Zeitung für Musik und Kultur - Russisch - deutsches Institut für Kultur und Wissenschaft Moskauer Lomonossow - Universität Oktober 2008
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitung für Musik und Kultur. Russisch – deutsches Institut für Kultur und Wissenschaft Moskauer Lomonossow - Universität Oktober 2008 www.rgi.msu.ru
Russisch – deutsches Institut im Überblick RDI – 15jähriges Jubiläum www.rgi.msu.ru Russisch-Deutsches Institut für Kultur und Wissenschaft der Lomonossow – Universität Moskau (300 Studenten) Abteilungen: • Physik • Chemie • Jura • Wirtschaftswissenschaft • Mathematik • Rechenmathematik und Kybernetik • Geographie • Psychologie • Staatsverwaltung • Philosophie Zur Zeit studieren am RDI im 2. und 3. Studiengängen 192 - Philologie Studenten. - Geschichte Zur Zeit haben wir schon 160 Anträge. Frau Dr. Natalia Spasskowa
Veranstaltungen • Dezember 2007 - Weihnachten für Studenten des RDI • April 2008 – RDI nahm zum ersten Mal in seiner Geschichte an der XV. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz „Lomonossow-2008“ für junge Wissenschaftler teil • Mai 2008 – DSH-Prüfung – Prüfungen in Form eines Theaterstückes • Juni 2008 – Prüfungen in Form einer Wissenschaftlichen Konferenz – Teilnahme an der Konferenz DAMU – MGU Veranstaltungen • September 2008 – Studentenreise nach München • Oktober 2008 – RDI nahm zum ersten Mal am III. Festival für Wissenschaften in der Stadt Moskau teil • Im Laufe des ganzen Jahres werden Exkursionen durch das Hauptgebäude der MGU, durch den Kreml usw. durchgeführt
Lomonossow-2008 DSH HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN ZEUGNIS für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Konferenz DAMU-MGU Zusammenarbeit mit RDI • Vorlesungen und Seminare •Gemeinsame wissenschaftliche Projekte •Übersetzung unserer Web-Seite Theaterstücke
Zukunftskonzept des RDI Lehrprozess Wissenschaft Kultur 3 Studiengänge Lehrprozess des RDI Deutschseminare: Phonetik, Zeitung, Hauslektüre,Grammatik, Lexik * 6 Stunden pro Woche (1.und 2. Studiengänge) * 2 Stunden pro Woche (3. Studiengang) Vorlesungen 1. Modul. Deutsche Kulturgeschichte: Literatur, Philosophen der Gegenwart, Komponisten, die bildenden Künste in Deutschland im Überblick usw. 2. Modul. Geografie, Umweltschutz, das Bildungssystem deutschsprachiger Länder (Deutschland, die Schweiz, Österreich usw.) Interkulterelle Kommunikationen 3. Modul. Wirtschaftswissenschaft (Finanzmärkte, Geschäftskontakte, Strategisches Marketing, Ideologie und Politik des IWF und der Weltbank, Wie bewerbe ich mich richtig usw.) 4. Modul. Grundlagen des deutschen Rechts, Politik, Geschichte, deutsche Medien usw. 5. Modul. Vorbereitung zu Prüfungen (DSH, DaF) 6. Praktika
Zukunftskonzept des RDI Wissenschaft - Vorlesungen und Seminare - Wissenschaftliche Konferenzen - Vorträge der deutschen Wissenschaftler - Teilnahme an verschiedenen Internationalen Stiftungen - Gründung von internationalen wissenschaftlichen Laboren für junge Forscher als erstes Labor: “für Ökologie der küstennahen Seebecken und Binnengewässer” www.rgi.msu.ru
VORWORT Das Russisch-deutsche Institut für Kultur und Wissenschaft führt verschiedene Kulturveranstaltungen durch. Die Studenten können an Theaterstücken, Musik- und Literatursalons und Konzerten teilnehmen, treffen sich mit den bekanntesten Musikern, besuchen zahlreiche Konzerte und Opern. Das Russisch-deutsche Institut schlägt Vorlesung «Deutsche Komponisten» und «Die Meisterstücke der deutschen Kultur» vor. Aber die Studenten hören nichts nur Musik, sondern auch führen viele Überlegungen über die Musik durch. In dieser Ausgabe der regelmäßigen Erscheinung der Kurszeitung lesen Sie, was die Studenten an deutsche Klassikmusik denken. Lektor des RDI Vlad Baschkirov.
Die Musik ist wie eine Widerspiegelung der Emotionen Alena Tenkowa Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Mein ganzes Leben wird von der Musik begleitet. Da gibt es keinen Musikstil, den ich lieber höre als andere. Meine Wahl hängt von meiner Stimmung ab. Während meines Lebens liebte ich sehr unterschiedliche Musik. Ich höre klassische Musik, aber auch Musik auch Punk-Rock gern. Wenn ich verstimmt bin, liebe ich langsame, lyrische und ruhige Musik. Zum Beispiel, Aerosmith, Dolphin und usw. Wenn ich ausgezeichnete Stimmung habe, höre ich dynamische, tänzerische Hous- und R&B Musik. Dann möchte ich auch tanzen. Also besuche ich gern Clubs und Bars, denn ich sich da Unterhalten, mit meinen Freunden sprechen und tanzen kann. Und diese alles passiert sich unter musikalische Begleitung ... Natürlich ist mein Leben mit Pop-Musik anfüllt. Es ist sehr interessant, Pop-Musik allein oder mit Freunden zu singen. Denn wenn alle singen ist es nicht wichtig, ob sie schön oder schlecht singen. Singen miteinander hebt die Stimmung. Ich singe auch gern Karaoke. Ich besuche sehr gern auch Musicals. Die Musik spielt also eine gröβe Rolle in meinem Leben.
Meine Musik. Pankratova Tatiana Die Fakultät für Physik Was ist Musik im Leben des modernen Menschen? Sie umgibt uns überall: zu Hause, im Film, auf den Straßen, auch auf der Reise. Persönlich ist für mich Musik seit langem ein fester Bestandteil meines Lebens. Natürlich höre ich mir oft Musik auf meinem Player an – moderne Musik, im großen und ganzen Russisch. Es hilft mir die Zeit auf dem Weg zur Uni oder zu Hause vertreiben. Sie gibt mir enorme Energie am Morgen, hilft mir aufzuwachen. Wenn ich etwas lustiges höre, bin ich sofort guter Laune. Im Augenblick will ich schneller gehen, auch nach einem schweren Tag. Musik gibt Inspiration – nicht selten, wenn ich Musik über andere Menschen höre, beginne ich Poesie zu schreiben. Der Rhythmus des Songs in meinem Kopfhörer setzt den Rhythmus des Tages. Ich wähle vor allen Songs, deren Text ich verstehe. Es gibt eine Menge Gefühle in ihnen - Schmerzen oder Freude des Autors. Diese Gefühle helfen mir meine negativen Emotionen loszuwerden. Es gibt saisonale Songs, wie im Sommer oder Winter. Sie kann mit jedem Fall verbunden sein, oder vielleicht nur mit meinem Verständnis von einem bestimmten Jahreszeit. Es gibt Lieder aus der Kindheit – eine Menge von Liedern, die mir meine Mutter sang. Viele von ihnen habe ich nicht als Aufnahme, aber sie sind in meiner Erinnerung. Dies sind die Songs, die mich immer an meine Familie erinnern und an die Magie der Zeit, in der wir zusammen waren. Die Mehrzahl der Lieder, bevorzuge ich bei Konzerten zu hören oder mit Freunden zur Gitarre zu singen. Außerdem liebe ich es ins Konservatorium zu gehen. Live-Musik hat eine viel mächtigere Wirkung. Ich spüre jede der Zelle, wie die Luft vibriert, wie die Töne im Kopf räsonieren. Klassische Musik ist anders. Wenn man sie hört, braucht es keine Worte, die Bilder entstehen in der Fantasie. Nach dem Konservatorium klingt Musik für eine lange Zeit in meinem Kopf, schafft Magie.
