2.1.2 Übersichtsraster und Unterrichtsvorhaben

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Scholz
 
WEITER LESEN
2.1.2 Übersichtsraster und Unterrichtsvorhaben

                   2.1.2.1 Absprachen der Fachkonferenz Musik zur Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans auf die Quartale
                   der Einführungsphase (ZA 2024 ff.)

                                                    1. Quartal                            2. Quartal                          3. Quartal                     4. Quartal
                    Inhaltsfelder         Bedeutungen von Musik              Bedeutungen von Musik               Entwicklungen von Musik          Verwendungen von Musik

                    Inhaltliche Schwer-   Zusammenhänge zwischen             Entwicklungen von Musik             Zusammenhänge zwischen           Zusammenhänge zwischen
                    punkte                Ausdrucksabsichten und mu-                                             historisch-gesellschaftlichen    Wirkungsabsichten und musika-
Einführungsphase

                                          sikalischen Strukturen             Zusammenhänge zwischen              Bedingungen und musikalischen    lischen Strukturen
                                                                             Ausdrucksabsichten und musi-        Strukturen
                                          Ausdrucksgesten vor dem            kalischen Strukturen                                                 Bedingungen musikalischer
                                          Hintergrund musikalischer                                              Klangvorstellungen im Zusam-     Wahrnehmung im Zusammen-
                                          Konventionen                       Zusammenhänge zwischen              menhang mit Stil- und Gat-       hang musikalischer Stereotypen
                                                                             historisch-gesellschaftlichen       tungsmerkmalen                   und Klischees
                                                                             Bedingungen und musikalischen
                                                                             Strukturen
                    Themen der Unter-     Einführung in die musikalische     Instrumentalmusik und Notation      Populäre Musik. Coverversio-     Ein Besuch in Hollywood – Funk-
                    richtsvorhaben        Analyse. Betrachtung einzel-       (Klavier- und Orchestermusik        nen. Tonstudio und Computer in   tionen und Techniken der Film-
                                          ner Musteranalysen zur Ent-        ohne Sonatenhauptsatzformen)        der Musikproduktion. (Sound-     musik. Soundcheck (S. 150-155)
                                          wicklung einer Modellvorstel-      (Soundcheck S. 224 ff.)             check S. 186)
                                          lung. Die Elemente der Noten-
                                          schrift. (Soundcheck S. 48 ff.).   Z.B. Vivaldi: Die vier Jahreszei-
                                                                             ten. Wagenseil: Menuett. Mus-
                                          Soundcheck (S. 270): Schü-         sorgsky: Bilder einer Ausstel-
                                          leranalyse als Vorlage für die     lung. Smetana: Die Moldau.
                                          erste Musikklausur

                                                                                                                                                                               1
2.1.2.2 Absprachen der Fachkonferenz zur Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans und der Vorgaben des
                           Zentral-Abiturs (2022) auf die Quartale der Qualifikationsphase

                                                               1. und 2. Quartal                          3. Quartal                                 4. Quartal
                          Inhaltsfelder              Entwicklungen von Musik               Bedeutungen von Musik                           Bedeutungen von Musik

                          Inhaltliche Schwerpunkte   Paradigmenwechsel im Umgang mit       Ästhetische Konzeptionen von Musik              Ästhetische Konzeptionen von
                                                     Musik                                                                                 Musik
Qualifikationsphase 1

                                                                                           Projekt
                                                     Gattungsspezifische Merkmale im                                                       Paradigmenwechsel im Umgang
                                                     historischen Kontext (Abitur 2022)                                                    mit Musik
                          Themen der                 "Programmmusik" und die Idee der      Thema gebunden an ein regionales                Musik im Spannungsfeld zwi-
                          Unterrichtsvorhaben        "absoluten Musik": Eine Debatte des   Kulturprojekt, eine Exkursion, ein              schen Kunstanspruch und Popu-
                          in Umsetzung der Vorga-    19. Jahrhunderts.                     Konzertbesuch oder ein Konzert-Projekt der      larität
                           ben zum Zentral-Abitur                                          Oberstufe
                                                     Sinfonie
                                                     Sinfonische Dichtung                  Entfall aufgrund der Pandemie. Ersatz durch
                                                     Charakterstück                        Bausteine aus anderen Quartalen, die für
                                                                                           den Distanzunterricht geeignet sind.

                                                                 1. Quartal                               2. Quartal                                  3. Quartal
                                                     Bedeutungen von Musik                 Verwendungen von Musik                          Abiturvorbereitung und kursin-
                          Inhaltsfelder              Sprachcharakter von Musik             Wahrnehmungssteuerung durch Musik (Abitur       terne Schwerpunktsetzung
Qualifikationsphase 2

                                                                                           2022)
                          Inhaltliche Schwerpunkte   Verwendungen von Musik
                                                     Musik in außermusikalischen Kontex-
                                                     ten
                                                     Existenzielle Grunderfahrungen:       Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmög-          z. B.
                          Themen der                 Liebe und Tod im Musiktheater         lichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von     Interkulturelle und ethnische
                          Unterrichtsvorhaben in                                           Determination und Zufall. (Abitur 2022)         Aspekte von Musik
                          Umsetzung der Vorgaben     Der Mythos von Orpheus und Eury-
                          zum Zentral-Abitur         dike (Abitur 2022)                    Neue Wiener Schule, Aleatorik, Elektroakusti-
                                                                                           sche Musik, Minimal Music

2
2.1.2.3 Absprachen der Fachkonferenz zur Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans und der Vorgaben des
                           Zentral-Abiturs (2023) auf die Quartale der Qualifikationsphase

                                                                1. und 2. Quartal                       3. Quartal                              4. Quartal
                          Inhaltsfelder               Entwicklungen von Musik               Bedeutungen von Musik                   Verwendungen von Musik

                          Inhaltliche Schwerpunkte    Paradigmenwechsel im Umgang mit       Ästhetische Konzeptionen von Musik      Bedingungen musikalischer Wahrneh-
                                                      Musik                                 Auswirkungen neuer Technologien auf     mung im Zusammenhang musikalischer
                                                                                            musikalische Gestaltung                 Stereotypen und Klischees
Qualifikationsphase 1

                                                      Gattungsspezifische Merkmale im
                                                      historischen Kontext                                                          Wahrnehmungssteuerung durch Musik
                                                                                                                                    (Abitur 2023)
                          Themen der                  "Programmmusik" und die Idee der      Elektroakustische und                   Das Lied im Spannungsfeld zwischen
                          Unterrichtsvorhaben         "absoluten Musik": Eine Debatte des   elektronische Musik (Abitur 2023)       Popularität und Kunstanspruch.
                          in Umsetzung der Vorga-     19. Jahrhunderts. (Abitur 2023)
                           ben zum Zentral-Abitur                                           Musique concrète                        Volkslied
                                                      Sinfonie                              Soundscape-Komposition                  Kunstlied
                                                      Sinfonische Dichtung                  Die Musik von Kraftwerk als Ideenge-    Schlager
                                                      Charakterstück                        ber für Hip Hop und Techno
                                                                                            DJing und Sampling als Ausgangs-
                                                                                            punkt elektronischer Tanzmusik

