, Bd. 4, Berlin 1964; Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger
                (Hgg.), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020.

                Leistungsnachweis

                regelmäßige, aktive Teilnahme; ggf. Seminarleitung; Hausarbeit

                Bemerkung

                Sprechstunde: Montag 14:30–15:30 Uhr (Raum 1.11.112)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223411 - Seminar (benotet)

                GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region

                     95835 S - Römische Priesterschaften
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do       12:00 - 14:00     wöch.           1.11.2.03           20.10.2022   PD Dr. Sara Chiarini

                                                                                                                                              9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Antike heidnische Priesterämter hatten andere Eigenschaften und Funktionen als jene, die man heutzutage mit dem Begriff
                von Priestertum vor allem in Bezug auf die christliche Religion verbindet. Gegenstand des Seminars ist eine religions-, sozial-
                und kulturhistorische Analyse der uns bekannten Priesterämter im antiken Rom. Tatsächlich waren in jeder Kultstätte ganz
                eigene Vorgaben bezüglich Zahl, Amtsdauer, Aufgaben, Verantwortungsbereichen, sowie physische beziehungsweise soziale
                Voraussetzungen zur Erfüllung des Priesteramtes festgelegt. Die Studierenden werden mit einer Vielfalt an Primärquellen
                arbeiten, die literarische, archäolgische, bildliche, numismatische und epigrafische Urkunden umfasst.

                Leistungsnachweis

                Anfertigung eines schriftlichen Essays.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                     96988 S - Konstrukt und Narrativ: Thermopylen 480
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Fr       11:00 - 18:00      Einzel        1.11.2.03              28.10.2022    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                      Libero
                1             S        Fr       11:00 - 18:00      Einzel        Online.Veranstalt      02.12.2022    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                      Libero
                1             S        Fr       11:00 - 18:00      Einzel        1.11.2.03              03.02.2023    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                      Libero
                1             S        Fr       11:00 - 18:00      Einzel        1.11.2.03              10.02.2023    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                      Libero
                Leistungsnachweis

                Testat: Vortrag 15 Minuten

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                     97008 S - Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.03              20.10.2022    apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
                Kommentar

                Rituale haben große Bedeutung für die Herstellung von Identität. Kulturelle Reproduktion, die Bildung von Gruppensolidarität
                und die Konstruktion von sozialer und persönlicher Identität erfordern allem Anschein nach repräsentative Darstellungen in
                Form von performativen Handlungen, die ganz allgemein unter den Begriff „Ritual” oder „Ritualisierung” fallen. Während der
                „performative turn” in anderen kulturwissenschaftlichen Disziplinen bereits seit etwa zehn Jahren intensiv diskutiert wird, hat
                sich die Geschichtswissenschaft diesem Paradigmenwechsel von text- zu handlungsorientierten Betrachtungsweisen noch
                nicht wirklich geöffnet. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet, ehe verschiedene
                Ritualformen (Gottesdienst, Heirat, höfische Zeremonien etc.) beleuchtet werden.

                Literatur

                Jürgen Martschukat, Steffen Patzold, Geschichtswissenschaft und „performative turn”. Eine Einführung in Fragestellungen,
                Konzepte und Literatur, in: dies. (Hg.), Geschichtswissenschaft und „performative turn”, Köln 2003, S. 1-31; Gerd Althoff (Hg.),
                Zeichen, Rituale, Werte. Sinnschichten und Deutungsstrategien symbolisch vermittelter Wertevorstellungen, Münster 2004;
                Barbara Stollberg-Rilinger, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe, Forschungsperspektiven, Thesen, in:
                Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 489-527.