Was mag ich in der deutschen Musik? Fast alle Komponisten, die ich gerne mag, sind Deutsche. Sie hinterließen ein reiches kulturelles Erbe. Ihre Musik ist sehr vielfältig und vielseitig. Ich habe besonders ihren Ernst gern. Meine Lieblingskomponisten sind Beethoven und Bach. Spirituelle Musik von Bach hat so viel Einfluss auf mich, dass ich, Atheistin wurde, zu Konzerten seiner Werke in katholischen Kirchen gehe. Töne der Orgel wecken alle heimlichen und verborgenen Gefühle aus tiefstem Herzensgrunde. Sie lässt über Ewigkeit nachdenken, unbedeutende Ideen vergessen. Musik von Bach ist für mich eng mit der Geschichte und mit meiner Haltung gegenüber der Kirche verbunden. Wenn ich höre sie, finde ich mich in einer mittelalterlichen Welt – noch dunkel und gefährlich, aber voller Hoffnung. Der Eindruck seiner Werke bleibt eine lange Zeit, diese beunruhigten klingen Geräusche weiterhin im Kopf, vibrieren irgendwo im Körper. Musik von Beethoven empfinde ich ganz anders. Es ist viel irdischer, glatter und melodischer, voll von rein menschlichen Gefühlen. In meinem Verständnis ist es Musik der Natur, windigen Sommerabenden, die Musik von Regen und Sonne. Ich höre sie gern vor dem Zubettgehen und wenn ich schwere geistige Arbeit leiste. Es hilft zu entspannen und die Gedanken in eine neue Richtung zu lenken. Natürlich, mag ich einige Werke von Mozart, Gluck und Schubert. Sie sind die Klassiker, dessen Musik man nicht in Worten beschrieben kann. Sie wirkt direkt auf die Seele, ein menschliches Gefühl.
Der erste Romantiker. Sergej Khlybov Die Fakultät für Physik Praktisch jedes Werk Deutscher Komponisten bezaubert und entzückt. Aber Franz Schubert ist der größte Autor für mich. Seine Musik ist dermaßen leicht und so intim, liebevoll und unwägbar, dass immer der Eindruck eine persönlichen Unterhaltung machen. Schubert hatte keine Pfarrei wie Johann Bach. Er hatte nicht so eine zahlreiche Zuhörerschaft wie Ludwig van Beethoven. Schubert dachte wohl nicht an die Übereinstimmung der Musik mit dem Wunsch des Publikum. Deshalb können wir uns wenn wir die Kompositionen von Schubert hören wie im Salon im Milieu von Freunden. Das folgende Werk vom Genius wird für diese Freunde gemacht. Und eine gewisse Leichtigkeit tritt durch die Tragik der unvollendeten Symphonie. Die Leichtigkeit der menschlichen Existenz durch den ewigen Reihe der Freude Leid. Und es ist symbolisch für mich persönlich, dass Schubert bald nach seinem Bekenntnis gestorben ist. Der erste Romantiker kann den folgenden kein Idol nicht. Und die Unvollendung seiner letzen Symphonie ist
die Unendlichkeit und die Umfülle des unseres Verständnisses von Franz Schubert. Musik meines Lebens. Musik meines Lebens ist Zauberei. Zu meinem Bedauern (oder vielleicht zum Glück) habe ich keine Berufsausbildung auf dem Gebiet gehabt. Deshalb war Musik für mich immer mit einer märchenhaften und geheimnisvollen Schattierung. Das ist stets ein besonderes und einzigartiges Gefühl. Es ist die Begeisterung und der Elan für die Gitarremusik vor Rammstein. Oder es ist die elegische Laune der Trauer von der Aufnahme Splin. Manchmal es ist ein psychedelisches Rätsel von der Band PinkFloyd. Manchmal es ist der Augenblick der Reinheit und der Schwerelosigkeit von der Musik Wagners oder von der Symphonie Schuberts.
Warum mag ich die deutschen Komponisten. Sina Lavruchina Die Fakultät für Physik Die Vorlesung über die deutschen Komponisten hat mir sehr gefallen. Meistens höre ich moderne Musik, aber die Musik von deutschen Komponisten mag ich auch. Ich habe mir noch nie Gedanken gemacht, warum ich eigentlich solche Musik mag. Am liebsten mag ich Bach, Beethoven, Mozart. Als ich in der Musikschule war, spielte ich einige Fuge von Bach und Sonate von Mozart. Die sind alle melodiös und hören sich gut an. Klassische Musik beruhigt mich immer und sie bringt auch meine Gedanken ins Lot. Von Beethoven hat mir immer die Mondscheinsonate und die 5. Sinfonie gefallen. Ich mag jetzt auch den Gregorianischen Choral. Es ist etwas Besonderes. Die Melodie fließt einfach hierhin und dorthin, es wirkt zauberhaft. Ich stelle mir geheimnisvolle Erdhöhlen vor, wenn ich solche Choral höre. Die Deutsche Komponisten entsprechen den Werten von der deutschen Kultur, ihre Schöpfungen lohnen sich zu hören. Das deutsche Volk war immer reich an genialen Komponisten, und wenn man die deutsche Kultur kennen lernen will, so muss man auch die Komponisten kennen lernen. Für mich war dieses Erlebnis nicht langweilig, ganz im Gegenteil, es war spannend und höchst interessant.
