WASSER & WISSEN Tätigkeitsbericht 2019/2020 - WasserCluster Lunz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÜBERBLICK VORWORT....................................................................................................4 Vorwort der Geschäftsführung.....................................................................................................................4 Statements des Aufsichtsrats und wissenschaftlichen Beirats.....................................................................6 ÜBER UNS...................................................................................................8 WCL and its World......................................................................................................................................10 Organigramm...........................................................................................................................................12 Team vor Ort................................................................................................................................................13 Experimentelle Anlagen..............................................................................................................................14 FORSCHUNG...............................................................................................16 Die fünf Arbeitsgruppen.............................................................................................................................18 Neue und laufende Projekte........................................................................................................................30 Publikationen.....................................................................................................................34 Präsentationen und Vorträge.....................................................................................................................42 LEHRE & OUTREACH..................................................................................48 Kurse................................................................................................................................................50 WasserCluster Lunz - WasserCluster Lunz Seminar Series............................................................................................................52 Forschungs-Bildungs-Kooperationen................................................................................................54 Biologische Station Veranstaltungen.......................................................................................................................57 GmbH Pressespiegel......................................................................................................................................60 Dr. Carl Kupelwieser Promenade 5 3293 Lunz am See IMPRESSUM...............................................................................................62 Austria Tel.: +43 (0)7486 200 60 E-Mail: office@wcl.ac.at www.wcl.ac.at WasserCluster Lunz 2019/2020 3
VORWORT VORWORT E Der Geschäftsführung gal ob Klimawandel, wie die Auswirkungen von ner state-of-the-art Labor- die intensive Land- Stressoren auf das Leben ausstattung und einem wirtschaft, die wirt- im Wasser. Diese Unter- exzellenten wissenschaft- S schaftliche Nutzung der suchungen finden sowohl lichen Team, das national eit über 100 Jahren das Budget und auch die Thomas Hein, sowie an Gewässer: der Druck auf und international stark ist die Gewässerfor- Anzahl der beschäftigten alle Personen, die bei der aquatische Ökosysteme verwoben ist, konnten wir schung ein fixer Be- Personen erhöht werden, Mitgestaltung des Was- steigt laufend und macht uns diesen wissenschaftli- standteil der Gemeinde wodurch der WasserClus- serCluster Lunz beteiligt auch vor dem Wasser- Der Druck auf chen Herausforderungen Lunz am See. Eine tragen- ter Lunz eine immer wert- waren bzw. noch immer schloss Österreich nicht aquatische sehr erfolgreich stellen de Rolle nimmt dabei die vollere Stellung für das sind. Ohne ihre langjähri- halt. Die fünf Arbeitsgrup- und sind für die nächs- „WasserCluster Lunz – Bio- ge Unterstützung – auch Ökosysteme steigt pen des WasserCluster ten Aufgaben bereit. logische Station GmbH“ wie in aktuell schwierigen Das Budget und Lunz stellen sich gemein- ein, welche im Jahr 2022 Zeiten – wäre diese Er- laufend. Der sam den damit verbun- bereits ihr 15-jähriges Be- folgsgeschichte der „Was- stehen feiern wird. In den auch die Anzahl serCluster Lunz – Biologi- denen wissenschaftlichen WasserCluster Lunz Herausforderungen und letzten beiden Jahren setz- der beschäftigten sche Station GmbH“ nicht erforschen wie aquati- stellt sich den te der WasserCluster Lunz möglich gewesen. die erfolgreiche Arbeit der Personen konnten sche Ökosysteme auf die- damit verbundenen se Veränderungen reagie- Vergangenheit weiter fort. erhöht werden. wissenschaftlichen ren. In einer Reihe von So war es aufgrund des internationalen und nati- Herausforderungen. enormen Engagements onalen Forschungsprojek- aller Mitarbeiterinnen und gesamte Einzugsgebiet ten untersuchen wir mit Foto © Weinfranz Mitarbeiter – trotz der einnimmt. Ein besonderer Forscherinnen und For- noch immer bestehen- Dank geht in diesem Sin- schern aus Österreich und in unseren experimen- den COVID-19-Pandemie ne einerseits an das Land der ganzen Welt Verände- tellen Anlagen (wie etwa – möglich, die wissen- Niederösterreich sowie an Martin Kainz, rungen der Biodiversität, in Mesokosmen, Fließrin- schaftlichen Tätigkeiten die Stadt Wien und ande- Prokurist der Nährstoff- und Koh- nen oder Fischbehältern) WasserCluster Lunz in höchster Qualität fort- rerseits an die scheidende lenstoffkreisläufe in Ge- als auch im Einzugsgebiet Foto © DUK zuführen. Darüber hin- Geschäftsführung, beste- wässern, der aquatischen des Lunzer Sees und in aus konnten wiederum hend aus Erika Fischer und Nahrungsketten, von Bak- vielen Gewässern auf der Bernhard Mang, terien bis zu Fischen, so- ganzen Welt statt. Mit ei- Geschäftsführer WasserCluster Lunz 4 5
