Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/2020
zurück zum Inhaltsverzeichnis Stand: 6. September 2019, 10:32 Uhr Herausgeber: Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Postfach 2552, 99423 Weimar Institutsdirektion Redaktion: Mariano González M.A. Juan Sebastián Páez Medina II
zurück zum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................. III Semestertermine ..................................................................................................................................IV Lehrende ..............................................................................................................................................IV Übersicht des Lehrangebots (nach Studiengängen) ...............................................................................V Bachelor Musikwissenschaft............................................................................................................................................................ V Kernfach und Ergänzungsfach ................................................................................................................................................... V Master Musikwissenschaft ............................................................................................................................................................ VIII Alle Profile ................................................................................................................................................................................. VIII Profil Historische Musikwissenschaft ......................................................................................................................................... IX Profil Transcultural Music Studies .............................................................................................................................................. XI Profil Geschichte des Jazz und der populären Musik ............................................................................................................ XII Profil Geschichte der Jüdischen Musik ................................................................................................................................... XIII Profil Musikpraxis ..................................................................................................................................................................... XIV Profil Kulturmanagement ........................................................................................................................................................... XV Kirchenmusik und Lehramt ........................................................................................................................................................... XVII Diplom Kirchenmusik ............................................................................................................................................................... XVII Bachelor of Education / Staatsexamen ................................................................................................................................ XVII Master of Education ...............................................................................................................................................................XVIII Bachelor of Music ......................................................................................................................................................................... XIX Alle Fächer ................................................................................................................................................................................ XIX Jazz / Elektroakustische Komposition .................................................................................................................................... XXI Alte Musik ................................................................................................................................................................................. XXI Master of Music ........................................................................................................................................................................... XXII Zweifach Musikwissenschaft/Kulturmanagement, Musikwissenschaft/Musiktheorie, Profil Musikwissenschaft............. XXII Master Komposition mit Profil Musikwissenschaft ............................................................................................................... XXIII Master Alte Musik mit Profil Musikwissenschaft .................................................................................................................. XXIII Master Musiktheorie .............................................................................................................................................................. XXIII Profil Historisches Instrument ................................................................................................................................................. XXIII Profil Historische Aufführungspraxis...................................................................................................................................... XXIII Profil Alte Musik ......................................................................................................................................................................XXIV Profil Generalbass / Kammermusik, Kammermusik/ Consort ............................................................................................XXIV Profil Instrumentalpädagogik Cembalo/ Blockflöte ............................................................................................................XXIV Profil Musiktheorie ................................................................................................................................................................... XXV Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis .................................................................................................. 1 Vorlesungen ...................................................................................................................................................................................... 1 Spezialvorlesungen ......................................................................................................................................................................... 2 Seminare ........................................................................................................................................................................................... 6 Bachelor-Seminare ...................................................................................................................................................................... 6 Bachelor- und Master-Seminare ................................................................................................................................................. 