Enzephalitis und Meningitis - infektiologie.co.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Enzephalitis und Meningitis Bettina Pfausler Universitätsklinik für Neurologie - Neurologische Intensivstation Medizinische Universität Innsbruck Landeskrankenhaus Innsbruck – Tirol Kliniken Universitätsklinik für Neurologie Giftiger Samstag Wien Dezember 2017 Medizinische Universität, Innsbruck, Austria
Inzidenz der bakteriellen Meningitis 0,5-3/ 100 000 pro Jahr -> 10 mal so hoch in Enwicklungsländern, jedoch erfolgreiches Impfprogramm Inzidenz der viralen ZNS- Infektion zwischen 0,7-14/ 100 000 pro Jahr in Industrieländern -> Deutlich höher in Enwicklungsländern durch Tollwuterkrankung (WHO: ≈55 000 Tote/Jahr) -> regionale und saisonale Unterschiede durch variierendes Erregerspektrum (FSME, West-Nil-Virus, Zika-Virus) Höhere Inzidenz der viraler Enzephalitis und schwerere Verläufe unter Immunosuppression (z.B. JC-Virus) Steigende Inzidenz der Nicht-erregerassoziierten Enzephalitis Stetige Änderung der Epidemiologie durch neue Therapien (->„biologicals“), Migration, Klimaänderung und Risikoexposition 2
Meningitis/Enzephalitis Erreger-assoziiert Nicht infektiös Para-/postinfektiös, Nicht-viral Viral postvakzinal vgl. ADEM Bakterien Paraneoplastisch, Protozoen immunmediierte Pilze »Systemerkrankung« Helminthen vgl. SLE, Sarkoidose Modifiziert nach Ronny Beer
„Gut geschützt“ Schädelkalotte Blut-Hirn-Schranke Blut-Liquor-Schranke „Erkrankung “ hämatogen per contenuitatem neuronal retrograd genetische Faktoren innate immunity Umgebungsfaktoren Erreger assoziierte Faktoren 5
(Lepto-) Meningitis (Arachnitis) „Inflammation der Hirnhäute Tunkel et al 2008 Cerebritis, Hirnabszess Encephalitis „Inflammation des Hirnparenchyms mit zerebraler Dysfunktion Tunkel et al 2008 (Begleit-) Vaskulitis
Clin Infect Dis 2006;43:1565–1577 1570 Pateienten zw 1998 und 2005 16% gesicherte bzw wahrscheinliche Ätiologie 13% mögliche Ätiologie 69% viral 20% bakteriell 7% Prionen 3% Parasiten 1% Pilze 8% nichtinfektiöse Ätiologie 63% keine ätiologische Zuordnung 7
Clin Infect Dis 2006;43:1565–1577 1570 Pateienten zw 1998 und 2005 16% gesicherte bzw wahrscheinliche Ätiologie 13% mögliche Ätiologie 69% viral 20% bakteriell 7% Prionen 3% Parasiten 1% Pilze 8% nichtinfektiöse Ätiologie 63% keine ätiologische Zuordnung -> Autoimmunenzephalitis 10-20% 8
Fallbericht 65 J, weiblich Aufnahme am 09.10.2014 wegen hochfieberfaftem Infekt mit Husten und progredienten Kopfschmerzen seit einer Woche, C2-Abusus vor Jahren V.a Pneumonie (-> Meropenem) und infektassoziierten Kopfschmerz 10.10.2014 erster epileptischer Anfall und Desorientiertheit; cCT V.a ischämische Hypodensität re temporal/parietal Folgende Tage Fieber bis 41˚C und zweimalig GM 14.10.2014 Intubation bei respiratorischer Insuffizienz 17.10.2014 neurliches cCT, da Patient weiterhin ohne Analgosedierung komatös 10
10.10.2014 11 1
10.10.2012 18.10.2014 12
Viraler Meningitis/Enzephalitis Häufige Errger einer viralen Meningitis/Enzephalitis HerpesviridaeDNA (HSV1,2 , VZV, CMV, EBV, HHV 6) AdenoviridaeDNA ParamyxoviridaeDNA (Masern-Virus, Nipah-Virus) RhabdoviridaeDNA (Rabies-Virus) FlaviviridaeRNA (FSME, West-Nile-Virus, Gelbfieber, Japanische Enzephalitis, Dengue Virus, Zika-Virus) PicornaviridaeRNA (Enteroviren, Coxsackieviren, Poliovirus) RetroviridaeRNA (HIV) ArenaviridaeRNA (Lassa Virus) PapovaviridaeDNA (JC-Virus, BK-Virus) 13