                                                                  1. Quartal                             2. Quartal                                3. Quartal
                                                       Bedeutungen von Musik                Entwicklungen von Musik                 Abiturvorbereitung und kursinterne
                         Inhaltsfelder                 Sprachcharakter von Musik                                                    Schwerpunktsetzung
                                                                                            Gattungsspezifische Merkmale im
                         Inhaltliche Schwerpunkte      Verwendungen von Musik               historisch-gesellschaftlichen Kontext
Qualifikationsphase 2

                                                       Musik in außermusikalischen Kon-     (Abitur 2023)
                                                       texten

                                                       Existenzielle Grunderfahrungen:      Von der Spätromantik zur Postmoder-     z. B.
                         Themen der                    Liebe und Tod im Musiktheater        ne. Stationen der Neuen Musik im 20.    Interkulturelle und ethnische Aspekte
                         Unterrichtsvorhaben in Um-    (Abitur 2023)                        Jahrhundert                             von Musik
                         setzung der Vorgaben zum
                         Zentral-Abitur                Der Mythos von Orpheus und Eury-     Impressionismus
                                                       dike                                 Wiener Schule und Serielle Musik
                                                                                            Klangflächenmusik und Aleatorik
                                                                                            Minimal Music und Postmoderne

                                                                                                                                                                      3
2.1.2.4 Übersicht über die Aufteilung der Kompetenzen in der Einführungsphase

                                                          Einführungsphase – GRUNDKURS
Unterrichtsvorhaben I:                                                    Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Einführung in die musikalische Analyse. Betrachtung einzel-               Thema: Instrumentalmusik und Notation (Klavier- und Orchestermusik
ner Musteranalysen zur Entwicklung einer Modellvorstellung. Wieder-              ohne Sonatenformen) (Soundcheck S. 224 ff.)
holung der Elemente der Notenschrift (Soundcheck S. 48 ff.).
                                                                                 Kompetenzen:
Kompetenzen:                                                                     •   beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Aus-
•   beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Aus-             druck und Bedeutung von Musik
    druck und Bedeutung von Musik,                                               •   interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucks-
•   benennen und erläutern die Elemente der Notenschrift                             absichten und Ausdrucksgesten
•   beschreiben und vergleichen Musteranalysen von Musik,                        •   benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der
•   realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen           Fachsprache
    mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten.                                    •   untersuchen die gesellschaftlichen Umstände der Instrumentalmusik
•   erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und               •   vergleichen die Notationsformen und erläutern Partituren und Klavieraus-
    musikalischen Strukturen,                                                        züge
•   erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Kon-         •   realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unter-
    zeptionen und den Sprachcharakter von Musik,                                     schiedlichen Ausdrucksabsichten beurteilen kriteriengeleitet Deutungen
•   beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische            von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen
    Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen            Strukturen.
    und des Sprachcharakters von Musik,                                          •   Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik)
•   beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer
    Konzeptionen.
                                                                                 Inhaltliche Schwerpunkte:
Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik)                                         •   Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen
                                                                                     und musikalischen Strukturen
                                                                                 •   Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen
Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                                                 •   Notation von Instrumentalmusik
•   Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen
    Strukturen
•   Betrachtung von Musteranalysen
                                                                                 Zeitbedarf: 22 Std.
•   Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Zeitbedarf: 22 Std.

4
Unterrichtsvorhaben III:                                                    Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Coverversionen in der Populären Musik. Tonstudio und Com- Thema: Ein Besuch in Hollywood – Funktionen und Techniken der
puter in der Musikproduktion. (Soundcheck S. 186)                Filmmusik

Kompetenzen:                                                                Kompetenzen:
•   interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund des äs-   •   analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype
    thetischen und gesellschaftlichen Wandels.                                  und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten,
•   erläutern Arbeitsweisen in einem Tonstudio                              •   interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene An-
•   entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen                    forderungen und Wirkungsabsichten.
•   beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre   •   entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berück-
    gesellschaftlichen Bedingungen.                                             sichtigung musikalischer Stereotype und Klischees,
                                                                            •   erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsab-
Inhaltsfeld: IF3 (Verwendungen von Musik)                                       sichten,
                                                                            •   realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen
Inhaltliche Schwerpunkte:                                                       funktionalen Kontext.
•   Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und musika-       •   erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikali-
    lischen Strukturen                                                          schen Strukturen in funktionsgebundener Musik,
•   Arbeitsweisen im Tonstudio                                              •   erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksam-
•   Entwicklung technischer Mittler                                             keit,
•   Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen                      •   beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen
                                                                                auf Wirkungsabsichten.
Zeitbedarf: 22 Std.
                                                                            Inhaltsfelder: IF1 (Bedeutungen von Musik) und IF2 (Entwicklungen
                                                                            von Musik)

                                                                            Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                                            •   Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Struk-
                                                                                turen
                                                                            •   Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikali-
                                                                                scher Stereotype und Klischees

                                                                     Zeitbedarf: 24 Std.
                                                    Summe Einführungsphase: 90 Stunden

                                                                                                                                                   5
2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase – Grundkurs

ZA 2024 GK EF 1. Quartal                       Thema: Einführung in die musikalische Analyse. Betrachtung einzelner Musteranalysen zur Entwicklung
                                               einer Modellvorstellung. Die Elemente der Notenschrift

                                                                          Inhaltliche Schwerpunkte:

