Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Berg
 
WEITER LESEN
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
Gas-Kompaktgeräte

Warum Vaillant?
Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird.

                                       ecoCOMPACT    auroCOMPACT
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
Warum Kompaktgeräte von Vaillant?
                                                       Weil Effizienz nur wenig Platz braucht.

Als Anbieter effizienter Systemlösungen erfüllt Vaillant die Bedürf-
nisse und Wünsche von Menschen, die weiterdenken. Menschen,
die mehr wissen und besser leben wollen. Menschen, die einen
sparsamen Umgang mit Ressourcen und eine hohe Lebensqualität
miteinander verbinden wollen.

Bei Vaillant hat die Entwicklung zukunftsweisender und effizienter
Technik eine lange Tradition. Mit den Kompaktgeräten ecoCOMPACT
und auroCOMPACT beweist Vaillant sein Know-how beim Energie-
träger Erdgas und bestätigt seine Innovationskraft. Denn es sind
Systeme, die mit minimalem Aufwand die maximale Wirkung erzie-
len, genauer gesagt: mit weniger Energieverbrauch mehr Komfort.

Gleichzeitig fördert Vaillant konsequent die Nutzung erneuerbarer
Energien. So vereint der auroCOMPACT ein Brennwertgerät und
einen solaren Schichtladespeicher und arbeitet so besonders
effizient und umweltschonend. Genau dafür setzt Vaillant sich
ein – als die Marke, die schon jetzt Antworten auf die Fragen der
Zukunft hat. Weil Vaillant weiterdenkt.

Jetzt neu - mit Wärmegarantieplus
Um die Vaillant Kompaktgeräte noch besser auf Ihre persönlichen
Komfortbedürfnisse abzustimmen, statten wir diesen jetzt kosten-
los für 3 Jahre ab Inbetriebnahme durch den Vaillant Werkskunden-
dienst mit dem Früherkennungs-Servicepaket Wärmegarantieplus
aus. Wärmegarantieplus ist modernste Kommunikationstechnik für
Energieeffizienz, Wohnkomfort und höchste Sicherheit. Optional
sind die Kompaktgeräte sogar über das Internet steuerbar.
(Details siehe Seite 4)
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
Servicepaket Wärmegarantieplus           4
System COMPACT                           6
Gas-Brennwertsystem ecoCOMPACT          12
Solar Gas-Brennwertsystem auroCOMPACT   14
Regelung                                16
Abgasführungen und Zubehör              18
Systemkombinationen                     20
Technische Daten                        21

                                             2/3
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
Wärmegarantieplus
                                                                              mit Babyfon Effekt

Jetzt mit 3 Jahren Wärmegarantieplus                           Fernsteuerung über das Internet
In Österreich werden alle Gas-Heizgeräte der exclusiv-Linie Optional ist es möglich, die mit Wärmegarantieplus aus-
kostenlos für 3 Jahre mit dem einzigartigen Service-Paket      gestattete Heizung im privaten Haushalt auch über das
                plus
Wärmegarantie          ausgestattet. Dieses außergewöhnliche   Internet zu bedienen. Überall, wo Sie einen Internetzugang
Serviceangebot, bestehend aus Telekommunikations-              haben, auch von Ihrem Büro oder Urlaubsort, können Sie
Hardware und Dienstleistung ist im Gerätepreis bereits in- Ihre Heizung kontrollieren und nach persönlichen Bedürf-
kludiert. Die via eBUS erweiterbare Vaillant Elektronikbox     nissen fernsteuern. Kommen Sie einmal früher oder später
ermöglicht das Monitoring und die Ferndiagnose durch           nach Hause oder wollen Sie nach dem Urlaub in eine wohlig
die Kommunikationseinheit vrnetDIALOG. Ein hervorra-           warme Wohnung zurückkehren, dann können Sie diese
gendes Argument, Vaillant Heizgeräte der exclusiv-Linie        geänderte Benutzung Ihrer Heizung schon aus der Ferne
einzusetzen. Mit vrnetDIALOG lassen sich auch komplexe         mitteilen und genießen damit effizient und kostengünstig
Heizsysteme dezentral vorausschauend überwachen                noch höheren Bedien- und Wohnkomfort.

Sicherheit nach dem Babyfon Prinzip
Der Vergleich mit dem Babyfon verdeutlicht, wie simpel
und sicher das einzigartige Vaillant-Service funktioniert.
So wie Eltern über das Fernüberwachungsgerät mit ei-
nem Ohr immer im Kinderzimmer sind, so wird auch der
Werkskundendienst automatisch informiert, falls die
Heizungsanlage nicht einwandfrei läuft oder eine Störung
vorliegt. Vaillant ruft den Anlagenbetreiber dann zwischen
7.30 und 20.00 Uhr zwecks Terminvereinbarung unter den
von ihm angegebenen Telefonnummern automatisch an.

24-Stunden-Wärmegarantie
Der Vaillant Werkskundendienst garantiert einen „vor Ort
Servicetermin” innerhalb von 24 Stunden nach Termin-
vereinbarung. Kann diese 24-Stunden-Frist nicht ein-
gehalten werden, so verlängert sich die 3 Jahre Vaillant
Garantie um ein Jahr. Diese Garantieverlängerung erfolgt
nur einmal.

                                                                           Bedienoberfläche zur Fernsteuerung über das Internet
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
ecoCOMPACT und auroCOMPACT mit Wärmegarantieplus

