Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Martin Arndt
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                                    Sommersemester 2023
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 3

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................4
                  MGWPUV110 - Politik und Geschichte                                                                                                                                  4
                     99139 V - Der Vormärz (1815-1847) in Deutschland und Europa                                                                                                      4
                     99148 V - Deutsch-jüdische Geschichte 1914-1933                                                                                                                  4
                     99155 S - Grundlagen des historischen Lernens in Theorie und Praxis                                                                                              5
                     99376 V - Geschichte der USA seit 1945                                                                                                                           5
                     99400 V - Krieg und Frieden seit 1945                                                                                                                            5
                     99573 V - Zugänge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts                                                                                                    6
                  MVMPUV03 - Fachdidaktische Vertiefung mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I                                                                                6
                     99156 S - Politische Ethik im Anthropozän                                                                                                                        6
                     99157 KL - Forschungskolloquium                                                                                                                                  6
                  MVMPUV04 - Fachdidaktische Vertiefung mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II                                                                               6
                     99156 S - Politische Ethik im Anthropozän                                                                                                                        6
                     99157 KL - Forschungskolloquium                                                                                                                                  7

                Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................. 7
                  MVMPUV021 - Theorie der Politik                                                                                                                                     7
                     99108 S - Theorien politischer Gewalt                                                                                                                            7
                     99111 S - Kommunikative Entgrenzung von Krisenthemen - Diskurstranformation von politischen Krisen                                                               7
                     99112 S - Ethics and Public Policy                                                                                                                               7
                  MVMPUV022 - Politik und Regieren in Deutschland und Europa II                                                                                                       7
                     99114 S - Theories of Change in Public Institutions and Organizations                                                                                            7
                     99115 S - Administrative State Capacity: Origins and Effects                                                                                                     8
                  MVMPUV023 - Vergleichende Politikwissenschaft                                                                                                                       9
                     99113 S - Regierungen und Koalitionen im internationalen Vergleich                                                                                               9
                     99188 S - Democracy & Human Rights ten years after the Arab Uprisings                                                                                          10
                  MVMPUV024 - Internationale Politik II                                                                                                                             10
                     99116 S - Women in International Relations                                                                                                                     10
                     99119 S - Informal international institutions                                                                                                                  12
                     99120 S - Internationale Umweltpolitik                                                                                                                         12
                     99121 S - Internationale Organisationen: Backlash und Resilienz                                                                                                12

                Glossar                                                                                                                                                             14

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                 BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  AG        Arbeitsgruppe
                  B         Blockveranstaltung
                  BL        Blockseminar
                                                      Andere
                  DF        diverse Formen
                  EX        Exkursion
                                                      N.N.       Noch keine Angaben
                  FP        Forschungspraktikum
                                                      n.V.       Nach Vereinbarung
                  FS        Forschungsseminar
                                                      LP         Leistungspunkte
                  FU        Fortgeschrittenenübung
                                                      SWS        Semesterwochenstunden
                  GK        Grundkurs
                  HS        Hauptseminar                         Belegung über PULS
                  KL        Kolloquium                PL         Prüfungsleistung
                  KU        Kurs
                  LK        Lektürekurs               PNL        Prüfungsnebenleistung
                  LP        Lehrforschungsprojekt
                                                      SL         Studienleistung
                  OS        Oberseminar
                  P         Projektseminar             L         sonstige Leistungserfassung
                  PJ        Projekt
                  PR        Praktikum
                  PS        Proseminar
                  PU        Praktische Übung
                  RE        Repetitorium
                  RV        Ringvorlesung
                  S         Seminar
                  S1        Seminar/Praktikum
                  S2        Seminar/Projekt
                  S3        Schulpraktische Studien
                  S4        Schulpraktische Übungen
                  SK        Seminar/Kolloquium
                  SU        Seminar/Übung
                  TU        Tutorium
                  U         Übung
                  UN        Unterricht
                  UP        Praktikum/Übung
                  UT        Übung / Tutorium
                  V         Vorlesung
                  VE        Vorlesung/Exkursion
                  VP        Vorlesung/Praktikum
                  VS        Vorlesung/Seminar
                  VU        Vorlesung/Übung
                  W         Werkstatt
                  WS        Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.     wöchentlich
                  14t.      14-täglich
                  Einzel    Einzeltermin
                  Block     Block
                  BlockSa   Block (inkl. Sa)

