2019 Programm April - Dezember - Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte unter einem Dach - Schloss ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Landesmuseen Schleswig-Holstein sind ein Museumsverbund an sechs Standorten. Museum für Archäologie Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig, Tel. +49 (0) 4621 813-222 Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig, Tel. +49 (0) 4621 813-222 Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf, Tel. +49 (0) 4331 433 70-22 Gottorfer Globus & Barockgarten Schlossinsel 1, 24837 Schleswig, Tel. +49 (0) 4621 813-222 Inhalt Masterplan Jüdisches Museum 4 Prinzessinstr. 7– 8, 24768 Rendsburg, Tel. +49 (0) 4331 440 43 30 Dauerausstellungen 6 Sonderausstellungen Wikinger Museum Haithabu 14 Am Haddebyer Noor 5, 24886 Busdorf, Tel. +49 (0) 4621 813-122 Programm 18 Highlights Kloster Cismar der Landesmuseen 41 Bäderstr. 42, 23743 Grömitz/Cismar, Tel. +49 (0) 4366 884 65 -22 Informationen 46 Freilichtmuseum Molfsee Hamburger Landstr. 97, 24113 Molfsee, Tel. +49 (0) 431 659 66 -22
Herzlich willkommen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf Schloss Gottorf vereint seit knapp 70 Jahren Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte unter einem Dach. Es ist auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasser- burg am Ende des Schleifjordes errichtet. Die Herzöge zu Schleswig-Holstein-Gottorf machten es zu ihrem Herr- schaftssitz und im 17. Jahrhundert zu einem Zentrum der europäischen Geisteswelt. Die heutige Architektur prägen Stilelemente des 15. bis frühen 18. Jahrhunderts. Der Schlossbau erfuhr diverse Umnutzungen, so wurde er später Sitz des dänischen Statthalters, Lazarett, dänische und preußische Kaserne. Heute finden unsere Besucher neben den Museen für Archäologie und Kunst und Kultur- geschichte auch einige historische Räume wie die Gotische Halle und die Schlosskapelle.
4 Ein Masterplan für Schloss Gottorf Schloss Gottorf war in seiner wechsel- vollen 800-jährigen Geschichte schon vieles: Burganlage, herzogliche Resi- denz, Kaserne – erst seit 1949 ist es ein Museum. Eine Funktion, für die es nicht gedacht war. Deshalb nehmen unsere Besucher die Ausstellungen manchmal als unübersichtlich und uneinheitlich wahr. Um als Museumsstandort zu- kunftsfähig zu sein, müssen wir uns verändern. Mit dem „Masterplan Schloss Gottorf“ werden die Einrich- tungen auf der Schleswiger Museumsinsel den Erforder- nissen an ein zeitgemäßes Ausstellungshaus gerecht. Mit Hilfe eines Erweiterungsbaus gelingt es, klar strukturierte Rundgänge zu schaffen. Illustration: Blick Ost, Holzer Kobler Architekturen
5 Die Dauerausstellungen beider Landesmuseen erhalten eine abwechslungsreiche und für alle Besuchergruppen ansprechende Präsentation der Exponate, und erst mit der Modernisierung wird der Besuch aller Ausstellungen zudem vollständig barrierefrei sein. Dort, wo der moderne Erweiterungsbau mit seinen wich- tigen Service-Einrichtungen wie Kasse, Shop, Seminar räumen und Restaurant entstehen wird, informieren wir in unserer Info-Box „Die Neue Mitte“ vor Ort über die Pläne – von der ersten Besucherbefragung bis zum Abschluss des Masterplans – und zeigen ein Modell der künftigen Museumsinsel Schloss Gottorf. Weitere Informationen unter: www.masterplan-gottorf.de Di. 06.08. Vortrag Di. 29.10. Masterplan Schloss Gottorf Kultur braucht Modernisierung Di. 03.12. 18.30 Dr. Ralf Bleile, Frank Zarp, Vortragssaal, Dauer: 60 Min.
6 Dauerausstellungen Museum für Archäologie Schloss Gottorf In über 175 Jahren hat das Museum für Archäologie Schloss Gottorf eine der größten Sammlungen Deutschlands aufgebaut.