Musik in meinem Leben. Für mich ist es nicht einfach so, dass Musik gibt in meinem Leben. Es ist ein bisschen anders. Musik ist mein Leben. Also, alles der Reihe nach. Als ich 8 Jahre alt war, ging ich zum Musikschule. Da lernte ich Klavier spielen und dann auch Gitarre. Am Anfang ging es mir gut damit. Etwa für 2 Jahre war ich sehr fleißig, und alles war nicht schwer für mich. Aber je mehr ich arbeiten musste, desto weniger wollte ich es machen. Es tat mir furchtbar leid, aber es stellte sich heraus, dass ich sehr faul bin. Ich konnte nur etwas machen, wenn ich Spaß daran hatte. Als ich 14 Jahre alt war, fing ich an kleine Lidchen mit Gitarre zu komponieren. Dann bin ich in eine Rockgruppe geraten. Da spilte ich zuerst Gitarre.Dann richtete ich mit meinen Freunden eine andere Gruppe ein. Seitdem singe ich meine Lieder in der Gruppe. Die Bandmitglieder wechseln, aber immer wieder hoffe ich, dass die Änderungen zum Besseren werden. Jetzt fühle ich mich immer lebendig und glücklich, wenn ich bei der Repetition bin. Da ist mein Leben, da ist mein Ziel und mein Glück. Ich mag auch viele verschiedene Dinge dazu, aber nicht so, wie Musik. Wir machen jetzt ein neues Programm und werden irgendwo auftreten. Da gibt’s nichts, was ich bevorzugen würde, wenn ich eine Möglichkeit mit meiner Gruppe uns zu treffen und zu musizieren habe. Viele Probleme kann ich einfach überwinden, wenn ich singe mit meinen Musikanten. Selbstverständlich höre ich jeden Tag Musik, ich kann nirgendwo gehen oder fahren ohne meinen Walkman. Oft höre ich Radio, neuerdings mag ich auch Ska‐Musik. Es wäre länger, Entschuldigung. Wenn ich besser deutsch sprechen könnte, würde ich vielleicht mehr schreiben
Wolfgang Amadeus Mozart Alena Tenkowa Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft I habe früher Mozarts Musik gehört. Aber ich konnte nichts über sie sagen. Nur im Winter wurde ich in die Welt Mozarts Musik versetzt. Ich habe einer Museum über Mozart besucht. Dieser Museum in Salzburg ist Mozart Geburtshaus. Es ist wunderbar. Die Luft hier ist mit magischer Musikkraft gefüllt. Dort werden die Türen zu Mozarts Leben für Jeden geöffnet. Mozart wurde am 27. Januar 1756 um acht Uhr abends als siebtes und zweites überlebendes Kind der Familie in Salyburg in der Getreidegasse 9 in einer Dreizimmerwohnung eines Mehrfamilienhauses (Hagenauer Haus) geboren. Bereits im Alter von vier Jahren erhielten er und seine fünf Jahre ältere Schwester Maria Anna Walburga Ignatia, genannt „Nannerl“, vom Vater den ersten Musik‐ und allgemeinbildenden Unterricht (Klavier, Violine und Komposition). Schon 1761 zeichnete Vater Mozart ein Andante und ein Allegro als des „Wolfgangerl Compositiones“ auf, denen ein Allegro und ein Menuetto folgten, datiert auf den 11. bzw. 16. Dezember 1761. In Mozart’s Lebenslauf hat er viele Werke geschreieben: Opern, Sinfonien , Serenaden und s.w. Mozart war ein außerordentlich vielseitiger Komponist. Er war wohl der einzige Komponist der Musikgeschichte, der in allen Kompositionsgattungen seiner Zeit Meisterwerke schuf, worauf er selbst stolz war. Obwohl Wolfgang Amadeus Mozart zu den Komponisten gehört, deren Musik am häufigsten gespielt und am meisten geliebt wird , denke ich,dass es Joseph Haydn am besten gelang seine Musik zu beschreiben und zu würdigen: „[…] ich sage ihnen vor gott, als ein ehrlicher Mann, ihr Sohn ist der größte Componist, den ich von Person und den Nahmen nach kenne: er hat geschmack, und über das die größte Compositionswissenschaft.“
Welche Rolle spielt die deutsche Musik in der Welt‐Musikkultur? Andrej Masjutin Die Fakultät für Philosophie Die deutsche Musik hat eine große Bedeutung für die weltliche Musik. Deutsche Komponisten haben nicht nur etwas neues geschrieben, sondern auch Traditionen von verschiedenen Ländern entwickelt. Zum Beispiel, kannte Beethoven italienische Musik sehr gut, weil er fuer einige Zeit in Italien gelebt hatte. Außerdem, haben die deutschen Komponisten ihre eigene Musik kreiert. Die Deutschen sind sehr bekannt in alle Strömungen der Musik: Barock und Klassizismus, Romantik, atonale Musik und Ekmelik. Man muss nur Namen, wie Bach, Mozart, Wagner oder Weber, nennen, um die Wichtigkeit der deutschen Musik für die Welt‐Musikkultur zu beweisen. Wie ist es möglich, sich die Musik ohne das “Requiem” Mozarts oder Wagners “Tristan und Isolde” vorzustellen. Ohne Zweifel, sind die deutschen Komponisten unter den Gründern der weltlichen Musik. Haben Sie deutsche Lieblingskomponisten? Meiner Meinung nach, ist Beethoven des besten Komponisten unter den Deutschen. Und auch habe ich ein Lieblingsstück – “An die Freude” (Final der neunten Symphonie). Beethoven hat damit ein großes Werk geschaffen, denn heute ist “An die Freude” die Hymne von Europaeischen Union. Der Text wurde von Schiller verfasst. Für mich heißt das eine Vereinigung zwischen poetischen und musikalischen Genien, die zusammen ein Meisterwerk schaffen können.
Dieses Werk ist ein Werk der Aufklärung und unterstützt die Ideale dieser Zeit. Es ist auch sehr wichtig, dass ein anderer Deutscher – Kant – viel für die Aufklärung gemacht hat. Weil Kant diese Ideen durch seine philosophischen Werke erklärte, konnte Beethoven gleiche Ideen und Gefühle durch die Musik hervorbringen. Deshalb ist Beethoven mein Lieblingskomponist, den ich für einen Philosophen der Musik halte. Brüderlichkeit, Freude und ewiger Frieden bleiben bis heute sehr wichtige Werte, denen wir folgen müssen. Welche Rolle spielt die Musik für die Entwicklung der Persönlichkeit des Menschen? Die Musik kann, einerseits, der Entwicklung der Persönlichkeit helfen, aber andererseits, kann sie auch diese Entwicklung verhindern. Gute Musik bringt heilige Gefühle und Emotionen. Leute, die solche Musik lieben, bekommen die Möglichkeit an Schönheit näher zu stehen. Meiner Meinung nach, gehören zu dieser Musik solche Strömungen wie Barock, Klassik und Romantik. Aber atonale Musik und Ekmelik bringen Unruhe in die Seele, denn sie haben keine Melodie. Diese neuen Strömungen zerstören die Grundlage, auf die klassische Musik aufgebaut ist. Sie zerstören den Geschmack und die Menschen, die Ekmelik gern haben, beginnen klassische Strömungen zu kritisieren. Aber ich bin sicher dass klassische Strömungen einen wirklichen Wert haben und dass sie in allen Zeiten passen. Gerade zu diesem Grund wurde solche Musik klassisch genannt, um die Entwicklung der Persönlichkeit des Menschen zu fuhren, muss die Musik also auf Traditionen begründet sein.