Viraler Meningitis/Enzephalitis Häufige Errger einer viralen Meningitis/Enzephalitis HerpesviridaeDNA (HSV1,2 , VZV, CMV, EBV, HHV 6) AdenoviridaeDNA ParamyxoviridaeDNA (Masern-Virus, Nipah-Virus) RhabdoviridaeDNA (Rabies-Virus) FlaviviridaeRNA (FSME, Zika-Virus, West-Nile-Virus, Japanische Enzephalitis, Dengue Virus, Gelbfieber) PicornaviridaeRNA (Enteroviren, Coxsackieviren, Poliovirus) RetroviridaeRNA (HIV) ArenaviridaeRNA (Lassa Virus) PapovaviridaeDNA (JC-Virus, BK-Virus) 14
> 100 neurotrope Viren Ca 80% der viral ZNS-Infektionen sind Meningitiden durch Coxsackie und Enteroviren 15
Klinische Präsentation der akuten viralen Meningitis /Enzephalitis Prodromalstadium - fieberhafter Infekt - Gastroenteritis häufig - katarrhalisches Prodroma gelegentlich Klinische Präsentation - Kopfschmerz - Verhaltensauffälligkeit - Herdsymptome - Epileptische Anfälle - Bewusstseinsstörung - Meningismus 16
Klinische Präsentation der akuten viralen Meningitis /Enzephalitis Prodromalstadium - fieberhafter Infekt - Gastroenteritis häufig - katarrhalisches Prodroma gelegentlich Klinische Präsentation Anamnese - Kopfschmerz - Insektenbiss - Verhaltensauffälligkeit - Tierkontakt - Herdsymptome - biphasischer Verlauf - Epileptische Anfälle - Erkrankungen in der Umgebung - Bewusstseinsstörung - Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe - Meningismus - Reiseanamnese 17 Medizinische Universität, Innsbruck, Austria
Pappataci- oder Sandmückenfieber - Toskana-Virus häufigste Ursache einer aseptischen Meningoenzephalitis in Italien in den Sommermonaten - Übertragung durch dämmerungsaktive Sandmücken - Vorkommen gesamter Mittelmeerraum - verschidene Serotypen (Toskana, Neapel, Sizilien etc) - 18 Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität, Innsbruck, Austria
2017 USUV erstmals in Österreich auch bei sechs Blutspendern aus dem Raum Wien/Niederösterreich/Burgenland (Eurosurveillance Okt 2017) 19
20
FSME Klinischer Verlauf typischerweise biphasisch Inkubationszeit von durchschnittlich 7–12 Tagen (3–21 Tage) erste Phase (Virämie) in Form einer "Sommergrippe" Dauer durchschnittlich 5–7 Tage (1–8 Tage) bei ca. 30–35% der Infizierten ohne Symptome! 21
FSME Klinischer Verlauf typischerweise biphasisch Inkubationszeit von durchschnittlich 7–12 Tagen (3–21 Tage) erste Phase (Virämie) in Form einer "Sommergrippe" Dauer durchschnittlich 5–7 Tage (1–8 Tage) bei ca. 30–35% der Infizierten ohne Symptome! zweite Phase, i.e. ZNS-Erkrankung 50% der Patienten mit symptomatischer Virämie, das entspricht ca.30% der mit dem FSME-Virus durch einen Zeckenstich infizierten Patienten 22
ZNS - Manifestation 75% Meningitis 20% Enzephalitis 5–10% Radikulomyelitis ("Pseudomyelitis") 23
2016: 89 24
FSME Mortalität ca. 1–1,5% Neurologische Langzeitfolgen sehr selten bei Meningitis 5–10% bei Enzephalitis neurologische Herdausfälle inkl. kognitiver Störungen Bewegungsstörungen mit fokale oder segmentale Dystonien 30–40% bei Myelitis Querschnittsymptome Respiratorpflichtigkeit bei hoher Halsmarkläsion bzw Hirnstamm 25
Diagnostik Modifiziert nach Mace SE. Emerg Med Clin N Am 2010;28:535–570 Nucleinsäure Nachweis mittels PCR Nachweis von erregerspezifischer IgM-Antikörper Nachweis der intrathekalen Synthese erregerspezifischer IgG-Antikörper (Antikörperspezifitätsindex [ASI > 1,5], Felgenhauer-Reiber Diagramm) in unklaren Fällen Wiederholung der PCR nach 3–7 Tagen, der Serologie nach 2–4 Wochen Direkter Virus-Nachweis dzt wenig Bedeutung 26 Medizinische Universität, Innsbruck, Austria
