Allgemeinverfügung des Kreises Pinneberg - Helgoland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Allgemeinverfügung des Kreises Pinneberg über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Pinneberg bei Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern Gemäß § 3 Absatz 2 Satz 2 des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienst-Gesetz - GDG) vom 14. Dezember 2001, zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. Mai 2018, sind folgende Maßnahmen durch Allgemeinverfügungen auf der Grundlage der §§ 28a Absatz 1, 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 Infektionsschutz- gesetz sowie dem Erlass des Landes Schleswig-Holstein vom 23.04.2021 umzuset- zen: 1. Für Verkaufsstellen des Einzelhandels werden ergänzend zu § 8 Absatz 1 der Corona- Bekämpfungsverordnung (Corona-BekämpfVO) folgende Regelungen ge- troffen: a) Kundinnen und Kunden dürfen Verkaufsstellen des Einzelhandels nur nach Registrierung durch Angabe der notwendigen Kontaktdatenbetreten. Die Betreiberinnen und Betreiber haben hierzu vor dem Einlass nach Maßga- be von § 4 Absatz 2 der Corona-Bekämpfungsverordnung Erhebungsdatum und -uhrzeit, Vor- und Nachname, Anschrift, sowie, soweit vorhanden, Tele- fonnummer oder E- Mail-Adresse zu erheben und für einen Zeitraum von vier Wochen aufzubewahren. Es gelten die Anforderungen aus § 28a Absatz 4 des Infektionsschutzgeset- zes. Die oder der zur Datenerhebung Verpflichtete hat Personen, die die Er- hebung ihrer Kontaktdaten verweigern, von dem Besuch auszuschließen. So- weit gegenüber der oder dem zur Erhebung Verpflichteten Kontaktdaten an- gegeben werden, müssen sie wahrheitsgemäß sein. Die Verpflichtungen aus Satz 2 entfallen, wenn die Nutzung einer Anwendungssoftware zur Verfügung gestellt wird, mittels der Kontaktdaten sowie Erhebungsdatum und -uhrzeit sowie Aufenthaltsdauer erfasst werden können; die Software muss für einen Zeitraum von vier Wochen eine Übermittlung an das zuständige Gesundheits- amt ermöglichen. Die Betreiberinnen und Betreiber der Verkaufsstellen haben durch geeignete Maßnahmen sicher zu stellen, dass wartende Kundinnen und Kunden vor den Geschäften die Abstandsregelung einhalten. Die Regelungen nach Satz 1 bis 6 gelten nicht für Lebens- und Futtermittelan- gebote, Wochenmärkte, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Droge-
rien, Tankstellen, Poststellen, Reformhäuser, Babyfachmärkte, Zeitungsver- kauf, Tierbedarfsmärkte, Blumenläden, Gärtnereien, Gartenbaucenter, Bau- märkte, Buchläden sowie Lebensmittelausgabestellen (Tafeln). b) Die Betreiberinnen und Betreiber von Einkaufszentren und Outlet-Centern nach § 8 Absatz 3 Corona-BekämpfVO mit jeweils mehr als zehn Geschäftslo- kalen haben hinsichtlich der Verkehrsflächen außerhalb von Verkaufsstellen des Einzelhandels in Abstimmung mit diesen durch geeignete Maßnahmen si- cherzustellen, dass wartende Kundinnen und Kunden vor den Geschäften die Abstandsregelung einhalten können. Es sind geeignete Maßnahmen zur rich- tungsweisen Trennung der Besucherströme zu treffen. 2. Ergänzend zu § 10 Absatz 3 Corona-BekämpfVO gilt: Innenbereiche von Freizeit- und Kultureinrichtungen nach § 10 Absatz 3 Satz 1 der Corona-Bekämpfungsverordnung dürfen nur nach Registrierung durch Angabe der notwendigen Kontaktdaten nach Maßgabe der Ziffer 1 Buchstabe a) Satz 1 - 6 betre- ten werden. 3. Die Maßnahmen der § 7 und § 8 der SchulencoronaVO gelten nicht auf dem Ge- biet der Insel Helgoland. An der dortigen Grund- und Gemeinschaftsschule erfolgt der Unterricht in Form von Präsenzunterricht unter Coronabedingungen. 4. Im Übrigen gelten die Regelungen der Corona-BekämpfVO. 5. Diese Allgemeinverfügung tritt am 07.05.2021 in Kraft. Wird die 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner im Kreis Pinneberg an fünf aufeinander folgenden Werktagen unterschritten, wird diese Allgemeinverfügung ab dem über- nächsten Tag aufgehoben. Dies wird in geeigneter Weise ortsüblich bekannt ge- macht. 6. Die Allgemeinverfügungen des Kreises Pinneberg über Maßnahmen zur Bekämp- fung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Pinneberg bei Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern vom 30.04.2021 wird mit Inkrafttreten dieser Allgemeinverfü- gung aufgehoben. 7. Die Allgemeinverfügung ist gemäß §§ 28a, 28 Absatz 3 in Verbindung mit § 16 Absatz 8 IfSG sofort vollziehbar. Widerspruch und Anfechtungsklage gegen Maß- nahmen haben keine aufschiebende Wirkung. Zuwiderhandlungen sind nach § 73 Absatz la Nr. 6 IfSG i.V.m. § 21 Absatz 1und 2 Corona-BekämpfVO bußgeldbewehrt.