                Leistungsnachweis

                Kombination aus Sitzungsreflektion (2-3 Seiten) und Aufsatzpatenschaft (2-3 Seiten), intensive Vorbereitung der
                Sitzungslektüre und kognitiver Einsatz. Am Ende Klausur bzw. Prüfungsgespräch.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                                                                                                                                                   10
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                     97197 S - Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.           1.09.2.03           19.10.2022    apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
                Kommentar

                In dieser Übung geht es um die Basisarbeit des Faches. Es wird einerseits darum gehen, quellenkundliche Fragen zu klären
                und methodisches Vorgehen zu diskutieren. Andererseits soll auch das verstehende Lesen gedruckter (Fraktur) als auch
                handschriftlicher Quellen (Deutsche Schrift) geübt werden.

                Literatur

                Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980; Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert
                bis 1918, Leipzig 1969; Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994.

                Leistungsnachweis

                Intensive Transkriptionsversuche als Sitzungsvorbereitung. Am Ende eine Klausur.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                     97206 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Do       14:00 - 16:00     wöch.           1.09.2.13           20.10.2022    apl. Prof. Dr. Frank Göse
                Kommentar

                Das Nachdenken über den sich formierenden Staat, sowie über die rechtliche Begründung und Begrenzung von Herrschaft
                prägte in immer stärkerem Maße das politische Denken im Verlauf der Frühen Neuzeit. In der Lehrveranstaltung werden Texte
                ausgewählter Staatsdenker (Machiavelli, Bodin, Hobbes, Locke, Pufendorf, Montesquieu u. a.) gelesen und diskutiert. Dabei
                sollen auch die Linien der gegenseitigen Rezeption der verschiedenen Traditionen europäischen Staatsdenkens deutlich
                gemacht werden.

                Leistungsnachweis

                Präsentation; Hausarbeit (25 S.) oder mündl. Prüfung (30 Min.)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                     97213 OS - "Ein Volk – ein Reich – ein Führer". Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1            OS       Do       14:00 - 16:00     wöch.           1.11.2.03           20.10.2022    Dr. Michael Homberg
                Kommentar

                Wer waren die Nationalsozialisten? Diese Frage stand (und steht) bis heute im Zentrum erregter publizistischer und
                akademischer Debatten. Sprechen wir, wie lange geschehen, von einem eng umgrenzten Kreis verblendeter Verantwortlicher
                im NS-Regime oder müssen wir vielmehr von einer breiten gesellschaftlichen Wirkung ihrer Ideologie ausgehen? Wie
                erlebten die Deutschen die Jahre der Diktatur und wie veränderten sie sich? Und warum blieb das „Dritte Reich” für
                viele so attraktiv? Ausgehend von diesen Fragen wird das Seminar aktuelle Forschungskontroversen um die Geschichte
                des Nationalsozialismus vorstellen, wie sie in den letzten Jahren vor allem um den schillernden Quellenbegriff der
                „Volksgemeinschaft” und sein analytisches Potential zur Erforschung des „Dritten Reiches” kreisen. So wird der Kurs zugleich
                neuere Ansätze, Methoden und Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus zur Diskussion stellen
                und einen Überblick über das vielgestaltige gesellschaftliche Panorama der Jahre 1933 bis 1945 geben. Das Seminar
                thematisiert dazu sowohl die ideologischen Wurzeln der rhetorischen Integrationsformel von der „Volksgemeinschaft” und
                ihre propagandistische Wirkung als auch den Charakter dieser „Gemeinschaft” als ein Phänomen der sozialen Praxis, allen
                voran hinsichtlich der Praktiken ihrer Herstellung und der verschiedenen Formen der In- und Exklusion. Dabei werden die
                diversen lokalen Dynamiken und Hintergründe der Konstruktion der „Volksgemeinschaft” ebenso zur Sprache kommen wie die
                Akteure und Institutionen der Auseinandersetzung. Zuletzt soll auch die Frage nach den politischen, moralischen und sozial-
                psychischen Folgen des „Dritten Reiches” über 1945 hinaus sowie die Konstruktion von Mythen und – bis heute wirkmächtiger
                – erinnerungskultureller Narrative beschrieben werden. So setzt sich das Seminar zum Ziel, einen breiten Überblick über die
                Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte des „Dritten Reiches” zu vermitteln.

