Schulinternes Curriculum im Fach Musik für die Klassen 1-10 - Evangelische Schule Neukölln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum im Fach Musik für die Klassen 1-10
Klasse Niveau- Verbindlicher Themenbereich Methoden und gegebenenfalls Kompetenzen, die auf der Lehrwerk und Lektüren Bezüge zu anderen
stufe - mögliche Inhalte verbindliche Versuche Niveaustufe erreicht werden Fächern,
müssen den BC Sprachbildung,
BC Medienbildung,
übergreifende Themen
A/B Grundlagen der Musik A/B Anm.:
- Stimme als Klangerzeuger Schülerinnen und Schüler können Aufgrund der -
A/B - Bodypercussion - Experimentieren mit überwiegend Gesundheitserziehung:
- Klangerzeuger in der Umwelt Sprachklang und Rhythmus: …mit der Stimme Geräusche und musikpraktischen bewusster Umgang mit
erforschen und unterscheiden Namen, Silben, Laute und Klänge produzieren und in einen Ausrichtung des der Stimme
-Tonhöhen, Tonlängen und Rhythmen darstellen Kontext bringen Unterrichts werden
Lautstärken …elementare klangliche Lektüren oder - Materialien unter
- Elementare Instrumente mit Gegensätze erkennen und Lehrwerke nicht musikrelevanten
unterschiedlicher - Materialkunde Holz, Metall, Tonhöhen unterscheiden benötigt. Zur Kriterien untersuchen
Klangerzeugung Plastik, Papier … …verschiedene Materialien für Anwendung kommen und beschreiben
- Blockflöte, Klavier und weitere Klangexperimente und einfache ggf. eigens für die
im Klassenzusammenhang Rhythmen nutzen jeweilige Lerngruppe
relevante Instrumente … unterschiedliche Klangerzeuger erstellte bzw. im
- Instrumentenbau /Projekte benennen Unterricht entstehende
- Begriffsbildung im Bereich der - Spiel auf selbstgebauten … die Blockflöte sachgerecht Arrangements.
Musiktheorie im direkten Bezug Instrumenten (Projektwochen) handhaben
1-4* zu Gespieltem - Klangkörper erkennen …den Violinschlüssel erkennen
- Notation: grafische Notation und erste Noten benennen sowie
und Einführung der Notenschrift spielen Liederbücher:
im Violinschlüssel …sich über Musik mit eigenen Mein Liederbuch für
Worten verständigen heute und morgen, tvd
…ihre Stimme einsetzen und
Form und Gestaltung einfache Melodien nachsingen
- Liederarbeitung … sich in gemeinsamen - Religion
- Andacht- und Gottesdienst- - Lieder singen und gestalten Musiziersituationen an vereinbarte
lieder (Struktur des Schuljahres Regeln halten/ anderen zuhören
an der Evangelischen Schule - Andachten und Feste … einfache Rhythmen und
wird durch Kirchenfeste mitgestalten Melodien erfassen, - Sprachbildung
wesentlich mitbestimmt) Wiederholungen erkennen
- Geburtstagslieder ritualisieren - Ausdrucksformen erproben … sich frei zur Musik bewegen
und Bewegungen imitieren
- Blockflötenspiel: - in Gruppen musizieren … den Stimmungsgehalt von
a) Experimentieren s.Singen - Vor-Nach- und Musik beim Malen oder inb) Liedbegleitung mit kleinen Zwischenspiele aktiv Bewegungen aufgreifen
Motiveinwürfen mitgestalten …sich wertschätzend über
c) Umgang mit der Grifftabelle - Übungen zur Präsentation musikalische Leistungen äußern
d) Improvisationen/ Erfinden und Bewertung von Ideen und … schildern, wo ihnen Musik
eigener Motive geübten Passagen begegnet und welche Personen
… beteiligt sind
- Liedformen nachvollziehen … Musik von einem Tonträger
- Kanons als Form der abspielen und dabei eine
Mehrstimmigkeit - Strophe und Refrain, Lieder situationsangemessene,
- Vor-,Nach- und Zwischenspiele ohne Refrain, Lieder mit gesundheitsbewusste Lautstärke
- Gesten und Pantomime zur großen Wiederholungsteilen wählen
Unterstützung und Gestaltung und minimalen Veränderungen … den Stimmungsgehalt von
- Bewegungen und Tänze zur z.B. Singt ein Vogel Musik beschreiben Gesundheitserziehung:
unmittelbaren Umsetzung von … beschreiben, in welchen bewusste
Musik - Tanzen: spontan und geplant Lebenssituationen Musik für sie gehörschonende
eine Rolle spielt Lautstärke
Gattungen und Genres … eine angenehme Position zum