VORWORT Der Aufsichtsrat und der „Der nachhaltige Umgang mit der Lebensressour- Wissenschaftliche Beirat ce Wasser ist eine der großen gesellschaftlichen über den WasserCluster Lunz... Herausforderungen in Gegen- „Die Universität für Bodenkultur Wien Foto © DUK/Skokanitsch wart und Zukunft. Mit dem Ansatz der Transdisziplinarität und der WasserCluster Lunz sind tra- bringt sich die Donau-Univer- ditionell eng miteinander verbunden. sität Krems besonders dort ein, In der Lehre ist Lunz am See seit lan- „Wissenschaft und wo Forschung einen Beitrag zu gem fixer Bestandteil vor allem für prakti- Forschung haben Themen mit großer gesellschaftlicher Re- sche Übungen, Kurse und Exkursionen für in Niederösterreich levanz leistet. Die Bewältigung komplexer Studierende der BOKU. Die vorhandene Foto © Faculty of Life Sciences, University of Vienna „Um die Funktionsweise Infrastruktur mit ihren experimentellen einen besonders Herausforderungen erfordert Zusammen- von Binnengewässern zu Einrichtungen stimulieren Forschung und hohen Stellenwert. arbeit und Forschung auf höchstem Ni- verstehen, sind interdis- Forschungskooperationen innerhalb und Foto © Silvia Fembek Der WasserCluster veau, wie sie gemeinsam in der interuni- ziplinäre Zusammenar- außerhalb der BOKU. Die ausgezeichne- Lunz ist ein Vorzei- versitären Kooperation WasserCluster beit und internationale te Datenlage in der Langzeitforschung der geprojekt, welches Lunz auf dem Gebiet aquatischer Ökosys- Kooperationen erforder- Gewässerökologie des Lunzer Sees und die Erforschung von teme durchgeführt wird.“ lich. Nur dadurch kön- seiner umliegenden Fließgewässer spiegelt aquatischen Ökosys- nen die vielfältigen Ver- sich auch in der Einbettung als Forschungs- temen und deren nachhaltige Nut- Friedrich Faulhammer, Rektor der änderungen, denen die standort im internationalen LTER-Netzwerk zung maßgeblich vorantreibt. Er Universität für Weiterbildung Krems Binnengewässer unter- (Long-Term Socio-economic and Ecosys- steht für hochkarätige Forschung, die liegen, dargelegt und hochwertiger wis- tem Research) wieder, welches für viele international hohe Anerkennung fin- senschaftlicher Output garantiert wer- BOKU-Forschende von hoher Relevanz ist. det. Die starke Interdisziplinarität ist den. Am WasserCluster Lunz findet man Lunz am See und der WasserCluster sind so- dabei ein ausschlaggebender Erfolgs- diese so wichtige Kombination. Er ist ein mit für die BOKU seit Jahrzehnten ein wich- faktor. Es freut uns sehr, ein solch zu- bedeutendes Zentrum der internationa- tiger Standort für Lehre und Forschung. kunftsweisendes Forschungszentrum len Gewässerforschung, in dem gerade „Es ist sehr erfreulich, dass Mit dem Jahreswechsel 2020/2021 gab es in Niederösterreich zu unterstützen.“ auch junge Forscherinnen und Forscher sich der WasserCluster Lunz zu einer so eine organisatorische Änderung: der wis- ausgezeichnete Entwicklungsmöglich- nachhaltigen und gelungenen Kooperation senschaftliche Leiter Univ.Prof. Dr. Thomas Martina Höllbacher, keiten vorfinden.“ entwickelt hat von der alle beteiligten Part- Hein (BOKU) übergab ein „gut bestelltes Abteilungsleiterin, K3 Wissenschaft ner profitieren. Der WasserCluster Lunz Haus“ an die neue Geschäftsführung Priv. und Forschung, Land NÖ Gerhard J. Herndl, bietet die Möglichkeit zur interdisziplinären Doz. Dr. Martin Kainz und Bernhard Mang. Direktor der Doctoral School Ecology & Forschung im Bereich der Gewässerkunde Prof. Thomas Hein übte diese Funktion Evolution, Universität Wien & und dies auf höchstem Niveau. Die zahlrei- über 12 Jahre lang mit Vorsitzender des Wissenschaftlichen chen internationalen Publikationen, die im großem Engagement Beirats im WasserCluster Lunz Rahmen der Aktivitäten rund um den Was- aus, wofür ich ihm serCluster Lunz entstanden sind, bestätigen im Namen der BOKU dies. Auch Studierenden wird ein Einblick sehr herzlich danken in dieses spannende Forschungsgebiet ge- möchte. Der neuen boten und die interessierte Öffentlichkeit Geschäftsführung „Oberste Priorität ist es, unser Lebensmittel Nummer 1 langfristig durch Citizen Science Projekte Foto © BOKU für die Millionenmetropole Wien zu sichern. Das Wissen über die wünsche ich viel Erfolg in die Forschung involviert und Foto © Universität Wien/derknopfdruecker.com Wasserqualität im gesamten Wasserkreislauf ist die Basis für weite- und Freude in dieser für diese begeistert.“ neuen Funktion! “ re Entwicklungen und Entscheidungen im Bereich der Wiener Was- Foto © Wiener Wasser, Zinner serversorgung. Deshalb spielt auch die direkte Zusammenarbeit mit Jean-Robert Tyran, Gerhard Mannsberger, dem interuniversitären Forschungszentrum eine wichtige Rolle. Die Vizerektor für Forschung und Vizerektor für Organisation und im WasserCluster Lunz erworbenen Forschungsergebnisse haben Internationales der Prozessmanagement, Universität für für uns einen besonderen Stellenwert.“ Universität Wien Bodenkultur Wien Paul Hellmeier, Leiter der MA 31 - Wiener Wasser, Stadt Wien 6 7
ÜBER UNS ÜBER UNS Zukunft Future mit with The international Geschichte History research center Die Gewässerforschung hat in der Ge- Limnological research has been tightly WasserCluster Lunz meinde Lunz am See eine bereits über hundertjährige Tradition. Im Jahr 1905 linked to the location of Lunz for more than hundred years. In 1905 is positioned directly gründete Carl Kupelwieser die „Biolo- Carl Kupelwieser founded the next to Lake Lunz. The gische Station Lunz“ (BSL). Nach einem Umbruch Anfang des 21. Jahrhunderts “Biological Station Lunz” (BSL). After radical changes at the beginning of the lake and surrounding gab die Österreichische Akademie der 21st century the BSL was closed. Thanks catchments provide Wissenschaften jedoch die Schließung der BSL bekannt. Daraufhin wurde – to the cooperation of the province of Lower Austria, the city of Vienna and the ideal locations to dank eines Schulterschlusses von Land three cooperation universities, the Uni- conduct basic and Niederösterreich, der Stadt Wien und den drei Träger-Universitäten Universi- versity of Vienna, the Danube University Krems and the University of Natural Re- applied aquatic tät Wien, Universität für Weiterbildung sources and Life Sciences, Vienna - the ecosystem research. Krems und der Universität für Bodenkul- tur Wien – der WasserCluster Lunz im WasserCluster Lunz was opened in 2007 with the aim of continuing the work of Jahr 2007 eröffnet. Das Ziel war es, die the BSL and, above all, revitalising water Arbeiten der BSL weiterzuführen und vor research in Lunz am See. 3 universi- allem die Gewässerforschung in Lunz neu ties, 2 countries, 1 research centre. zu beleben. 3 Universitäten, 2 Länder, 1 Forschungszentrum. WCL and its World Organigramm Team vor Ort Experimentelle Anlagen 8 9
