Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler

Die Seite wird erstellt Volker Witte
 
WEITER LESEN
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
Auftaktveranstaltung
           20.05.21
     Verfasser: Mathias Kessler
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Person: Mathias Kessler
- Alter: 28 Jahre
- Wohnort: Höhr-Grenzhausen
- Ausbildung:
   - Ausgebildeter Bankkaufmann
   - Studium im Bachelor & Master der BioGeoWissenschaften in Koblenz
- Einstellung: zum 01.05.2021
- Kontaktdaten: Klimaschutz@ransbach-baumbach.de / 02623/86-227

                                                                        2
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
3
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Name bitte mit Ortsname
- Fragen zum Thema per Chat oder über die Handmelde-Funktion
- Fragen zur Technik Zoom unter: 06206-5803581
- Während der Präsentation
   - Kamera & Mikrofon aus
- Während des Workshops
   - Kamera & Mikrofon an

                                                               4
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Schulprojekt
   - Referent der Deutschen Umwelt-Aktion
- Astrid-Lindgren-Grundschule in Ra-Ba
   - Dachflächennutzung durch Photovoltaik-Anlage
   - Teilweise sanierte Gebäudetrakte
      - Fenster, Dach & Dämmung

- Grundschule Nauort
   - Dachflächennutzung durch Photovoltaik-Anlage
   - Teilsanierung der Gebäude
      - Außendämmung & Fenster

                                                    5
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Grundschule Haiderbach
   - Dachflächennutzung durch Photovoltaik-Anlage
   - Teilsanierung der Gebäude
      - Außendämmung & Fenster
      - Förderung für intelligente LED-Beleuchtung 2021 genehmigt

- Erich Kästner Realschule plus
   - Dachflächennutzung durch Photovoltaik-Anlage

                                                                    6
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Rathaus
   - Umrüstung der Lampentechnik auf LED
   - Dienstfahrzeug mit Elektroantrieb
- Dorfgemeinschaftshaus Oberhaid
   - 2017 energetische Sanierung
      - Sanierung von Fenstern, Decke, LED-Lampentechnik, effizienter Gasheizung
      - PV-Anlage im Eigenbetrieb

- Dorfgemeinschaftshaus in Caan
   - 2013 energetische Renovierung
      - Einbau von Fenstern und Außendämmung

                                                                                   7
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Schwimmbad in Nauort
   - Energetische Sanierung ab 2020
       - Pumpentechnik

- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
- Energiecontrolling der Verbandsgemeinde Liegenschaften
- Großflächige Photovoltaikanlagen in Sessenbach (alter Sportplatz) und Deesen
- Wochenmärkte als regionale Einkaufsmöglichkeiten
- Haus Leni in Sessenbach
   - Energetische Sanierung im Jahr 2014
       - Dach- & Fassadendämmung, Fenster
       - Vorbereitung für Photovoltaikanlage
                                                                                 8
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Umwandlung von VG-eigenen Grünstreifen in Blühstreifen
- Pflanzung von Streuobst- und Blumenwiesen
- Förderung der Biodiversität / Artenvielfalt durch
   - Jugendtreff Westwood – Garten-Crew
   - Schulprojekte - Hochbeete
- Eigeninitiative zur Pflanzung von Eichen und Buchen
- Privatpersonen / Firmen
   - Pflanzenaussaaten, Eichelhäherfutterkästen, Wildbienenhäuser, Brutkästen für
     Vögel und Fledermäuse

                                                                                    9
Auftaktveranstaltung 20.05.21 - Verfasser: Mathias Kessler
- Förderung der Biodiversitätsentwicklung durch Jagdpächter und
  Privatpersonen
- Privatsharing für Bewohner im „Stadtgarten“ Ransbach-Baumbach
   - e-Carsharing
   - e-Lastenrad
   - Job-Shuttle

                                                                  10
- Bund:
   - Entwurf Klimaschutzgesetz 2021
          - Treibhausgasemissionen reduzieren
              -   Jahr 2030 um 65 %
              -   Jahr 2040 um 88%
              -   Jahr 2045 Klimaneutralität
              -   Nach 2050 negative Emissionen

- Land:
   - Neuer Koalitionsvertrag
          - Klimaneutralität zwischen 2035-2040 erreichen
- Verbandsgemeinde:
   - Emissions- & Treibhausgasbilanz am 19.05.2021 im VG-Rat vorgestellt
   - Genaue Ziele noch in Planung

                                                                           11
- Im Rahmen der Klimaschutzauftaktveranstaltung
   - Online-Umfrage unter:
       - https://www.umbuzoo.de/q/VG-Ransbach-Baumbach-UmfragezumKlimaschutz/de/#page=0
   - Erklärvideo:
       - https://www.ransbach-baumbach.de/veranstaltungen-klimaschutz/

- Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes
- Klima- und Umweltschutzaktivitäten
   - Radfahrabstellanlagen an öffentlichen Plätzen
   - Umbau Kläranlage Hundsdorf
   - Stadtradeln
       - Link: https://www.ransbach-baumbach.de/veranstaltungen-klimaschutz/
       - Zeitraum: 19.07. – 08.08.2021

                                                                                          12
- Vorstellung von Fördermöglichkeiten im Kannenbäcker Boten
   z.B.:
   - KfW-Zuschuss 440 - Ladestationen für Elektroautos
   - KfW-Kredit 270 - Förderkredit für Strom und Wärme
   - KfW-Kredit 219/220 - Energieeffizient Bauen und Sanieren

                                                                13
Integriertes Klimaschutzkonzept
 für die VG Ransbach-Baumbach
 Öffentliche Auftaktveranstaltung am 20.Mai 2021
Agenda

• Präsentation der Inhalte des Klimaschutzkonzeptes
    Was ist ein Klimaschutzkonzept?
    Ergebnisse der Energie- und CO2-Bilanz, Ausblick Potenzialanalyse
• Themenworkshops
• Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse und Ausblick
  auf die nächsten Schritte