                                                                                               3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                MGWPUV110 - Politik und Geschichte

                     99139 V - Der Vormärz (1815-1847) in Deutschland und Europa
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            V        Do        08:00 - 10:00     wöch.        1.11.0.09              20.04.2023    Prof. Dr. Monika Wienfort
                Kommentar

                Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem meist als „Restauration und Vormärz” behandelten Zeitraum von 1815-1847 in
                Preußen, dem Deutschen Bund und Europa. Sie beginnt mit dem Wiener Kongress 1814/15 und der neuen internationalen
                Ordnung Europas im Zeichen entschiedener Großmachtpolitik. Für den Vormärz seit 1830 werden Verfassung und politische
                Kultur, z.B. im Hambacher Fest 1832, in der charakteristischen Öffentlichkeitskontrolle mittels Zensur und in der Entstehung
                von Liberalismus und Radikalismus behandelt. Es handelt sich um ein Zeitalter der Massenarmut in der beginnenden
                Industrialisierung. Wir blicken aber auch auf Religion und Kirchen sowie auf herausragende Akteure wie politische Dichter,
                Verfechter der Emanzipation von Juden und schreibende Frauen wie Bettina v. Arnim.

                Literatur:

                Norbert Eke Hg., Vormärz-Handbuch, Bielefeld 2020

                Andreas Fahrmeir, Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815-1850, München 2012

                Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution, München 1993

                Willibald Steinmetz, Europa im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2019

                Leistungsnachweis

                Klausur

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220312 - Vorlesung (unbenotet)

                     99148 V - Deutsch-jüdische Geschichte 1914-1933
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            V        Mo        10:00 - 12:00     wöch.        1.11.0.09              17.04.2023    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                    Brechenmacher
                Literatur

                Michael A. Meyer / Michael Brenner (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 4: Aufbruch und Zerstörung
                1918-1945, München 1997; Thomas Brechenmacher / Michal Szulc: Neuere deutsch-jüdische Geschichte. Konzepte –
                Narrative – Methoden, Stuttgart 2017.

                Leistungsnachweis

                Klausur, 90 min

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220312 - Vorlesung (unbenotet)

                                                                                                                                                4
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                      99155 S - Grundlagen des historischen Lernens in Theorie und Praxis
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
                1              S        Mi       12:00 - 16:00     14t.         3.06.S15              26.04.2023     Dr. Leonard Schmieding
                1              S        Mi       12:00 - 16:00     Einzel       3.06.S15              14.06.2023     Dr. Leonard Schmieding
                1              S        Mi       12:00 - 16:00     14t.         3.07.0.38             21.06.2023     Dr. Leonard Schmieding
                1              S        Mi       12:00 - 16:00     Einzel       3.06.S16              19.07.2023     Dr. Leonard Schmieding
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    437611 - Seminar (unbenotet)

                      99376 V - Geschichte der USA seit 1945
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
                1              V        Di       12:00 - 14:00     wöch.        1.11.0.09             18.04.2023     Prof. Dr. Bernd Stöver
                Kommentar

                Die Vorlesung wird sich mit der Zeit zwischen 1941 und 2023 beschäftigen. Neben der politischen Ereignisgeschichte wird die
                Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

                Literatur

                Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of American
                History, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,
                Geschichte der USA. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 2021. - Howard Zinn: A People’s History of the
                United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

                Leistungsnachweis

                Klausur

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    220312 - Vorlesung (unbenotet)

                      99400 V - Krieg und Frieden seit 1945
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
                1              V        Di       10:00 - 12:00     wöch.        1.11.0.09             18.04.2023     Prof. Dr. Sönke Neitzel
                Kommentar

                Die Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus über Krieg und Frieden seit dem 18. Jahrhundert. In diesem Semester geht es
                um die Zeit von 1945 bis heute. Behandelt werden die Dekolonisationskriege, der Kalte Krieg in seiner globalen Dimension,
                die Rolle der Friedensbewegung sowie die sogenannten ”neuen” Kriege nach 1990. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der
                Rolle internationaler Organisationen wie der UNO, der KSZE/OSZE, der EU und der NATO bei der Konfliktvermeidung und –
                lösung.

