Schulprogramm Primarschule Ossingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulprogramm Primarschule Ossingen 2020–2024 ■ Die Primarschule Ossingen (PsO) setzt sich dafür ein, Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen zu entdecken und Leitziel ihre individuellen Kompetenzen angemessen zu fördern. Uns ist wichtig, was gelingt und weiterentwickelt werden will. Schwierigkeiten und Fehler gehören zum Leben und eröffnen Möglichkeiten für individuelle Lernschritte. Grundlage für unsere Arbeit ist der Lehrplan 21 des Kantons Zürich. Primarschule Ossingen
Primarschule Ossingen 2020-2024 Schulprogramm Die Primarschule Ossingen erstellt ein Schulprogramm für jeweils vier Jahre. Das Schulprogramm 2020-2024 wurde unter Einbezug der Lehrpersonen, der Schulpflege und einer Vertretung des Elternforums ab Schuljahr 2019/20 erarbeitet und am 15.12.2020 von der Schulpflege abgenommen. Basis für das Schulprogramm sind Vision und Leitbild der Primarschule Ossingen und der Lehrplan 21 des Kantons Zürich. Der Lockdown durch Corona hat die Verschriftlichung und die Abnahme verzögert und verschiedene Ziele beeinflusst. Lehrplan 21 Der Lehrplan 21 beschreibt das, was Schülerinnen und Schüler im Verlaufe der obligatorischen Schule lernen, in Form von Kompetenzen. Um eine Kompetenz zu erwerben, braucht es drei Dinge: Wissen: Das Wissen und Verstehen, das zum Lösen einer Aufgabe benötigt wird. Dazu gehören auch das Analysieren und Strukturieren von Informationen. Können: Die Fähigkeit und Fertigkeit, das Wissen praktisch zu nutzen und anzuwenden, so dass eine Aufgabe gelöst werden kann. Wollen: Die Bereitschaft, Haltung und Einstellung, Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden. In einem Unterricht, der auf den Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist, sind die Lehrpersonen zentral. Sie gestalten zum einen fachlich gehaltvolle und methodisch vielfältige Lernumgebungen und Unterrichtseinheiten; zum anderen führen sie die Klasse und unterstützen die Schülerinnen und Schüler pädagogisch und fachdidaktisch in ihrem Lernen. Vision und Leitbild der PS Ossingen Vision und Leitbild der Primarschule Ossingen sind das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses, an dem Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und Behördenmitglieder beteiligt waren. Primarschule Ossingen Seite 2/18
Gliederung Das Schulprogramm ist in die Bereiche „Entwicklungsbereiche“ und „Standards“ unterteilt. Entwicklungsbereiche beschreiben, woran wir arbeiten. Die konkreten Ziele sollen zum Standard werden oder einen Standard anpassen. Standards beschreiben, was wir erarbeitet haben und beibehalten wollen. Reglemente und Richtlinien zur Organisation der Schule sind im Organisationsstatut der PS Ossingen festgehalten. Der Qualitätskreislauf beschreibt, wie wir die Qualität unserer Arbeit überprüfen und sicherstellen. Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht: Entwicklungsbereiche und Standards Seite 4 Lehren und Lernen Seite 5–8 Schule und Klasse als Lebensraum Seite 9–11 Schule, Eltern, Öffentlichkeit Seite 12–14 Unterrichten und Arbeiten an der PS Ossingen Seite 15–16 Qualitätsmanagement/Qualitätskreislauf Seite 17 Zeitliche Übersicht Seite 18 Primarschule Ossingen Seite 3/18
Kurzübersicht Entwicklungsbereiche - daran arbeiten wir Standards – das wollen wir erhalten Lehren und Lernen Differenzierung und individuelle Förderung Gemeinsame Projekte, AdL Medien und Informatik/Digitaler Wandel Umwelterfahrungen, Bewegung, Schwimmen Gemeinsame verbindliche Beurteilungspraxis Leseförderung, Antolin ext. Begabtenförderung Gymivorbereitung, Mentorat, Hausaufgaben, Hausaufgabenbetreuung Gemeinsame Sprache Übertritte innerhalb der Primarschule, Schnittstellen zur SOT Verbindlicher Leitfaden in den Fachbereichen Überarbeitung Gymivorbereitung Schule und Klasse als Lebensraum Altersdurchmischtes