9 Master-Seminare .......................................................................................................................................................................21 Übungen .........................................................................................................................................................................................23 Bachelor-Übungen ....................................................................................................................................................................23 Bachelor- und Master-Übungen ...............................................................................................................................................27 Master Übungen .......................................................................................................................................................................28 Kolloquien.......................................................................................................................................................................................29 Künstlerisch-wissenschaftliche Projektseminare ............................................................................................................................30 Anhang: Empfehlungen aus der Musiktheorie ............................................................................................................................31 III
zurück zum Inhaltsverzeichnis Semestertermine Vorbereitungs- und Projekttage | 01. – 04.10.2019 Beginn des Verwaltungssemesters | 01.10.2019 Beginn des Unterrichts Musikwissenschaft | 07.10.2019 Immatrikulationsfeier | 07.10.2019 Letzter Unterrichtstag | 07.02.2020 Weihnachtspause | 23.12.2019 – 05.01.2020 Prüfungen | 10. – 21.02.2020 Rückmeldung zum Sommersemester 2020 06.–17.01.2020 Nachfrist mit Gebühren | 20.–24.01.2020 Lehrende Die aktuelle Auflistung der Lehrenden finden Sie unter https://www.hfm-weimar.de/institut-fuer-musikwissenschaft-weimar-jena/lehrende IV
zurück zum Inhaltsverzeichnis Übersicht des Lehrangebots (nach Studiengängen) Bachelor Musikwissenschaft Kernfach und Ergänzungsfach BA MuWi 01 V Musikgeschichte im Überblick I (Well) 1 S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 BA MuWi 02 (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 Ü Formenlehre (Klein) 23 BA MuWi 03 Ü Instrumentenkunde / Akustik 25 S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (Pauser) 8 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BA MuWi 04 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü/ KWP Transkulturelle Stilkopien (González) 27 BA MuWi 05 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 BA MuWi 06 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (Pauser) 8 BA MuWi 08 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 V
zurück zum Inhaltsverzeichnis S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Musikanalyse Aufbaukurs (Massow) 23 BA MuWi 09 Ü Analyse - Grundkurs (Well) 24 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (Pauser) 8 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 BA MuWi 11 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Tonstudiotechnik/ Akustik (Schulz) 27 Ü/ KWP Transkulturelle Stilkopien (González) 27 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 VI
zurück zum Inhaltsverzeichnis S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (Pauser) 8 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) BA MuWi 12 B S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Schreibwerkstatt: Musikkritik (Wiesenfeldt) 25 BA MuWi 13 K Kolloquium zur Bachelorarbeit (Wiesenfeldt) 29 VII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Master Musikwissenschaft Alle Profile SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 MA MuWi 01 Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 MA MuWi 02 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 MA MuWi 03 K Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen 29 VIII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Profil Historische Musikwissenschaft S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 04 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 MA MuWi 05 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) MA MuWi 06 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 IX
zurück zum Inhaltsverzeichnis S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 07 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 MA MuWi 08 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 09 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 X
zurück zum Inhaltsverzeichnis Profil Transcultural Music Studies BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 MA MuWi 04 Kontext (Pinto / Stückrad) Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 Ü Tonstudiotechnik/ Akustik (Schulz) 27 Ü Transkribieren (Pfleiderer) 28 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 MA MuWi 05 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 MA MuWi 06 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 MA MuWi 07 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 MA MuWi 08 (Pfleiderer) S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 09 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 XI
zurück zum Inhaltsverzeichnis Profil Geschichte des Jazz und der populären Musik Ü Transkribieren (Pfleiderer) 28 MA MuWi 04 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 Ü Tonstudiotechnik/ Akustik (Schulz) 27 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 MA MuWi 05 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 MA MuWi 06 (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 13 MA MuWi 07 (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 13 MA MuWi 08 (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 09 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 XII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Profil Geschichte der Jüdischen Musik S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 MA MuWi 04 Ü Transkribieren (Pfleiderer) 28 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 MA MuWi 05 Musik und Holocaust (Nemtsov) S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 MA MuWi 06 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 MA MuWi 07 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 13 MA MuWi 08 (Pfleiderer) S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 09 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 XIII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Profil Musikpraxis S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 04 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 MA MuWi 05 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) MA MuWi 06 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 XIV
zurück zum Inhaltsverzeichnis S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 07 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 Profil Kulturmanagement S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 04 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 MA MuWi 05 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 XV
zurück zum Inhaltsverzeichnis S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) MA MuWi 06 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 MA MuWi 07 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 XVI