          Bedeutungen von Musik                                           •    Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen
                                                                          •    Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                   Inhaltliche und methodische Festlegungen                                     Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                          Fachliche Inhalte                                                       Unterrichtsgegenstände
                                                                          •    Betrachtung und Erörterung musikalischer Musteranalysen            •   Anwendung der entwickelten Modellvorstellung auf Kompositionen
                     Rezeption                                                                                                                        unterschiedlicher Provenienz zur Aufdeckung des Zusammen-
                                                                          •    Die Parameter in der Musik. Entwicklung einer modellhaften
                                                                               Vorstellung zu den Analysekategorien in der Musik                      hangs zwischen Ausdruck und Struktur
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                      •   Schülergestaltungen unter Anwendung der Modellvorstellung
                                                                          •    Untersuchungen des Zusammenhangs von Ausdruck und musika-
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
     Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                         lischer Struktur                                                   •   Anfertigung grafischer Notationen
                                                                          •    Vokale und instrumentale Schülergestaltungen nach vorgegebe-       •   Improvisationen nach grafischen Vorgaben
                                                                               nen Bausteinen zu einzelnen Parametern
                                                                                                                                                  •   Erproben musikalischer Prozesse in Gruppen
                                                                          •    Elemente und Grundlagen der Notenschrift – Das musikalische
                     Produktion                                                Zeichensystem                                                      Feedback / Leistungsbewertung
                                                                          •    Individuelle Förderung im Falle divergierender Lernvoraussetzun-   •   Bewertung von individuell angefertigten Hör-Analysen
Die Schülerinnen und Schüler                                                   gen bei den Schülerinnen und Schüler
•    realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa-                                                                            •   Schriftliche Übung
     tionen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten.                                                                                             •   Bewertung eines schriftlich angefertigten Kommentars zu einer
                                                                          Ordnungssysteme musikalischer Parameter und Notationsformen
                                                                                                                                                      musikalischen Gestaltung
                                                                          •    Ordnungssysteme
                                                                                                                                                  •   Präsentation musikalischer Darbietungen
                                                                          •    Metrum, Takt und Rhythmus.
                     Reflexion                                            •    Elementare Tonhöhenordnungen                                       Lehrbuch
Die Schülerinnen und Schüler                                              •    Grundbegriffe der Harmonik und Dynamik                             •   Soundcheck S. 48 ff.
•    erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen           •    Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, und grafische
     und musikalischen Strukturen,                                             Notationsformen
•    erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische
     Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,                      Fachmethodische Arbeitsformen
•    beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-
     sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer        •    Nachvollziehen von Musteranalysen
     Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,                     •    Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich der genannten
•    beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich             Ordnungssysteme
     ästhetischer Konzeptionen.
                                                                          •    Gestaltungsmethoden in Arbeitsgruppen
                                                                          •    Praktische Übungen zur Notenschrift, z.B. Anfertigung einer

6
Rhythmuspartitur
                                                                       •   Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musikali-
                                                                           schen Darbietungen
                                                                       •   Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen
                                                                       •   Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse

ZA 2024 GK EF 2. Quartal                    Thema: Instrumentalmusik und Notation (Klavier- und Orchestermusik ohne Sonatenhauptsatzform)

                                                                       Inhaltliche Schwerpunkte:
         Bedeutungen von Musik
                                                                       •   Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen
                                                                       •   Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
         Entwicklungen von Musik

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                Inhaltliche und methodische Festlegungen                                       Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                       Fachliche Inhalte                                                        Unterrichtsgegenstände
                                                                       •   Analyse von Instrumentalmusik bezogen auf Ausdruck, Bedeutung        •    Pachelbel: Kanon D-Dur
                    Rezeption                                              und Form                                                             •    Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Die Schülerinnen und Schüler                                           •   Notationsformen, Partitur und Klavierauszug                          •    Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
                                                                       •   Orchestermusik im gesellschaftlichen Kontext                         •    Orff: Carmina burana
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
     Ausdruck und Bedeutung von Musik                                  •   Entwicklung, Realisation und Präsentation eigener Gestaltungen       •    Wagenseil: Menuett C-Dur
                                                                           und Formverläufe
•    interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Aus-                                                                              •    Pop-Stücke mit Pachelbelkadenz: Die Firma, Coolio, Bee Gees
     drucksabsichten und Ausdrucksgesten                               Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte
                                                                       und Notationsformen                                                      Weitere Aspekte
•    benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwen-
     dung der Fachsprach                                               •   Rhythmische und melodische Muster                                    •    Anleitung zur Anfertigung von Musikklausuren
                                                                       •   Rhythmik: metrische Rhythmen mit Taktbindungen
                                                                                                                                                Lehrbuch
                                                                       •   Melodik Regeln der Melodiebildung in leitereigenen Skalen
                                                                                                                                                •    Soundcheck S. 224 ff.
                    Produktion                                         •   Harmonik: Kadenzen, Dur- und Molldreiklänge, Grundfunktionen
                                                                           und Parallelen, Akkordprogressionen
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                    Feedback / Leistungsbewertung
                                                                       •   Formaspekte. Figuren, Wiederholung, Abwandlung, Kontrast;
                                                                           Symmetrie- Bildungen in der Musik, Perioden, Proportionen            Gestaltungsaufgabe als Partnerarbeit: Anfertigung einer Akkordprogres-
•    realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit
                                                                                                                                                sion und einer Melodie mit Erläuterung der Intention
     unterschiedlichen Ausdrucksabsichten
                                                                       Fachmethodische Arbeitsformen
                                                                       •   Beschreibung musikalischer Strukturen mit Hilfe der Fachsprache
                                                                       •   Methoden der Hör- und Notentext-Analyse im Hinblick auf struktu-
                    Reflexion                                              relle Ausprägungen

Die Schülerinnen und Schüler                                           •   Grafisch-visuelle Darstellungsmöglichkeiten musikalischer Struktu-
                                                                           ren
•    beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen         •   Notentextanalysen im Hinblick auf Besonderheiten des musikali-
     zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.             schen Satzes sowie motivisch-thematische Verarbeitung

                                                                                                                                                                                                               7
•    untersuchen die gesellschaftlichen Umstände der Instrumentalmu-
     sik                                                                Fachübergreifende Kooperationen
•    vergleichen die Notationsformen und erläutern Partituren und
     Klavierauszüge                                                     •    Mit dem Fach Kunst: Bezüge zwischen Bild-Darstellungen und
                                                                             Musik
                                                                        •    Gestalterische Interpretationen von Musikbeispielen durch andere
                                                                             Medien (Bilder)

ZA 2024 GK Q1 3. Quartal                     Thema: Coverversionen in der Populären Musik. Tonstudio und Computer in der Musikproduktion

                                                                        Inhaltliche Schwerpunkte:

          Entwicklungen von Musik                                       •    Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
          Verwendungen von Musik                                        •    Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                 Inhaltliche und methodische Festlegungen                                     Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                        Fachliche Inhalte                                                       Unterrichtsgegenstände
                                                                             •     Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Bedingungen        •   Beispiele der Gruppe Kraftwerk
                                                                                   und musikalischen Strukturen
                       Rezeption                                                                                                                •   House und Techno
                                                                             •     Entwicklung und Verwendung technischer Mittler
Die Schülerinnen und Schüler                                                 •     Arbeitsweisen im Tonstudio                                   •   Coverversionen
                                                                             •     Klangvorstellungen, Stil- und Gattungsmerkmalen
•    interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund                                                                              Weitere Aspekte
                                                                             •    Elektronische Kompositionsprinzipien, Stile und Satztechni-
     historisch-gesellschaftlicher Bedingungen.
                                                                                  ken (Instrumentenbesetzung, Satzstruktur, Rhythmik, Melo-     •   Möglichkeit für Schülerreferate und Recherchen
•    erläutern und erproben Arbeitsweisen in einem Tonstudio                      dik, Harmonik, Dynamik)
                                                                                                                                                •   Erörterung fachspezifischer Texte
                                                                             •    Elektronik in der Popularkultur
                                                                                                                                                •   Analyse von Videosequenzen
                                                                             •    Entwurf eigener Gestaltungen am PC