Die Vorteile des Wärmegarantieplus-Paketes im Überblick:
• Inbetriebnahme des Heizgerätes durch den Vaillant
  Werkskundendienst, bei der es optimal auf die Anlagen-
  umgebung angepasst sowie energie- und umweltscho-
  nend eingestellt wird.
• Kostenlose Installation und Inbetriebnahme der Kommu-
  nikationseinheit durch den Vaillant Werkskundendienst.
• Übernahme der vrnetDIALOG-Telekommunikationskosten
  durch Vaillant für 3 Jahre ab Inbetriebnahmedatum                    ecoTEC exclusiv
                                                                                             Kommunikationssystem
                                                                                                vrnetDIALOG
  durch den Vaillant Werkskundendienst.
• Erklärung der Gerätebedienung und Reglereinstellung
    durch den Vaillant Werkskundendienst.
• Übergabe des Qualitätszertifikates.
• 3 Jahre Vaillant Garantie (Arbeitszeit, Wegkosten und
    Material) auf Heizgerät und Vaillant Zubehör ab Rech-
    nungsdatum.
•   3 Jahre Wärmegarantieplus: Nach Eingang einer durch das
    Kommunikationssystem übermittelten Störungsmeldung
    zwischen 7.30 und 20.00 Uhr an 365 Tagen im Jahr tritt
    Vaillant mit dem Kunden zwecks Terminvereinbarung in
    Kontakt. Trifft eine Störmeldung außerhalb dieses Zeit-
    raumes ein, meldet sich Vaillant am darauf folgenden Tag
    zwischen 7.30 und 20.00 Uhr.
•   Garantierter „vor Ort Servicetermin” innerhalb von 24
    Stunden nach Terminvereinbarung. Kann diese 24-Stun-
    denfrist nicht eingehalten werden, so verlängert sich
    die Vaillant 3-Jahres-Garantie um ein zusätzliches Jahr
    (einmalig möglich).
•   Optional Fernsteuerung der Heizung über das Internet.

Voraussetzungen für 3 Jahre Wärmegarantieplus:
• Installation des Vaillant Heizgerätes durch einen
  konzessionierten Installateur.
• Ausreichender Mobilfunk-Empfang am Aufstellungsort
  des Vaillant Gerätes bzw. dessen Kommunikationseinheit.
  Einverständniserklärung des Gerätenutzers zum Betrieb        Kommunikationssystem vrnetDIALOG
  der Kommunikationseinheit (Mobilfunksystem).
• Übereinstimmung der Geräteseriennummer mit von der
  Vaillant Group Austria GmbH vertriebenen Geräten.            Weiternutzung des Vaillant Service-Netzwerks:
• Inbetriebnahme von Heizgerät und Kommunikations-             Gerätebetreiber, die Wärmegarantieplus 3 Jahre kostenlos
  einheit durch den Vaillant Werkskundendienst.                nutzen, haben auch nach dieser Zeit die Möglichkeit, Komfort,
                                                               Energieeffizienz und Qualität dieses einzigartigen Vaillant
Wenn Sie die Vorteile des Wärmegarantieplus Paketes kosten-    Kommunikationssystems zu nutzen. Im Rahmen eines
los für 3 Jahre nicht nutzen wollen, informieren Sie bitte     Wartungsabkommens mit dem Vaillant Werkskundendienst
den Vaillant Werkskundendienst bei der Inbetriebnahme          bietet das Modul Serviceplus weiterhin Sicherheit nach dem
Ihrer Heizungsanlage.                                          Babyfon Prinzip.

                                                                                                                               4/5
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
Das COMPACT Prinzip:

   Platz und Energie sparen
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
System COMPACT

                                                                          FTE QUAL
                                                                        RÜ            ITÄ
                                                                  GEP

                                                                                         T
                                                                                          TIE
                                                                  VER

                                                                         VAILLANT
                                                                                     AN

                                                                            2014
                                                                        NG
                                                                   LÄ

                                                                                          R
                                                                             E RT E G A

Flexiblen Wärmekomfort installieren
Die Geräte der COMPACT Reihe kombinieren Heizung und Warmwasserversorgung in einem
kompakten Gehäuse. Moderne Brennwerttechnik und leistungsfähige Schichtladespeicher
sorgen für effizienten Wärmekomfort – und dank der geringen Größe lassen sich die Vaillant
COMPACT-Geräte auf dem Dachboden, auf der Etage oder im Keller unterbringen.

Von erneuerbaren Energien profitieren
In ecoCOMPACT und auroCOMPACT kommt die effektive Brennwerttechnik von Vaillant zum
Einsatz. Der auf dieser Seite abgebildete auroCOMPACT verfügt zusätzlich über einen so-
laren Schichtladespeicher und eine integrierte Solarregelung. Es müssen nur die passenden
Solarkollektoren auroTHERM angeschlossen werden – schon nutzt der auroCOMPACT die
Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung.

                                                                                                6/7
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
Die Vaillant COMPACT Klasse:

                    kombinierter Komfort
 Zwei Systeme, hochkarätige Möglichkeiten                     auroCOMPACT: erstklassig mit Solar
 Die Vaillant COMPACT Geräte decken nahezu jeden              Wer sparsame Vaillant Brennwerttechnik mit Solar unter-
 Anwendungsfall in Ein- bis Dreifamilienhäusern ab. Alle      stützen will, findet im auroCOMPACT das optimale Gerät.
 Vaillant COMPACT Geräte sind komplett vormontiert und        Ein solarer Schichtladespeicher ist ebenso serienmäßig
 durch die wegfallende Verrohrung sowie die vorgefertigte     wie die integrierte Solarregelung. Selbstverständlich ver-
 Anschlusskonsole schnell aufgestellt und installiert.        fügt auch der auroCOMPACT mit 14 und 20 kW Leistung
                                                              über die Hocheffizienz-Pumpen (Effizienz-Klasse A) für
 Bei den Gas-Kompaktgeräten mit Brennwerttechnik              Heizung und Speicherladebetrieb sowie Aqua-Power-Plus
 ecoCOMPACT und auroCOMPACT sorgen Integral-Kon-              für erhöhten Warmwasserkomfort. Gemeinsam mit dem
 densations-Wärmetauscher aus Edelstahl, Hocheffizienz-       leistungsstarken Vaillant Flachkollektor auroTHERM bildet
 Pumpen (Effizienz-Klasse A) und Warmwasser-Schicht-          der auroCOMPACT ein unkompliziert zu installierendes
 ladespeicher für eine konsequente Verbindung von             System für Ein- bis Zweifamilienhäuser.
 Effizienz und Komfort.
                                                              Förderungen
 ecoCOMPACT: erstklassig mit Brennwert                        Übrigens: Bundesländer und Gemeinden unterstützen
 Als Gas-Kompaktgerät, das Brennwerttechnik und               die Installation von Brennwertgeräten und Solaranlagen
 Schichtladespeicher kombiniert, ist der ecoCOMPACT mit       oftmals mit nichtrückzahlbaren Fördergeldern.
 seinen Leistungsgrößen von 14, 20 und 26 kW universell       Besuchen Sie hierzu die Vaillant Fördermittelauskunft
 in Ein- bis Dreifamilienhäusern einsetzbar. Die stromspa-    unter www.vaillant.at und informieren Sie sich über die
 renden Hocheffizienz-Pumpen (Effizienz-Klasse A) für         Möglichkeiten in Ihrer Region.
 Heizungs- und Speicherladebetrieb sorgen gemeinsam
 mit der effizienten Vaillant Brennwerttechnik für eine
 entlastete Haushaltskasse. Aqua-Power-Plus stellt bis
 zu 21 % Mehrleistung bei der Warmwasserbereitung zur
 Verfügung – und die äußerst kompakten Abmessungen
 sorgen stets für eine Installation nach Wunsch.