Magnetresonanztomographie Methode der Wahl Hinweise auf spezifische virale Erreger durch typische Verteilungsmuster der entzündlichen Herde Temporobasale, periinsuläre und cinguläre Läsionen bei HSV-Enzephalitis (Asymmetrische) Läsionen im Bereich der Basalganglien oft bei ARBO-Viren (z. B. FSME, Japan B-Enzephalitis Hyperintense (T2) Läsionen im Kleinhirn (N. dentatus) und Hirnstamm bei EV71- Enzephalitis 27 Medizinische Universität, Innsbruck, Austria
Tremor, Ataxie Cognition impairment Opsoclonus, Myoclonus 28
PLEDs bei HSV-Enzephalitis Radermecker-Komplexe bei SSPE 29
Virostatische Therapie Acyclovir bei HSV, VZV, EBV, (CMV) 30
Virostatische Therapie Acyclovir bei HSV, VZV, EBV, (CMV) 31
Virostatische Therapie Acyclovir bei HSV, VZV, EBV, Ganciclovir, Foscarnet bei CMV, HSV, VZV, EBV (Neuraminidasehemmer [Oseltamivir, Zanamivir, Peramivir, Adefovir, Lobucavir]) intensivmedizinisches Management bei 1/3 der Patienten Bewusstseinsstörung epileptische Anfälle Schluckstörungen systemische Komplikationen 32
Frühzeitige Intubation bei Bewusstseinsstörung Anfallstherapie – nicht prophylaktisch (Cave: Non convulsiver Status epilepticus) Externe Ventrikeldrainage Therapie des Hirnödems und des erhöhten intracraniellen Drucks (Glimaker M et al, Plos ONE April. 2014: .. besseres Outcome bei Patienten mit ICP gezielter Therapie… Aidukiewicz et al, Lancet Infect Dis 2011: Keine prophylaktische Mannit/ Glycerol Therapie,) Glukose und Elektrolyt –Management (Shut et al, BMC Infect Dis. 2009: … patients with diabetes and bacterial meningitis are at high risk for unfavorable outcome) Hypothermie (Mourvillier et al, Jama 2013: …did not improve outcome …) Erweitertes Neuromonitoring (ptiO2, Brain glutamate, pyruvate, lactate) 33 Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität, Innsbruck, Austria
34
68 Jahre, männlich 25.10.2017 Facettengelenksinfiltration LWK4/5 27.10.2017 Aufnahme wegen starken lumbalen Schmerzen und Fieber, CRP und Leukos erhöht, V.A Spondylodiszitis LWK1/2 In den nächsten Stunden rasche Verschlechterung des AZ, Meningismus und epileptischer Anfall LP: trüb, ZZ 27 000/3, GR 0 DD: Spondylodiszitis Spinaler Abszess bakterielle Meningitis 35
68 Jahre, männlich 25.10.2017 Facettengelenksinfiltration LWK4/5 27.10.2017 Aufnahme wegen starken lumbalen Schmerzen und Fieber, CRP und Leukos erhöht, V.A Spondylodiszitis LWK1/2, In den nächsten Stunden rasche Verschlechterung des AZ, Meningismus und epileptischer Anfall LP: trüb, ZZ 27 000/3, GR 0 DD: Spondylodiszitis Spinaler Abszess bakterielle Meningitis Pneumokokken-AG positiv 36
Epidemilogische Änderungen - Streptococcus pneumonia (- 26%) - Neisseria meningitidis (-58%) - Haemophilus influenzae - Group B streptococcus - Listeria monocytogenes Reduktion um -31% Modif. Thigpen et al, NEJM 2011;364:2016-25 37
Epidemilogische Änderungen Erfolgreiche Impfprogramme führten zu einer Änderung der Inzidenz und Erkrankungsalter 38 McIntyr et al, Lancet 2012
Epidemilogische Änderungen Erfolgreiche Impfprogramme führten zu einer Änderung der Inzidenz und Erkrankungsalter Streptococcus pneumoniae Neisseria meningitidis Hämophilus influenzae Listeria monocytogenes 39 McIntyr et al, Lancet 2012
Klinik van Veen et al, J Nueroimmune Pharmacol 2017 40