Dauerausstellungen 7 Diese spiegeln 120.000 Jahre schleswig-holsteinische Geschichte wider – von den Jägern und Sammlern der Alt steinzeit über die ersten Ackerbaukulturen bis in die Eisen- zeit. In den Ausstellungen wird zudem das mittelalterliche Alltagsleben in Städten, Burgen und Klöstern anschaulich gemacht. Die geheimnisvollen Moorleichen sind Höhepunkt eines jeden Besuches; hinzu kommen die Opfergabenfunde aus den Mooren Thorsberg und Nydam. In letzterem hat sich das berühmte Nydamboot, ein Ruderfahrzeug der Germa- nen bewahrt – das 23 Meter lange Nydamboot ist Herzstück einer eigenen Ausstellung in der Nydamhalle. Das Nydamboot in der Nydamhalle
8 Dauerausstellungen Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf Das Museum für Kunst und Kultur- geschichte Schloss Gottorf präsentiert in seinen Ausstellungen Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk und Mobiliar vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Dauerausstellungen 9 Herausragend sind die Gutenberg-Bibel, Arbeiten von Lucas Cranach dem Älteren und nordeuropäische Fayencen. In der Gotischen Halle wird kirchliche Kunst von der Romanik bis zur Spätgotik präsentiert. Im Rundgang fol- gen Werke aus Renaissance, Barock und Rokoko bis zum Klassizismus und Biedermeier. Sie gewähren Einblicke in das frühere höfische und bürgerliche Leben. Auch ländliche Wohn- und Festtagskultur Schleswig-Holsteins ist hier zu sehen. Ein erlesener Bestand deutscher und dänischer Kunst des 19. Jahrhunderts sowie des Jugendstils rundet jedes Schlosserlebnis ab. Vesperbild Pietà – Schmerzensmutter um 1420 Lucas Cranach der Ältere, der Sündenfall
10 Dauerausstellungen Sammlung Rolf Horn Der Galerie der Klassischen Moderne ist ein eigenes Nebengebäude gewidmet. Die hellen Räumlichkeiten beherbergen die Sammlung der Stiftung Rolf Horn, eine einzigartige Zusammenstellung expressionistischer Meis- terwerke. Darunter sind Gemälde, Grafiken und Skulpturen namhafter Künstler wie Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner und die Künstlergruppe „Brücke“, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz zu finden. Auch afrikanische und ozeanische Plastiken sind ausgestellt.
Dauerausstellungen 11 Norddeutsche Galerie Thematisch wie räumlich schließt die Norddeutsche Galerie an. Sie hebt die Vielfalt des norddeutschen Kunstschaffens hervor und ermöglicht eine Zeitreise vom frühen 20. Jahr- hundert bis in die Gegenwart. Skulpturenpark Der Skulpturenpark auf der Schleswiger Schlossinsel präsentiert um das prächtige barocke Bauwerk herum mehr als 50 figürliche und ganz ungegenständliche, teilweise monumentale Werke der Bildhauerkunst vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Entstanden ist diese Sammlung in den vergangenen drei Jahrzehnten auf Gottorf. Unter den Schöpfern sind große Namen: Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Hans Wimmer, Magdalena Abakanowicz oder auch der „Baumkünstler 2003“ Daniel Spoerri. Kämpfende Vögel, Skulptur von Pierre Schumann
12 Dauerausstellungen Gottorfer Globus und Barockgarten Knapp 800 Meter hinter dem Schloss liegt der 2007 rekonstruierte Barock garten, der erste frühbarocke Terrassen- garten nördlich der Alpen – einst bekannt für seine exotische Artenvielfalt mit über 1.200 verschiedenen Pflanzen aus aller Welt.
Dauerausstellungen 13 Herzog Friedrich lll. gab ihn 1637 in Auftrag, ebenso wie, wenige Jahre später, den Gottorfer Globus – ein begeh bares Wunderwerk damaliger Handwerkskunst, Natur wissenschaft und Technik. Im Globushaus am Fuße der ersten Terrasse ist der re konstruierte Gottorfer Globus zu bewundern. Mit seinen drei Metern Durchmesser ist er das größte, kartographisch korrekte Abbild von Himmel und Erde zu Zeiten des Barock. Im Inneren verbirgt sich das erste dreidimensio- nale Modell des Sternenhimmels. Auch heute noch lässt sich der Lauf der Gestirne bei einer achtminütigen Fahrt beobachten.