                                                           ecoCOMPACT                          auroCOMPACT

  Modulationsbereich                                         30–100 %                            30–100 %

                                                     Integral-Kondensations-              Integral-Kondensations-
  Wärmetauscher
                                                         Wärmetauscher                        Wärmetauscher

                                                                                                      ●
  Warmwasser-Schichtladespeicher                                ●
                                                                                           + Solarwärmetauscher

  Aqua-Power-Plus                                               ●                                     ●

                                                                                      Integrierte Speicher- und Solarre-
  Regelung                                         Integrierte Speicherregelung
                                                                                                    gelung

  Hocheffizienz-Pumpe (Effizienz-Klasse A)                      ●                                     ●

  DIA-System mit Symbol-display, beleuchtet                     ●                                     ●

 Ausstattungsübersicht COMPACT Klasse
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
System COMPACT

                                                                                                                           FTE QUAL
                                                                                                                         RÜ

                                                                                                                                       ITÄ
                                                                                                                    GEP

                                                                                                                                          T
                                                                                                                                           TIE
                                                                                                                   VER

                                                                                                                          VAILLANT

                                                                                                                                      AN
                                                                                                                             2014
                                                                                                                         NG
                                                                                                                    LÄ

                                                                                                                                           R
                                                                                                                              E RT E G A

ecoCOMPACT VSC 246, ecoCOMPACT VSC 196, auroCOMPACT

       So funktioniert Brennwerttechnik                           eine Temperatur abgekühlt werden, die unterhalb des
       Brennwert-Heizgeräte nutzen zusätzlich zur messbaren       Taupunktes liegt. Dazu wird der zweite Wärmetauscher
       Wärme des Abgases die im Wasserdampf enthaltene Wärme,     vom Heizwasser-Rücklauf durchströmt. Zur effektiven
       die ansonsten durch den Rauchfang verloren geht. Der       Nutzung des Brennwertes soll die gesamte Heizungsan-
       Abgasverlust wird dadurch geringer, und somit verbraucht   lage deshalb für niedrige Systemtemperaturen (Vorlauf-/
       die Heizung weniger Energie. Im Heizkessel wird der im     Rücklauftemperatur) ausgelegt sein. Die erzielbaren Wir-
       Abgas enthaltene Wasserdampf verflüssigt, indem das        kungsgrade von Brennwert-Heizgeräten werden stets auf
       Abgas über einen zweiten Wärmetauscher geführt wird.       den Heizwert bezogen angegeben, weshalb hier rechneri-
       Damit der Wasserdampf kondensieren kann, muss er auf       sche Werte von bis zu 109% erscheinen.

                                                                                                                                               8/9
Warum Vaillant? Damit jede Nische mit Komfort gefüllt wird - Gas-Kompaktgeräte
Höchste Effizienz
                     durch Liebe zum Detail

ecoCOMPACT VSC 196
System COMPACT

        Vorbildlich: die Hocheffizienz-Pumpen                       Der Schichtladespeicher nutzt die Heizenergie für die
        Konventionelle Heizpumpen setzen 10–15 % der Strom-         Warmwasserbereitung wesentlich effizienter als ein Rohr-
        energie in Pumpleistung um und verbrauchen ent-             schlangenspeicher: Über einen Plattenwärmetauscher
        sprechend viel Energie. In den Geräten auroCOMPACT          werden nur kleine Wassermengen auf die Wunschtempe-
        und ecoCOMPACT kommt eine Hocheffizienz-Pumpe               ratur erwärmt und von oben in den Speicher geschichtet.
        (Effizienz-Klasse A) zum Einsatz, bei der die Drehzahl
        elektronisch nach dem Wärmebedarf reguliert wird. Der       Patentiert: ActoNomic
        Stromverbrauch reduziert sich dadurch bei unverminderter    Das von Vaillant entwickelte und patentierte Lade-
        Umwälzleistung um bis zu 76 % (siehe unten stehende         verfahren ActoNomic sorgt dafür, dass die Einschicht-
        Grafik). Auch die Speicherladepumpe für die Warmwasser-     Temperatur direkt der Wunschtemperatur entspricht – so
        bereitung ist eine Hocheffizienz-Pumpe (Effizienz-Klasse    werden Zeit und Energie gespart. Sofort nach Beginn der
        A) und verbraucht ebenfalls nur ein Minimum an Strom.       Speicherladung kommt warmes Wasser aus dem Hahn,
                                                                    und selbst bei vollständiger Entleerung ist schon nach
        Informieren Sie sich über Förderungen für den Einsatz von   wenigen Minuten wieder warmes Wasser mit Wunschtem-
        Hocheffizienz-Pumpen bei der zuständigen Förderauskunft peratur verfügbar.
        Ihres Bundeslandes oder unter www.vaillant.at.

        Ergiebig: der Schichtladespeicher

     Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr                          Warmwasserbereitstellung

            0%
         (575 kWh)        24 %          42 %         76 %

                        (437 kWh)
                                      (334 kWh)

                                                   (138 kWh)

       Standardpumpe Standardpumpe Modulierende   Hocheffizienz-
          (einstufig)  (zweistufig)  Pumpe           Pumpe
Energieeinsparung mit Hocheffizienz-Pumpe (Effizienz-Klasse         Der Schichtladespeicher stellt schon nach wenigen Minuten
A) im Vergleich zur Standardpumpe                                   Ladezeit warmes Wasser mit Wunschtemperatur zur Verfügung.