                                                                                                                                               11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Literatur
                • Frank Bajohr/Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Geschichte des Nationalsozialismus,
                                  2
                  Frankfurt a.M. 2012.
                • Norbert Frei: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, München 2013.
                • Ulrich Herbert: Wer waren die Nationalsozialisten?, München 2021.
                • Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.): „Volksgemeinschaft” als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-
                  Gesellschaft vor Ort, Paderborn 2013.
                • Detlef Schmiechen-Ackermann/Marlis Buchholz/Bianca Roitsch/Christiane Schröder (Hrsg.): Der Ort der
                  „Volksgemeinschaft” in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018.
                • Martina Steber/Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives,
                  Oxford 2014.
                • Dietmar Süß: „Ein Volk, ein Reich, ein Führer”. Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich, München 2017.
                • Michael Wildt: Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008.

                Leistungsnachweis

                Hausarbeit (25 Seiten)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                     97239 B - Selbstzeugnisse vom 18. bis zum 20. Jh.
                Gruppe       Art         Tag   Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            B           Fr    12:00 - 14:00     Einzel        1.09.2.05             25.11.2022   Prof. Dr. Monika Wienfort
                1            B           Fr    12:00 - 14:00     Einzel        1.09.2.05             09.12.2022   Prof. Dr. Monika Wienfort
                1            B           Fr    10:00 - 18:00     Einzel        1.11.2.03             27.01.2023   Prof. Dr. Monika Wienfort
                1            B           Fr    10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.05             10.02.2023   Prof. Dr. Monika Wienfort
                1            B           Mo    10:00 - 17:00     Einzel        1.09.2.05             13.03.2023   Prof. Dr. Monika Wienfort
                1            B           Di    10:00 - 17:00     Einzel        1.09.2.05             14.03.2023   Prof. Dr. Monika Wienfort
                Kommentar

                In einer Geschichtswissenschaft, die sich für individuelle und gemeinschaftliche Erfahrungen interessiert, spielen Ego-
                Dokumente eine große Rolle. Dabei ist die Bandbreite groß: von Briefen und Tagebüchern, die in engem Zusammenhang
                mit berichteten Ereignissen entstehen und eher privat bleiben bis zu Memoiren und Erinnerungen, die von vornherein für die
                Veröffentlichung bestimmt waren. Das Seminar möchte zeigen, welche Fragen an solche Quellen gestellt werden können und
                wie sie in der Geschichtsschreibung, aber auch in studentischen Arbeiten interpretiert werden können. Die Beispiele umfassen
                berühmte Persönlichkeiten und unbekannte Personen vom hohen Adel über bürgerliche Gelehrte bis zu Arbeitern und
                Dienstmägden. In einer geschlechtergeschichtlichen Perspektive geht es um Frauen und Männer (Königin Luise, Napoleon,
                Alexander v. Humboldt, Thomas Mann, Soldaten des Ersten Weltkrieges, Paula Modersohn-Becker, Helene Lange). Der
                Untersuchungszeitraum reicht vom späten 18. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Teilnehmenden werden sich mit
                Grundlagenliteratur zu Selbstzeugnissen beschäftigen und jeweils ein Beispiel, das auch selbst vorgeschlagen werden kann,
                vorstellen.

                Literatur

                Autobiographien

                V. Depkat/W. Pyta Hg., Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle, Berlin 2021; A. Dusini, Tagebuch. Möglichkeiten
                einer Gattung, München 2005; M. Heuser, Autobiographien von Frauen, 1996; W. Schulze Hg., Ego-Dokumente in der
                Geschichtswissenschaft, 1996; Quellengattung Tagebuch, in: regionalgeschichte.net.