Begründung: Rechtsgrundlage für die getroffenen Maßnahmen sind §§ 28 Absatz 1 Satz 1 und 2, 28a Absatz 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Danach hat die zuständige Behörde die notwendigen Schutzmaßnahmen zu treffen, wenn Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächtige oder Ausscheider festgestellt werden oder sich ergibt, dass ein Verstorbener krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider war, soweit und so- lange es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich ist. Die sehr weite Eingriffsermächtigung des § 28 Abs. 1 Satz 1 lfSG beschränkt sich nicht allein auf Maßnahmen gegenüber Kranken, Krankheitsverdächtigen, Anste- ckungsverdächtigen oder Ausscheidern, sondern wie sich aus der Entstehungsge- schichte der Norm ergibt, dürfen auch „Nichtstörer", d.h. Personen bei denen noch nicht einmal ein Ansteckungsverdacht besteht, in Anspruch genommen werden. Bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der verfügten Beschränkung ist der im all- gemeinen Polizei- und Ordnungsrecht geltende Grundsatz heranzuziehen, dass an die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadens umso geringere Anforderungen zu stellen sind, je größer und folgenschwerer der möglicherweise eintretende Scha- den ist. Dafür sprechen das Ziel des Infektionsschutzgesetzes, eine effektive Ge- fahrenabwehr zu ermöglichen (§ 1 Abs. 1, § 28 Abs. 1 lfSG) sowie der Umstand, dass die betroffenen Krankheiten nach ihrem Ansteckungsrisiko und ihren Auswir- kungen auf die Gesundheit der Menschen unterschiedlich sind. Angesichts dessen ist ein am Gefährdungsgrad der jeweiligen Krankheit orientierter flexibler Maßstab heranzuziehen. Nach der Einschätzung des vom Gesetzgeber in § 4 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Nr. 1 lfSG hierzu vorrangig berufenen Robert-Koch Institutes wird die Ge- fährdung der Gesundheit der Bevölkerung derzeit als insgesamt als sehr hoch ein- geschätzt. Es handelt sich danach nicht um eine mit einer Grippeepidemie vergleich- baren Situation, sondern es liegt eine sehr dynamische und ernst zu nehmende Lage vor. Effektive Maßnahmen sind weiterhin notwendig, um im Interesse des Gesundheits- schutzes die dauerhafte Aufrechterhaltung der wesentlichen Funktionen des Ge- sundheitssystems sowie der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet des Krei- ses Pinneberg sicherzustellen. Die großflächige Unterbrechung, Eindämmung bzw. Verzögerung der Ausbreitung des neuen Erregers stellt das einzig wirksame Vorge- hen dar, um diese Ziele zu erreichen. Die größte Wirksamkeit zur Verhinderung von Neuinfektionen haben nach bisherigen Erkenntnissen die Begrenzung von Kontakten und das Tragen von Mund-Nasen- Bedeckungen. Basis sind die jeweils geltenden Regelungen der Corona- Bekämpfungsverordnung als auch der Schulen-Coronaverordnung, welche grund- sätzlich schon auf das allgemeine Infektionsgeschehen in Schleswig-Holstein abstel- len. Abweichende Regelungen zu den Landesverordnungen dürfen diese nicht un- terschreiten. Verschärfende Begleitmaßnahmen können nach einer individuellen Ge- samtprüfung der Situation vor Ort durch die Kreise und kreisfeien Städte im Rahmen