zurück zum Inhaltsverzeichnis Kirchenmusik und Lehramt Diplom Kirchenmusik SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach 8 (Pauser) S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 Modul IV S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im 15 kulturellen Kontext (Pinto / Stückrad) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Formenlehre (Klein) 23 Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 Ü Instrumentenkunde / Akustik 25 Bachelor of Education / Staatsexamen Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 Ü Instrumentenkunde / Akustik 25 B.Ed. VII a Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 B.Ed. VII b Musik und Holocaust (Nemtsov) V Musikgeschichte im Überblick I (Well) 1 B.Ed. VII a, b; SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 Musikwissenschaft SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 I-III SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 (BE-MW- S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 01/02/03) (Faschon) S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach 8 (Pauser) und S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 Staatsexamen VII BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 XVII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im 15 kulturellen Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Musikanalyse Aufbaukurs (Massow) 23 Ü Formenlehre (Klein) 23 Ü Analyse - Grundkurs (Well) 24 Master of Education SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 M.Ed. VII a, b; (Pfleiderer) Musikwissenschaft S Jazz global (Pfleiderer) 14 (ME-MW-01) S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im 15 kulturellen Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) M.Ed IX a, b S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 S/Ü Historische Satzlehre III 26 XVIII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Bachelor of Music Alle Fächer V Musikgeschichte im Überblick III (Well) 1 V Musikgeschichte im Überblick I (Well) 1 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach 8 (Pauser) S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 Modul IV S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im 15 kulturellen Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Formenlehre (Klein) 23 Ü Analyse - Grundkurs (Well) 24 Ü Instrumentenkunde / Akustik 25 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 V Musikgeschichte im Überblick III (Well) 1 Musikgeschichte I/II V Musikgeschichte im Überblick I (Well) 1 (BM-XX-MW 01/02) Ü Formenlehre (Klein) 23 XIX
zurück zum Inhaltsverzeichnis SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (Pauser) 8 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 Profess. II S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (BM-XX-MW-P2) (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Analyse - Grundkurs (Well) 24 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 XX
zurück zum Inhaltsverzeichnis SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 6 (Faschon) S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (Pauser) 8 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 Wahlmodul S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 (BM-XX-WK) (Pfleiderer) S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde (Meixner) 19 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Formenlehre (Klein) 23 Ü Analyse - Grundkurs (Well) 24 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 Jazz / Elektroakustische Komposition BM-J-07 / Ü Tonstudiotechnik/ Akustik (Schulz) 27 BM EA 03 Alte Musik S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 Modul VI a/b (Tremmel) Vertiefungsmodul S/Ü Historische Satzlehre III 26 Alte Musik II Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 XXI
zurück zum Inhaltsverzeichnis Master of Music Zweifach Musikwissenschaft/Kulturmanagement, Musikwissenschaft/Musiktheorie, Profil Musikwissenschaft Ü Musikanalyse Aufbaukurs (Massow) 23 Grundlagen / Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 Musikwissenschaft Ü Analyse - Grundkurs (Well) 24 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) SpV Populäre Musik in Deutschland. Geschichte, Theorie, Ästhetik (Pfleiderer) 4 SpV Johannes Brahms (Wiesenfeldt) 5 S „The Doorway to the Soul” – die Rubab in der Musik Afghanistans (Lell) 7 S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 Ex Musik in Kuba (Pinto / González) 12 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 Spezialwissen S Computergestützte Musikanalyse. Methoden und praktische Anwendungen 14 Musikwissenschaft (Pfleiderer) I, II S Jazz global (Pfleiderer) 14 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im 15 kulturellen Kontext (Pinto / Stückrad) S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 SpV Musik und Weltanschauung (Massow) 2 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im 15 kulturellen Kontext (Pinto / Stückrad) S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 Wahlmodul S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S Brahms’ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle (Wiesenfeldt) 21 Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 XXII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Master Komposition mit Profil Musikwissenschaft S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 BS Lieder auf Texte Eduard Mörikes – Seminar mit Gesprächskonzert (Klaper) 13 Alternativ zu S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 Analyse I S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Master Alte Musik mit Profil Musikwissenschaft Alternativ zu Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 Analyse I Master Musiktheorie Musikalische S/Ü Historische Satzlehre III 26 Praxis Profil Historisches Instrument SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 Wahlmodul (Tremmel) Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 Profil Historische Aufführungspraxis SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: Historische 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) Aufführungspraxis S/Ü Historische Satzlehre III 26 XXIII
zurück zum Inhaltsverzeichnis Profil Alte Musik S Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (Klause) 9 BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 Ex Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat (Geyer) 11 S Die Triosonate von Corelli (Schulze) 16 S Interkulturelle Ästhetik – Regionale Traditionen und europäische Moderne in 17 Grundlagenmodul eurasischen Musikkulturen (Massow / Nemtsov) Alte Musik BS Oper und Kolonialismus(Chizzali / Tiemeyer) 18 S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im 15 kulturellen Kontext (Pinto / Stückrad) Wahlmodul S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 Profil Generalbass / Kammermusik, Kammermusik/ Consort SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 Wahlmodul (Tremmel) S Die Mittelalteropern Richard Wagners (Haustein / Klaper) 22 Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 S/Ü Historische Satzlehre III 26 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 Profil Instrumentalpädagogik Cembalo/ Blockflöte SpV „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: 3 Musik und Holocaust (Nemtsov) BS Musikästhetik: C.G. Jung und der Archetyp in der Musik (Fuhrmann) 10 S Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen 15 Kontext (Pinto / Stückrad) Wahlmodul S Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde 20 (Tremmel) Ü Einführung in die Musikwissenschaft (Tiemeyer) 24 Ü Transkulturelle Stilkopien (González) 27 Ü Notationsgeschichte II (Klaper) 28 KWP Chinesische Musik: Guqin (Li) 30 XXIV
Sie können auch lesen