                Leistungsnachweis

                Hausarbeit

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                     97240 OS - World War I and the Middle East
                Gruppe       Art         Tag   Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            OS          Do    12:00 - 14:00     wöch.         1.11.0.09             20.10.2022   Dr. phil. Zeynep
                                                                                                                  Turkyilmaz

                                                                                                                                               12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Leistungsnachweis

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                     97736 BL - Stetig am Rande der Katastrophe – Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            BL       Di       09:00 - 17:00     Einzel          1.09.2.03           28.03.2023   Prof. Dr. Matthias Asche,
                                                                                                                  Prof. Dr. Klaus Neitmann
                1            BL       Mi       09:00 - 17:00     Einzel          1.09.2.03           29.03.2023   Prof. Dr. Matthias Asche,
                                                                                                                  Prof. Dr. Klaus Neitmann
                1            BL       Do       09:00 - 17:00     Einzel          1.09.2.03           30.03.2023   Prof. Dr. Matthias Asche,
                                                                                                                  Prof. Dr. Klaus Neitmann
                Kommentar

                Während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) geriet die Mark Brandenburg, ein mindermächtiges Territorium im
                Nordosten des Deutschen Reiches mit beschränkten eigenen militärischen und finanziellen Kräften, zwischen die Mühlsteine
                der großen Mächte, vornehmlich des katholischen Kaisers und des protestantischen Schweden. Kurfürst Georg Wilhelm
                und sein Nachfolger Friedrich Wilhelm sahen sich gezwungen, zwischen diesen je nach aktueller Kriegslage zu lavieren und
                zu versuchen, sich irgendwie politisch zu behaupten. Der Kriegsverlauf führte vor allem in den 1630er Jahren dazu, dass
                das Land großenteils schwer verwüstet wurde, erhebliche Menschenverluste erlitt und vom Gegner weitgehend besetzt
                wurde. Die Konsequenzen aus den Kriegserfahrungen gaben der brandenburgischen Politik nach 1648 eine neue Richtung.
                Im Seminar wird einerseits der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Alternativen sich dem Kurfürsten, seinen
                Räten und seinen Ständen in ihren zeitweise erbitterten Debatten über ihren konfessionellen, politischen und militärischen
                Kurs überhaupt stellten und welche wahrgenommen wurden. Andererseits wird den Lebens- und Überlebensbedingungen
                von Soldaten und der Zivilbevölkerung in einem unaufhörlichen Kampf mit ganz neuen Methoden der Kriegsführung und
                Kriegsfinanzierung nachgespürt. Im Mittelpunkt stehen Lektüre und Interpretation ausgewählter Quellen zu den einzelnen
                Themen, auf deren Grundlage auch die gegensätzlichen Positionen der älteren und jüngeren Forschung diskutiert werden.

                Literatur

                Einführend z.B. Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg, Bd. 4, Berlin 1964; Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger
                (Hgg.), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020.

                Leistungsnachweis

                regelmäßige, aktive Teilnahme; ggf. Seminarleitung; Hausarbeit

                Bemerkung

                Sprechstunde: Montag 14:30–15:30 Uhr (Raum 1.11.112)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223511 - Seminar (benotet)

                GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne

                     97217 OS - Die deutsche Katastrophe. Historische-philosophische Deutungen des Zusammenbruchs in der
                     unmittelbaren Nachkriegszeit (1945-1948)
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            OS       Mo       14:00 - 16:00     wöch.           1.09.2.13           17.10.2022   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                  Brechenmacher

                                                                                                                                              13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Wir versuchen einen Überblick über das reichhaltige Genre der "Deutungsliteratur" unmittelbar nach 1945 zu erarbeiten.
                "Klassiker" wie Friedrich Meinecke (Die deutsche Katastrophe) und Karl Jaspers (Die Schuldfrage) werden ebenso behandelt
                wie weniger bekannte Autoren. Uns interessieren vor allem die Frage der Interpretation der deutschen Geschichte unter dem
                unmittelbaren Eindruck des Zusammenbruchs der NS-Herrschaft und damit verbundene Überlegungen aus verschiedenen
                weltanschaulichen Perspektiven, wie eine Zukunft Deutschlands überhaupt aussehen könnte.