   28.05.2021                             EnergyEffizienz GmbH           15
Unternehmensvorstellung EnergyEffizienz GmbH

• Gründungsjahr: 2010, Sitz: Lampertheim (Hessen)
• Team: acht Festangestellte plus mehrere studentische und freie Mitarbeiter*innen
• Qualifikationen von Umwelt- und Energieingenieurswesen, Geografie, Stadt- und Verkehrsplanung über
  Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften bis hin zu Energieberatung und Bautechniker

    28.05.2021                                       EnergyEffizienz GmbH                              16
Unternehmensvorstellung EnergyEffizienz GmbH

  28.05.2021               EnergyEffizienz GmbH   17
Unternehmensvorstellung EnergyEffizienz GmbH
Klimaschutz-, Energie- und Quartierskonzepte sowie weitere Beratungsprojekte
für zahlreiche Kommunen
 •   Landkreis Bad Kreuznach   •   Stadt Kalkar                      •    Gemeinde Hochspeyer
 •   Main-Kinzig-Kreis         •   Stadt Wittlich                    •    Gemeinde Longkamp
 •   Kreis Olpe                •   Stadt Usingen                     •    Gemeinde Monzelfeld (2)
 •   Stadt Hanau (2)           •   Stadt Idar-Oberstein (2)          •    Gemeinde Malborn (2)
 •   Stadt Koblenz (2)         •   Stadt Maintal (3)                 •    Gemeinde Kalenborn-Scheuern
 •   Stadt Kassel              •   Stadt Sankt Augustin              •    Gemeinde Mayschoß (2)
 •   Stadt Offenbach (2)       •   Stadt Rodalben                    •    Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
 •   Stadt Ludwigshafen (3)    •   Stadt Haldensleben                •    Gemeinde Wald-Michelbach (2)
 •   Stadt Lampertheim (2)     •   Stadt Oestrich-Winkel             •    Verbandsgemeinde Wachenheim (2)
 •   Stadt Langen              •   Gemeinde Biblis (5)               •    Verbandsgemeinde Baumholder (2)
 •   Stadt Darmstadt           •   Gemeinde Rabenau (2)              •    Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim (3)
 •   Stadt Wetter/Ruhr         •   Gemeinde Mörlenbach (2)           •    Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach (2)
 •   Stadt Wiesloch            •   Gemeinde Vinningen                •    Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
 •   Stadt Wittenberge (2)     •   Gemeinde Donsieders

     28.05.2021                                    EnergyEffizienz GmbH                                              18
Unternehmensvorstellung EnergyEffizienz GmbH
Wir können viel, aber nicht alles…

    28.05.2021                       EnergyEffizienz GmbH   19
Projektteam der EnergyEffizienz GmbH

    Daniel Jung             Moritz Horn         Bianca Kohler, M.Sc.        Matteo Thönessen               Isabel Kretzer
  Geschäftsführer         Projektingenieur       Umweltökonomin          Studentischer Mitarbeiter   Studentische Mitarbeiterin
   Projektleitung         Potenzialanalyse,           Bilanz,                Potenzialanalyse,               Bilanz,
Tel.: 06761 / 9039485    Akteursbeteiligung       Potenzialanalyse          Akteursbeteiligung           Potenzialanalyse
    jung@e-eff.de       Tel.: 06206 / 5803581   Tel.: 06206 / 5803581      Tel.: 06206 / 5803581       Tel.: 06206 / 5803581
                            horn@e-eff.de         kohler@e-eff.de          thönessen@e-eff.de            kretzer@e-eff.de

     28.05.2021                                   EnergyEffizienz GmbH                                                20
Klimaschutzkonzept der VG Ransbach-Baumbach
Was ist ein Klimaschutzkonzept?
• Entwicklung konkret umsetzbarer Handlungsempfehlungen
  zur Senkung klimaschädlicher Emissionen vor Ort
• Themenfelder:
       Bauen und Wohnen
       Stromsparen
       Energieumwandlung und -versorgung
       Möglichkeiten zum Ausbau der regenerativen Energieerzeugung
       Möglichkeiten zur klimaschonenden Mobilität
       Aufbauoptionen für umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze

• Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen
  Klimaschutzinitiative

       28.05.2021                                          EnergyEffizienz GmbH                               21
Klimaschutzkonzept der VG Ransbach-Baumbach
Bausteine
     • Energie- und THG-Bilanz
 1
                                                                   Externe Leistungserbringung durch
     • Potenzialanalyse                                            EnergyEffizienz GmbH
 2

     • Akteursbeteiligung
 3

     • Gesamtstrategie
 4

     • Öffentlichkeitsarbeit
 5
                                                                   Professionelle Prozessbegleitung durch
     • Maßnahmenkatalog                                            EnergyEffizienz GmbH
 6

     • Controlling-Konzept und Verstetigungsstrategie
 7

     • Abstimmung und Vorstellung der Ergebnisse
 8

     28.05.2021                                         EnergyEffizienz GmbH                                22
Klimaschutzkonzept der VG Ransbach-Baumbach
Bausteine
     • Energie- und THG-Bilanz                                •    Ermittlung der aktuellen Energieverbräuche und der
 1
                                                                   daraus resultierenden CO2-Emissionen in den
     • Potenzialanalyse                                            Bereichen:
 2
                                                                 Kommunale Liegenschaften und Straßenbeleuchtung
     • Akteursbeteiligung                                        Private Haushalte
 3
                                                                 Gewerbe/Handel/Dienstleistungen
     • Gesamtstrategie                                           Verkehr & Mobilität
 4
                                                              • Datengrundlage: lokal verfügbare Daten und bundes-
     • Öffentlichkeitsarbeit                                    bzw. landesdurchschnittliche Kennwerte
 5
                                                               Grundlage für weitere Analysen
     • Maßnahmenkatalog
 6

