Welche gesundheitlichen Einflüsse sind in der Nachbarschaft von Schwermetallindustrieanlagen möglich? - Vortrag und Diskussion Rahden am 2.6.2021 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Welche gesundheitlichen Einflüsse sind in der Nachbarschaft von Schwermetallindustrieanlagen möglich? Vortrag und Diskussion Rahden am 2.6.2021 Dr. Thomas Lob-Corzilius
Kurzvorstellung • Freier Mitarbeiter der Kinderumwelt gGmbh in Georgsmarienhütte -https://www.allum.de • Sprecher WAG Umweltmedizin der Gesellschaft Päd. Allergologie und Umweltmedizin – GPA https://www.gpau.de/die- gesellschaft/wissenschaftliche-arbeitsgruppen/ • Mitglied AG Globale Kindergesundheit • Kinder- und Jugendarzt i.R. am Institut für Arbeits-, Sozial- und • Allergologie - Kinderpneumologie - Umweltmedizin der LMU München Umweltmedizin http://www.klinikum.uni- muenchen.de/Bildungsmodule- • 30 J Oberarzt am Christlichen Aerzte/de/index.html Kinderhospital Osnabrück -CKO 02.06.2021 2
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/beste- verfuegbare-techniken/sevilla-prozess/bvt-merkblaetter- durchfuehrungsbeschluesse#BespielNeueTALUFT • Die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (im Folgenden: IE-Richtlinie) ist die wichtigste europäische Regelungsgrundlage für die Zulassung und den Betrieb von Industrieanlagen. Eine der wesentlichen Weiterentwicklungen gegenüber der IVU-Richtlinie ist die Stärkung der „BVT-Merkblätter“, welche Regelungen über die „Beste Verfügbare Technik“ in den Bereichen der besonders umweltrelevanten Industrieanlagen enthalten. • Der deutsche Gesetzgeber hat die IE-Richtlinie mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen in nationales Recht umgesetzt. Die Vorschriften sind seit dem 02.05.2013 in Kraft. • Auf UBA-Homepage finden sich die BVT-Merkblätter, BVT-Schlussfolgerungen, sonstige Referenzdokumente und Durchführungsbeschlüsse zum Herunterladen. in alphabetischer Reihenfolge.
§3 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
Lärmminderung gemäß TA Lärm
Verminderung tieffrequenter Geräusche und Vibrationen
Grenzwerte für staubförmige Emission nach TA Luft • Die im Abgas enthaltenen staubförmigen Emissionen dürfen den Massen- strom von 0,20 kg/h oder die Massenkonzentration von 20 mg /m³ nicht überschreiten.
BTEX = aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Ethylenbenzol und Xylol
Staubpartikelemissionen
Staubförmige Emissionen • Laut TA Luft dürfen die im Abgas enthaltenen staubförmigen Emissionen die Massenkonzentration von 20 mg /m³ nicht überschreiten. • wichtig: dies ist der Wert für den Gesamtstaub, unabhängig davon wie groß oder klein erst ist. • Für die gesundheitliche Wirkung ist aber genau die Größe von mitentscheidender Bedeutung, natürlich auch die Zusammensetzung, also ob es sich um Sand- oder Steinstaub, Ruß, Metall- oder Bremsstaub handelt oder um sog. sekundären Feinstaub wie Ammoniak aus der Landwirtschaft. • Generell gilt: je kleiner/ feiner der Staub ist, um so tiefer ist er in die tiefen Atemwege einatem = inhalierbar. • Und umso größer ist das Risiko, dass Ultrafeinstaub über die Lunge in den Blutkreislauf gelangt, oder aber auch das Riechorgan der Nase direkt ins Gehirn gelangen kann.
