Atelier 1 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung: Das Fach Musik im Lehrplan 21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Atelier 1 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung: Das Fach Musik im Lehrplan 21 Edi Gürber 26. Oktober2013
Ziele Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Struktur und den Stufenaufbau des Fachbereichs Musik im Lehrplan 21 in allen drei Zyklen. Es werden dabei folgende Themen behandelt: Was ändert sich für die Lehrpersonen, was bleibt gleich? Kompetenzentwicklung im Lehrplan 21 im Fach Musik Merkmale eines kompetenzorientierten Musikunterrichtes Förderung von überfachlichen Kompetenzen im Musikunterricht Binnendifferenzierter Musikunterricht an der Volksschule - wie können Individuelle Begabungen innerhalb der sechs Kompetenzbereiche optimal gefördert werden?
Ablauf 1. Was erwarten Sie vom LP21? 2. Einführung in den LP21: Fachbereich Musik 3. Widersprüchliches 4. Videobeispiel: Gruppenarbeit 5. Kompetenzorientierter Musikunterricht 6. Adaptiver Musikunterricht
Ablauf 1. Was erwarten Sie vom LP21? 2. Einführung in den LP21: Fachbereich Musik 3. Widersprüchliches 4. Videobeispiel: Gruppenarbeit 5. Kompetenzorientierter Musikunterricht 6. Adaptiver Musikunterricht
Ablauf 1. Was erwarten Sie vom LP21? 2. Einführung in den LP21: Fachbereich Musik 3. Widersprüchliches 4. Videobeispiel: Gruppenarbeit 5. Kompetenzorientierter Musikunterricht 6. Adaptiver Musikunterricht
Bildungsziele des Fachs Musik Legitimation des Faches durch die gesellschaftliche Funktion der Musik
Bildungsziele des Fachs Musik Legitimation des Faches durch die gesellschaftliche Funktion der Musik
28.10.2013 12
Illustration: „Der gute Kamerad“ 28.10.2013 13
Bildungsziele des Fachs Musik Der musikalische Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen materialer und formaler Bildung „Kunstwerkorientierte Musikdidaktik“ von Michael Alt (1968) „Erfahrungserschliessende Musikerziehung“ von Rudolf Nykrin (1978) Fast alle bis heute wichtigen musikdidaktischen Modelle positionieren sich irgendwo zwischen diesen zwei Polen Es ist ein grosser didaktischer Pluralismus feststellbar 28.10.2013 14
Bildungsziele des Fachs Musik Übergeordnete Ziele des Bildungsbereichs Musik, Kunst und Gestaltung Eine auch praktische Grundbildung in verschiedenen künstlerischen und gestalterischen Bereichen, ausgerichtet auf die Förderung von Kreativität, manuellem Geschick und ästhetischem Sinn sowie auf die Vermittlung von Kenntnissen in Kunst und Kultur. (Grundlagenbericht, S. 9)
Bildungsziele des Fachs Musik Übergeordnete Ziele des Bildungsbereichs Musik, Kunst und Gestaltung Eine auch praktische Grundbildung in verschiedenen künstlerischen und gestalterischen Bereichen, ausgerichtet auf die Förderung von Kreativität, manuellem Geschick und ästhetischem Sinn sowie auf die Vermittlung von Kenntnissen in Kunst und Kultur. (Grundlagenbericht, S. 9)
Bildungsziele des Fachs Musik Ästhetische Erfahrungen machen (durch musikbezogenes Handeln) Musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten aufbauen Kultur erschliessen 28.10.2013 17
Prozessdimensionen D. Venus: 5 Handlungsmodi Rezeption Reflexion Reproduktion Transformation Produktion 28.10.2013 18
Matrix Prozess- und Inhaltsdimensionen Inhaltsdimensionen Fach Musik Musikal. Rhythmus Melodie Bewegung Parameter … Rezeption 5 Prozessdimensionen Reproduktion Produktion Transformation Reflexion 28.10.2013 19
Strukturierung Welches sind die «Kompetenzbereiche» im Fach Musik? Wie lassen sie sich strukturieren? 28.10.2013 20