                Literatur

                    Bastian Giegerich, Die NATO, Wiesbaden 2012.

                    Bernd Greiner (u.a.), Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg, 2006. Bernd Greiner (u.a.), Krisen im Kalten Krieg,
                    Hamburg 2008. Gunter Hauser, Michael Staack, Die OSZE: Konfliktmanagement im Spannungsfeld regionaler
                    Interessen, Berlin 2016. Richard H. Immerman, Petra Goedde (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Cold War, Oxford
                    2013. Joachim A. Koops (Hrsg.), The Oxford Handbook of United Nations Peacekeeping Operations, Oxford 2015.
                    Herfried Münkler, Die neuen Kriege, Hamburg 2003. Sönke Neitzel, Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner
                    Republik, Berlin 2020.

                    Bernd Stöver, Der Kalte Krieg, 1947-1991: Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2017.

                    Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart 2019.

                    The Cambridge History of the Cold War, 3 Bände, Cambridge 2010.

                    The Cambridge History of War, Band IV, War and the Modern World, Kapitel 21 – Wars of Decolonization, 1945-1975.

                                                                                                                                               5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Klausur

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220312 - Vorlesung (unbenotet)

                     99573 V - Zugänge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            V        Mo       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.04             17.04.2023    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                   Brechenmacher
                Kommentar

                Die Vorlesung führt anhand von Schlüsselbegriffen und -konzepten in die "historische Grammatik" des 19. und 20.
                Jahrhunderts ein; ihr Ziel besteht darin, Grundstrukturen der Geschichte beider Jahrhunderte freizulegen, und dadurch
                Orientierungsmöglichkeiten, nicht zuletzt für die Bedürfnisse des Lehramts, zu eröffnen. - In einem flankierenden
                (Online-)Tutorium der Fachdidaktik wird das Fachwissen speziell mit Blick auf Geschichtslehrkräfte und andere Berufe mit
                Vermittlungsaufgaben, wie z.B. im musealen Bereich, vertieft.

                Literatur

                Birgit Aschmann (Hg.): Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2019; Dan
                Diner: Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München 2000 (2. Aufl. 2001); Konrad H. Jarausch.
                Aus der Asche. Eine neue Geschcihte Europas im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2015; Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung
                der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2010, 6. Aufl. ebd. 2020.

                Leistungsnachweis

                Klausur, 90 min

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220312 - Vorlesung (unbenotet)

                MVMPUV03 - Fachdidaktische Vertiefung mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I

                     99156 S - Politische Ethik im Anthropozän
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Do       12:00 - 14:00     wöch.         3.06.S25              20.04.2023    Prof. Dr. Ingo Juchler
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429011 - Projektseminar (unbenotet)

                     99157 KL - Forschungskolloquium
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            KL       Do       14:00 - 16:00     wöch.         3.06.S13              20.04.2023    Prof. Dr. Ingo Juchler
                1            KL       Do       14:00 - 16:00     Einzel        Online.Veranstalt     01.06.2023    Prof. Dr. Ingo Juchler
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429013 - Kolloquium (unbenotet)

                MVMPUV04 - Fachdidaktische Vertiefung mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II

                     99156 S - Politische Ethik im Anthropozän
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Do       12:00 - 14:00     wöch.         3.06.S25              20.04.2023    Prof. Dr. Ingo Juchler
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429111 - Projektseminar (unbenotet)

                                                                                                                                            6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                     99157 KL - Forschungskolloquium
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             KL       Do        14:00 - 16:00      wöch.         3.06.S13               20.04.2023     Prof. Dr. Ingo Juchler
                1             KL       Do        14:00 - 16:00      Einzel        Online.Veranstalt      01.06.2023     Prof. Dr. Ingo Juchler
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429113 - Kolloquium (unbenotet)