14 Sonderausstellungen Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft 1919 bis 1933 Kreuzstall 31. März bis 3. November 2019 Kriegserfahrung und Revolution, rauschendes Nachtleben und soziales Elend: Die Weimarer Republik ist geprägt von starken politischen, sozialen und gesellschaftlichen Um- brüchen. Das spiegelt sich auch in der Kunst und Kultur der Zeit. In diesen kurzen 14 Jahren entsteht eine Vielfalt an Stilen und Strömungen. Die Ausstellung bringt Werke aus der Sammlung Bönsch mit Werken des eigenen Bestandes des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zu einer hochaktu- ellen Schau zusammen.
Sonderausstellungen 15 Hans Olde Impressionist des Nordens Reithalle 25. April bis 20. Oktober 2019 Hans Olde der Ältere (1855–1917) ist einer der größten nord- deutschen Impressionisten. Der gebürtige Holsteiner gilt als einer der Wegbereiter der Moderne in Deutschland, da er frühzeitig Einflüsse aus Frankreich aufnahm. Schon zu Lebzeiten zählte er zu den führenden Vertretern der Malerei unter freiem Licht, wie sie vor allem in Frank- reich etwa durch Claude Monet oder Vincent van Gogh bekannt und verbreitet wurde. Sein Werk ist bis heute kaum erschlossen und wird weithin unterschätzt.
16 Sonderausstellungen Landschafts- zeichnungen Stiftung Rolf Horn Galerie der Klassischen Moderne 28. Mai bis 15. September 2019 Sie sind zum Teil noch nie gezeigt worden: 80 Landschafts- darstellungen – Meisterzeichnungen – von so bedeutenden Künstlern wie Caspar David Friedrich oder Paul Cézanne. Sie alle stammen aus der Sammlung des Kunsthändlers Walter Feilchenfeldt. Feilchenfeldt, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, hat die Ausstellung selbst kuratiert. Er gewährt dabei sehr persönliche Einsichten in seine Familiengeschichte, seine Arbeit und sein außergewöhnliches Verhältnis zur Kunst.
Eintritt frei für die ganze Familie Zahlen Sie einmal jährlich 85 Euro für eine Mitgliedschaft für Paare/Familien (einschl. Kinder und Enkel bis 18 Jahre) – Einzelmitglieder zahlen 70 Euro – und gehen Sie so oft ins Museum, wie Sie möchten. Mitglieder des Freundeskreises fördern unser Museum. Sie sind außerdem zu exklusiven Previews und Führungen eingeladen und unternehmen geführte Exkursionen und Kulturreisen. Melden Sie sich an unter www.freundeskreis-gottorf.de oder direkt an der Museumskasse. Dann haben Sie ab sofort freien Eintritt!