Was für mich die deutsche Musik bedeutet? Alexeeva Anastasiya Die Fakultät für Chemie Die deutsche Musik bedeutet für mich sehr viel. Wenn ich in der musikalischen Schule lernte, bedeuteten für mich die Werke Mozarts und Bach sehr viel. Es schien, dass es etwas Zauberhaftes hat. In der deutschen Musik wurden die ganze Geschichte und die Philosophie der europäischen Völker widergespiegelt. Von den mittelalterlichen Chorälen bis zur modernen Musik. Die musikalischen Werke zeigen, wie sich die Menschheit entwickelte, welche Probleme die Völker während der ganzen Geschichte beunruhigten. In der modernen industriellen Gesellschaft ist die Musik der technogenen Laute erschienen. Es ist das Ergebnis der Nutzung der Wagen im alltäglichen Leben. Im Mittelalter konnte sich niemand vorstellen, dass die Menschen solche Laute für die Kunstwerke halten werden. Für eine der Hauptstammväter der technogenen Musik kann man rechtlich die Deutschen halten. Jetzt werden für die Bildung der Musik hauptsächlich Computer verwendet. Jeder Komponist kann entscheiden ob das gut oder schlecht ist. Aber auf jeden Fall, bleibt etwas neues in den Herzen der Menschen übrig.
Was mir in der deutschen Musik gefällt. Warwara Onischenko Die Fakultät für Physik Wenn sie mir schön scheint, habe nichts, ich zu sagen. Ich liebäugle ihr einfach. A.d. Saint‐Exupery. Es ist schwierig, über gefallende Musik zu schreiben. Sie äußert sich innen, sie greift in die Gefangenschaft ein und schenkt gleichzeitig die Freiheit der Seele. Die Gefühle, die von der Musik geboren werden, sind unbegreiflich. Für den modernen Menschen, der nicht die spezielle musikalische Bildung bekam, ist die klassische Musik nicht klar. Das Tempo des heutigen Lebens und die Strömungsgeschwindigkeit der Zeit machen es schwerig, die klassische Musik mit ihren Pausen und dem Rhythmus wahrzunehmen. Ich gehöre zu solchen Menschen, die Schwerigkeiten mit der klassischen Musik haben. Ich kann der klassischen Musik nur in kleinen Mengen zuhören. Aber dabei verhalte ich mich zu ihr stichhaltig. Auch als ein beliebiger gebildeter Mensch, mit einigen Werken – die Serenaden von Schubert, den Opern von Mozart, den Sonaten von Beethoven, der Orgelmusik von Bach bekannt ist, ‐ scheint sie insgesamt für mich einförmig. Mir ist es schwierig, etwas eigenartig zu wählen, es werden sich nur die abgesonderten seltenen Sachen gemerkt. Zum Beispiel, so hat mich so die Mondscheinsonate Beethovens getroffen. Seine Werke, wie auch ihre Autor, sind die Leidenschaftlichkeit und das Temperament eigen. Wie in der bekannten Neunten Sinfonien. Die Mondscheinsonate Sonate ist stumm seiner Schülerin Juliette Gvichardi gewidmet. Von meinen Blick aus, ein sehr zartes Werk. Aber dabei schimmert hinter der Ruhe und der Harmonie die Melodie die tiefen Verzweiflung, die zurückgehaltenen Leidenschaften, so eigen für den Komponisten durch. Es ist schwierig, zu erklären, warum gerade die Musik das Herz berührt, aber die Sonate fesselt meine Aufmerksamkeit vom Kampf der Gefühle ‐ der zarten Liebe und der hoffnungslosen Leidenschaft – in ihr unveränderlich. Dank des Vorlesung habe ich für mich das Gebiet der deutschen Musik funden, das meine Seele – die Grigorianischen Choräle. Es ist das merkwürdige Bündnis der Musik und der Religion. Mein Lieblingsteil ist Kyrie Eleison. Die Stimmen, die wie von Weitem tönen, verlegen zum katholischen Tempel. Hell, wie Spitzen, die Melodie scheint, verbindet mit dem Gott wirklich verbunden zu sein. Solcher Musik zuhörend, vergesse ich alles und ich erhole mich von der Seele. Sie trägt in sich die Befriedung, wie es der kirchlichen Musik angebracht ist, und zur gleichen Zeit verzaubert sie. In ihr ist soviel erhöht, was im Leben fehlt.
Die Stelle der Musik im meinem Leben. Ich wache am Morgen mit der Melodie des Handysweckers auf. Ich höre der Musik im Walkman auf dem Weg ins Institut zu. Ich höre der Musik im Auto mit Freunden zu. Manchmal höre ich der Musik zu, wenn ich Hausaufgabe mache. Das Radio spielt in den Geschäften. Es spielt im Sportkomplex, wenn ich Snowboard fahre. An der Universität teilen sich die Freunde die neuen lieblingslieder. Mich, wie auch die Mehrheit der jungen Männer, begleitet Musik ständig. Die Musik ist in unserem Leben jeden Tag anwesend – wir treffen uns mit ihr in der einen oder anderen Gestalt ständig. Und größtenteils, mit der Musik, die schlecht und abgeschmackt ist. Häufig hören wir der Musik zu, deren Auswahl nicht von uns abhängt. Je nach der Stimmung und den Umständen wirkt die Musik auf mich verschieden. Sie kann uns ärgern erheitern, befriedigen und stören, beruhigen, der unmerkliche Hintergrund oder die Reflexion und die Ergänzung meiner Stimmung zu sein, und kann uns tief beunruhigen. Für mich folgt die Musik gewöhnlich hinter der Stimmung. Das, was meinen Gedanken widerspricht, wird von mir nicht wahrgenommen. Hin und wieder kann die Musik die Grundlage meiner Stimmung bilden ‐ die angenehmen und schönen Lieder zwingen anders, auf die Dinge zu blicken. Die Musik trägt Energie in sich – positiv oder negativ – und immer teilt sich sie mit mir, wenn ich ihr zuhöre.. Die Musik ist in meinem Leben sehr stark anwesend, und die Stelle, die sie in meiner Seele hat, hängt von ihrer Qualität ab.
Musik in meinem Leben Alexandra Starikova Die Fakultät für Geographie Ich machte das erste Mal in meiner Kindheit Bekanntschaft mit Musik. Zuerst waren die ersten Stunden, Noten und schwierige Tonleitern, dann kamen ungewöhnliche und wunderschöne Melodien von Mozart, Beethoven, Schubert und anderen deutschen Komponisten. Die Zeit verging, aber die Musik blieb in meinem Leben. Mir gefällt es, die Musik zu hören. Ich mag vor allen die Lieder von russischen Liedermachern. Manchmal spiele ich Klavier und besuche Konzerte. Im vorigen Jahr ging ich in ein Konzert im zentralen katholischen Dom in Moskau. Das war ein echtes Fest für mich! Die Musik ist ein wichtiger Teil meines Lebens, weil sie mich glücklich und traurig sein lässt. Die Musik schafft es, tief in die Seele durchzudringen. So „Ave Maria von Bach/Gounod“ macht auf mich immer einen großen Eindruck. Die Musik hilft mir Ruhe und seelisches Gleichgewicht zu finden und die Stimmung aufzuheitern, wenn ich Probleme und Stress habe. Was gefällt mir in deutscher Musik? Die Musik ist der wesentliche Teil der Weltkunst. Zweifellos spielen die Schaffen von deutschen Komponisten eine große Rolle in der Musikkultur. Der Beitrag der deutschen Komponisten kann niemandem gleichgültig sein. Mir gefallen die Leichtigkeit und der Wohlklang der genialen Werke von Mozart. In den Melodien von Haydn zeigt sich die Feinheit der deutschen Musik. Die Kühnheit, der Elan und die ungestümen Gefühle unterscheiden Beethovens Symphonien. Die Bescheidenheit und die Herzlichkeit sind die Eigentümlichkeiten vom Schaffen dieses Komponisten. Die Werke von Richard Wagner wurden für mich unvergeßlich. Die Unwirklichkeit seiner Werke überrascht. Unter den deutschen Komponisten hat das Schaffen von Johann Sebastian Bach eine besondere Bedeutung. Seine Musik ist monumental, ausdrucksvoll und wahrheitsliebend. Nicht nur die klassische Musik, sondern auch die moderne Musik ist bemerkenswert. Mir gefallen ihre Emotionalität und Expressivität.