Zuhören finden und Musik offen - Gesundheitserziehung
- Lieder: jahreszeitlich bezogen - Singen, Inhalt reflektieren, begegnen Bewegung
z.B. Es war eine Mutter, Stimmungsgehalt benennen
C Schneeflöckchen, Bunt sind C
schon die Wälder… …einfache musikalische
- Instrumentalmusik der - eigenes Instrument vorstellen Fachwörter verwenden
Schülerinnen und Schüler …ausgewählte Instrumente am
- Elementares Instrumentalspiel - rhythmische und ostinate Klang erkennen
mit Orff-Instrumentarium u. Formen der Liedbegleitung …mehrteilige musikalische
Alltagsgegenständen - mehrstimmiges Spiel Formen mitverfolgen
- Werke der Orchester- Chor - hören und vergleichen …ihre Aufmerksamkeit ganz auf
und Bühnenmusik - altersgerechte Höraufträge Musik richten
- Instrumentalmusik mit Bezug - Teile exemplarisch …unter Anleitung musizieren,
zum Sachthema hören (z.B. nachmusizieren Vorschläge aufgreifen und
Wassermusik v. Händel, - Klassenmusizieren als Mach- umsetzen - Bedeutsamkeit des
Frühling v. Vivaldi) Mit-Arrangement …im Ensemble einfache Melodien Sachthemas „Wasser“
- abgesprochene Bewegungen und Begleitmuster spielen über die aktuelle
- Besuch ausgewählter zu Motiven … auf der Blockflöte mehrere Unterrichtssituation
Veranstaltungen z.B. - Besprechung von Töne sicher spielen und im hinaus
Paddingtons first Concert Konventionen im Konzertleben Notensystem erkennen
- Übungen zur Stille und …kurze Klangverläufe
Konzentration improvisieren und dabei auf die
Impulse anderer reagieren
Einstudieren und Aufführen von Jahrgangsübergreifend als …ausgewählte Lieder und Kanons
melodisch und rhythmisch sicherMusiktheater- oder Projekt: z.B. Pantoffelpiraten, singen
Musicalwerken Eisbär, Dr.Ping und die …Bewegungen erfinden,
Freunde der Erde, Zickenalarm kombinieren und auf die Musik
etc. abstimmen
… kooperativ und wertschätzend
mit anderen Schülern
Wirkung und Funktion zusammenarbeiten
… die Wirkung von Musikstücken
- Musik zur Ausgestaltung von s. Orchesterwerke vergleichen
Geschichten … durch Musik ausgelöste
z.B. Peter und der Wolf, Assoziationen in Bildern oder
Karneval der Tiere Bewegungen ausdrücken
- Tänze zu Festen und Feiern - Medien nutzen … begründen, was ihnen an
(Fasching: Minuschka) - Spiel-mit-Sätze einem Musikstück gefällt und was
- Tanzfolgen lernen und sie verändern würden - Umgang mit
- Lieder und Instrumentalmusik aufführen …für verschiedene Anlässe Musik Musikmedien
zur Andacht aus dem Medienangebot
- Gespräche über Textinhalte/ - Lieder singen und gestalten auswählen
Beziehung Textinhalt/ … verschiedene Aufführungsorte
Stimmung d. Liedes nennen und die Art der dort
erklingenden Musik beschreiben
- Gespräche über die Einladung von … den Umgang mit Musik im
individuelle Bedeutung von Familienmitgliedern, die Musik Familien- und Freundeskreis
Musik im familiären Bereich machen untersuchen und Einflüsse auf die
- Orchestermusiker eigene Person beschreiben
- türk. Bahlamaspielerin - Wertschätzung
D - Musik in Medien D unbekannten Kulturguts
Musik im kulturellen Kontext … musikalische Bezugnahmen auf - Kindheit in früheren
- Exemplarisches Außermusikalisches beschreiben Zeiten
- Musik vor (…) Jahren Komponistenportrait: z.B. ….ein musikalisches Geschehen - Musikerberufe
Prokofieff+ Peter und der Wolf+ in einer Geschichte nacherzählen
- Lieder oder Instrumentalmusik Symphonie classique oder szenisch interpretieren - Sprachliche Vielfalt
der Herkunftsländer der - Kinder fragen Eltern und … musikalische der Lerngruppe als
Schülerinnen und Schüler Großeltern etc. nach Liedern Spannungsverläufe mitverfolgen Chance
und prägnante Klangereignisse
- Lieder aus aller Welt - Projektwoche lokalisieren
…auf ein vielfältiges Repertoire an
Liedern zurückgreifen
… kurze Klangverläufe erfinden
und mit eigenen Zeichen
festhalten
… sich im Notensystemgrundlegend orientieren
…an verschiedenen Instrumenten
sicher agieren und
Spielanweisungen umsetzen