Klinik - Fieber - Meningismus 44% - Bewusstseinsstörung van de Beek et al, NEJM 2004 and 2006 41
Klinik - Fieber - Meningismus 44% - Bewusstseinsstörung - Kopfschmerzen - Fieber 2 von 4 95% - Meningismus - Bewusstseinsstörung van de Beek et al, NEJM 2004 and 2006 42
Klinik - Fieber - Meningismus 44% Clin Microbiol Infect 2016; 22: S37–S62 - Bewusstseinsstörung - Kopfschmerzen - Fieber 2 von 4 95% - Meningismus - Bewusstseinsstörung 43
Klinik - Fieber - Meningismus 44% - Bewusstseinsstörung - Kopfschmerzen - Fieber 2 von 4 95% - Meningismus - Bewusstseinsstörung van de Beek et al, NEJM 2004, 2006 Kinder und ältere Personen häufiger verwirrt als meningeal ( Kulchycki, Arch Intern Med, 2006) Pneumokokken häufiger meningitische Trias als Meningokokken (58% vs 27%, van de Beek) 10% zeigen einen fulminanten Verlauf mit einer Krankheitsentwicklung von wenigen Stunden Petechien in 90% hinweisend für Meningokokken 44
Meningokokken in Österreich 45
Beginn der antibiotische Therapie ‘‘time is brain’’ Erhöhte Mortalität und Verschlechterung des Outcomes durch Therapieverzögerung Koster-Rasmussen et al, Journal of Infection 2008:57,449-454 46
Beginn der antibiotischen Therapie Clin Microbiol Infect 2016; 22: S37–S62 Empirische antibiotische Therapie bereits bei Verdacht auf eine bakterielle Meningitis auch wenn die Diagnose nicht gesichert ist < 1 Stunde Keine Zeitverzögerung durch Bildgebung 47
Antibiotische Therapie Alter Keimspektrum Antibiotikum Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin III. Generation >18 < 50 a Meningokokken + Vancomycin oder Rifampicin Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin III. Generation >50 a Meningokokken + Ampicillin Listerien + Vancomycin oder Rifampicin Gram-negative Stäbchen Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin III. Generation > 18 < 50a Listerien + Ampicillin mit H.influenzae + Vancomycin oder Rifampicin Risikofaktoren für Listerien • Zunahme von Resistenzen von Pneumokokken gegen Penicillin und Cephalosporine 3a besonders in Frankreich, Spanien, Rumänien, Ostküste USA 48
Antibiotische Therapie Alter Keimspektrum Antibiotikum Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin III. Generation >18 < 50 a Meningokokken + Vancomycin oder Rifampicin Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin III. Generation >50 a Meningokokken + Ampicillin Listerien + Vancomycin oder Rifampicin Gram-negative Stäbchen Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin III. Generation > 18 < 50a Listerien + Ampicillin mit H.influenzae + Vancomycin oder Rifampicin Risikofaktoren für Listerien • Zunahme von „Healthcare associated infections“ mit MRSA und multiresistenten Pseudomonaden, Enterobakterien (3MRGN, 4MGRN) 49
Antibiotische Therapie Alter Keimspektrum Antibiotikum Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin III. Generation >18 < 50 a Meningokokken + Vancomycin oder Rifampicin Erwachsene Pneumokokken Cephalosporin Cephalosporin IV und V III. Generation >50 a Meningokokken + Ampicillin Meropenem Listerien + Vancomycin oder Rifampicin Gram-negative Stäbchen Vancomycin, Linezolid Erwachsene Pneumokokken Ceftazidim/Avibactam Cephalosporin III. Generation > 18 < 50a Listerien + Intraventrikuläre Ampicillin Applikation mit H.influenzae + Vancomycin oder Rifampicin Risikofaktoren für Listerien • Zunahme von „Healthcare associated infections“ mit MRSA und multiresistenten Pseudomonaden, Enterobakterien (3MRGN, 4MGRN) 50