     • Controlling-Konzept und Verstetigungsstrategie
 7

     • Abstimmung und Vorstellung der Ergebnisse
 8

     28.05.2021                                         EnergyEffizienz GmbH                                            23
Energie- und THG-Bilanz
                                           ÖPNV             Kommunal
                       Gewerblicher
Energie- und THG-Bilanz

                                                            Haushalte
                                                              18%
                                                                                    • Mehrere energieintensive Industrien
                          Verkehr
                            31%                                                       (z.B. Tonindustrie, Keramik,
                                                                                      Baugewerbe) innerhalb der
                                                                                      Verbandsgemeinde, die zu einem
                                                                                      hohen Gesamtenergieverbrauch
               Liegenschaften                                                         führen.
                     1%

                                                                                    • Anteil der kommunalen
                          GHD
                          4%                                        Industrie         Liegenschaften gering, jedoch
                                                                      46%             aufgrund von Vorbildfunktion
                                                                                      dennoch wichtig.
                      Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen (2018)

  28.05.2021                                                 EnergyEffizienz GmbH                                     25
Energie- und THG-Bilanz

                         10.000

                          9.000
                                                              9.166
                          8.000

                          7.000

                          6.000

               [MWh/a]
                          5.000

                          4.000

                          3.000
                                                                                      3.036
                          2.000

                          1.000
                                      37
                             0
                                  Wasserkraft              Photovoltaik           Biomasse

                                  Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien (2018)

  28.05.2021                                       EnergyEffizienz GmbH                       26
Energie- und THG-Bilanz

          350.000                                                                                                                           Solarthermie
                         332.644                                                                                                                 2%

          300.000

          250.000

                                                                                                                                                    Wärmepumpe
          200.000
[MWh/a]

                                                                                                                                                   (Umweltwärme)
                                                                                                                                                       34%
          150.000
                                                                                                                                      Biomasse
          100.000                                                                                                                        64%

                                        41.140
           50.000

                                                       466      115          2.341     13.360
               0
                          Gas             Öl      Flüssiggas   BHKW        Heizstrom   aus EE

                           Gas     Öl     Flüssiggas    BHKW   Heizstrom    aus EE

              Energieverbrauch im Wärmesektor nach Energieträgern (2018)                                               Energieverbrauch nachhaltiger Heiztechnologien (2018)

            28.05.2021                                                                          EnergyEffizienz GmbH                                                           27
Energie- und THG-Bilanz

                                            2,1%       0,8%

                                                                31,1%

                                       66,1%

                        Benzin     Diesel      Strom         Sonstige (Erdgas, Autogas)

                     Endenergieverbrauch im Verkehrssektor nach Antriebsart (2018)

  28.05.2021                          EnergyEffizienz GmbH                                28
Energie- und THG-Bilanz

                                           ÖPNV      Kommunal
                        Gewerblicher
Energie- und THG-Bilanz

                                                               Haushalte
                                                                 18%

                          Verkehr
                            32%

                                                                                           Pro-Kopf-Emissionen: 14 t CO2e in 2018
                                                                                           (Bundesdurchschnitt: 8,5 t CO2e)

               Liegenschaften
                     1%

                            GHD                                       Industrie
                            4%                                          45%

                           Treibhausgasemissionen nach Verbrauchergruppen (2018)

  28.05.2021                                                        EnergyEffizienz GmbH                                            30
Klimaschutzkonzept der VG Ransbach-Baumbach
Bausteine
     • Energie- und THG-Bilanz
 1

 2
     • Potenzialanalyse                                 •   Ermittlung der CO2-Minderungspotenziale
                                                                   Einsatz von Erneuerbaren Energien
     • Akteursbeteiligung
 3                                                                 Steigerung der Energieeffizienz

     • Gesamtstrategie                                             Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung
 4
                                                                   Maßnahmen im Bereich Verkehr
     • Öffentlichkeitsarbeit
 5                                                      •   Darstellung verschiedener Szenarien
                                                                   Referenzszenario: Trendfortschreibung ohne zusätzliche
     • Maßnahmenkatalog
 6
                                                                    Klimaschutzanstrengungen

 7
     • Controlling-Konzept und Verstetigungsstrategie              Klimaschutzszenario: Ambitioniertes Klimaschutzszenario mit
                                                                    konsequenter Klimaschutzpolitik
     • Abstimmung und Vorstellung der Ergebnisse
 8                                                                 Zeithorizont: 2030

     28.05.2021                                         EnergyEffizienz GmbH                                                      31
Potenzialanalyse
Kommunale Gebäude – Wärme:
              400

              350

              300

              250
 [kWh/m²*a]

              200

              150

              100

               50

                0

                             Kennzahl [kWh/ m²*a]    Vergleichsdurchschnittswert KfW-70-Standard

                28.05.2021                          EnergyEffizienz GmbH                           32
Potenzialanalyse
Kommunale Gebäude – Strom:
              80

              70

              60

              50
 [kWh/m²*a]

              40

              30

              20

              10

              0

                                Kennzahl [kWh/ m²*a]     Vergleichsdurchschnittswert KfW-70-Standard

                   28.05.2021                          EnergyEffizienz GmbH                            33
Potenzialanalyse
Photovoltaik:                                                                                                                                                                                              Vor-
                                                                                                                                                                                                          läufige
                                                                                                                                                                                                            An-
                                                                                                                                                                                                         nahmen
                     50                                                          35000                                                                         12000

                     45
                                                                                 30000                                                                         10000