                Die Bereitschaft, je einen Text zu übernehmen und für eine Seminarsitzung vorzubereiten, wird für die Teilnahme
                vorausgesetzt.

                Leistungsnachweis

                Referat, Seminararbeit oder mündliche Prüfung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223611 - Seminar (benotet)

                     97584 OS - Das Ende der Zuversicht. Das geteilte Deutschland in den 1970er Jahren - zwischen Erdölpreisschock
                     und NATO-Doppelbeschluss
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            OS       Fr       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.16             21.10.2022   apl. Prof. Dr. Dierk
                                                                                                                  Hoffmann
                Literatur

                Frank Bösch (Hg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015; Konrad H. Jarausch (Hg.):
                Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008; Henning Türk: Treibstoff der Systeme. Kohle,
                Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland, Berlin 2021.

                Leistungsnachweis

                aktive Teilnahme, Referat, Seminararbeit.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223611 - Seminar (benotet)

                     97586 OS - Deutsche Entwicklungspolitik von den Anfängen bis zur Gegenwart
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            OS       Di       10:00 - 12:00     wöch.         1.09.2.03             18.10.2022   Prof. Dr. Dominik Nicolas
                                                                                                                  Geppert

                                                                                                                                              14
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Der Gegenstand unseres Seminars gehört zu denjenigen Politikfeldern, die nicht ganz einfach zu fassen sind, worauf schon
                die Fülle teilweise scharf miteinander konkurrierender Fachtermini wie „Entwicklungshilfe” und „Entwicklungszusammenarbeit”
                hindeutet. Einerseits hat Entwicklungspolitik den Anspruch, jenseits von engem ökonomischen oder politischen Eigennutz
                idealistisch am Gemeinwohl der gesamten Menschheit orientiert zu sein. Andererseits ist die Entwicklungshilfe keines Landes
                frei von spezifischen Interessen außenwirtschaftlicher, geostrategischer, energie-, bevölkerungs- oder bündnispolitischer Art.
                Auf der einen Seite ist Entwicklungspolitik ein recht junges Phänomen, das erst in der Hochphase der Modernisierungstheorie
                während der 1950er und 1960er Jahre seinen Durchbruch erlebte. Auf der anderen Seite führen auch in Deutschland,
                das seine überseeischen Besitzungen früher verlor als andere europäische Mächte, personelle Kontinuitäten und mentale
                Traditionslinien zurück zu den Zivilisierungsmissionen des kolonialen Zeitalters im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

                Die Entwicklungspolitik war, wie andere Politikfelder in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch, von den Denkmustern
                und Handlungsvorgaben des Kalten Krieges durchdrungen. Sie wurde jedoch in ihrem Kern nicht vom Ost-West-Gegensatz
                bestimmt, sondern vom Antagonismus zwischen einem industrialisierten Norden und einem als rückständig erachteten
                globalen Süden, der quer zu den Konfliktlinien des Kalten Krieges verlief. Das 1961 gegründete Bundesministerium für
                wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) bildet den institutionellen Kern staatlicher Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik
                Deutschland. Zugleich sind aber gerade in der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik gesellschaftliche Akteure wie Kirchen,
                Gewerkschaften, Parteistiftungen, Verbände, Denkfabriken, Lobbygruppen und Nichtregierungsorganisationen von großer
                Bedeutung.

                Wie lassen sich „Entwicklungspolitik” bzw. verwandte Termini wie „Entwicklungshilfe” und „Entwicklungszusammenarbeit”
                begrifflich fassen? Worin unterscheidet sich Entwicklungspolitik von Außenpolitik oder Wirtschaftspolitik und welche
                Abgrenzung nahmen die Zeitgenossen vor? Welche anderen Politikbereiche berührt sie? Was interessiert die
                Geschichtswissenschaft an der Entwicklungspolitik? Welche historischen Methoden stehen für ihre Erforschung zur
                Verfügung? Was sind spezifische Merkmale deutscher Entwicklungspolitik, die sie von anderen Ländern unterscheidet? Wie
                veränderten sich ihre Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit? Welche Akteure, Paradigmen und Probleme waren in der
                deutschen Entwicklungspolitik wichtig? Welche Quellen stehen für ihre Erforschung zur Verfügung? Welche Zäsuren und
                Perioden lassen sich in der Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik ausmachen? So lauten einige der Fragen, mit
                denen wir uns in dem Oberseminar beschäftigen wollen.