               Wahlpflichtmodule

                MVMPUV021 - Theorie der Politik

                     99108 S - Theorien politischer Gewalt
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Do        10:00 - 12:00      wöch.         3.06.S23               20.04.2023     Dr. Gideon Botsch
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429211 - Seminar (unbenotet)

                     99111 S - Kommunikative Entgrenzung von Krisenthemen - Diskurstranformation von politischen Krisen
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Mo        12:00 - 14:00      wöch.         3.06.S21               17.04.2023     Janina Walkenhorst
                Kommentar

                Das Seminar beschäftigt sich in einem ersten Block zunächst damit, was in der politischen Theorie unter einem Diskurs
                verstanden wird und welche Eigenschaften und Akteure ihn prägen. Theoretisch herhorgehoben wird dabei das Konzept der
                Entgrenzung - Wie weiten sich einzelne Themen bzw. Krisen auf einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs aus - mit welchen
                Auswirkungen. In einem zweiten Abschnitt werden dann unterschiedliche Diskurse zu diversen aktuellen Krisenthemen
                ("Klimatisierung", Migration, Sicherheit und "Versicherheitlichung") betrachtet. Gerade die kommunikative Entgrenzung von
                einzelnen Krisenthemen steht im Vordergrun, aber wir werdne auch versuchen, die Übergänge stärker herauszustellen.
                Neben dem Diskursen selbst, werden wir vor allem auch über gesellschaftliche Dynamiken und und DIskurseigenschaften
                diskutieren. Auch wenn dieses Seminar im Block politische Theorie angeboten wird, wird es eine Sitzung zur Methoden der
                Diskus- und Inhaltsanalyse geben.

                Ich freue mich Sie im Sommersemester in meinem Seminar begrüßen zu können!

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429211 - Seminar (unbenotet)

                     99112 S - Ethics and Public Policy
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Do        14:00 - 16:00      wöch.         3.06.S25               20.04.2023     Dr. Jan Philipp Dapprich
                Kommentar

                In the first part of this seminar students will be introduced to some of the most impactful ethical theories (virtue ethics,
                deontological ethics, utilitarianism). We will then consider the following controversial policy issues: free speech & hate speech,
                pregnancy termination, migration and climate engineering. The seminar is theory-focused. Students will learn to engage in
                ethically-informed debate on important matters of public policy.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429211 - Seminar (unbenotet)

                MVMPUV022 - Politik und Regieren in Deutschland und Europa II

                     99114 S - Theories of Change in Public Institutions and Organizations
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Mo        10:00 - 12:00      Einzel        Online.Veranstalt      17.04.2023     Prof. Dr. Julia Fleischer
                1             S        Mo        10:00 - 12:00      wöch.         3.06.S23               01.05.2023     Prof. Dr. Julia Fleischer

                                                                                                                                                     7
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                1             S         Mi       10:00 - 12:00      wöch.         3.06.S23                03.05.2023     Prof. Dr. Julia Fleischer
                Kommentar

                PLEASE NOTE: Meetings are held every Mon and Wed for every week between 01 May to 07 June (excluding public
                holidays).

                Leistungsnachweis

                Student assignments
                (these elements are required to pass, * only if you want a grade)
                a. Quiz participation (20%)
                b. Memo (15%)
                c. Moderator role (10%)
                d. * Term paper, first draft (10%; deadline: 31 May 2023, via moodle), Term paper presentation (5%; one of the last 3
                sessions), Final version submission (40%, deadline: 30 August 2023, via moodle)

                a. Quiz
                The quizzes are made available on moodle 24hs before every session and need to be finished before the session (you may
                miss max. 3 quizzes).
                Please note: As we convene with 2 consecutive sessions, you will find 2 quizzes available for each seminar week
                (corresponding to the sessions).
                b. Memo
                The memo-writers for the session also read the (*) text for the session and prepare a memo on this text (1 page, no
                references).
                If more than one (*) text is available, you may pick one.
                The memo should entail the key components of a review:
                (a) What is the research topic and what the research question?
                (b) Which theoretical argument is employed?
                (c) What is the research design?
                (d) Which methods and data are used (if any)?
                (e) What are the main findings and results?
                (f) Anything to comment, criticize, or question regarding (a) to (e)?

