Vorstellung CTO-Initiative "Geschäftsmodellinnovation: Wie werden wir morgen erfolgreich sein?" - Ergebnispräsentation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorstellung CTO-Initiative „Geschäftsmodellinnovation: Wie werden wir morgen erfolgreich sein?“ - Ergebnispräsentation - München, 28. Oktober 2016
Inhaltsverzeichnis 1 Vorstellung & Status-Quo CTO-Initiative 1 2 Studienergebnisse zur Schwerpunktbestimmung 5 3 Vorstellung Themenwerkstätten 13 © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 1 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Die CTO-Initiative unterstützt die inhaltliche Arbeit und vertiefende Diskussion von ausgewählten Themen aus der CTO-Agenda Ziele der CTO-Initiative: Ausgewählte Themen aus der CTO-Agenda inhaltlich vertiefen und weiterentwickeln Fachliche Ertüchtigung der Teilnehmer des CTO-Forums Konstruktiver Austausch und Diskussionen zwischen den Teilnehmern fördern Persönliche Vernetzung der CTO-Forumsteilnehmer fördern und thematisch verankern © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 2 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Grundsätzliche Herangehensweise an die CTO-Initiative Diskussion und Entwicklung von Präsentation von Identifikation von Themen Konkretisierung der Lösungsansätzen, Durch- Lösungsbeispielen Problemstellungen führung Musterfälle Frühjahrsforum 2016 ff. Herbstforum 2016 Bis zum Frühjahrsforum 2017 Herbstforum 2017 Identifikation Schwerpunkt- Vorstellung der Befragungs- Ausarbeitung von Lösungs- Präsentation der Ergebnisse in Themen aus dem Frühjahrs- ergebnisse ansätzen Form von Fallstudien forum Präzisierung & Diskussion der Durchführung Beispiele und Sammlung von „best practice“ Durchführung von semi- Themen in Themenwerkstätten Musterfälle mit ausgewählten strukturierten Interviews DK-Mitgliedern Erstes Thema der CTO-Initiative: „Geschäftsmodellinnovation: Wie werden wir morgen erfolgreich sein?“. © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 3 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Zur Konkretisierung und weiteren Vertiefung der Themen wurden neun ausgewählte Teilnehmer des CTO-Frühjahrsforums im Rahmen von semi-strukturierten Interviews befragt Diskussion und Entwicklung von Präsentation von Identifikation von Themen Konkretisierung der Lösungsansätzen, Durch- Lösungen Problemstellungen führung Musterfälle Mai Juni Nr. Interviewpartner Unternehmen 1 Dr. Dirk Freund Aesculap AG Interviewleitfaden Semistruktureierte Interviews 2 Dr. Martin Gall Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG 1. Geschäftsmodellinnovation 3 Prof. Franz Kraus Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co Betriebs KG 2. Geschäftsmodelle & 4 Frank Opletal Voith Paper GmbH & Co. KG Digitalisierung 5 Dr. Georg Pachta-Reyhofen MAN SE 3. Innovation & Digitalisierung 6 Dr. Thomas Rodemann Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG 4. Chancen / Risiken 7 Dr. Thomas Steffen Rittal GmbH & Co. KG 8 Dr. Gerd Wingefeld SGL Carbon SE 5. Abschlussfrage (offen) 9 Wolfgang Zahn Andreas Stihl AG & Co. KG © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 4 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Inhaltsverzeichnis 1 Vorstellung & Status-Quo CTO-Initiative 1 2 Studienergebnisse zur Schwerpunktbestimmung 5 3 Vorstellung Themenwerkstätten 13 © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 5 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Veränderungen in den Geschäftsmodellen (GM) Halten Sie das stetige Entwickeln neuartiger Geschäfts- Wie wird sich das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens in den modelle für Ihr Unternehmen für überlebenswichtig? 1) kommenden 3-5 Jahren verändern? Was sind die Treiber? 2) 7 Veränderungen in der Branche Ja, generell schon 2 Automatisierung IoT Neue Wettbewerber Big Data Cloud Computing Neue Ja, aufgrund äußerer Zwänge 5 2 Kundengruppen Omnichannel Effizienzsteigerung erschließen Multichannel Ja Nein Veränderter Vertrieb Keine Veränderungen Aufgrund des sich ändernden Unternehmensumfeldes des GM E-Commerce M&A sehen die meisten Interviewpartner Handlungsbedarf Kundenstruktur beim eigenen Geschäftsmodell Individuelle Leistungen erfordert keine neuen GM Anpassung kontinuierlich in kleinen Schritten Nur kleine Ergänzungen des GM Veränderung keine Veränderung Veränderungstreiber (Größe entspricht Anzahl der Nennungen) Getrieben durch Veränderungen in der Branche werden sich die Geschäftsmodelle der meisten Unternehmen verändern (müssen). 1) N = 9; offene Abfrage 2) N = 9; offene Abfrage; Mehrfachnennungen möglich © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 6 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmensstrategie Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Innovations- Welches sind die 3 wichtigsten Themen bzw. Fragestellungen strategie Ihres Unternehmens? 1) hinsichtlich der Digitalisierung aus Ihrer Sicht? 1) Datenmanagement & 5 Vernetzung Neue Produkte & 2 Geschäftsmodelle 36% 1 1 entwickeln Sehr geringer Geringer Hoher Sehr hoher Einfluss Einfluss Einfluss Einfluss 23% „Zukünftig höherer Einfluss erwartet, da heute die Neue Vertiebs- 5% 18% Innovationsstrategie noch nicht optimal ist“ Sicherheit möglichkeiten 5% Digitales Engineering 14% Effizienzsteigerung Digitalisierung hat bzw. wird für die meisten befragten Unternehmen einen hohen Einfluss auf die Innovationsstrategie haben. Wichtigste Themen sind Datenmanagement/-Sicherheit und Vernetzung sowie neue Produkte und Geschäftsmodelle 1) N = 9; offene Abfrage entwickeln. 2) N = 9; offene Abfrage; Mehrfachnennungen möglich © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 7 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Kooperationspartner im Bereich Digitalisierung Entwickeln Sie die notwendigen digitalen Lösungen selbst oder Anmerkungen in Kooperation mit externen Partnern bzw. in Netzwerken? 1) Front-End: Alle befragten Unternehmen entwickeln die digitalen Lösungen bereits heute mit einem oder mehreren Andere Unternehmen/ Spezialisten externen Partnern bzw. in Netzwerken gemeinsam 25% 25% Universitäten Im Front-End- (zum Kunden hin) und Back-End (im Forschungs- 13% einrichtungen Unternehmen) wird am häufigsten kooperiert mit 25% Netzwerke spezialisierten Digitalisierungsunternehmen, gefolgt 13% Start-ups von Universitäten und Forschungseinrichtungen Back-End: Start-ups spielen bei den befragten Unternehmen im Bereich Digitalisierung eine eher untergeordnete Rolle Andere Unternehmen/ 25% Spezialisten 31% Universitäten Forschungs- einrichtungen 19% 13% Netzwerke 13% Start-ups Alle Unternehmen arbeiten/kooperieren beim Thema Digitalisierung sowohl im Front-End- als auch Back-End-Bereich mit Netzwerkpartnern. 1) N = 9; offene Abfrage; Mehrfachnennungen möglich © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 8 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Welche Chancen & Risiken ergeben sich aus der Digitalisierung für Ihr Unternehmen? 1) Neue Vertriebsmöglichkeiten Nutzung Omnichannel Hoher Abgrenzung durch qualitativ Investitionsbedarf Chance für neue hochwertige Produkte Geschäftsmodelle Differenzierung Kompetenz nicht im Haus Hochwertige Arbeitsplätze in gegenüber Wettbewerb Deutschland Entwicklung neuer Produkte Abhängigkeiten Speerspitze der Entwicklung Datensicherheit Effizienzsteigerung Kundenakzeptanz Mass Fehler entwickeln sich Customization schnell weiter Trend verpassen Risiko Chancen (Größe entspricht Anzahl der Nennungen) 1) N = 9; offene Abfrage; Mehrfachnennungen möglich © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 9 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Welche strategischen Implikationen ergeben sich aus diesen Entwicklungen? Welche Maßnahmen ergeben sich daraus für Ihr Unter- Was werden Sie tun, damit Ihr Unternehmen auch zukünftig nehmen im Hinblick auf Technik, Unternehmenskultur, etc.? 1) erfolgreich sein wird? 1) Anzahl Nennungen Anzahl Nennungen Kulturwandel im Unternehmen Interne Maßnahmen Hinterfragung von Werten und Fokussierung auf bestimmte Normen (Change Management) 5 6 Märkte und Produkte Entwicklung „Fail-Kultur“ Effizienzsteigerung in Prozessen Einbeziehung der Mitarbeiter Flexible Strukturen Externe Maßnahmen Partnerschaften Kauf von Unternehmen 4 Komplexitätsbewältigung Eingliederung von Start-ups Kompetenzerweiterung 2 Unterstützung des Wandels Keine Veränderungen notwendig Kundenanforderungen verändern sich nicht 2 Keine Maßnahmen, da keine Veränderungen in der Unternehmenskultur 1 Branche bleibt gleich Die wesentlichsten Maßnahmen und Implikationen sind Kulturwandel im Unternehmen, interne Optimierung (Fokussierung und Prozesseffizienz) und externe Impulse (M&A und Start-ups). 