                Die Lehrveranstaltung ist als Forschungsseminar angelegt und verzichtet auf klassische Referate zu einzelnen Themen.
                Stattdessen erarbeiten wir uns gemeinsam die Begrifflichkeiten, Themenstellungen, Forschungsfragen, Quellengrundlagen
                und Gliederungsansätze zu den wissenschaftlichen Hausarbeiten, die alle Studierenden im Rahmen des Seminars verfassen.
                Mündliche Prüfungen als Ersatzleistung für Lehramtsstudierende sind daher in diesem Seminar ausgeschlossen.

                Literatur

                Michael Bohnet: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik: Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen,
                Konstanz 2015; Bastian Hein: Die Westdeutschen und die Dritte Welt. Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen
                Reform und Revolte 1959-1974, München 2006; Karsten Linne: Die Bruderschaft der „Entwickler”. Zur Etablierung der
                Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1956 bis 1974, Göttingen 2021; Corinna Unger: International
                Development. A Postwar History, London 2018.

                Leistungsnachweis

                Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Diskussionen, seminarbegleitende Lektüre von Forschungsliteratur
                und Quellen, verschiedene kleinere Hausarbeiten; Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten).

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223611 - Seminar (benotet)

                     97684 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U         Mi       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.03              19.10.2022   PD Dr. Torsten Albrecht

                                                                                                                                                 15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Die zunehmende öffentliche Diskussion über das maritime Umfeld im 21. Jahrhundert, insbesondere bezüglich der globalen
                Erwärmung, hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die vermutlichen sicherheitspolitischen Implikationen auf das
                gesamte maritime Umfeld verstärkt in den Mittelpunkt der politischen Diskussionen rücken.

                Das maritime sicherheitspolitische Umfeld ist heute stärker denn je durch veränderte Bedrohungen und neue, anders geartete
                Risiken gekennzeichnet, die im Schwerpunkt sowohl auf Deutschland, Europa und Nordamerika reflektieren. Aufgrund
                erodierender staatlicher Ordnungsstrukturen in Teilen Afrikas, des Mittleren und Nahen Ostens, aber auch in Lateinamerika
                und Asien, der zunehmenden Multipolarität und einem Wiedererstarken nationalistischer Tendenzen in Teilen der Welt ist mit
                weiteren geopolitischen Spannungen zu rechnen. Im Lichte dieser sicherheitspolitischen Trends wird dem maritimen Raum
                dabei, als zentralen Macht- und Ordnungsprojektionsraum, eine elementare Rolle zukommen.

                Bedrohungen wie klassische zwischenstaatliche Konflikte, die direkte sicherheitspolitische und ökonomische Auswirkungen,
                etwa für Deutschland und die EU oder für die NATO zur Folge haben, können nicht vollends ausgeschlossen werden.
                Diese sind vor allem durch Grenz-, Territorialgewässerkonflikte und Dispute um Ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ)
                geprägt und stellen weiterhin ein direktes maritimes Bedrohungsszenario dar. Neben eindeutig erkennbaren Bedrohungen
                gefährden aber immer mehr indirekte Risiken die maritime Sicherheit. Dazu gehören der maritime Terrorismus, politische,
                ökonomische, ethnische und religiöse substaatliche Konflikte und Staatenzerfall in unmittelbarer Nähe von Meerengen und
                Ressourcenquellen sowie Übergriffe auf Handels- und Passagierschiffe durch Piraten, kriminelle Gruppen oder Terroristen.
                Auch ökonomische, energiepolitische und ökologische Entwicklungen gefährden zunehmend die Sicherheit im maritimen
                Raum. Die klimatischen Veränderungen, Umweltzerstörung, illegale Migration sowie illegaler Waffen- und Drogenhandel als
                Ausprägung organisierter Kriminalität sind Risiken, die Europa und Deutschland indirekt oder direkt von See her bedrohen.
                Die Abhängigkeit moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften von freien Seewegen aber auch die zunehmende
                Bedeutung von kritischen Infrastrukturen zur Energiegewinnung sowie Energiequellen auf See stellt gleichsam ein großes
                Verwundbarkeitspotenzial dar. Diesem kann in der Regel nur mit Projektionsmaßnahmen im Rahmen der maritimen Sicherheit
                begegnet werden.