                In sessions with more than one memo-writer, each memo-writer may hand in their own memo.
                It is not a problem if more than one memo addresses the same text.
                The memos have to be uploaded to moodle before class so that they are readily available for all participants.

                c. Moderator
                Each session will start with a joint discussion of the main text and proceeds to the empirical contribution(s) from the literature
                (texts marked with * and assessed in memos), in which we will also reflect upon the memos. The role of the moderator(s) is
                to chair, guide, and moderate the session and prompt remarks or questions to the class. A great moderator is prepared to
                guide the discussion of the main text (and has ”pointers” in their head) and to let all seminar participants enjoy partaking in the
                discussion.

                d. Term paper
                The term paper will be prepared in 2 stages or rather versions.
                Version 1 will be a 2-3 pages document that entails an annotated bibliography. It will be uploaded via moodle until the deadline
                (31 May 2023) and is available to the professor only. A short presentation needs to be held about the term paper in one of the
                last 3 sessions (15min). The final version will be submitted via moodle on 30 August 2023.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429311 - Seminar (unbenotet)

                     99115 S - Administrative State Capacity: Origins and Effects
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Mo       12:00 - 14:00      Einzel        Online.Veranstalt       17.04.2023     Prof. Dr. Julia Fleischer
                1             S         Mo       12:00 - 14:00      wöch.         3.06.S23                01.05.2023     Prof. Dr. Julia Fleischer
                1             S         Mi       12:00 - 14:00      wöch.         3.06.S23                03.05.2023     Prof. Dr. Julia Fleischer
                Kommentar

                PLEASE NOTE: Meetings are held every Mon and Wed for every week between 01 May to 07 June (excluding public
                holidays).

                                                                                                                                                      8
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Student assignments
                (these elements are required to pass, * only if you want a grade)
                a. Quiz participation (20%)
                b. Brief memo (15%)
                c. Moderator role (10%)
                d. * Term paper, first draft (10%; deadline: 31 May 2023, via moodle), Term paper presentation (5%; one of the last 3
                sessions), Final version submission (40%, deadline: 30 August 2023, via moodle)

                a. Quiz
                The quizzes are made available on moodle 24hs before every session and need to be finished before the session (you may
                miss max. 3 quizzes).
                Please note: As we convene with 2 consecutive sessions, you will find 2 quizzes available for each seminar week
                (corresponding to the sessions).
                b. Brief memo
                The memo-writers for the session also read the (*) text for the session and prepare a brief memo on this text (1 page, no
                references).
                If more than one (*) text is available, you may pick one.
                The memo should entail the key components of a review:
                (a) What is the research topic and what the research question?
                (b) Which theoretical argument is employed?
                (c) What is the research design?
                (d) Which methods and data are used (if any)?
                (e) What are the main findings and results?
                (f) Anything to comment, criticize, or question regarding (a) to (e)?

                In sessions with more than one memo-writer, each memo-writer may hand in their own memo.
                It is not a problem if more than one memo addresses the same text.
                The memos have to be uploaded to moodle before class so that they are readily available for all participants.

                c. Moderator
                Each session will start with a joint discussion of the main text and proceeds to the empirical contribution(s) from the literature
                (texts marked with * and assessed in memos), in which we will also reflect upon the memos. The role of the moderator(s) is
                to chair, guide, and moderate the session and prompt remarks or questions to the class. A great moderator is prepared to
                guide the discussion of the main text (and has ”pointers” in their head) and to let all seminar participants enjoy partaking in the
                discussion.

                d. Term paper
                The term paper will be prepared in 2 stages or rather versions.
                Version 1 will be a 2-3 pages document that entails an annotated bibliography. It will be uploaded via moodle until the deadline
                (31 May 2023) and is available to the professor only. A short presentation needs to be held about the term paper in one of the
                last 3 sessions (15min). The final version will be submitted via moodle on 30 August 2023.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429311 - Seminar (unbenotet)

