Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz

Die Seite wird erstellt Jannis Kellner
 
WEITER LESEN
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
Weihnachten
und Silvester im
Theater Koblenz
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
2

Liebe Theaterfreunde,
für die meisten Menschen ist die bevorstehende Weihnachtszeit
gleichbedeutend mit Freizeit, Ruhe und Erholung und oft mit ei-
nem Wiedersehen mit Freunden und Familie. Am Theater gehen
diese Tage traditionell mit zahlreichen Vorstellungen zu Weihnach-
ten und Silvester sowie Proben für die nächsten Premieren und das
Neujahrskonzert in der Rhein-Mosel-Halle wie immer im Hochbe-
trieb über die Bühne.

In diesem Jahr stehen neben unserer Erfolgsinszenierung von
Mozarts „Zauberflöte“, mit ausverkauften Vorstellungen in der in-
zwischen vierten Spielzeit, und den Familienvorstellungen unse-
res stimmungsvollen Weihnachtsstücks „Pinocchio“ mit „Moulin
Rouge Story“ und „Oliver!“ sogar zwei große Musical-Produktionen
nahezu gleichzeitig kurz vor der Premiere. Deshalb ist es mir ein
Bedürfnis, auch an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitar-
beitern des Theaters Koblenz, die mit ihrem großen Einsatz auch
an den Festtagen einen prall gefüllten Theaterspielplan möglich
machen, ganz herzlich und ausdrücklich zu danken.

Wir alle freuen uns dabei sehr darüber, dass unser Spielplanan-
gebot in seiner ganzen Vielseitigkeit Jahr für Jahr auf so breiten
Zuspruch bei Ihnen, unserem Publikum, trifft. Dieser große Zu-       vormerken – am 15. April 2015 präsentieren wir Ihnen das Spiel-
spruch ist uns natürlich auch Auftrag und schöne Verpflichtung       zeitheft 2015/2016. Vor alledem jedoch wünsche ich allen Leserin-
für die Zukunft und so geht im Januar 2015 das neue (Theater-)       nen und Lesern unseres Theatermagazins zunächst einmal frohe
Jahr genauso abwechslungsreich weiter, wie das alte (Theater-)       und gesegnete Weihnachten und einen glücklichen und gelingen-
Jahr endete: Das Neujahrskonzert 2015 bietet im wahrsten Sinne       den Start in das Jahr 2015!
des Wortes tierischen Musikgenuss und die Premiere von „Tosca“
sowie die Proben für zwei neue Schauspielproduktionen und die        Ihr
Ballett-Uraufführung „Swan Maidens“ werden Theatermacher und
Theaterfreunde gleichermaßen „auf Trab“ halten.

Und auch die etwas fernere Zukunft lässt sich schon ahnen: Vor
wenigen Tagen haben wir schon unsere Pläne für den Abo-Spiel-        Markus Dietze
plan der kommenden Spielzeit vorgestellt und – ein Termin zum        Intendant

         Telefonische Reservierung                                              Abendkasse
         Tel. (0261) 129 2840 oder 2841                                         Öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
         Montag bis Freitag
         10:00 bis 12:00 Uhr und                                                Großes Haus, Probebühne 2
         14:00 bis 17:00 Uhr                                                    Haupteingang Deinhardplatz
                                                                                Tel. (0261) 129 2843
         Kartenvorverkauf
         Theaterkasse im Forum Confluentes                                      Probebühne 4, Theaterpädagogik
         Zentralplatz 1 · 56068 Koblenz                                         und Ballettsaal
         täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr                                        Eingang Deinhardpassage
         samstags und sonntags keine Abo-Beratung
         Fax (0261) 129 2850

         Kartenbestellung per E-Mail                                                           Besuchen Sie uns auf Facebook
         theaterkasse@theater-koblenz.de                                                       Mithilfe Ihres Smartphones oder eines
                                                                                               Tablet-PCs sowie einer entsprechenden
         Kartenreservierung im Internet                                                        App gelangen Sie über diesen QR-Code
                                                                                               direkt auf die Facebook-Seite des Thea-
         www.theater-koblenz.de                                                                ters Koblenz.
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
3

  Max und Moritz
         Kinderkonzert für Familien im Görreshaus:
    Dienstag, 17. Februar 2015 | 17:00 Uhr | Görreshaus, Koblenz

                                        Lausbuben zu erleben. So-
                                        wohl Max als auch Moritz er-
                                        halten in dem Kinderkonzert
                                        in der Geschichte von Gisbert
         Kl a ss ik , di e be we gt !   Näther eine eigene musika-
                                        lische Charakterisierung. In
  „Max und Moritz: Eine musi-           diesem Konzert erleben die
  kalische Lausbubengeschich-           Kinder nicht nur einen echten
  te“ – Das 3. Kinderkonzert            Klassiker der Kinderbuchlite-
  der Rheinischen Philharmo-            ratur, sondern bekommen auf
  nie im Görreshaus lädt gro-           spielerische Weise einen Ein-    Sprecher Dirk Zimmer (links) und musikalischer Leiter Chin-Chao Lin
  ße und kleine Zuhörer auf             blick in die unterschiedlichen
  eine musikalische Reise mit           Musikepochen und die ver-        Nach „Hokus Pokus Musikus“                          es, jungen Ohren den Einstieg
  den wohl bekanntesten Figu-           schiedenen Spielweisen der       und „Ritter Gluck im Glück“ wird                    in die Musik zu erleichtern.
  ren des Dichters und Zeich-           Instrumente. Durch die Fas-      der historische Görressaal zum                      Kindern soll die Chance ge-
  ners Wilhelm Busch ein. Am            sung für großes Orchester und    3. Mal in dieser Spielzeit zum                      geben werden, Musik in ihrer
  Dienstag, 17. Februar 2015            Sprecher können gerade junge     Schauplatz der Konzertreihe                         Fülle und Aussagekraft spie-
  sind Familien um 17:00 Uhr            Zuhörer die gesamte Palette      für Schulklassen, Familien und                      lerisch zu erleben. Die Kon-
  herzlich willkommen, die kon-         der klassischen Orchesterins-    jung gebliebene Interessierte.                      zerte dauern in der Regel ca.
  zertanten Streiche der beiden         trumente im Konzert erleben.     Ziel der Kinderkonzertreihe ist                     45 bis 60 Minuten.