        Mehr Durchfluss, weniger Geräusch                           Der 100-l-Speicher in den ecoCOMPACT Geräten VSC 126
        In Kombination mit der Hocheffizienz-Pumpe (Effizienz-      und VSC 196 ist genauso leistungsstark wie ein konventio
        Klasse A) senkt der Integral-Kondensations-Wärme-           neller 150-l-Rohrschlangenspeicher; der 150-l-Speicher
        tauscher aus Edelstahl mit größerem Rohrwendelquer-         des ecoCOMPACT 246 erbringt entsprechend die Leis-
        schnitt den Stromverbrauch noch weiter ab: Der Durch-       tung eines 220-l-Rohrschlangenspeichers.
        flusswiderstand wird verringert und senkt damit die
        Stromaufnahme der Pumpe. Ganz nebenbei reduziert            Brennwertnutzung auch bei der Warmwasserbereitung
        sich dadurch die Strömungsgeschwindigkeit, sodass           Das fortschrittliche Aqua-Kondens-System sorgt dafür,
        Betriebsgeräusche vermieden werden.                         dass die Brennwert-Technik auch bei der Speicherladung
                                                                    genutzt werden kann – das verbessert den Normnutzungs-
        Aqua-Power-Plus für mehr Warmwasserleistung                 grad der COMPACT-Geräte mit Speicherladung um bis zu
        Während der Heizwärmebedarf durch energiesparende           6 % auf 104 %. Damit arbeiten diese Geräte besonders
        Bauweise von Gebäuden sinkt, steigt der Warmwasserbe-       ökologisch und wirtschaftlich.
        darf für z.B. Wellnessduschen oder Whirlpool-Badewannen
        unverändert weiter an. Das Aqua-Power-Plus-System
        ermöglicht zusätzliche Leistungsreserven für die Warm-
        wasserbereitung, so dass eine Überdimensionierung des
        Heizgerätes vermieden werden kann. Bei den Vaillant
        Kompaktheizgeräten ecoCOMPACT und auroCOMPACT
        stehen damit bis zu 21 % mehr Leistung für den Warm-
        wasserkomfort zur Verfügung

                                                                                                                               10 / 11
Der ecoCOMPACT:
     das kleine Raumwunder
Gas-Brennwertsystem ecoCOMPACT

Kleine Abmessungen, großer Komfort
Klein, aber oho: Dieses Prinzip gilt für den ecoCOMPACT.
Mit einer Bauhöhe von nur 1,35 m (VSC 126, VSC 196)
bzw. 1,67 m (VSC 246) ist die Unterbringung in Küche, Bad
oder Wohnraum kein Problem. Eine nahezu wandbündige
Montage ist jederzeit realisierbar. Das Ergebnis: Je nach
Leistungsstufe können auf minimaler Stellfläche bis zu 500
m2 Wohnfläche mit einem Gerät beheizt werden.

Intelligente Lösungen für geringen Verbrauch
Die ecoCOMPACT Geräte arbeiten modulierend und passen
die Wärmeerzeugung stufenlos an die tatsächlich benötigte
Wärmeleistung an. Ihr großer Modulationsbereich von
30 bis 100 % verringert den Gasverbrauch dabei signifikant.

Der Gesamtbereitschaftsverlust wurde durch eine opti-
mierte Speicherdämmung um 40 % reduziert. Weniger
Nachladezyklen und ein gesenkter Gasverbrauch sind die        ecoCOMPACT auf einen Blick:
erfreuliche Folge. Die integrierten Hocheffizienz-Pumpen      • Leistungsgrößen 14, 20 und 26 kW
(Effizienz-Klasse A) für Heizung und Speicherladung senken    • Integrierter Schichtladespeicher 100 l/150 l
gleichzeitig den Stromverbrauch spürbar.                      • Bis zu 21 % mehr Warmwasserleistung durch
                                                                Aqua-Power-Plus
Installations- und anwendungsfreundlich                       • Normnutzungsgrad 109 % (H )  i

Das System ecoCOMPACT ist aufgrund der entfallenden           • Hocheffizienz-Pumpen (Effizienz-Klasse A) für
Verrohrung zwischen Wärmeerzeuger und Speicher ver-             Heizung und Speicherladung
blüffend schnell zu installieren. Die vorgefertigte Konsole   • Integral-Kondensations-Wärmetauscher
für Anschlüsse nach oben und unten sowie kürzbare Well-       • Aqua-Kondens-System
rohre machen den ecoCOMPACT zum Musterbeispiel für            • DIA-System mit Symboldisplay, beleuchtet
das „Plug and Play“-Prinzip.                                  • System proE
                                                              • Flexible Anschlüsse (oben oder unten)
Ein codiertes, farblich gekennzeichnetes Elektrosteckver-     • Design-Blende zur Abdeckung der Anschlüsse (optional)
bindungssystem, das sogenannte System proE, sorgt für         • eBUS-Systemschnittstelle
eine schnelle und problemlose Kesselinstallation durch den    • Abmessungen (H x B x T)
Fachhandwerker. Das spart Zeit und auch Geld.                   VSC 126/196: 1350 x 600 x 570 mm
                                                                VSC 246:       1672 x 600 x 570 mm
Selbstverständlich steht die Bedienung der Installation in    • 3 Jahre Wärmegarantieplus inklusive
nichts nach: Die großzügig dimensionierten Bedienelemente     • Optionale Möglichkeit zur Gerätesteuerung über
und das beleuchtete Informations- und Analysedisplay            das Internet
(DIA-System) lassen in puncto Anwenderfreundlichkeit          • Technische Daten siehe Seite 22
keine Wünsche offen.

