Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement Information September 2019 bis Juni 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IBG Lerngang Stationsleitung / Führungskräfte in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement Information September 2019 bis Juni 2020 IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH Linzer Straße 19 A-4701 Bad Schallerbach Tel 07249/42888 Fax 07249/42888-40 E-Mail office@ibg.or.at www.ibg-bildung.at
Seite 1 Ziele / Zielgruppe Lerngang: Stationsleitung / Führungskräfte Entwicklung von Qualitäten in der Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement MitarbeiterInnenführung im Hinblick auf optimale PatientInnen- und Professionelles Arbeiten in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Krankenhaus, Alten- BewohnerInnenorientierung in und Pflegeheim ...) bedeutet fundiertes fachliches Können mit persönlichen und Gesundheits- und Sozial- sozialen Qualitäten zum Wohle der PatientInnen und BewohnerInnen einzusetzen. einrichtungen. Diese Weiterbildung fördert die TeilnehmerIn darin, ihre Leitungsaufgabe professionell und werteorientiert wahrzunehmen und damit die Zukunft der Gesundheits- und Sozialeinrichtung positiv mitzugestalten. Zielsetzungen der Weiterbildung: Die TeilnehmerInnen Die Absolvierung der gesamten - erkennen die Ziele und entwickeln ein Bewusstsein für die „Besonderheit - das mehr Weiterbildung berechtigt die DGKP als...“ ihrer Einrichtung. die Zusatzbezeichnung „Basales - vertiefen und ergänzen ihre pflegerische Fachkompetenz. und mittleres Pflegemanagement“ - entwickeln persönliche, organisatorische und soziale Kompetenzen für ihre zu führen. berufliche Praxis. - finden neue Handlungsmöglichkeiten, um die Anforderungen im Beruf effizienter, fachkundiger und persönlich befriedigender bewältigen zu können. - erarbeiten für sich ein professionelles Selbstverständnis als LeiterIn. - entwickeln das eigene Führungsverhalten und –wissen weiter (MitarbeiterInnenführung & wirtschaftliche Führung). - lernen die Möglichkeiten des modernen Personalmanagements kennen, um die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Lernbereitschaft der Mitarbeitenden zu verbessern. - erkennen die Bedeutung von Qualitäts- und Risikomanagement im eigenen Bereich. - erwerben grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur systematischen Betrachtung von Pflege aus einer wissenschaftlichen Perspektive. - überblicken das eigene Arbeitsfeld, schätzen die Chancen und Grenzen realistisch ein und handeln zukunftsorientiert. - gehen mit Konflikten konstruktiv um und entwickeln kooperationsförderliche Lösungen. - sind ermutigt, die Anliegen des werteorientierten Arbeitens in der Einrichtung zu vertreten. Zielgruppe: Gruppengröße des Lerngangs - Dipl. Gesundheits- & KrankenpflegerInnen, die bereits eine Führungsaufgabe Stationsleitung / Führungskräfte: wahrnehmen oder (als Vertretung) dafür vorgesehen sind 18 bis 22 Personen. - berufsgruppenübergreifende Zielgruppe: leitende Hebammen, LeiterInnen medizintechnischer Dienste Voraussetzung: EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint)
Seite 2 Gesamtübersicht / -stunden Der Lerngang Stationsleitung / Führungskräfte ist die „Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement“ im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflege- gesetzes (GuKG). Abschluss: Die erfolgreiche Absolvierung der Weiterbildung wird für DGKP mit einem Zeugnis, das zur Führung der Berufsbezeichnung „Basales und mittleres Pflegemanage- ment" berechtigt, dokumentiert. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb (positiver Abschluss): - Teilnahme an der gesamten Weiterbildung (theoretischer und praktischer Teil). Das Fernbleiben beim Theorieteil darf aufgrund Krankheit oder anderer von der Lern- gangsleitung als wichtig beurteilter Gründe höchstens 15 % der Stundenanzahl betragen. - Nachweis über die absolvierten Praktika - Im Rahmen der Abschlussprüfung (schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium) wird beurteilt, ob die TeilnehmerIn die für die fachgerechte Ausübung der Leitungs- aufgabe erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat. Der Erfolg der Weiterbildung wird „mit ausgezeichnetem Erfolg“ oder „mit Erfolg“ bewertet. Leitung der Weiterbildung: Fachliche Leitung: Mag. Andrea Voraberger Elisabeth Märzinger, MScN Veranstalter / Rechtsträger: Mag. Adelheid Bruckmüller Ansprechperson: Mag. Katharina Drack Lerngangsgesamtpreis: Euro 4.950,00 (exkl. 10 % USt) - Moduleinzelpreise siehe jeweiliges Modul Bitte beachten Sie unsere Geschäfts- Die Verpflegungs- und ev. Nächtigungskosten sind nicht inkludiert. bedingungen im aktuellen Programmheft. Förderungen: Das IBG ist ein österreichweit anerkannter Bildungsträger und die Teilnahme an IBG Veranstaltungen kann gefördert werden. Bundesländerspezifische Modelle, EU-Töpfe und steuerliche Möglichkeiten: auf diesen drei Säulen basiert die große Zahl der Förderungsangebote für Weiterbildung, die Sie als Privatperson oder Unternehmen in Anspruch nehmen können. Die Höhe der Förderung hängt von unterschiedlichen Kriterien ab, z.B. Einkommen, Alter, Qualifikationen. Sie können gezielt nach Fördermöglichkeiten Ihrer konkret geplanten Weiterbildung suchen. Einen guten Überblick bieten die Websites: • www.kursfoerderung.at • www.erwachsenenbildung.at • www.ams.at
Seite 3 Abschluss / Organisatorisches Gesamtübersicht / -stunden des Lerngangs (alle drei Module): a) theoretische Weiterbildung (ergänzend Literatur-/Selbststudium) 480 h 1 Stunde = 1 Arbeitseinheit von 45 Minuten b) praktische Weiterbildung 1 Praktikumsstunde = 60 Minuten 120 h Gesamt 600 h a) theoretische Weiterbildung: TeilnehmerInnen-, praxis- und transferorientierte Seminar- und Workshopmethoden je nach Seminarthema Kombinationen aus: Theorieinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Kreativitäts- und Moderationstechniken, Videoanalyse, Situations- und Fallanalyse, Lösungserarbeitungen in Einzel- und Gruppenarbeit b) praktische Weiterbildung / Transfer in die Praxis: In Fachabteilungen und/oder Organisationseinheiten von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen unter zielführender Anleitung der TeilnehmerInnen und mit Präsentation der Ergebnisse durch die TeilnehmerInnen zu den Themen Stunden Die Weiterbildung ist modular (drei Qualitätsmanagement 30 h Module) mit spezifischen Projektmanagement 40 h Schwerpunkten) aufgebaut. Ökonomie 30 h Für die Teilnahme an Modulen Führungspraktikum 20 h werden Zertifikate ausgestellt. Gesamt 120 h Die Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement ist Voraussetzung für weiterführende Ausbildungen im Pflegemanagement. Wir möchten Durchlässigkeit im Der Universitätslehrgang Health Bildungssystem fördern und flexible Übergänge zwischen verschiedenen Qualifika- Care Management MSc ist eine tionen ermöglichen. Seit mehr als 10 Jahren bieten wir mit der „Bildungspyramide Kooperation mit der Donau- Management in der Pflege“ ein mehrstufiges System mit gesetzlich verankerten Universität Krems und ist mit dem Qualifikationen an. Gerne senden wir Ihnen Informationen zu weiterführenden Schwerpunkt Pflegemanagement des Ausbildungen bzw. dem Universitätslehrgang Health Care Management MSc und IBG - Institut für Bildung im Schwerpunkt Pflegemanagement (Veranstaltungsort: Bad Schallerbach) mit dem akademischen Abschluss „Master of Science“ zu. Bitte kontaktieren Sie uns: Gesundheitsdienst GmbH als Ausbildung für Führungsaufgaben IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH gemäß §65a Gesundheits- und Linzer Straße 19, 4701 Bad Schallerbach Krankenpflegegesetz (GuKG) vom Ansprechperson: Mag. Adelheid Bruckmüller Gesundheits- und Krankenpflege- Tel: +43/7249/42888-20 Beirat anerkannt. E-Mail: adelheid.bruckmueller@ibg.or.at, www.ibg-bildung.at
Seite 4 Lerngangsaufbau / 1. Modul Der Lerngang gliedert sich in drei Module mit Seminarblöcken. 1. Modul Dauer: theoretische Weiterbildung: 140 Stunden praktische Weiterbildung: 30 Stunden: Qualitätsmanagement Modulpreis: Euro 1.650,00 (exkl. 10 % USt) Termine Themen / Seminare TrainerInnen 1. Seminarblock (5 Tage) 09. Sep. 2019 (vm) Lerngangsstart IBG und fachliche Leitung 09. - 10. Sep. 2019 Kommunikation Mag. Caroline Morhart-Putz, MSc 11. - 12. Sep. 2019 Qualitätsmanagement Elmar Zormann, MBA 13. Sep. 2019 Theoriegeleitete Pflege und Betreuung N.N. 2. Seminarblock (5 Tage) 07. – 08. Okt. 2019 Pflegeprozess und -diagnosen Mag. Kurt Schalek 09. Okt. 2019 Wissenschaftliche Textgestaltung & Journal Group Mag. Katharina Drack 10. – 11. Okt. 2019 Moderation und Präsentation Mag. Caroline Morhart-Putz, MSc 3. Seminarblock (4 Tage) 11. Nov. 2019 Präsentation des Praktikums / Vertiefung Qualitätsmanagement Elmar Zormann, MBA Mag. Katharina Drack 12. Nov. 2019 Pflegewissenschaft und –forschung Dipl. Pflegew. (FH) Ingrid Wimmer 13. Nov. 2019 Einführung in die Projektarbeit / Projektmanagement Mag. Adelheid Bruckmüller 14. Nov. 2019 Betriebliche Gesundheitsförderung Mag. Friedrich Kreuzriegler Orte: 1. Seminarblock - Parkhotel Stroissmüller, Badstrasse 2, A-4701 Bad Schallerbach 2. + 3. Seminarblock - Tagungszentrum Atrium, Promenade 2, A-4701 Bad Schallerbach
Seite 5 Lerngangsaufbau / 2. Modul 2. Modul Dauer: theoretische Weiterbildung: 130 Stunden praktische Weiterbildung: 40 Stunden: Projektmanagement Modulpreis: Euro 1.650,00 (exkl. 10 % USt) Termine Themen / Seminare TrainerInnen 1. Seminarblock (4 Tage) 09. - 10. Dez. 2019 Projektmanagement Mag. Adelheid Bruckmüller 11. - 12. Dez. 2019 MitarbeiterInnenführung apl. Univ.-Prof. Dr. Eduard Zwierlein, M.A. 2. Seminarblock (4 Tage) 07. – 08. Jän. 2020 Wirtschaftliche Führung / Ökonomie & Budgetierung Claudia Hofmann, M.A. 09. Jän. 2020 Rolle der Pflege im Management Mag. Andrea Voraberger 10. Jän. 2020 Öffentlichkeitsarbeit Mkfm. Mag. Sabina Dirnberger-Meixner, MBA 3. Seminarblock (5 Tage) 10. – 11. Feb. 2020 Aufbau- und Ablauforganisation der Einrichtung Elmar Zormann, MBA 12. Feb. 2020 Kollektivvertrag / Dienstplanerstellung Ursula Streicher, MBA, MAS 13. Feb. 2020 Arbeits- und Zeitmanagement Mag. Margit Auinger 14. Feb. 2020 Rechtliche Grundlagen im Gesundheits- und Manfred Mandl, MBA, LL.M Sozialbereich, Teil 1 Orte: 1. - 3. Seminarblock - Tagungszentrum Atrium, Promenade 2, A-4701 Bad Schallerbach Wissenschaft & Pflege Coaching Abschlussarbeit / Projekt: 10 Stunden Wissenschaftliches Arbeiten & Journal Groups: 30 Stunden
Seite 6 Lerngangsaufbau / 3. Modul 3. Modul Dauer: theoretische Weiterbildung: 170 Stunden praktische Weiterbildung: 30 Stunden: Projektmanagement 20 Stunden: Führungspraktikum Modulpreis: Euro 1.650,00 (exkl. 10 % USt) Termine Themen / Seminare TrainerInnen 1. Seminarblock (5 Tage) 09. – 10. Mär. 2020 Personalmanagement N.N. 11. – 12. Mär. 2020 Konfliktmanagement Beate Strobl, MAS 13. Mär. 2020 Risikomanagement Edith Paulus, MSc 2. Seminarblock (4 Tage) 14. Apr. 2020 Präsentation des Praktikums / Claudia Hofmann, M.A. Vertiefung Wirtschaftliche Führung Mag. Caroline Morhart-Putz, MSc 15. Apr. 2020 Ethik in der Führung / Management apl. Univ.-Prof. Dr. Eduard Zwierlein, M.A. 16. Apr. 2020 Aufgaben- & Rollenverständnis als Führungskraft Beate Strobl, MAS 17. Apr. 2020 Öffentlichkeitsarbeit Mkfm. Mag. Sabina Dirnberger-Meixner, MBA 3. Seminarblock (4 Tage) 11. Mai 2020 Reflexion Wissenschaft & Pflege – Journal Groups Mag. Katharina Drack 12. Mai 2020 Rechtliche Grundlagen im Gesundheits- und Manfred Mandl, MBA, LL.M Sozialbereich, Teil 2 13. – 14. Mai 2020 (vm) MitarbeiterInnen- und Zielgespräche Mag. Caroline Morhart-Putz, MSc 14. Mai 2020 (nm) Reflexion Führungspraktikum Mag. Katharina Drack 4. Seminarblock (4 Tage) 23. – 24. Jun. 2020 (vm) Werteorientiertes und gesundes Leiten Mag. Margit Auinger 24. Jun. 2020 (nm) Vorbereitung Projektmesse & Lernprozess-Evaluierung Mag. Katharina Drack 25. Jun. 2020 Abschluss- / Projektarbeit: Kolloquium Mag. Adelheid Bruckmüller Mag. Andrea Voraberger 26. Jun. 2020 Präsentation Projekte / Projektmesse Mag. Adelheid Bruckmüller Zeugnisverleihung Mag. Andrea Voraberger Orte: 1. - 4. Seminarblock - Tagungszentrum Atrium, Promenade 2, A-4701 Bad Schallerbach
Seite 7 TrainerInnen / Leitung IBG TrainerInnen / Leitung Veranstalter Mag. Margit Auinger Studium der Soziologie, Universität Linz; diplomierte Erwachsenenbildnerin; Aus- und IBG - Institut für Bildung Weiterbildungen: Erwachsenenbildnerin und Gruppen- und Prozessbegleiterin (ABI); im Gesundheitsdienst GmbH Ausbildung zum systemischen Coach, Berlin; Ausbildung in Spiritualität für ErwachsenenbildnerInnen, Wien; Unternehmensberaterin, Trainerin, Referentin, Linzer Straße 19 Moderatorin 4701 Bad Schallerbach Tel 07249/42888 Mag. Adelheid Bruckmüller Fax 07249/42888-40 Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Organisation und Personal- E-Mail office@ibg.or.at wirtschaft), Universität Linz; Team- und Organisationsentwicklung (W. Pechtl); www.ibg-bildung.at Meditationsleiter (Europakloster, St. Gilgen); Systemische Beraterin (B. Schmid), www.e-qalin.net Wiesloch; EFQM-Assessorin; Ausbildung Psychodrama (ÖAGG); IBG – Geschäfts- führung; E-Qalin® Trainerin; Begleiterin der Lerngänge, Trainerin, Coach, Beraterin Univ.-Lek. Mag. Mkfm. Sabina Dirnberger-Meixner, MBA Studium der Germanistik, Geschichte, Universität Wien; Studium Werbung und Verkauf, Wirtschafsuniversität Wien; MBA-Studium Internationales Marketing und Sales, WU Executive University Wien; Leitung der Öffentlichkeitsarbeit Caritas Socialis, Wien; Lektorin, Referentin Mag. Katharina Drack Studium der Soziologie (Schwerpunkte Wissenschaftliches Arbeiten und Bildungssoziologie), Johannes Kepler Universität Linz; Lehrbeauftragte HFH Hamburg; IBG Lerngangsentwicklung und -begleitung, Betreuerin wissenschaftliche Arbeiten, Trainerin Claudia Hofmann, M.A. Fachhochschule Wiener Neustadt; Master of Arts in Business mit den Schwerpunkten Unternehmensrechnung und Revision und Management; Personalmanagement und Organisationsentwicklung; Geschäftsführerin eines Alten- und Pflegeheimes; Referentin für Managementthemen Mag. Friedrich Kreuzriegler Studium der Sportwissenschaften, Karl Franzens Universität Graz; Gesundheits- wissenschaftler, Systemischer Coach, Kieler Modell; EFQM-Assessor; Auditor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Autor, Lektor, Berater und Trainer Manfred Mandl, MBA, LL.M Ausbildung zum Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger; Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege; Lerngang für Stationsleitungen (IBG); MBA Gesundheits- und Sozialmanagement; gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Gesundheits- und Krankenpflege; Trainer, Fachbuchautor
Seite 8 TrainerInnen / Leitung IBG TrainerInnen / Leitung Mag. Caroline Morhart-Putz, MSc Master of Training and Development, Universität Wien; Studium der Sozialwirtschaft, Universität Linz; akademische Kommunikationstrainerin mit Spezialisierung auf den Gesundheits- und Sozialbereich; Gestaltpädagogin; Trainerin, Coach; IBG Lerngangsbegleitung und -entwicklung, E-Qalin® Trainerin Beate Strobl, MAS Fachakademie für Sozialpädagogik; staatlich anerkannte Erzieherin; Lebens- und Sozialberaterin; Akademische Kommunikationstrainerin (PGA Linz, TAO, Uni Graz); diplomierte integrative Supervisorin und Coach (ÖVS); Trainerin Mag. Andrea Voraberger Krankenpflegediplom; Hochschullehrgang für Lehrende in Gesundheitsberufen, Salzburg; Studium der Pflegewissenschaft an der UMIT, Hall in Tirol; Pflegedirektorin am Klinikum Wels-Grieskirchen; Trainerin, Referentin Dipl. Pflegewirtin (FH) Ingrid Wimmer Gerne stehen wir Ihnen für weitere Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege; Studium Pflegemanagement HFH Fragen zur Verfügung. Hamburg; Lehrberechtigung UMIT; Bereichsleitung Pflege, LKH Steyr; Referentin Kompetenzmanagement Pflege Wir ersuchen um Anmeldung über die IBG website www.ibg-bildung.at Elmar Zormann, MBA Ausbildung zum Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger (St. Pölten), Intensivpflegeausbildung (AZW, Innsbruck), Intensivfachkrankenpfleger (Tyrol Air Ambulance), Basales und mittleres Pflegemanagement (IBG Bad Schallerbach), Studium Patientensicherheit durch Qualitäts- u. Risikomanagement / Management im Gesundheitswesen (Donau Universität Krems), Qualitäts- und Risikomanager, Trainer apl. Univ.-Prof. Dr. Eduard Zwierlein, M.A. Studium der Philosophie, Psychologie und Theologie, Universität Hamburg; Teilstudium der Rechtswissenschaft und Informatik; psychotherapeutische Ausbildung, Unternehmensberater; Professur an der Universität Koblenz-Landau; Habilitation im Fach Philosophie; Trainer, Berater, Coach
Sie können auch lesen