                                                       schmuck fürs ich

Goldschmiede Hofacker SchlossStraße 14 / Ecke Casinostraße Koblenz          ROLEX BULGARI HERMÈS MONTBLANC NOMOS TUDOR
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
4

    Oliver!                                    Oliver!
    Musical von Lionel Bart nach               Die Kunst der Ohrfeige
    Charles Dickens’ „Oliver Twist“
                                               „Ich glaube, die Diebeskinder
    Musikalische Leitung:                      können sich schon richtig prü-
    Leslie Suganandarajah                      geln.“       Bühnenkampftrainer
    Inszenierung: Markus Dietze                Eddie Burza überlegt mit den
    Choreografie: Michelle Eckstein            „Oliver!“-Kindern, wie die Kampf-
    Bühne und Kostüme: Christian Binz          und Prügelszenen in diesem Mu-
    Einstudierung des Chores:                  sical aussehen könnten.
    Ulrich Zippelius                           In der rauen Londoner Unterwelt,
    Dramaturgie: Christiane Schiemann          so behauptet das Stück, gibt es
                                               jede Menge gewaltsamer Aus-
    Mit: Max Aschenbrenner* / Paul Manne-      einandersetzungen: Die Titelfi-
    bach*, Elisa Birkenheier* / Anne Degen*,   gur Oliver wird von einem Sarg-
    Lukas Bonikowski* / Dominik Räk*,          macher-Lehrling verdroschen,
    Raphaela Crossey, Mariss Delamboye* /      Diebeskinder raufen sich, und
    Tim Sauerwein*, Ks. Claudia Felke, Lena    der Oberschurke Bill Sikes geht
    Fuhrmann* / Katharina Hellbach*, Se-       brutal auf seine Freundin Nancy
    bastian Haake, Tatjana Hölbing, Christof   los. Auch solche Szenen sollen
    Maria Kaiser, Dorothee Lochner, David      überzeugen – ohne, dass jemand
    Prosenc, Tobias Rathgeber, Reinhard        verletzt wird. Also muss zunächst
    Riecke, Julia Steingaß, André Wittlich,    dafür trainiert werden, bevor
    weitere Mitglieder des Koblenzer           schließlich eine Choreografie
    Jugentheaters, Opernchor, Statisterie,     entsteht. Eddie Burza kennt sich
    Staatsorchester Rheinische Philharmonie    aus mit Kampfstilen wie Boxen,
                                               Judo, Karate und Escrima. Er ist    chen taumeln“, fordert Burza das      Schnelldurchlauf, was Judo-Kin-
    *Mitglieder des Koblenzer Jugentheaters    als gelernter Schauspieler aber     Opfer der „Ohrfeige“ auf, das bei     der auch lernen müssen: seitlich
                                               auch bühnenerfahren und weiß,       dieser Demonstration gar nicht        über den Rücken rollen, Kopf und
    Premiere: 20. Dezember 2014                was Darsteller leisten können       so wirkte wie jemand, der gerade      Ellbogen schützen, kontrolliert zu
    Großes Haus                                und was Eindruck auf ein Publi-     „eine gescheuert“ bekommen hat.       Boden sinken. Für die nächsten
                                               kum macht.                          Bühnen-Dresche ist Teamwork.          Minuten kugeln und purzeln fast
                                               Schlagen sich die Londoner Gau-     Zur Übung fängt die ganze Gruppe      alle tapfer über die harten Bret-
                                               ner-Kinder mit der offenen Hand?    nun an, dramatische Backpfeifen       ter, die die Welt bedeuten.
                                               „So prügeln sich nur Mädchen!“,     zu verteilen. Nach ein paar Versu-    Mithilfe einfacher Tricks entsteht
                                               tönt eine Jungenstimme aus der      chen nehmen die „Empfänger“ die       anschließend aus hoher asiati-
                Kla ss ik, die bew egt !       Gruppe. Tatsächlich? Burza zeigt,   Luft-Watschen so perfekt ab, dass     scher Kampfkunst und gewieft
                                               wie man zu zweit eine vollkom-      man Mitleid bekommt.                  aussehenden Box-Kombinatio-
    KONZERTE 2014/15                           men ungefährliche, aber schal-      Nicht ganz so leicht zu lernen sind   nen ein Bewegungsrepertoire,
                                               lende Ohrfeige hinbekommt:          Szenen, in denen geschubst oder       das einfach zu behalten ist, sich
    Di 16 12 14                                Einer watscht – mit einem Si-       gerempelt wird. Blaue Flecke wä-      selbst bei Lampenfieber immer
    19:30 Uhr I Görreshaus, Koblenz
    THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA
                                               cherheitsabstand an der Wange       ren ein kleines Übel – schlimm        wieder abrufen lässt und vor al-
                                               des anderen vorbei. Der ande-       allerdings, wenn jemand unge-         lem: niemanden gefährdet. Jetzt
    So 21 12 14
    15:30 Uhr I Görreshaus, Koblenz            re klatscht in die Hände. „Jetzt    lenk fiele und sich dabei ver-        kann es an die ersten szenischen
    „RITTER GLuCK Im GLüCK“ OdER               musst du aber noch den Kopf         letzte. Deswegen demonstriert         Versuche gehen.
    „WIR SCHmIEdEN EINE OPER“
    Kinderkonzert für Familien                 drehen, vielleicht auch ein biss-   der Kampftrainer erst einmal im       Am Abend eines langen Pro-
    So 11 01 15                                                                                                          bentages ist eine erste Szene
    11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz                                                                                      choreografiert: Die Prügelei zwi-
    STuNdE dER PHILHARmONIE 3
    ACANTHIS quARTETT                                                                                                    schen Oliver, einem Sargmacher-
    So 15 02 15                                                                                                          lehrling, dessen Freundin und
    11:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz                                                                                      der Sargmacherfrau, die damit
    STuNdE dER PHILHARmONIE 4
    FOuRSCHLAG: TRIER & KObLENZ                                                                                          endet, dass Oliver wie ein Stück
    mEET & bEAT AGAIN                                                                                                    Holz in einen Sarg geworfen und
    Di 17 02 15                                                                                                          dort eingesperrt wird.
    17:00 Uhr I Görreshaus, Koblenz
    mAx uNd mORITZ                                                                                                       Eigentlich wäre jetzt Feierabend.
    Kinderkonzert für Familien                                                                                           Doch die „Schläger“ setzen sich
    Do 19 02 15                                                                                                          friedlich zusammen und notie-
    19:30 Uhr I Künstlerhaus Schloss
    Balmoral, Bad Ems                                                                                                    ren, wer - wann - wen angreift,
    b.E.N.K                                                                                                              abfängt oder den anderen im Weg
    bAd EmSER NEuE KLäNGE
    VIOLA-VIOLA                                                                                                          steht. Eine gewissenhafte Vorbe-
                                                                                                                         reitung. Ihre Früchte werden in
    Karten: www.ticket-regional.de                                                                                       der Premiere gewiss einige El-
    Orchesterbüro: 0261 3012-272
    www.rheinische-philharmonie.de
                                                                                                                         tern den letzten Nerv kosten!
                                                                                                                                             Christiane Schiemann
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
Hotel Heinz
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
6