… auf der Blockflöte die C-Dur
Tonleiter spielen
… in musikpraktischen
Erarbeitungsprozessen
konstruktive Vorschläge
unterbreiten
… beim Proben und Präsentieren
von Musik Aufgaben verlässlich
übernehmen und
verantwortungsvoll zum Gelingen
beitragen
… ein Konzert oder eine
Musikaufführung besuchen und
sich darauf einlassen
C Grundlagen der Musik C
Tonleitern - Blockflötenspiel in C-Dur …sich im Violinschlüssel
- Aufbau und Klang - aktive Hörerziehung orientieren
- Dur-/ Molltonleitern - Wahrnehmung von Intervallen Detterbeck/Schmidt-
gegenüberstellen/ am Klang - chromatische Glockenspiele …dynamische Veränderungen Oberländer: Kursbuch
unterscheiden entsprechend der Klaviatur wahrnehmen und produzieren Musik 1, Helbing 2013;
- Instrumentalstücke und Lieder - ggf. Handzeichen/ Blockflöten Box,
auf Tongeschlecht abhören Solmisation …den Unterschied von Dur und Acanthus ACM 254;
- Taktarten und Notenwerte - Spiel nach Noten/ Notation Moll wahrnehmen
von Gespieltem
5 Notation: fortschreitend analog - Instrumententeile benennen
Blockflötenspiel - Bogenbestandteile
- Streichinstrumente/ - Schülerpräsentation …die wesentlichen Bauteile eines - * variabel, abhängig
exemplarisch Geige* - Töne streichen (leere Saiten) Streichinstruments* benennen vom Vorkommen in der
- Spiel-mit-Stücke nach Rolland … leere Saiten auf Klasse
- Musikbeispiele in Streichinstrumenten zupfen und
Poparrangements (z.B. Beatles streichen und in ein Mitspielstück
Eleanor Rigby) und klassischer sinnvoll einbringen
Musik hören … den Klang von
- Cross-Over-Beispiele (David Streichinstrumenten identifizieren
Form und Gestaltung Garrett)
- Ensembleformen (Chor, … Lieder in anderen SprachenOrchester, Jazz-Band) - aktuelle Songs adaptieren anteilig mitsingen
- Lied- und Songerarbeitung - typ. Begleitmuster der …Auswahl eines Songs MusiX, das Kursbuch
- aktuelle Songs adaptieren Rhythmusgruppe erlernen begründen 1,Helbling
- typ. Begleitmuster der - mit perkussiven - Die Besetzung des
Rhythmusgruppe Verfremdungen jeweiligen Ensembles Fremdsprachen-
- aus einem Popsong experimentieren bestimmen, beschreiben, unterricht
- rhythmische Notation - rhythmische Notation nutzen benennen
- perkussive Verfremdungen - ausgewählte Lieder singen …einfache Begleitrhythmen
und selektiv auf Tongeschlecht identifizieren und mitspielen
- Bekannte Lieder (auch aus abhören
Gottesdiensten) z.B. „Du hast - 2-4stimmig singen …in einem Kanon eine Stimme
uns Herr gerufen“, moll, - Stimmeneinsätze grafisch mitsingen und die verabredeten
„Herr, gib mir Mut zum Brücken notieren Zeichen nutzen
bauen“, Dur - Einsätze durch Bewegung/
Choreografie verdeutlichen …einen Kanon rhythmisch
- Kanons kreativ gestalten - instrumental begleiten begleiten
z.B. „Halt das Känguru fest“, - erste Übungen zum
„Mango-Kanon“ harmonischen Hören .. bekannte Liedrhythmen auf ein
- Spiel mit rhythmischen Rhythmusinstrument übertragen
Bausteinen (Takten)
- Entwicklung eines Plans zu … in einer Gruppe ein kurzes
einer Komposition Rhythmusstück komponieren und
- musikalische Ideen äußern vortragen
und begründen
Gattungen und Genres …sich einer Strophe, dem Refrain
- Kammermusik - Diskussion: Warum findet und/ oder der Instrumentalgruppe
unser Musikabend nicht in der aktiv zuordnen
Aula statt? (personelle und
akustische Bedingungen der …führende und folgende
- Rondo /Solo-Tutti Formen Instrumente und des Raumes) Positionen einnehmen
- Vergleich mit Strophenlied - Klassenmusizieren: fester Teil
D - Musiktheater: A, variierende Teile Schülersoli D
jahrgangsübergreifend s.1-4 - hören z.B. Vivaldi Frühling … sich zunehmend sicher im
- Oper - theor. Basiswissen zur Violinschlüssel orientieren: kleine
- Klassenrap Gattung/ Gestaltung Abschnitte lesen, spielen, hören
- rollengebundenes …den Unterschied von Dur und
Engagement Moll beschreiben
Wirkung und Funktion - Komponieren/ Improvisieren …sich einer Strophe, dem Refrain - Sprachbildung