                Den theoretischen Rahmen der Lehrveranstaltung, um die Thematik maritime Sicherheit umfassend betrachten und
                politikwissenschaftlich-theoretisch einordnen zu können, gibt die neorealistische Denkschule und die Raumtheorie im
                geostrategischen Bezug. Mittels des neorealistischen Ansatzes soll das Handeln von Akteuren im internationalen System im
                maritimen Umfeld untersucht werden. Da das maritime Umfeld ausschließlich aus Räumen, vorwiegend Seegebieten und
                Küstenlinien, besteht, erscheint es sinnvoll diese in die sozialwissenschaftliche Raumtheorie, hier unter dem Schwerpunkt der
                Betrachtung von geostrategischen Räumen, zu analysieren.

                Die Teilnehmer werden durch Einbeziehung der zwei verschiedenen Theorien in den Kontext des maritimen Umfeldes,
                befähigt die wesentlichen Elemente des maritimen Umfeldes und der maritimen Sicherheit im 21. Jahrhundert
                politikwissenschaftlich zu erfassen und zu beschreiben.

                Literatur

                Bruns, S.: Seemacht USA: Marinestrategie, Politik und Einsatz 1981-2011, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik, 39, 25
                Seiten, März 2015. EU-Kommission: Global Strategy oft he Europe, neue Europäische Sicherheitsstrategie, EU-Rat, Brüssel,
                2016. Mahncke, D. und Schwarz, H.-P.: Seemacht und Außenpolitik, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 1974.
                Kirchhoff, H.: Seemacht in der Ostsee – Ihre Einwirkung auf die Geschichte der Ostseeländer im 17. und 18. Jahrhundert,
                Hermann Kirchhoff (Autor), Buch, Softcover , 392 Seiten, 1907, Nabu Press (Verlag), digitaler Nachdruck, 2010. Ohlendorf,
                L.: Widerstreitende Interessen und Strategien im Hohen Norden im 21. Jahrhundert, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr.
                44, 1-21, Februar 2016. Schmitt, C.: Land und Meer, Stuttgart, 2008 (1942). Seidler, F.F.: Maritime Herausforderungen der
                NATO, Analysen zur Sicherheitspolitik an der CAU Kiel (ISPK), Band 8, Verlag Peter Lang, 2015. Till, G.: Seapower, Buch
                Softcover, 432 Seiten, 3rd Revised edition, Routledge-Verlag, 2013. Till, G. und Bratton (Hrsg.), P.: Sea Power and the Asia-
                Pacific Buch, Softcover, 296 Seiten, Routledge-Verlag, 2012. Waltz, K.: Man the state and war. A theoretical analysis, New
                York, London, 1959 Waltz, K.: Theory of International Politics, Illinois, (Neuauflage), 2010.