Moulin Rouge Story                                                                                              Moulin Rouge Story
                                                                                                                Ein Musical von Marc Schubring und
                                                                                                                Wolfgang Adenberg
Ein Musical von Marc Schubring und Wolfgang Adenberg
                                                                                                                Musikalische Leitung:
Paris feiert 1900 den Höhepunkt                                                                                 Karsten Huschke
der Belle Époque: Die Weltaus-                                                                                  Inszenierung: Andreas Lachnit
stellung zählt über 48 Millionen                                                                                Choreografie: Steffen Fuchs
Besucher, fast zeitgleich werden                                                                                Bühnenbild: Laurentiu Ţuţuruga
Olympische Spiele ausgetragen.                                                                                  Kostüme: Marlis Knoblauch
Der 1889 eingeweihte Eiffelturm                                                                                 Dramaturgie: Juliane Wulfgramm
ist (noch) das höchste Gebäude
der Welt, die Basilika Sacré-Cœur                                                                               Mit: Adrian Becker, Wolfram Boelzle,
wird von 1895 bis 1914 gebaut. Die                                                                              Lisa Gottwik, Jana Gwosdek, Marcel
Pariser Infrastruktur wird moder-                                                                               Hoffmann, Isabel Mascarenhas, Ian
nisiert: Die erste Linie der Metro                                                                              McMillan
wird am Nationalfeiertag 1900                                                                                   Ballett, Statisterie
eröffnet und die neuen Bahnhöfe,                                                                                Das Moulin-Rouge-Orchester
Gare d’Orsay, Gare des Invalides,
Gare de Lyon verbessern das An-                                                                                 Premiere am 13. Dezember 2014
gebot im Fernverkehr.                                                                                           Großes Haus
Am Rand dieser mondänen Metro-
pole liegt das 18. Arrondissement:                                                                              Publikumsgespräch am 6. März 2015
der Montmartre. Fast ein Slum ist                                                                               im Anschluss an die Vorstellung
                                     Figurinen: Marlis Knoblauch
der Hügel um 1890 noch. Bret-
terbuden, Gärten und Windmüh-        ritär, geschäftstüchtig aber auch    1924, die beiden Seiten des „Mou-   gefühlvolle Balladen mit großen
len prägen sein Erscheinungs-        nonchalant, elegant und als Mann     lin Rouge“ kennen: die Show mit     Ensemblenummern, dramatische
bild; eine verrufene Gegend, die     von Welt führt er auch im Musical    grandiosen Gesangs- und Tanz-       Sequenzen mit spritzigen Tanz-
eine magisch unwiderstehliche        von Schubring und Adenberg sein      nummern ebenso wie den harten       nummern. Und natürlich darf da-
Anziehungskraft auf einige der       Unternehmen.                         Alltag hinter Bühne, Licht und      bei der Cancan nicht fehlen!
bedeutendsten Künstler der Mo-                                            glitzernder Fassade. Musikalisch
derne ausübt: „Das Viertel ähnelt    Der einflussreiche Graf Henri        ausgedrückt verbinden sich hier                              Juliane Wulfgramm
einem riesigen Atelier“, schreibt    de Fontillac besucht mit seiner
ein zeitgenössischer Kritiker in     Gattin Isabelle das berühm-
den 1890er-Jahren. Henri de Tou-
louse-Lautrec, Vincent van Gogh,
Pablo Picasso, Suzanne Valadon,
                                     te Etablissement. Er ist pikiert,
                                     sie ist fasziniert und nutzt seine
                                     nächste Dienstreise, um sich als
                                                                          EMILIA GALOTTI
Edgar Degas, Erik Satie und viele    Tänzerin bei Oller einzukaufen.      Oper von Marjin                     zer Sängerensemble passend
andere Künstler der Avantgarde       Inkognito wird sie als „Belle du                                         in die Kehlen geschrieben hat.
siedeln sich am Montmartre an.       Moulin Rouge“ augenblicklich zur
                                                                          Simons nach Gotthold                Am 17. Januar und am 2. Feb-
Montmartre ist ein Destillat des     Attraktion. So versucht sie, ihrer   Ephraim Lessing                     ruar 2015 gibt es noch jeweils
Pariser Lebens: Arme und Reiche,     starren, wenig lebensfrohen Welt                                         eine Vorstellung der „Emilia
Prostituierte und Freier, Künstler   als Gattin des Grafen zu entflie-    Altes Schauspiel, neue Verto-       Galotti” mit einer Besonder-
und Kunsthändler, Maler und Mo-      hen und verliebt sich in den mit-    nung: Noch zweimal ist Gele-        heit, die bei Opern von Mozart,
delle, Champagner und Absinth.       tellosen, talentierten aber wenig    genheit, die Koblenzer Urauf-       Verdi oder Wagner heutzutage
Eintauchen ins Nachtleben, zum       produktiven Maler Arsène Cos-        führungsproduktion     „Emilia      unmöglich wäre: Der Kompo-
Beispiel im „Moulin Rouge“ be-       sard. Nicht lange dauert es, da      Galotti“ zu entdecken oder          nist dirigiert die Vorstellungen
deutet: das Vergessen von Elend,     entdeckt ihr Mann ihr heimliches     sich bei einem zweiten Besuch       selbst – und ist auch Gast beim
Einsamkeit und starren Konventi-     Leben – als Konsequenz dessen        ausgiebig in dieses Werk zu         Publikumsgespräch, das sich
onen.                                lebt sie fortan ganz und gar bei     vertiefen, das der Komponist        an die Vorstellung am 17. Ja-
                                     Arsène in der Welt der Bohème.       Marijn Simons dem Koblen-           nuar anschließt.
Vor diesem Hintergrund spielt das    Gemeinsam mit ihrem Kollegen
Musical „Moulin Rouge Story“,        und besten Freund Maurice Gui-                                             Musikalische Leitung:
das geschickt authentische Zeit-     bert träumt sie von Ruhm und                                               Enrico Delamboye
geschichte mit einer romantisch-     Karriere. Doch ihr Traum zerrinnt                                          Inszenierung: Elmar Goerden
tragischen Liebesgeschichte ver-     mit den Jahren: Der Maler be-                                              Bühnenbild: Silvia Merlo, Ulf Stengl
knüpft, deren Protagonisten uns      trügt sie bald, anstatt an seiner                                          Kostüme: Lydia Kirchleitner
so lebensnah an ihrem Schicksal      Karriere zu arbeiten. Isabelles                                            Dramaturgie: Christiane Schiemann
teilhaben lassen, dass wir sicher    Attraktivität lässt nach und da-
sind, sie so aus Geschichten, in     mit ihr Marktwert für Oller, aus                                           Mit: Bart Driessen, Juraj Hollý, Hana
Liedern und von Bildern der be-      Verzweiflung über die Trennung                                             Lee, Monica Mascus, Irina Marinaş,
rühmten Bohémiens zu kennen.         von ihrem Kind trinkt Isabelle,                                            Christoph Plessers, Kai Uwe Schöler,
Joseph Oller, ein katalanisch-       das Geld reicht hinten und vorne                                           Anne Catherine Wagner
französischer Impresario eröffne-    nicht … So lernen wir im Muscial,                                          Staatsorchester Rheinische
te 1889 gemeinsam mit Charles        das einen weiten Bogen spannt                                              Philharmonie
Zidler das „Moulin Rouge“. Auto-     zwischen den Jahren 1897 und
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
7