einer Allgemeinverfügung erfolgen, insoweit eine Gesamteinschätzung abweichende (verschärfende) Bestimmungen erforderlich macht. Diese Allgemeinverfügung beruht auf dem Erlass des Ministeriums für Soziales, Ge- sundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein über ergän- zende Maßnahmen bei Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern vom 23.04.2021. Im Kreis Pinneberg hat die 7-Tage-Inzidenz der SARS-CoV-2 Fälle den Wert von 100 Fällen je 100.000 Einwohner seit dem 28.04.2021 wieder unterschritten. Die 7-Tage- Inzidenz der SARS-CoV-2 Fälle liegt aktuell bei 65,8 Fällen je 100.000 Einwohner (Stand 06.05.2021) und hat den Wert von 100 an mehr als fünf aufeinander folgen- den Werktagen unterschritten, sodass die Maßnahmen des § 28b IfSG und die All- gemeinverfügung des Kreises Pinneberg über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Pinneberg bei Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen je 100.000 Einwoh- nern außer Kraft treten. Die Infektionslage hat sich folglich verbessert, die 7-Tage- Inzidenz stabilisiert sich unter dem Wert von 100. Es handelt sich jedoch nach wie vor um ein diffuses Geschehen, das sich auf verschiedene Gemeinden im Kreis Pin- neberg erstreckt und sich immer wieder an anderen Orten bemerkbar macht. Auch innerhalb von Städten lassen sich keine konkreten Infektionsherde oder räumliche Häufungen von Infektionen feststellen. Außerdem ist die britische Variante, die deut- lich ansteckender ist als die bisherige Virusform, inzwischen in Deutschland der vor- herrschende COVID-19-Erreger. Dies trifft auch für den Kreis Pinneberg zu. Zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung sind deshalb im Rahmen der getroffenen Regelungen erforderlich. Die getroffenen Anordnungen sind insbesondere erforder- lich, weil Personen bereits infektiös sein können, bevor diese selbst Krankheitssymp- tome zeigen oder der Verlauf der Infektionen komplett asymptomatisch (ohne Symp- tome) erfolgt. Es kann also bereits vorkommen, dass Personen selbst durch das Sprechen und Atmen virusbelastete Aerosole ausscheiden, bevor eine Infektion bei diesen Personen festgestellt wird. Aufgrund des Risikos einer verdeckten Verbreitung des SARS- CoV-2-Virus und seiner Mutationen sind die angeordneten Maßnahmen bereits jetzt zu treffen. Die angeordneten Maßnahmen wirken dabei frühzeitig im direkten Kontakt zwischen den Personen. Die angeordneten Maßnah- men dieser Allgemeinverfügung stellen einen Eingriff in die Grundrechte der betroffe- nen Bürgerinnen und Bürger dar. Weniger einschneidende, aber gleich geeignete Mittel sind indes nicht ersichtlich. Die bisherigen Beschränkungen konnten die Pan- demie nach wie vor nicht in ausreichendem Umfang zum Stillstand bzw. zur Ab- schwächung bringen, weshalb diese zusätzlichen Beschränkungen notwendig sind. Um die aktuelle Infektionslage mindestens zu halten und möglichst noch weiter ab- zuschwächen bedarf es weiterhin auch grundrechtseinschränkender Maßnahmen zur Eindämmung der massiven Ausbreitung des Infektionsgeschehens. Die angeordne- ten Maßnahmen stellen sich hierbei auch als verhältnismäßig im engeren Sinne dar. Durch die angeordneten Maßnahmen in den bezeichneten Bereichen können Infekti-
onsketten wirksam unterbrochen werden. Gleichzeitig bleibt den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Wahrnehmung am öffentlichen Leben eingeschränkt er- halten. Grundsätzlich sind eine gute Händehygiene, das Einhalten von Husten- und Niesetikette und das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zu Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus. Darüber hin- aus stellen die angeordneten Maßnahmen gegenüber kompletten Verboten das mil- dere Mittel dar. Eine regelmäßige Evaluation des Infektionsgeschehens findet mit dem Ziel statt, diese ergänzenden Maßnahmen bei ausreichender und nachhaltiger positiver Wirkung zurückzunehmen. Sofern sich dabei in den Inzidenzzahlen eine nachhaltige und positive Wirkung erkennen lässt, werden die Maßnahmen dieser Allgemeinverfügung schrittweise