                                                                                                                                                                       eingesparte Emissionen [t CO2e]
                     40
                                                                                 25000
                     35                                                                                                                                        8000
     Zubau Anlagen

                     30                                                          20000

                                                                         [MWh]
                                                                                                                                                               6000
                     25
                                                                                 15000
                     20
                                                                                                                                                               4000
                                                                                 10000
                     15

                     10                                                          5000                                                                          2000

                     5
                                                                                    0                                                                          0
                     0                                                                         Bestand 2018              Trend              Klimaschutz

                                                                                         Bestand 2018                            Zubau an PV-Stromerzeugung bis 2030
                                                                                         CO2-Einsparungen durch PV [t CO2e]

       Bisheriger Anlagenzubau Photovoltaik

 insg. sind rund 10,5 MWp installiert (Stand: 2018)                      Trendszenario: Beibehaltung der bisherigen Zubaurate
 Trend der letzten fünf Jahre: Zubau von 10 Anlagen/Jahr                 Klimaschutzszenario: Zubau von 50 Anlagen pro Jahr
  bzw. 124 kWp/Jahr
                                                                           2030: Bis zu rund 31.200 MWh und CO2-Einsparung von 9.560 t
                                                                          CO2e pro Jahr möglich
                28.05.2021                                  EnergyEffizienz GmbH                                                                                       34
Klimaschutzkonzept der VG Ransbach-Baumbach
Bausteine
     • Energie- und THG-Bilanz
 1

     • Potenzialanalyse
 2

     • Akteursbeteiligung                                    Online-Beteiligungskonzept: Aufgrund der Covid-19-Pandemie
 3                                                            mussten die ursprünglich geplanten Vor-Ort-Beteiligungs-
                                                              veranstaltungen (Öffentliche Auftaktveranstaltungen, öffentlicher
     • Gesamtstrategie                                        Maßnahmenworkshop) in eine digitale Variante umgewandelt
 4
                                                              werden.
     • Öffentlichkeitsarbeit                                        •    Online-Auftaktveranstaltung mit Themen-Workshops
 5
                                                                    •    Online-Befragung
     • Maßnahmenkatalog
 6                                                                  •    Online-Erklärvideo zum Klimaschutzkonzept

     • Controlling-Konzept und Verstetigungsstrategie
 7                                                                   Informationsbereitstellung
     • Abstimmung und Vorstellung der Ergebnisse                     Beteiligungsmöglichkeiten heute und darüber hinaus im
 8                                                                  nächsten Monat über die Online-Befragung!

     28.05.2021                                         EnergyEffizienz GmbH                                                  35
Workshops
                     Workshop 1: Bauen und               Workshop 2: Erneuerbare             Workshop 3: Nachhaltige
                     Sanieren                            Energien                            Mobilität

Ablauf der Workshops
  •    Aufteilung der Online-Konferenz in vier Workshop-Räume gemäß Anmeldung
  •    Wer bei der Anmeldung keinen Workshop gewählt hat, kann sich jetzt kurzentschlossen noch einen aussuchen  idealerweise in die
       Chat-Funktion schreiben als Nachricht an unseren technischen Administrator Matteo Thönnessen (Notfall-Telefon: 06206/5803581)
  •    Workshop-Dauer: 30 Minuten
  •    Ablauf: Zunächst inhaltlicher Input, anschließend Diskussion/Ideensammlung
  •    Diskussionsergebnisse werden von den Moderierenden festgehalten und anschließend dem Plenum vorgestellt

      28.05.2021                                                 EnergyEffizienz GmbH                                                   36
Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse

               Workshop 1: Bauen und   Workshop 2: Erneuerbare      Workshop 3: Nachhaltige
               Sanieren                Energien                     Mobilität

  28.05.2021                                 EnergyEffizienz GmbH                             37
Workshop Bauen und Sanieren
                                                                           Großes Klimaschutzpotenzial im
                                                                           Gebäudesektor!

                                                                           • In der VG entfallen rund 46% der
                                        Wärmepumpe
                                                                             Gesamtemissionen auf den Wärmesektor
                                           34%                               (2018)
                             Biomasse
                                63%                     BHKW               • Der Anteil nachhaltiger Heiztechnologien ist
   Wärme-
                                                         1%                  mit 3% am Energieverbrauch noch sehr
  verbrauch
                                                     Solarthermie
                                                                             gering!
   390.066
                                                          2%
    MWh

                Anteil erneuerbarer
               Energien/nachhaltiger
                   Technologien
                    13.475 MWh
                        (3 %)

  28.05.2021                                            EnergyEffizienz GmbH                                       38
Workshop Bauen und Sanieren

   Sanierungen können zu deutlichen Energie-, Emissions- und Kostenreduktionen führen!

                                      Emissionsfaktoren unterschiedlicher Energieträger
                          350
                                318

                          300

                                             247
                          250
               [kg/MWh]

                          200
                                                                                                                        170

                          150

                          100

                          50
                                                                  25                            22

                           0
                                Öl           Gas              Solarthermie                   Biomasse               Wärmepumpen
                                                                                  (Pellet/Hackschnitzelheizungen)

  28.05.2021                                               EnergyEffizienz GmbH                                                   39
Workshop Bauen und Sanieren
Vielfältige Fördermittel sind nutzbar!