1) N = 9; offene Abfrage; Mehrfachnennungen möglich © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 10 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Zusammenfassung der Ergebnisse der CTO-Befragung zum Thema: „Geschäftsmodellinnovation: Wie werden wir morgen erfolgreich sein?“ 1 Getrieben durch Veränderungen in der Branche werden sich die Geschäftsmodelle der meisten Unternehmen verändern (müssen) 2 Digitalisierung hat für die meisten Unternehmen einen hohen Einfluss auf die Unternehmens- und Innovationsstrategie 3 Alle Unternehmen arbeiten beim Thema Digitalisierung mit anderen Unternehmen und Netzwerkpartnern zusammen 4 Die wesentlichen Maßnahmen und Implikationen sind Kulturwandel im Unternehmen, interne Optimierung (Fokussierung und Prozesseffizienz) und Nutzung externer Impulse (M&A und Start-ups) © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 11 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Wesentliche Themen und Implikationen aus der Befragung als Input für die 4 Themenworkshops Digitalisierung als Antwort auf Steigende Risiken bei Speerspitze der Entwicklung veränderte Kundenbedürfnisse Geschäftsmodellinnovation Abgrenzung durch qualitativ Kauf von Unternehmen (M&A) hochwertige Produkte Multichannel Kundenakzeptanz Veränderter Vertrieb Chance für neue Mass Customization Omnichannel Effizienzsteigerung Geschäftsmodelle Individuelle Leistungen Neue Neue Wettbewerber Kundengruppen Entwicklung neuer Produkte erschließen Neue Vertriebsmöglichkeiten E-Commerce Integration von Start-ups Anpassung kontinuierlich in Flexible Strukturen kleinen Schritten Komplexitätsbewältigung Datensicherheit Hochwertige Arbeitsplätze Nur kleine Ergänzungen des GM in Deutschland Automatisierung Abhängigkeiten Hinterfragung von Werten & Normen (Change Management) Unterstützung des Wandels Big Data durch IT-Systeme Entwicklung „Fail-Kultur“ Kompetenzerweiterung Hohe Komplexität Mehr Datensicherheit und Verlangen nach Einbeziehung der Cloud Computing Datenmengen notwendigem Kulturwandel Mitarbeiter © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 12 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Inhaltsverzeichnis 1 Vorstellung & Status-Quo CTO-Initiative 1 2 Studienergebnisse zur Schwerpunktbestimmung 5 3 Vorstellung Themenwerkstätten 13 © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 13 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Vorstellung Themenwerkstätten Diskussion und Entwicklung von Präsentation von Identifikation von Themen Konkretisierung der Lösungsansätzen, Durch- Lösungen Problemstellungen führung Musterfälle Themenwerkstatt 1 Themenwerkstatt 2 Themenwerkstatt 3 Themenwerkstatt 4 Thema: Thema: Thema: Thema: Geschäftsmodellinnovation: Mehr Softwareinduzierte Geschäfts- Change Management für Wettbewerb um Geschäfts- als nur die Optimierung der Wert- modellinnovation Geschäftsmodellinnovationen modelle schöpfungskette Leitung: Leitung: Leitung: Leitung: Hr. Dr. Leube (DEUTZ AG) Hr. Böck (Claas KGaA mbH) Hr. Unger (BALLUFF GmbH) Hr. Dr. Schlögel (KUKA AG) Hr. Schubert (ZIZALA Licht- Hr. Jung (Schaeffler AG) Hr. Dr. Kuhn (Dieffenbacher Hr. Prof. Dr. Spath (Wittenstein systeme GmbH) GmbH & CO. KG) AG) Hr. Dankwerth (RECARO Aircraft Seating GmbH & CO KG) Moderation: Moderation: Moderation: Moderation: Hr. Prof. Dr. Geschka Hr. Prof. Dr. Herr Hr. Prof. Dr. Posselt Hr. Prof. Dr. Wurzer Co-Moderation: Co-Moderation: Co-Moderation: Co-Moderation: Hr. Dr. Artelt Hr. Pauly Hr. Spannagl Hr. Grünewald © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 14 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Ihr Ansprechpartner Dr. Dirk Artelt Leiter CC Innovation & New Business artelt@wieselhuber.de +49 (0) 89 286 23 127 +49 (0) 151 551 359 27 www.wieselhuber.de © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH 2016 © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten © Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential. 161028-DI-dar-CTO-Initiative_Herbstforum 2016.pptx 16
Sie können auch lesen