zurückgenommen werden. Zu Ziffer 1 und 2: Die Anordnung zur Verarbeitung von Kontaktdaten entsprechend § 4 Absatz 2 der Corona- BekämpfungsVO erfolgt auf Grundlage der Ermächtigung aus § 28 Absatz 1, Satz 1, 28a Absatz 1, Satz 1 Nummer 17 und § 16 IfSG. Nach der Verordnungs- begründung zu § 4 Absatz 2 Satz 4 der Corona-BekämpfungsVO sind Personen, die in Rahmen einer Erhebung nach dieser Verordnung Kontaktdaten angeben, zu wahrheitsgemäßen Angaben verpflichtet. Die vorsätzliche Angabe falscher Kontakt- daten stellt nach § 21 Absatz 2 eine Ordnungswidrigkeit dar. Die Verordnung legt hier keinen Zwang zur Nutzung einer besonderen Anwendungssoftware für Betreiber fest. Eine digitale Kontaktdatenerhebung, z.B. über geeignete Apps, ist möglich. Sie ist eine zusätzliche Option. Die Möglichkeit der Nutzung darf allerdings nicht dazu führen, dass Menschen, die keine Apps nutzen, die Angebote nicht wahrnehmen können. Bei der Erhebung der Kontaktdaten ist durch geeignete Maßnahmen sicher zu stellen, dass Hygieneabstände eingehalten werden können. Die in § 8 Absatz 3 Corona-BekämpfungsVO unabhängig von der Inzidenz enthaltene grundsätzliche Verpflichtung für Outlet-Betreiber, ein Hygienekonzept genehmigen zu lassen und umzusetzen, begründet auch die Notwendigkeit, für die Besucherströme und mögli- che Warteschlangen das Einhalten der Abstandsregelung zu ermöglichen bzw. si- cherzustellen. Warteschlangen sind wegen der flächenbezogenen Kapazitätsbegren- zung nicht auszuschließen. Die Regelung soll dies sicherstellen, sollte das im Hygie- nekonzept nicht ausdrücklich festgeschrieben sein - andernfalls entfaltet die Rege- lung rein deklaratorische Wirkung. Zu Ziffer 3: Die Ausnahmen für die Insel Helgoland begründen sich in dem aktuellen Infektions- geschehen vor Ort, ohne aktive Fälle, der isolierten geografischen Lage und dem grundsätzlichen Betretungsverbot, das ein Eintragen des Coronavirus verhindern soll. Zu Ziffer 5: Die Geltungsdauer der Allgemeinverfügungen wird in Anlehnung an § 28b Absatz 2 Infektionsschutzgesetz auf den Zeitpunkt befristet, in diesem im jeweiligen Kreis oder kreisfreien Stadt ab dem Tag nach dem Eintreten der Maßnahmen an fünf aufeinan-
der folgenden Werktagen die 7-Tage-Inzidenz der Schwellenwert von 50 unterschrit- ten wird. Maßgeblich für die Berechnung sind die vom RKI veröffentlichten Meldezah- len (https://www.rki.de/inzidenzen). Sonn- und Feiertage unterbrechen nicht die Zäh- lung der maßgeblichen Tage. Ihre Rechte Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wider- spruch bei dem Kreis Pinneberg erhoben werden. Dafür stehen folgende Möglichkei- ten zur Verfügung: 1. Schriftlich oder zur Niederschrift Der Widerspruch kann schriftlich eingereicht oder zur Niederschrift erklärt wer- den. Die Anschrift lautet: Kreis Pinneberg, Die Landrätin, Fachdienst Gesundheit, Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn 2. Elektronisch Der Widerspruch kann auch auf elektronischem Weg übermittelt werden. Dafür stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: - Der Widerspruch kann durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur er- hoben werden. Die E-Mail-Adresse lautet: gesundheitsamt@kreis-pinneberg.de - Der Widerspruch kann auch durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem De-Mail-Gesetz vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 666) in der zurzeit gültigen Fassung erhoben werden. Die De-Mail-Adresse lautet: info@kreis-pinneberg.de-mail.de Elmshorn, den 06.05.2021 Kreis Pinneberg Die Landrätin Fachdienst Gesundheit gez. Dr. Angelika Roschning Amtsärztin
Sie können auch lesen