Tausend Grüße                                                                                                    ver, denn Gesangssolisten des
                                                                                                                 Theaters Koblenz haben die
                                                                                                                 Lieder in „Die Tausend Grüße“
Ballettabend von Uwe Scholz und Steffen Fuchs                                                                    von Robert Schumann einstu-
                                                                                                                 diert. Durch die Begleitung von
Mit der Ballettproduktion „Tau-      scher Tanzkultur auf eigenen,      ner choreografischen Sprache             Klavier und Gesang erhält die-
send Grüße” hat das Ballett          heutigen Wegen angenähert.         geprägt.                                 ser Teil des Ballettabends also
Koblenz zwei wichtige Cho-           Mit „Tausend Grüße” kehrt          „Ballett Koblenz macht die               eine ganz neue künstlerische
reografien des langjährigen          Steffen Fuchs auch zu sei-         Seele der Musik sichtbar“,               Facette.
Leipziger Ballettdirektors Uwe       nen eigenen choreografischen       so urteilte die Rhein-Zeitung
Scholz reaktiviert und sich mit      Wurzeln zurück, denn natür-        nach der Premiere im Februar
einer Neuinterpretation einer        lich haben ihn die Jahre sei-      2014. Für die Wiederaufnahme               Tausend Grüße
dritten   Scholz-Choreografie        ner Arbeit als Tänzer bei Uwe      wird nun die Verbindung von                Ballettabend von Uwe Scholz
diesem wichtigen Erbe deut-          Scholz in der Entwicklung sei-     Musik und Tanz noch intensi-               und Steffen Fuchs
                                                                                                                   Ein Tanzfonds Erbe Projekt
                                                                                                                   Musik von Robert Schumann,
                                                                                                                   Udo Zimmermann, Sergei Rachmaninow

                                                                                                                   Choreografie: Uwe Scholz, Steffen Fuchs
                                                                                                                   Einstudierung: Christoph Böhm, Eleonora
                                                                                                                   Demichelis
                                                                                                                   Bühne: Uwe Scholz, Steffen Fuchs
                                                                                                                   Kostüme: Uwe Scholz, Sasha Thomsen
                                                                                                                   Dramaturgie: Juliane Wulfgramm
                                                                                                                   Mit: Tom Bergmann, Yolanda Bretones
                                                                                                                   Borra, Pierre Doncq, Arkadiusz Głębocki,
                                                                                                                   Irina Golovatskaia, Lisa Gottwik, Asuka
                                                                                                                   Inoue, Clara Jörgens, Kaho Kishinami,
                                                                                                                   Alexey Lukashevich, Emmerich Schmoll-
                                                                                                                   gruber, Rory Stead, Michael Waldrop,
                                                                                                                   Nathaniel Yelton

                                                                                                                   Gesangssolisten: Junho Lee, Irina
                                                                                                                   Marinaş, Christoph Plessers, Haruna
                                                                                                                   Yamazaki
                                                                                                                   Klavier: Olga Bojkova-Bićanić

                                                                                                                   Werkeinführung vor jeder Vorstellung /
                                                                                                                   Wiederaufnahme am 29. Januar 2015

Neujahrskonzert 2015: „Von Antilope bis Zitteraal“
Ein tierischer Start ins neue Jahr   dem Motto „Von Antilope bis Zit-   Irina Marinaş (Sopran) und Ha-           wechslungsreiche Programm.
2015. Beim Neujahrskonzert am        teraal“ Lieder und Melodien von    runa Yamazaki (Mezzosopran).             Sichern Sie sich jetzt die letzten
Donnerstag, den 1. Januar 2015,      Franz Schubert, Ottorino Res-      Das Orchester wird geleitet vom          Karten für diesen stimmungs-
um 17:00 Uhr in der Rhein-Mo-        pighi, Günter Raphael, Aaron Co-   Koblenzer Chefdirigenten Enrico          vollen Jahresauftakt an der The-
sel-Halle präsentiert das Theater    pland und anderen.                 Delamboye.     Theaterintendant          aterkasse im Forum Confluentes
Koblenz mit dem Staatsorchester      Mit dabei sind die Gesangsso-      Markus Dietze führt gewohnt              oder online auf www.theater-
Rheinische Philharmonie unter        listinnen des Theaters Koblenz     unterhaltsam durch das ab-               koblenz.de.

                                                                         Und so lassen wir das Jahr im Theater     27. Dezember
                                                                         Koblenz ausklingen:                       DIE ZAUBERFLÖTE

                                                                         21. Dezember                              28. Dezember
                                                                         PINOCCHIO • OLIVER!

                     DIE ZAUBERFLÖTE

                                                                         22. Dezember                              29. Dezember
                                                                         PINOCCHIO • MOULIN ROUGE STORY

          MOULIN ROUGE STORY

                                                                         25. Dezember                              30. Dezember
                                                                         DIE ZAUBERFLÖTE                           OLIVER!

                                                                         26. Dezember                              31. Dezember
                                                                         OLIVER!                                   MOULIN ROUGE STORY
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
8

                                      Theater mit Gebärdensprachdolmetscher
                                      Ab Januar 2015 macht das Theater Koblenz einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit. Ab diesem
                                      Monat werden Führungen durch das Theater sowie Aufführungen des Schauspiels „Die Anarchistin”
                                      (Neues Justizzentrum) zu bestimmten Terminen von Gebärdensprachdolmetschern simultan übersetzt.

                                      Die Termine für die öffentlichen Führungen mit Gebärdensprachdolmetschern sind:
                                      10. Januar, 14. März, 11. April, 13. Juni 2015, jeweils 15:00 Uhr

                                      Die Termine für Theaterführungen und für Vorstellungen der „Anarchistin“ mit Gebärdensprachdolmetschern
                                      sind im Monatsleporello und im Online-Spielplan entsprechend gekennzeichnet.

                                      Kontakt, Karten und Informationen:
                                      Theaterkasse im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841
                                      Internet: www.theater-koblenz.de / Besuchen Sie das Theater Koblenz auch auf Facebook und Twitter!

Neu im Ensemble
Tom Bergmann (Balletttänzer) ...
... wurde 1990 in Dresden geboren     wittchen-Bearbeitung „blutrot.                   such der alten Dame“. „Gleich
und besuchte dort auch die Schu-      schneeweiß. rabenschwarz.“ von                   zu Beginn eine so anspruchs-
le. 2001 absolvierte er die Auf-      Birgit Scherzer.                                 volle Rolle tanzen zu dürfen, ist
nahmeprüfung an der berühmten         Im Jahr 2013 wechselte er an die                 schon der Hammer“, schwärmt
„Palucca Hochschule für Tanz“         Musikalische Komödie der Oper                    er. Tom Bergmann fühlt sich „als
in Dresden mit Bravour, und die       Leipzig und feierte dort einen gro-              Tänzer durch und durch“, der ein-
Weichen für eine Karriere als Bal-    ßen Erfolg als Romeo im Ballett-                 fach nur unheimlich gern auf der
letttänzer waren gestellt. Nach       abend „Romeo und Julia“. Auch in                 Bühne steht. Momentan steckt er
neun Jahren Ausbildung erhielt        dieser Spielzeit gastiert er damit               mitten in den Proben zum Musi-
er im Jahr 2010 den lang ersehn-      für fünf Vorstellungen in Leipzig.               cal „Moulin Rouge Story“ (Pre-
ten Titel als staatlich geprüfter     Der Koblenzer Ballettdirektor                    miere am 13. Dezember), und
Diplom-Bühnentänzer.                  Steffen Fuchs ist schon vor einiger              dann geht’s mit voller Kraft in die
Gleich darauf folgte ein dreijähri-   Zeit auf Tom Bergmann aufmerk-                   Wiederaufnahmearbeit zu „Tau-
ges Engagement am Mecklenbur-         sam geworden und engagierte ihn                  send Grüße“.
gischen Staatstheater Schwerin,       nach dem Vortanzen im März die-                  Da der Rhein ihn an die gelieb-
an dem er als Tänzer in der dorti-    ses Jahres für seine Compagnie.                  te Elbe zuhause erinnert, hat                     Festung Ehrenbreitstein erobert
gen Ballettcompagnie auch erste       Gleich seine erste Rolle hat ihn                 Tom nicht allzu viel Heimweh                      und schmetterte seinen Lieb-
Erfahrungen als Solist sammeln        sehr fasziniert und voll gefordert.              und er fühlt sich in Koblenz sau-                 lingssong ins Rhein- und Mosel-
konnte. So tanzte er unter ande-      In der B-Besetzung tanzt er den                  wohl. Mit der ganzen Familie hat                  tal: „Don’t worry, be happy!“
rem den Prinzen in der Schnee-        Lehrer im Ballettabend „Der Be-                  er schon mit der Seilbahn die                                            Markus Scherer
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
9

Home.Sweet Home.
Stephan Siegfried, Puppenspieler
Stephan Siegfried ist seit dieser    Die Aufnahme an der Hochschu-                                               demnächst auch in seiner Doku
Spielzeit als Puppenspieler am       le für Schauspielkunst „Ernst                                               nach Koblenz ziehen, muss sich
Theater Koblenz engagiert. Ge-       Busch“ Berlin, Abteilung Pup-                                               aber zunächst noch angemessen
meinsam mit seiner Kollegin My-      penspielkunst, verlief folgender-                                           aus Bautzen verabschieden. Doch
riam Rossbach bildet er die bisher   maßen: In der ersten Runde je                                               dazu wiederum braucht es Zeit,
kleinste Sparte am Theater Kob-      eine Schauspiel- und Puppensze-                                             und die ist knapp, denn Stephan
lenz, die aber schon für das Fami-   ne und ein Lied. Stephan reiste                                             Siegfried spielt nicht nur in „Eine
lienstück „Pinocchio“ durch eine     mit einer Kasperpuppe aus dem                                               Sommernacht“ und „Pinocchio“,
Puppenspieler-Kollegin zumin-        Spielzeugladen an und spiel-                                                sondern probt ab Januar schon
dest gastierend ergänzt wurde.       te eine selbst erarbeitete Szene                                            wieder am nächsten Stück: „Der
Obwohl Stephan Siegfried also        aus „Diener zweier Herren“ – wie                                            Dieb, der nicht zu Schaden kam“.
neu am Theater Koblenz ist, ist      er zugibt, war sie wohl „nicht                                              Eine Farce von Dario Fo, gespielt
er hier trotzdem kein Neuling        so dolle“. Aber mit dem Schau-                                              mit Handpuppen und ein weiterer
mehr, denn schon 2011 hat er mit     spiel konnte er überzeugen.                                                 Beleg dafür, dass Puppentheater
„Findus wartet auf Weihnach-         Schließlich konnte Stephan als                                              nicht automatisch mit Kinder-
ten“ viele große und kleine Zu-      einer von elf Studierenden im                                               theater gleichzusetzen ist. In der
schauer erfreut. Noch dazu, weil     neuen Jahrgang die vierjährige                                              Ausbildung übrigens spielte Kin-
mit Findus viele Filme in der        Ausbildung beginnen.                                                        dertheater kaum eine Rolle, der
Stadt entstanden: auf dem Weih-      Im ersten Studienjahr gab es üb-                                            „Findus“ war Stephans erste Rol-
nachtsmarkt, in einem Café, in       rigens eine Situation, in der die                                           le für kleine Zuschauer. Nun – die
einer Buchhandlung, beim Tier-       Studierenden über die jeweils                                               richtige Mischung ist wichtig, und
arzt und sogar bei der Evakuie-      anderen sagen sollten, warum          Klappmaul vor allem. Und Hand-        das strebt er in Koblenz mit seiner
rung wegen der Entschärfung          sie wohl Puppenspieler werden         puppe.                                Arbeit an. Der „Pinocchio“, der ak-
einer riesigen Weltkriegsbombe,      wollten. Eine Kommilitonin sag-                                             tuell auf der großen Bühne läuft,
die bei Niedrigwasser im Rhein       te: „Ich denke, Stephan hat viele     Die mehrteilige Diplom-Prüfung        begeistert Kinder ab vier Jahren
gefunden worden war. Findus ist      verschiedene Persönlichkeiten in      beinhaltet auch das Fach „Ensem-      und Erwachsene gleichermaßen.
in dieser Zeit schon ein Koblen-     sich, die kann er im Puppenspiel      blespiel“ – Prüfer reisten dazu
zer geworden, nun ist es Stephan     wunderbar herauslassen.“ Das          nach Koblenz und sahen 2011 eine      Viel zu tun also – hat Stephan denn
auch.                                war für Stephan eine Bestäti-         „Findus“-Vorstellung. Stephans        überhaupt schon Zeit gehabt, in
                                     gung, den richtigen Weg gewählt       Note war eine glatte 1,0.             Koblenz heimisch zu werden? Oh
         Berufung früh erkannt       zu haben.                                                                   ja, sagt er, das Wohlfühlen hat
                                     Ein wichtiger Schwerpunkt an                  Erste Rolle war der Faust     schnell eingesetzt. Vielleicht liegt
Doch auch sein beruflicher und       der Hochschule war zunächst                                                 es auch am vielen Wasser, das sei-
privater Weg bis zum Engagement      das Schauspiel. Um zu wissen,         Schon zum Ende seiner Ausbil-         ner mecklenburger Seele gut tut.
in Koblenz sind die Erzählung        was die Puppe spielen soll, muss      dung war Stephan Siegfried am         Er liebt es, die Stadt von der Fes-
wert: Stephan Siegfried wuchs in     ja ihr Spieler zunächst die Kunst     Deutsch-Sorbischen Volkstheater       tung aus zu betrachten, die Schif-
Waren an der Müritz auf. In seiner   beherrschen. Ferner gehörten          in Bautzen engagiert, er lernte für   fe auf Rhein und Mosel fahren zu
Gymnasialzeit spielte er sowohl      zum Studium: Eine sehr intensi-       seine Rollen dort sogar Obersor-      sehen, durch die Altstadt mit ihren
in der Schultheater-Gruppe als       ve Sprecherziehung – denn wenn        bisch. In Bautzen gibt es ein eige-   vielen Kirchen zu gehen. Aber es
auch in dem Fortsetzungsepos         z.B. der Puppenspieler mit Hand-      nes Puppenensemble mit sechs          sind auch die Koblenzer selbst, die
„Müritz-Saga“ mit. Dort erkannte     puppen oder Marionette nicht          Mitgliedern. Seine erste Rolle dort   ihm einen freundlichen Empfang
ein Regisseur schnell seine Be-      sichtbar ist, weil er unter oder      war der „Faust“. Drei Jahre lang      gewährt haben.
gabung und regte damit den Be-       über der Szene ist, muss ja trotz-    hat er sehr viele Vorstellungen
rufswunsch Schauspieler bei ihm      dem sein Text bei den Zuschauern      in Bautzen und auf Reisen in der
an. Und die Schauspielerin Ute       ankommen. Weitere Fächer sind:        Region gespielt, viele Stücke für     Wer übrigens Bertram W.
Lubosch wurde zu einer Mentorin      Akrobatik und Yoga, denn Pup-         Kinder waren darunter. Hier in Ko-    Honigkuchen schon kennenler-
bei seiner Berufswahl.               penspiel ist sehr anstrengend.        blenz hat er nun die reizvolle Auf-   nen möchte: Er verfügt über eine
Sie erarbeitete mit ihm Vor-         Und wenn man z.B. lange Mario-        gabe, eine Sparte neu zu entwi-       Seite auf Facebook und seine
sprechrollen – und sie brachte       nette gespielt hat, ist es eine im-   ckeln und gestalterisch zu wirken     Doku „Bertram – ein Honigku-
ihn auch eines Tages in Ber-         mense körperliche Umstellung,         und sich mit anderen Theatern         chen verkrümelt sich nie“ gibt es
lin mit Studenten des Fachs          wenn als nächstes Hand- oder          und Gruppen, die Puppentheater        auf Youtube.       Juliane Wulfgramm
Puppenspiel zusammen. Dort           Tischpuppen zum Einsatz kom-          spielen, zu vernetzen.
sah er eine Vorstellung mit          men. Dementsprechend Pup-             Mit der Klappmaulpuppe hat Ste-
Puppen, lernte Studierende ken-      penführungstechnik mit den ver-       phan übrigens nicht nur beim
nen, redete, feierte – und hielt     schiedenen Puppenarten sowie          Findus, sondern auch mit einer
plötzlich erstmals eine Puppe in     Spiel mit Maske, Szenenstudien;       von ihm erfundenen Figur namens
der Hand. Sofort bescheinigte        außerdem erhalten die Studie-         Bertam W. Honigkuchen viele
man ihm ein ausgeprägtes Gefühl      renden kurze Einblicke in Ge-         Filme produziert. Der ist übri-
für das Material. Und so wusste      staltungslehre und Puppenbau.         gens, das gibt Stephan unumwun-       Und bis zum Heiligen Abend lohnt es sich, täglich
er am Ende dieses Abends: „Hier      Gefragt nach seiner Lieblings-        den zu, schon auch sein Alter Ego.    bei „Findus wartet auf Weihnachten" vorbeizu-
gehöre ich hin!“                     Puppenart antwortet Stephan:          Bertram W. Honigkuchen wird           schauen. www.theater-koblenz.de
Weihnachten und Silvester im Theater Koblenz
10