Musik in meinem Leben Alexandr Sergeev Die Fakultät für Physik Den Dienst mache ich mechanisch. Abends bin ich fast stets im Soldatenheim, da liegen Zeitschriften aus, die ich aber nicht lese; es steht jedoch ein Klavier da, auf dem ich gern spiele. Erich Maria Remarque, «Im Westen nichts Neues» “Musik in meinem Leben” ist kein sehr korrekt Titel. Es wäre besser zu sagen “Musik und mein Leben”, da Musik eine eigene Welt ist. Diese wunderbare Welt ist absolut abstrakt und wunderschön (es gibt nur noch eine Sache, die mit ihren Werten prahlen kann – das ist Mathematik). Meine tägliche Musik ist vor allem das Gitarrenspiel. Wenn ich zu spielen beginn, gehe ich von der Realität in eine andere Ebene, die nicht euklidisch ist. Es gibt alles, was ich mag, in dieser Welt – von Bach bis amerikanischem Jazz und britisch experimental-math- progressive-post-rock (übrigens,“In der jede Musik Bach ist”, wie der Dichter geschrieben hat). Hier kann ich alles: zitieren, ändern, verfassen. “Für Elise” synkopieren – was kein Verbrechen ist, das wird ein Schaffen. Oder ich spiele geniale Musik aus dem Film “Kin-dsa-dsa”. Musik hat keine Grenzen, keine Entfernungen, keine Sprachbarrieren – Musik in reiner Form. Und das ist ein Glück für mich.
Nicht jede Musik kann ich natürlich spielen. Musik, die schwierig zu spielen und zu hören ist, gefällt mir gut. Mein Lieblingskomponist ist Alfred Schnittke. In seiner Musik kommt er durch die Dissonanz und die verzerrung der Harmonien zur göttlichen Schöhnheit. Es scheint, dass die ganze Philosofie der Menschheit in diesen Tönen konzentriert ist. Es ist sehr schwierig für Interpreten, das alles durch sich durch zu lassen und bis zum Hörer zu bringen. Zum ersten Mal habe ich diese eigentümliche Musik in der Besetzung von Gidon Kremer gehört, und seitdem höre ich es gerne. Manchmal möchte ich aber etwas mehr leicht und lebensfroh hören. Jedes mal, wenn höre ich unsterblich Freude, schöner Götterfunken Tochter aus Elysium, Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum! und so weiter, lächele ich unwillkürllich und durch Jahrhunderte schreien möchte: “Ja, alter Junger Ludwig! Du hattest tausendmal recht, wenn die Neunte geschrieben hattest: Ende gut – alles gut!» Und diese wunderschöne Zusammengehörigkeitsgefühl bei dem Duospiel?.. Musiksbeziehnungen zwischen Menschen sind prinzipell besser, als wirtschaftliche oder politische. Es gibt kein Gut und Böse in der Musik – nur Schönheit. Die Menschheit geht im Laufe von Tausendjahren ihren Weg: aus dem Erstem Krieg zum Zweiten, von einer Bücherverbrennung zur nächesten. Es gibt aber noch ein Weg, der ganz anders ist. Er heisst “Durch das Rauhe zu Sternen”. “Rauhe” sind Verhälltnissen unsers kurzes und endlosen absurden Lebens, glaube ich. Und “Sterne” ist Musik.
Musik in meinem Leben. Sergej Alekhin. Die Fakultät für Physik Musik ist das letzte Wort der Kunst, wie der Tod ist das letzte Wort des Lebens. H.Heine Musik ist eine Kunstform, die ideologischen und emotionalen Inhalte in Audio‐Kunst‐Bilder verkörpert. Musik ist nicht nur eine geordnete Menge von Sounds, die wir hören. Musik ist der Gedanke, das Gefühl, die Stimmung, die diese Musik uns gibt. Musik begleitet die Bewegung unserer Seelen. Wir hören sie, wenn wir glücklich sind oder wenn wir traurig sind. Sie stellt die verschiedenen Gemütszustände des Mensches dar, bildet die Form unserer Gedanken. “Musik kann nicht denken, aber es kann die Idee verkörpern” (Richard Wagner). Musik ist auch gut, denn sie führt Menschen zusammen. Das ist eine Sprache der Seele, des Gefühls, der Stimmung. Das ist verständlich für jedermann. “Musik ist eine Weltsprache und braucht keine Übersetzung, weil sie für die Seele spricht” (Berthold Auerbach). Es gibt viele Genres und Stile in der Musik. Manchem gefallen nur ein bestimmten Musikgenre und eine Musikströmung. Mir gefallen verschiedene Stile und Genres. Musik, die ich höre, hängt von der Stimmung, von der Lage ab. Mir gefallen Linkin Park, The Offspring, die Beatles, Scorpions und so weiter. Aber ich bin begeistert von Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Jemand hört klassische Musik gern, aber der Rock gefällt ihm nicht. Und umgekehrt. Musik spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Sie hilft uns, damit wir unsere Gedanken sammeln, uns entspannen, eine bestimmte Stimmung haben. “Musik muss Feuer aus der menschlichen Seele schlagen” (Ludwig van Beethoven). Sie hilft uns nämlich besser zu verstehen, was wir denken, was wir uns fühlen. Mit der Musik können wir ausdrücken, was die Wörter nicht sagen können. «Das Geheimnis der Musik ist, dass sie eine unerschöpfliche Quelle der Meinungsäußerung findet, wo die Sprache still wird» (Hoffman). In diesem Fall ist Musik ein Spiegelbild unserer Seelen und die Verkörperung unserer Gefühle.