Lernen (AdL) und Gemeinschaft pflegen Schulhaus-/Klassenregeln, Schüler/innenparlament, Klassenrat Chor Schulsozialarbeit Natur/Umgebung Chor Tauschbörse, Adventsritual, Räbeliechtli, Leseabend Prävention Gemeinsame Begrüssung 1. Klasse/Kiga, Verabschiedung 6. Klasse, Spiel und Sport Klassenlager, Schneesportlager Schule, Eltern, Öffentlichkeit Öffentlichkeitsarbeit Elternforum, Einbezug der Eltern an Schulanlässen Tagesstrukturen Kommunikation: Elterninformationen, Webseite, Wydeblatt Elternforum Klassenelternabende, Elternanlässe, Elterngespräche Mittagstisch Schulareal, Prävention Lehren und Arbeiten an unserer Schule Weiterentwicklung des Unterrichts (Lehrplan 21) Schulkonferenz, Pädagogische Sitzungen, Verbindliche Zusammenarbeit gemeinsame und individuelle Weiterbildung, Hospitation Teamentwicklung Unterrichts/Stufenteam, Interdisziplinäres Team Lehrpersonen/Klassenassistenzen Primarschule Ossingen Seite 4/18
Lehren und Lernen ■ Wir verstehen Lernen als lebenslangen Prozess und Veränderungen als Chance zur Weiterentwicklung. Deshalb begrüssen wir neue Ideen und Leitbild geben unseren Visionen Raum. Zusammen klären wir unsere Ziele, sorgen für deren Umsetzung und erfassen die Fortschritte. ■ Wir fordern und fördern Leistung, Qualität und Professionalität. ■ Wir beurteilen fair und differenziert, unsere Kritik ist konstruktiv. ■ Besondere Beachtung schenken wir dem Spannungsfeld zwischen Individualität und Integration. Umsetzung: Planung, Thema Ausgangslage Zielsetzung Zeitraum zuständig Massnahmen, Überprüfung Differenzierung • Mit dem Lehrplan 21 • Der Unterricht ist so aus- • Standortbestimmung 2020/21 Steuergruppe Entwicklungsbereiche – daran arbeiten wir und individuelle verschiebt sich der gerichtet, dass Schülerin- • Gemeinsame Haltung erarbeiten ab 2021/22 Päd. Teams Förderung Fokus von allgemeinen nen/Schüler im Rahmen und festlegen (Zyklus I/II) (LP 21) Lernzielen auf persön- ihrer persönlichen Kompe- • Umsetzung und Überprüfung ab 2022/23 liche Kompetenzen. tenzen arbeiten. • (Persönliche) Weiterbildung 2020-24 Lehrperson(en) Medien/Informatik, • Medien und Informatik • Ein verbindlicher Leitfaden • Standortbestimmung: Was 2020/21 Steuergruppe Digitaler Wandel ist ein neuer Fachbe- zu Medien und Informatik ist haben wir schon? Was fehlt? Päd. Teams (LP 21) reich und Unterrichts- erstellt. (Kiga bis 6. Kl.) Was bleibt aus dem Lockdown? (Zyklus I/II) fach in der 5./6. Klasse. • Evaluation des Unterrichts • Leitfaden erstellen 2021/22 AG • Für die Zeit des Lock- Medien/Informatik • Umsetzung und Überprüfung 2022/23 Päd. Teams/AG down wurden neue • Die notwendigen • (Persönliche) Weiterbildung 2020–24 Lehrperson(en) digitale Lehr- und Lern- technischen Mittel sind • Für notwendige technische ab 2021 Steuergruppe, formen eingesetzt. vorhanden. Ausrüstung und Support sorgen PSP Gemeinsame • Die Beurteilungspraxis • Verbindliche Abmachungen • Standortbestimmung: Was 2021/22 Päd. Teams verbindliche ist je nach Situation zur Beurteilungspraxis sind haben wir schon? Was fehlt? (Zyklus I/II) Beurteilungspraxis individuell oder infor- getroffen und festgehalten. • Persönliche Weiterbildung ab sofort Lehrperson (LP 21) mell abgesprochen. • Gemeinsame Haltung erarbeiten 2022/23 Päd. Teams/AG und festlegen • Umsetzung und Evaluation 2023/24 Päd. Teams/AG Primarschule Ossingen Seite 5/18