                                                                                                                        12 / 13
Der auroCOMPACT:
      sonnige Zeiten für Energiesparer

                                                 FTE QUAL
                                               RÜ
                                                             ITÄ
                                         GEP

                                                                T
                                                                 TIE
                                         VER

                                                VAILLANT
                                                            AN

                                                   2014
                                               NG
                                          LÄ

                                                                 R
                                                    E RT E G A
Solar Gas-Brennwertsystem auroCOMPACT

Der auroCOMPACT bietet den schnellsten Weg zur            Der auroCOMPACT auf einen Blick:
Nutzung der Sonnenenergie auf kleinstem Raum: Er ver-     • Leistungsgrößen 14 und 20 kW
eint ein leistungsstarkes Gas-Brennwert-Modul und einen   • Integrierter 150-l-Solar-Schichtladespeicher
solaren Schichtladespeicher in einem kompakten Gehäu-     • Bis zu 21 % mehr Warmwasserleistung durch
se. Zusammen mit dem Flachkollektor auroTHERM bildet        Aqua-Power-Plus
er ein perfekt abgestimmtes Solarsystem für Haushalte     • Normnutzungsgrad 109 % (H )   i

mit bis zu vier Personen.                                 • Hocheffizienz-Pumpen (Effizienz-Klasse A) für
                                                            Heizung und Speicherladung
Bewährte Technik ...                                      • Integral-Kondensations-Wärmetauscher
Der auroCOMPACT ist in weiten Teilen baugleich mit dem    • Aqua-Kondens-System
ecoCOMPACT: Er verfügt über Hocheffizienz-Pumpen          • DIA-System mit Symboldisplay, beleuchtet
(Effizienz-Klasse A) für Heizung und Speicherladung,      • System proE
Integral-Kondensations-Wärmetauscher aus Edelstahl        • Flexible Anschlüsse (oben oder unten)
und effiziente Wärmedämmung für noch sparsameren          • eBUS-Systemschnittstelle
und geräuschärmeren Betrieb. Der optionale funkge-        • Abmessungen VSC S 126/196 (H x B x T):
steuerte Regler calorMATIC 470f (ab 2. Quartal 2012)        1692 x 600 x 570 mm
gewährleistet gleichzeitig perfekten Bedienkomfort. Und   • 3 Jahre Wärmegarantie inklusive
                                                                                   plus

dank vormontierter Systembausteine ist der auroCOMPACT    • Optionale Möglichkeit zur Gerätesteuerung
in kürzester Zeit installiert.                              über das Internet
                                                          • Technische Daten siehe Seite 23
... mit sinnvoller Erweiterung
Auf die Nutzung der Sonnenenergie ist der auroCOMPACT
perfekt vorbereitet: Sämtliche Solarkomponenten außer
dem Kollektor und dem Solarausdehnungsgefäß sind inte-
griert. Die Nutzung der solaren Warmwasserbereitung ist
nicht zwingend erforderlich. Das System auroCOMPACT
funktioniert auch als reines Brennwertsystem und lässt
sich später mit den Kollektoren auroTHERM zum Solar-
system aufrüsten.

                                                                                                            14 / 15
Die neuen Regler calorMATIC 470 bzw. calorMATIC 370

        Mit eBUS bereit für die Zukunft                              Das neue Design der Reglergeneration calorMATIC passt
        Weil die Regelung der ecoCOMPACT-Serie modular               sich aktuellen Wohntrends an. Zusammen mit dem blau
        aufgebaut ist, lässt sie sich einfach erweitern und flexi-   hinterleuchtetem Display, dem außen umlaufend verchrom-
        bel an alle – auch zukünftigen – Bedürfnisse anpassen.       ten Drehknopf und dem glänzenden Vaillant Logo setzt
        eBUS-Systemschnittstellen erleichtern die Zusammen-          die Regelung einen hochwertigen Akzent im Wohnbereich.
        arbeit der einzelnen Systemkomponenten. Der eBUS
        bietet außerdem ein Plus für die Installationssicherheit:    Witterungsgeführt: calorMATIC 470
        Er braucht nur eine zweiadrige Leitung, die sich ver-        Der calorMATIC 470 steuert die Heizungsanlage automa-
        polungssicher anschließen lässt. Und er unterstützt das      tisch und regelt die Vorlauftemperatur entsprechend der
        Internet-Kommunikationssystem vrnetDIALOG, mit dem           Außentemperatur und der eingestellten Wunsch-Raum-
        die mit Wärmegarantieplus ausgestatteten Vaillant Gas-       temperatur.
        Wandheizgeräte der exclusiv-Linie auf Wunsch schon
        jetzt über das Internet eingestellt werden können.           Durch Erweiterungsmodule wie dem Solarmodul VR 68/2
                                                                     kann durch den Regler calorMATIC 470 auch die solare
        Die neuen Regler calorMATIC 470 und 370                      Warmwasserbereitung oder die solare Heizungsunterstüt-
        Das völlig neue Bedienkonzept vereint Funktionalität, Kom-   zung geregelt werden. In der integrierte Solarertrags-
        fort und Design. Funktionen wie „ Ein Tag außer Haus“ oder   anzeige werden mittels Diagramm die Solarerträge des
        „Ein Tag zu Hause“ erlauben eine schnelle Einstellung der    Vorjahres und des aktuellen Jahres im Monatsvergleich
        Heizungsanlage bei kurzfristiger An- oder Abwesenheit.       dargestellt. Mit dem Mischermodul VR 61/2 kann ein zu-
        In der sichtbaren Bedienebene sind alle relevanten Pa-       sätzlicher Heizkreis angeschlossen werden.
        rameter für die Steuerung der Heizungsanlage auf einen
        Blick ersichtlich. Den Erwartungen verschiedenster Benut-    Raumtemperaturgeführt: calorMATIC 370
        zergruppen entsprechend, wurde die Möglichkeit zur           Mit dem calorMATIC 370 wird das Heizgerät zeit- und
        Änderung der Einstellungen der Heizungsanlage mit            raumtemperaturabhängig gesteuert. Durch program-
        nur zwei Auswahltasten und einem Drehknopf Rechnung          mierbare Tages- und Wochenprogramme lassen sich die
        getragen. Dies ermöglicht es jedem Nutzer auf einfachste     Heizzeiten für den Heizbetrieb und der Warmwasserauf-
        Weise die Heizungsanlage auf seine Bedürfnisse anzupassen.   bereitung den individuellen Bedürfnissen anpassen.
Regelung

 Intelligenter regeln,
                                    schneller installieren

calorMATIC 470f                                                       calorMATIC 630/3