18 Programmkalender 2019 April – Dezember Erlebniswelt Museumsinsel Schloss Gottorf Auf Schloss Gottorf steht das Erleben im Mittelpunkt. Ob für Einzelbesucher, Gruppen oder Schulklassen – wir bieten begleitend zu unseren Sammlungen, Dauer- und Sonder- ausstellungen ein breites und vielfältiges Vermittlungsange- bot für jede Altersstufe an. Mit lebendig gestalteten Führun- gen, kreativen Bildungsangeboten und künstlerischen Workshops für Klein und Groß lassen sich auf Schloss Gottorf neue Erfahrungsräume in der Auseinandersetzung mit der Kunst, der Archäologie und Geschichte Schleswig- Holsteins erschließen. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl Familienveranstaltungen 6–12 Altersempfehlung Kinderveranstaltungen Workshop / Kurse Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 19 Sa. 06.04. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 07.04. Führung 14.00 Jäger der Steinzeit 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Mi. 10.04. Vortrag 17.00 Die Geschichte hinter dem Bild Vortrag zum Tag der Provenienzforschung Melanie Jacobi M. A., Vortragssaal, Dauer: 60 Min. April Sa. 13.04. Zum Mitmachen 10.00 Samstagsmaler Offenes Mitmachangebot 6–14 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 14.04. Führung 11.00 Auf den Hund gekommen! Geländeführung für Mensch und Hund Bitte Hundeleine nicht vergessen! Treffpunkt: Kasse Museum, 3 € pro Mensch, Dauer: 60 Min. Di. 16.04. Vortrag 19.30 Das Schatzhaus der Athener in Delphi Vortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft PD Dr. phil. Konrad Hitzl, Vortragssaal, 3 €, Mitglieder frei, Dauer: 90 Min. Mo. 22.04. Zum Mitmachen 13.00–16.00 Thementag Barock Zeitreise für alle Museumsbesucher Ort: Historischer Rundgang Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Ferienspaß im Museum Spannende Freizeit für Kinder und Jugendliche – mit Kunst, Kultur und Archäologie Osterferienprogramm Ritter im Schloss Do. 4. April, 11 Uhr, 7–12 Jahre Mit GPS auf Ostereiersuche Mi. 10. April, 14 Uhr, 8–12 Jahre Auf den Spuren der Germanen Mi. 17. April, 14 Uhr, 10–12 Jahre Alle Ferienspaßangebote kosten 6 € zzgl. Eintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dauer jeweils 120 Minuten. Weitere Informationen unter www.landesmuseen.sh Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 21 Do. 25.04. Highlight 10.00 Start der Olde-Ausstellung Große Sonderschau über den Impressionisten des Nordens Ort: Reithalle Do. 25.04. Workshop/Kurs 14.30 Licht in der Malerei Der Workshop erstreckt sich über insgesamt 10 Termine (nicht einzeln buchbar): 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 30.05., 06.06., 13.06., 20.06., 27.06.2019 120 € zzgl. Eintritt, Dauer: jeweils 150 Min. Sa. 27.04. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. April / Mai So. 28.04. Führung 11.00 Das Nydamboot - ein Schiff für die Götter 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Di. 30.04. Vortrag 18.00 Ein Leben für Licht und Schatten Hans Oldes Biografie Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer, Kunsthistoriker aus Flensburg, Vortragssaal, 3 €, Dauer: 60 Min. Mi. 01.05. Führung 11.00 Mit Magd Meta durchs Mittelalter Treffpunkt: Kasse Museum, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
22 Programm Sa. 04.05. Zum Mitmachen 10.00 Samstagsmaler Offenes Mitmachangebot 6–14 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 05.05. Führung 14.00 Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 12.05. Führung 14.00 Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Mi. 15.05. Highlight 16.00 Archäologische Fundbestimmung Unsere Experten begutachten Ihre Fundstücke Dr. Sönke Hartz, Wissenschaftler am Museum für Archäologie, Balkonzimmer Schloss Gottorf 3 €, Dauer: 60 Min. Mai Sa. 18.05. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 19.05. Markt 10.00–18.00 20. Gottorfer Landmarkt 5€ Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 23 Fr. 24.05. Highlight 19.00 Speed-Dating – "First Impressions" Ein ganz besonderer Besuch der Sonder- ausstellung über den Impressionisten des Nordens. Ort: Reithalle, 19 € (2 Getränke inklusive), 12 € für Freundeskreismitglieder, Dauer: 120 Min. So. 26.05. Führung 14.00 Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Di. 28.05. Highlight 10.00 Start Sonderschau Landschaftszeichnungen Ort: Galerie Horn Do. 30.05. Führung 11.00 120.000 Jahre Vergangenheit Mai / Juni Eine archäologische Zeitreise 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 01.06. Zum Mitmachen 10.00 Samstagsmaler Offenes Mitmachangebot 6–14 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 02.06. Führung 11.00 Fiete & Freunde auf Schatzsuche Schlossdrache bittet um Hilfe Treffpunkt: Kasse Museum, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 02.06. Führung 14.00 Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 08.06. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