(ext.) Begabten- • Nach dem Wegfall des • Zusammen mit der Schule • Die PS Ossingen beteiligt sich 2019/20 Schulleitung förderung Mentorats soll ein Stammheim wird ein an einem neuen Projekt der Lehrperson neues Angebot Konzept zur Begabten- Schule Stammheim. definiert werden. förderung erarbeitet. • Weiterführung des Angebots 2020/21 Schulleitung • Konzepterstellung mit Schule 2020/21 Ressort PSP Stammheim • Durchführung und Evaluation ab 2021/22 Gemeinsame • Verschiedene Stufen • Eine gemeinsame Sprache • In den päd. Teams werden 2019/2020 Päd. Teams Sprache verwenden unter- über alle Stufen (Z I/II) ist Inhalte verglichen und Begriffe (Zyklus I/II) (LP 21) schiedliche Begriffe. erarbeitet und wird ange- vereinheitlicht. wendet. • Einheitliche Begriffe werden 2020/21 verwendet Standard wird angestrebt/überarbeitet • Evaluation und Formulierung 2021/22 eines Standards Verbindlicher • LP 21 und die Form der • Der bestehende Leitfaden • Kontrolle und Anpassung der 2019/20 Päd. Teams Leitfaden in den PS Ossingen erfordern ist überprüft und dem LP 21 gemeinsamen Standards an den 2020/21 (Zyklus I/II) Fachbereichen klare Absprachen zwi- angepasst (alle Fächer). Lehrplan 21 2021/22 (LP 21, Z I/II) schen den Stufen und Zyklen. • Die bestehenden Ab- sprachen müssen im Hinblick auf den LP 21 überprüft/aktualisiert werden. Gymivorbereitung • Aufnahmeprüfungen • Gymivorbereitung entspricht • Die Gymivorbereitung muss sobald Lehrperson(en) werden an den Lehr- den neuen Anforderungen. angepasst werden. bekannt plan 21 angepasst und auf Kompetenzen ausgerichtet. Primarschule Ossingen Seite 6/18
Thema Zielsetzung Verankerung im Schulalltag Zuständigkeit Projekte • Alle Kinder arbeiten projektartig in • Wir führen regelmässig altersdurchmischte Steuergruppe R&P Projekttage altersdurchmischten Gruppen an Projekte, Projekttage oder -wochen durch. Schulleitung Projektwochen einem gemeinsamen Thema. Die Inhalte und Intervalle der Projekte und ihre • Die Kinder setzen sich mit einem Dauer werden alljährlich neu geplant. Thema vertieft auseinander. Das wollen wir erhalten: Gemeinsame Standards Sich in der Umwelt • Die Kinder erfahren entdeckendes • Alle zwei Wochen verbringen die Kindergar- Lehrpersonen Kiga zurechtfinden und bewegtes Lernen in der Natur. tenkinder einen Vormittag draussen in der Natur (Naturmorgen). • Die LG 1 und 2 verbringen regelmässig Zeit in Lehrpersonen LG 12 der Natur. • Die Kinder lernen den Umgang mit • Kodex Hund besucht den Kindergarten jedes Lehrpersonen Kiga einem Hund. zweite Jahr für eine Unterrichtssequenz. • Die Kinder übernehmen • Die Organisation PUSCH wird jedes Jahr für Lehrpersonen Kiga Verantwortung für die Umwelt. eine Unterrichtssequenz zum Thema Umwelt eingeladen. Lernen und Bewegung • Förderung von Bewegung in Kiga • Bewegtes Lernen wird im Schulalltag integriert Lehrpersonen und Schule • Kiga: Purzelbaum • Bewegtes Lernen Schule: Fit for future • Alle Schülerinnen und Schüler der LG 1–6 Schulpflege profitieren von einem regelmässigen und Schwimm-Lehrperson fachlich hochstehenden Schwimmunterricht im Hallenbad Aquarina Rheinau. Leseförderung • Lesen wird bewusst im Unterricht • Alle Schülerinnen und Schüler haben ein Login Klassenlehrperson gefördert. ins Antolin und können ihr Leseverständnis SHP • Die individuellen Lesekompetenzen überprüfen. mit motivierenden Instrumenten • Die Lehrperson/SHP hat den Überblick über trainiert. die individuelle Leistung der Schülerinnen und Schüler. Primarschule Ossingen Seite 7/18
Gymivorbereitung • Schülerinnen und Schüler lernen • Die Vorbereitung für Schülerinnen und Schü- Schulleitung (Organisation) Aufgabenstellungen der Aufnahme- ler, die sie sich für die Gymiprüfung anmelden, Lehrpersonen prüfung kennen. findet während zwei Lektionen pro Woche • Wenn möglich findet Gymivorberei- ausserhalb des regulären Unterrichtes statt. tung mit der PS Truttikon statt. • Die Anmeldung ist verbindlich. Dauer: Zwischen Herbst- und Sportferien Mentorat • Im Mentorat werden Schülerinnen • Auf Empfehlung des SPD kann die PSP SPD, PSP Das wollen wir erhalten: Gemeinsame Standards und Schüler mit einer sehr hohen einzelnen Schülerinnen/Schüler die Teilnahme Begabung gefördert. an einem externen Mentorat bewilligen. Hausaufgaben • Schülerinnen und Schüler üben und • In allen Lerngruppen werden regelmässig Lehrpersonen vertiefen den vermittelten Stoff. Hausaufgaben erteilt. • Schülerinnen und Schüler lernen, Zeitlicher Umfang: ihre Arbeit zunehmend selbstständig LG 1/2 10-20 Min./20-30 Min., 3x pro Woche zu organisieren und Aufgaben selber LG3/4 30-40 Min., 3x pro Woche zu lösen. LG 5/6 50-60 Min., 4x pro Woche Hausaufgabenbetreuung • Schülerinnen und Schüler können • Dreimal wöchentlich findet eine Hausauf- Lehrpersonen (kostenpflichtiges Angebot) ihre Hausaufgaben in einer ruhigen gabenlektion unter Aufsicht einer Lehrperson Schulverwaltung Umgebung unter Aufsicht einer statt. (Administration) Lehrperson erledigen. • Das Merkblatt gilt als Richtlinie. Finanzverwaltung der Die Anmeldung gilt für ein Semester. Gemeinde (Rechnung) Übertritte innerhalb der PS • Bei einem Übertritt innerhalb der PS • Die Schulverwaltung führt für alle Schüler und Schulverwaltung Ossingen Ossingen zwischen den Stufen oder Schülerinnen ein Dossier über die gesamte Lehrpersonen bei einem Wechsel der Lehrperson Primarschulzeit. SHP finden gezielte und zweckmässige • Die Übergabe zwischen den Lehrpersonen Absprachen statt. findet mündlich in einem definierten Sitzungsgefäss statt. Schnittstellen zur • Der Übertritt der LG 6 in die SOT ist • gemeinsame Absprachen und Austausch: Schulleitungen Sekundarschule koordiniert und gut begleitet. Übertritts-Elternabend Lehrpersonen Besuche der LG 6 in der SOT Information zur Klasseneinteilung SOT Austauschtreffen LP SOT mit LP PS Primarschule Ossingen Seite 8/18
Schule und Klasse als Lebensraum (AdL, Gemeinschaftspflege/Rituale) ■ An unserer Schule ist jeder Mensch in seiner persönlichen Art wertvoll. Wir respektieren die Freiheit des Einzelnen und achten darauf, dass die Grenzen des Anderen nicht verletzt werden. Mit den uns anvertrauten Mitteln und Materialien gehen wir verantwortungsbewusst um. Leitbild ■ Wir stellen uns Konflikten, lehren und lernen mit ihnen umzugehen. Besondere Beachtung schenken wir dem Spannungsfeld zwischen Individualität und Integration. ■ Unsere Schulanlagen sind zweckmässig, farbig und anregend. Sie bilden einen zeitgemässen Rahmen für optimales Lernen. In diesem Umfeld gestalten wir ein fröhliches und vertrauensvolles Schulklima. Umsetzung: Planung, Thema Ausgangslage Zielsetzung Zeitraum zuständig Massnahmen, Überprüfung Altersdurchmischtes • AdL fördert die Zusam- • Unterschiedliche AdL-Anlässe • Verschiedene Rituale und 2020–24 Lehrpersonen Lernen AdL mengehörigkeit aller werden bewusst eingeplant Projekte für alle Klassen AG R&P Beteiligten und gepflegt. • Lernen in unterschiedlichen Entwicklungsbereiche – daran arbeiten wir • AdL ermöglicht Lernen Gruppierungen/klassenüber- von- und miteinander. greifend Chor (LG 1–6) • Der Chor der PsO wird • Der Chor wird durch eine • Suche einer ausgebildeten 2020/21 Schulleitung/PSP von mehreren Lehrper- ausgebildete Chorleitung Chorleitung sonen gemeinsam gestärkt. • Erstellen eines Konzeptes und 2021/22 Chorleitung geleitet und durch eine • Der Leitfaden zu Musik des Leitfadens zum Fach Lehrpersonen Pianistin unterstützt. bezieht den Chor mit ein. Musik • Alle Lehrpersonen der PsO • Durchführung und Evaluation 2022/23 Schulleitung engagieren sich aktiv. Lehrpersonen Natur • Ossingen und die PsO • Die Schulhausumgebung ist • Schülerinnen und Schüler 2020– Lehrpersonen/AG Umgebung sind von Natur umge- anregend gestaltet und aktiv dürfen die Umgebung mit- 2024 Schülerparlament ben. genutzt. gestalten. Lerngruppen • Der Umgebung wird Sorge • Schülerinnen und Schüler PSP getragen. tragen mit zu Ordnung bei. Hauswart Präventionskonzept • Prävention (Gewalt, • Die PS Ossingen verfügt über • Konzepterstellung 2021/22 Schulleitung Sucht, …) ist ein ein altersgerechtes Präven- • Umsetzung des Konzeptes 2022/23 Lehrperson(en) zentrales Thema der tionskonzept über alle • Evaluation und Anpassung 2023/24 SSA Erziehung und bereitet Jahrgänge, abgestimmt auf Zentr. Breitenstein auf das künftige Leben dasjenige der SOT. PSP vor. EFO Primarschule Ossingen Seite 9/18