                MVMPUV023 - Vergleichende Politikwissenschaft

                     99113 S - Regierungen und Koalitionen im internationalen Vergleich
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Di       14:00 - 16:00      wöch.         3.06.S24                18.04.2023     Prof. Dr. Steffen Ganghof

                                                                                                                                                      9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Das Seminar diskutiert Fragen der Regierungs- und Koalitionsbildung aus vergleichender Perspektive. Behandelt
                werden unter anderem: grundlegende theoretische Ansätze, Erklärungen einzelner Regierungsbildungen in
                parlamentarischen Regierungssystemen, "Coalition Governance" im internationalen Vergleich, die Bildung und
                Funktionsweise von Minderheitsregierungen, unterschiedliche Ebenen der Koalitionsbildung sowie die Koalitionsbildung in
                Gewaltenteilungssystemen.

                Die Leistungsanforderungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

                Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen
                Einschreibeperiode.

                Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://
                www.uni-potsdam.de/vergleichende-politikwissenschaft .

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                SL   429411 - Seminar (unbenotet)

                     99188 S - Democracy & Human Rights ten years after the Arab Uprisings
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             BL       N.N.      10:00 - 16:00      BlockSaSo     3.06.S25                13.05.2023    Ilyas Saliba
                1             BL       N.N.      10:00 - 16:00      BlockSaSo     3.06.S25                22.07.2023    Ilyas Saliba
                Kommentar

                Many states and societies across the so-called Arab World witnessed protests, upheavals, and political violence since 2011.
                In this seminar we compare the developments across the region since 2011 and focus on a number of countries, exploring the
                relevant actor constellations and dynamics (domestic and international), to explain the various outcomes of transformation,
                military coup or restauration and civil war. The focus of the discussions will deal with the consequences for democracy and
                human rights in the region and beyond. The seminar will be based on academic literature but also include other sources such
                as films, speeches, or interviews to discuss the events and their consequences. For some of the sessions we will have guest
                speakers and witnesses to discuss the events during 2011 and developments since.

                Lerninhalte

                The students will be familiar with the most important academic explanations for the various outcomes of the Arab Uprisings
                across the region based on the seminars literature and the discussions of these amongst the group as well as with experts
                and activists.

                The regional and comparative approach of the seminar provides students with the opportunity to identify different actor
                constellations and explain the various political outcomes with respect to political violence, governance, and the situation of
                human rights.

                After the active participation in this seminar students will have a differentiated picture of the political dynamics during the so-
                called Arab Spring and are aware of the consequences for the respect of human rights and the persistence of authoritarianism
                in the region.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                SL   429411 - Seminar (unbenotet)

                MVMPUV024 - Internationale Politik II

                     99116 S - Women in International Relations
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do        16:00 - 18:00      wöch.         3.06.S24                20.04.2023    Prof. Dr. Andrea Liese
                1             S        Do        16:00 - 18:00      Einzel        3.06.S13                25.05.2023    Prof. Dr. Andrea Liese

                                                                                                                                                      10
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                With the German adoption of a feminist foreign policy and feminist development cooperation, the demands of feminist activists
                and scholars have finally been heard. For too long, women have been missing in all spheres of International Relations (IR).

                Therefore, this course explores the role of women in different fields of international relations. Throughout the seminar,
                students will gain in-depth knowledge on:

                • the multiple feminist perspectives on and to IR,
                • the lacking representation of women in IR,
                • the concept of Feminist Foreign Policy with an emphasis on feminist security studies and the UN Agenda 1325 (Women,
                  Peace and Security),
                • the role of women in international organizations, the human rights regime, and its transnational counter-movement,
                • the concept of Feminist Development Cooperation with an emphasis on feminist food policy.

                Course goals:

                The goals of the course are to

                •    identify key developments and competing strands within feminist IR scholarship;
                •    understand feminist critiques of the exclusions of women and gender in world politics and in mainstream IR;
                •    understand the key feminist contributions to IR/global governance/foreign policy;
                •    assess the strengths and weaknesses of these contributions;
                •    discuss current issues of representation and gendered institutions in IR/global governance/foreign policy.