                                                                                 Spezielle
                                  Einzelmaßnahmen            Gesamtgebäude
                   Beratung                                                  Förderprogramme
                                        (BAFA)                   (KfW)
                                                                                   RLP

    28.05.2021                               EnergyEffizienz GmbH                              40
Beratung
• Beratung durch Verbraucherzentrale

• KfW 431: Zuschuss Baubegleitung: 50%iger Zuschuss | Inanspruchnahme von KfW-Kredit 151, 152 oder
  153 als Voraussetzung

• BAFA: Fachberatung und Baubegleitung – Zuschuss: 50%iger Zuschuss | gedeckelt auf 5.000 Euro bei
  Ein- und Zweifamilienhäusern, und bei Mehrfamilienhäusern auf 2.000 Euro pro Wohneinheit

• BAFA: Sanierungsfahrplan: höherer Informationsgehalt als Energieausweis | Zuschuss in Höhe von
  80 % der Kosten, Eigenanteil rund 300 € | Vorteil: 5 % Zusatzförderung für alle im Sanierungsfahrplan
  vorgesehenen energetischen Maßnahmen am Gebäude in den nächsten 15 Jahren.

    28.05.2021                                 EnergyEffizienz GmbH                                41
BAFA: Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik) -
Zuschuss

                                                       Quelle: bafa.de

   28.05.2021                 EnergyEffizienz GmbH                       42
KfW 151/152 – „Energieeffizient Sanieren“ (ab 01.07.2021 BEG)

Förderung:
• Förderkredit ab 0,75 % Sollzins p.a.
• bis zu 120.000 € für die
  Komplettsanierung zum KfW-
  Effizienzhaus oder 50.000 Euro für
  Einzelmaßnahmen
• Auch für den Kauf einer sanierten
  Immobilie
• Bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss

Kombination:
Bei Einzelmaßnahmen können alternativ die
Zuschüsse des BAFA gewählt werden. Bei
Sanierung zum KfW-Effizienzhaus können Sie
als Privatperson alternativ den KfW-
Zuschuss (430) wählen.

 Statt Kredit auch Zuschuss möglich
  (KfW 430)

     28.05.2021                              EnergyEffizienz GmbH   43
Solar-Speicher-Programm des Landes RLP
• Bei Neuinstallation einer PV-Anlage von min. 5 kWp
  wird Installation eines Heimspeichers in
  Privathaushalten bezuschusst.
• Die Förderung liegt bei 100 Euro pro kWh nutzbarer
  Speicherkapazität. Der Zuschuss ist auf maximal
  1.000 Euro je Vorhaben begrenzt.
• Kapazität des Speichers mindestens 5kWh.

• Gemeindespeicher werden bei einer Installation

                                                                      Quelle: www.mueef.rlp.de
  einer PV-Anlage von min. 10 kWp bezuschusst.

  Förderung richtet sich an Privathaushalte, Schulen
 und andere kommunale Gebäude

    28.05.2021                            EnergyEffizienz GmbH   44
Maßnahmenvorschläge
Wie kann die klimafreundliche Gestaltung des Gebäudesektors in der Verbandsgemeinde gefördert
werden? Was sind aktuelle Hemmnisse? (Beiträge der Teilnehmer*innen)
- Bei Handwerkern stößt man immer wieder auf fehlende Kenntnisse oder Bereitschaft bezüglich des Einbaus neuartiger
  Heiztechnologien
- Bestehende Unsicherheit über formellen Aufwand bei Installation von Photovoltaik-Anlagen (Steuererklärung etc.)
- Als hilfreich werden Informationsveranstaltungen für einzelne Technologien (Wärmepumpen, Pelletanlagen,
  Informationen nach welchen Kriterien man bei der Wahl gehen sollte) angesehen.
- Nahwärme bisher wenig thematisiert, in der VG keine Nahwärmenetze vorhanden. Dabei bieten sie einige Vorteile in
  Richtung Klimafreundlichkeit (1. großflächiger Effekt: klimafreundliche Beheizung in mehreren Gebäuden; 2.
  Erleichterung der Entscheidung für Anwohner bzgl. Heizung/ nicht jeder muss sich über die verschiedenen
  Technologien informieren; 3. können sehr klimafreundlich betrieben werden zum Beispiel mit Hackschnitzeln oder über
  Agrothermie/ kalte Nahwärme/ Nahwärmenetze der 4. und 5. Generation).
- Vorschlag Nahwärmenetze in Neubaugebieten als Standard zu setzen.
- Viele Häuser in der Region sind mit elektrischen Fußbodenheizungen ausgestattet. Informationen, wie man dies
  kostengünstig auf eine klimafreundliche Heizvariante umrüsten kann?

     28.05.2021                                        EnergyEffizienz GmbH                                         45
Maßnahmenvorschläge
Wie kann die klimafreundliche Gestaltung des Gebäudesektors in der Verbandsgemeinde gefördert
werden? Was sind aktuelle Hemmnisse? (Beiträge der Teilnehmer*innen)
- Nachträgliche Beiträge:
- Die gesetzlichen Vorgaben zur Gebäudedämmung (siehe folgende Folie) sind weder allgemein bekannt noch werden sie
  behördlich kontrolliert. Das sollte für Hausbesitzer öffentlich thematisiert werden. Auch könnten Gemeinden, wenn sie
  über Hauskäufe informiert werden, die Käufer direkt über die jeweiligen Pflichten (und die bestehenden Fördermittel
  für Sanierungen) aufklären.
- Im Bausektor könnte/sollte man die Errichtung von Passivhäusern, deren Energieversorgung auf regenerativen
  Rohstoffen beruht, fordern.
- Angebote der EVM auf Klimafreundlichkeit prüfen, hier bestehe Verbesserungsbedarf (z.B. fehlende Bewerbung von
  Wärmepumpen; die Bewerbung von Gasthermen nehme eine zu geringe CO2-Bepreisung von Gas in Zukunft an)

     28.05.2021                                        EnergyEffizienz GmbH                                         46
Gesetzliche Vorgaben – Bestandsgebäude
Vorgaben durch das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)

• Beim Kauf von Ein- oder Zweifamilienhäuser gelten folgende Austausch- und
  Nachrüstverpflichtungen:
   Austausch von Öl- und Gas-Heizkesseln (älter als 30 Jahre)
      Ausnahmen: Brennwert- und Niedrigtemperaturanlagen mit besonders hohem Wirkungsgrad
   Dämmung von Heizungs- und Warmwasserrohren
   Oberste Geschossdecke zu unbeheizten Dachräumen