                Leistungsnachweis

                Nach Modulbeschreibung.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   223611 - Seminar (benotet)

                     97688 S - Kleiner Krieg – Theorien und Erfahrungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Do       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.1.15             20.10.2022    apl. Prof. Dr. Christian
                                                                                                                    Thomas Müller

                                                                                                                                                16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Geschichte Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                    Angesichts der kriegerischen Ereignisse seit Ende des Ost-West-Konfliktes vermeinten manche Theoretiker des
                    Krieges eine Ära „neuer Kriege” identifizieren zu können. Diese sei gekennzeichnet durch das zunehmende Auftreten
                    nichtstaatlicher Kriegsparteien, die abnehmende Bedeutung kriegsvölkerrechtlicher Regeln sowie lang andauernde
                    Gewalt geringer Intensität. Historisch betrachtet bildeten derartige Konflikte – wahlweise als kleine oder asymmetrische
                    Kriege bezeichnet – jedoch eher die Regel, während der verregelte zwischenstaatliche Großkrieg in der Kriegsgeschichte
                    die Ausnahme bildete. In der Lehrveranstaltung sollen die historischen Hintergründe des Phänomens „Kleiner Krieg”
                    anhand von zeitgenössischen Theoretikern und Fallbeispielen seit der Frühen Neuzeit erörtert werden.

                Literatur

                Ian F. W. Beckett, Modern Insurgencies and Counter-insurgencies. Guerrillas and their Opponents since 1750, London 2001
                Christopher Daase, Kleine Kriege – Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert,
                Baden-Baden 1999
                Herfried Münkler (Hg.), Der Partisan. Theorie, Strategie, Gestalt, Opladen 1990

                Leistungsnachweis

                Vortrag und Abschlussarbeit.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL    223611 - Seminar (benotet)

                      97690 S - Russia’s War Against Ukraine and its Origins
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1              S        Mi       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.16             19.10.2022    Dr. Klaus Wittmann
                Kommentar

                This course will be held in English!

                Ungeachtet aller Anteilnahme im gegenwärtigen mörderischen Unterwerfungskrieg Russlands gegen die die Ukraine zeigt
                sich, dass das Wissen über sie in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer Größe als flächenmäßig größtes Land Europas steht.
                In diesem Seminar soll, als Voraussetzung für fundierte Beurteilung der aktuellen Vorgänge, zunächst ein tragfähiges
                Wissensfundament erarbeitet werden zu Fragen wie: Was ist die Ukraine – territorial, politisch, kulturell, gesellschaftlich?
                Wie kam „Ukraina” (Grenzland) als Eigenbezeichnung für das Gebiet der heutigen Ukraine auf und was beinhaltete es? Wie
                entwickelte sich ein Verständnis von ethnischer Eigenständigkeit der Ukrainer? Wie sind historische Mythen (auf ukrainischer
                wie auf russischer Seite) einzuordnen? Wie sind die Abschnitte der ukrainischen Geschichte zu beurteilen, die Russland 2014
                zur Rechtfertigung der Krim-Annexion und seines Kriegs in der Ost-Ukraine sowie jetzt zur Invasion heranzieht? Wie war die
                Lage der Ukraine „zwischen Hitler und Stalin”?

                Vor diesem Hintergrund soll die jüngste Geschichte der seit 1991 unabhängigen (und von vielen in Russland nie wirklich
                als souverän anerkannten) Ukraine mit ihren Chancen und Versäumnissen behandelt werden, die Entwicklung hin zur
                Bürgerrevolte auf dem Majdan und die Zuspitzung zum akuten Konflikt zwischen der Ukraine und Russland mit militärischer
                Aktion, Annexion, Wirtschaftsboykott, Sanktionen, Propagandakrieg – und jetzt umfassendem Überfall zur Unterwerfung,
                Zerstückelung, Vernichtung als Nation..

                Die Thematik umfasst auch die Ziele russischer Geopolitik, die Herausforderung der europäischen Sicherheitsordnung und
                ihrer vereinbarten Regeln sowie die Reaktion von EU und NATO. Außerdem will das Seminar einen Beitrag dazu leisten, die
                Perspektive der Ukrainer auf ihr Land zu erkennen, anstatt dieses nur in russozentrischer Sicht wahrzunehmen.

                Literatur

                Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine. 7. Auflage. München: Beck 2022.

                Andreas Kappeler, Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck 2017.

                                                                                                                                               17
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen