Casa azul - Inspired by Frida K ahlo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
casa azul - Inspired by Frida K ahlo Ballett von Marguerite Donlon Uraufführung Premiere: 9. Oktober 2009 im Rahmen von «n.o.w. dance saar» Alte Feuerwache Saarländisches Staatstheater Spielzeit 2009/2010 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 1 07.10.2009 11:06:21 Uhr
besetzung besetzung Casa Azul Graffiti am Bühnenvorhang: Parscha Mirghawameddin. Die Stimme des Arztes Inspired by Frida Kahlo wurde eingesprochen von Johannes Schmidt. Wir danken Peter Eckert (Physiomed) - Uraufführung - sowie Eva Meier für die physiotherapeutische Betreuung der Tänzer. Weiterhin danken wir dem Erlebnisbad CALYPSO Saarbrücken für die freundliche Förderung. Choreografie und Konzept Marguerite Donlon Ein besonderer Dank gilt schließlich Dr. Erwin Peter Meier für die vielfältige Unter- Bühne, Video & Licht Ingo Bracke stützung des Balletts am Saarländischen Staatstheater. Kostüme Markus Maas Komposition und Musikalische Leitung Claas Willeke Choreografische Assistenz Claudio Schellino, Eri Iwasaki Ballettdirektorin Marguerite Donlon / Erster Ballettmeister Claudio Schellino / Ko-Choreografie & Tanz Zweite Ballettmeisterin Eri Iwasaki / Referentin der Ballettdirektorin Julia Hartnik / Frida Anna Altés Trenchs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ballett Bettina Hanstein / Ballettkorrepetitorin Meritxell Aumedes Molinero Ludmilla Kovalas-Kovalevskaja Yamila Khodr Alejandro Paul Girard/ Lionel Droguet Technischer Direktor Steffen Goth / Leiter Beleuchtungsabteilung Hans-Peter Nickolas Moon Suk Choi Müller / Leiter Tonabteilung Walter Maurer / Leiterin Kostümabteilung Petra 2 Cristina Youn Hui Jeon Lang / Leiterin Maske Birgit Blume / Kommissarischer Leiter Requisite Klaus 3 Chavela Liliana Barros Dieter Einicke Diego Héctor Zamora Bühneninspektor und Stellv. Technischer Direktor Ralf Heid / Komm. Technischer sowie Leiter AFW und Technische Einrichtung Dieter Elsenbast / Licht Hans-Jörg Ria Kesternich, Lorène Lagrenade, Carolina Pisano Rossi, Lorena Sabena, Zöhler / Ton Kurt Trenz, Andreas Fuchs / Video Jo Gregori / Requisite Claus- Mélanie Schaffer – Nigel Campbell, Alfredo García Gonzalez, Taesug Kang, Peter Görgen, Jasmina Ouachemie / Maske Angela Finze, Dorit Schnee- Pascal Séraline, Takayuki Shiraishi, Xianghui Zeng mann / Gewandmeister Elisabeth Bitdinger, Christiane Hepp, Bettina Kummrow, Markus Maas Live-Musik Gitarre & Gesang Héctor Zamora Werkstättenleitung Peter Frenzel / Ausstattungskoordinator Wendelin Heisig / Gesang Liliana Barros Dekorationsabteilung Christoph Foss / Malsaal Peter Frenzel / Schlosserei Percussion Alfredo García González Michael Laux / Schreinerei Armin Jost / Leitung der Statisterie Andreas Tangermann Dramaturgie Stephan Steinmetz Aufführungsdauer: ca. 1.15 Stunden ohne Pause Inspizienz Andreas Tangermann Assistenz musikalische Leitung Manuel Krass Bild- und Tonaufnahmen sind während der Vorstellung nicht erlaubt. Assistenz Video/ Schnitt Daniel Fuchs, Zymryte Hoxhaj Assistenz Bühne Esther Criado Valladares Ina Reichert 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 2-3 07.10.2009 11:06:21 Uhr
zum stück Marguerite Donlon Casa Azul alfredo garcía gonzález, paul girard, taesug kang In «Casa Azul» spüre ich dem Schicksal von Frida Kahlo nach: Schon zu Lebzeiten war sie eine Legende, heute ist sie längst zum Mythos geworden. Ich möchte in «Casa Azul» eine Reise durch das Leben und das Werk Frida anna altés trenchs, takayuki shiraishi, Kahlos zeigen. Frida Kahlo ist es gelungen, ihr Leben zum Kunstwerk machen. Die poli- tisch engagierte mexikanische Künstlerin wurde bei einem Unfall so schwer verletzt, dass sie an dessen Folgen ihr restliches Leben zu leiden hatte: Durch ein Busunglück wurde sie mit 18 Jahren zur Invaliden. Folge der schweren Verletzungen waren 32 Operationen in 29 Jahren. Um durchzu- halten, malte sich Kahlo in ihren detailgenauen Selbstportraits die phy- sischen und seelischen Beschwerden von der Seele. Durch das Malen ihrer meist erschütternden Werke überwand sie Schmerz, Liebesleid und Lebens- verdruss. Kahlo malte buchstäblich um ihr Leben. Sie war eine Frau, die in Extremen lebte. Sie war Kämpferin und Rebellin, 5 sie verkehrte in Künstlerkreisen, war politisch aktiv. Feste zu feiern, formte ihre Existenz gleichermaßen wie Depressionen und die Höhen und Tiefen ihrer Liebe zum Maler Diego Rivera, oder ihr nach dem Unfall unmöglich anna altés trenchs, taesug kang, paul girard, pascal séraline, xianghui zeng casa azul gewordener Kinderwunsch. Von ihren Freunden wurde sie «La Gran Oculta- dora», die große Geheimnisträgerin genannt. Es hat mich gereizt, hinter diese Maske zu schauen, ihren Blick zu interpretieren, diese so facetten- reiche Frau zu verstehen, ihre vielen aus den Selbstportraits bekannten Posen in Bewegung zu verwandeln. Im Blauen Haus, das zeitlebens einen wichtigen Rückzugsort für Frida Kahlo und ihren Mann Diego Rivera darstellte, war Kahlo umgeben von mexikanischer Kunst und Ikonen: traditionelle aztekische Objekte, getrock- nete Blumen, Schmetterlinge, Bücher, Puppen, Bilder. Verwurzelt in der indianischen Mythologie ihrer Heimat, nutzte Kahlo stets eine surreale und oft symbolhafte Bildsprache. Das Blaue Haus steht zugleich für die Sehn- sucht nach Geborgenheit und Rückzug ins Innere, in die Welt der Fantasie und der Farben. Diesen Übergängen aus der unbändigen, bunten inneren Welt Fridas in eine korsettartige, strenge, äußere Welt möchte ich tänze- risch nachspüren – zusammen mit Licht- und Videoarbeiten des Installa tionskünstlers Ingo Bracke, Kostümen von Markus Maas, Livemusik von Héctor Zamora und eigens geschaffenen Kompositionen von Claas Willeke. 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 4-5 07.10.2009 11:06:24 Uhr
zum stück Hayden Herrera/Linde Salber Frida Kahlo – Das Blaue Haus «Im Blauen Haus (Casa Azul) im Stadtteil Coyoacán von Mexico City wurde Frida Kahlo 1907 geboren, und hier ist sie 1954 gestorben. Es war das Haus ihrer Eltern, die es 1904 erbaut hatten. 1936 hat sie es auf dem Bild ‹Meine Großeltern, meine Eltern und ich› gemalt, und man sieht, dass es immer blau gewesen ist. Dieses Blau ist wie ein Zeichen. Frida hat die meiste Zeit ihres Lebens in diesem blauen Haus ver- bracht. Es war ihr Refugium, der Ort, an dem der größte Teil ihrer Bilder entstanden meritxell aumedes molinero ist. Es war ihr ‹lieu sacré›, ihre Heimat, ihre Zuflucht. Es war ihre Geburtsstätte und ihr Grab. (Ihre Asche ist heute in einer präkolumbischen Urne dort aufbewahrt.) Zugleich ist es ein Symbol ihrer Unabhängigkeit, ihrer Lösung von Konventionen. Es ist ein Fanal der Befreiung. In den Wänden des Blauen Hauses verwandelte sich Fridas Leiden in eine von allen Traditionen sich befreiende Kreativität.» Erika Billeter 6 Ab 1923 besuchte Frida Kahlo die Escuela Nacional Preparatoria zur Vorbe- reitung auf ein Medizinstudium. Die Schüler der Preparatoria spiegeln die yamila khodr , meritxell aumedes molinero frida kahlo – das blaue haus allgemeinen Strömungen der Gesellschaft der Zeit wider: Frida gehört zu einer Gruppe, die «Cachuchas» genannt werden, wegen der Mützen, die sie alle tragen. Diese Gruppe von sieben Jungen und zwei Mädchen ist gekenn- zeichnet durch ihre Respektlosigkeit jeder Autorität gegenüber. Sie alle tanzen als Schüler aus der Reihe, indem sie eine Art jugendlicher Anarchie in der Schule verbreiten; aber sie traten für einen romantischen Sozialis- mus ein, der mit nationalistischen Zügen durchsetzt war. Bald nannte sie Alejandro Gómez Arias, den führenden Kopf der «Cachuchas» ihren «novio», und er nennt sie seine Kleine und wird ihr erster Freund. Am 17. September des Jahres 1925 gestaltet sich unvermittelt alles ganz anders. Frida fährt mit Alejandro in einem vollbesetzten Bus aus der Stadt nach Hause. Plötzlich kommt dem Bus eine Straßenbahn in die Quere. «Kurz nachdem wir den Bus bestiegen hatten, kam es zu dem Unfall. (...) Es ist nicht wahr, daß man den Unfall merkt, es ist nicht wahr, dass man 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 6-7 07.10.2009 11:06:26 Uhr
zum stück meritxell aumedes molinero, mélanie schaffer, taesug kang, weint. In mir waren keine Tränen. Der Stoß hatte uns nach vorne gewir- belt, und das Geländer hatte mich durchbohrt, wie ein Degen einen Stier.» takayuki shiraishi, xianghui zeng, pascal séraline Die Ärzte stellen fest, dass Fridas Wirbelsäule an drei Stellen in Beckenbe- reich verletzt ist. Ein Schlüsselbein und zwei Rippen sind gebrochen, das rechte Bein hat elf Brüche, der rechte Fuß ist ausgerenkt und zerquetscht, die linke Schulter ist ausgekugelt, das Scham-bein dreifach gebrochen. 1944 malt Frida ihren Zustand in «Die zerbrochene Säule». Ein Riss, wie eine Erdbebenspalte, hat ihren Körper aufgebrochen, und die beiden Teile werden von dem orthopädischen Korsett zusammengehalten, das als Sym- bol der Unfreiheit der zur Unbeweglichkeit Verurteilten verstanden wer- den muss. Der geöffnete Körper weist auf chirurgische Eingriffe hin sowie auf Fridas Gefühl, dass sie ohne das Stahlkorsett buchstäblich auseinander fallen würde. Den Ärzten gelingt es, Frida wieder zusammenzubauen. Einen Monat liegt sie im Krankenhaus. Immer wieder bringt sie ihre Sehnsucht nach Ale- jandro zum Ausdruck, der sie jedoch nicht besucht und schließlich, nach- 8 dem er selbst wiederhergestellt ist, zu einem Aufenthalt nach Europa reisen wird. Während der Rekonvaleszenz zu Hause beginnt Frida zu malen. An der Decke des Baldachins ihres Bettes sind Spiegel angebracht, so dass Frida ihr Doppel ständig im Blick hat. Ihr erstes Ölgemälde ist ein Selbstportrait taesug kang, nigel campbell, alfredo garcía gonzález, xianghui zeng frida kahlo – das blaue haus «Selbstbildnis mit Samtkleid», das sie 1926 für Alejandro anfertigt. 1928 kam sie zur Kommunistischen Partei und lernte dort Diego Rivera kennen, auf den sie nun ihre Liebe lenkte. Diego Rivera war damals ein- undvierzig Jahre alt und Mexicos berühmtester Künstler. Mit seinen Male- reien hatte er bereits mehr Wände bedeckt als irgendein anderer. «Sobald sie mich wieder auf die Straße hinaus ließen, klemmte ich mir meine Bilder unter den Arm und machte mich auf den Weg zu Diego Rivera, der damals gerade im Erziehungsministerium an Wandmalereien arbeitete. Ich kannte ihn noch nicht persönlich, aber ich bewunderte ihn über alle Maßen. Ich war so kühn, ihn von seinem Gerüst herunterzubitten und ihn über meine Bilder um seine Meinung zu fragen. (...) Sein Urteil war, dass ich Talent hätte.» Am 21. August 1929 heiraten Frida und Diego Rivera. Nach einer Scheidung 1939 heiraten sie 1940 erneut. Diego ist ihr Schicksal und der wichtigste Bezugspunkt ihres Lebens. 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 8-9 07.10.2009 11:06:29 Uhr
zum stück «In einer anderen Phase meines Lebens zog ich mich wie ein Junge an, ließ mir die Haare kurz schneiden und trug Männerkleidung, Hosen, Stiefel und eine Lederjacke», erzählte Frida einmal, «als ich Diego besuchte, warf ich mich in Tehuanatracht.» Wenn Frida sich in der Tehuanatracht zeigte, so geschah dies – bei aller Lust an theatralischer Selbstdarstellung» – vor allem, weil sie Diego gefallen wollte; denn Diego bewunderte den Tehuana- stil; er reiste öfters zum Golf von Tehuantepec, um dort die Leute bei ihrer Arbeit und ihren Freizeitvergnügungen zu malen. Manchmal wählte Frida Trachten aus anderen Zeiten und aus anderen Regionen, mitunter mischte héctor zamora, yamila khodr sie auch Trachten zu sorgfältig ausgedachten Kombinationen. Indem sie ihr Kostüm aus der ihr zu Gebote stehenden Palette von Möglichkeiten stets neu zusammenstellte, gelang es ihr, täglich ein neues Bild von sich zu kreieren. Passend zu den exotischen Kostümen arrangierte Frida ihr Haar auf vielerlei Weise, manchmal nach Art einer bestimmten mexikanischen Region, manchmal frei nach ihrer Erfindung. Edler Schmuck spielte bei ihr ebenfalls eine wichtige Rolle. Vom ersten Tag ihrer Ehe an hatte Rivera sie 10 mit Schmuckstücken überhäuft. ensemble. vorne: xianghui zeng, lorène lagrenade, frida kahlo – das blaue haus nigel campbell, ria kesternich Diego und Frida, diese Kombination wird zum Markenzeichen einer Einheit besonderer Art, spannungsreich und oft sogar von Auflösung bedroht. Ihre Liebe zu Diego verlangt Frida eine besondere Stärke ab. Frida ist sehr be- müht, sich über die Kränkungen, die er ihr zufügt, hinwegzusetzen, indem sie die Einheit zu einer Größe macht, die jenseits von Raum und Zeit veran- kert ist. Diego hatte eine Liebesaffäre mit ihrer jüngeren Schwester Cristina angefangen. In ihrer Verzweif lung schnitt sich Frida die langen Haare ab, die Diego so sehr liebte, und sie zog auch nicht mehr die Tehuanatracht an. 1946 portraitierte sie sich im Gemälde «Der verletzte Hirsch» (oder Der kleine Hirsch) als zartes Wildtier – hilf los und durchbohrt von zahlreichen Pfeilen. 1939 entsteht «Zwei Akte im Wald». Bereits seit geraumer Zeit hatte sich der Ruf der mexikanischen Wandmale- rei in den Vereinigten Staaten verbreitet, und besonders Rivera war zu ei- ner geradezu legendären Figur geworden. In der zweiten Novemberwoche 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 10-11 07.10.2009 11:06:31 Uhr
zum stück 1930 reisten Diego und Frida nach San Francisco. Bei der Ankunft hatte der Meister bereits zwei nicht unbedeutende Aufträge in der Tasche. Die USA hinterlassen bei ihr einen weitgehend negativen Eindruck. Über Detroit schreibt Frida «Die Stadt wirkt auf mich wie ein armseliges Dorf. Ich kann diesen Ort nicht ausstehen, aber ich bin froh, dass Diego so gut mit der Arbeit vorankommt. Alles, was mit der industriellen Fertigung in Detroit zu tun hat, ist wirklich interessant; alles andere aber ist, wie überall in den Staaten, hässlich und dumm.» In Detroit durchlebt Frida eine Fehlgeburt. Malen war das beste Heilmittel gegen Fridas allgegenwärtiges Bewusstsein ihrer Unfruchtbarkeit. In ihrem Todesjahr sagte sie zu einer Freundin: «Meine Malerei enthält alle meine Schmerzen ... Malerei hat bei mir zu Ende geführt, was das Leben unvollendet ließ. Ich habe drei Kinder verloren ... und die Gemälde haben sie ersetzen müssen. Für mich ist die Arbeit ein Lebenselixier.» Immer wieder sind in den Selbstportraits herabhängende Haarbänder zu sehen, die sich wie zufällig mehrfach um ihren Hals winden, wie eine bedrohliche Schlinge, die jederzeit zugezogen werden 12 könnte. 13 meritxell aumedes molinero frida kahlo – das blaue haus Mit einer schwebenden Wirklichkeit, vielfältig konstellierbar und in ihren Verhältnissen unbestimmt, ist Frida Kahlo von klein auf vertraut. In den langen Zeiten der Bettlägerigkeit am Handeln gehindert, hat sie sich von den Bildern ihrer inneren Stummfilme forttragen lassen. In der Bade wanne, unter der Wirkung von Alkohol, Kokain oder Haschisch lässt sich die lustvolle Verfassung des Verf ließens wiederherstellen. Surreale Visionen der Wirklichkeit stellen sich immer dann ein, wenn man nicht – im Sinne der Durchführung einer bestimmten Handlungsabsicht – Tiere, Menschen und Dinge vereindeutigt, sondern Querverbindungen beachtet. Davon legt das Bild «Was das Wasser mir gab» (1938) Zeugnis ab. Nicht selten ging Frida mit Freunden zu Abendveranstaltungen im Stadt- zentrum von Mexico City. Was sie bevorzugte, waren Zirkusvorstellungen, Straßentheater, Kino und Boxkämpfe. Jean van Heijenoort, seit 1937 eng mit Frida befreundet, erinnert sich: «An manchen Abenden ging ich mit 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 12-13 07.10.2009 11:06:33 Uhr
zum stück Frida und Cristina zum Tanzen in den Salón Mexico. Das war ein volks tümliches Lokal, wo sich die Arbeiterklasse zu Hause fühlte. Ich tanzte mit Cristina, und Frida schaute mit ihren Katzenaugen in das wirbelnde anna altés trenchs, , pascal séraline, paul girard Treiben, Drehen, Schwitzen, Stoßen und Poltern.» Nicht selten benötigte Frida das Auto für ein Rendezvous mit einem oder einer Geliebten. Liebes- affären zwischen Frauen waren in der Künstlerwelt nichts Ungewöhn- liches. Für Frida war ihre Bisexualität nie ein Problem. Auch Diego fand nichts dabei. Eine Affäre soll sie mit der später prominenten Sängerin Chavela Vargas gehabt haben. Eine Sonderstellung unter den vielen Liebhabern Frida Kahlos nimmt der New Yorker Star-Fotograf Nickolas Muray, mit dem sie 1938/39 eine beson- ders leidenschaftliche Beziehung verbindet, die auch in zahlreichen Briefen dokumentiert ist. Nickolas war das Gegenteil von Diego: schlank, gutaus- sehend, charmant und von feiner Lebensart. Sie schreibt an ihn: «Ich bete 15 Dich an, mein Geliebter – glaub mir – wie niemanden zuvor. Nur Diego wird mir immer so eng verbunden bleiben». Im März 1939 reist Frida aus New York wieder ab, Nickolas war inzwischen eine neue Verbindung einge- anna altés trenchs, liliana barros, moon suk choi frida kahlo – das blaue haus gangen. Nach Mexico schreibt er: «Mir war sehr wohl bewusst, dass New York für dich nur vorübergehend eine Lücke ausfüllen konnte, und ich will hoffen, dass du bei deiner Rückkehr deinen vertrauten Hafen unverändert vorgefunden hast. Von uns dreien wart stets ihr das Paar, das habe ich im- mer gespürt.». Ende des Jahres 1939 stellt sie ihr erstes großformatiges Bild fertig: «Die zwei Fridas». Vor einem dunkel zerklüfteten, hellgrauen Wolkenhimmel sitzen zwei Frauengestalten nebeneinander. In der Mitte sind sie verbunden durch die einander haltenden Hände sowie durch eine adernähnliche Kanü- le, die aus dem geöffneten Körper der linken Gestalt, deren Herz aufge- schnitten ist, zu der auf das Kleid applizierten Außenansicht der anderen Herzhälfte bei der rechten Gestalt führt. Sehr groß, fast riesenhaft erschei- nen die Gestalten dem Betrachter, der zu ihnen aufschauen muss. Der Blick beider Gestalten, weil er ins Leere geht, fesselt den Betrachter; die statisch- 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 14-15 07.10.2009 11:06:36 Uhr
17 meritxell aumedes molinero, yamila khodr 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 16-17 07.10.2009 11:06:37 Uhr
zum stück starre Haltung der beiden, die gewiss nicht atmen, nimmt ihm für einen Augenblick die Luft. Ein Rätselbild, das seine Aussage verweigert, minutiös realistisch gemalt, die Spitzen, Rüschen und Blümchen der Kleider genauso wie Haar und Gesichter. Der Betrachter sucht dennoch eine Auslegung: meritxell aumedes molinero, moon suk choi, alleingestellt nimmt sich Frida Kahlo selbst bei der Hand, was ihr Herzeleid jedoch nicht zu lindern vermag; es gibt keine Zuflucht. Auch nicht hinter der «Maske», die sie 1945 malt. héctor zamora, liliana barros «Ihr Tod kommt in Mexiko, aus Mexiko, am 13. Juli 1954. Im Unterschied zur euro päischen Auffassung des Todes als Endlichkeit, sehen wir im Tod den Anfang. Wir kommen aus dem Tod. Wir sind alle Kinder des Todes. Ohne den Tod wären wir nicht hier, wären wir nicht am Leben. Der Tod ist unser Ge- fährte. Frida hatte eine Art, den Tod zum Narren zu halten, mit ihm herumzuspielen, sie nutzte ihre Sprachkraft und gab ihm Namen wie: La Mera Dientona, der alte Raff- zahn, La Tostada, die Gegrillte, ein Euphemismus für La Chingada, die alte Hure, 19 La Catrina, die Ballkönigin, La Pelona, die Kahle, haarlos wie ihre geliebten Itzcuintli- Hunde. Sie sprach vom Tod auch als von La Tía de las Muchachas, der Tante der Mädchen, eine komische Anspielung auf den spanischen Titel von ‹Charleys Tante›. So meritxell aumedes molinero, liliana barros frida kahlo – das blaue haus humorvoll und umgänglich der Tod auch sein mag, er ist wichtig. Bei Henry James ist er ‹das distinguierte Etwas›, Frida Kahlo sagt fast dasselbe, wenn sie den Tod ‹einen gewaltigen, einen sehr stillen Ausgang› nennt.» Carlos Fuentes Eine Woche bevor sie starb, als ihre Stunden bereits gezählt waren und das Dunkel sie einzuhüllen begann, tauchte Frida ihren Pinsel in blutrote Farbe und schrieb über das karmesinrote Fleisch der zuvorderst liegenden Frucht ihren Namen sowie das Datum und den Ort der Ausführung. Dann setzte sie in großen Buchstaben ihren letzten Gruß an das Leben darunter: VIVA LA VIDA 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 18-19 07.10.2009 11:06:39 Uhr
zum stück Alcoba Azul Text: Hernán Bravo Varela yamila khodr, anna altés trenchs, héctor zamora La noche ira sin prisa de nostalgia Habrá de ser un tango nuestra herida Un acordeón sangriento nuestras almas Seremos esta noche todo el día Vuelve a mí Ámame sin luz En nuestra alcoba azul Donde no hubo sol para nosotros Ciégame Mata mi corazón En nuestra alcoba azul 20 Mi Amor alcoba azul anna altés trenchs, nigel campbell, alfredo garcía gonzález, taesug kang Blaue Wiege Die Nacht geht vorüber ohne eilige Nostalgie, Ein Tango muss unsere Wunde sein. Ein blutendes Akkordeon werden unsere Seelen sein, heute Nacht den ganzen Tag. Komm zurück zu mir, Liebe mich im Dunklen In unserer blauen Wiege, Wo uns die Sonne nicht scheint. Blende mich, Töte mein Herz In unserer blauen Wiege, Mein Liebster. 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 20-21 07.10.2009 11:06:42 Uhr
zum stück Musiktitel CASA AZUL Originalkompositionen von Claas Willeke Silvestre Vargas: La Madrugada – Héctor Zamora, live Elliot Goldenthal: Estrella Oscura – Lila Downs (Gesang). Film-Soundtrack «Frida» Pat Metheny: Sueño con México Elliot Goldenthal: Alcoba Azul – Lila Downs (Gesang). Film-Soundtrack «Frida» Piensa en mí – Héctor Zamora, live Jarabe Loco – Héctor Zamora, live 22 La Zandunga – Héctor Zamora, live Elliot Goldenthal: Coyoacan and Variations – Film-Soundtrack «Frida» musiktitel casa azul Aulis Sallinen/Kronos Quartett: Winter was hard Billie Holliday: Strange Fruit El Payande – Héctor Zamora (Gitarre), Liliana Barros (Gesang), live La Bamba – Héctor Zamora, live La Desdeñosa – Lhasa de Sela (Gesang) Luis Mars: La Llorona 1) Héctor Zamora (Gitarre), Liliana Barros (Gesang), live 2) Chavela Vargas (Gesang), Film-Soundtrack «Frida» Agustín Lara: La Boníta Elliot Goldenthal: Alcoba Azul – Héctor Zamora (Gitarre), Liliana Barros (Gesang), live 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 22-23 07.10.2009 11:06:42 Uhr
Telefon & Internet von energis und ihren Stadtwerke-Partnern! Schlau oder nicht schlau ... yamila khodr, anna altés trenchs, ... das ist keine Frage, denn das sind Ihre meritxell aumedes molinero schlau.com-Vorteile: Sensationell günstige Grund- gebühr ab 12 E/ Monat Persönliche Beratung ganz bequem bei Ihnen zu Hause Stromkunden der energis und ihrer Stadtwerke-Partner meritxell aumedes molinero sparen 36 E/ Jahr „Saarländische” Kundenbetreuung & Bis zu 50% sparen bei Telefon und Internet ieren unter Jetzt inform00 11 32 0800-0 chlau.com oder www.s 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 24-25 07.10.2009 11:06:46 Uhr
biografien biografien Marguerite Donlon (Choreo- Ingo Bracke. Studium der Ar- Markus Maas. Ausbildung Claudio Schellino (Choreogra- grafie und Konzept) begann chitektur und Szenografie. An zum Herrenschneidermeister fische Assistenz). Ausbildung als Tänzerin beim English der Hochschule der Bildenden und Gewandmeister. Seit 1996 zum Tänzer 1982 am Teatro National Ballet und wechselte Künste Saar in der Klasse für ist er als Gewandmeister am Nuovo in Turin. Dort tanzte er 1990 als Solistin zum Ballett der Deut- Audiovisuelle Kunst bei Prof. Christina SST engagiert. Seit 1999 arbeitet er als als Solist von 1984 bis 1988; anschließend schen Oper Berlin. Seit 2001 ist sie Kubisch. Seit 2001 intermediale Kunst- freier Kostümbildner für Schauspiel, Oper wechselte er u.a. zur Compagnie „Danza Ballettdirektorin am SST. Ergänzend zu projekte im öffentlichen Raum mit und Ballett. Er entwarf die Kostüme für Prospettiva“ von Vittorio Biagi. 1994 ihrer Arbeit in Saarbrücken hat sie «wolkenhain.aktionen», u.a. TagX Projekt zahlreiche Choreographien von Marguerite folgte eine Ballettmeisterausbildung am Gastchoreografien u.a. für das das Saarland, Performance für das Rhei- Donlon, zuletzt für «Nussknacker» sowie Teatro alla Scala in Mailand. 1997 kam er Nederlands Dans Theater II, das Stutt- nische Eisenkunstguss-Museum, Perfor- «Splash» und «Sacre du printemps», «Car- als Ballettmeister an das Staatstheater garter Ballett, die Hubbard Street Dance mance Pfälzer Revolutionäre, inter men-privat», «Giselle-reloaded» und «Ro- Braunschweig zu Pierre Wyss. 2000 wech- Company Chicago und das Nationalbal- mediales Tanztheater «Der Fall Ikarus» meo und Julia». Weitere Arbeiten umfassen selte er mit Pierre Wyss an das Badische let Portugal geschaffen. In Saarbrücken (Hannover), Installation im Innenhof u.a «Freischütz», «Fame», «Die Fledermaus» Staatstheater Karlsruhe. Als Gastlehrer entstanden zuletzt die Choreografien «Le der Stadtgalerie Saarbrücken. Licht und «Madama Butterfly» im Zeltpalast und Choreografie-Assistent arbeitete u.a. sacre du printemps», «Splash!» und «Der installation «Magdeburger Dom» und Merzig sowie Dagmar Schlingmanns Insze- für das Balletto di Toscana, das Gulben Nussknacker», «Schwanensee – aufge- «Thüringer Landtag» in Erfurt (Kam nierung von Fritz Katers «Tanzen!». Außer- kian Ballett Lissabon und das Teatro di 26 taucht». Für ihre Choreographie «Giselle: pagne gesegnete Unruhe.) Lichtinszenie- dem hat er u. a. in Bremen, Budapest und Torino. Seit 2004/2005 ist er am SST als 27 Reloaded» wurde Marguerite Donlon rungen am Loreley-Felsen. Seit 2006 un- Stuttgart Kostüme kreiert. Erster Ballettmeister engagiert. 2007 für den «Prix Benois de la Danse» terrichtet er Bühnenbild und Instal nominiert, im gleichen Jahr erhielt sie für lationskunst an der HBK Saar. Claas Willeke (Komposition Eri Iwasaki (Choreographische «Romeo und Julia» eine Nominierung für und Musikalische Leitung) Assistenz). * Tokio (Japan). Am den Deutschen Theaterpreis «Der FAUST». Héctor Zamora, geboren in studierte an der Hochschule Ballet Hirofumi Inoue in Tokio Sie ist Trägerin des Saarländischen Mexiko Stadt. Erhielt seine der Künste Berlin. Als Saxo- sowie am Instituto Superior de Verdienstordens. Ausbildung an der Musikhoch- phonist, Klarinettist und elektronischer Arte Teatro Colón in Buenos Aires zur Tän- schule der National Universi- Musiker ist er gleichermaßen im Bereich zerin ausgebildet. Erstes Engagement am tät (Mexiko Stadt), wo er Kontrabass der improvisierten Musik wie im Bereich Teatro Argentino de la Plata. 1982 kam sie studierte. Im Laufe der Jahre arbeitete er zeitgenössischer, komponierter Musik ans Hessische Staatstheater Wiesbaden, wo nicht nur als Bassist und Gitarrist in den tätig. Er ist Künstlerischer Leiter des sie unter den Ballettdirektoren Roberto verschiedensten Gruppen und Forma Ensembles «InZeit» und Mitglied der Trinchero, Gabriel Sala, Pierre Wyss und tionen vom Duo bis zur Bigband, sondern Gruppe «Die Redner». Mit Marguerite Ben van Cauwenbergh viele große Rollen auch als Komponist und machte sich vor Donlon verbindet ihn eine langjährige des Klassischen und Zeitgenössischen Re- allen Dingen als Arrangeur einen Namen. Zusammenarbeit (zuletzt «CRASH», pertoires tanzte. 1993 folgte sie Pierre Während er bei all diesen Aktivitäten fast «Schatten», ««Splash!», «Schwanensee – Wyss ans Staatstheater Braunschweig und alle modernen Musikstile kennen gelernt aufgetaucht») Seit 2007 ist er Professor 2000 ans Badische Staatstheater Karlsruhe. hat, gilt seine Liebe in den letzten Jahren für Jazztheorie, Komposition und elektro- Seit 2006 ist sie als Trainingsleiterin und verstärkt dem solistischen Gitarrenspiel. nische Musik an der Hochschule für Ballettmeisterin dem SST verbunden, seit Musik Saar. 2008/09 fest als Zweite Ballettmeisterin. 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 26-27 07.10.2009 11:06:46 Uhr
biografien biografien Anna Altés Trenchs Yamila Khodr Mélanie Schaffer Moon Suk Choi * Barcelona (Spanien). * Buenos Aires (Argentinien) * Neuenburg/ Neuchâtel * Seoul (Korea). Studium bis Studium am Institut del Studium: Ballettschule des (Schweiz), Studium u.a. am 2006 an der Sejong Universi- Teatre Barcelona und Rotter- Teatro Colón, Stipendium an Konservatorium in Sion, ty in Korea. Nach Beendigung damse Dansacademie. Engagements: der Hochschule für Musik und Darstel- Performance Year bei Malou Fenaroli seiner Ausbildung Engagements in Singa- 2006 Compagnie IT Dansa Barcelona, lende Kunst in Frankfurt am Main, dort Leclerc in Zürich. Engagements: Com pur, Japan und Luxemburg. Seit Beginn 2008 Scapino Ballet Rotterdam (Hospi- Abschluss 2005. Seit 2006 am SST. pagnie TNT Neuchâtel Danse, Cinevox der Spielzeit 2009/2010 neues Ensemble- tanz) und Ballett des Staastheaters Nürn- Rollen u.a. in «Romeo und Julia», Junior Compagnie. Seit 2006/2007 am mitglied am SST. berg. Seit Mai 2009 Gasttänzerin am SST, «Giselle:Reloaded», «Parade», «Le sacre SST. Zuletzt in «Schwanensee – aufge- ab 2009/2010 festes Mitglied. Mitwir- du printemps» und «Splash!». Odile in taucht», «Splash» und «Le Sacre du Prin- Lionel Droguet kung in «Schwanensee – aufgetaucht». «Schwanensee – aufgetaucht». temps». Studium: 1996-1999 Conser- vatoire National de Musique Meritxell Aumedes Molinero Lorène Lagrenade Youn Hui Jeon et de Danse Lyon, Praxis Studium in Spanien und an * La Rochelle (Frankreich). * Korea. Ausbildung: Seoul erfahrung bei «Jeune Ballet du CNSMD». der Hochschule für Musik in Studium am Conservatoire in Arts High School, Ewha Engagements: Ballett der Deutschen Köln. Engagements: 2000- La Rochelle. Erste Berufserfah- Womans University in Seoul, Oper am Rhein Düsseldorf, «Les Ballets 28 2002 Theater Dortmund, seit 2002/2003 rung: CIP du Ballet de Lorraine Nancy, New York University Tisch School of The Trockadero de Monte Carlo». 2006-2008 29 im Ensemble des SST. Rollen u.a. Carmen, Junior Ballet d’Aquitaine. Europäisches Arts. Seit 2003/2004 am SST, zahlreiche Landestheater Linz. Seit 2008/2009 am Giselle, Tybalt in «Romeo und Julia», Ausbildungsprogramm D.A.N.C.E. u.a. Rollen, u.a. Titelrollen in «Giselle:Reloa SST, hier Rotbart in «Schwanensee – Odette/Odile in «Schwanenesee – aufge- mit Wayne Mc Gregor und William ded» und «Romeo und Julia», «Chocolate aufgetaucht». taucht», «Le sacre du printemps». Außer- Forsythe. 2009/ 2010 Teilspielzeitvertrag (bittersweet)», «Blind Date», «Stamping dem Studium Multimediadesign, um- am SST. ground», «Through Nana’s Eyes», «Shut- Alfredo García González fangreiche Videoeinspielungen in «fugal», ters Shut», «Poem an Minotaurus» und Studium u.a. an der Escuela «SPLASH!» und «SubsTanz 08. Lorena Sabena «Le sacre du printemps». Zuletzt Odette Nacional de Arte in Havanna * Santa Fe (Argentinien). in «Schwanensee – aufgetaucht». (Kuba). Engagements u.a. Liliana Barros Ballettausbildung am Institu- Conjunto Folklórico Nacional de Cuba, * Portugal. Tanzausbildung to Superior de Arte del Teatro Nigel Campbell Compagnia Zappalà (Sizilien), Cinevox an der Balleteatro Professio- Colón in Buenos Aires. Engagements: * New York (USA). Studium: Junior Company (Schweiz), Ballett des nal School und der Academia Ballet Estable del Teatro Colón, Ballet Creative Outlet Dance Theater Theaters Augsburg, Ballett des Staats de Bailado Clássico Pirmim Treku in Estable del Teatro Argentino de La Plata, of Brooklyn, Fiorello H. theaters Braunschweig. Seit 2008 am Porto sowie an der Rotterdamse Dans Ballet Argentino, Compania Mercosur, LaGuardia High School of Music & Art SST, hier Siegfried in «Schwanensee – academie. Engagements: Balletto di Ballet Ballet Oficial de Córdoba. Solistin and Performing Arts New York, 2004- aufgetaucht» Sicilia - Compagnia Zappalà Danza, am Ballet de Monterey, Mexico (2005- 2008 Student in der Tanzabteilung der Companhia Rui Lopes Graça Lissabon, 2007). Seit 2008/2009 am SST. Juilliard School of Music in New York. «pretty ugly tanz köln»/Amanda Miller, Erstes Festengagement seit 2008/2009 Compagnie Marie Chouinard. 2006- am SST. 2008 und ab 2009/2010 am SST. 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 28-29 07.10.2009 11:06:47 Uhr
biografien biografien Paul Girard Takayuki Shiraishi Projekt * Suresnes (Frankreich). Ab * Japan. Ausbildung: Piccolo 1998 Ballettausbildung an Ballet Company unter Sumiko Tanzakademie der Ecole de Danse de l’Opéra Matsuzaki. Engagements: Das 2008/2009 gestartete Nachwuchs National de Paris, 2002-2006 Conser 1999-2004 New National Theatre programm der Donlon Dance vatoire National Supérieur in Paris. Ballet Tokio. 2004/05 abcdancecompany Company wird auch in dieser Spiel- Während des letzten Studienjahres in St. Pölten unter Nicolas Musin, 2005/06 zeit fortgesetzt. Im Rahmen dieses Produktionen des «Junior Ballet du Ballett des Opernhauses Graz. Seit Projektes erhalten junge Tänze- CNSMDP». Engagement 2006-2008 2006/2007 am SST Rollen hier u.a. rinnen und Tänzer die Möglichkeit, beim Leipziger Ballett. Seit 2008/2009 Albrecht in «Giselle: Reloaded», Romeo vor Beendigung ihrer Ausbildung am SST. in «Romeo und Julia», Siegfried in den Arbeitsalltag einer professio- «Schwanensee – aufgetaucht». nellen Company kennenzulernen Taesug Kang und erste Praxiserfahrung zu Tanzausbildung an der Korean Xianghui Zeng sammeln. Letzte Spielzeit war die National University of Arts * Shenyang (China) Tanzaus- Rotterdamer Hogeschool voor de Seoul. Engagements: Second bildung an der Shenyang Art Kunsten Kooperationspartner des 30 Nature Dance Company, 2006-2008 School. 2003-2006 an der Projektes. 2009/2010 sind die teil 31 Eun-Me Ahn Dance Company. Produk Tanzabteilung der Hochschule für Musik nehmenden Ausbildungsstätten tionen und Performances mit der Com und Darstellende Kunst in Frankfurt/ die Hochschule für Musik und dar- pagnie pvc an den Theatern Freiburg/ Main. Erstes Engagement 2006/2007 am stellende Künste Frankfurt und die Breisgau und Heidelberg. Seit 2008/2009 SST, hier Rollen u.a. Benvolio in «Romeo Académie de Danse Princesse Grace am SST. und Julia» und Prestidigitateur chinois in in Monte Carlo. «Parade». Pascal Séraline Ria Kesternich * Fort de France (Martinique) * Mainz. Tanzausbildung an Ausbildung u.a. Conservatoire den Hochschulen für Musik National Supérieur de und Darstellende Kunst in Musique et de Danse Lyon. Engagements: Mannheim und Frankfurt/M. 2009/2010 Compagnie Chopinot, Opéra National de Balletthospitantin am SST. Paris, Opéra National Lyon, Städtischen Bühnen Münster, Tanzkompanie MS Carolina Pisano Rossi Schrittmacher. Seit 2005/06 am SST, Studium an der Ballet Teatro Rollen hier u.a. Cowboy in «Tanz mir das Scuola in Neapel und 2006- Lied vom Tod», Pater Lorenzo in «Romeo 2009 an der Académie de und Julia», Rotbart in «Schwanensee – Danse Classique Princesse Grace in Monte aufgetaucht». Carlo. 2009/2010 Balletthospitantin am SST. 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 30-31 07.10.2009 11:06:47 Uhr
nachweise / impressum probenfotos: Bettina Stöß (stage picture GmbH). Portraitfotos Ensemble: André Mailänder textnachweise: Originalbeitrag von Marguerite Donlon. Hayden Herrera: Frida Kahlo. Ein leiden- schaftliches Leben. Scherz-Verlag München 1995. Linde Salber: Frida Kahlo. Rowohlt-Monographie, Reinbek 1997 – Frida Kahlo. Gemaltes Tagebuch. Mit einem Vorwort von Carlos Fuentes. Kindler-Verlag München 1995. – Das Blaue Haus. Die Welt der Frida Kahlo. Hrsg. von Erika Billeter. Ausstellungskata- log Schirn Kunsthalle Frankfurt, 1993. 32 impressum spielzeit 2009/2010 – programm nr. 60 herausgeber Saarländisches Staatstheater GmbH – Dagmar Schlingmann, Generalintendantin / Dr. Matthias Almstedt, Kaufmännischer Direktor, redaktion Stephan Steinmetz gestaltung milchhof:atelier, Berlin, satz: ACN Werbeagentur, Saarbrücken druck Bliesdruckerei, Blieskastel 09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 32 07.10.2009 11:06:47 Uhr
Sie können auch lesen