• 10-Prozent-Grenze bei Modernisierungsmaßnahmen
   Wenn mehr als 10 % der Außenbauteilfläche energetisch verändert werden, greift der § 48 GEG
   Wärmedurchgangskoeffizienten der Anlage 7 (GEG) müssen eingehalten werden

    28.05.2021                                                 EnergyEffizienz GmbH               47
Workshop – Nachhaltige Mobilität
Nachhaltiger Verkehr
  Reduzierung von Treibhausgasemissionen

1.   Verkehr vermeiden
2.   Verkehr verlagern (Umweltverbund)
3.   Erhöhung der Energieeffizienz
4.   Klimafreundliche Energieträger nutzen (treibhausgasneutrale Kraftstoffe und
     Strom)
       Derzeit Förderung von Ladestationen für Elektroautos mit 900€ pro Ladepunkt – Wohngebäude
      (KfW 440)

     28.05.2021                             EnergyEffizienz GmbH                           48
Workshop – Nachhaltige Mobilität
Verkehrsemissionen in der VG Ransbach-Baumbach (2018)

              Industrie
                45%                                         MIV
                                                            19%
                                                                                    Kraftstoff
                                      Verkehr                                         fossil
                                        32%                                            31%

                                                         Gewerblic
                                                            her                                   Kraftstoff
                                                          Verkehr                                erneuerbar
                                                            12%          ÖPNV +                      1%
                    GHD                                                Kommunaler
Liegenschaften       4%                                                                           Strom
                          Haushalte                                     Fuhrpark
      1%                                                                                           1%
                            18%                                            1%

     28.05.2021                                 EnergyEffizienz GmbH                                           49
Workshop – Nachhaltige Mobilität
Umweltvorteil des ÖPNV

• Jeder Fahrgast spart mit jedem
  zurückgelegten Kilometer im
  ÖPNV im Vergleich zur
  Autofahrt 95 g Treibhausgase
  und 19 g Stickoxide

                                                               Quelle: www.vdv.de
• Entlastung der Straßen und
  verringerte Staugefahr

   28.05.2021                      EnergyEffizienz GmbH   50
Workshop – Nachhaltige Mobilität
Steigende Distanzen

                                                                                        Anzahl der kleinen
                                                                                        Lebensmittelgeschäfte
                                                                                        (bis 399 m² Verkaufsfläche)

                                                   Quelle: www.zukunft-mobilitaet.net
                                                                                        von 1990 bis 2015

   28.05.2021               EnergyEffizienz GmbH                                                                      51
Workshop – Nachhaltige Mobilität
Verkehr vermeiden                                     Umweltverbund                                             Klimafreundliche Energieträger
•   Mehr Bauernläden/Hofläden wären                   •   Radverkehrsinfrastruktur ist kaum vorhanden           •   Mehr Stromtankstellen für E-Autos (bei Edeka
    wünschenswert                                         (Radverkehr auf der Straße ist sehr gefährlich,           und Lidl wird es zukünftig Neue geben)
•   Kleine mietbare Büroeinheiten in den                  das schreckt ab)                                      •   An kommunalen Gebäuden und auf den
    Dorfgemeinschaftshäusern installieren             •   ÖPNV ist nicht nutzerfreundlich; VG ist nicht gut         öffentlichen Parkplätzen ebenfalls die
•   Einführung von Dienstfahrrädern seitens der VG,       angeschlossen; Fahrplantaktung nicht                      Lademöglichkeiten erhöhen. Mit Vorbild
    insbesondere für Kurzstrecken                         nutzfreundlich                                            vorangehen, wenn man es von Unternehmen
•   Car-Sharing (auch Dorf-E-Autos denkbar, mit der   •   ÖPNV nach Koblenz ist teuer, es besteht keine             fordert
    VG als Initiator)                                     regelmäßige und verlässliche Verbindung               •   Pump- und Reparaturstation für Fahrräder
                                                          (Haltestellen der VGs dürfen jeweils nicht                aufbauen gemeinsam mit dem Jugendtreff
                                                          angefahren werden vom Verkehrsträger)                 •   Mehr Information ist notwendig für E-Carsharing
                                                      •   Mobilitätsmanagement für Betriebe wäre                    (wird bereits angeboten seitens der VG), Nutzung
                                                          wünschenswert; ein Industriegebiet ist nicht              aktuell nur vereinzelt
                                                          angeschlossen; E-Bikes für Angestellte sollten        •   Kontakte knüpfen zu Betreiber von E-Carsharing
                                                          bereitgestellt werden                                     Plattformen
                                                      •   Ausbau des ÖPNV
                                                      •   Bahnstrecke in R-B ist vorhanden – Anschluss an
                                                          ICE Bhf Montabaur sollte vorangetrieben werden
                                                      •   Verlagerung des Lkw-Verkehr auf die Schiene
                                                      •   Bike-Leasing für Diensträder
                                                      •   Bus-on-Demand System sollte geprüft werden,
                                                          da die großen Busse meist nicht ausgelastet sind
                                                          (z.B. Bürgerbusse)
                                                      •   Car-Sharing (auch Dorf-E-Autos denkbar, mit der
                                                          VG als Initiator). Idee: https://www.vianova.coop/,
                                                          www.pre-mobil.de