Strukturierung Bsp. Lehrplan Der Lehrplan «Musik» gliedert sich über Zürich alle Stufen hinweg nach den gleichen zwei Ziel/Inhalt-Einheiten, deren Titel grundlegende musikalische Verhaltensweisen beschreiben: «Musik hören» und «Musik machen» Sie sind als gleichwertige, eigenständige Lernfelder aufzufassen, die sich aber gegenseitig durchdringen. Der Entwicklung der Hörfähigkeit als Grundlage jeglicher musikalischer Tätigkeit kommt überragende Bedeutung zu. (Lehrplan ZH, S. 245) 28.10.2013 21
Strukturierung Bsp. Lehrplan Zentralschweiz 28.10.2013 22
Strukturierung Lehrplan Basel Stadt (Orientierungsschule) Ziele des Musikunterrichts: drei Hauptbereiche 1. Musikalische Praxis a) vokal b) instrumental c) Bewegung und Tanz 2. Musik hören 3. Musikalische Kenntnisse 28.10.2013 23
Kompetenzbereiche LP21 MU.1 MU.2 MU.3 Singen und Sprechen Hören und sich Bewegen und Tanzen orientieren Stimme im Ensemble Akustische Sensomotorische Stimme als Orientierung Schulung Ausdrucksmittel Begegnung mit Körperausdruck zu Liedrepertoire Musik Musik erarbeiten Bedeutung und Bewegungsanpassung Funktion von Musik an Musik Tanzrepertoire MU.4 MU.5 MU.6 Musizieren Gestaltungsprozesse Praxis des musikalischen Wissens Musizieren im Musikalisches Basiskompetenzen Ensemble Erkunden Notation Instrument als musikalische Ausdrucksmittel Auftrittskompetenz Instrumentenkunde Umsetzen von Musik Themen musikalisch darstellen 24 28.10.2013
Kompetenzorientierung nach Weinert umfassen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um neuen Anforderungssituationen gewachsen zu sein. 28.10.2013 25
Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung Zielorientierung – Lehrerperspektive Zielorientierte Lehrpläne geben an, welche Ziele und Inhalte in der Schule gelehrt werden sollen. Kompetenzorientierung – Schülerperspektive Kompetenzorientierte Lehrpläne geben an, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler entwickeln sollen. Mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler wird umschrieben, welches Wissen, welche Fertigkeiten und Haltungen erworben werden sollen. Kompetenzen werden in der Auseinandersetzung mit Fragestellungen handlungsorientiert erweitert. Lernziele werden kompetenzorientiert formuliert („ich weiss ...“, „ich kann ...“, „ich bin in der Lage ...“). 28.10.2013 26
Struktur LP21 28.10.2013 27
1 | Singen und Sprechen A| Stimme im Ensemble 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen. B| Stimme als Ausdrucksmittel 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen. 28.10.2013 28
2 | Hören und Sich Orientieren A| Akustische Orientierung 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen. 2. Die Schülerinnen und Schüler können musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben. B| Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwart 1. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine tolerante Haltung einnehmen. C| Bedeutung und Funktion von Musik 1. Die Schülerinnen und Schüler können akustische und musikalische Ereignisse differenzieren und deren emotionale und physische Wirkung einschätzen. Sie können verschiedene Bedeutungen, Funktionen und Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen. 28.10.2013 29
3 | Bewegen und Tanzen A| Sensomotorische Schulung 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper sensomotorisch differenziert wahrnehmen, musikbezogen empfinden und einsetzen. Sie können sich zu Musik im Raum und in der Gruppe orientieren. B| Körperausdruck zu Musik 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu Musik ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen, dabei Materialien und Objekte in Verbindung und Übereinstimmung bringen und in der Gruppe interagieren. C| Bewegungsanpassung an Musik 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen grob- und feinmotorisch koordinieren und der Musik anpassen. D| Tanzrepertoire 1. Die Schülerinnen und Schüler können auf Bewegungsformen und Tänze zu Musik aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen zurückgreifen, diese anwenden und erweitern. 28.10.2013 30