Thema Zielsetzung Verankerung im Schulalltag Zuständigkeit Schulhausregeln • Eine gemeinsame Schulhausordnung • Die Schulhausordnung ist sichtbar, wird Lehrpersonen Ordnung unterstützt erwünschte thematisiert und im Schulalltag angewendet. Schulleitung Verhaltensweisen im sozialen Hausdienst Miteinander und im Umgang mit Dingen. Klassenregeln • Jede Klasse verfügt über Regeln, die • Die Klassenregeln sind formuliert und im Klassenlehrperson im Klassenzimmer und für den Klassenzimmer sichtbar. Schülerinnen und Schüler Umgang innerhalb der Klasse gelten. Schüler/innenparlament • Stärkung der Gemeinschaft. • Das Schülerparlament der LG 1–6 ist Delegierte der Lerngruppen Standards – Das wollen wir erhalten • Schülerinnen und Schüler institutionalisiert und findet regelmässig statt. delegierte Lehrpersonen übernehmen Verantwortung im • Abmachungen und Beschlüsse werden Rahmen ihrer Möglichkeiten, Rechte schriftlich festgehalten. und Pflichten. • Jede LG wird von 2 Kindern vertreten. • Schülerinnen und Schüler bringen • Termine sind jeweils zu Beginn des Quintals Wünsche und Anregungen ein und festgelegt. organisieren gemeinsam Projekte. Klassenrat • Förderung der Gesprächskultur in der • Klassenrat findet in allen Lerngruppen und im Klassenlehrperson Klasse. Kiga regelmässig statt. • Übernahme von Mitverantwortung Schulsozialarbeit (SSA) • Die Schulsozialarbeit unterstützt die • Die Schulsozialarbeit ist Standard an unserer Schulsozialarbeiter/in Förderung der sozialen Lebens- Schule und wird situativ weiter entwickelt. Jugendsekretariat in kompetenzen der Schülerinnen und • Schwerpunkte: Zusammenarbeit mit Schüler individuell, in der Gruppe und innerer Schiedsrichter Schulleitung und Behörde in der Klasse (integrativ). Streitschlichter Schülerparlament Chor (LG 1–6) • In der PS Ossingen wird ein • Während einer Lektion pro Woche treffen sich Lehrpersonen Chor (AdL) gemeinsames Liedrepertoire die Schülerinnen/Schüler der LG 1–6 zum Klassenlehrpersonen gepflegt. gemeinsamen Chorsingen. • Mit gemeinsamen Chorprojekten wird • Das gemeinsame Singen wird während der Steuergruppe R&P das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. gemeinsamen Rituale gepflegt. Lehrpersonen Gemeinsamer Quintalstart • Pflege von Gemeinschaft und • Am 1. Montag nach den Ferien wird das neue Steuergruppe R&P (Ritual) Zugehörigkeit Quintal mit einem gemeinsamen Lied oder Lehrpersonen • Identifikation mit der Schule einer gemeinsamen Aktivität eröffnet. Schulleitung Primarschule Ossingen Seite 10/18
Begrüssung neue • Die neuen Schülerinnen und Schüler • Am Bsüechlinachmittag Mitte Juni besuchen Lehrpersonen Schülerinnen/Schüler werden willkommen geheissen. alle Schülerinnen/Schüler ihre neue Klasse. (Ritual) • Sie und ihre Eltern lernen die • Am 1. Schultag findet ein Begrüssungsritual Steuergruppe R&P Lehrpersonen, den Kindergarten oder die für die Kinder der 1. Klassen statt, nach den Lehrpersonen Schule kennen. Herbstferien werden die Kinder des 1. Kiga Schulleitung begrüsst. Verabschiedung der • Die Schülerinnen und Schüler der LG 6 • Am letzten Morgen vor den Sommerferien Lehrpersonen 6. Klassen (Ritual) werden von allen Kindern und Lehrper- findet der Abschied von den LG 6 statt. Es gibt EFO sonen in die SOT verabschiedet. für alle einen kleinen Weggen. Schulleitung Tauschbörse • Pflege des altersdurchmischten Unter- • Die Schülerinnen und Schüler tauschen AG R&P Standards – Das wollen wir erhalten richts (AdL). einmal jährlich Spielsachen aus. Leseabend/Lesenacht • Die Freude am Lesen wird aktiv • Einmal pro Jahr findet ein Leseanlass auf Lehrpersonen gefördert. freiwilliger Basis statt. Räbeliechtli • Pflege eines traditionellen Rituals. • Anfang November findet der Räbeliechtli- AG R&P Pflege des altersdurchmischten