Witterungsgeführt: calorMATIC 470f                           Die Regelung auf einen Blick:
Der calorMATIC 470f steuert die Heizungsanlage auto-         • Individuell einstellbare Programme für jeden Heizkreis
matisch entsprechend der Außentemperatur. Mit kabel-         • eBUS-Elektronik für flexible Anpassung und
losem Außenfühler und Photovoltaik-Zelle zur Strom-            Erweiterbarkeit
versorgung erspart er ganz nebenbei eine aufwändige          • Fernbediengeräte für alle Systemregler verfügbar
Verkabelung. Außerdem ist der Regler calorMATIC 470f         • Busmodulares Regelungssystem für komplexe
durch ein Mischermodul VR 61/2 für einen zweiten Heiz-         Heizungsanlagen
kreis und durch ein Solarmodul VR 68/2 erweiterbar.          • Kommunikationsfähigkeit per Internet durch
                                                               vrnetDIALOG
Für größere Aufgaben: calorMATIC 630/3                       Witterungsgeführter Betrieb:
Der calorMATIC 630/3 besitzt eine zentrale Bedienober-       • NEU: calorMATIC 470 mit Grundanzeige für
fläche, mit der er bis zu 8 ecoCOMPACT in Kaskade und          Betriebsart und Wunsch-Raumtemperatur
bis zu 15 Heizkreise steuert, die individuell konfiguriert   • calorMATIC 630/3 für bis zu 15 Heizkreise
werden können. Dabei zeigt sein Klartextdisplay stets die    • calorMATIC 470f mit Funkaußenfühler (ab 2. Q. 2012)
aktuelle Betriebsart an. Zusätzlich verfügt er über eine     • Regelung von Heizung und Solar über ein Gerät mit
Sommer- und Winterzeit-Automatik sowie Urlaubs- und            Erweiterungsmodulen: Mischermodul VR 61/2,
Party-Sonderfunktion.                                          Solarmodul VR 68/2 und Fernbediengerät VR 81/2
                                                             Raumtemperaturgeführter Betrieb:
Raumtemperaturgeführt: calorMATIC 370f                       • NEU: calorMATIC 370 mit Grundanzeige für
Mit dem calorMATIC 370f wird das Heizgerät zeit- und           Betriebsart und Wunsch-Raumtemperatur
raumtemperaturabhängig gesteuert. Dank frei program-         • calorMATIC 370f digitaler Funk-Raumtemperatur-
mierbarer Tages- und Wochenprogramme lassen sich die           fühler (ab 2. Q. 2012)
Heizzeiten den individuellen Bedürfnissen anpassen.
Die Funkdatenübertragung beim calorMATIC 370f spart          • Kombinationsübersicht siehe Seite 20
Kosten und vereinfacht die nachträgliche Installation.

                                                                                                                        16 / 17
Das umfangreiche systemzertifizierte Luft-/Abgaszubehör

 Abgaslösungen                                                      von Vaillant bietet für jede Einbausituation die passende
                                                                    Lösung. Ob das COMPACT Gerät im Wohnbereich, als
                                                                    Dachheizzentrale oder im Keller aufgestellt wird – nahezu
                         nach Maß                                   jede Einbausituation ist realisierbar. Und im Mehrfamili-
                                                                    enhaus löst das Mehrfachbelegungssystem von Vaillant
                                                                    alle Probleme – inkl. der nachträglichen Modernisierung
                                                                    einzelner Wohnungen.

                                                                    Die Luft-/Abgasführung auf einen Blick:
                                                                    • Systemzertifiziertes und zugelassenes Abgaszubehör
                                                                        für jede Einbausituation
                                                                    •   Vaillant Mehrfachbelegungssystem für Mehrfamilien-
                                                                        häuser erhältlich (einsetzbar ab einem Schachtquer-
                                                                        schnitt von 14 x 14 cm)
                                                                    •   Robuste Kunststoffrohre, starr oder flexibel
                                                                    • Einfache Längenanpassung
                                                                    • Konzentrische Führung mit Durchmesser 60/100 mm
                                                                        und 80/125 mm
                                                                    • Leichter Ausgleich von Versatz mit dem Variobogen
                                                                        (60/100 mm)

Der konzentrische Anschluss an eine Ab- Die konzentrische Luft-/Abgasführung          Für Räume außerhalb des Wohnbe-
gasleitung DN 80 im Schacht ermöglicht   über das Dach ermöglicht ebenfalls           reichs mit Zuluftöffnung ist die flexible
einen raumluftunabhängigen Betrieb.      einen raumluftunabhängigen Betrieb und Kunststoff-Abgasleitung die besonders
ecoCOMPACT und auroCOMPACT kön-          damit die Aufstellung von ecoCOMPACT         einfache Lösung. Sie wird zur Abgas-
nen bei dieser Variante im Wohnbereich   und auroCOMPACT im Wohnbereich. Ein          führung von oben in einen vorhandenen
aufgestellt werden.                      Schornstein ist nicht erforderlich.          Kamin eingezogen.
Abgasführungen und Zubehör

Abgaszubehöre für jede Einbausituation Im Abgaszubehörprogramm von Vaillant finden
sich systemzertifizierte Luft-/Abgas-Komponenten für jede Installation. Starr oder flexibel,
für die Integration in den Kamin oder für die Fassadenmontage: Alles ist machbar, auch für
den raumluftabhängigen Betrieb mit konzentrischer Dachführung.

Vormontierte Rohrgruppen Die perfekt vorgefertigten Anschlusskonsolen sind komplett
ausgestattet und für eine flexible Rohrführung nach oben und unten ausgelegt. Die Wellroh-
re sind schnell und passgenau kürzbar.