                        Produktion                                           •    Computergestützte Notation                                    Feedback / Leistungsbewertungsmöglichkeiten
                                                                                                                                                •   Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen
Die Schülerinnen und Schüler                                            Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
                                                                        Notationsformen                                                         •   Schreiben einer Kritik zu einer Coverversion
•    entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus                                                                               •   Individuelle Kompositionsaufgabe
                                                                             •    Klangfarbe und Oberton
     einer historischen Perspektive,
                                                                             •    Formverlauf                                                   •   Präsentation von Gestaltungsergebnissen

                                                                        Fachmethodische Arbeitsformen                                           Lehrbuch
                          Reflexion                                          •    Formanalyse - beispielhaft als Hör- und Notentextanalyse      •   Soundcheck S. 186 ff.
                                                                             •    Recherche von Informationen
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                             •    DJing und Sampling
•    beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf
                                                                             •    Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte
     ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.

8
ZA 2024 GK EF 4.Quartal                     Thema: Ein Besuch in Hollywood – Funktionen und Techniken der Filmmusik

                                                                        Inhaltliche Schwerpunkte:

          Verwendungen von Musik                                        •    Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
                                                                        •    Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Kli-
                                                                             schees

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                 Inhaltliche und methodische Festlegungen                                    Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                        Fachliche Inhalte                                                      Unterrichtsgegenstände
                                                                        •    Musikpsychologische Grundbegriffe musikalischer Wahrnehmung       •   Produktion und Auswertung von Geschmacksprofilen und semanti-
                        Rezeption                                            (Musik als psycho-aktive Substanz, Information, Redundanz)            schen Feldern
                                                                        •    Musik und Emotion - Polaritätsprofile und semantische Felder      •   Exemplarische Analyse von Beispielen zu den genannten Filmmu-
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                        •    Funktionen der Filmmusik (Polarisierung, Paraphrasierung, Kont-       sikfunktionen und Filmmusiktechniken
•    analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer          rapunktierung)                                                    •   Exemplarische Analyse eines einzelnen Filmwerkes zu den ge-
     Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsab-                                                                               nannten Filmmusikfunktionen und Filmmusiktechniken
                                                                        •    Techniken der Filmmusik (Underscoring-Technik, Mickeymousing,
     sichten,
                                                                             Mood-Technik, Leitmotivtechnik)                                   •   Entwicklung und Realisation
•    interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene
     Anforderungen und Wirkungsabsichten.                               •    Theorie musikalischer Ausdrucksmodelle (Imponiergehabe, Zärt-     •   Text: Helga De la Motte-Haber “Musik als psycho-aktive Sub-
                                                                             lichkeitsbekundung, Resignative Passivität, Betonte Aktivität)        stanz“; in „Handbuch der Musikpsychologie“
                                                                        •    Musikalische Stereotypen im Kontext ihrer Verwendung              •   Text: Helmut Rösing „Musikalische Ausdrucksmodelle“ in „Musik-
                                                                                                                                                   psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen“
                        Produktion                                      Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
                                                                        Notationsformen                                                        Weitere Aspekte
Die Schülerinnen und Schüler                                            •    Ordnungssysteme                                                   •   Produktions-orientierte Teamarbeit zu einem Bereich der Filmmu-
                                                                        •                                                                          sik
•    entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter         Ausführliche Thematisierung der musikalischen Kennzeichen in
     Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees,                den verwendeten Ausdrucksmodellen (Melodik, Rhythmik, Tempo,      •   Historische Aspekte der Filmmusik aus der Ära der Stummfilmzeit
•    erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wir-          Harmonik)
                                                                                                                                               •   Literatur: Georg Maas und Achim Schudack: Musik und Film –
     kungsabsichten,                                                    •    Ausführliche Thematisierung des Zusammenhangs zwischen                Filmmusik. Herbert Bruhn, Rolf Oerter, Helmut Rösing (Hrsg.): Mu-
•    realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf        Ausdrucksmodell, Wirkungsweise und musikalischer Struktur             sikpsychologie. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek 1993 (vier Aufla-
     einen funktionalen Kontext.                                                                                                                   gen bis 2002, ab 2008 Bruhn: Das neue Handbuch der Musikpsy-
                                                                        •    Formaspekte
                                                                                                                                                   chologie). Helga de la Motte-Haber: Handbuch der Musikpsycholo-
                                                                        •    Bestimmung des Verhältnisses von Bild- und Musikebene in den          gie. Laaber-Verlag 1996 (1. Auflage 1985). Unterrichtsreihen zur
                                                                             behandelten Filmbeispielen auf der Grundlage der Filmmusiktech-       Filmmusik im Raabe-Verlag
                                                                             niken
                          Reflexion                                                                                                            •   Produktionsorientierte Teamarbeit zu einem Bereich der Filmmusik
                                                                        •    Notationsformen
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                        •    Klaviernotation, Standard-Notation der Tonhöhen, Harmonik-        Feedback / Leistungsbewertungsmöglichkeiten
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und                  Symbole
                                                                                                                                               •   Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen
     musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik,
•    erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen    Fachmethodische Arbeitsformen                                          •   Schriftliche Anfertigung und Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe
     Wirksamkeit,                                                                                                                                  als Hausaufgabe
                                                                        •    Analyse der Filmmusikfunktionen, der Filmmusiktechniken, der
•    beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse        Ausdrucksmodelle und der musikalischen Strukturen hinsichtlich
     bezogen auf Wirkungsabsichten.                                          ihrer Parameteraspekte – beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch
                                                                             als Notentextanalyse
                                                                        •    Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte
                                                                        •    Möglichkeit von Referaten in Bezug auf musikpsychologische

                                                                                                                                                                                                            9
•    Sachverhalte
                                                                       •    Gestaltungsideen hinsichtlich funktionaler Kontexte entwickeln
                                                                       •    Kompositionen erarbeiten und realisieren im Zusammenhang von
                                                                            Gestaltungsideen
                                                                       •    Präsentation von Gestaltungskonzepten

                                                                       Feedback / Leistungsbewertung
                                                                       •    Bewertung einer schriftlichen Übung zu den Filmmusikfunktionen
                                                                            und Filmmusiktechniken
                                                                       •    Präsentation von Gestaltungsergebnissen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase im Schuljahr 2021-2022

ZA 2022 Q2 1. Quartal                    Thema: Existenzielle Grunderfahrungen. Liebe und Tod im Musiktheater. Der Mythos von Orpheus und Eurydike