Partikelaufnahme in den Atemtrakt > 7,0 µm 4,7 - 7,0 µm 3,3 - 4,7 µm 2,1 - 3,3 µm 1,1 - 2,1 µm 0,6 - 1,1 µm
Verteilung der Partikelgrößen Lungengängige Partikel Grobfraktion Feinfraktion Ultrafeine Fraktion (Brook et al. 2004)
Pollen und ultrafeine Partikel
Luftschadstoffe und Lunge Feinstaub, NOx, O3 Veränderung der Immun- Entzündung des antwort hin zu Allergie = Atemwegsschleimhäute TH2-Stimulation Infektionen Sensibilisierung Körperliche Anstrengung Allergene Allergisches Asthma Nicht allergisches Asthma • schlechteres Lungenwachstum bei Kindern < 10 Jahre • Verschlechterung der Lungenfunktion bei Erwachsenen mit chronischer Bronchitis und COPD = chron. obstruktive Lungenerkrankung = verengte Bronchien
Ritz, Beate; Hoffmann, Barbara; Peters, Annette Auswirkungen von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid auf die Gesundheit, Dtsch Arztebl Int 2019; 116(51-52): 881-6; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0881
Luftschadstoffbelastung von Babys und Kleinkindern an Verkehrsstraßen Sharma A, Kumar P. A review of factors surrounding the air pollution exposure to in-pram babies and mitigation strategies, Environment International 2018; 120: 262–278 • Erfasst wurden Feinstäube der Größe PM10, PM2,5 sowie Ultrafeinpartikel ≤ 0,10 μm, Kohlenstoff und Stickoxide • Ergebnis: Babys inhalieren in ihren Kinderwägen bis zu 60 % mehr Schadstoffe als begleitende Erwachsene. • Denn die Auspuffgase sind im ersten Meter über der Fahrbahn besonders konzentriert und liegen damit in der Atemzone (ca. 0,85 m) der im Kinderwagen sitzenden Babys
Feinstaub - EU - Grenzwerte • Zum Schutz der menschlichen Gesundheit gelten seit dem 1. Januar 2005 europaweit Grenzwerte für die Feinstaubfraktion PM10. • Der Tagesgrenzwert beträgt 50 µg/m³ und darf nicht öfter als 35mal im Jahr überschritten werden. • Der zulässige Jahresmittelwert beträgt 40 µg/m³, laut WHO 20 µg/m³ Gemessen wird das Gewicht auf Filtern, d.h. bezogen auf Partikel von 10 µm Durchmesser pro m3 Luft • Für die noch kleineren Partikel PM2,5 gilt seit 2008 europaweit ein Zielwert von 25 µg/m³ im Jahresmittel, laut WHO 10 µg/m³ • ab dem 1. Januar 2020 dürfen die PM2,5-Jahresmittelwerte in der EU den Wert von 20 µg/m³ nicht mehr überschreiten. • bei gleichem Gewicht sind über 50 mal mehr Teilchen mit 2,5 µg Durchmesser in einem m3 • von den ultrafeinen Partikeln (PM 0,1), sind sogar 10.000 mal mehr Teilchen in der Luft.
Luftqualitäts- APP des Umweltbundesamtes (UBA) Messstationen der Region • APP erfasst deutschlandweit die kontinuierlich gemessenen Daten öffentliche Messstationen von Feinstaub PM 10, selten auch PM2,5, Stickstoffdioxid und Ozon Messorte • ländlich, z.B. Friesoythe • städtisch verkehrsnah oder –fern (Wohngebiete), z.B. Bielefeld, Osnabrück • Industrienah –z.B. Bremer Hafen • Gesamte Region um Rahden innerhalb des Autobahn“rings“ A1, A27,A7, A2, A30 ohne jede öffentliche Messstation
UBA- Luftqualitäts-App
Anforderungen an Air-Sensor-Messungen • Messbetrieb möglichst über 6 Monate ab 1.7.21 – 31.12.2021 Erfassung des Ist-Zustands bei der Produktion von 68.000 t Gusseisen • Aufstellung von mindestens 3 Sensoren 1. Giesserei - nah in Abwindfahne des Schornsteins – siehe auch Abb. 6-3 2. Innerorts verkehrsnah oder in Wohngebiet mit Holzkaminheizungen 3. in der ländlichen Umgebung Rahdens als Referenzmessung • Qualitätssicherung innerhalb der Sensor-Community • Auswertung im Januar 2022, anschließende Veröffentlichung und Diskussion in Rahden • Danach Weitermessung bei Produktion von 100.000 t Gusseisen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der Vortrag steht jetzt zur Diskussion. Er kann von jedem/ jeder über Frau Ortgies angefordert werden bzw. steht auf der Homepage. Wer mich kontakten will, erfrage bitte die Emailadresse auch über Frau Ortgies!
Sie können auch lesen