ÜBER UNS WCL AND ITS WORLD Die Wissenschaft am WasserCluster Lunz (WCL) zeichnet sich unter an- Arthur Pichler, derem durch ihre Internationalität aus. Die MitarbeiterInnen und For- Robert Fischer, PhD-Student, Monika Flessl, Postdoc, Österreich Finanzbuchhal- schenden des WasserCluster Lunz kamen in den Jahren 2019 und 2020 Deutschland tung, Österreich Gabriele Stephanie Grub- aus 21 unterschiedlichen Ländern: darunter elf europäische Länder Weigelhofer, ner, Projekt- David Cunillera AG-Leiterin, mitarbeiterin, (Österreich, Deutschland, Kroatien, Portugal, Italien, Serbien, Ungarn, Montcusi, Österreich Österreich Spanien, Tschechien, Frankreich und Großbritannien), zwei asiatische Postdoc, Libor Zavorka, Spanien Postdoc, Länder (Taiwan und China), zwei afrikanische Länder (Kenia und Uganda), Tschechien vier mittel- bzw. südamerikanische Länder (Brasilien, Trinidad Tabago, Robert Ptacnik, Gerda Reichen- AG-Leiter, El Salvador und Nicaragua), den Iran und die USA. Annette Purit- pfader, Facility Deutschland scher, Technische Management, Assistentin, Österreich Österreich Elmira Akbari, Julianna Nemeth, PhD-Studentin, MSc-Studentin, Iran Ungarn Thomas Hein, Deputy/Group Zsófia Horváth, lead Vienna, Postdoc, Ungarn Österreich Margaux Mathi- Jan Martini, eu-Resuge, Post- Matteo Diab, Technischer doc, Frankreich Projektmitarbei- Assistent, Jakob Schelker, Csaba Vad, Post- ter, Österreich Italien Junior AG-Leiter, doc, Ungarn Brigitte Simon Vitecek, Stefan Preiner, Deutschland Schmautz, Facili- AG-Leiter, Radka Ptacni- kova, Research PhD-Student, Martin Tschikof, ty Management, Katharina Winter, Österreich Gertraud Stenicz- Österreich Österreich Scientist, PhD-Student, Technische Tschechien ka, Technische Österreich Assistentin, Assistentin, Österreich Lilian-Lee Mül- Österreich TZ-Ching Yeh, ler-Fischer, Tech- PhD-Studentin, nische Assisten- Taiwan tin, Deutschland Hannes Hager, Florian Caillon, Katharina Bese- Projektmitarbei- Fen Guo, PhD-Student, mer, Postdoc, Elisabeth ter, Österreich Postdoc, China Frankreich Deutschland Bondar-Kunze, Erika Fischer, Katrin Atter- Postdoc, Astrid Harjung, Geschäftsfüh- Samuel-Karl meyer, AG-Leite- Österreich Giseli Swerts Postdoc, rung, Österreich Kämmer, Techni- rin, Deutschland Rocha, Postdoc, Österreich Kyle Boodoo, scher Assistent, Harriet Aseke- Brasilien PhD-Student, Österreich nye, MSc-Stu- Marina Ivanko- Trinidad Tobago dentin, Kenia vic, PhD-Studen- Julia Aujesky, tin, Kroatien MSc-Studentin, Österreich Matthias Pilecky, Bernhard Mang, Ariana Chiapella, Postdoc, Geschäftsfüh- Bernadette PhD-Studentin, Schindelegger, Österreich rung, Österreich USA Michael Mayr, Technische Andrea Funk, Assistentin, Eva Feldbacher, Facility Manage- David Ramler, Postdoc, Projektmitarbei- ment, Österreich Dunja Lukic, Postdoc, Österreich Österreich Anna-Maria Gschwandner, Hermann Hof- terin, Österreich PhD-Studentin, Österreich Mirjam Jehle, Serbien MSc-Studentin, PhD-Studentin, reiter, Facility Österreich Österreich Management, Renata Pinto, Österreich PhD-Studentin, Nadine Ebm, Portugal PhD-Studentin, Österreich Matthias Pucher, Maria Leopold- Andras Abonyi, PhD-Student, seder, Finanz- Postdoc, Ungarn Österreich buchhaltung, Christian Preiler, Österreich Damiano Baldan, Martin Kainz, PhD-Student, Laura Coulson, Technischer Anna Gaibinger, Geschäftsfüh- PhD-Studentin, Assistent, Augustinus MSc-Studentin, Italien rung, AG-Leiter, Liechtenstein, Beate Pitzl, Tech- USA Österreich Österreich Manuela Wabe- Österreich MSc-Student, nische Assisten- Sonja Brunner, Österreich rer, MSc-Studen- tin, Österreich Office, Österreich Romana Hödl, tin, Österreich Office, Österreich Sonia Reci- nos-Brizuela, Lena Campostri- PhD-Studentin, ni, MSc-Studen- El Salvador tin, Österreich Tania Sosa, MSc-Studentin, Irina Ludwig, Michael Kolmar, Damir Masic, Nicaragua Technische MSc-Student, MSc-Student, Assistentin, Ching-Hsuan Lo, Lena Fehlinger, Österreich Österreich Österreich MSc-Studentin, MSc-Studentin, 10 Taiwan Österreich 11
ÜBER UNS ORGANIGRAMM TEAM VOR ORT Seit der Gründung des interuniversitären Zentrums für die Erforschung aquatischer Ökosysteme - WasserCluster Lunz - hat sich das Personal mehr als verdreifacht. Durch Drittmittel konnte auch die Zahl der Postdocs, DoktorandInnen und MSc-StudentInnen stark erhöht werden. Der WasserCluster Lunz beschäftigt derzeit über 60 Personen. OFFICE Im Sekretariat, der Infor- mationsdrehscheibe des WasserCluster Lunz, stehen Romana Hödl (l.) und Sonja Brunner (r.) den Mitarbei- terInnen stets unterstüt- zend zur Seite. TECHNISCHE ASSISTENTEN/INNEN In den Laboratorien und bei den Analysegeräten bewahren die technischen AssistentInnen Bernadette Schindelegger, Annette Pu- ritscher, Gertraud Stenicz- ka, Christian Preiler, Samu- el-Karl Kämmer, Katharina Winter, Beate Pitzl (v. l. n. r.) und Irina Ludwig, den Überblick. FACILITY Danksagungen MANAGEMENT An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich beim ehemaligen In und rund um die Gebäu- Foto © Christian Houdek Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Zerobin (Wiener Wasser - Stadt Wien) für de des WasserCluster Lunz die außerordentlich gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren halten das Facility Ma- bedanken. Mit Ihrer Hilfe und Unterstützung konnte am WasserCluster nagement Team Michael Lunz viel entwickelt, aufgebaut und umgesetzt werden. Mayr, Gerda Reichenpfader, Hannes Hager, Brigitte Ein herzliches Danke geht auch an die scheidende Geschäftsführung, Schmautz und Hermann bestehend aus Erika Fischer und Thomas Hein, die mit ihrem stetigen Hofreiter (v. l. n. r.) alles in Einsatz wesentlich zum Erfolg des WasserCluster Lunz beigetragen hat. Schuss. Wir wünschen Herrn Zerobin und Frau Fischer viel Freude im wohl- Foto © DUK verdienten Ruhestand und Herrn Hein viel Erfolg bei den neuen Herausforderungen! 12 13
ÜBER UNS EXPERIMENTELLE ANLAGEN Der WasserCluster Lunz verfügt über zahlreiche experimentelle Anlagen. Durch Programme wie den „Transnational Access“ im Rahmen des Projekts AQUACOSM werden diese zum Teil auch internationalen LipTox FishLab Forschenden zur Verfügung gestellt. Hier ein kleiner Einblick in die Alles für die Fische Verwendung der experimentellen Anlagen in den Jahren 2019 und 2020: Welche Auswirkungen haben unterschied- liche Futterzusammensetzungen auf die kognitiven Fähigkeiten von Süßwasser- fischen? Beeinflusst die vorherrschen- de Temperatur das Gehirn von Forellen in ihrem Jungfisch-Lebensstadium? Dies Hyporheische Rinnen Wie wirken sich unterschied- sind Fragen denen 2019 und 2020 Wis- lich lange Austrocknungszeit- senschaftlerInnen des WasserCluster Lunz Trockenheit und Starkregen räume (4 Tage bis 2,5 Monate) mithilfe der Wassertanks des „FishLabs“ auf die Aktivität der Mikroor- auf den Grund gegangen sind. ganismen im Sediment aus? Und wie verhält es sich bei der Wiedervernässung? Dies wur- de 2019 bei Versuchen an den Hyporheischen Rinnen unter- Übersicht über die sucht. Im Folgejahr widmete verfügbaren man sich Extremereignissen experimentellen Anlagen des und untersuchte die Wirkung WasserCluster Lunz: von Starkregenereignissen während Trockenphasen auf http://www.wcl.ac.at/ den Kohlenstoffhaushalt. index.php/en/research/ experimental-facilities Im Rahmen des EU-geförderten Pro- In einem durch AQUACOSM geförderten jektes AQUACOSM Transnational Lunzer:::Rinnen AquaScale Mesokosmen Projekt hat ein internationales Team Folgen des Klimawandels auf Planktongemeinschaften in Access ExSONIC waren Forscher- Innen aus Frankreich, Italien und Das Rauschen der Bäche Der Klimawandel und seine Folgen Lunz untersucht. Hierzu kamen Wissenschaftler- Innen aus den Niederlanden, Spanien, USA, Schweden wie auch der Arbeits- Ungarn und Deutschland an den WCL, um ge- gruppe ECOCATCH damit befasst meinsam mit der AG AquaScale den Einfluss die Verwendung der Hydro-Akustik von Temperatur und Eintrag von terrestrisch für die Bestimmung des Gasaus- gelöstem Kohlenstoff (DOC) auf die Plankton- tausches zwischen Bach und At- gemeinschaft des Lunzer Sees zu untersuchen, mosphäre weiter zu erforschen. wobei der Eintrag von DOC das Ergebnis eines Hierzu wurden Bachläufe in den Starkregenereignisses wiederspiegeln sollte. „Lunzer:::Rinnen“ nachgebaut und Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Inter- dann bei bekannten Fließbedingun- aktionen zwischen Algen und Bakterien, da der gen die Gaskonzentrationen am Zu- Eintrag von gelöstem Kohlenstoff das bakteri- und Ablauf der Rinnen bestimmt. Die elle Wachstum fördert, was wiederum bakte- rienfressenden Algen einen Vorteil verschaffen Differenz ergibt den Gasaustausch. sollte. 14 15
FORSCHUNG Our scientists work on current questions of aquatic FORSCHUNG ecosystem research, related to climate change, biodiversity, water resource management or renaturation of waters. Forschungsfelder Research Areas Aquatische Öko- Investigate aquatic systeme erforschen ecosystems Das außeruniversitäre Forschungs- The inter-university research center zentrum WasserCluster Lunz verfolgt WasserCluster Lunz pursues basic and sowohl Grundlagenforschung als auch applied research on aquatic ecosystems Angewandte Forschung in aquatischen from microscopic to catchment scales. Ökosystemen von mikroskopischer Our scientists conduct studies in interna- Ebene bishin zur Bearbeitung ganzer tional teams to investigate scientific pro- Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere blems of aquatic ecosystems including WissenschaftlerInnen betreiben in enger effects of global change, significance and Zusammenarbeit mit internationalen magnitude of aquatic-terrestrial interlin- PartnerInnen die Erforschung dieser kages and aquatic ecosystem manage- wichtigen Ökosysteme und bearbeiten ment and rehabilitation. Problemstellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wan- dels, der Bedeutung von Wasser-Land Interaktionen, oder der nachhaltigen Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme. Arbeitsgruppen Publikationen Wissenschaftliche Vorträge Laufende Projekte Foto © Ecoplus/Daniel Hinterramskogler 16 17
FORSCHUNG Arbeitsgruppe seit Mai 2020 CARBOCROBE Carbon cycling and the role of microbes from source to sea FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE: • Aquatische Mikrobielle Ökologie TEAM 2019/20 Gruppenleiterin: • Kohlenstoffkreislauf von der Quelle zum Meer Katrin Attermeyer • Forschung zu Umweltveränderungen Technische Assistentin: Gertraud Steniczka Carbocrobe is ... C arbocrobe – vom Lockdown Ausrinn des Lunzer Sees zu eva- Faktoren den Abbau beeinflussen zum Flockdown: Im Mai 2020 luieren, da dieses Programm der ist weitgehend unbekannt. Größere ... dedicated to better understand and unravel hat die neue Arbeitsgruppe vorherigen Arbeitsgruppen Berg Pflanzenteile und Bodenpartikel, die the mysteries of the smallest organisms involved Carbocrobe offiziell die Arbeit am und EcoCatch weitergeführt wer- aus dem Umland in die Gewässer in the turnover of carbon in freshwaters from WasserCluster Lunz aufgenommen. den soll. Im Sommer konnten nach geschwemmt werden, sind erfah- Der Fokus von Carbocrobe liegt auf der Lockerung des ersten Lock- rungsgemäß nicht besonders beliebt source to sea. We use experimental and field der Erforschung des Einflusses von downs erste Felduntersuchungen bei den Mikroben und können sich studies to uncover the role of microbes in carbon Mikroben auf den Kohlenstoffkreis- durchgeführt werden. Eine Schü- lange am Grund von Bächen oder and other nutrient cycles in aquatic ecosystems. lauf von der Quelle bis zum Meer. lerpraktikantin hat in einem ersten Seen halten. Winzige Blattteile oder Der Startschuss fiel mitten im ers- Screening verschiedener Gewäs- Algen, die ja selbst eine gute Nah- ten Lockdown der Covid-Pandemie, ser in Lunz und Umgebung Was- rungsquelle für andere Mikroorga- die bis Ende 2020 immer wieder die serproben genommen und deren nismen sind, sind hingegen echte Arbeitsabläufe durcheinandergewir- Sauerstoffverbrauch gemessen. „Hotspots des Kohlenstoffabbaus“. belt hat. Nichtsdestotrotz wurden Wenn nun im Lockdown der Flock- die ersten Schritte unternommen. Was gibt es noch zu berichten, wenn down gelingt und der Antrag erfolg- Auf der einen Seite wurde neues ungefähr ein Drittel der Zeit ein reich ist, dann kann auch Carbocro- Equipment zur Messung gelösten Lockdown gilt. Man schmiedet an be in Zukunft wachsen. Sauerstoffs mittels Mikrosensoren den Zukunftsplänen für die Arbeits- und von Kohlenstoffdioxid in der gruppe. Seit Mai und bis zum Ende Luft angeschafft. Auch wenn die- des Jahres 2020 wurden zwei Anträ- ses Equipment zur Überwachung ge eingereicht. Ein Antrag handelt des Kohlenstoffdioxidgehalts in thematisch von dem Einfluss der Katrin der Raumluft eingesetzt werden steigenden Temperaturen auf die Attermeyer, könnte, soll es doch in erster Linie Ansiedlung von Fäkalbakterien in Leiterin der im Freiland zur Messung des frei- Bachsedimenten. Der andere Antrag Arbeitsgruppe gesetzten Kohlenstoffdioxids aus dreht sich um die Flocken, kleine im CARBOCROBE Gewässern zum Einsatz kommen. Wasser schwebende Partikel, und deren Umsatz durch darauf befind- Die Technikerin Gertraud Stenicz- liche Mikroorganismen. Die meiste ka hat die Zeit während des ersten Forschung wurde bisher an gelös- Lockdowns auch dazu genutzt, die tem Kohlenstoff gemacht, aber wie Langzeitdatenreihe des im Wasser die Mikroben das partikuläre organi- gelösten Kohlenstoffs vom Ein- und sche Material abbauen und welche 19
FORSCHUNG TEAM 2019/20: Arbeitsgruppe Gruppenleiter: Robert Ptacnik AQUASCALE Research Scientist: Radka Ptac- nikova Postdocs: David Cunillera Montcusi, Robert Fischer, Zso- fia Horvath, Csaba Vad Projekt- mitarbeiterInnen: Matteo Diab, Stephanie Grubner PhD-Studie- Aquatic Biodiversity Across Spatial Scales rende: Anna-Maria Gschwandner, Marina Ivankovic, Dunja Lukic, Arthur Pichler MSc-Studieren- de: Julia Aujesky, Thomas Fleisch- FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE: hacker, Julianna Nemeth, Paul Plank Technische AssistentInnen: • Experimentelle Planktonökologie Lilian-Lee Müller-Fischer, Christian Preiler, Bernadette Schindelegger • Räumliche Ökologie & Erhaltung von Ökosystemen • Diversitätsforschung D ie AG AquaScale konnte 2019 und Csaba Vad haben 2019 Stellen che zur Bedeutung von Mixotrophie und 2020 zwei herausragende als Nachwuchsgruppenleiter am Ba- durchgeführt. Gastwissenschaftler- Plankton... Artikel zum Thema Biodiversi- laton Limnological Institute in Tiha- Innen aus mehreren Ländern waren tät und Metagemeinschaften in Eco- ny angetreten – wir gratulieren und hier involviert (S. Wilken, NL; Mia logy Letters verzeichnen (Horvath wünschen viel Erfolg für die Zukunft! Bengtsson, DE; Sarah Princiotta, USA). ... the sum of the microscopic or- et al. 2019; Thompson et al. 2020). Der Artikel von Zsófia Horváth un- Im Projekt BythoAlps haben Radka Schließlich hat 2020 das AQUA- ganisms that populate surface tersucht den Zusammenhang zwi- Ptacnikova und Arthur Pichler Seen COSM Nachfolgeprojekt AQUA- waters in lakes and oceans are in schen Habitatverlust und Biodiver- mit und ohne den räuberischen COSM-plus begonnen (2020-2024). the focus of the working group sität. Dabei wurden historische und Wasserfloh Bythotrephes longima- Die AG AquaScale leitet hier ein AQUASCALE. Areas of interest are: rezente Daten zur Artenvielfalt des nus verglichen. Erste Ergebnisse Work Package zum Thema Grand Which factors regulate plankton Zooplanktons im Seewinkel unter- weisen auf deutliche Unterschie- Challenges in Aquatic Ecology. David diversity? And how does diversity sucht. Seit dem 19. Jahrhundert de bezüglich der Tiefenverteilung Cunillera Montcusí und Robert Ptac- influence the functionality and in- hat die Zahl der Salzlacken im Ge- des Zooplanktons hin, was wiede- nik organisierten im Oktober 2020 tegrity of ecosystems? AQUASCA- biet abgenommen. Beim Vergleich rum auf eine Adaptation des Zoo- eine Webinar Serie, die sehr guten LE uses observational data to stu- der Daten aus den 50er Jahren und planktons auf den Räuber hinweist. Anklang fand (jeweils >100 Teilneh- dy the interdependence of local heute zeigt sich, dass die Artenzahl merinnen und Teilnehmer). Das sehr and regional diversity in plankton des Zooplanktons im Gebiet deut- Anna-Maria Gschwandner hat im erfolgreiche Netzwerk aus Mesokos- and other ecological communities. lich abgenommen hat. Alarmierend Sommer 2020 ihre Dissertation Re- men-Facilities ist nun auf 30 Stand- ist dabei, dass in den verbleibenden moLake begonnen. Sie untersucht orte in ganz Europa angewachsen. Lacken die Diversität zurückgegan- die Diversität und die Funktiona- gen ist, d.h. die Abnahme der Hab- lität der Planktongemeinschaften itate im Gebiet hat sich negativ auf von Seen welche entweder relativ die Diversität der verbleibenden isoliert im Osten Österreichs liegen Habitate ausgewirkt. Damit konnten (Lunzer See, Erlaufsee), oder weiter wir einen oft angenommenen, aber im Westen Teil eines größeren Netz- Robert bisher empirisch kaum nachgewie- werkes von Seen sind (Altausseer Ptacnik, senen Zusammenhang zwischen See, Grundlsee). Durch monatliche Leiter der Habitatverlust und Biodiversität zei- Beprobung soll die jahreszeitliche Arbeitsgruppe gen. Darüber hinaus hat Dunja Lukic Dynamik und Stabilität der Plank- AQUASCALE im Rahmen ihrer Dissertation das tongemeinschaft erfasst werden. Nahrungsnetz der Salzlacken unter- sucht (Lukic et al. 2020). Dunja Lukic Robert Fischer hat 2020 sein FWF schloss im Herbst 2019 ihre Disser- Lise-Meitner-Projekt MINT begon- tation erfolgreich ab und ist nun als nen. Im Rahmen von AQUACOSM, PostDoc am Limnologischen Institut MINT und LakeMix wurden im Som- in Mondsee tätig. Zsófia Horváth mer 2019 und 2020 jeweils Versu- 21
FORSCHUNG Arbeitsgruppe TEAM 2019/20 Gruppenleiterin: Gabriele Weigelhofer BIGER Stellvertreter: Thomas Hein Postdocs: Elisabeth Bondar-Kunze, Andrea Funk, Birgit Luef, David Ramler Projektmitar- beiterInnen: Eva Feldbacher, Daniel Trau- ner PhD-StudentInnen: Elmira Akbari, Biogeochemistry and Ecohydrology of Riverine Landscapes Damiano Baldan, Laura Coulson, Renata Pinto, Stefan Preiner, Matthias Pucher, Sonia Recinos-Brizuela, Martin Tschikof MSc-StudentInnen: Harriet Asekenye, Lena Campostrini, Anna Gaibinger, Mi- FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE: chael Kolmar, Augustinus Liechtenstein, Stream Ecology and Catchment Biogeochemistry Ching-Hsuan Lo, Stefan Lötsch, Damir Masic, Philipp Mayer, Samuel Njagi, Emily Seiberl, Tania Sosa, Manuela Waberer, Tom • Aquatische Biogeochemie Wippick, Lisa-Marie Ziegler BSc-StudentInnen: Manuel Gartner, Felix Hofer, Stefanie Maier, Laura Prischl, Georg Rabl, Mar- kus Reymaier, Antonia Thaler, Karin Weichselberger Technische Assistentinnen: Irina Ludwig, Beate Pitzl, Annette Puritscher • Ökohydrologie • Flusslandschaft - Mensch Interaktion H ome working – ein Schlag- zung von organischem Material in hohen biogeochemischen Umsatz- wort, das als Folge der Co- Bächen stimulieren können. Un- raten führen, die auch mit erhöh- vid-Pandemie das Jahr 2020 ser derzeit laufendes RIBUST Pro- ten Emissionen von CO2, Methan dominierte und besonders den jekt baut auf diesen Ergebnissen und Lachgas einhergehen können. Austausch mit Kolleginnen und Kol- auf (mehr dazu siehe Seite 30). Im legen aus dem Ausland einschränk- EU-Projekt Framwat erstellte Dami- Im Rahmen des von der BOKU und te. Doch während internationale ano Baldan Prognosemodelle, um unserer Gruppe BIGER organisierten Konferenzen abgesagt wurden, die Auswirkungen von naturnahen 6. Symposiums der International So- Riverine landscapes... wirkte sich der Lockdown äußerst produktiv auf unsere Publikations- Maßnahmen am und im Gewässer auf die Akkumulation von Feinsedi- ciety for River Science im September 2019 wurden nun zwei Sonderbände tätigkeit aus. Alleine 2020 wurden ment und die Habitatverfügbarkeit mit Beiträgen von Konferenzteilneh- ... are exposed to a multitude of natural and anthropogenic 23 wissenschaftliche Publikationen für die bedrohte Flussperlmuschel merinnen und Konferenzteilnehmer stressors, such as changes in the hydrological regime, river veröffentlicht. Beispielsweise führ- in der Aist abzuschätzen. Während herausgegeben. Die beiden Sonder- regulation, nutrient and organic matter inputs from the ten Ergebnisse experimenteller For- ein Drittel der Gewässerflächen sich bände sprechen Probleme an, die catchment, and climate changes. schung in Lunz im Rahmen des EU als potentielle Habitate für die Mu- sich aus der Interaktion zwischen ge- Projektes MARS zu einer Veröffent- schel erwiesen, verfügten nur weni- sellschaftlicher Nutzung und ökolo- BIGER studies the interactive effects of these stressors on lichung in Nature Ecology and Evolu- ge über das Potential, eine Verbrei- gischen Anforderungen ergeben und the various biogeochemical processes in the water column tion, in welcher die Auswirkung von tung der Muscheln zu ermöglichen. bieten konkrete Lösungen für ein and the sediments of streams, rivers, and floodplains as multiplen Stressoren auf die aqua- Habitate für kritische Lebensstadi- verbessertes, modernes Manage- well as on their biodiversity. tische Biodiversität gezeigt wurde. en, wie z.B. Jungtiere, sollten daher ment von Flusslandschaften an. Our research focuses on the resistance and resilience of im Naturschutz prioritär behandelt Im Projekt ORCA konnte Alexandra werden. Im Projekt FLASHMOB wur- streams and rivers towards both human impacts and resto- Tiefenbacher in Sickerversuchen zei- de festgestellt, dass Wasserpflan- ration measures and on the development of perspectives gen, wie sich Düngung, Bodentyp, zen in Fließgewässern für bis zu for a sustainable use of these systems. und Wassergehalt auf die Auswa- 80 % der Phosphoraufnahme aus der schung von gelöstem organischem Wassersäule und dem Sediment zu- Gabriele Material (DOM) in das Grundwasser ständig sein können. Durch die Ver- Weigelhofer, auswirken. Matthias Pucher entwi- langsamung der Wasserströmung Leiterin der ckelte das Statistikpaket StaRdom führen Wasserpflanzen zudem zu Arbeitsgruppe in R zur Analyse von DOM Fluo- erhöhten Feinsedimentablagerun- BIGER reszenzspektren sowie den INSBI- gen, in denen es zu einem verstärk- RE-Modellansatz, mit dem Interakti- ten Abbau von Nitrat kommen kann. onen zwischen DOM Komponenten Renata Pinto konnte schließlich de- mittels Bayesian Statistik analysiert monstrieren, dass Nass-Trocken-Zy- werden können. In Rinnenversuchen klen, wie sie durch Wasserstands- konnte zudem festgestellt werden, schwankungen im Randbereich von dass Algen die bakterielle Zerset- Fließgewässern vorkommen, zu 23
FORSCHUNG Arbeitsgruppe bis April 2020 ECOCATCH Stream Ecology and Catchment Biogeochemistry FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE: TEAM 2019/20 Junior Gruppenleiter: • Fließgewässerökologie Jakob Schelker • Kohlenstoffkreislauf und Gasflüsse Postdocs: Astrid Harjung • Mikrobielle Ökologie PhD StudentInnen: Florian Caillon, Stephanie Gill Technische Assistentin: Gertraud Steniczka D ie Atmung der Fließgewässer: Im Rahmen eines ÖAW-Projektes an Substanzen in den Fluss eintra- Von Boden, Bier und Son- konnten wir in den Bachläufen rund gen. Während Stoffe wie Bier und nencreme. Natürliche Fließ- um Lunz zeigen, dass Hochwässer als Urin schnell abgebaut werden, und gewässer „veratmen“ organischen äußerst effektiver Transportmecha- nur vorübergehend die Atmung Kohlenstoff aus dem Einzugsgebiet. nismus von natürlichen Bodenbak- erhöhen, so bestehen einige der Doch tatsächlich sind es die im Ge- terien in die Fließgewässer fungie- Substanzen sehr lange weiter. Zum wässer lebenden Mikroorganis- ren. Entgegen vorheriger Konzepte Beispiel konnten wir zeigen, dass men, welche ihre Energie aus den bilden Böden daher einen Teil der der durch die Besucherinnen und eingetragenen Stoffen gewinnen. mikrobiellen Meta-Lebensgemein- Besucher eingetragene synthetische The EcoCatch Group Und sie sorgen so, fast nebenbei, auch noch für sauberes Wasser. schaft der Bäche. Dies lässt sich auch durch eine hohe Verwandt- UVB-Filter Ensulizole, ein häufiger Bestandteil von Sonnencreme, fast schaft von im Boden und Bach le- gar nicht abgebaut wird. Diese Sub- investigated... Die Arbeitsgruppe EcoCatch hat sich in den vergangenen zwei Jah- benden Bakteriengemeinschaften nachvollziehen. Insbesondere rele- stanz wird, stark verdünnt, wohl bis zum Schwarzen Meer weiter reisen. ren weiter in den Disziplinen der vant ist diese Erkenntnis, weil sich ... recent topics in stream ecology and catchment biogeoche- Fließgewässer-Ökologie und der die Intensität und der Zeitpunkt des mistry related to the connectivity of terrestrial and aquatic Einzugsgebiets-Biogeochemie spe- Auftretens von Hochwässern mit systems. Among the major findings was the recognition of zialisiert. Die zentralen Fragen wa- dem Klimawandel weiter verändern the dynamic soil microbial inoculation for flowing waters ren dabei: Wie werden Stoffe, und wird, und so die Lebensgemein- that facilitates the transfer of microbes from soils to streams insbesondere Kohlenstoff, wie auch schaft nachhaltig prägen könnte. Jakob during flood events. Mikroorganismen aus dem terrestri- Schelker, schen Einzugsgebiet mobilisiert und Aber auch direkt nimmt der Mensch Junior Also, the group studied the human impact of a large music in die Fließgewässer eingebracht? Einfluss auf die Fließgewässer. In der Leiter der festival held at the shores of the Traisen River. During the Arbeitsgruppe event, human induced organic matter enhanced DOC con- Wie verwendet und verwandelt Traisen konnten wir den Einfluss des das Ökosystem Bach mit all seinen Menschen in einer ungewohnt deut- ECOCATCH centrations. While some substances, such as beer and urine, noch so kleinen Bewohnern diese lichen Form studieren: Messungen were quickly respired, the UVB-filter Ensulizole introduced Stoffe und Lebewesen? Und, wie während des Frequency Musik Fes- by festival visitors through the use of sunscreen was very verändern diese Einträge wiede- tivals in St. Pölten zeigten, dass die stable and could not be degraded by the stream. rum das Bachökosystem selbst? Besucher einen ganzen „Cocktail“ 25
FORSCHUNG Arbeitsgruppe LIPTOX Aquatic Lipid Research and Ecotoxicology FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE: • Nahrungsnetzforschung • Ökotoxikologie • Trophische Lipid- und Biomarker Forschung Aquatic organisms... TEAM 2019/20 A us welchem Fett besteht das Ge- aus neun Teichen emergierenden hirn von Fischen? Hat die Nah- Insekten exportierten in einem Som- Gruppenleiter: rungszusammensetzung einen mer über 500 kg Biomasse mit über Martin J. Kainz Einfluss auf das Verhalten von Fischen? 6 kg Omega-3-Fettsäuren, wodurch Kar- ... acquire dietary nutrients, but also toxic substan- Wie können Insektenlarven, Zooplank- pfenteiche beträchtliche Ökosystem- Postdocs: ces. LIPTOX investigates the origin and composition ton und Fische die Fettzusammenset- leistungen für umliegende Tiere schaf- Andràs Abonyi, Fen Guo, Margaux of nutrition in different waters. Questions of special Mathieu-Resuge, Matthias Pilecky, zung in den Zellmembranen beibehal- fen. Schließlich konnten wir als erstes interest are, which diet delivers the most nutritious Giseli Swerts Rocha, Libor Zavorka ten, wenn sich die Fette in der Nahrung Labor der Welt stabile Wasserstoffiso- and physiologically required compounds, in particular verändern? Das sind einige der For- tope in Fettsäuren etablieren und so PhD Studentin: lipids and their fatty acids, and which diets convey the Ariana Chiapella, Nadine Ebm schungsfragen, die sich die Forscherin- die Biomarkerforschung vorantreiben. least toxic substances. That is not only important for nen und Forscher der Gruppe LIPTOX Durch die Messung von 2H-Werten in MSc StudentInnen: in den letzten Jahren gestellt haben. Fettsäuren ist es nun möglich festzu- aquatic organisms, but also for humans as ultimate Mirjam Jehle, Lena Fehlinger consumers at the top of the food chain. stellen, woher die Fette in den Orga- BSc StudentInnen: In ihren laufenden PhD-Studien konnte nen von Organismen kommen und wie, Richard Adams, Peter Dechant Nadine Ebm nachweisen, dass Fische in oder ob, Organismen diese Fette ver- Fisch Experte: den Bächen rund um Lunz sehr hoch- ändern können. Diese Forschungsfront Hannes Hager wertige Omega-3-Fettsäuren im neu- ermöglicht uns erstmals mehr über Technische AssistentInnen: ronalen Gewebe beinhalten, die sie die Synthese von Fettsäuren in Samuel-Karl Kämmer, Katharina selektiv zurückbehalten. Ebenso konn- unterschiedlichen Pflanzen und Winter te experimentell die selektive Aufnah- Tieren zu lernen. me von hochwertigen Nährstoffen in Insektenlarven gezeigt werden, die vor allem Fette aus Algen und nicht aus ter- restrischen Pflanzen in ihre Zellmem- Martin Kainz, branen eingebaut haben. Gemeinsam Leiter der mit der Universität Konstanz konnten Arbeitsgruppe wir im Projekt „AQUATERR“ - einem LipTox von der DFG und dem FWF geförderten Projekt - feststellen, dass Karpfentei- che eine bis dato unbekannte Quelle von hochwertigen Omega-3-Fettsäu- Foto © Weinfranz ren für Vögel und Spinnen sind. Die 27
FORSCHUNG Arbeitsgruppe QUIVER Aquatic Biodiversity and Entomology Research FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE: • Taxonomie und Systematik von aquatischen Insekten • Evolutionsökologie von Fliessgewässerinvertebraten • Aquatische Biodiversität TEAM 2019/20: Gruppenleiter: Simon Vitecek PhD-Studierende: Anna-Maria Gschwandner, Jan Martini Technische AssistentInnen: Bernadette Schindelegger F ür die Arbeitsgruppe QUIVER Wien, des Musée national d‘histoire kumentation des RITRODAT-Langzei- waren die Jahre 2019 und 2020 naturelle de Luxembourg, und unab- texperiments angelegt, und wurde von einer sechsmonatigen hängigen Expertinnen und Experten aus bisher unbekannten Gründen Karenzierung des AG-Leiters Simon aus der Schweiz im Rahmen einer beinahe verworfen und ist vom Vitecek und vieler, oft unbelohn- größeren Übersichtsarbeit über die WasserCluster Lunz als Nachfolge- ter Arbeit geprägt. Drei eingereich- troglophilen und subtroglophilen organisation der Biologischen Sta- te Anträge wurden leider von den Culicidae (Insecta: Diptera) veröf- tion Lunz bisher nicht wahrgenom- Gutachterinnen und Gutachtern fentlicht werden. Außerdem wurden men worden. Nach achtmonatiger abgelehnt - dafür aber konnten die 2018 und 2019 an der Vjosë ge- Recherche konnte der Standort des die 2018 angefangenen Arbeiten nommenen eDNA-Proben in Kolla- Archivs ausfindig gemacht, und die- großteils abgeschlossen werden: boration mit der EAWAG (AG Alter- ses nach Lunz transferiert werden. Daten und Material der Expedi- matt), der Universität Innsbruck (AG Eine umfassende Digitalisierung tionen der Jahre 2018 und 2019 Singer), und der Universität Graz (AG steht noch aus, aber dieser Daten- konnten 2020 erfolgreich zur Weiss) mit einem am WasserCluster schatz wird in Zukunft sicherlich eine Publikation gebracht werden. Lunz entwickelten Ansatz bearbei- bedeutende Quelle für vergleichen- Eine für die Wissenschaft neue Art, tet. Die so generierten Daten fließen de Arbeiten werden. Drusus katagelastos konnte durch die in eine größere Publikation zu Status Insects... Anwendung Integrativer Taxonomie und Schutz einer einzigartigen Ein- erkannt und beschrieben werden tagsfliege, Prosopistoma pennige- – dass die einzigartige Larve dieser rum, im Einzugsgebiet der Vjosë ein. ... arguably contribute a significant portion of the Art hier gleichermaßen eingeschlos- Der beständige Ausbau des Mo- sen wurde versteht sich von selbst. lekularlabors in Zusammenarbeit macrospcopic biodiversity in freshwater ecosys- mit den anderen Arbeitsgruppen tems. Focus of the working group is on diversity Weitere Erfolge konnten im Mole- lässt auf weitere Erfolge hoffen. Simon Vitecek, of aquatic insects, their evolutionary ecology and kularlabor erzielt werden: Der erste Leiter der the constraining factors controlling local and re- vollständig am WasserCluster Lunz Viel bisher unbelohnter Aufwand Arbeitsgruppe gional biodiversity patterns. Further, the import- erarbeitete Datensatz wird bald war auch verbunden mit der Wieder- QUIVER ance of diversity as source of ecosystem function in Zusammenarbeit mit Expertin- beschaffung des RITRODAT-Archivs. Foto © Fotodesign Weiss and connectivity shall be examined. nen und Experten der Universität Dieses Datenmaterial wurde zur Do- 29