                                                                       Inhaltliche Schwerpunkte:

          Bedeutungen von Musik                                             o    Ästhetische Konzeptionen von Musik
                                                                            o    Sprachcharakter von Musik

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                Inhaltliche und methodische Festlegungen                                   Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                       Mögliche Unterrichtsgegenstände                                       Unterrichtsgegenstände
                                                                            •    Die Orpheus-Sage                                                 •   Weitere Opernwerke zur Thematik "Liebe und Tod".
                    Rezeption
                                                                            •    Die Anfänge der Oper in Florenz                                  •   Richard Wagner: Der Fliegende Holländer, Tristan und Isolde
Die Schülerinnen und Schüler                                                •    Musikalische Mittel in Monteverdis L'Orfeo                       •   Giuseppe Verdi: Rigoletto
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf        •    Die Rolle des Librettisten, Vergleich barocker Libretti          •   Giuseppe Verdi: Aida
     Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                      •    Die Gluck'sche Opernreform                                       •   Ludwig van Beethoven: Fidelio
•    formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf                 •    Personen- und Situationscharakterisierung                        •   Carl Maria von Weber: Der Freischütz
     ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,            •    Analyse eines Opernwerkes am Notentext oder
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan-        •    Analyse einzelner Szenen aus unterschiedlichen Werken       Weitere Aspekte, auch fächerübergreifend
     sätze und Hypothesen,
                                                                                                                                                  •   Gattungen des Musiktheaters
•    interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästheti-     Fachliche Inhalte                                                          •   Detailanalyse eines Opernwerkes
     scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.                 •    Alte und Neue Musik um 1600                                      •   Aufbau einer Opernsinfonia
                                                                            •    Monodie, Rezitativ, Arie und Basso continuo                      •   Besuch einer Operninszenierung oder eines Opernhauses
                                                                            •    Anlage einer opera seria bei Händel                              •   Berufsfeld Musiktheater
                    Produktion                                              •    Die Reformideen Glucks                                           •   Der Orpheus-Mythos in der Antike
                                                                            •    Oper in späteren Epochen
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                      •   Der Sprachcharakter von Musik

10
•    entwickeln Gestaltungskonzepte      unter   Berücksichtigung   des   Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
     Sprachcharakters von Musik,                                          Notationsformen
•    bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhe-         Ordnungssysteme
     tischer Konzeptionen,                                                    •    melodische und harmonische Strukturen, z.B.
•    vertonen Texte in einfacher Form,                                                  o     Gestaltung des Wort-Ton-Verhältnisses
                                                                                        o     Verhältnis von Sprachmelodie, Diastematik und
•    erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-
                                                                                              Intervallstruktur
     scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
                                                                              •    rhythmisch-metrische Gestaltung, z.B.
•    realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie
                                                                                        o     die Rhythmik im Dienst der Sprache
     vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor
     dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.                                         o     Synkopen und Akzentsetzungen im Rezitativ
                                                                              •    Formaspekte
                                                                                        o     offene und geschlossene Formen in Opernwer-
                    Reflexion                                                                 ken, Arie, Rezitativ, Chor.

Die Schülerinnen und Schüler                                                  •    Artikulationsformen und Spieltechniken im Barock
                                                                              •    differenzierte dynamische Verläufe
•    erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen
     und musikalischen Strukturen,
                                                                          Fachmethodische Arbeitsformen
•    erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische
     Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,                          •    Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse,
                                                                                   Höranalyse, …)
•    beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-       •    Analyse des Verhältnisses von Musik und Sprache
     sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer
     Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,                         •    Musikpraktische Gestaltung einer Szene
                                                                              •    Vergleich ästhetischer Positionen
•    beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich
     ästhetischer Konzeptionen.                                               •    Analyse musikalischer Quellen
                                                                              •    Darstellung historischer Entwicklungen
                                                                              •    Präsentation von Rechercheergebnissen

                                                                          Feedback / Leistungsbewertung
                                                                              •    individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen-
                                                                                   dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstel-
                                                                                   lungsmöglichkeiten
                                                                              •    Szenische oder musikalische Nachgestaltungen
                                                                              •    Komponisten-, Künstler- oder Epochenportraits

ZA 2022 GK Q2 2. Quartal                  Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall

                                                                          Inhaltliche Schwerpunkte:

          Verwendungen von Musik                                              o    Wahrnehmungssteuerung durch Musik
                                                                              o    Sprachcharakter von Musik

                                                                                                                                                  11
Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                   Inhaltliche und methodische Festlegungen                                     Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                          Mögliche Unterrichtsgegenstände                                         Unterrichtsgegenstände
                                                                               •    Cathy Berberian: Stripsody                                         •   Stockhausen: Gesang der Jünglinge
                    Rezeption
                                                                               •    Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau                           •   Schönberg: Pierrot Lunaire
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Cage: I Ching, Prepared Piano                                      •   Darius Milhaus: Ani Maamin
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf           •    Ligeti: Lux aeterna                                                •   Glass: Glasworks
     Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                         •    Elektronische Musik, DJing, Sampling                               •   Max Richter: Sleep
•    formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf
     ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,          Fachliche Inhalte                                                       Weitere Aspekte
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan-           •    Ästhetische Konzeptionen des 20. Jahrhunderts                 Fächerübergreifende Kooperationen
     sätze und Hypothesen,                                                     •    Formen der Dissonanzbehandlung                                     •    Ergebnisse der Neuropsychologie zur Musikwahrnehmung
•    interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästheti-             •    Zwölftontechnik, Aleatorik                                         •    mit dem Fach Deutsch: Thomas Mann und die Erfindung der
     scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.                    •    Ausdrucksgesten in der Musikpsychologie                                 Dodekaphonie
                                                                                                                                                       •    mit dem Fach Informatik: Apps für Klanggestaltung und No-
                                                                          Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und                          tation
                                                                          Notationsformen
                    Produktion
                                                                               Ordnungssysteme
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                               •    rhythmisch-metrische Gestaltung
•    entwickeln Gestaltungskonzepte      unter   Berücksichtigung   des                   o    Synkopen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung,
     Sprachcharakters von Musik,                                                               („Auflösung rhythmisch-metrischer Grundstruktu-
                                                                                               ren“)
•    bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhe-
     tischer Konzeptionen,                                                                o    polyrhythmische Strukturen, rhythmische Überla-
                                                                                               gerungen
•    vertonen Texte in einfacher Form,                                         •    melodische und harmonische Strukturen frei tonaler und ato-
                                                                                    naler Musik, z. B.
•    erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-
     scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,                               o    Technik des „Zentralklangs“ (Schönberg, op. 19/2
                                                                                               und 19/6)
•    realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie                    o    Verwendung chromatischer Tonfelder (z.B. We-
     vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor                            bern, Bagatellen op. 9)
     dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.
                                                                               •    Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie

                                                                               Formaspekte
                    Reflexion                                                  •    Formprinzipien der Wiener Schule
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Mikropolyphonie

•    erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen                •    Geräuschkompositionen
     und musikalischen Strukturen,                                             •    Elektronische Klangerzeugung
•    erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische
     Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,                      Fachmethodische Arbeitsformen
•    beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-        •    Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse,
     sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer                  Höranalyse, …)
     Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,                          •    Gestaltungsaufgabe zum Expressionismus (Vertonung eines
                                                                                    expressionistischen Textes)
•    beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich
                                                                               •    Aleatorische Gestaltungen

12
ästhetischer Konzeptionen.                                                •    Präsentation von Rechercheergebnissen

                                                                           Feedback / Leistungsbewertung
                                                                               •    individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen-
                                                                                    dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstel-
                                                                                    lungsmöglichkeiten
                                                                               •    Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung eines kompositorischen
                                                                                    Musters (schriftliche Übung)
                                                                               •    Komponisten- bzw. Künstlerportraits (in Einzel- bzw. Partner-
                                                                                    arbeit)

ZA 2023 GK Q1 1. und 2. Quartal                          Thema: "Programmmusik" und die Idee der "Absoluten Musik". Eine Debatte des 19. Jahrhunderts.

                                                                           Inhaltliche Schwerpunkte:

          Entwicklungen von Musik                                              •    Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik
                                                                               •    Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                    Inhaltliche und methodische Festlegungen                                      Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Geplante Unterrichtsgegenstände                                          Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                               •    Auf dem Weg zur Sinfonie. Ästhetische Prinzipien                    •    Beethoven: Sinfonie Nr. 5
                    Rezeption
                                                                               •    Beethoven: Beispielhafte Betrachtung der 5. Sinfonie                •    Mozart: Sinfonie A-Dur (Musteranalyse)
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Exemplarische Beispiele klassischer Sinfonien                       •    Berlioz: Symphonie fantastique
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmen-           •    Die Idee des Absoluten in der Instrumentalmusik                     •    Liszt: Hunnenschlacht. Prometheus.
     wechsel,
                                                                               •    Die Idee einer programmatischen Musik                               •    Borodin: Steppenskizze
•    benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im              •    Ästhetische Positionen zur Debatte                                  •    Smetana: Moldau
     Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter An-
     wendung der Fachsprache,                                                                                                                       Weitere Aspekte
                                                                           Fachliche Inhalte                                                            •    Interdisziplinäres Arbeiten durch Bezugnahme auf Gestal-
•    interpretieren den Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklun-                                                                                          tungen zu den ästhetischen Prinzipien Wiederholung, Kon-
     gen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografi-        •    Sinfonische Formprinzipien
                                                                                                                                                             trast, Variante und Entwicklung.
     scher Kenntnisse.                                                         •    Sonatenhauptsatzform in der Wiener Klassik
                                                                                                                                                        •    Gestaltungsmöglichkeiten durch Rhythmisierungen von So-
                                                                               •    Verfahren motivisch-thematischer Arbeit                                  natensätzen
                                                                               •    Epochenwandel: Klassik und Romantik
                                                                               •    Instrumentenkunde: Entwicklung des Orchesterapparats            Materialhinweise/Literatur
                    Produktion                                                 •    Musikalische „Beschreibung“ außermusikalischer Inhalte:             •    Wißkirchen, Arbeitsbuch, Band 2
                                                                                    Lautmalerei, Tonspiegelung, Charakter und Stimmung                  •    Lugert, Stationenlernen Programmmusik
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                               •    Deutung des Ausdrucks auf der Grundlage der Analyse                 •    Bozzetti, Das Jahrhundert der Widersprüche, Ästhetik
•    entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher           •    Ästhetische Positionen im Vergleich
     gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext,

•    erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen

                                                                                                                                                                                                              13
Kontext,
                                                                         Klang- und Ausdrucksideale
•    realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie       •    Wiederholung, Variante, Kontrast, Entwicklung
     vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im
                                                                             •    Themendualismus und Konfliktgedanke
     Hinblick auf den historischen Kontext.
                                                                             •    Ästhetik bei Hoffmann, Hanslick und Liszt

                                                                         Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte
•                         Reflexion
                                                                         und Notationsformen
Die Schülerinnen und Schüler                                                 Ordnungssysteme
•    ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen        •    melodisch-rhythmische Musterbildung
     gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein,            •    Akkordbrechung, Dur und Moll
•    erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf             Formaspekte
     deren gesellschaftlich-politische Bedingungen,                          •    klassische Formtypen
•    erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen          •    Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast
     Kontext,                                                                •    Formen musikalischer Syntax (Periodengliederung)
•    beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und         •    Motivstruktur, Themenformen
     gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.                       Notationsformen
                                                                             •    traditionelle Partitur, Klaviernotation

                                                                         Fachmethodische Arbeitsformen
                                                                             •    motivisch-thematische Analyse (Notentext- und Höranalyse)
                                                                             •    Lektüre von Sekundärtexten
                                                                             •    Gestaltung von Bearbeitungen, z.B. Stimmungsumdeutung,
                                                                                  durch Bearbeitung von Liedmelodien, durch Erstellung von
                                                                                  Begleitsätzen,
                                                                             •    Abfassung von Rezensionen/Leserbriefen aus einer histori-
                                                                                  schen Perspektive

                                                                         Feedback / Leistungsbewertung
                                                                             •    individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen-
                                                                                  dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstel-
                                                                                  lungsmöglichkeiten
                                                                             •    Erörterung fachspezifischer Fragestellungen
                                                                             •    Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext, z.B.
                                                                                  Entwicklung des Orchesters

ZA 2023 GK EF 1. Quartal                   Thema: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung. Elektroakustische und elektronische Musik

                                                                         Inhaltliche Schwerpunkte:

          Bedeutungen von Musik                                          •   Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

14
•    Ästhetische Konzeptionen von Musik

   Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                    Inhaltliche und methodische Festlegungen                                        Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                          Unterrichtsgegenstände                                                    Unterrichtsgegenstände

                                                                          •    Elektronische Komposition als Überwindung traditionellen Material-   •    K. Stockhausen, „Gesang der Jünglinge"
                     Rezeption                                                 denkens                                                              •    Kraftwerk, „Trans Europa Express" u. „Numbers"

Die Schülerinnen und Schüler                                              •    Elektronik-Pop als Ideengeber für Hip Hop und Techno •               •    S. S. Hurley, “Jack Your Body"
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf      •    DJing und Sampling in Techno und House als Ausgangspunkt             •    Underground Resistance, “Final Frontier"
     Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                         elektronischer Tanzmusik
                                                                                                                                                    •    Hauschka: Stücke mit “Präpariertem Piano”
•    untersuchen Klangideale und beschreiben sie
•    nutzen Kontextinformationen zur Untersuchung musikalischer                                                                                     •    P. Ablinger, “The speaking piano
     Merkmale                                                             Fachliche Inhalte
                                                                          •    Musik im Spiegel gesellschaftlicher Konventionen                     Weitere Aspekte
                                                                          •    Musik bewegt – Tanz und Event im Kontext gesellschaftlicher          Klang und Event - Von der Subkultur zum Gesellschaftsereignis
                                                                               Konventionen                                                         Wer gehört dazu? - Hiphop und House im Schulkontext; Erstellung einer
                                                                               Musik und Rezeption - Zur Rolle des Zuhörers                         Kurspräsentation
                     Produktion
                                                                               Musik wird gemacht - Musik und elektroakustische Manipulationen      •
Die Schülerinnen und Schüler                                              •    Sequenzerprogramme und ihre Möglichkeiten der Klangbeeinflus-
•    realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa-         sung                                                                 Feedback / Leistungsbewertung
     tionen unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype                                                                                         •    Bewertung von individuell angefertigten Hör-Analysen
•    realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf
     einen funktioalen Kontext                                            Ordnungssysteme, musikalischer Parameter, Formaspekte und                 •    Bewertung eines schriftlich angefertigten Kommentars zu einer
•    entwerfen eigene Klangmuster                                         Notationsformen                                                                musikalischen Gestaltung
                                                                          •    Klanggestalt und Instrumentation, technische Voraussetzungen         •    Präsentation musikalischer Darbietungen

                                                                          Fachmethodische Arbeitsformen
                     Reflexion
                                                                          •    Ausdrucks- und Bewegungschoreographien
Die Schülerinnen und Schüler                                              •    Arbeiten mit Midi-Files
•    erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen
     und musikalischen Strukturen,
•    erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische
     Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
•    beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-
     sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer
     Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
•    beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich
     ästhetischer Konzeptionen.

ZA 2023 GK Q1 4. Quartal                        Thema: Das Lied im Spannungsfeld zwischen Popularität und Kunstanspruch

                                                                          Inhaltliche Schwerpunkte:

          Verwendungen von Musik                                               o    Wahrnehmungssteuerung durch Musik. Musikalische Stereotypen und Klischees.
                                                                               o    Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten

                                                                                                                                                                                                                15
Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                 Inhaltliche und methodische Festlegungen                                        Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                        Geplante Unterrichtsgegenstände                                         Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                            •    Das Volkslied                                                      •     Lieder von Mozart und Beethoven, Analyse und Interpretati-
                    Rezeption                                                                                                                             on
                                                                            •    Volksliedhaftes in der Fernsehkultur
Die Schülerinnen und Schüler                                                •    Ausgewählte Kunstlieder der Romantik                               •     Kunstlieder und Balladen von Schubert

•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf        •    Bearbeitungen von Kunstliedern in der Popularmusik                 •     Schlager der jüngeren Zeitgeschichte, z.B. Udo Jürgens,
     Wirkungen und Funktionen von Musik,                                                                                                                  Griechischer Wein (Gastarbeiterproblematik), Heintje, Mama
                                                                            •    Zur Popularität des Schlagers                                            (Studentenbewegung)
•    formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahr-           •    Kitsch, Kult und Feierkultur in heutiger Zeit                      •     Schlager in heutiger Popularkultur (Silbereisen, Musikanten-
     nehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,                                                                                                    stadl)
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrneh-       Fachliche Inhalte
     mungssteuerung und außermusikalische Kontexte,                                                                                             Weitere Aspekte
                                                                            Verfahrensweisen
•    interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungs-         •    Methodik der Liedanalyse (Modell)                              Fächerübergreifende Kooperationen
     steuerung und außermusikalische Kontexte.
                                                                            •    Stilzitate und deren Funktionen                                    •     mit dem Fach Geschichte: Biedermeier und Neuzeit
                                                                            •    Paradigmen des Biedermeier (Restauration)                          •     Einbezug soziologischer Aspekte der Alltagskultur
                                                                            •    Klischees heutiger Schlagerkultur
                    Produktion

Die Schülerinnen und Schüler
                                                                        Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte
                                                                        und Notationsformen
•    entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungs-           Ordnungssysteme
     steuerung in einem funktionalen Kontext,
                                                                            •    Melodie- und Rhythmusmuster
•    bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick          •    harmonische Konventionen im Kunstlied
     auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,
                                                                            Formaspekte
•    erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen            •    Periodisch-symmetrische Formmodelle
     funktionalen Kontext,
                                                                            •    Liedformen und metrische Zeitgestaltung
•    realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf
     einen funktionalen Kontext.
                                                                        Fachmethodische Arbeitsformen
                                                                            •    Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik, zwischen
                                                                                 Vorlage und Bearbeitung (vergleichende Hör- und Noten-
                    Reflexion                                                    textanalyse)
                                                                            •    Lektüre von Selbstzeugnissen, z.B. Schriften, Interviews,
Die Schülerinnen und Schüler                                                     zeitgeschichtlichen Hintergründen
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikali-
     schen Strukturen im funktionalen Kontext,                          Feedback / Leistungsbewertung
•    erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen        •    individuell angefertigte Hör- und Notentextanalysen unter
     Wirksamkeit,                                                                Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Dar-
                                                                                 stellungsmöglichkeiten
•    erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik,
                                                                            •    Musikpraktische Gestaltung geeigneter Lieder
•    beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse       •    Erörterung fachspezifischer Fragestellungen
     bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische
     Kontexte.                                                              •    Referate zum zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der
                                                                                 Musik

16
ZA 2023 Q2 1. Quartal                      Thema: Existenzielle Grunderfahrungen. Liebe und Tod im Musiktheater. Der Mythos von Orpheus und Eurydike

                                                                          Inhaltliche Schwerpunkte:

          Bedeutungen von Musik                                                o    Ästhetische Konzeptionen von Musik
                                                                               o    Sprachcharakter von Musik

