Wasserwiederverwendung - rechtlicher Rahmen und Umsetzung der EU-Verordnung 2020/741
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Für Mensch & Umwelt 7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien Wasserwiederverwendung – rechtlicher Rahmen und Umsetzung der EU-Verordnung 2020/741 Manuela Helmecke Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet II 2.1 “Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden“ 29.09.2021
Gliederung 1. EINFÜHRUNG WASSERWIEDERVERWENDUNG 2. EU-VERORDNUNG 2020/741 3. RISIKEN DER WASSERWIEDERVERWENDUNG 4. BESTEHENDER RECHTSRAHMEN 5. NATIONALE UMSETZUNG IN LAWA UND DWA 29/09/2021 2
Einführung Wasserwiederverwendung SDG 6.3 By 2030 … halving the proportion of untreated wastewater and substantially increasing recycling and safe reuse globally 28/09/2021 4
Wasserwiederverwendung – langjährige Praxiserfahrung weltweit Lazarova, International Water Association; Milestones in Water Reuse: The Best Success Stories (2013) 28/09/2021 5
Wasserwiederverwendung in D • Historisch gewachsen: • Wasserwiederverwendung in Braunschweig und Wolfsburg • Verregnung von (konventionell) behandeltem Abwasser auf landwirtschaftlich genutzter Fläche und Grundwasseranreicherung • Bewässerung erfolgt nicht bedarfsgerecht • Anbau von z.B. Zuckerrüben, Mais, Weizen (teils für Biogas) – kein Rohverzehr • Wassernutzungsindex in D: 13 % • 1,5 % der Wasserentnahmen für Bewässerung (Stand 2016) ➢ Bundesweit kein flächendeckender Bedarf für Wasserwiederverwendung (UBA-Texte 34/2016) 29/09/2021 6
Wasserwiederverwendung in D (II) ➢ BMBF-Forschungsprojekte: Fördermaßnahmen WavE (2016-2019) und Wassertechnologie: Wiederverwendung (2021-24) 28/09/2021 7
DIE EU-VERORDNUNG ÜBER MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE WASSERWIEDERVERWENDUNG FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BEWÄSSERUNG (EU 2020/741) 29/09/2021 8
EU-Verordnung für Wasserwiederverwendung Verordnung: 25. Juni 2020: Verordnung über Mindestanforderungen für die https://eur-lex.europa.eu/legal- Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche Bewässerung content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L _.2020.177.01.0032.01.DEU&toc Gültigkeit ab 26. Juni 2023 =OJ:L:2020:177:TOC Weitere Infos: Ziele: gemeinsame EU-Umwelt- und Gesundheitsstandards; https://www.umweltbundesamt.de/ Abbau potenzieller Hindernisse im freien Verkehr themen/wasser/wasser- bewirtschaften/wasserwiederverw mit Agrarerzeugnissen endung/neue-eu-verordnung-zu- wasserwiederverwendung Grundlage: Technischer Bericht des JRC Inhalte: • Wasserqualitätsanforderungen nach Nutzungskategorien • Validierungsüberwachung Viren/ Protozoen für Güteklasse A • Standortbezogenes Risikomanagement • Anforderungen für die Datenbereitstellung 28/09/2021 9
Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung Quelle: Verordnung (EU) 2020/741 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung 28/09/2021 10
Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung Quelle: Verordnung (EU) 2020/741 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung 28/09/2021 11
Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung Quelle: Verordnung (EU) 2020/741 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung 29/09/2021 12
Angestrebter Geltungsbereich der vorgeschlagenen VO Impact Assessment für VO-Vorschlag der KOM; http://ec.europa.eu/environment/water/pdf/water_reuse_regulation_impact_assessment.pdf 28/09/2021 13
Risikomanagement Kernelemente des Risikomanagements (Anhang II der EU-Verordnung) • Beschreibung des Wasserwiederwendungssystems, • Identifizierung potenzieller Gefahren, • Identifizierung der Umweltgegebenheiten, Bevölkerungsgruppen und Individuen, die dem Risiko ausgesetzt sind, • Risikobewertung im Hinblick auf die Risiken für Umwelt, Mensch und Tier, einschließlich Berücksichtigung bestehender Regelungen • Festlegung zusätzlicher Anforderungen, • Identifizierung von Vorsorgemaßnahmen, • Sicherstellung von Qualitätskontrollsystemen, • Umweltüberwachungssysteme und Ermittlung negativer Auswirkungen, • Sicherstellung eines Notfallmanagements 28/09/2021 14
RISKEN DER WASSERWIEDERVERWENDUNG 29/09/2021 15
Potenzielle Risiken der Wasserwiederverwendung Risiken Eintragspfad Schutzgut Verzehr, Kontakt, Inhalation, AnwenderInnen, Krankheitserreger Aufnahme Bevölkerung, Tiere Überschüssige Nährstoffe Versickerung Boden, Grundwasser Eintrag, Aufnahme in Boden, Grundwasser, Schwermetalle Pflanzen Pflanze Versickerung, Grundwasser, Mikroverunreinigungen/ Eintrag/Abschwemmung, Oberflächenwasser, Boden, chemische Schadstoffe Aufnahme in Pflanzen, Pflanze, Bevölkerung, Tiere Verzehr Antibiotikaresistenzen Verzehr, Kontakt Konsumenten Risiken abhängig von Abwasserzusammensetzung, Wasseraufbereitung, Boden, Klima, Exposition, … 28/09/2021 16
Mikrobiologische Risiken • Abwasser enthält eine Vielzahl von Krankheitserregern: - Viren (z.B. Enteroviren, Adenoviren, Noroviren, Hepatitis A Viren) - Bakterien (z.B. pathogene E. coli, Campylobacter, Salmonellen, Legionellen) - Protozoen (z.B. Giradia, Cryptosporidium) - Helminthen (z.B. Ascaris, Taenia) • Abwasser enthält antibiotikaresistente Bakterien (und Resistenzgene) • Bei der konventionellen Abwasserreinigung werden Krankheitserreger und antibiotikaresistente Bakterien nur um 2-3 Zehnerpotenzen reduziert → im gereinigten Abwasser noch vorhanden ➢ EU-VO erfordert zusätzliche eine Desinfektion 28/09/2021 17
Mögliche Auswirkungen (I) Grundwasserverunreinigung Wasserwiederverwendung in Braunschweig/ Wolfsburg (ohne zusätzliche Aufbereitung/ nicht bedarfsorientiert): - Arzneimittel und Röntgenkontrastmittel wurden an allen flachen GW-Messstellen nachgewiesen - Einige Nachweise > 20m Tiefe - Teils Überschreitungen der GOW (Gesundheitlichen Orientierungswerte) 28/09/2021 18
Mögliche Auswirkungen (II) Bodenkontamination und Aufnahme in Pflanzen − Toxische Wirkungen von z.B. Antibiotika, Carbamazepin und Ethinylestradiol auf Bodenmikroorganismen und Pflanzen − Nachweise von Carbamazepin in Gurken, Tomaten (inkl.11 Transformationsprodukte) , Rettich (52 µg/g) − Höchste Anreicherung in Blättern Potential der Aufnahme von Mikroverunreinigungen (CECs –contaminants of emerging concern) in wesentlichen Anbaufrüchte. Höchstes Aufnahmepotential ist in dunkelrot angezeigt, geringstes in dunkelgrün. Quelle: Christou et al. 2019: Ranking of crop plants according to their potential to uptake and accumulate contaminants of emerging concern, Environmental Research, Volume 170, 422-432, https://doi.org/10.1016/j.envres.2018.12.048, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S001393511830687X 28/09/2021 19
BESTEHENDER RECHTSRAHMEN 29/09/2021 20