FORSCHUNG NEUE UND LAUFENDE PROJEKTE 12 QUEEN-IS-FAT - Hots- Neue Projekte und Forschungskooperationen 2019/2020: Insekten und ihr Einfluss auf ihr Umfeld pots of aquatic primary productivity within the Projekt AQUATERR (2019 - 2021) Mitchell river system and the importance of flood- Das Fischgehirn und der Klimawandel Effectiveness of small Das FWF Projekt „AQUATERR - Transfer of essen- tial lipids from aquatic to terrestrial ecosystems“ plain/floodplain wetland Projekt SalmoPUFA (2019 - 2021) natural water retention setzt sich mit der Rolle von Wasserlebewesen production during the Das Lise Meitner FWF Projekt measures at catchment auf umliegende Landökosysteme auseinander. wet season in supporting „SalmoPUFA“ unter der Leitung von Libor scale - a combined mo- Der Transport von organischem Material über upstream river ecosys- Zavorka (AG LIPTOX) startete im Novem- delling and experimental Ökosystemgrenzen hinweg kann die Produktivität tems (2018 - 2020) ber 2019. In enger Zusammenarbeit mit approach (2018 - 2021) benachbarter Systeme entscheidend beeinflus- Fördergeber: Government der Universität Glasgow, insbesondere Fördergeber: NFB sen. Emergierende aquatische Insekten etwa sind Queensland, Australia mit Prof. Shaun Killen, wurden 2019 und erheblich am Transport von organischem Mate- 2020 zwei Experimente durchgeführt. Forschungskooperation rial aus Binnengewässern in angrenzende terre- STONE - The Self-puri- Pianpian Wu fication capacity of the Foto © Prof. Shaun Killen Die Studien konzentrierten sich auf die strische Systeme beteiligt. Mögliche Effekte von Auswirkungen von langkettigen mehr- (2018 - 2019) Nährstoffflüssen auf angrenzende Nahrungsnetze hyporheic zone under the fach ungesättigten Fettsäuren (LC-PUFA) Fördergeber: Sonstige hängen in erster Linie von der Menge der transfe- pressure of hydrological im Futter und der Temperatur auf die rierten Biomasse ab, ob angrenzende Nahrungs- extreme events Stoffwechselraten und kognitiven Fähig- Forschunsgkooperation netze auch von qualitativen Unterschieden in der (2018 - 2021) keiten von Süßwasser Fischen. Die erste von zwei Studien wurde 2020 im Journal of Ex- TRAISEN-FREQUENZY transferierten Biomasse beeinflusst werden kön- Fördergeber: Bundeslän- perimental Biology (JEB) veröffentlicht. Der nächste Schritt im Projekt ist ein Langzeit-Füt- (2018 - 2019) nen, wurde noch nicht untersucht. Ziel des Pro- der (inkl. deren Stiftungen terungsexperiment, um zu bestimmen, wie LC-PUFA und Temperatur das Gehirn und die Fördergeber: Land jekts ist es, den Export von essentiellen, bioche- und Einrichtungen) kognitiven Fähigkeiten der Forellen während ihrer Jungfisch-Lebensstadien beeinflussen. mischen Nährstoffen, d.h. mehrfach ungesättigten UNiTED – Unravelling Fettsäuren (PUFA), aus Binnengewässern über LAKEMIX - The impact of the role of nutrients and emergierende Insekten zu quantifizieren um den mixotrophs on the micro- RemoLake - Remoteness Garant 2019 (2019) DRYHYP - Effects of drying algae in terrestrial dissol- möglichen Transfer dieser potentiell limitierenden bial food web in lakes and size as determinants Fördergeber: Garant - and re-wetting on nutri- ved organic matter degra- Nährstoffe in angrenzende terrestrische Habitate (2018 - 2021) of lake ecosystem Tiernahrung GmbH ent uptake in the hypor- dation in the hyporheic und deren Bedeutung für terrestrische Konsumen- Fördergeber: FWF stability (2020 - 2023) heic zone (2019 - 2021) zone (2018 - 2020) ten abschätzen zu können. Emergenzfallen (rechts Fördergeber: NFB Fördergeber: NFB Fördergeber: WCL im Bild) wurden auf verschiedenen stehenden FUNGUP - Role of phyto- plankton fungal parasites Garant 2020 (2020) Ufergehölze als Schutz vor und fließenden Gewässer (kleine Seen und Bäche) installiert um den PUFA Export aus verschiedenen in trophic transfer and Fördergeber: Garant - Tiernahrung GmbH landwirtschaftlicher Belastung Systemen vergleichend untersuchen zu können. food web functioning (2017 - 2021) Teichexperimente mit markierten Substraten (sta- Projekt RIBUST - Gewässerrandstreifen (2020 - 2024) bile Isotope) sollen dabei helfen, den PUFA Export Fördergeber: FWF Forschungskooperation über emergierende Insekten, den Eintrag und die Knapp die Hälfte der Landesfläche in Nieder- i-CONN - Interdisciplinary Verteilung aquatischer PUFA in angrenzenden ter- BYTHOALPS: Is Bythot- österreich weist eine intensive landwirtschaft- connectivity: Under- restrischen Habitaten und den Beitrag aquatischer rephes not invasive at liche Nutzung auf, was zu einem erhöhten standing and managing PUFA zur Ernährung terrestrischer Konsumenten home due to prey Eintrag von Phosphor und Stickstoff in nahelie- complex systems using abzuschätzen. In Laborexperimenten mit wirbello- adaption? (2017 - 2021) gende Bäche führt. Diese Nährstoffe lagern sich connectivity science sen Prädatoren (Spinnen) wird untersucht, ob die- Fördergeber: FWF in den Sedimenten ab, was zu einer Überdüngung (2019 - 2023) se eine Präferenz für aquatische Insekten zeigen (= Eutrophierung) des Gewässers führen kann. Fördergeber: EU und ob sich aquatische und terrestrische Insekten sTURN - Does time drive Zudem begünstigt der Eintrag von Abwässern in ihrer Futterqualität aufgrund einer unterschied- space? Building a mecha- und Düngern die Vermehrung fäkaler Krank- CLIMSchool 21 lichen PUFA-Zusammensetzung unterscheiden. nistic linkage between heitserreger in Gewässersedimenten. Die in Zukunft durch den Klimawandel zu erwartenden (2019 - 2020) Die erarbeiteten Ergebnisse werden unser Ver- spatial and temporal höheren Wassertemperaturen und niedrigeren Wasserstände können diese Probleme noch Fördergeber: StartClim / ständnis von Nährstoffflüssen über Systemgren- turnover in metacommu- verstärken. Gewässerrandstreifen und Ufergehölze stellen eine bekannte Maßnahme dar, die Bund (Ministerien) zen hinweg und deren Bedeutung für angrenzen- nities (2017 - 2019) vor dem Eintrag von Nähr- und Schadstoffen schützen und die Selbstreinigungskraft eines de Habitate entscheidend verbessern. Fördergeber: Sonstige Gewässers verbessern. Das Projekt „Gewässerrandstreifen“ (RIBUST = RIparian BUfer STrips) Vibrio - Neue Ansätze wird von der Arbeitsgruppe BIGER in Kooperation mit dem BAW in Petzenkirchen, der Karl zur Quantifizierung und Landsteiner Universität (Krems) und der BOKU Tulln durch Förderung des Landes Niederöster- Vorhersage toxigener und PURIFY - Effects of Fördergeber: Klimafonds metabolites on reich umgesetzt. Durch Feldversuche, Bodenanalysen und Rinnenversuche unter kontrollier- nicht toxigener Vibrio desiccation on the SCRP / Bund (Ministerien) non-target organisms ten Laborbedingungen soll das Potential von Gewässerrandstreifen untersucht werden, bei cholerae Bakterien in self-purification capacity (periphyton & verschiedenen Umweltbedingungen Belastungen in Gewässern zu reduzieren. Diese Untersu- Badegewässern of headwater streams: Forschungskooperation: macroinvertebrates) chungen sind notwendig, um einen effizienten und nachhaltigen Einsatz von Gewässerrand- (2019 - 2021) Consequences for the The trophic cascade (2018 - 2019) streifen und Ufergehölzen zu gewährleisten und Fließgewässer auch unter zukünftigen klimati- Fördergeber: Land stream management of herbicides: Effects of Fördergeber: Sonstige schen Bedingungen und landwirtschaftlicher Nutzung schützen zu können. (2018 - 2021) herbicides and their 30 31
Sie können auch lesen