4 | Musizieren A| Musizieren im Ensemble 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich als selbstständig Musizierende wahrnehmen und sich mit Instrumenten und Körperperkussion in ein Ensemble einfügen. B| Instrument als Ausdrucksmittel 1. Die Schülerinnen und Schüler können mit Instrumenten, Klangquellen und elektronischen Medien musizieren. Sie können diese erkunden, damit experimentieren, improvisieren und nach Vorlage spielen. C| Instrumentenkunde 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Arten der Klangerzeugung im Handeln unterscheiden, erkennen physikalische Gesetzmässigkeiten der Klangerzeugung und kennen unterschiedliche Musikinstrumente. 28.10.2013 31
5 | Gestaltungsprozesse A| Musikalisches Erkunden 1. Die Schülerinnen und Schüler können Eindrücke ihrer Lebenswelt sammeln, ordnen und zu einer eigenen Musik formen. B| Musikalische Auftrittskompetenz 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten zeigen und präsentieren. C| Umsetzen von Musik 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu bestehender Musik unterschiedliche Darstellungsformen entwickeln und performen. D| Themen musikalisch darstellen 1. Die Schülerinnen und Schüler können ein Thema musikalisch erarbeiten und darstellen. 28.10.2013 32
6 | Praxis des musikalischen Wissens A| Grundlegende Kompetenzen 1. Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden. B| Notation 1. Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung. 28.10.2013 33
28.10.2013 34
Überfachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen: eigene Gefühle wahrnehmen und der Situation angemessen ausdrücken. Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen. sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd daran arbeiten. einen eigenen Standpunkt einzunehmen, auch wenn dieser im Gegensatz zu vorherrschenden Meinungen/Erwartungen steht 28.10.2013 36
Überfachliche Kompetenzen Soziale Kompetenzen: sich aktiv an der Zusammenarbeit mit andern beteiligen. Kritik annehmen und die eigene Position kritisch hinterfragen. Umgang mit Vielfalt: konstruktiv und respektvoll mit Menschen anderen Geschlechts, Sprache, Kultur und Religion umgehen (Schwerpunkt) 28.10.2013 37
Überfachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen: sprachliche Ausdrucksformen erkennen und ihre Bedeutung verstehen. Phänomene in Fachsprache beschreiben und zu fachlichen Begriffen Beispiele finden. die gesammelten Informationen strukturieren, vergleichen, Zusammenhänge herstellen („vernetztes Denken“) und zusammenfassen. neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen ausdenken. 28.10.2013 38
Überfachliche Kompetenzen Ein Beispiel: Umgang mit Vielfalt: konstruktiv und respektvoll mit Menschen anderen Geschlechts, Sprache, Kultur und Religion umgehen 2 | Hören und Sich Orientieren B| Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwart 1. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine tolerante Haltung einnehmen. 28.10.2013 39
Einleitende Kapitel Bedeutung und Zielsetzung des Faches Strukturelle Hinweise Didaktische Hinweise vgl. Handout 28.10.2013 40
Ablauf 1. Was erwarten Sie vom LP21? 2. Einführung in den LP21: Fachbereich Musik 3. Widersprüchliches 4. Videobeispiel: Gruppenarbeit 5. Kompetenzorientierter Musikunterricht 6. Adaptiver Musikunterricht
Widersprüchliches • Prozessdimensionen (Venus) versus Kompetenzbereiche LP21 • Kompetenzorientierung versus inhaltsbezogene Stufenaufbauten • Kompetenzbereich 6 (Praxis des musikalischen Wissens) versus Kompetenzbegriff nach Weinert 28.10.2013 42
Ablauf 1. Was erwarten Sie vom LP21? 2. Einführung in den LP21: Fachbereich Musik 3. Widersprüchliches 4. Videobeispiel: Gruppenarbeit 5. Kompetenzorientierter Musikunterricht 6. Adaptiver Musikunterricht
Videobeispiel Gruppenarbeit Förderorientierte Beobachtungskriterien • Beobachten Sie die drei Schülergruppen, welche ihren Rap zum Thema «Traumwelten» präsentieren. • Suchen Sie im Lehrplan verschiedene Kompetenzen, welche Sie dieser Performance zuordnen können. • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die betreffenden Stufenaufbauten dieser von Ihnen gefundenen Kompetenzen. • Diskutieren Sie beobachtbare Kriterien, welche den entsprechenden Mindestansprüchen dieser Kompetenzen zugeordnet werden können. 28.10.2013 44
Videobeispiel 1 | Singen und Sprechen C| Stimme als Ausdrucksmittel 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen. Mindestanspruch 2. Zyklus: g2 > können Sprechgesang mit und ohne Begleitung nach Stilvorlage interpretieren. 28.10.2013 45
Videobeispiel 2 | Hören und Sich Orientieren C| Bedeutung und Funktion von Musik 1. Die Schülerinnen und Schüler können akustische und musikalische Ereignisse differenzieren und deren emotionale und physische Wirkung einschätzen. Sie können verschiedene Bedeutungen, Funktionen und Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen. Mindestanspruch 2. Zyklus: f > können ausgewählten Hörbeispielen Stimmungen und Lebenssituationen zuordnen und die dabei auftretenden Emotionen beschreiben. 28.10.2013 46
Videobeispiel 2 | Hören und Sich Orientieren B| Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwart 1. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine tolerante Haltung einnehmen. e > können Musikbeispiele aus verschiedenen Kulturräumen und Stilrichtungen unterscheiden und einen Bezug zu Lebenswelten von Menschen herstellen. Mindestanspruch 2. Zyklus: h > können exemplarische Musikstücke in Bezug zu Vergangenheit, Gegenwart und Kulturräumen ordnen. 28.10.2013 47
Videobeispiel 3 | Bewegen und Tanzen B| Körperausdruck zu Musik 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu Musik ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen, dabei Materialien und Objekte in Verbindung und Übereinstimmung bringen und in der Gruppe interagieren. Mindestanspruch 1. Zyklus: d > können zu einem Lied oder Musikstück alleine oder in der Gruppe passende Bewegungen finden und ausformen. Mindestanspruch 2. Zyklus: h > können Musik aufmerksam hören, diese alleine oder in der Gruppe bewegt umsetzen und vor der Klasse präsentieren. 28.10.2013 48
Videobeispiel 4 | Musizieren A| Musizieren im Ensemble 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich als selbstständig Musizierende wahrnehmen und sich mit Instrumenten und Körperperkussion in ein Ensemble einfügen. Mindestanspruch 2. Zyklus: h > können mit dem Klasseninstrumentarium spielen und sich an Tempo und musikalischem Ausdruck der Klasse anpassen. 28.10.2013 49
Videobeispiel 5 | Gestaltungsprozesse A| Musikalisches Erkunden 1. Die Schülerinnen und Schüler können Eindrücke ihrer Lebenswelt sammeln, ordnen und zu einer eigenen Musik formen. Mindestanspruch 2. Zyklus: g > können in der Gruppe zu Geschichten aus ihrem Alltag eine Musik entwickeln und ausgestalten. B| Musikalische Auftrittskompetenz 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten zeigen und präsentieren. Mindestanspruch 1. Zyklus: c > können in der Gruppe oder alleine vor anderen singen, tanzen und musizieren (z.B. in der Klasse, bei Schulaufführungen). 28.10.2013 50
Videobeispiel 6 | Praxis des musikalischen Wissens (1) A| Grundlegende Kompetenzen 1. Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden. Mindestanspruch 1. Zyklus: f1 > können ein- bis zweitaktige Rhythmen aus verschiedenen Notenwerten und Pausen wiedergeben (Halbe, Viertel, Achtel). 28.10.2013 51
Ablauf 1. Was erwarten Sie vom LP21? 2. Einführung in den LP21: Fachbereich Musik 3. Widersprüchliches 4. Videobeispiel: Gruppenarbeit 5. Kompetenzorientierter Musikunterricht 6. Adaptiver Musikunterricht
Kompetenzorientierter Musikunterricht Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung Ein Beispiel: Notenwerte Ergänze mit einer entsprechenden Note: 28.10.2013 53
Beispiel: Unterrichtsreihe Rhythmical Rhythmical von Egon Ziesmann: Ping-pong 28.10.2013 54
Beispiel: Unterrichtsreihe Rhythmical Ziele der Unterrichtsreihe • Die SuS können ein mehrstimmiges Rhythmical in der Gruppe ausführen und präsentieren. • Die SuS können Wörter und kurze Textausschnitte zu einem vorgegebenen Metrum selbständig rhythmisieren und rhythmisch sprechen. Sie kennen den Unterschied von betonten und unbetonten Silben. • Die SuS können einfache Notenwerte lesen und schreiben. • Die SuS kennen die metrische Struktur eines 4/4 Taktes mit betonten und unbetonten Zählzeiten. • Die SuS können ein eigenes Rhythmical komponieren. 28.10.2013 55
Beispiel: Unterrichtsreihe Rhythmical Inhalte • Einstudieren eines Rhythmicals (z.B. Ping-pong von Egon Ziesmann). • Notenwerte: Halbe, Viertel und Achtel (inkl. der entsprechenden Pausenwerte). • Die SuS thematisieren Begriffe zu Emotionen und kennen deren Bedeutung. • Rhythmisieren einzelner Wörter und kurzer Textausschnitte zu einem gegebenen Metrum. • Komposition in der Gruppe eines eigenen Rhythmicals zum Thema Emotionen (zwei 4/4-Takte, vier Stimmen), • Einstudieren des eigenen Rhythmicals und Aufführen vor der Klasse vor. 28.10.2013 56
Ablauf 1. Was erwarten Sie vom LP21? 2. Einführung in den LP21: Fachbereich Musik 3. Widersprüchliches 4. Videobeispiel: Gruppenarbeit 5. Kompetenzorientierter Musikunterricht 6. Adaptiver Musikunterricht
Adaptiver Musikunterricht 1. Wertschätzung der Diversität der Schülerinnen und Schüler Unterschiede werden als Ressource und Bereicherung für die musikalische Bildung wahrgenommen. Zugang zur Regelschule ist nicht genug. Teilhabe bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler in für sie sinnvolle Lernaktivitäten eingebunden sein müssen. 2. Unterstützung für alle Schülerinnen und Schüler Die Lehrkräfte haben hohe Erwartungen an die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler. 3. Zusammenarbeit mit anderen Kooperation und Teamarbeit sind von zentraler Bedeutung für alle Lehrerinnen und Lehrer. Für die individuelle Förderung im Musikunterricht ist eine Kooperation mit den Musikschulen von grosser Bedeutung. 28.10.2013 58
Adaptiver Musikunterricht Ein förderorientierter Musikunterricht besteht aus Unterrichtssequenzen, welche die Möglichkeit zu differenziertem, zielgerichtetem Beobachten bieten und in denen die definierten Teilkompetenzen binnendifferenziert gefördert werden können. 28.10.2013 59
Fragen Diskussion 28.10.2013 60
Übersicht Kompetenzbereich > Handlungs-/Themenaspekt > Kompetenz 1 | Singen und Sprechen Seite A| Stimme im Ensemble 7 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen. B| Stimme als Ausdrucksmittel 8 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen. C| Liedrepertoire 9 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire. 2 | Hören und Sich Orientieren A| Akustische Orientierung 10 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen. 2. Die Schülerinnen und Schüler können musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben. B| Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwart 12 1. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine tolerante Haltung einnehmen. C| Bedeutung und Funktion von Musik 13 1. Die Schülerinnen und Schüler können akustische und musikalische Ereignisse differenzieren und deren emotionale und physische Wirkung einschätzen. Sie können verschiedene Bedeutungen, Funktionen und Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen. 3 | Bewegen und Tanzen A| Sensomotorische Schulung 15 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper sensomotorisch differenziert wahrnehmen, musikbezogen empfinden und einsetzen. Sie können sich zu Musik im Raum und in der Gruppe orientieren. B| Körperausdruck zu Musik 16 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu Musik ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen, dabei Materialien und Objekte in Verbindung und Übereinstimmung bringen und in der Gruppe interagieren. Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung: Das Fach Musik im Lehrplan 21 edi.guerber@phzh.ch
C| Bewegungsanpassung an Musik 17 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen grob- und feinmotorisch koordinieren und der Musik anpassen. D| Tanzrepertoire 18 1. Die Schülerinnen und Schüler können auf Bewegungsformen und Tänze zu Musik aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen zurückgreifen, diese anwenden und erweitern. 4 | Musizieren A| Musizieren im Ensemble 19 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich als selbstständig Musizierende wahrnehmen und sich mit Instrumenten und Körperperkussion in ein Ensemble einfügen. B| Instrument als Ausdrucksmittel 20 1. Die Schülerinnen und Schüler können mit Instrumenten, Klangquellen und elektronischen Medien musizieren. Sie können diese erkunden, damit experimentieren, improvisieren und nach Vorlage spielen. C| Instrumentenkunde 22 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Arten der Klangerzeugung im Handeln unterscheiden, erkennen physikalische Gesetzmässigkeiten der Klangerzeugung und kennen unterschiedliche Musikinstrumente. 5 | Gestaltungsprozesse A| Musikalisches Erkunden 23 1. Die Schülerinnen und Schüler können Eindrücke ihrer Lebenswelt sammeln, ordnen und zu einer eigenen Musik formen. B| Musikalische Auftrittskompetenz 24 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten zeigen und präsentieren. C| Umsetzen von Musik 25 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu bestehender Musik unterschiedliche Darstellungsformen entwickeln und performen. D| Themen musikalisch darstellen 26 1. Die Schülerinnen und Schüler können ein Thema musikalisch erarbeiten und darstellen. 6 | Praxis des musikalischen Wissens A| Grundlegende Kompetenzen 27 1. Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden. B| Notation 29 1. Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung. Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung: Das Fach Musik im Lehrplan 21 edi.guerber@phzh.ch
! !"#$%&%'(")*%'&*%)&%)+,-.*/-'&%))*01&2+%*'+3%*.$*%4+ + 5'&%))*01&.)%*1%+617&1#*084+9:;+!48..%%)+5'&%)*01&.)%*1%+ 4'1!565!78--1-!1'-!&1#92%'&&'/12!"#$%#&'()*!'-!:19!;96
! $ + @*%+,%)/#84%+>%.+/"#$%&%'(")*%'&*%)&%'+5'&%))*01&.+*'+>*%.%#+3%*.$*%42+ + V@ 4'1!565!19*19-1-!:)2!W121-!6-:!5(#91'E1-!+,-!H,%1-I19%1-!-'(#%!%#1,91%'2(#Q!2,-:19-! )-I1-:6-/2,9'1-%'19%!&'%!:19!"#$%#&'2'196-/!+,-!A89%19-!6-:!:191-!H,%)%',-!6-:! 2(#*'122*'(#!'-!:19!L,&221-!:'1!565! A'221-Q![19%'/71'%1-!6-:![?#'/71'%1-Q!I1*(#1!2'1!E191'%2!19I,9E1-!#)E1-Q!B62)&&1-=>#91-! 6-:!19I1'%19-@!4'1!565!/91'=1-!)6=!E191'%2!E17)--%1!"#$%#&1-!B69>(7!6-:!I19:1-!:'121!'-! -1619!R9%!&'%1'-)-:19!7,&E'-'191-!6-:!-161!"#$%#&1-!M19S='-:1-@! ! o ."/0&1&#,"'))&'1&'$D#1&'')891$;#R0E1$5#$%56$!"'J)66&#$-#%$%)&$F"'95#%&#&#$ /-6);5*)689&#$7&'1)2;&)1&#$%&'$N89R*&')##&#$-#%$N89R*&'$5#@$ $ _@ 4'1!565!&>221-!'&&19!I'1:19!:'1!Y:11-!)62$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ =?@$>A@$=A>B$ $ $$$$$$=$
! `@ Y-!:19!R621'-)-:1921%B6-/!&'%!:1&!C#1&)!.&,%',-1-!&>221-!2'(#!:'1!565!&'%!1'/1-1-! ;1=>#*1-!I'1!)6(#!&'%!:1-1-!'#919!F'%2(#>*19'--1-!6-:!F'%2(#>*19!)621'-)-:1921%B1-@!R*2! 5
! ! VX@ N1'!:19!L,&$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ =?@$>A@$=A>B$ $ $$$$$$Y$
Sie können auch lesen