24 Programm So. 09.06. Führung 11.00 Von Drachen und Monstern Eltern und Kinder gehen auf Drachensuche 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Mo. 10.06. Kuratorenführung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. Thekla Hansen M. A., 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 16.06. Führung 11.00 Charakterköpfe Porträtmalerei im Wandel der Zeit 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Juni 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 23.06. Führung 11.00 Nydamboot und Moorleichen Die Eisenzeit in Nordeuropa 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 25 So. 23.06. Führung 14.00 Föhrung op Platt to de Hans Olde Sönnerutstellen Plattdeutsche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 29.06. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 30.06. Führung 11.00 Der Jugendstil Spagat ziwschen Kunst und Kommerz 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Juni Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 07.07. Führung 11.00 Hans Olde – Nordens Impressionist Offentlig guidet rundvisning på dansk Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 14.07. Führung 11.00 Ritterliche Spurensuche Ein spannender Rückblick ins Mittelalter 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
INTERNATIONAL ART EXHIBITION Länderfokus: FRANKREICH Sonderprojekt: NORDDEUTSCHE REALISTEN Sonderprojekte aus der MONGOLEI und CHINA 200 ausgewählte Künstler*innen aus aller Welt 01/06 — 13/10 2019 Di–So 11–19 Uhr • Vorwerksallee, 24782 Büdelsdorf info@kunstwerk-carlshuette.de • Tel: 04331 354 695 www.nordart.de Die Eintrittskarte berechtigt zum freien Eintritt in das Eisenkunstguss Museum. 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
28 Programm Do. 18.07. Workshop/Kurs 14.00 Pleinair Freilichtmalerei zur aktuellen Sonderausstel- lung „Olde – Impressionist des Nordens” 17 €, 10 € für Freundeskreismitglieder, Dauer: 180 Min. Sa. 20.07. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 21.07. Führung 11.00 Mit einem Kaufmann durchs Mittelalter 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Juli Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 28.07. Führung 11.00 Die Prinzessin lädt ins Schloss Stilecht zurück in die Barockzeit 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 29 Ferienspaß im Museum Spannende Freizeit für Kinder und Jugendliche – mit Kunst, Kultur und Archäologie Sommerferienprogramm Schatzsuche per GPS Di. 9. Juli, 11 Uhr, 8–12 Jahre Gottorfs next Barockmodel Mi. 10. Juli, 14 Uhr, 7–12 Jahre September Bogenschießen wie in der Steinzeit Mi. 17. Juli, 11 Uhr, 10–14 Jahre Barockes Lustwandeln Di. 23. Juli, 11 Uhr, 7–12 Jahre Von Drachen und Monstern Mi. 24. Juli, 14 Uhr, 6–10 Jahre Zwergenspaß auf Schloss Gottorf Do. 1. August, 11 Uhr, 4–7 Jahre Märchenhaftes im Gottorfer Globus Fr. 2. August, 11, 12.30, 14 Uhr, Familien, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer 60 Min. Der Gottorfer Riesenglobus Mi. 7. August, 11 Uhr, 8–12 Jahre Soweit nicht andersangegeben: Kosten 6 € zzgl. Eintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dauer jeweils 120 Minuten. Weitere Informationen unter www.landesmuseen.sh 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