Unter- umzug für Kiga und LG 1/2 statt. Lehrpersonen richts (AdL). • Ältere Schülerinnen/Schüler beteiligen sich. EFO Adventsritual • Im Dezember wird das Schulhaus • Die Schulkonferenz entscheidet jeweils über AG R&P weihnachtlich geschmückt. die Art des Adventsrituals. Schulkonferenz • Der Chor gibt ein Konzert. Spiel und Sport • Förderung von Sport und Bewegung • Mindestens zweimal pro Schuljahr finden AG R&P • Pflege der Gemeinschaft gemeinsame sportliche Aktivitäten statt. OK, Lehrpersonen • Möglichkeit, sich in der Pause auf vielseitige Art zu bewegen. • Den Schülerinnen und Schülern stehen im LG 56 Pausenmaterialraum verschiedene Spiel- Lehrperson materialien zur Verfügung. Eine LG ist für Ordnung zuständig. Klassenlager • Pflege der Gemeinschaft • Jedes 2. Schuljahr verbringen die Lehrpersonen der LG 5/6 • Kennenlernen einer anderen Region der Schülerinnen und Schüler der LG 5/6 eine Schweiz gemeinsame Woche im Klassenlager. Schneesportlager • Die Schülerinnen und Schüler erleben • Die Schülerinnen und Schüler der LG 4–6 Gruppe Schneesportlager (freiwillig, während der Gemeinschaft und Sport. haben die Möglichkeit in der zweiten Sportferien) Sportferienwoche am Schneesportlager teilzunehmen. Primarschule Ossingen Seite 11/18
Schule, Eltern, Öffentlichkeit ■ Wir pflegen die Kommunikation mit dem Ziel zu verstehen und verstanden zu werden. Eltern, Behördenmitglieder, Lehrpersonen und SchülerInnen begegnen einander als GesprächspartnerInnen. Leitbild ■ Wir stehen ein für verbindliche Werte und transparente Rahmenbedingungen. In unseren Äusserungen sind wir eigenständig, ehrlich, offen und direkt. Wir beurteilen fair und differenziert, unsere Kritik ist konstruktiv. ■ An unserer Schule ist jeder Mensch in seiner persönlichen Art wertvoll. Wir respektieren die Freiheit des Einzelnen und achten darauf, dass die Grenzen des Anderen nicht verletzt werden. Thema Ausgangslage Zielsetzung Umsetzung: Planung, Zeitraum zuständig Massnahmen, Überprüfung Öffentlichkeitsarbeit • Die Website der PS • Die Website wird neu ge- • Regelmässige Aktualisierung 2020-24 PSP, Schulverwal- Entwicklungsbereiche – daran arbeiten wir Ossingen ist in die staltet und aktiv bewirt- der Informationen tung, Schulleitung Jahre gekommen. schaftet. • Aktuelle Beiträge von Lehrpersonen • Das Wydeblatt wird • Die Website vermittelt ein Klassen/Lehrpersonen unregelmässig für lebendiges und aktuelles • Für jedes Wydeblatt mindestens Lehrpersonen Kommunikation Bild der PS Ossingen. ein Beitrag der Schule Schulleitung genützt. • Die PS Ossingen ist im PSP Wydeblatt präsent. Tagesstrukturen • An 2 Tagen pro Woche • Tagesstrukturen sind • Der Bedarf wird regelmässig 2020-24 PSP (kostenpflichtiges findet ein Mittagstisch bedarfsgerecht angepasst erhoben. Verantwortliche Angebot) für Kindergarten- und und situativ weiterent- • Passende Räumlichkeiten Mittagstisch Schulkinder statt. wickelt. werden zeitgerecht • Es stehen kindgerechte bereitgestellt. Räumlichkeiten für ein • Das notwendige Personal wird familienergänzendes rechtzeitig gesucht. Angebot zur Verfügung. Elternforum (EFO) Das Elternforum ist Aktive Mitarbeit und Einblick Sitzung mit den Schulleitungen PS 2020–24 EFO http://efossingen.ch/ Partner der Schule. in die Schule. und SOT (2x jährlich) Schulleitung Teilnahme am SET-Tag Primarschule Ossingen Seite 12/18