                                                                                               18 / 19
Alles aus einer Hand:
                     maßgeschneiderte Systeme

                                                 Der auroCOMPACT
                                                 wird in Kombination mit dem
                                                 Flachkollektor auroTHERM und
                                                 dem Regler calorMATIC 470 zum
                                                 ausgewachsenen Energiespar-
                                                 system mit kleinem Platzbedarf –
                                                 und lässt sich optional über
 auroCOMPACT   auroTHERM plus   calorMATIC 470   vrnetDIALOG fernsteuern.
                                 vrnetDIALOG

                                                 Der leistungsstarke
                                                 ecoCOMPACT VSC 246
                                                 versorgt mit 26 kW Leistung und
                                                 dem 150-l-Schichtladespeicher
                                                 sowie dem Regler calorMATIC 470
                                                 mit Mischermodul VR 61/2 auch
                                                 größere Zweifamilienhäuser
 ecoCOMPACT    calorMATIC 470      VR 61/2       souverän mit Wärme und Kom-
                vrnetDIALOG
                                                 fort und lässt sich optional über
                                                 vrnetDIALOG fernsteuern.
Systemkombination und Technische Daten

Ausstattungsübersicht Regler                            calorMATIC calorMATIC calorMATIC calorMATIC calorMATIC calorMATIC
                                                        332*)      370        370f*)     470        470f*)     630/3
Witterungsgeführter Regler                                                                           ●            ●               ●
Raumtemperaturregler                                         ●            ●             ●
Für modulierende Betriebsweise geeignet                      ●            ●             ●            ●            ●               ●
Anzahl Heizkreise/Art (ungeregelt/geregelt)                                                                                 1 unger.
                                                                                                  1 unger.     1 unger.
                                                         1 unger.      1 unger.      1 unger.                                2 ger.
                                                                                                  1 ger. 1)    1 ger. 1)
                                                                                                                           – 14 ger. 2)
Einfaches Bedienkonzept mit Klartextanzeige                               ●             ●            ●            ●               ●
                                                                          3)            3)
DCF-Funkuhr-Empfang                                                                                  ●            ●               ●
Sommer-/Winterzeit–Automatik                                 ●            ●             ●            ●            ●               ●
Einbaubar in Gerätelektronik                                                                         ●            ●
Wandmontage                                                  ●            ●             ●            ●            ●               ●
Quick-Veto-Funktion (Temperatur-Sollwertveränderung
                                                             ●            ●             ●            ●            ●               ●
für aktuelles Zeitfenster)
Beleuchtetes Display                                                      ●             ●            ●            ●               ●
Legionellenschutzschaltung
                                                                                                     ●            ●               ●
(thermische Desinfektion des Warmwasser-Speichers)
Bidirektionale Kommunikation
                                                                          ●             ●            ●            ●               ●
(wechselseitige Signalübertragung Heizgerät – Regler)
Parallele Speicherladung                                                                                                          ●
Anzahl regelbarer Heizgeräte                                 1            1             1            1            1               8
Kesselfolge-Umkehrschaltung                                                                                                       ●
Trennschaltung bei Speicherladung                                                                                                 ●
Zeitprogramm für Warmwasserbetrieb und                                     4)            4)             4)         4)
                                                                         ●             ●            ●            ●                ●
Zirkulationspumpe
Raumtemperatur-Aufschaltung                                                                          ●            ●               ●
Urlaubsfunktion                                              ●            ●             ●            ●            ●               ●
Wartungsmeldung                                                           ●             ●            ●            ●               ●
Uhrzeitanzeige                                               ●            ●             ●            ●            ●               ●
Estrich-Aufheizfunktion                                                                              ●            ●               ●
1)
   In Verbindung mit Mischermodul VR 61/2
2)
   In Verbindung mit bis zu 6 Mischermodulen VR 60/2
3)
   Als Zubehör erhältlich
4)
   Für die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe ist geräteabhängig ein Multifunktionsmodul 2 aus 7 oder ein Mischermodul VR 61/2
  erforderlich.

*)
     ab 2. Quartal 2012

                                                                                                                                          20 / 21
Gas-Brennwertsystem ecoCOMPACT                            Einheit    VSC 126/3-5 140   VSC 196/3-5 150   VSC 246/3-5 210

Nennwärmeleistungsbereich bei 40/30 °C Erdgas E/LL        kW         4,7–15,2          6,1–20,6          9,4–27
Nennwärmeleistungsbereich bei 40/30 °C Flüssiggas P       kW         –                 6,1–20,6          9,4–27
Nennwärmeleistungsbereich bei 60/40 °C Erdgas E/LL        kW         4,4–14,4          5,9–19,6          9–25,8
Nennwärmeleistungsbereich bei 60/40 °C Flüssiggas P       kW         –                 5,9–19,6          9–25,8
Speicherladeleistung                                      kW         16                23                28
Nennwärmebelastung max. bei Speicherladung                kW         16,3              23,5              28,6
Abgastemperatur min/max. 1)                               °C         40/75             40/75             40/75
Abgasmassenstrom min/max. 1)                              g/s        2,3/7,1           2,7/11            4,2/13,3
CO2-Gehalt 1)                                             %          9                 9                 9
Abgaswertegruppe 2)                                                  G 51              G 51              G 51
Kondenswassermenge bei 50/30 °C ca.                       l/h        1,4               1,9               2,6
pH-Wert ca.                                                          ca. 3,7           ca. 3,7           ca. 3,7
Restförderhöhe der Pumpe                                  mbar       250               250               250
Nennwassermenge bei ΔT= 20 K                              l/h        600               820               1.080
Warmwasser-Temperaturbereich                              °C         35–65             35–65             35–65
Speichernenninhalt                                        l          100               100               150
Warmwasser-Ausgangsleistung                               l/10 min   185               210               300
Leistungskennzahl NL                                                 1,6               2,3               4,8
Anschlusswerte 3):
Erdgas E (Hi = 9,5 kWh/m3)                                m³/h       1,7               2,5               3
Erdgas LL (Hi = 8,1 kWh/m3)                               m³/h       2                 2,9               3,5
Flüssiggas P (Hi = 12,8 kWh/kg)                           kg/h       -                 1,8               2,2
Vor- und Rücklaufanschluss Gerät                                     G 3/4             G 3/4             G 3/4
Kalt- und Warmwasseranschluss                                        G 3/4             G 3/4             G 3/4
Zirkulationsanschluss                                                G 3/4             G 3/4             G 3/4
Gasanschluss Gerät                                                   G 3/4             G 3/4             G 3/4
Luft-/Abgasanschluss                                      mm ø       60/100            60/100            60/100
Geräteabmessungen:
Höhe/Breite/Tiefe                                         mm         1.350/600/570     1.350/600/570     1.672/600/570
Gewicht (leer)                                            kg         105               105               140
1)
   Rechenwerte zur Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 133841-1
2)
   Nach G 636
3)
   Bezogen auf 15 °C und 1.013 mbar
Technische Daten