Seltene Klänge im Gottesdienst: - rhythmische Sprachmuster und/ oder der Instrumentalgruppe
z.B.. Bethlehem-Rap finden und erfinden aktiv zuordnen, die Gruppe
unterstützen
Schwarzlicht, z.B. Grieg: „In der - Interpretation von …kreativ mit BegleitmusternHalle des Bergkönigs“; „Hands Musikstücken mit selektiver umgehen
up“; Bewegungsarbeit- weiße …sich im formalen Ablauf
Handschuhe; orientieren und passend eigene
Musik im kulturellen Kontext kleine Beiträge musizieren
Exemplarische Erarbeitung …sich in geplantes musikalisches
eines Komponistenportraits z.B. - Sinfonie mit dem Projekt kooperativ einbringen
Joseph Haydn /Leben und Werk Paukenschlag …Übungs- und
- Nationalhymnen - Kaiserquartett Aufführungsphasen aktiv
- Charpentier TeDeum - Bezug dt. Nationalhymne mitgestalten
- ggf. Höraufträge im Rahmen …führende und folgende
der Olympiade/ Fußball-WM Positionen verantwortlich Musik in
- Eurovisionsmelodie übernehmen und ausführen Massenmedien:
… Verbindung klassischer Musik Fußball-WM,
zur heutigen Lebenswelt Olympiade; Grand Prix
realisieren D’ Eurovision de la
… veränderte Berufsbilder von Chanson
Musikern im Laufe der Geschichte
erkennen
C Grundlagen der Musik C
…Dur und Moll identifizieren
Tonleitern - theoretisch mithilfe der Halb- …kurze Klangverläufe
- Aufbau und Klang wh. und Ganztonschritte aufbauen selbstständig einüben
- Dur-/ Molltonleitern - schreiben …Orgel, Klavier und Keyboard
- Selbstkontrolle durch - spielen unterscheiden
Fachwissen und Klang …Orff-Instrumente identifizieren
D/E - Notation: zunehmend - in Gruppen verschiedene D
selbstständiges Arbeiten mit der Stimmen zu einem …sich im Violinschlüssel sicher
Notation im Violinschlüssel Klassenarrangement einüben orientieren, Vorzeichen und
6 dynamische Vorschriften beachten
…den Unterschied von Dur und
- Orgel, Königin der Instrumente - geführter Besuch einer Moll hören, spielen, singen und
Kirchenorgel mithilfe einer Tastatur oder Noten
erklären
- Vergleich Klavier/ Keyboard - Instrumente unterscheiden …eine Orgel und ihre
- Vor- und Nachteile erkennen wesentlichen Merkmale aus der - Religion
Form und Gestaltung Anschauung beschreiben
…die Bedeutung der Orgel für die
- Lieder und aktuelle Songs Kirchenmusik nachvollziehen
- nachgestalten/ Formteile/ …Merkmale verschiedener
Klänge imitieren Tasteninstrumente benennen- vokale und instrumentale - Formteile identifizieren …Merkmale eines ausgewählten
Klassenarrangement unter - Instrumentarium heraushören Songs benennen und vokal oder
Berücksichtigung der im - Verwendung der Orff- Instrumental nachgestalten
Klassenverband vorhandenen Instrumente, Boomwhackers …mit der Stimme
Instrumente sowie der Klasseninstrumente Klangexperimente durchführen
…Merkmale des Genres „Pop“
beschreiben
Gattungen und Genres …im Klassenverband einen Song
Kanons, Imitation, (Fuge) - Kreative Gestaltung z.B. interpretieren
„Anytime you need a Calypso“ …sich im Klassenarrangement
Popmusik - Kompositionsprinzip der kooperativ einbringen
Nachahmung entdecken …musikalische Vorlieben
beschreiben und begründen
Wirkung und Funktion
- passende Lieder wählen …sich in geplantes musikalisches
Orgelmusik im Gottesdienst - Melodie und Texte Projekt kooperativ und verlässlich
vorbereiten einbringen
Andacht bzw. Gottesdienst - Begleitmöglichkeiten …Verantwortung bei der Planung
musikalisch gestalten vorbereiten und Durchführung des Projekts
- Bewegungen absprechen und übernehmen
Popmusik: Choreografie mit der Gruppe einüben …passende Bewegungen
durchführen und Absprachen
Musiktheater einhalten
jahrgangsübergreifend s.1-4 …Leistungen anderer Schüler
kriterienbezogen und
wertschätzend reflektieren
Musik im kulturellen Kontext
Popmusikkultur - exempl. Videos ansehen …Unterschiede und ggf. Kritischer Umgang mit
- Popstars heute und - Stars im zeitl. Kontext: Gemeinsamkeiten der Popmusik Medienangeboten/
früher Paganini/ D.Garrett der verschiedenen Jahrzehnte Smartphone etc.