Thema Zielsetzung Verankerung im Schulalltag Zuständigkeit Elternforum (EFO) • Das EFO engagiert sich für die • Das EFO unterstützt die Lehrpersonen bei Elternforum Schule, die Schülerinnen und Aktivitäten und Projekten organisatorisch und Schüler. stellt ein Mitglied der Gruppe R&P. • Das EFO fördert die gegenseitigen • Die Eltern werden um aktive Mithilfe für Kontakte auf Klassen- und Schulanlässen angefragt. Schulebene im Sinne einer • Das EFO bestimmt pro Klasse eine Eltern- partnerschaftlichen, erzieherischen vertretung als Bindeglied zwischen Eltern, Standards – Das wollen wir erhalten Zusammenarbeit. Vorstand und Schule. http://efossingen.ch/ • Das EFO organisiert Vorträge zu Erziehungs- und Bildungsfragen für Eltern und Lehrper- sonen. • Das gegenseitige Verständnis zwischen Elternhaus und Schule äussert sich unter anderem in einem respektvollen Umgang. Kommunikation • Wir informieren und kommunizieren • Elterninformationen, Webseite, Wydeblatt, Lehrpersonen auf verschiedenen Ebenen Klassenelternabende, Elternanlässe, Schulverwaltung transparent und zweckmässig. Elterngespräche. Schulleitung Schulpflege Zusammenarbeit • Eine vertrauensvolle • Elternabend Lehrpersonen Zusammenarbeit schafft Zeugnisgespräche, SSG Eltern Voraussetzungen für eine möglichst Schulleitung optimale Entwicklung des Kindes. • Eltern und Schule arbeiten zum Wohl der Kinder zusammen. Tagesstrukturen • Der Mittagstisch bietet ein familien- • Mittagstisch findet 2x/Woche statt. Schulpflege (kostenpflichtiges Angebot) ergänzendes Betreuungsangebot für • Mittagstisch wird bei steigendem Bedarf Leitung Mittagstisch - Mittagstisch Kindergarten- und Schulkinder. erweitert. - ausserschulische Betreuung • Die Schule unterstützt bei der Suche nach Schulverwaltung einer Tagesbetreuung. Primarschule Ossingen Seite 13/18
Schulareal • Das Areal von Primarschule und Kiga ist • Die suchtmittelfreie Zone ist optisch Schulpflege eine suchtmittelfreie Zone. hervorgehoben. Hausdienst • Die Benützung des gesamten Areals ist • Die Benützungsregeln sind gut sichtbar geregelt. aufgehängt. • Die Regeln werden regelmässig thematisiert. AG Prävention • Die Schule engagiert sich für Prävention. • Einsitz in der AG Prävention: PSP und SL Schulpflege (Gemeinde) Schulleitung Primarschule Ossingen Seite 14/18
Unterrichten und Arbeiten an der PS Ossingen ■ Wir verstehen Lernen als lebenslangen Prozess und Veränderungen als Chance zur Weiterentwicklung. Deshalb begrüssen wir neue Ideen und geben unseren Visionen Raum. Zusammen klären wir unsere Ziele, sorgen für deren Umsetzung und erfassen die Fortschritte. Leitbild ■ Wir fordern und fördern Leistung, Qualität und Professionalität. Wir stellen uns Konflikten, lehren und lernen mit ihnen umzugehen. Besondere Beachtung schenken wir dem Spannungsfeld zwischen Individualität und Integration. ■ Unsere Aufgaben, Pflichten und Kompetenzen sind geregelt und definiert. An der Entscheidungsfindung sind alle Betroffenen beteiligt. Die Entscheide werden von jenen getroffen, die dafür bestimmt sind. Umsetzung: Planung, Thema Ausgangslage Zielsetzung Zeitraum zuständig Massnahmen, Überprüfung Lehrplan 21 Die Einführung des Lehrplan 21 ist • Gemeinsame Sprache 2021–2024 Päd. Teams (Z I/II) Lehrplan 21 wird 2021 umgesetzt. • Ziele gemäss Lehren und Lernen abgeschlossen. • (Interne) Weiterbildung Entwicklungsbereiche – daran arbeiten wir • Austausch Medien/Informatik Unterschiedliche Alle Lehrpersonen • Anwendung Lehreroffice 2020–2024 Alle «Fitness» der Lehr- nutzen die vorhandene • Persönliche Weiterbildung personen. Technik und setzen • Gemeinsame Weiterbildung Schulleitung/AG den Leitfaden um. ICT Zusammenarbeit Mit dem Wechsel von Verbindliche Abma- • Bestehende Abmachungen 2020/21 Schulleitung sichern Mitarbeitenden gehen chungen sind fest- überprüfen Team Abmachungen immer gehalten. Die Weiter- • Fehlende Abmachungen treffen SV wieder verloren. gabe ist gesichert. • Weitergabe sichern PSP Teamentwicklung Teamentwicklung Eine gemeinsame Hal- • Gemeinsame Weiterbildungen im 2020–24 AG fördert Arbeitsklima, tung und eine partner- Schulteam Schulleitung Zusammenarbeit und schaftliche Zusam- • Formeller und informeller Austausch Identifikation. menarbeit werden • Gemeinsame Unternehmungen selbstverständlich gelebt. Neuer Berufs- Der nBA definiert die Erwartungen an die • Die SL bespricht Einsatz, zeitliche 2020–24 Schulleitung (SL) auftrag (nBA) Arbeitszeit der LP in Lehrpersonen sind Verfügbarkeit und besondere Lehrpersonen Arbeitsstunden, nicht inhaltlich wie zeitlich Aufgaben im Zusammenhang mit Team mehr in Lektionen. geklärt. persönlichen Ressourcen und Neigungen. Primarschule Ossingen Seite 15/18