Solar Gas-Brennwertsystem auroCOMPACT                     Einheit    VSC S 126/3-5 180   VSC S 196/3-5 200

Nennwärmeleistungsbereich bei 40/30 °C Erdgas E           kW         4,7–15,2            6,1–20,6
Nennwärmeleistungsbereich bei 60/40 °C Erdgas E           kW         4,4–14,4            5,9–19,6
Speicherladeleistung                                      kW         16                  23
Nennwärmebelastung max. bei Speicherladung                kW         16,3                23,5
Abgastemperatur min/max. 1)                               °C         40/75               40/75
Abgasmassenstrom min/max. 1)                              g/s        2,3/7,1             2,7/11
CO2-Gehalt 1)                                             %          9                   9
Abgaswertegruppe 2)                                                  G 51                G 51
Kondenswassermenge bei 50/30 °C ca.                       l/h        1,4                 1,9
pH-Wert ca.                                                          ca. 3,7             ca. 3,7
Restförderhöhe der Pumpe                                  mbar       250                 250
Nennwassermenge bei ΔT= 20 K                              l/h        600                 820
Warmwasser-Temperaturbereich                              °C         35–65               35–65
Speichernenninhalt                                        l          150                 150
Warmwasser-Ausgangsleistung                               l/10 min   155                 185
Leistungskennzahl NL                                                 1,3                 1,7
Anschlusswerte 3):
Erdgas E (Hi = 9,5 kWh/m3)                                m³/h       1,7                 2,5
Erdgas LL (Hi = 8,1 kWh/m3)                               m³/h       2                   2,9
Flüssiggas P (Hi = 12,8 kWh/kg)                           kg/h       -                   1,8
Vor- und Rücklaufanschluss Gerät                                     G 3/4               G 3/4
Kalt- und Warmwasseranschluss                                        G 3/4               G 3/4
Zirkulationsanschluss                                                G 3/4               G 3/4
Gasanschluss Gerät                                                   G 3/4               G 3/4
Luft-/Abgasanschluss                                      mm ø       60/100              60/100
Geräteabmessungen:
Höhe/Breite/Tiefe                                         mm         1.692/600/570       1.692/600/570
Gewicht (leer)                                            kg         150                 150
1)
   Rechenwerte zur Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 133841-1
2)
   Nach G 636
3)
   Bezogen auf 15 °C und 1.013 mbar

                                                                                                                 22 / 23
Vaillant Services
           Ihr zuverlässiger Partner vor Ort.

                                                                                                            Weitra
                                                                                                   Weissenkirchen Horn Ravelsbach
    Verkauf, Beratung und Ersatzteilverkauf                                           Hellmonsödt Wölbing                      Hollabrunn
                                                                            Gramastetten                                                   Ullrichskirchen
● Techniker                                                       Sankt Agatha
                                                                                                                   Traismauer
                                                                                                                                                   Grub
                                                                                       Steyregg        Pregarten    Königstetten
s Schulungszentrum                                                                                                                                Gänserndorf
                                                              Neukirchen     Eferding   Linz          St. Georgen Tulln             Hagenbrunn
                                                                                                                                                Obersiebenbrunn
                                                                         Frankenburg    Traun Luftenberg                            Wien
    Schauraum                                                                                                 Sittendorf Laab               Oberhausen
                                                                                             St. Florian                             Leopoldsdorf
                                                                           Marchtrenk         Neuhofen Kilb                 Mödling
                                                                                      Garsten                    Traisen                       Fischamend
                                                                         Obertrum                                          Baden     Traiskirchen
                                                                        Elixhausen Pinsdorf            Rabenstein Kottingbrunn          Pottendorf
                                                                       Salzburg
                                                                                  Ebensee                             Wr. Neustadt         Eisenstadt
                                                                       Hallein                             Thörl
                                                      Langkampfen                                                   Gloggnitz
         Eichen-                                                      Kuchl                                                              Kobersdorf
          berg                         Thaur Mils       Bad Häring                Abtenau                 Veitsch                Loipersbach
                                    Rum                                                                              Krieglach
         Altach      Flaurling                                                                                                            Rechnitz
              Braz           Völs     Innsbruck                                                                   Leoben                 Markt Neuhodis
                                                                         Rauris                 Schöder                               Unterwart
                                        Ampass                                                                     Weinitzen
                        Tösens                                                                                                 Kainbach
                                                                                                          Mooskirchen   Graz Studenzen
                                                                                                                           Fernitz
                                                                                                                        Wildon
                                                                                              Feldkirchen
                                                                                    Villach                              Wagna
                                                                                               Reifnitz

                                                                                                                                                                  Art.Nr. 0020136226 - COMPACT - 10 - VR - 01/2012 - Technische Änderungen, Satz und Druckfehler vorbehalten
Der Vaillant Werkskundendienst
mit mehr als 260 Mitarbeitern ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar.
Vaillant Techniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feiertags, österreichweit.
Telefon 05 7050-2100*

Vaillant Vertriebsbüros
1230 Wien, Forchheimergasse 7, Telefon 05 7050-1000*, Telefax 05 7050-1199*
4050 Traun, Egger-Lienz-Straße 4, Telefon 05 7050-4000*, Telefax 05 7050-4199*
5020 Salzburg, Reichenhaller Straße 23A, Telefon 05 7050-5000*, Telefax 05 7050-5199*
6020 Innsbruck, Fritz Konzertstraße 6, Telefon 05 7050-6000*, Telefax 05 7050-6199*
8020 Graz, Karlauer Gürtel 7, Telefon 05 7050-8000*, Telefax 05 7050-8199*

*
zum Regionaltarif österreichweit (bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife -
nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)

Vaillant Group Austria GmbH
Forchheimergasse 7      1230 Wien                 Telefon 05 7050-0         www.vaillant.at           info@vaillant.at
Sie können auch lesen