- Wunderkinder - Mozart/ Michael Jackson benennen Musik Live 1&2
- Casting Shows - alte und neue Bands bzw. …Musikerberufe beschreiben Rechtliche Grundlagen
- Vokale Mehrstimmigkeit Künstler im Video betrachten …Bedeutung der Medien im - Urheber
(z.B. Caravan of Love) - Youtube Musikgeschäft reflektieren - Persönlichkeit
- Spotify (Streamingdienste) …beim Herunter- und Hochladen
- playlists von Musik und Videos die
- Musikerberufe Grundlagen des Urheber- und
- Urheber- und Persönlichkeitsrechts
Persönlichkeitsrechte berücksichtigen
…Medienangebote kritisch nutzen
Gehör - wie funktioniert das Gehör? …Möglichkeiten und Grenzen Grönemeyer: Musik Fachübergreifend:
- Tinitus/ Hörverlust behandeln eines Klassenarrangements nur, wenn sie laut ist Biologie/erläutern Gesundheitserziehung
J.S. Bach* und seine Zeit/ - Schülerreferate: ein …in einem Klassenarrangement
Leben und Werk musikrelevantes Thema nach eine tragende Rolle übernehmen * Je nach
- Werke hören Wahl (Komponist, Künstler, …musikalische Vorlieben unter Vorkenntnissen auch
- „alte Musik“/ Instrument, Musikwerk etc.) in Verwendung der Fachsprache andere Komponisten
„historische Instrumente“ einem Vortrag präsentieren nachvollziehbar begründen
- zeitl. Kontext - exemplarisch ein Werk …verantwortlich Teile einer
- Bach als Kirchenmusiker adaptieren (z.B. WK I Andacht musikalisch gestalten
- BWV Präludium.C-Dur) … aufmerksam unter einer - Religion: Kirchenjahr,
- Kantaten im zeitlichen Kontext - Besuch im bestimmten Fragestellung zuhören Kirchenfeste
(Weihnachtsoratorium, Instrumentenmuseum …die Leistungen anderer
Adventskantate) kriterienbezogen reflektieren und
gewinnbringende Vorschläge
formulieren
…sich eigenständig Informationen
erschließen und diese der Klasse verschiedene Medien
angemessen präsentieren kritisch nutzen
D Grundlagen der Musik Verwendung von Die Schülerinnen und Schüler
Notation: Tasteninstrumenten, können
- Wiederholung der Notennamen Metallklingern, Boomwhackern, …. sich im Notensystem
mit Vorzeichen, Violin- und E Bass grundlegend orientieren
Bassschlüssel (E Niveaustufe) - singen, musizieren … Ensembleformen anhand des
Oktaveneinteilungen, - Hörschulung anhand von Klangeindrucks unterscheiden
Notenwerte Parametern … musikalische
- Fachbegriffe der Parameter - Rhythmusschulung Spannungsverläufe mitverfolgen
Dynamik und prägnante Klangereignisse Ggf. Akustik – Physik
- graphische Partitur (zum lokalisieren
Thema Programmmusik) … musikalische Bezugnahmen auf
- Klaviertastatur als Außermusikalisches beschreiben Programmmusik:
7 musiktheoretische Grundlage … ein musikalisches Geschehen Deutsch, Kunst
in einer Geschichte nacherzählen
Klangerzeugung und oder szenisch interpretieren
Instrumente/Klangmaterial und … auf ein vielfältiges Repertoire
Wahrnehmung: an Liedern, Songs und Kanons
- Systematisierung der zurückgreifen
Orchesterinstrumente in … an verschiedenen Instrumenten
Saitenklinger, Luftklinger und sicher agieren und
Schlagwerk Spielanweisungen umsetzen
- unterschiedliche können
Ensembleformen … kurze Klangverläufe erfinden
- akustische Grundlagen und mit eigenen Zeichenfesthalten
Form und Gestaltung: … beim Proben und Präsentieren
Gestaltungsprinzipien: von Musik Aufgaben verlässlich
- Rhythmus- und übernehmen und
Melodieimprovisation verantwortungsvoll zum Gelingen
- Komponieren mit beitragen
Melodiebausteinen … Texte vertonen, eigene
Melodien entwickeln und notieren
Gattungen und Genres … Musikstücke den eigenen
Vokalmusik: Lieder und Songs Fähigkeiten entsprechend
verschiedener Stile und Genres anpassen in Gruppen einstudieren
Instrumentalmusik: Sinfonische und präsentieren
Dichtung z.B. „Peer Gynt“ … Musik unter Bezugnahme auf
den Ausdrucksgehalt der Musik
Wirkung und Funktion textieren
Ausdruck und Wirkung: … in musikpraktischen
musikalische Signale, Erarbeitungsprozessen
Tonsymbolik, Tonmalerei konstruktive Vorschläge machen
→ Programmmusik … beim Herunter- und Hochladen