Thema Zielsetzung Verankerung im Schulalltag Zuständigkeit Sitzungsgefässe • Sitzungsgefässe und Sitzungszeiten • Schulkonferenz (SK) Schulleitung sind definiert und Termine festgesetzt. • Steuer- und Arbeitsgruppen Lehrpersonen Weiterbildung • Mit gezielter Weiterbildung werden • Mindestens einmal im Schuljahr findet eine Schulleitung gemeinsame und individuelle Fähig- gemeinsame Weiterbildung statt. Lehrpersonen keiten erweitert (Wissen – Können – • Individuelle Weiterbildung dient der Lehrperson Wollen). persönlichen Weiterentwicklung. Standards – Das wollen wir erhalten Pädagogischer Austausch/ • Jede Lehrperson setzt sich mit sich • pädagogischer Austausch und Hospitation Schulleitung Hospitation selbst gezielt auseinander und nützt die finden regelmässig statt. Lehrpersonen Ressourcen von Kolleginnen und • Kurzinfos zu Weiterbildung: SK Kollegen. Schul-/Teamentwicklung • Die erreichte Qualität wird überprüft, • Standort-, Planungs- Teamentwicklungs- und Schulleitung Ziele werden definiert und umgesetzt. Weiterbildungstage • Klausur Schulpflege und Schulleitung Schulpflege Sicherheit • Die Schule pflegt einen angemessenen • Jährlich angepasstes Notfallkonzept Schulpflege,Schulverwaltung Sicherheitsstandard. • Jährliche Information und Evakuierungsübung Schulleitung • Verkehrssicherheit Hausdienst Instruktion KaPo Interdisziplinäres Team • Die Lehrperson erhält von Fachleuten • Den Lehrpersonen stehen folgende Fach- Schulleitung Fallberatung vor Ort. stellen zur Verfügung: Fachstellen des Zweckver- • Schülerinnen und Schüler profitieren SPD bandes Andelfingen von der Vernetzung mit verschiedenen Logopädie Schulpflege Fachpersonen. Psychomotorik (PMT) Schulsozialarbeit (SSA) Zusammengehörigkeit • Die Angestellten der PS Ossingen • Gemeinsame Unternehmungen: Schulleitung erleben sich als Team und pflegen das Teamausflug Lehrpersonen Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsame Essen Schulpflege Weihnachtsessen Schuljahresabschluss Primarschule Ossingen Seite 16/18
Qualitätsmanagement/Qualitätskreislauf Unsere schulische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung stellen wir durch interne und externe Evaluation sicher. Unseren Qualitätsstandard überprüfen wir regelmässig und entwickeln ihn nachhaltig weiter. VIII IX X XI XII I II III IV V VI VII Evaluation/Planung Schule Berichte aus den AG Klausur Schulpflege und Schulleitung Bericht der Schulleitung an den Schulpflegesitzungen Bericht der Lehrervertretung an den Schulpflegesitzungen Unterrichtsbesuche der Schulleitung Unterrichtsbesuche der Schulpflege Pädagogische Sitzungen im Team Jährliches Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarung mit der Schulleitung Mitarbeiterbeurteilung durch Schulleitung/Schulpflege Austausch Schulpflege/Schulleitung Elternforum Primarschule Ossingen Seite 17/18
Zeitliche Übersicht SJ 2019/2020 2020/2021 2021/2022 2022/2023 2023/2024 2024 Differenzierung und individuelle Förderung Standortbestimmung und Vorbereitung des neuen Schulprogramms Medien und Informatik - digitaler Wandel Verbindliche Beurteilungspraxis Konzept Begabtenförderung Entwicklungsbereiche – daran arbeiten wir Gemeinsame Sprache Standard Verbindlicher Leitfaden in den Fachbereichen Standard Gymivorbereitung AdL - Altersdurchmischtes Lernen pflegen Chor Standard Natur und Umgebung Präventionskonzept Öffentlichkeitsarbeit/Website pflegen Tagesstrukturen Elternforum Lehrplan 21 Standard Zusammenarbeit Standard sichern Teamentwicklung pflegen Neuen Berufsauftrag umsetzen Primarschule Ossingen Seite 18/18
Sie können auch lesen