Musik in meinem Leben. Pokrovskaya Anna Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musik spielt eine wichtige Rolle im Leben von jedem. Man begegnet der Musik überall: im Fernsehprogramm, auf den Straßen, zu Hause, in Handy und Radio. Obwohl ich kaum singen kann, ist die Musik für mich sehr wichtig. Eigentlich höre ich fast alles, das ist immer sehr schön etwas Neues kennen zu lernen, besonders was Musik angeht. Die Qualität ist auch wichtig, und jetzt bin ich schon genug darin erfahren um zu werten, ob die Musik gut ist oder nicht. Ohne Musik kann ich mir mein Leben nicht vorstellen. Äußerdem tanze ich Salsa und bin mich schon gewohnt viele dynamische positive Lieder zu hören. Vor allem mag ich instrumentale Musik, klassische Musik, Latino. Jetzt möchte ich gerne über die klassische Musik erzählen. Die erste Komposition, die ich gehört habe, war eine Oper von Verdi. Das passierte als ich etwa 1 Jahr alt war. Die Oper war “Aida”. Diese Musik hat mir sehr gefallen und sehr begeistert. Damals wollte ich immer singen und etwas ähnliches hören. Was für eine Musik das war und wer Verdi ist, habe ich nur viel später erkannt, aber bisher ist die Oper meine Lieblingsgattung von der klassischen Musik. Und bisher habe ich nichts besseres als “Aida” gehört. Später habe ich nie grellere Assoziation mit den Gefühlen erkannt. Die Liebe führt die Welt. Die Liebe wird am besten in Oper der ausgedrückt.Zum ersten Mal mal habe ich Oper im Film “Schoenheit” in einer Szene, wo ein Mann seine Freundin zur Traviatta von Verdi führte, geschaut. Damals habe ich nichts im Text verstanden, weil ich zu klein war. Aber die Schauspielerin hat so wunderschön gesungen, dass ich ihre Stimme und die Musik nicht vergessen könnte. “Wenn die Oper man gefällt, ist das für das ganze Leben”, sagt dann die Frau. Damit bin ich einverstanden. Ich bin der Meinung, man kann Experte in Kunst sein, aber die Oper nicht mögen. Andererseits kann man die Oper nur einmal schauen und dann für das ganze Leben mögen. Jetzt bin ich schon erwachsen und habe fast alle Opern vom Bolschoi Theater geschaut. Es ist sehr angenehm, dass heute immer mehr junge Leute auch die klassische Musik hören. Man kann nicht die Kunst, meiner Meinung nach, auf hoehe und allgemeine teilen, glaube ich. Die echte Kunst ist nur einzigartig und die Oper ist ein Beispiel davon. Diese Musik ist sehr schön, leicht, dynamisch und gleichzeitig immer verschieden. Jetzt ist es auch so, wie es vor3 Jarhundert vor war. Verändern sich die Sänger, Dekorationen und Kostüme, aber die Musik bleibt immer schön und immer begeistert sie Tausende. Welchen Platz nimmt heute die Oper ein? Für mich ist es schwer, diese Frage zu beantworten. Ich mag diese Musik. Sie regt zum Denken, zum Fühlen, zum Lieben. Sie erweckt im Innern etwas Schönes und Gutes. Eigentlich hat sie keinen bestimmten Platz, weil sie überall ist. Sie ist im Herzen, in der Seele, im Kopf als ein wichtiger und besonderer Teil des Lebens.
MUSIK IN MEINEM LEBEN. Pozdnyscheva Yulia Die Fakultät für Staatsverwaltung Die Musik ist eine untrennbarer Teil im Leben jedes Menschen. Es ist ein besseres Mittel im Kampf gegen die Eile und gegen die Aggressivität der Metropolen. Das ist ein Medikament von der Langeweile und der Alltäglichkeit. Es ist der Mechanismus der Wiederherstellung der herzlichen Harmonie. Es ist auch die Möglichkeit eine neue feine sinnliche Anfang in sich zu entwickeln, die erlaubt neuen Ränder der Individualität zu öffnen. Die Musik kommt aus dem Nichts, da sie aus dem Chaos der Harmonie geschaffen oder die Gründungen des guten Vorhabens zerstören kann. Alles hängt davon ab in welchen Händen sie ist. Die musikalischen Epochen ersetzen einander, spiegelen die aktuellen Fragen der Gegenwart. Sie lassen es zu ‐ Zuhörer des heutigen Tages ‐ den Ruf unserer Vorfahren versuchen zu hören, zu verstehen wie sie lebten, was beunruhigte, wonach sie strebten. Dazu ist die Musik die bemerkenswerte Quelle der Informationen über die wahrhaften Werte aller Zeiten und Völker ‐ der Güte, der Schönheit, der Liebe ‐ , dass die besondere Bedeutung der Musik für die historische Evolutionsentwicklung des Menschen betont. In der modernen Zeit sagen viele, widmen sich in die musikalischen Fragen an den Menschen über das Erschöpfen des Verzeichnisses der musikalischen Themen, der Unmöglichkeit sich weiter zu bewegen. Solche Prozesse geschehen aber auch in anderen Arten der Kunst ‐ darstellend, architektonisch. Die moderne Mode bietet die Kombinationen zu verwenden an, aber nichts neues, radikales. Das Problem besteht darin, dass die Stunden unserer Vorfahren, die in den musikalischen Werken ihrer Zeit gelegt sind, von uns noch nicht erlernt sind. Und, um auf die folgende Etappe in der Entwicklung aufzurücken muss man die Stunde erlernen? Die Musik ist wie der Vermittler zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Es bedeutet für mich die Möglichkeit, die Gegenwart durch das Prisma der Vergangenheit, die dünnste herzliche Einrichtung unserer Vorfahren zu verstehen und nachzudenken, inwiefern wir uns im Vergleich zu ihnen geändert haben. Ich danke der Musik dafür.
WELCHE ROLLE SPIELT DIE MUSIK FUR DIE ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT DES MENSCHEN? Die Persönlichkeit ist ein Produkt der Entwicklung der Individualität des Menschen. In der Entwicklung spielt die Umgebung, individuelle Besonderheiten (das Temperament, die Anlagen usw.), die Bereitschaft vorwärts zu gehen, sich zu vervollkommnen eine nicht unwesentliche Rolle. In diesem Prozess kann auch die Musik eine große Rolle spielen. Zum Beispiel, kann man im Laufe des Studiums der neuen Kultur kann man die Musik als die Quelle der Informationen über die Besonderheiten der Träger der Attribute der vorliegenden Kultur verwenden. Nicht umsonst führen Kinder Reigen – damit wurden sie ausgebildet wie mit anderen zusammenzuwirken und Kultur zu studieren; die Mutter, die Wiegen singt, gewährleistet ihrem Kind psychische Gesundheit; die Musiktherapie lässt uns die Aggression der Häftlinge an vielen Stellen der strengen Anstaltsordnung bekämpfen; in industriellen Unternehmen begleitet die Musik den Arbeitsprozess, die Arbeitsfähigkeit erhöht und das Niveau und verringert Ermüdung zu stehen. Die Musik ist ein untrennbare Teil der koorperativen Veranstaltungen, der Präsentationen, damit die Kommunikation zwischen den Menschen erleichtert sind. Die Musik wird für die Behandlung der psychisch kranken Menschen verwendet usw. Aber es ist nur eine – positive ‐ Seite der Medaille. Auf der entgegengesetzten Seite sind das Knirschen der fallendere Konstruktionen nach dem Rockkonzert, die verletzende der psychische Gesundheit der Jugend durch Lichtmusik in der Disko (die genetischen Forschungen bestätigten es nicht рах), die populäre Musik und der entsprechende Typ der Kultur, die die Körner der Selbstsucht, der Nichtstums, kein Achtung von Alten und andere negative Eigenschaften in den jungen Seelen hinaufzüchten. Deshalb muss man sich erinnern, dass die Musik nur in den guten Händen ist ein großes schöpferisches Instrument.