Liquor/blutkultur Kraxner Kein Auslandsaufenthalt Kein Kontakt zu „Risikogruppen“ Kein Antibiotikum in den letzten Jahren 51
AKUTE ERKRANKUNGS- PHASE Farbe eitrig, trüb Zellbild polymorphnukleäre Leukozytose (>1000/µl) Protein > 60mg/dl Glukose < 40 mg/dl (Liquor) Liquor/ < 0,4 Serum – Glukose- Ratio Lactat > 3,8 mmol/l 52
Erregeridentifikation Erregeridentifikation erforderlich für Therapiemodifikation, - planung, Umgebungsprophylaxe und Epidemiologie Methode Positivität Gramfärbung 50 - 90% (Sp > Nm > Hib) Liquor- Kultur 67 - 96% (Hib > Sp > Nm) Blutkultur 40 - 90% (Sp > Hib > Nm) PCR 57 – 100% Latexagglutinationstest 22 – 100% (Sp, Nm) Rachenspülflüssigkeit, Hautstanze eine einmalige Antibiotikadosis reduziert eine positives Kulturergebnis um ~ 20% Eine Blutkultur sollte vor der ersten AB-Gabe gezogen werden
Adjuvante Therapie CochraneDatabaseof SystematicReviews 2015 25 Studien (2511 kinder, 1517 Erwachsene) 4 Studien hohe Qualität, 7 niedrige Qualität 16 Studien in High income Countries, 9 Studien in Low income Countries Dexamethasone 10 mg alle 6 h für 4 Tage Reduktion der Hörschäden (H. influenzae) Reduktion neurologische Langzeitfolgen Reduktion der Mortalität nur bei S. pneumoniae Kein Effekt in Low income Countries 54
Adjuvante Therapie CochraneDatabaseof SystematicReviews 2015 25 Studien (2511 kinder, 1517 Erwachsene) 4 Studien hohe Qualität, 7 niedrige Qualität 16 Studien in High income Countries, 9 Studien in Low income Countries Dexamethasone 10 mg alle 6 h für 4 Tage Fortführen der Dexamethason-Therapie nur beim Nachweis von S.pneumoniae oder H. influenzae ESCMID guideline 2016 55
56
ESCMID Guidline 2016: 57
Erhöhter ICP 24/39 Fällen Keine signifikante Korrelation zwischen erhöhtem ICP und CT 58
Erkrankung mit hoher Mortalität und Morbidität Mortalität Pneumokokken 20-37% (-> 5%) Meningokokkcen 7% H. influenzae 6-14% (~42% Kindern) Listerien spp 17-27% (15-17% Kinder) 59
ubi pus, ibi evacua” Mortalität 24,1 –> 5,5 (1984-2002 vs 2002-2015); Morbidität 50,3 65% (36/55) hatten eine Sinusitis oder Mastoiditis (43% Erstaufnahme, 80% Sekundäraufnahme) Fokussuche und Sanierung dringend anzustreben (keine Studien) 60
Late onset Hörverlust Spätepilepsie Kognitive Einbuse 61
Anti-NMDA-Rezeptor Anti-LGi1 Enzephalitis Limbische Enzephalitis 62
Meningitis/Enzephalitis Erreger-assoziiert Nicht infektiös Para-/postinfektiös, Nicht-viral Viral postvakzinal vgl. ADEM Bakterien Paraneoplastisch, Protozoen immunmediierte Pilze »Systemerkrankung« Helminthen vgl. SLE, Sarkoidose Modifiziert nach Ronny Beer
Meningitis/Enzephalitis Erreger-assoziiert Nicht infektiös Para-/postinfektiös, Nicht-viral Viral postvakzinal vgl. ADEM Bakterien Paraneoplastisch, Protozoen immunmediierte Pilze »Systemerkrankung« Helminthen vgl. SLE, Sarkoidose Modifiziert nach Ronny Beer
• m Autoimmunenzephalitis Intrazelluläre Antigen Membran Antigen „Neuropil antibodies“ Onconeural GAD ? VGKC NMDAR GlyR AMPAR GABABR DPPX IgLON5 Hu Ma other LGI1 Caspr2 ? 2001/ Beschreibung 1980s/1990s 1990 2007 2008 2009 2010 2013 2014 2010 Tumor >90%