Hörweisen und von Musik und Videos die
Musikgeschmack: kulturelles Grundlagen des Urheber- und
Umfeld und Medien als Persönlichkeitsrechts
Einflussfaktoren berücksichtigen
E Musik im kulturellen Kontext Aufmerksamkeitsförderung in: Die Schülerinnen und Schüler
aktuelle Musikberufe Höranalyse, dabei Formabläufe können/kennen
bestimmen und beschreiben … aufmerksam unter einer
bestimmten Fragestellung zuhören
… sich beim Hören selbst
gewählte Hörziele setzen
… aus vorgegebenem
Notenmaterial eigene Melodien
entwickeln und notieren
… Zusammenhänge zwischen
Text und Musik in Liedern und
Songs erläutern
… Musik unter Bezugnahme auf
den Ausdrucksgehalt der Musik
textieren,
… Qualitätsansprüche für eigene
musikalische Aufführungen
formulieren...Gestaltungsprinzipien erkennen
und Parameter Dynamik, Tempo,
Klangfarbe (Besetzung)
berücksichtigen
… klassische Musik und eine
Programmvorlage beschreiben
und in Beziehung setzen, deuten
(z.B. Peer Gynt von E. Grieg)
D* Grundlagen der Musik: Die Schüler und Schülerinnen
Notation: - Verwendung von kennen/können Geschichte:
- Wiederholung der Tasteninstrumenten, … sich sicher im Notensystem Absolutismus
Notenkenntnisse aus Klasse 7 Metallklingern, Boomwhackern, orientieren und dieses in
Klangmaterial und Instrumente in chromatischer ausgewählter Musik umsetzen
Wahrnehmung: Handhabe … Wirkungsweisen und Geschichte/ Religion:
- Tonleitern in Dur und Moll, - singen Verwendungszusammenhänge Sklaverei in den USA,
(bestimmen können) - Rhythmusschulung ausgewählter Musiken in Bedeutung und Inhalte
Klangerzeugung und - Hörschulung anhand der Vergangenheit und Gegenwart der Spirituals
Instrumente: Parameter vergleichen
- stilistischer Einsatz der Stimme … Formtypen wie z.B. Religion: Inhalt
in den Spirituals, Homophonie und Polyphonie Weihnachtsoratorium
Instrumentarium der hörend bestimmen und anhand oder Matthäuspassion
lateinamerikanischen Musik von Noten unterscheiden
- möglich: barocke Instrumente … Ensembleformen in Musikstile
und Ensembleformen anhand des Klangeindrucks
8 unterscheiden
Form und Gestaltung: … musikpraktische
Gestaltungsprinzipien: Grundkenntnisse auf
- Motiv Percussioninstrumenten
Satzweisen: … in musikpraktischen
- Homophonie/Polyphonie Erarbeitungsprozessen
(Thema Barock); konstruktive Vorschläge machen
(Formtyp für F-Niveau: … Qualitätsansprüche für eigene
Invention, Fuge) musikalische Aufführungen
formulieren
Gattungen und Genres … die Entwicklung eigener
Vokalmusik: Lieder und Songs musikalischer Vorlieben und
verschiedener Stile und Genres Abneigungen nachvollziehen und
→ u.a. Spirituals erläutern
Instrumentalmusik:
E - Concerto grosso od. - Singen und Musizieren, unter … innerhalb einer Gruppe einen
Solokonzert → Thema Barock Anwendung von Call and Kanon mehrstimmig singen- Lateinamerikanische Musik Response … einer einfachen barocken
- Kanon mehrstimmig singen Choreographie folgen
Wirkung und Funktion - Menuett tanzen … Stil des Spirituals musikalisch
Ausdruck und Wirkung: - Formabläufe skizzieren umsetzen
- Kriterien bei der Auswahl eines - Textarbeit zur … sich beim Hören selbst
eigenen Liedes Musikgeschichte gewählte Hörziele setzen
- Wort-Tonverhältnis → Barock, … Musikstile anhand des
Homophonie und Polyphonie Klangeindrucks unterscheiden
Hörweisen und … Entstehungszusammenhänge
Musikgeschmack: ausgewählter Musikstücke
Funktionale Musik: verschiedener Zeiten und Kulturen
→Barock: polit. Fkt. der Musik , erläutern
- religiöse Musik; → Spirituals … innerhalb einer Gruppe ein Lied
- Menuett als wichtiger proben, aufführen und den Vortrag
Gesellschaftstanz → Barock reflektieren können
… Zusammenhänge zwischen
Musik im kulturellen Kontext: Text und Musik in Liedern und
Musik im Wandel der Zeit: Songs erläutern
- Musik des Barock … den geschichtlichen
Musik und Gesellschaft/ Musik Zusammenhang der Entstehung
der Welt der Spirituals oder
- Entwicklung der Musik lateinamerikanischer Musik
Lateinamerikas (Karibik) und/ herstellen