                Voraussetzung

                The language of instruction is English.

                Students must be enrolled in a Master's programme to participate.

                The passcode for the moodle site will be sent on April 17th.

                Leistungsnachweis

                Active and regular participation (not graded):

                Students are expected to prepare the required reading and participate actively in class. This includes two types of group
                activities/presentations

                1) Small groups of up to 5 students prepare input for session 3.

                2) Small groups (2-3 students) are asked to prepare an input (15 min) and lead a discussion in class (15-30 min) for
                one session (session 4-12). This may include the presentation of new data, alternative cases, alternative standpoints or
                perspectives, which could then be compared to the findings or arguments of the assigned class reading. Another option could
                be to develop and present policy implications and/or further research implications, which could also guide one or several
                potential term papers. Other ideas are welcome!

                Please make sure not to miss more than two sessions.

                Summative assignment (graded), required for 6 ECTS (or depending on your programme):

                Paper Proposal (1 page), due date: 15/07/2023

                Term paper (20-25 pages), due date: 30/09/2023

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    429511 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                11
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                     99119 S - Informal international institutions
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do        10:00 - 12:00     wöch.         3.06.S24                20.04.2023    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                       Sommerer
                Kommentar

                This seminar provides an overview on the state-of-the-art research on informal international institutions. These institutions
                appear in increasing numbers and across almost all issue areas of global governance, and their influence on world politics
                has grown steadily in recent years. The core themes of this seminar are a) the motivation of states to choose this form of
                international collaboration, and b) the broader consequences of these institutional choices. In the first part of this course, we
                will look at definitions and core concepts of informal international institutions and then focus on three prominent and well-
                studied cases: the G7, the G20, and BRICs. In the second part, we will discuss related phenomena, such as international
                summits, treaty bodies, and informal arrangements nested within formal international organizations. Finally, in the third part,
                we will look more closely into the consequences of the growing importance of informal international institutions for power,
                effectiveness, democracy, and legitimacy in global governance. This seminar aims to introduce students to the empirical study
                of informality in world politics. Participants will apply this knowledge to case studies of specific informal institutions.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429511 - Seminar (unbenotet)

                     99120 S - Internationale Umweltpolitik
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do        12:00 - 14:00     wöch.         3.06.S24                20.04.2023    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                       Sommerer
                1             S        Do        12:00 - 14:00     Einzel        3.06.S13                25.05.2023    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                       Sommerer
                Kommentar

                Das Ziel dieses Kurses ist eine Einführung in die internationale Umweltpolitik unter Einbeziehung einer
                Mehrebenenperspektive. Zum einen können die Teilnehmer:innen Kenntnisse zu diesem Politikfeld aus der Sicht der
                Internationalen Beziehungen vertiefen, zum anderen werden wichtige Forschungsfragen, Theorien und Konzepte aus der
                aktuelleren Forschung zu internationalen Beziehungen am Anwendungsbeispiel der Umweltpolitik erläutert. Wir wollen dabei
                bewusst über die Klimapolitik hinausgehen und das Politikfeld in seiner ganzen Breite und auch mit seinem historischen
                Hintergrund besser kennenlernen. Der erste Teil handelt von Grundlagen der Umweltpolitik und dem Einfluss internationaler
                Faktoren auf nationale Politikgestaltung. Der zweite Teil handelt von der besonderen Rolle der Europäischen Union in diesem
                Politikfeld, und der dritte und längste Teil vom Zusammenwirken internationaler Organisationen, nichtstaatlicher Akteure
                und Regierungen bei der Formulierung und Umsetzung internationaler Umweltpolitik. Neben der Auseinandersetzung mit
                der Kursliteratur, die sich aus theoretischen und empirischen Beiträgen zusammensetzt, sollen die Teilnehmer:innen auch
                selbst aktiv empirische Bezüge zu nationalstaatlichen Umweltpolitiken sowie europäischen und internationalen Institutionen
                herstellen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429511 - Seminar (unbenotet)