Intracellular Synaptic Cell surface/ synaptic Hu; Yo, Ri intracellular receptors CRMP5; Ma2 GAD65; NMDAR; AMPAR; amphiphysin GABAaR; GABAbR; LGI1; Caspr2; DPPX; IgLON5 • Encephalomyelitis • Spectrum of Stiff- • Limbic encephalitis • Cerebellar degeneration person syndrome, • Psychosis • Sensory ataxia • Limbic encephalitis, • Dyskinesias • Chorea • Refractory seizures • Seizures • Hypokinesia, rigidity • Level of consciousness, • Opsoclonus • Autonomic instability • Sleep dysfunction Lancaster and Dalmau, Nat Review Neurol 2012 66 Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität, Innsbruck, Austria
Anti-NMDA Rezeptor Enzephalitis IgG Antikörper gegen GluN1 subunit des NMDA Rezeptors (hohe Dichte im Hyppocampus) Alle Altersgruppen, jedoch junge Frauen vorherrschend Frauen >> Männer (~ 80%:20%), ~50% paraneoplastisch /98% Teratom „grippale“ Prodromalphase (~90%) Psychose (100%) Verhaltensauffälligkeiten (~90%), Hypoventilation (~65%), Anfälle(~75%) Autonome Dysregulation (~70%) Dyskinesien (~85%), Mund, Gesicht > Extremitäten, Stamm Rasche Entfernung des Teratoms führt zu rascher Heilung Immunsuppressive Therapie (Plasmapherese, IVIG, Rituximab etc ) Bei Therapieversagen wiederholen! Triggerung durch Herpesviren diskutiert! Dalmau, Leypoldt, Titulaer, Vincent, Bien672005-20
VGKC – Komplex –Antikörper assoziierte limbische Enzephalitis Antikörper gegen VGKC (voltage gated potassium channel) assoziierte Proteine (LGI1, Caspar2) Subacute Limbische Enzephalitis Verwirrtheit, Verhaltensauffälligkeiten Gedächtnisdefizit Anfälle, Psychosen REM Schlaf Verhaltensauffälligkeiten SIADH Alter ~ 60, Manner > Frauen Selten mit Maligniomen vergesellschaftet Monophasischer Verlauf Gutes Ansprechen auf Immunsuppressive Therapie 68
39-jährige Patientin Rheumatoide Arthritis ED 2001 „Therapiegeschichte“: Hydroxychloroquin Leflunomide Methotrexat 2004-2014 Biologikum (Adalimumab, Etanercept, Certolizumab, Abatacept, Golimumab, Rituximab) Wiederbeginn mit Methotrexat seit 3/2015 in Kombination mit Kortison Latente Tuberkulose 6 Wochen vor Aufnahme Beginn Isoniazid 69
39-jährige Patientin Rheumatoide Arthritis ED 2001 Anamnese „3 Tage Unwohlsein und Schwindel Seit einigen Stunden Gefühlsstörung des rechten Arms und des Beins, „könne die rechte Körperhälfte nicht mehr richtig steuern“ Intermittierend Krämpfe, „wie leichte Stromschläge/Kribbeln“ das durch die rechte Köperhälfte wandere Attacken mit Übelkeit 70
39-jährige Patientin Rheumatoide Arthritis ED 2001 Status: Psychomotorisch unruhige Patientin, Hemihypästhesie rechts und fluktuierende Hemiparese rechts Epileptischer Anfall während Abklärung in der NA läuft cCT: fraglich kleine Ischämie cortical EEG: pathologisch LP: GE 40mg/dl, ZZ 6/3 (Lymphos), GR 2,04, IgG-Index 0,53 BSG 35 (Norm bis 20), Routinelabordiagnostik inklusive Differential- Blutbild o.B. 71
39-jährige Patientin Rheumatoide Arthritis ED 2001 DD: infektiös (-> TB) entzündlich autoimmune Genese (-> rheumatoide Pachymeningitis) Tumor ~50 Fälle beschrieben Langzeitkomplikation 72
73
39-jährige Patientin Rheumatoide Arthritis ED 2001 Diagnose IgG-4 assoziierte Pachymeningitis 74
IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen, Inzidenz 1:100,000 4-7% IgG-4 assoziierte Erkrankungen neurologische Manifestation, 30% isolierte meningeale Manifestation Weitere neurologische Manifestation: Hypophysitis, Neuropathie Assoziation mit anderen Autoimmunerkranken u.a. rheumatoider Arthritis beschrieben IgG-4 exprimierende Plasmazellen, Fibrose und gefäßassoziierte Entzündung ALLERDINGS: histopathologische Befund ähnlich einer rheumatoiden Meningitis Schubförmiger Verlauf 75
76
Sie können auch lesen