       28.05.2021                                                                                                                                           52
Workshop – Nachhaltige Mobilität
Ergänzung zum Umweltverbund
•   Nutzung/Installation von Mitfahrerbänken (z.B. auch zum verknüpfen von innerstädtischen Punkten; ggf. Verein „Akte“ aus Taunusstein kontaktieren)
•   Verkehrsverbund stiefmütterlich behandelt, schlechte Darstellung der Tarifoptionen (App-Nutzung empfehlenswert, z.B. „wohin du willst“ oder App der VRN)
•   Bus für kleinere Strecken oder als Zulieferer für den Bahnhof / Bahn für längere Strecken
•   Das Tarifangebot ist da, es ist aber nicht ausreichend beworben (dies sollte auf den Internetseiten der Gemeinden geschehen)
•   Im kompletten Westerwald müssen die Verkehrsverbünde die Kundschaft besser ansprechen (bessere Kommunikation; individuelle Tarife für Gelegenheitsfahrer;
    Optimierung der Streckenführung; Bessere Analyse der Auslastung der Busse zur Optimierung der Taktung)  mehr werben
•   Bereitstellung von Veranstaltungs- oder Nachtbussen, insbesondere für Großveranstaltungen in Koblenz (Busse müssen vorab bestellt werden)
•   WWK sollte ein Ladestationskonzept für E-Bikes erstellen
•   Es gibt ein Jugend- und Seniorentaxi (initiiert durch CDU und VG hat es übernommen)
•   Auf VG Ebene den Ausbau eines Fernradnetzes für Pendler zum Bahnhof Montabaur bzw. nach Höhr politisch vorantreiben. Dafür Radwegeplan, der über
    touristische Nutzung hinausgeht.
•   App für On-Demand-Busse einführen (auch Ältere kommen größtenteils mit der Digitalisierung zurecht)
•   E-Bike-Sharing und Lastenräder-Sharing für Einkäufe
•   Ideen für Car-Sharing: In der Gemeinde Deesen gibt es neben der alten Schule (gehört der Gemeinde) noch Garagen und Stellplätze, die bereitgestellt werden
    könnten. Ebenso besitzt die Gemeinde Stellplätze an der Hauptstraße und durch den Kauf der ehemaligen Gaststätte Holly auch die Infrastruktur um Ladesäulen
    anzuschließen. Durch Befragung der Einwohner könnte der konkrete Bedarf an car-sharing Fahrzeugen ermittelt werden. Die Investition könnte sogar kosteneutral
    von einer Bürgerenergiegenossenschaft übernommen werden.
•   Zukunftsidee: autonomfahrende Minibusse reduzieren die Privatautos: https://easymile.com/
KfW 440 „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ (Zuschuss)

Was wird gefördert?:
Mit dem Zuschuss für Elektroautos – Wohngebäude fördern wir den Kauf und die Installation von Ladestationen an Stellplätzen und in
Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind.

Wer wird gefördert?:
Private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter, Vermieter von Wohneigentum (Privatpersonen, Unternehmen,
Wohnungsgenossenschaften).

Förderung:
Zu den geförderten Kosten gehören: der Kaufpreis einer neuen Ladestation mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung, die
Kosten für Einbau und Anschluss, die Kosten eines Energiemanagement-Systems zur Steuerung der Ladestation.
Sie erhalten einen pauschalen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt. Die Gesamtkosten müssen mindestens 900 Euro betragen

Kombination:
Die Kombination mit anderen Fördermitteln wie Krediten, Zulagen und Zuschüssen ist nicht möglich.

     28.05.2021                                               EnergyEffizienz GmbH                                                   54
Workshop – Erneuerbare Energien
Stromverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien (2018)
                               Wasserkraft
                                  < 1%

                                  Biomasse
                                     25%
                                                                                   Anteil erneuerbarer Energien im
                                             Photovoltaik                          Stromsektor in 2018
     Strom-                                     75%
     verbra                                                                          VG Ransbach-Baumbach: 14 %
       uch
     90.251      Einspeisung
                                                                                     Deutschland: 38 %
      MWh       erneuerbarer
                  Energien
                 12.239 MWh
                    (14 %)

   28.05.2021                                               EnergyEffizienz GmbH                                     55
Workshop – Erneuerbare Energien
Solar-Speicher-Programm des Landes RLP

• Bei Neuinstallation einer PV-Anlage von
  min. 5 kWp wird Installation eines
  Heimspeichers in Privathaushalten
  bezuschusst.
• Gemeindespeicher werden bei einer
  Installation einer PV-Anlage von min. 10

                                                                Quelle: www.mueef.rlp.de
  kWp bezuschusst.

  Förderung richtet sich an Privathaushalte,
 Schulen und andere kommunale Gebäude

   28.05.2021                       EnergyEffizienz GmbH   56
Workshop – Erneuerbare Energien
Wärmeverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien/nachhaltiger Technologien

                                         Wärmepumpe
                                            34%
                              Biomasse                                          Anteil erneuerbarer Energien im
                                 63%                     BHKW                   Wärmesektor in 2018
                                                          1%
    Wärme-
   verbrauch                                                                      VG Ransbach-Baumbach: 3 %
                                                      Solarthermie
    390.066
                                                           2%
                                                                                  Deutschland: 13 %
     MWh

                 Anteil erneuerbarer
                Energien/nachhaltiger
                    Technologien
                     13.475 MWh
                         (3 %)

   28.05.2021                                            EnergyEffizienz GmbH                                     57
Workshop – Erneuerbare Energien
BAFA: Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik) - Zuschuss