Musik in meinem Leben. Komarova Ludmila Die Fakultät für Philosophie Mein Tag fängt damit an, dass ich die geliebte Musik aufnehme, um von der Energie, der guten Stimmung ja und einfach geladen zu werden, zu lächeln. Die Musik begleitet mich űberall: im Weg und auf dem Spaziergang, zum Training und zur Arbeit, in die Universität und dem Haus. Wobei die Musik immer verschiedenist. Alles hängt von der Stimmung ab. Von jenen Gefűhlen, die mich leiten. Wenn ich űberlegen will, so nehme ich Beethoven. Wenn ich mich sehne, dann Mozarts. Um vom Optimismus angestecht zu werden, Handel, Bach, wenn ich einfach erfreut bin von Leben. Natűrlich ist es nicht immer die deutsche klassische Musik, aber meinstens tönt gerade sie. Sie ist sehr anziehend. Die Musik erregt in mir das Gefűhl der Harmonie, der inneren Ruhe. Manchmal den Wunsch zu sein, aber meistens ruft das Gefűhl der Gleichmäβigkeit und die Freude des Daseins herbei. Manchmal dient die Musik des Hintergrund bei der Ausfűhrung irgendwelcher Handlungen. Manchmal will man allein sein und ringsumher helfen die Leute und die Musik sich seine kleine Welt zu schaffen, wo nur ich bin, wo alles ruhig ist und klar. Solche Minuten fűllen mich mit dem Vorrat der Energie aus. Einige Stűcke sind so stark, dass sie Zittern herbeirufen. Das Herz schlägt schnell und es entsteht das Gefűhl der Besorgnis. Hier braucht man die Hilfe der Musik, die einen mit Ruhe und Űberzeugung ausfűllt. Die Musik entwickelt den Menschen und macht ihn mehr empfänglich. In den Minuten der Trauer liebe ich es die Gitarre einfach zu nehmen und die Saiten zu berűhren. Unbedeutend ist die Melodie, das Wesentliche ist, dass der in diesen Moment offen bist. Du findest viele Antworten auf die komplizierteten Fragen. Es ergibt sich, dass in die Minuten der Verlustes die Musik fähig ist, dir zu helfen, dich selbst zu finden. Wenn nicht die einfache klassische Musik spielt, erwerben die Wörter manchmal sehr grosse Bedeutung. Du verstehst wie man handeln muss, um sich zu ändern. Sich zu finden und besser zu leben ist mein Motto im Leben und bei seiner Realisierung hilft mir die Musik.
Was ich liebe in Deutschen Musik Pavel Fundukov Die Fakultät für Physik Musik ist die organisierte Form von Ideen, Gefühlen und Tönen. Die Geschichte der Musik ist sehr lang. Und die Deutsche Komponisten haben viel gemacht für ihre Entwicklung. Große Anzahl der Musiksströmungen in Deutscher Musikkultur lässt uns heute alles finden, was wir wollen. Die Vielfalt in Deutscher Musik ist gigantisch. Es gibt nicht nur klassische Musik (Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart , Ludwig van Beethoven), sondern auch POP-Musik (Modern Talking, Dschinghis Khan, Boney M., Bad Boys Blue, Scooter), Rockmusik (Scorpions), Heavymetal (Blind Guardian, Accept, Helloween), elektronische Musik usw. Also Deutsche Musik lässt Menschen die Geschichte der Musik kennen lernen. Deutsche klassische Musik hat in sich tatsächlich alle Musikströmungen – Barock, Klassik, Romantik und Moderne Musik. Die Entwicklung der Wissenschaft kann die Musikströmungen beeinflussen, z.b. durch die Erfindung des Computers entsteht elektronische Musik. Und im 20 Jahrhundert zeigen sich neue Probleme, neue Themen. Mann kann glauben, dass Deutsche Musik heute nicht so bekannt ist, aber neues Jahrhundert macht viel für Deutsche Musik. Heute hören wir deutsche Musik im Radio, auf der Straße usw. Sie gewinnt mehr an Popularität. Deutschen Interpreten sind bekannt in Europa und in den USA, und heute sogar in Russland. Aber ich liebe neuere Musik nicht, weil ich sie nicht verstehe. Ja, ich höre Scorpions gern, aber ich kann Tokio Hotel usw. nicht hören. So liebe ich die Klassische Deutsche Musik
mehr. Sie ist feierlich, gründlich und graziös, anmutig, aber sie ist auch leicht, wohltönend und harmonisch. Also ich liebe die Heftigkeit der Musik die mit der Gleichmäßigkeit verbunden ist. Sie interessiert mich. Sie ist ausgeglichen, ausgewogen und beruhigend. So ist es eine sehr komplizierte Frage was ich an Deutscher Musik liebe und die Antwort kann nicht einfach sein. Ich liebe Deutsche Musik im Ganzen, in ihrer Vollkommenheit, wie sie ist eine große Kulturschicht. Welche Rolle spielt die Musik für die Entwicklung der Persönlichkeit des Menschen? Es ist eine schwierige Frage. Es gibt viele Meinungen über der Wirkung der Persönlichkeit der Musik auf die Persönlichkeit des Menschen. Ich weiß, dass einige Psychologen denken, dass Mütter die Musik hören muss, sogar wenn die Kinder noch nicht geboren sind. Man sagt, dass die Kinder dann schneller sich entwickeln. Ich weiß, dass wissenschaftliche Unterschungen darauf hinweisen, dass die Leute, die bei der Arbeit klassische Musik hören, mehr machen und dass ihre Arbeitsleistung großer ist. Deshalb denke ich, dass Musik eine große Rolle in unserem Leben spielt. Und wie kann sie auf die Persönlichkeit einwirken? Ich kenne den Mechanismus nicht, aber ich denke, dass jeder Mensch sogenannt EMO oder Punker gesehen hat. Vieleicht irre ich mich, aber ich meine, dass die Musikerziehung der Person hilft sich zu vervollkommnen Wenn die Menschen gute Musik hören , die Musik erleben und den Kontext der Zeit analysieren zu der die Komposition geschrieben war, dann entwickeln sie sich. Ich denke, jeder Mensch kennt seine Musik, die ihn entspannt, ruhig werden lasst oder andersherum- sich konzentrieren hilft. So bildet die Musik eine Person.