Relevante Regelungen in der EU Bei der Risikobewertung müssen mindestens die nachstehenden Anforderungen und Verpflichtungen berücksichtigt werden: a) Nitratrichtlinie 91/676/EWG b) Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG; Umwelt c) Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG; d) Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG; e) Umweltqualitätsnormenrichtlinie 2008/105/EG g) Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG h) Klärschlammrichtlinie 86/278/EWG i) Lebensmittelhygiene gemäß der Verordnung (EG) Nr. 852/2004, Leitfaden zur Eindämmung mikrobiologischer Risiken durch gute Hygiene bei der Primärproduktion von frischem Obst und Gemüse; Gesundheit j) Anforderungen an die Futtermittelhygiene gemäß Verordnung (EG) Nr. 183/2005 k) Mikrobiologische Kriterien der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 l) Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln gemäß Verordnung (EG) Nr. 1881/2006; m) Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln gemäß Verordnung (EG) Nr. 396/2005; n) Gesundheit von Tieren gemäß der Verordnungen (EG) Nr. 1069/2009 und (EU) Nr. 142/2011 29/09/2021 21
Relevante Regelungen in D (Ausschnitt) Abbildung aus UBA Texte 34/2016 Rahmenbedingungen für die umweltgerechte Nutzung von behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung 28/09/2021 22
NATIONALE UMSETZUNG 29/09/2021 23
Umsetzungserfordernisse In der 160. LAWA-VV am 17./18. September 2020 wurde beschlossen, eine länderoffene LAWA KG Water Reuse (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser) übergreifende LAWA-Ad hoc AG/Kleingruppe (KG) unter • Neue Genehmigungs-/Zulassungstatbestände Einbeziehung der LABO mit der Aufgabe einzusetzen, Lösungs-/ • Ausschluss von Gebieten (z.B. WSG) bzw. Regelungsvorschläge zu den wichtigsten Fragen zur Ausschlusskriterien Anwendung und Umsetzung der • Genehmigungserfordernisse (auch für Ausbringung) Verordnung (EU) 2020/741 über Mindestanforderungen an die • Zusätzliche Anforderungen: z.B. für Mikroverunreinigungen, Wasserwiederverwendung, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), Bodenschutz, sowie Empfehlungen für eine einheitliche Anwendung der Gesundheitsschutz Kriterien für den • Anforderungen an die Aufbringung (bedarfsgerechte Anwendungsausschluss nach Artikel 2 Absatz 2 dieser Bewässerung) Verordnung zu entwickeln und zu prüfen, ob und ggf. welche • Konkretisierung des Risikomanagements zusätzlichen materiellen ➔ Bericht bis LAWA VV März 2022 Anforderungen geregelt werden sollten. 29/09/2021 24
Umsetzungsprozesse Auswahl bestehender Normen DWA Merkblattreihe DWA M 1200 • ISO 20760 Water reuse in • DWA-M 1200-1: Grundsätze zur Wasserwiederverwendung für urban areas • ISO 16075 Guidelines for unterschiedliche Nutzer Treated Wastewater Use for Irrigation Projects • DWA-M 1200-2: Anforderungen an die weitergehende • ISO 20426 Guidelines for Abwasserbehandlung health risk assessment and management for non- • DWA-M 1200-3: Verwertung von Klarwasser für die Bewässerung in potable water reuse • ISO 20419 Treated Landwirtschaft, Gartenbau und Grünflächen wastewater reuse for irrigation — Guidelines for ➔ Bis 2023 the adaptation of irrigation systems and practices to treated wastewater • DIN 19650 Hygienische Belange von Bewässerungswasser • DWA-M 590 Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung • … 29/09/2021 25
EU - Upcoming policy work • GENERAL GUIDANCE ON APPLICATION − Legal deadline - 25 June 2022 • RISK MANAGEMENT – JRC SUPPORT − Delegated act setting out technical specifications − Target date – 1st half 2023 (tbc) • DATA COLLECTION AND PRESENTATION – EEA SUPPORT − Implementing act setting out format and presentation of data − Target date – first half 2024 (tbc) • EU OVERVIEW – EEA − Indicators, results and impacts of regulation, maps, MS reports − Target date – first half 2027 (tbc)
28/09/2021 27
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Manuela Helmecke manuela.helmecke@uba.de Umweltbundesamt FG II 2.1 - Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden 28/09/2021 28
Sie können auch lesen