                                                        Quelle: bafa.de

   28.05.2021                   EnergyEffizienz GmbH                      58
Workshop – Erneuerbare Energien
Workshop-Ergebnisse (Meinungsäußerungen der Workshop-Teilnehmer)
Stromsektor                                                                      Wärmesektor
•   Mögliches Potenzial zur Wasserkraftnutzung beim Masselbach                   •    Kaminofen mit Wassertasche ausstatten (man heizt genau dann, wenn man
•   Solarkataster bewerben  mehr PV auf Privathaushalten                             warmes Wasser braucht)
•   Mehr kommunalen Gebäuden mit PV ausstatten (Vorbildfunktion muss             •    Steigende Holzkosten sorgen für Hemmnisse bei der Biomassenutzung
    wahrgenommen werden, wird derzeit nicht ausreichend genutzt)                 •    Installation von Nahwärmenetzen (Probleme bei Realisierung wegen
•   Mangelndes Verständnis für erneuerbare Energien in den Ortsgemeinderäten          bestehender Infrastruktur); Verweis auf Nahwärmenetz in Hachenburg
•   Förderung von Clustern von Einspeisung aus PV und Wärmepumpennutzern         •    Neubaugebiete nur noch mit Nahwärmenetzverpflichtung
    (Beispiel in Staudt)                                                         •    BHKW oder Solarthermie für Nauort Hallenbad/Freibad in Ransbach-
•   Mehr Information zu Bürgerenergiegenossenschaften (Maxwäll, Westerwälder          Baumbach (es gibt ein kleines BHKW im Schulzentrum/Schwimmbad; im
    Energiegenossenschaft,..)                                                         Freibad in Ransbach-Baumbach wurde eine Solarthermieanlage installiert)
•   Beteiligung der Bürger bei Windenergieanlagen                                •    Nahwärmenetz zusammen mit Seniorenheim
•   Nur PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen, kann allerdings auch        •    Möglichkeit der Herstellung von „sauberen“ Gas (Wasserstoff, Methan) und
    förderlich für die Biodiversität sein                                             Einspeisung ins Gasnetz/BHKW  lieber Windstrom für Wärmepumpen,…
•   Die Kita Haiderbach hat noch viel Platz auf dem Dach für PV-Anlagen               anstatt Power to gas, da dies sehr kostenintensiv ist und nur einen geringen
                                                                                      Wirkungsgrad hat
                                                                                 •    Umweltfreundliche Kältemittel für Wärmepumpen nutzen
                                                                                 •    Nutzung von kalter Nahwärme, saisonaler Wärmespeicher
                                                                                 •    Es besteht ein großes Potenzial für Agrothermie
                                                                                 •    Möglichkeit der Nutzung von Abwärme aus Abwasserleitungen
                                                                                 •    Verweis auf Förderung des Bundes von bis zu 70% für Wärmenetze
                                                                                 •    Es gibt ein Forschungsprojekt gefördert durch das BMBF und das Land, an
                                                                                      dem sich Firmen aus Ransbach-Baumbach und Höhr-Grenzhausen beteiligen,
                                                                                      um Wasserstoff als Energieträger in der Keramikproduktion zu nutzen

      28.05.2021                                                    EnergyEffizienz GmbH                                                                59
Solar-Speicher-Programm des Landes RLP
Was wird gefördert?
Mit dem Programm sollen Privathaushalte, Schulen und andere kommunale Liegenschaften unterstützt werden, Photovoltaik-Anlagen in
Zusammenhang mit Batteriespeichern zu installieren.

Förderung:
Die Förderung des Heimspeichers in Privathaushalten liegt bei 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität. Der Zuschuss ist auf maximal
1.000 Euro je Vorhaben begrenzt. Die Kapazität des Speichers muss mindestens 5 kWh betragen. Fördervoraussetzung ist die Neuinstallation
einer PV-Anlage mit einer Leistung von mindestens 5 kWp.
Gemeindespeicher werden ab 10 kWh Speicherkapazität gefördert. Die Förderung des Gemeindespeichers beträgt 100 Euro pro kWh nutzbarer
Speicherkapazität, höchstens 10.000 Euro je Vorhaben. Die Neuinstallation einer PV-Anlage mit einer Leistung von mindestens 10 kWp ist
Fördervoraussetzung.

Kombination:
Eine Kumulierung mit anderen öffentlichen Förderungen ist zulässig, sofern dies auch in den Richtlinien für die Gewährung dieser anderen
Fördermittel bestimmt ist. Die Gesamtförderung, die dem Antragsteller gewährt wird, darf die zulässigen maximalen Beihilfeintensitäten aus
den geltenden Rechtsgrundlagen der Europäischen Union nicht überschreiten.

      28.05.2021                                               EnergyEffizienz GmbH                                                  60
Ausblick und nächste Schritte

Nehmen Sie gerne an der Online-Befragung teil und laden Sie weitere Bekannte dazu ein!

                                                                 Online-Befragung

                 Informationsvideo                                                  Themenbereiche
                                                                                    • Nachhaltige Mobilität
                                                                                    • Private Gebäude und
                                                                                      Energie
                                                                                    • Erneuerbare Energien
                                                                                    • Gewerbe und Energie
                                                                                    • Nachhaltiger Konsum
                                                                                    • Umweltbildung

    28.05.2021                            EnergyEffizienz GmbH                                        61
Ausblick und nächste Schritte
• Finalisierung der Potenzialanalyse

• Auswertung der Online-Befragung

• Fachworkshop mit Mitarbeiter*innen der Verwaltung

• Unterstützung bei der Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs

   Fertigstellung des Konzeptentwurfs bis September 2021
   Beginn der Maßnahmenumsetzung!

    28.05.2021                            EnergyEffizienz GmbH   62
Gemeinsam                                Ihr Kontakt:

die Energiewende gestalten!              Daniel Jung, M.Eng.

                                         Projektleiter und
                                         Geschäftsführer

                                         Tel.     06761-9039485
                                         Fax      06206-5804712
                                         E-Mail   jung@e-eff.de

                                         EnergyEffizienz GmbH
                                         Gaußstraße 29A
                                         68623 Lampertheim
                                         www.e-eff.de

28.05.2021        EnergyEffizienz GmbH                            63
Sie können auch lesen