Freundeskreis
Die Weichen für die Zukunft sind gestellt
Was alle Kulturfreunde gehofft       dass der Freundeskreis fördert
hatten, ist nun amtlich: Die         und nicht fordert. Das bedeu-
Stadt verlängerte den Vertrag        tet: Wir stellen keine Bedin-
mit Intendant Markus Dietze bis      gungen bei Fördermaßnahmen,
zum Jahr 2021. Das ist ein deut-     sei es Spielplangestaltung,
liches Zeichen für sein erfolg-      Regie- oder Besetzungsfragen
reiches Wirken als Intendant         etc. Auf künstlerische Prozes-
unseres schönen und traditi-         se im Theater nehmen wir kei-
onsreichen Theaters.                 nen Einfluss, in dieser Hinsicht
Der Freundeskreis Theater Kob-       vertraut der Freundeskreis voll
lenz reiht sich gerne in den Kreis   auf die Entscheidungen des
der Gratulanten ein und freut        Intendanten. Mit der Vertrags-
sich auf weitere Jahre guter und     verlängerung werden zugleich         de Ausprägung des kulturellen      Mitglied. Beitrittserklärungen
vertrauensvoller Zusammen-           auch die Zukunft und der Be-         Lebens in Stadt und Region. Wir    liegen im Foyer und an der
arbeit zum Wohl unseres The-         stand unseres Mehrsparten-           stehen bereit für weitere För-     Theaterkasse bereit.
aters in Stadt und Region. We-       Theaters abgesichert. Das ist        derungen und freuen uns auf
sentlich für die hervorragende       entscheidend für die künstleri-      die kommenden Spielzeiten.         Hubert Scherer
Kooperation des Vorstands mit        sche Vielfalt und zugleich auch      Der Freundeskreis Theater Ko-      1. Vorsitzender Freundeskreis
Intendant und Leitungsstab ist,      unverzichtbar für die umfassen-      blenz freut sich über jedes neue   Theater Koblenz e.V.

Die eigenwilligen Bewohner der Satellitenstadt
Ein Projekt der Enthusiasten
Der Spielclub der Erwachsenen,       und zu eigenständigen Charak-        der Begriff „Telefonseelsorge“     hier jeder seine künstlerische
die Enthusiasten war in der ver-     teren werden.                        bekommt eine ganz neue Be-         Persönlichkeit ausprobieren und
gangenen Spielzeit unter dem         Am Anfang standen viele Fra-         deutung, wenn sich dasselbe        seinen Zugang zum Thema vor-
Titel „Zustände sind das!“ im        gen: Wie führe ich ein Objekt?       vernachlässigt fühlt und um        stellen. Trotz der Vielfalt zeigen
Außenlager des Theaters inmit-       Hat eine Zuckerdose ein Gesicht      Aufmerksamkeit bettelt.            sich gemeinsame Sichtweisen,
ten der Requisitensammlung zu        oder sogar mehrere? Wie be-          Eine wichtige Station auf dem      die dann bis zur Premiere aus-
erleben. Dieses „Museum der          wegt sich ein Telefon? Wie kön-      Weg zu dem fertigen Stück ist      gearbeitet werden. Inzwischen
Dinge“ war der perfekte Rah-         nen Objekte miteinander kom-         die Theaterreise. Ein Wochen-      bevölkert schon so manches ei-
men zum Thema „Provinz“. In          munizieren? Und was passiert,        ende verbringt das Ensemble        genwillige Objekt die Probebüh-
dieser Spielzeit siedeln die Dar-    wenn ein Mensch dazukommt?           jenseits des Alltags Zeit zu-      ne, das sich in das Leben der
steller um und verwandeln in         Aber einmal auf die Spur des Ge-     sammen. Es wird gekocht und        menschlichen Bewohner der
der neuesten Eigenproduktion         heimnisses gekommen, wird al-        geschlemmt, erzählt und spa-       Satellitenstadt einmischt. Man
die Probebühne 4 in eine „Satel-     les, was man in die Hand nimmt,      ziert, aber vor allem: trainiert   darf gespannt sein, wer und was
litenstadt“. Auch diesmal wer-       erkundet und bewegt und – sei        und gespielt. Es ist ein wahres    so alles in der Satellitenstadt
den Dinge – vielmehr Objekte         es in der eigenen Küche oder         Theaterfest, denn die Spieler      eine Rolle spielen wird.
– eine Rolle spielen, allerdings     auf dem Weg zum Theater –            zeigen in einem Szenenmara-        Wer vor der Premiere einen
eine ganz eigene: Sie werden         plötzlich sieht man überall Ge-      thon ihre Fantasien zu dem The-    Blick in die Arbeitsweise werfen
lebendig!                            sichter. Viel gelacht wird bei den   ma. Dieser Ausflug ist bei jeder   möchte, ist am 27. Februar 2015,
Wie in jeder Saison setzen sich      Proben, wenn eine Zuckerdose         Produktion der Amateure eine       am „Tag der Theaterpädagogik“,
die Darsteller neben dem The-        den Mund zu voll nimmt, sodass       entscheidende Phase, denn jen-     herzlich zu einem Probenbe-
ma auch mit einer Technik aus-       sie Kirschen speien muss. Auch       seits der Ensemblebildung kann     such eingeladen.        Anna Zimmer
einander. Bei dem Titel „Satel-
litenstadt“ fiel die Wahl auf das
Objekttheater, und glücklicher-                                                                                 Tag der Theaterpädagogik:
weise sind seit dieser Spiel-                                                                                   27. Februar 2015, 20:00 Uhr
zeit auch die entsprechenden                                                                                    Probebühne 4
Experten vor Ort: Unter Anlei-
tung des Puppenspielers Ste-                                                                                    Premiere: 14. März 2015, 20:00 Uhr
phan Siegfried erkunden die                                                                                     Probebühne 4
Spieler die Welt der Objekte.
Die Enthusiasten probieren,                                                                                     Weitere Termine:
wie alltägliche Gegenstände,                                                                                    15. / 18. / 25. / 26. / 27. März 2015
also beispielsweise ein Telefon                                                                                 20:00 Uhr
oder eine Zuckerdose, animiert
11