oder Nordamerikas (Spirituals) … Fachbegriffe „Backbeat“, „Call
and Response“ hörend
unterscheiden, kennen und
umsetzen können
… Musik unter Bezugnahme auf
den Ausdrucksgehalt der Musik
textieren
… Qualitätsansprüche für eigene
musikalische Aufführungen
formulieren
… Musik untersuchen,
Gestaltungsprinzipien erkennen
und verschiedene Parameter
berücksichtigen
… Variation-und
Entwicklungsprinzipien
nachvollziehen
… Musik und musikalische
Aktivitäten für die eigeneLebensgestaltung bewusst
auswählen und mit „fremden“
Musikkulturen vergleichen
F - Eigenständige, nach
demokratischen Prinzipien
begründete Auswahl und
Liedpräsentation in Gruppen
D* Grundlagen der Musik Singen, Musizieren, Die Schüler und Schülerinnen Englisch: Songtexte;
Notation: Verwendung von kennen/können Deutsch: Lyrik
- Wiederholung der bisherigen Tasteninstrumenten, … ihre Notenkenntnis anwenden
Notenkenntnis Metallklingern, Boomwhackern, für das Nachspielen einfacher Geschichte, Kunst: und
- Fachbegriffe: Tempoangaben, E Bass, Schlagzeug, evtl. Lieder, Werke Aufklärung/
Sonatenhauptsatzform Gitarre … Qualitätsansprüche für eigene Französische
Klangmaterial und musikalische Aufführungen Revolution (Thema
Wahrnehmung: formulieren Klassik)
- Quintenzirkel, einfache … beim Herunter- und Hochladen Religion: Aufbau
Intervalle von Musik und Videos die Requiem, Messe
Klangerzeugung und Grundlagen des Urheber- und
Instrumente : Persönlichkeitsrechts
- Instrumentarium der Wiener berücksichtigen
Klassik (möglich: … Wirkungsweisen und
Hammerklavier), der Popmusik Verwendungszusammenhänge
unter besonderer Bedeutung ausgewählter Musiken in
des Schlagzeugs für die Vergangenheit und Gegenwart
9
elektronische Verstärkung vergleichen
F Form und Gestaltung Präsentation der von den Die Schüler und Schülerinnen
Gestaltungsprinzipien: Schülern und Schülerinnen kennen/können
- Motivverarbeitung, bevorzugten Musik … den Aufbau des Quintenzirkels
Motiventwicklung, Thema (G verstehen
Niveau: Variation)--> Thema Reflexion musikalischer … die einfachen
Klassik Identität Intervallbezeichnungen
Formtyp: … Entstehungszusammenhänge
- Sonatenhauptsatzform-- ausgewählter Musikstücke
>Thema Klassik verschiedener Zeiten und Kulturen
- Songaufbau in der Popmusik erläutern
… Populärmusik in seinem
Gattungen und Genres Entstehungszusammenhang (von
Vokalmusik: Lieder und Songs den Spirituals zum Rock 'n Roll),
verschiedener Stile und Genres kennen den Erfolgsweg eines
Sängers einer Band als Beispiel→ Klassik, Blues, Rock 'n Roll, von Image und Musik
Instrumentalmusik: Sinfonie, … Entstehungszusammenhänge
Sonate ausgewählter Musikstücke der
Klassik und ihrer Kultur erläutern
Wirkung und Funktion … Musikstile anhand des
Hörweisen und Klangeindrucks unterscheiden
Musikgeschmack: … Variations- und
- musikalische Vorlieben Entwicklungsprinzipien
innerhalb der Lerngruppe nachvollziehen
- musikalische Idole/ Vorbilder … Musik untersuchen,
- gesundes Hören, Gestaltungsprinzipien erkennen
Lärmbelastung und verschiedene Parameter
Funktionale Musik: berücksichtigen
- Musik als Industriezweig … Zusammenhänge zwischen
- Popmusik Text und Musik in Liedern und
Songs künstlerisch deuten
… verschiedene Register, Klang-
Musik im kulturellen Kontext und Ausdrucksmöglichkeiten ihrer
Musik im Wandel der Zeit: Stimme gezielt einsetzen
- Musik der Wiener Klassik … Rhythmen, Melodien und
Musik und Gesellschaft: Begleitmuster selbständig einüben
- Musikszenen der Popmusik, und sich in Formabläufen
Image zurechtfinden
- Jugendkulturen: z.B. Rock 'n … Texte vertonen, eigene
Roll; - eigene Vorstellung eines Melodien entwickeln und notieren
Musikstils in Image und … erarbeitete oder selbst
Jugendszene komponierte, Musikstücke, Texte
den eigenen Fähigkeiten
entsprechend anpassen, in
Gruppen einstudieren und
präsentieren
… Qualitätsansprüche für eigene
musikalische Aufführungen
formulieren
… digitale Medien beim
Aufnehmen , Bearbeiten bzw.
Produzieren von Musik gezielt
einsetzen
...Musik und musikalische
Aktivitäten für die eigene
Lebensgestaltung bewusst
auswählen… digitale Medien beim
Aufnahmen, Bearbeiten bzw.
Produzieren von Musik gezielt
einsetzen
G Hörschulung: …ein kurzes Beispiel von Musik
Formzusammenhang unter vorgegebenem Programm
klassischer Musik, Instrumente komponieren und notieren
der Popmusik … den Aufbau des Quintenzirkels
- Zuordnung von Noten und nachvollziehen und anwenden
Musik
E* Grundlagen der Musik Singen, musizieren, Die Schüler und Schülerinnen
Notation: Wiederholung der Verwendung von kennen/können… Englisch: Songtexte
bisherigen Notenkenntnis Tasteninstrumenten, …Entstehungszusammenhänge Deutsch: Lyrik der
Fachbegriffe der Formenlehre Metallklingern, ausgewählter Musikstücke Romantik
Klangmaterial und Percussionsinstrumentarium, E verschiedener Zeiten und Kulturen Geschichte:
Wahrnehmung: Bass, E Gitarre erläutern Gesellschaft,
Intervalle in Feinbestimmung, Revolutionen im 19.
F Dreiklänge in Grundstellung Hörschulung, Zuordnung von … verschiedene Register, Klang- Jh.; Fürst Metternich
Klangerzeugung und Noten und Musik und Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Kunst: Romantik, z.B.
Instrumente: Stimme gezielt einsetzen Caspar David Friedrich;
- im Zusammenhang … Entstehungszusammenhänge Kunst: Rap-Graffiti
Musiktheater: Klangerzeugung ausgewählter Musikstücke
der Stimme, Stimmlagen verschiedener Zeiten und Kulturen
erläutern
10 Form und Gestaltung
G/H Deutung und Analyse von … alle Intervalle von der Prime bis
Gestaltungsprinzipien:
Musik und Text der zur Oktave
- Liedkomposition
romantischen Musik … Hörbeispiele hinsichtlich
Formtyp:
Präsentation von musikalischen klanglicher, stilistischer und
- Kunstlied
Gruppenarbeitsergebnissen satztechnischer Mittel beschreiben
- z.B. Rap
bewusster Einsatz von Medien … Formtypen hörend
Reflexion musikalischer unterscheiden,
Gattungen und Genres
Identität Entwicklungsverläufe unter
Vokalmusik: Lieder und Songs
Einbeziehung von Notentexten
verschiedener Stile und Genres
beschreiben
→ Romantik, Rap
… Bedeutungsgehalte von Musik
Instrumentalmusik: Kunstlied
verschiedener Gattungen und
Musiktheater: Oper und Musical
Genres erörtern
im Vergleich
… typische Satzweisen, Formen
und Gattungen erkennen undWirkung und Funktion benennen
Ausdruck und Wirkung: Wort- … Musik in selbstgewählte
Tonverhältnis in Vokalstücken -- künstlerische Ausdrucksformen
> Romantik, Oper übertragen und ihr Vorgehen
Hörweisen und kommentieren
Musikgeschmack: … musikalische Abläufe innerhalb
- kulturelles Umfeld und Medien spezifischer Vorgaben erfinden
als Einflussfaktoren und notieren
Funktionale Musik: … selbstgewählte oder
- evtl. Filmmusik komponierte Musikstücke mit
erkennbarer Gestaltungsabsicht
Musik im kulturellen Kontext: präsentieren
Musik im Wandel der Zeit: … individuelle Interessen
- Musik der Romantik vertiefen, musikalische
Musik und Gesellschaft: Lernanliegen formulieren und
- Musik der Romantik Strategien für deren Umsetzung
- (für h-Niveaustufe: Musikkritik entwickeln
Robert Schumanns) … Möglichkeiten und Manipulation
- Clara Schumann als Beispiel medial vermittelter bzw.
für Gleichberechtigung im produzierter Musik kritisch
schöpferischen Berufsgenre reflektieren
individuelle Interessen vertiefen,
Gattungen und Genres/ musikalische Lernanliegen
Formtypen/: formulieren und Strategien für
- Musikgeschichte: Musik der deren Umsetzung entwickeln
Romantik, daraus beispielhaft … Musikstücke bekannten
das Kunstlied, gesellschaftlicher, Epochen und kulturellen
politischer Kontexten zuordnen und typische
Entstehungszusammenhang Merkmale benennen
- Oper/ Ballett als Gattung … Musikstücke und Aufführungen
nach vorgegebenen Kriterien
Komposition zu einem selbst einschätzen und Werturteile
ausgewählten oder differenziert begründen
vorgegebenen LyriktextSie können auch lesen