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                   Inhaltliche und methodische Festlegungen                                   Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                          Mögliche Unterrichtsgegenstände                                       Unterrichtsgegenstände
                                                                               •    Die Orpheus-Sage                                                 •   Weitere Opernwerke zur Thematik "Liebe und Tod".
                    Rezeption
                                                                               •    Die Anfänge der Oper in Florenz                                  •   Richard Wagner: Der Fliegende Holländer, Tristan und Isolde
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Musikalische Mittel in Monteverdis L'Orfeo                       •   Giuseppe Verdi: Rigoletto
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf           •    Die Rolle des Librettisten, Vergleich barocker Libretti          •   Giuseppe Verdi: Aida
     Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                         •    Die Gluck'sche Opernreform                                       •   Ludwig van Beethoven: Fidelio
•    formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf                    •    Personen- und Situationscharakterisierung                        •   Carl Maria von Weber: Der Freischütz
     ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,               •    Analyse eines Opernwerkes am Notentext oder
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan-           •    Analyse einzelner Szenen aus unterschiedlichen Werken       Weitere Aspekte, auch fächerübergreifend
     sätze und Hypothesen,
                                                                                                                                                     •   Gattungen des Musiktheaters
•    interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästheti-        Fachliche Inhalte                                                          •   Detailanalyse eines Opernwerkes
     scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.                    •    Alte und Neue Musik um 1600                                      •   Aufbau einer Opernsinfonia
                                                                               •    Monodie, Rezitativ, Arie und Basso continuo                      •   Besuch einer Operninszenierung oder eines Opernhauses
                                                                               •    Anlage einer opera seria bei Händel                              •   Berufsfeld Musiktheater
                    Produktion                                                 •    Die Reformideen Glucks                                           •   Der Orpheus-Mythos in der Antike
                                                                               •    Oper in späteren Epochen
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                         •   Der Sprachcharakter von Musik
•    entwickeln Gestaltungskonzepte      unter   Berücksichtigung   des
     Sprachcharakters von Musik,                                          Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
                                                                          Notationsformen
•    bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhe-          Ordnungssysteme
     tischer Konzeptionen,
                                                                               •    melodische und harmonische Strukturen, z.B.
•    vertonen Texte in einfacher Form,                                                    o     Gestaltung des Wort-Ton-Verhältnisses
•    erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-                     o     Verhältnis von Sprachmelodie, Diastematik und
     scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,                                     Intervallstruktur
                                                                               •    rhythmisch-metrische Gestaltung, z.B.
•    realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie
     vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor                       o     die Rhythmik im Dienst der Sprache
     dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.                                           o     Synkopen und Akzentsetzungen im Rezitativ
                                                                               •    Formaspekte
                                                                                          o     offene und geschlossene Formen in Opernwer-
                    Reflexion                                                                   ken, Arie, Rezitativ, Chor.
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Artikulationsformen und Spieltechniken im Barock

                                                                                                                                                                                                            17
•     erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen               •    differenzierte dynamische Verläufe
      und musikalischen Strukturen,

•     erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische      Fachmethodische Arbeitsformen
      Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
                                                                               •    Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse,
•     beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-            Höranalyse, …)
      sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer
                                                                               •    Analyse des Verhältnisses von Musik und Sprache
      Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
                                                                               •    Musikpraktische Gestaltung einer Szene
•     beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich
      ästhetischer Konzeptionen.                                               •    Vergleich ästhetischer Positionen
                                                                               •    Analyse musikalischer Quellen
                                                                               •    Darstellung historischer Entwicklungen
                                                                               •    Präsentation von Rechercheergebnissen

                                                                           Feedback / Leistungsbewertung
                                                                               •    individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen-
                                                                                    dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstel-
                                                                                    lungsmöglichkeiten
                                                                               •    Szenische oder musikalische Nachgestaltungen
                                                                               •    Komponisten-, Künstler- oder Epochenportraits

ZA 2023 Gk Q2 2. Quartal                                     Thema: Von der Spätromantik zur Postmoderne. Stationen der Neuen Musik im 20. Jahrhundert.

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                           Musik im historisch-kulturellen Kontext:
            Entwicklungen von Musik                                           o Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik
                                                                              o Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

    Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                    Inhaltliche und methodische Festlegungen                                      Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Mögliche Unterrichtsgegenstände                                         Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                           • Die Merkmale der Spätromantik                                         • Strauss: Vier letzte Lieder
                        Rezeption
                                                                           • Die neuen Ideen des Impressionismus                                   • Debussy: Preludès
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                           • Neue Wiener Schule, Zentralklang, Atonalität, Serienbildung           • Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau
•     analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmen-
                                                                           • Elektronische Musik                                                   • Berg: Violinkonzert
      wechsel,
•     benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im         • Aleatorik und Klangflächenmusik                                       • Schaeffer: Musique concrète
      Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter An-     • Minimal Music                                                         • Ligeti: Continuum
      wendung der Fachsprache,
•     interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen         • Musik der Postmoderne                                                 • Pärt: Cantus in memory
      vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer   Fachliche Inhalte                                                       • Richter: Vier Jahreszeiten, Rekompositi0n
      Kenntnisse.

18
Gattungsspezifische Merkmale
                                                                           • erweiterte Tonalität und Atonalität                               Weitere Aspekte
                     Produktion
                                                                           • Liedformen                                                        Höranalytisches Arbeit und Beleg der Kriterien an weiteren
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                   Musikwerken
                                                                           • Melodrama und Sprechgesang
•    entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher       • Serienbildungen                                                   Nachgestaltung epochenspezifischer Musik in reduzierten
     gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext,                                                                                    Klassenarrangements
•    erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen   Klang- und Ausdrucksideale
     Kontext,
                                                                                                                                               Nachzeichnen der gesellschaftspolitischen Entwicklung
                                                                           • Entwicklung des Sinfonieorchesters
•    realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie
     vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im         • Individualität des Künstlers
     Hinblick auf den historischen Kontext.                                • Zeittypische Ausdrucksgesten
                                                                           • Abkehr vom Massengeschmack
                     Reflexion
                                                                           Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                           und Notationsformen Ordnungssysteme
•    ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen      • melodisch-rhythmische Musterbildung
     gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein,
•    erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf           • Chromatik und erweiterte Akkorde
     deren gesellschaftlich-politische Bedingungen,                        • Formtypen: Orchesterlied, Prèlude, Charakterstück, individu-
•    erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen        elle Formen, Rekomposition
     Kontext,
•    beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und       • Serielle Form- und Reihenprinzipien
     gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.                     • Formen musikalischer Syntax nach traditionellen und indivi-
                                                                           duellen Mustern
                                                                           • Partitur, Klaviernotation, Klavierauszug, individuelle Notatio-
                                                                           nen

                                                                           Fachmethodische Arbeitsformen
                                                                           • Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse)
                                                                           • Lektüre von Sekundärtexten
                                                                           • evtl. Abfassung von Rezensionen oder Leserbriefen aus einer
                                                                           historischen Perspektive
                                                                           • Gestaltungen nach musikalischen Mustern

                                                                           Feedback / Leistungsbewertung
                                                                           • individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen-
                                                                           dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungs-
                                                                           möglichkeiten
                                                                           • Erörterung fachspezifischer Fragestellungen
                                                                           • Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext, z.B.
                                                                           zu Musikerbiografien oder zum gesellschaftlichen Kontext.

                                                                                                                                                                                                   19
Sie können auch lesen