Erster Familiensonntag                                                                                                    Über 39 Jahre
im neuen Jahr                                                                                                           Raumausstatter-
                                                                                                                               Erfahrung!
                                                                                                Gardinen
„Märchen aus aller Welt" war das
Thema unserer ersten Kinderle-
sung in der Spielzeit 2014/15. Elf
                                             sind, können sie für ihre Kinder
                                             das kostenlose Betreuungspro-
                                             gramm der Theaterpädagogik
                                                                                                HOFER
                                                                                                Raumausstattung
                                                                                                                                           - Fensterde
                                                                                                                                           - Sonnensch
                                                                                                                                                       korationen
                                                                                                                                                        utz
                                                                                                                                                       läge
Kinder lauschten gespannt den                nutzen.                                                                                       - Bodenbe
                                                                                                Bahnhofstraße 54 · 56068 Koblenz
beiden Schauspielern, die drei               Falls nur Interesse an der Lesung                  Nähe Hbf.                                  - Polsterei
wunderbare Geschichten vorla-                besteht, ohne dass eine Vorstel-                                                                               äscherei
                                                                                                                                           - Gardinenw
                                                                                                Tel.: 02 61/ 3 88 66
                                                                                                Tel. Boppard: 0 67 42/ 80 61 50
sen. Doch die Lesung war nicht               lung besucht wird: Hierfür gibt es
das einzige Programm für die                 Karten an der Theaterkasse.
Kinder zwischen sechs und zwölf              Der nächste Familiensonntag fin-
Jahren. Während ihre Eltern sich             det am 11. Januar 2015 statt. Im
im Großen Haus den „Besuch der               Großen Haus wird „Moulin Rouge                                                        UNSERE CHECKLISTE
alten Dame" ansahen, konnten                 Story“ gespielt, das Thema der                                                        FÜR IHR SCHÖNSTES LÄCHELN:
ihre Kinder durch die verlassenen            Lesung wird „Freunde für's
                                                                                                                                   Zahnästhetik
Gänge des Theaters huschen und               Leben“ sein.                                                                          Implantologie
vieles entdecken.                                                                                                                  Veneers ohne Schleifen
An ausgewählten Sonntagen,                   Eine Anmeldung ist nicht nötig.                                                       Dämmerschlaf
unseren       Familiensonntagen,             Ab 14:00 Uhr können Kinder in                                                         Eigenes Labor
können Sie Theater mit der gan-              der theaterpädagogischen Ab-
                                                                                      Rizzastraße 47 | 56068 Koblenz | Tel. 02 61-3 62 41
zen Familie entdecken und erle-              teilung im Erweiterungsneubau            praxis@dr-alexander-friedrich.de | www.drfriedrich.de
ben. Während die Erwachsenen                 (Zugang Deinhardpassage) „ab-
in der Nachmittagsvorstellung                gegeben“ werden.       Lea Konitz

 Eine kleine Frage bitteschön ...

 Eine Holzpuppe entwickelt, verzaubert von einer Fee, ein äußerst
 abenteuerliches Eigenleben. Dieser Pinocchio gerät in einige
 Gefahren und landet am Schluss wieder an seinem Ausgangs-
 punkt: In den Armen des Puppenbauers Gepetto. Die zauberhafte
 und abenteuerliche Geschichte ist ein echter Kinderbuch-Klassi-
 ker. 1881 erschien sie erstmals in einer italienischen Wochenzeit-
 schrift und 1905 als deutschsprachiges Kinderbuch. Am Theater
 Koblenz hat nun Thilo Reffert die Geschichte von Carlo Collodi für
 Puppen und Schauspieler geschrieben.                                                  Impressum des Theatermagazins vom 13.12.2014
 Unsere Frage an Sie lautet: Der Name Pinocchio leitet sich vom                        Herausgeber:                       Theater Koblenz
                                                                                                                          Clemensstraße 5
 Material für diese Puppe ab. Aus welchem Holz also ist Pinocchio                                                         56068 Koblenz
 geschnitzt?                                                                           V.i.S.d.P.:                        Markus Dietze (Intendant)
                                                                                       Fotos:                             Matthias Baus
 Schreiben Sie uns bis zum 31. Dezember die Lösung. Für eine                                                              Katharina Dielenhein
 richtige Antwort können Sie mit ein wenig Glück zwei Ein-                             Redaktion:                         Juliane Wulfgramm
 trittskarten für eine Aufführung Ihrer Wahl in der Spielzeit                          Anzeigen:                          rz-Media GmbH
                                                                                                                          56055 Koblenz
 2014/2015 gewinnen – Kartenverfügbarkeit natürlich voraus-
 gesetzt.                                                                                                                 Geschäftsführer: Hans Kary
                                                                                                                          Verkaufsleiterin: Heike Leuters
 Antworten an die Magazin-Redaktion per E-Mail an theatermagazin@theater-koblenz.de    Druck:                             Industriedienstleistungsgesellschaft
                                                                                                                          mbH, Mittelrheinstraße 2,
 oder postalisch an: Theater Koblenz • Redaktion Theatermagazin • Clemensstraße 5 •                                       56072 Koblenz
 56068 Koblenz
Verschenken Sie Theater!
           Gutscheine und Karten für Weihnachten
                erhalten Sie an der Theaterkasse.

Theaterkasse ∙ Forum Confluentes ∙ Telefon (0261) 129 2840 ∙ www.theater-koblenz.de
Sie können auch lesen