«Deutsche Komponisten» Glagoleva Anna Deutsche Komponisten haben viel gemacht für die Weltkultur. Sie haben unschätzbare Kunstwerke geschrieben, die nie überholt sein werden. Außerdem, gehören einige Entdeckungen in der Musik deutschen Komponisten. Zum Beispiel, ist die atonale Musik und die Ekmelik sind aus Deutschland und haben Einfluss auf die musikalische Kultur des zwanzigsten Jahrhunderts gehabt. Unter den deutschen Komponisten ist mein Lieblingskomponist ist Mozart. Er schrieb die Musik mit sehr unterschiedlichen Stimmungen ‐ von der unbeschwerten Fröhlichkeit bis zum bedrückenden Traurigkeit. Meiner Meinung nach, gibt die Musik den Menschen eine Menge: Inspiration, spirituelle Harmonie. Alle Menschen hören Musik fast jeden Tag, um sich zu unterhalten oder sich zu entspannen. Aber nicht jedes Musikwerk kann den Weg zum Herz erfinden. Klassische Musik kann das, sie läßt einer nachdenken, träumen.
Überlegungen über Musik Irina Skryabina Die Fakultät für Physik Möchten Sie vielleicht fragen, was Musik in meinem Leben ist? Dann antworte ich gerne! Das ist ganz meine Laune! Das ist ja ein Teil meines Lebens! Warum? Wenn ich nach Hause komme, ziehe ich als erstes meine Schuhe aus, und dann schalte ich den Rundfunk ein, danach ziehe ich mich aus und erledige meine Hauspflichten… Ich mag es, bei der Musik einzuschlafen, bei Musik aufzustehen, zu frühstücken, sich fertigzumachen… Bei der Musik zu arbeiten, zu studieren… Ich mag Musik hören, wenn ich auf der Straße bin, mit dem Zug bzw. Bus fahre, Ski fahre. Ich höre Musik auf Konzerten und Festivals, wenn die Technik so gut abstimmt ist, dass die Melodie durch die Brust geht, wenn man aus vollem Halse schreien kann, tanzen, springen und eigentlich nicht richtig im Kopf sein kann. Ich mag Musik hören, wenn alles so gut geht, dass ich singen und tanzen will, die Musik reanimiert mich, wenn alles bei mir schief geht, dabei komme ich zu mir und schalte fröhliche Musik ein. Ich höre romantische Musik, wenn ich arbeite und, natürlich, in ganz romantischen Momenten..Sehr häufig ist es, dass ich eine gewisse Komposition mit einem Ereignis assoziiere oder einem Gefühl oder einem Mann. Im ganzen begleitet die Musik mich durch das Leben. Wenn es keine Möglichkeit gibt, Musik zu hören, klingt Melodie in meinem Herzen. Wirklich, Musik ja ist ein Teil meinen Lebens.
MUSIK IN MEINEM LEBEN Mogilat Anastasia Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Es scheint oft, dass für alltägliches Leben des ordentliches man ist Musik nicht sehr wichtig. Aber ist das so? Ich glaube, nein. Schauen Sie sich um! Musik ist ganz überall: im Wind- und Regenrauschen, im Bach- und Flußrieseln, sogar in einer großen Stadt. Aber manchmal ist es schwer diese Musik zu fühlen. Es ist schwierig für jeden. Die Musikgeschichte Deutschlands ist sehr reich und interessant. Anfangs war es hauptsächlich kirchliche Musik, dann sind andere Stile entstanden. Aber im Großen und Ganzen, gibt es in früher und moderner Musik ein Rätsel und ein Geheimnis, das sehr schwer zu lösen ist. Worüber erzählt deutsche Musik? Über Geschichte und Natur, über Liebe und Menschen, über Gefühle und Politik. Musik selbst ist ein besonderes Leben! Es ist nicht lange her, dass ich mich für klassische Musik interessiere. Früher habe ich nicht verstanden, dass das Leben in der Musikwelt etwas ganz anderes ist. Diesem Sommer hätte ich eine einzigartige Möglichkeit ein Festival klassischer Musik zu besuchen und dort Musik zu genießen. Dieses Festival fand in August nicht weit von Zvenigorod statt und wird beim Tigran Alichanov ausgeführt. Dank diesem Festival habe ich nicht nur viel Neues über Musik und weltberühmte Komponisten erfahren, sondern auch viel Wichtiges über mich selbst begriffen. Verschiedene Musik ruft verschiedene Gefühle auf. Wenn man helle und freudige Musik hört, wird man selbst froh und optimistisch. Durch andere Musik bekommt man Gänsehaut. Musik macht mich freulich oder traurig. Sein Leben nachdenklich sein oder als Held bestreiten. Im Handrumdrehen kann man sich im Märchenland oder im Grünen befinden. Und der hat Glück, wer im allgemeinen Durcheinander eine Möglichkeit findet Musik zu genießen. Zum Schluss möchte ich noch einmal sagen, dass das Leben mit Musik viel voller und interessanter ist als ohne Musik. Jeder hat seinen Geschmack, und jedem gefallen verschiedene Musiksorten. In meinem Leben spielt Musik eine große Rolle. Am besten gefallen mir die Werke von Mozart und Beethoven. Ich bemühe mich Musik jeden Tag zu hören. Es hilft mir dabei gute Laune zu haben und mit alltäglichen Problemen zurechtzukommen.
Die Töne und die Musik. Födor Kuzminov Fakultät für Physik Lautlosigkeit. Der Wecker klingelt. Die nackten Füße laufen. Das Wasser fließt aus dem Hahn. Wieder die nackten Füße. Das Teekesselgetöse. Die Teller klirren. Der melodische Klang des Teelöffels. Der Straßenlärm. Das Polizeiautogeheul. Die Kleidung knistert. Das Klopfen der Schuhe. Die Tür öffnet sich. Das Geklirr des Schlüssels. Die Tür schließt sich. Die Schuhe klopfen auf den Asphalt. Der Straßenlärm. Das Hundertleutekleidungsgeraschel neben der U‐Bahnstation. Das Pochen der automatischen Sperre. Der Zug fährt an. Lautlosigkeit. Die Musik. Lautlosigkeit. Der Straßenlärm. Das Polizeiautogeheul. Das Herbstblattgeraschel. Die Schuhe klopfen auf dem Asphalt. Die Tür knarrt. Das Licht geht an. Der Computer‐ und Laserventilator. Das Knattern der Laser. Das Handy klingelt. Das Klopfen der Schuhe. Die Tür knarrt. Das Herbstblattgeraschel. Der Straßenlärm. Das Polizeiautogeheul. Das Hundertleutekleidungsgeraschel neben der U‐Bahnstation. Das Pochen der automatischen Sperre. Der Zug fährt an. Lautlosigkeit. Die Musik. Lautlosigkeit. Die Kleidung knistert. Der Kuss. Zwei Paare von Schuhen klopfen auf den Asphalt. Der Straßenlärm. Die Tür öffnet sich. Die Sessel knarren. Lautlosigkeit. Die Musik. Beifallssturm. Die Sessel knarren. Die Tür schließt sich. Zwei Paar des Schuhs klopfen auf den Asphalt. Der Straßenlärm. Das Hundertleutekleidungsgeraschel neben der U‐Bahnstation. Das Pochen der automatischen Sperre. Der Zug anfährt. Der Kuss. Die Kleidung knistert. Lautlosigkeit. Die Musik. Lautlosigkeit. Kein Straßenlärm. Kein Geraschel. Kein Getöse. Kein Klang. Kein Knarren oder Knattern. Nur das Klopfen der Schuhe, es verliert sich in der Stille…
Sie können auch lesen