                     99121 S - Internationale Organisationen: Backlash und Resilienz
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do        14:00 - 16:00     wöch.         3.06.S24                20.04.2023    Dr. Maria Josepha Debre
                1             S        Do        14:00 - 16:00     Einzel        3.06.S26                25.05.2023    Dr. Maria Josepha Debre

                                                                                                                                                    12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Internationale Organisationen (IOs) sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt. Mitgliedsstaaten verlassen
                Organisationen, kürzen ihre Beitragszahlungen, stellen die Legitimität von Multilateralismus in Frage oder schaffen alternative
                Kooperationsforen. Nichtstaatliche Akteure mobilisieren über Grenzen hinweg, um auf Ungerechtigkeiten in Bezug auf
                Globalisierung aufmerksam zu machen, kooperieren aber auch mit rechten Regierungen und Autokraten, um liberale Werte
                und Menschenrechte zu limitieren. Die Finanzkrise 2008, Migration aufgrund von Krieg und Klimafolgen und eine globale
                Pandemie zeigen wiederholte die Schwachstellen globaler Kooperation und Solidarität.

                Dieses Seminar beschäftigt sich mit aktuellen akademischen Debatten rund um backlash und Resilienz internationaler
                Organisationen. In einem ersten Schritt beschäftigt sich das Seminar mit der Konzeptualisierung von backlash politics: gegen
                welche Institutionen richten sich internationale Protestformen, wer kontestiert und wie drückt sich backlash empirisch aus? In
                einem zweiten Schritt widmet wir uns Erklärungen für backlash politics, bevor wir uns im dritten Schritt mit Konsequenzen für
                die Arbeit von internationalen Organisationen beschäftigen. Werden wir eine Disintegration der EU beobachten können? Führt
                Kontestation und Politisierung zum Rückzug von Mitgliedsstaaten aus IOs? Unter welchen Bedingungen sind IOs in der Lage,
                sich zu reformieren? Wann sterben IOs? Können die multiplen Krisen unserer Zeit noch durch bestehende Organisationen
                adressiert werden?

                Leistungsnachweis

                Neben akademischen Artikeln und Fallstudien widmen wir uns im Seminar auch der Lektüre aktueller Buchpublikationen zum
                Thema und verfassen eine Buchrezension zu einer gewählten Publikation. Diese wird zum Ende des Seminars vorgestellt
                und bei Interesse über die Uni Potsdam veröffentlicht. Weitere Seminarleistungen bestehen aus kurzen Inputreferaten
                und Gruppenarbeiten. Die benotete Hauptleistung besteht in einer ca.15-seitigen Hausarbeit, die auf Grundlage der
                Buchrezension ein Forschungsdesign entwickelt.

                Lerninhalte

                Zum Ende des Seminars werden die Studierenden:

                • über vertiefte Kenntnisse zu aktuellen Debatten bezüglich der Krise internationaler Organisationen verfügen
                • ihre theoretisch-methodischen Kenntnisse eigenständig in der Analyse von ausgewählten empirischen Organisationen
                  anwenden können
                • in der Lage sein, das Handeln und die Strukturen internationaler Organisationen zu erklären und vergleichend einzuordnen.
                • selbstentwickelte Fragestellungen aus dem Themenbereich des Seminars unter Berücksichtigung verschiedener
                  Perspektiven und Betrachtungsebenen beantworten, kritisch diskutieren und differenziert beurteilen können
                • in der Lage sein, zu einem ausgewählten Themenkomplex einen strukturierten und theoretisch fundierten Vortrag zu halten
                  und Diskussionen im Plenum zu moderieren.
                • logisch, sachrational und präzise argumentieren und urteilen und ihre Argumente sowohl schriftlich als auch mündlich
                  überzeugend darlegen können

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   429511 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                  13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    14
Impressum

Herausgeber                                           Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10                                    Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam                                         gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
                                                      Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163                                   Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de                         Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de                          Dortustr. 36
                                                      14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327                                           Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
                                                      RStV
Layout und Gestaltung                                 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net                                       Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
                                                      Silke Engel
Druck                                                 Am Neuen Palais 10
12.9.2023                                             14469 Potsdam
                                                      Telefon: +49 331/977-1474
                                                      Fax: +49 331/977-1130
                                                      E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen