ALTE MUSIK INNSBRUCK - Innsbruck Info
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
A LT E M U S I K I N N S B R U C K Die Aufführung alter Musik auf historischen Instrumenten hat in Innsbruck Tradition. Im 16. und 17. Jahrhundert war Innsbruck ein kulturelles Zentrum und bekannt für das älteste Opernhaus in Mit- unlimited teleuropa. Mit den Pop-Up Kon- zerten, die nun schon zum drit- ten Mal gemeinsam mit der FH Dr. Karl Gostner, Kufstein veranstaltet werden, Obmann Innsbruck Tourismus bieten wir die Möglichkeit für Einheimische und Besucher, quasi en passent in den Genuss dieser Musik zu kommen. Auch den anderen Institutionen möchte ich von dieser Stelle aus für ihr Engagement trotz der schwierigen Umstände danken und freue mich auf eine Vielzahl von Konzerten im nächsten Halbjahr. „ M E I N E S P R A C H E V E R S T E H T MAN DURCH DIE GANZE WELT!“ Joseph Haydn Haydn beschreibt Musik als Sprache, die sprachliche Grenzen, räumlich wie zeit- lich überschreitet. Ein Beweis dafür ist der Zauber, den Alte Musik bis heute auf uns ausübt. Für Musik wie für jede Sprache gilt, dass sie erst im persönlichen Kontakt, in der Begegnung, im Dialog zu voller Blüte gelangt: „Live“ ver- leiht ihr einen ganz besonde- ren Schmelz, ein Erlebnis, das wir während der langen Mo- nate der Pandemie vermisst haben. Georg Willi, Der Blick in das für Herbst Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck und Winter 2021/22 geplante Programm der Alten Musik Innsbruck lässt daher die Herzen von Musikbegeisterten in freudiger Erwartung höher schlagen. Neben Konzerten von für Innsbruck als Stadt der Alten Musik typischer hoher musikalischer Qualität stehen auch Vorträge und Gespräche zu Alter Musik und Musikinstrumenten auf dem Programm. Ein Highlight aus diesem Bereich ist sicher „Haydn’s Folk Harp“, ein internationales Symposium zur Geschichte der Harfe. Die OrganisatorInnen der Alten Musik Innsbruck werden – auch das hat Tradi- © Julia Türtscher, Christian Forcher tion – Musik nicht nur in Konzertsälen, Kirchen und im Museum zum Erklin- gen bringen. Die Pop-up-Konzerte werden auch Leben in unsere frisch sanierte historische Altstadt bringen. Foto: iStock / Furtseff, sorendls; Tiroler Landesmuseen VORWORT 3
PROGRAMMÜBERSICHT SEPTEMBER Tickets Fr 3.9. 11:00 Platz vor dem Café Alte Musik Innsbruck / Pop-up Altstadtkonzert Trompetenconsort Innsbruck 10 Munding (Kiebachgasse) Fachhochschule Kufstein Fr 10.9. 11:00 Innenhof der Claudiana Alte Musik Innsbruck / Pop-up Altstadtkonzert Vokalensemble NovoCanto 10 Fachhochschule Kufstein Fr 17.9. 11:00 Platz vor dem Café Alte Musik Innsbruck / Pop-up Altstadtkonzert Opia 10 Munding (Kiebachgasse) Fachhochschule Kufstein So 19.9. 19:00 Innsbruck, musikmuseum – Präsentationskonzert Herbert Kuen: Michael Schöch (Spinett), 2 Ferdinandeum Tiroler Landesmuseen Spinett (2021) Annelie Gahl (Barockvioline), Claire Pottinger-Schmidt (Viola da Gamba) Mi 22.9. 20:00 Hall, Salzlager musik+ Zuflucht im Erinnern Musik des Mittelmeerraums 1+5+7 Jordi Savall & Freunde Do 23.9. 20:00 Innsbruck, Hofkirche Innsbrucker Abendmusik Wie im Himmel Meisterwerke aus dem Kapell 3 repertoire von Kaiser Maximilian I. Vokalensemble Singer Pur Fr 24.9. 11:00 Innenhof der Claudiana Alte Musik Innsbruck / Pop-up Altstadtkonzert Innsbrucker Bläserensemble 10 Fachhochschule Kufstein Fr 24.9. 19:00 Innsbruck, Hofkirche musikmuseum – Marienberg Anno 1678: Marienvesper Musik aus dem Südtiroler 2 Tiroler Landesmuseen von Maurizio Cazzati (1616–1678) Benediktinerkloster Marienberg Ensemble Quadriga Musica, Ltg.: Marian Polin Mi 29.9. 20:00 Hall, Barocker Stadtsaal musik+ Handwerk der Klänge Werke von Frescobaldi, Forqueray, 1+5+7 Bach u.a. Lorenzo Ghielmi OKTOBER Sa 9.10. 18:00 Stams, Basilika Stiftsmusik Stams G.F. Händel Oratorium „Saul“ Stiftsmusik Stams, Paluselli Consort 4+7 Ltg.: Michael Anderl So 10.10. 18:00 Innsbruck, Stiftsmusik Stams G.F. Händel Oratorium „Saul“ Stiftsmusik Stams, Paluselli Consort 4+7 Haus der Musik Ltg.: Michael Anderl Mi 13.10. 19:00 Innsbruck, ConTakt – Alte Musik im Das Violoncello – ein Erfolgsmodell Zu Gast: Kaspar Singer, Cellist und 10+11 Haus der Musik Gespräch Jakob-Stainer-Preisträger 2020 & Max Engel, Cellist und Alte Musik-Pionier Sa 16.10. 20:00 Innsbruck, Riesensaal Innsbrucker Abendmusik Tönet, ihr Pauken! Weltliche Kantaten von J. S. Bach 3 (Hofburg) Erschallet, Trompeten! Concerto Stella Matutina Ltg.:Alfredo Bernardini Do 21.10. 19:00 Innsbruck, musikmuseum – „Ein himmlischer, kostbarer Ulli Engel (Violine), Markus Huber 2 Ferdinandeum Tiroler Landesmuseen Knabe…“ – Felix Mendelssohn (Viola), Kaspar Singer (Violoncello), Bartholdy, Klavierquartette Michael Schöch (Hammerflügel Conrad Graf) PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT 4 5
So 31.10. 19:00 Innsbruck, musikmuseum – Un Concerto grosso – Konzert mit der Streicherey – 10 Ferdinandeum Tiroler Landesmuseen Barockmusik von Corelli u. a. Jugend- Barockorchester im Ferdinandeum Ltg.: Lars-Ulrik Mortensen So 31.10. 20:00 Innsbruck, Innsbrucker Abendmusik Memento mori Klagelieder, Begräbnismusik & 3 Haus Vier und Einzig hoffnungsvolle Wendungen Ensemble klingzeug NOVEMBER Mi 3.11. 20:00 Hall, Kurhaus musik+ Berührungspunkte Musik vom 13. bis ins 21. Jahrhundert 1+5+7 Duo Enßle-Lamprecht Fr 5.11. 19:00 Innsbruck, musikmuseum – Bachs Wegbereiter – Musik für Annegret Siedel 2 Ferdinandeum Tiroler Landesmuseen Violine Solo von Biber, Westhoff, (Violine Jakob Stainer) Bach etc. Mi 10.11. 20:00 Haus der Musik, ACADEMIE KONZERTE, Von Frieden und Freiheit Bernhard Forck und das Orchester 4 Innsbruck Haus der Musik Innsbruck konsKlassik Do 11.11. ganz Innsbruck, Tiroler Landesmuseen, „Zwischen den Saiten“ – 1. Fest Internationale wissenschaftliche 9+11 tägig Haus der Musik Verein Harfenlabor, der Historischen Harfe & Tagung Tagung mit begleitenden Konzerten, Universität Innsbruck, „Haydn’s Folk Harp“ Details werden demnächst Universität Mozarteum bekanntgegeben Salzburg, Haus der Musik (www.tiroler-landesmuseen.at) Innsbruck, Tiroler Volks- musikverein, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Fr 12.11. ganz Innsbruck, Tiroler Landesmuseen, „Zwischen den Saiten“ – 1. Fest Internationale wissenschaftliche 9+11 tägig Haus der Musik Verein Harfenlabor, der Historischen Harfe & Tagung Tagung mit begleitenden Konzerten, Universität Innsbruck, „Haydn’s Folk Harp“ Details werden demnächst Universität Mozarteum bekanntgegeben Salzburg, Haus der Musik (www.tiroler-landesmuseen.at) Innsbruck, Tiroler Volks- musikverein, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Sa 13.11. ganz Innsbruck, Haus der Tiroler Landesmuseen, „Zwischen den Saiten“ – 1. Fest Internationale wissenschaftliche 9+11 tägig Musik & Ferdinandeum Verein Harfenlabor, der Historischen Harfe & Tagung Tagung mit begleitenden Konzerten, (Abendkonzert) Universität Innsbruck, „Haydn’s Folk Harp“ Details werden demnächst Universität Mozarteum bekanntgegeben Salzburg, Haus der Musik (www.tiroler-landesmuseen.at) Innsbruck, Tiroler Volks- musikverein, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT 6 7
So 14.11. ganz- Innsbruck, Tiroler Landesmuseen, „Zwischen den Saiten“ – 1. Fest Internationale wissenschaftliche 9+11 tägig Ferdinandeum Verein Harfenlabor, der Historischen Harfe & Tagung Tagung mit begleitenden Konzerten, Universität Innsbruck, „Haydn’s Folk Harp“ Details werden demnächst Universität Mozarteum bekanntgegeben Salzburg, Haus der Musik (www.tiroler-landesmuseen.at) Innsbruck, Tiroler Volks- musikverein, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Di 16.11. 19:00 Innsbruck, musikmuseum – Tiroler Gröstl 1710. Georg Friedrich Christoph W. Bauer (Texte), 10 DAS TIROL PANORAMA Tiroler Landesmuseen Händels Innsbruck-Besuch – eine Kristoffer Nowak (Rezitation), mit Kaiserjägermuseum literarisch-musikalische Spuren- Ensemble Rosarum Flores, suche künstlerische Ltg.: Ilse Strauß und Wolfgang Praxmarer Mi 17.11. 19:00 Innsbruck, ConTakt – Alte Musik im Musikalische Reiseerzählungen Unterhaltsame Lesung mit Musik. Es 9+11 Haus der Musik Gespräch Von Burney bis Kospoth liest Kristoffer Novak, Musik: Theresa & Kaspar Singer, Michael Schöch Do 18.11. 20:00 Hall, Kurhaus musik+ Darker than Black Werke von Dowland, Hume, 1+5+7 Campian u. a. Ictus Ensemble Sa 20.11. 19:00 Innsbruck, musikmuseum – Chopin in Grafs Klaviersalon – Arthur Schoonderwoerd 2 Ferdinandeum Tiroler Landesmuseen Walzer, Polonaisen, Mazurken und (Hammerflügel Conrad Graf) Nocturnes von Frédéric Chopin Do 25.11. 19:00 Ort wird noch musikmuseum – Schwanengesang – Schuberts Bernhard Berchtold (Tenor), 2 bekannt gegeben Tiroler Landesmuseen letzte Lieder Annette Seiler (Hammerflügel Ignaz Bösendorfer, Wien 1839) Sa 27.11. 11:00 Innsbruck, Dom musik+ / Dommusik OrgelSPIEL_1 Musik von Bach bis heute 10 Innsbruck / Paul-Hof- haimer-Orgelverein- Innsbruck DEZEMBER Sa 4.12. 11:00 Innsbruck, Dom musik+ / Dommusik OrgelSPIEL_2 Musik von Bach bis heute 10 Innsbruck / Paul-Hof- haimer-Orgelverein- Innsbruck Fr 10.12. 19:00 Innsbruck, musikmuseum – Die Flöte als Operndiva – Opernbe- Dorothea Seel (historische Flöten), 2 Ferdinandeum Tiroler Landesmuseen arbeitungen des 19. Jahrhunderts Christoph Hammer (Hammerflügel für Flöte und Klavier Conrad Graf) Sa 11.12. 11:00 Innsbruck, Dom musik+ / Dommusik OrgelSPIEL_3 Musik von Bach bis heute 10 Innsbruck / Paul-Hof- haimer-Orgelverein- Innsbruck Mi 15.12. 20:00 Innsbruck, Innsbrucker Abendmusik Uns ist ein Kindlein heut geboren Weihnachtliche Barockmusik 3 Haus Vier und Einzig Ensemble cordis in custodia & Ensemble vita & anima Sa 18.12. 16:00 Basilika Wilten Wiltener Sängerknaben Weihnachtsoratorium J. S. Bach, Chor und Solisten der Wiltener Sän- 1+7 Teile 1–3 gerknaben, Academia Jacobus Stainer Ltg.: Johannes Stecher Sa 18.12. 20:00 Basilika Wilten Wiltener Sängerknaben Weihnachtsoratorium J. S. Bach, Chor und Solisten der Wiltener Sän- 1+7 Teile 4–6 gerknaben, Academia Jacobus Stainer Ltg.: Johannes Stecher PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT 8 9
Sa 18.12. 11:00 Innsbruck, Dom musik+ / Dommusik OrgelSPIEL_4 Musik von Bach bis heute 10 Innsbruck / Paul-Hof haimer-Orgelverein- Innsbruck Di 21.12. 20:00 Hall, Salzlager musik+ Der Stern des Orients Musik zur Weihnachtsgeschichte 1+5+7 Ensemble Unicorn und Oni Wytars; Fr 31.12. 22:00 Hall, Salzlager musik+ Silvester still feiern Werke von Dowland, Purcell u.a. 1+5+7 Lorenz Duftschmid, Arianna Savall, Armonico Tributo JANUAR Sa 8.1. 11:00 Innsbruck, Dom musik+ / Dommusik OrgelSPIEL_5 Musik von Bach bis heute 10 Innsbruck / Paul-Hof haimer-Orgelverein- Innsbruck Mi 12.1. 20:00 Innsbruck, Innsbrucker Abendmusik Tanzend ins Glück Europäische Tanzmusik des 3 Haus Vier und Einzig Mittelalters & der Renaissance Ensemble Into the winds Mi 19.1. 19:00 Haus der Musik ConTakt – Alte Musik im Musikschätze des Trentino Zu Gast u. a.: Giulia Gabrielli, 9+11 Innsbruck Gespräch Musikwissenschaftlerin, Musikpädagogin, Sängerin FEBRUAR Fr 4.2. 20:00 Innsbruck, Innsbrucker Abendmusik Barock alla Turca Instrumentalmusik des Frühbarock 3 Haus Vier und Einzig aus Orient & Okzident Pera-Ensemble Fr 11.2. 20:00 Haus der Musik Haus der Musik Innsbruck KLAVIER & CO, Madrid 1750. Das musikalische Leben am 4 Innsbruck spanischen Königshof Anne Marie Dragosits, Cembalo So 20.2. 18:00 Innsbruck, Chorverband Tirol Händel: Occasional Oratorio NovoCanto, VocalArt Brixen, Coro 6 Haus der Musik Antares, Tir. Barockinstrumentalisten Fr 25.2. 20:00 Haus der Musik ACADEMIE KONZERTE, Innsbruck La Follia di Spagna Reinhard Goebel und das TSOI 4 Innsbruck Haus der Musik PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT 10 11
TICKETS Die jeweiligen Konzerte sind rechts mit einer Nummer markiert. Unter dieser Nummer sind hier die Vorverkaufsstellen ersichtlich. 1 Tourismus Information Innsbruck 5 musik+ Burggraben 3, 6020 Innsbruck www.musikplus.at Mo–Sa 9:00–17:00 Uhr Tel. +43 5223 / 53 808 Tel. +43 512 / 53 56 6 Chorverband Tirol 2 Museumskassa Ferdinandeum www.tsb.tirol Museumstraße 15, 6020 Innsbruck Di–So 10:00–18:00 Uhr 7 Ö-Ticket Tel. +43 512 / 59 48 91 18 Alle Vorverkaufsstellen & www.oeticket.com 3 Innsbrucker Abendmusik www.innsbrucker-abendmusik.at 8 Raiffeisenbanken office@innsbrucker-abendmusik.at 9 Eintritt zur Tagung frei Tel. +43 699 / 11 17 05 66 4 Kassa & Aboservice 10 Eintritt frei oder freiwillige Spenden Haus der Musik Innsbruck Universitätsstraße 1 (Haupteingang Rennweg), 6020 Innsbruck 11 Zahlkarte im Kassa & Aboservice / Haus der Musik erhältlich Tel. +43 512 / 52 07 44, F +43 512 / 52 07 43 38 kassa@landestheater.at TICKETS TICKETS 12 13
CONTAKT – ALTE MUSIKALISCHE REISEERZÄHLUNGEN VON BURNEY BIS KOSPOTH MUSIK IM GESPRÄCH Mi, 17. November 2021, 19:00 Uhr, Haus der Musik Innsbruck Unterhaltsame Lesung mit Musik. Es liest Kristoffer Novak Reiseberichte bieten oft wertvolle Informationen und unterhaltsame Schilde- rungen zur Musikpraxis in gewissen Regionen. Wir tauchen in diese Welt ein und folgen einigen Reisenden des 17. und 18. Jahrhunderts auf ihren musikali- EIN OFFENES & ÖFFENTLICHES FORUM schen Entdeckungsfahrten. Was sie beschreiben, bringen wir auch (live!) zu Ge- hör – es spielen die Tiroler Theresa Singer, Kaspar Singer und Michael Schöch. FÜR A LT E M US I K I N TIROL Tirol verfügt über eine äußerst lebendige Alte-Musik-Szene. Vielfältige Akti- vitäten zeugen vom hohen Niveau heimischer Musiker und vom intensiven MUSIKSCHÄTZE DES TRENTINO Engagement der Veranstalter. Die große Akzeptanz beim Publikum ist ein Beleg Mi 19. Jänner 2022, 19 Uhr, Haus der Musik Innsbruck für den besonderen Stellenwert dieses Musikgenres im Land. Zu Gast u. a.: Giulia Gabrielli, Musikwissenschaftlerin, Musikpädagogin, Sängerin Als einziges italienischsprachiges Territorium war das Trentino seit dem Mittel- ConTakt versteht sich als Plattform für die Alte-Musik-Szene in Tirol und als of- alter Teil des Heiligen Römischen Reiches. Als „Welschtirol“ bildete es zudem fenes Forum für Musiker, Veranstalter und interessierte Zuhörer. Geboten wird einen integralen Bestandteil Tirols in seiner historischen Dimension. Kulturell ein breites Spektrum unterschiedlichster Formate, das von Diskussionen und war die Region stets ein Brückenkopf zwischen dem deutschsprachigen Vorträgen von Musikern und Instrumentenbauern über Gesprächskonzerte und Raum und Italien. Die aus dem Trentino stammende, in Südtirol lebende und Workshops mit didaktischem Ansatz bis hin zu Vorstellungen von Instrumenten lehrende Musikwissenschaftlerin Giulia Gabrielli hat sich besonders mit den und Sammlungen reicht. mittelalterlichen Musikschätzen des Trentino intensiv auseinandergesetzt. Sie Moderation, Konzept, Gestaltung: wird einen Einblick in die Musikgeschichte dieser faszinierenden Region geben Ilse Strauß & Franz Gratl und mit ihrem Vokalensemble ausgewählte Beispiele praktisch vorführen. Veranstaltungsort: Haus der Musik © ConTakt/Ilse Strauß und Franz Gratl Universitätsstr. 2 6020 Innsbruck Tel. +43 512 / 52 07 40 www.haus-der-musik-innsbruck.at DAS VIOLONCELLO: EIN ERFOLGSMODELL Mi, 13. Oktober 2021, 19:00 Uhr, Haus der Musik Innsbruck Zu Gast: Kaspar Singer, Cellist und Jakob-Stainer-Preisträger 2020 & Max Engel, Cellist und Alte Musik-Pionier Als das Cello im 17. Jahrhundert von Italien aus seinen Siegeszug antrat, war es eines von vielen Streichinstrumenten in Basslage. Mit der Herausbildung des Standard-Orchesters setzte es sich durch und etablierte sich auch als Soloin- strument. Das Cello ist gemeinhin viersaitig und zugleich ungemein vielseitig: Die beiden Tiroler Parade-Cellisten Max Engel und Kaspar Singer können im Gespräch kompetent Auskunft geben, was das Instrument alles kann. Kaspar Singer ist zuletzt tief in die Welt der romantischen Streicherkammermusik eingetaucht und erzählt unter anderem, wie sich das Violoncello im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zum modernen Instrument entwickelt hat. Au- ´ ßerdem begeben wir uns auf Spurensuche nach Tiroler Quellen zum Cellospiel und freuen uns auf spannende musikalische Beiträge. © ConTakt/Ilse Strauß und Franz Gratl C O N TA K T C O N TA K T 14 15
ALTSTADT KONZERTE INNSBRUCK Die Altstadtkonzerte Innsbruck sind während des Sommers stattfindende, frei zugängliche Konzerte mit dem Schwerpunkt Alte Musik. Die Konzerte finden an verschiedenen Orten in der Innsbrucker Altstadt statt und verbinden die historische Atmosphäre der Altstadt mit der musikhistorischen Geschichte der Stadt. Besucher sind eingeladen, den Konzerten spontan beizuwohnen und den Klängen zu lauschen. Die Interpreten sind in und um Innsbruck ansässig und bringen programmatisch ihre eigenen Ideen ein. DIE KONZERTE FINDEN AN FOLGENDEN TAGEN STATT ( JEWEILS FREITAGS, 11:00 UHR) 3. September 2021 | Platz vor Café Munding, Kiebachgasse 16 Trompetenconsort 10. September 2021 | Innenhof Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 9 Vokalensemble NovoCanto 17. September 2021 | Platz vor Café Munding, Kiebachgasse 16 Opia 24. September 2021 | Innenhof Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 9 Innsbrucker Bläserensemble Weitere Informationen und Details unter www.altemusik-innsbruck.com www.altemusik-innsbruck.com Stadtturm © Aichner A LT S T A D T K O N Z E R T E I N N S B R U C K 16 17
M A R I N I INNSBRUCKER ABENDMUSIK Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik widmet sich der Pflege Alter Musik sowie deren historischer Aufführungspraxis. Dem Publikum wird dabei ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten. Vom frühen Mittelalter bis in die Klassik und Frühromantik reicht das Repertoire der eingeladenen MusikerInnen und Ensembles, allesamt Meister und Könner ihres Fachs von internationalem Rang. Auch dem Nachwuchs soll dabei Raum gegeben werden. Wir versuchen die jungen MusikerInnen in die Programmgestaltung miteinzubinden bzw. ihnen in Vorkonzerten die Möglichkeit zu geben, erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. In den Konzerten dieser Reihe ist es möglich, die renommierten Künstler und Künstlerinnen direkt und hautnah zu erleben, was die musikalische Erfahrung intensiviert. Einführungen und Rahmenveranstaltungen runden das Programm ab und lassen je nach Wunsch eine umfassende Auseinandersetzung mit Werk und MusikerIn zu. Ensemble Into the winds 2 © Bertrand Pichene Pera Ensemble © Serkan Eldeleklioglu www.innsbrucker-abendmusik.at © ChoropaxKlingzeug Ensemble Kammerchor © Carmen Wattens Treichl INNSBRUCKER ABENDMUSIK 18 19
WILTENER SÄNGERKNABEN WEIHNACHTSORATORIUM ( J. S. BACH) MIT D E N W I LT E N E R S Ä N GE R K N AB E N U N D D E R ACADEMIA JACOBUS STAINER Samstag, 18.12.2021 | Basilika Wilten Wie zur Zeit Bachs üblich kommen alle Soli aus dem Chor: Sopran- und Altsoli: Wiltener Sängerknaben Altus: Pascal Ladner Tenor: David Kerber, Matteo Rasic, Samuel Strobl Bass: Oliver Sailer, Victor Dublyanskiy Leitung: Johannes Stecher Das Barockorchester Academia Jacobus Stainer, mit zahlreichen Spezialisten für das Instrumentarium jener Zeit, stimmt festlich auf die Weihnachtsfeiertage ein. Chor und Solisten erzählen von der Geburt Jesu, genial in Töne gesetzt von einem der besten Komponisten der Menschheitsgeschichte. Kantaten 1–3: 16:00 Uhr | Kantaten 4–6: 20:00 Uhr © Gerhard Berger © Reinhold Sigl www.saengerknaben.com © Reinhold Sigl W I LT E N E R S Ä N G E R K N A B E N 20 21
HAUS DER M U S I K INNSBRUCK Das Haus der Musik Innsbruck veranstaltet in den Reihen Screen & Score, Klavier & Co, Wort & Musik, den ACADEMIE Konzerten, Jazz & Apéro und ConTakt Konzerte in unterschiedlichen Formaten mit Musik aller Epochen. Zu Gast in den ACADEMIE Konzerten sind die Alte-Musik-Legende Reinhard Goebel mit einem Programm um die beliebte barocke Variationsform der Follia und der einmaligen Symphonie von Juan Crisóstomo de Arriaga und der Geiger und Dirigent Bernhard Forck mit der 5. Symphonie Ludwig van Beethovens. Die Tirolerin Anne Marie Dragosits entführt Sie in der Reihe Klavier & Co am Cembalo an den spanischen Hof nach Madrid um 1750. Bernhard Forck © Gudrun Senger Anne Marie Dragosits © Klaus Pichler www.haus-der-musik-innsbruck.at Reinhard Goebel © Wolf Silveri HAUS DER MUSIK INNSBRUCK 22 23
MUSIK+ V E R A N S TA LT U N G S R E I H E SEPTEMBER 2021 BIS JULI 2022 Seit knapp zwei Jahrzehnten widmet sich musik+ der Verbindung verschiedener Künste. Junge Ensembles, Neuentdeckungen sowie weltbekannte Künstlerinnen und Künstler sind in Innsbruck und Hall in Tirol zu Gast: Jordi Savall entführt uns im Trio mit David Mayoral und Dimitri Psonis in die Klangwelten des mediterranen Raums, Lorenzo Ghielmi bringt dem Publikum die Unterschiede der Musik über den Instrumentenbau näher, das Duo Enßle-Lamprecht und das belgische Ictus Ensemble stellen die Verbindung von Alt & Neu ins Zentrum ihrer Programme. Vom Mythos des Sterns von Betlehem erzählen die Ensem- bles Unicorn und Oni Wytars; Lorenz Duftschmid lässt mit seinem Ensemble Armonico Tributo und Arianna Savall 2021 ausklingen und das neue Jahr still beginnen. Lorenzo Ghielmi © zVg Duo Enßle-Lamprecht © Andre Hinderlich www.musikplus.at Jordi Savall © David Ignaszewski MUSIK+ 24 25
E U R E G I O C H O R P R O J E K T OCCASIONAL ORATORIO Händels „Gelegenheitsoratorium“ liefert den Anlass für die Zusammenfüh- rung dreier Chöre, dreier Solistinnen und Solisten und einem Barockorchester aus der Euregio: Für das monumentale Chor-Oratorium vereinen sich das Innsbrucker vokalensemble NovoCanto, VocalArt Brixen aus Südtirol und der Coro Antares aus dem Trentin. Dem Dirigenten Wolfgang Kostner steht mit dem Orchester der Tiroler Barockinstrumentalisten ein heimischen Originalklangen- semble internationalen Formats zur Verfügung. Händels Occasional Oratorio reiht sich durch seine vielfarbige Klangpracht und breite Kunstfertigkeit in die großen Werke des deutsch-britischen Barockmeis- ters. Die imposanten Chorsätze stehen im Mittelpunkt des Werks, das in seinem Inhalt und seiner musikalischen Anlage einem großen Anthem gleichkommt. Auf ihrer Tour durch die Euregio konzertieren die Ausführenden zum Abschluss im würdigen Rahmen des Hauses der Musik in Innsbruck. Georg Friedrich Händel: An Occasional Oratorio HWV 62 vokalensemble NovoCanto VocalArt Brixen Coro Antares Orchester der Tiroler Barockinstrumentalisten N.N., Soli Wolfgang Kostner, Dirigent Sonntag, 20. Feber 2022, 18:00 Uhr Haus der Musik Innsbruck www.chorverband.tirol Wolfgang Kostner © Kary Wilhelm EUREGIO CHOR PROJEKT 26 27
M U S I K M US E U M TIROLER LANDESMUSEEN Die Konzertreihe „musikmuseum“ widmet sich der reichen Musiktradition Tirols in seiner historischen Dimension (mit Südtirol und dem Trentino) von den An- fängen bis zur Gegenwart. Regelmäßig kommen wertvolle Instrumente aus dem Eigenbestand zum Einsatz, musikalische Schätze aus verschiedenen Archiven erklingen in den Konzerten vielfach zum ersten Mal in neuerer Zeit. Von einer rekonstruierten Marienvesper des italienischen Barockkomponisten Maurizio Cazzati, wie sie 1678 im Südtiroler Benediktinerkloster Marienberg erklungen sein könnte, über Konzerte mit Werken von Mendelssohn, Schubert und Chopin im Originalklang bis hin zu einer Tagung mit Begleitkonzerten zur Einfachpedalharfe zwischen Kunst- und Volksmusik reicht das Spektrum der Musikveranstaltungen der Tiroler Landesmuseen. Dazu gibt es das verschobene Präsentationskonzert der CD „Tiroler Gröstl 1710“, die Präsentation eines neuen Instrumentes von Herbert Kuen und mitteldeutsche Violinmusik auf einer wertvollen Geige von Jakob Stainer. © TLM www.tiroler-landesmuseen.at Musikmuseum © Tiroler Landesmuseen MUSIKMUSEUM 28 29
STIFTSMUSIK S T A M S MUSIK IM GOTTESDIENST & GEISTLICHE KONZERTE IM GESAMTEN KIRCHENJAHR Das Stift Stams (gegr. 1273) ist nicht nur die Grablege der Tiroler Landesfürs- ten, sondern auch das geistige Zentrum des Tiroler Oberlandes. In seinem Musikarchiv hat sich ein jahrhundertealter Schatz an Kompositionen bewahrt, der die reichhaltige Tradition des Musizierens im Stift belegt. Die Stiftsmusik Stams bezieht ihr Programm aus dieser schier unerschöpfli- chen Quelle. Chor und Schola der Stiftsmusik sowie das Paluselli Consort Stams – benannt nach dem Begründer des Musikarchivs P. Stephan Paluselli (1748– 1805) – pflegen den Thesaurus der Kirchenmusik in seiner ganzen Breite. Die Basilika verfügt über drei exzellente Instrumente (Hauptorgel, Choror- gel, Heiligblutkapellenorgel), die das ganze Jahr über in Liturgie und Konzert erklingen. Stiftschor © Stift Stams Hauptorgel (Rieger 2015, Gehäuse aus dem Jahr 1773) © Stift Stams www.stiftstams.at Orgel der Heiligblutkapelle (Franz Greil 1771, restauriert von Alois Linder 2015) © Stift Stams S T I F T M U S I K S TA M S 30 31
INNSBRUCKER BLÄSERCHOR Der INNSBRUCKER BLÄSERCHOR intoniert vom Balkon des Goldenen Dachls seit vielen Jahrzehnten vor allem Intraden und Tänze aus der Renaissance- und Barockzeit. Jeden Sonntag erklingen festliche Aufzüge, Turmsonaten und Intraden von Johann Pezel, feierliche Einzugsmusik von Georg Friedrich Händel sowie Tänze von Samuel Scheidt, Tilman Susato, Hans Leo Hassler und anderen Komponisten dieser Epoche. Der ganze Altstadtbereich wird meist Sonntagmit- tag mit dem Klang von acht Blechbläsern erfüllt. Innerhalb kurzer Zeit füllt sich dann der Platz vor dem Goldenen Dachl und das zahlreiche Publikum genießt Musik in wunderschönem Ambiente. Geleitet wird das Ensemble vom Trompeter und Dirigenten Hannes Buchegger, der sehr viel Erfahrung für verschiedenste Blechbläserbesetzungen mitbringt und in ganz Europa immer wieder als Juror zu diversen Bläserwettbewer- ben eingeladen wird. Auch mit Alter Musik beschäftigte er sich seit seiner Studienzeit am Tiroler Landeskonservatorium; so gründete er u. a. auch das Bläserquintett „Haller Stadtpfeifer“ mit einem Repertoireschwerpunkt auf Renaissance- und Barockmusik. Hannes Buchegger ist seit 40 Jahren Mitglied des Innsbrucker Bläserchores und seit neun Jahren musikalischer und organisatorischer Leiter dieses Ensembles. © privat INNSBRUCKER BLÄSERCHOR 32 33
Das ausführliche und aktuelle Programm von Alter Musik in Innsbruck finden Sie auch auf Das www.altemusik-innsbruck.com Inserat bitte mit m3mmu s i Beschnitt ka- lischste senden A bBxH o a100x210 ller + Z3 emm i t eann allen Seiten AB 24 € IM ABO ACADEMIE KONZERT ABO HAUS DER MUSIK INNSBRUCK GROSSER SAAL Historische Konzertkultur neu gehört. Mit zwei Academie Konzerten im Abo. Impressum Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. AB 63AB€O Herausgeber: Innsbruck Tourismus Burggraben 3, 6020 Innsbruck IM Tel. +43 512 / 53 56 DAS HAUS ABO Redaktion & Koordination: Mag. Colette Verra HAUS DER MUSIK INNSBRUCK Grafik & Design: Innsbruck Tourismus GROSSER SAAL Druck: Alpina Druck Innsbruck Hola España! Das Haus Abo lädt zu einer gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Reise quer durch spanische Klangwelten. Abbildungen: Musikinstrumente: iStock / Georgiev, Fotolia Lupe: iStock www.haus-der-musik-innsbruck.at/abo IMPRESSUM 34
Kunst ist Teil unserer Kultur. Kunst und Kultur sind eine Bereicherung für Geist und Seele. Aus diesem Grund fördert Raiffeisen etablierte Institutionen sowie junge Talente der Musik, Bühne und bildenden Kunst. So stärken wir die Region und erhalten das kulturelle Erbe Österreichs. raiffeisen-tirol.at
Sie können auch lesen