30 Programm So. 04.08. Führung 11.00 Jäger und Fischer der Steinzeit Wissenschaftliche Sonntagsführung Dr. Sönke Hartz, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Di. 06.08. Vortrag 18.30 Masterplan Schloss Gottorf Kultur braucht Modernisierung Dr. Ralf Bleile, Frank Zarp, Vortragssaal, Dauer: 60 Min. Do. 08.08. Workshop/Kurs 18.00 Im Abendlicht – Oldes Impressio- nismus Kunstworkshop im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung August 17 €, 10 € für Freundeskreismitglieder, Dauer: 120 Min. Sa. 10.08. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 11.08. Führung 14.00 Der Gottorfer Barockgarten Treffpunkt: Globushaus, 3 €, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 31 So. 11.08. Führung 14.00 Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 18.08. Führung 14.00 Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau Ort: Reithalle, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 25.08. Kuratorenführung 11.00 Landschaftszeichnungen Dr. Uta Kuhl, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau August / September 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 31.08. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 01.09. Führung 11.00 Vom Mammut zur Milchkuh Familienführung zu Tieren in der Steinzeit Dr. Mara Weber, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
32 Programm Sa. 07.09. Zum Mitmachen 10.00 Samstagsmaler Offenes Mitmachangebot 6–14 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 08.09. Führung 11.00 Gemälde-Safari Eine Reise durch Kunstjahrhunderte 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau September 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Mi. 11.09. Highlight 16.00 Archäologische Fundbestimmung Unsere Experten begutachten Ihre Fundstücke Dr. Sönke Hartz, Wissenschaftler am Museum für Archäologie, Balkonzimmer Schloss Gottorf 3 €, Dauer: 60 Min. Sa. 14.09.– Workshop/Kurs So. 15.09. Impressionismus: Farbe und Licht 10:00–18.00 Kunstworkshop zur aktuellen Sonderausstellung Zweitägiger Workshop, nicht einzeln buchbar 90 € zzgl. Eintritt So. 15.09. Führung 11.00 Ritter und Burgen Ein Familienausflug ins Mittelalter 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 33 Fr. 20.09. Vorführung 18.00 Bilder mal wilder! Was Gemälde nicht erzählen... Führung und Improtheater zur aktuellen Sonderausstellung Ort: Reithalle, 21 €, 14 € für Freundeskreismitglieder, Dauer: 90 Min. Sa. 21.09. Highlight 14.00 „Ist das Kunst oder...?“ Unsere Experten begutachten Ihre Lieblings- stücke (erstmals mit Wertbegutachtung!). Dr. Uta Kuhl, Dr. Carsten Fleischhauer, Jörg Hagenacker, Vortragssaal, 3 €, Dauer: 180 Min. September So. 22.09. Führung 11.00 Schleswig – bedeutende Stadt im Mittelalter 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 28.09. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
34 Programm So. 29.09. Führung 11.00 „Fake Olds“ Skurile Fake News aus der Glanzzeit des Barock 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Do. 03.10. Führung 14.00 Mit einer Prinzessin durchs Schloss Stilecht zurück in die Barockzeit 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. September / Oktober Sa. 05.10. Zum Mitmachen 10.00 Samstagsmaler Offenes Mitmachangebot 6–14 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 06.10. Führung 11.00 Auf den Hund gekommen! Geländeführung für Mensch und Hund Bitte Hundeleine nicht vergessen! Treffpunkt: Kasse Museum, 3 € pro Mensch, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 12.10. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 35 Ferienspaß im Museum Spannende Freizeit für Kinder und Jugendliche – mit Kunst, Kultur und Archäologie Herbstferienprogramm Vom Faustkeil zur Muskete Waffen durch die Jahrtausende Mi. 9. Oktober, 11 Uhr, 8–12 Jahre, 6 € zzgl. Eintritt, Dauer 120 Min. Als das Wünschen noch geholfen hat… Eine Schlossgeschichten-Entdeckertour Fr. 11. Oktober, 11, 12.30, 14 Uhr, Familien, 3 € zzgl. Eintritt, Dauer 60 Min. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter www.landesmuseen.sh 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
36 Programm So. 13.10. Führung 11.00 Fayencen aus dem Ostseeraum 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 20.10. Führung 11.00 Schlott Gottorp – Sitz vunne Herzöge Föhrung op Platt 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 14.00 Führung Olde - Impressionist des Nordens Rundgang durch die große Sonderschau 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Oktober Do. 24.10. Kuratorenführung 18.00 Weimar und die Goldenen 20er After-Work-Führung Thekla Hansen M. A., Ort: Kreuzstall, 10 €, 3 € für Freundeskreismitglieder, inkl. Begrüßungs- getränk, Dauer: 60 Min. Sa. 26.10. Workshop/Kurs 13:00 Monsteralarm! Kürbisse zu Halloween 8–12 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 27.10. Führung 11.00 Moorfunde und Moorleichen Opferplätze aus der Eisenzeit 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Di. 29.10. Vortrag 18.30 Masterplan Schloss Gottorf Kultur braucht Modernisierung Dr. Ralf Bleile, Frank Zarp, Vortragssaal, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 37 Do. 31.10. Führung 11.00 Luther und der Norden Führung zum Reformationstag 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 02.11. Führung 14.00 Spannungsfeld Weimar Kunst und Gesellschaft der Weimarer Republik, die vor 100 Jahren gegründet wurde. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. So. 03.11. Führung 11.00 Moorleichen Wer waren diese Menschen der Eisenzeit? 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Oktober / November So. 10.11. Führung 11.00 Von Rittern und Burgen Ein spannender Rückblick ins Mittelalter 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Mi. 13.11. Highlight 18.00 Hinter den Kulissen der Forschung Tierknochenanalyse mit Dr. Ulrich Schmölcke Treffpunkt: Portal Schloss Gottorf, 10 €, 3 € für Freundeskreismitglieder, inkl. Begrüßungs- getränk, Dauer: 60 Min. So. 17.11. Führung 11.00 Der Weg zum russischen Thron Erfahren Sie u.a., warum die holsteinischen Besitzungen der Gottorfer fast drei Jahrzehnte von Russland aus regiert wurden. 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
38 Programm So. 24.11. Führung 11.00 Fiete & Freunde auf Schatzsuche Schlossdrache bittet um Hilfe 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. November / Dezember Sa. 30.11. Zum Mitmachen 11.00 Die Wichtel sind los Adventsprogramm für Kinder 6–10 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 01.12. Führung 11.00 Das Schloss im Glanze des Barock Gottorf im 17. Jahrhundert 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Di. 03.12. Vortrag 18.30 Masterplan Schloss Gottorf Kultur braucht Modernisierung Dr. Ralf Bleile, Frank Zarp, Vortragssaal, Dauer: 60 Min. Sa. 07.12. Zum Mitmachen 11.00 Die Wichtel sind los Adventsprogramm für Kinder 6–10 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 08.12. Führung 11.00 Heilige und Bösewichte ... in der mittelalterlichen Altarkunst 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Programm 39 Mi. 11.12. Vortrag 18.00 100 Jahre Bauhaus Dr. Kirsten Baumann, Direktorin des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf, Vortragssaal, 3 €, für Freundeskreismitglieder ist der Eintritt frei, Dauer: 60 Min. Sa. 14.12. Zum Mitmachen 11.00 Die Wichtel sind los Adventsprogramm für Kinder 6–10 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. So. 15.12. Führung 11.00 Die Norddeutsche Galerie 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. Sa. 21.12. Zum Mitmachen 11.00 Die Wichtel sind los Adventsprogramm für Kinder 6–10 Dezember 6 € zzgl. Eintritt, Dauer: 120 Min. Do. 26.12. Führung 14.00 Das Schloss als Residenz der Herzöge 3 € zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Min. 04621 813-333 oder landesmuseen.sh/programm
3 WOCHENENDEN 29.08.-15.09.2019 MUSIK · FILM · LITERATUR WORKSHOPS · KUNST STRASSENTHEATER · KINDER AKTIVITÄTEN · KULINARIK www.norden-festival.com 54° NORD
Highlights der Landesmuseen 41 Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf Moderne Szenografie und Medientechnik rücken das „alte Eisen“ in neues Licht. Zahlreiche interaktive Stationen laden zur Entdeckungstour ein. Erfahren Sie zum Beispiel, warum Gusseisen im 19. Jahrhun- dert so beliebt war oder was gusseiserne Hirsche mit Napoleon zu tun haben. Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf, Tel. +49 (0) 4331 433 70-22 www. landesmuseen.sh/ekgm Fr. 28.06. Die Entwicklung des Personen- 19.00 Uhr denkmals im 19. und 20. Jahr- hundert Vortrag von Prof. Susanne Kähler, HTW Berlin Fr. 23.08.– Rainer Kurka So. 08.12 Ausstellung mit Werken des Bildhauers
42 Highlights der Landesmuseen Jüdisches Museum Das einzige Jüdische Museum nördlich von Berlin befindet sich seit 1988 in den vollständig erhaltenen Gebäuden der früheren jüdischen Gemeinde Rendsburgs. Prinzessinstr. 7– 8, 24768 Rendsburg, Tel. +49 (0) 4331 440 43-22 www. landesmuseen.sh/jm Fr. 22.02.– Angezettelt So. 28.04. Ausstellung: Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute Fr. 01.11.– Novembertage Sa. 30.11. Filme, Vorträge und Konzerte zum Gedenken an den 9. November 1938
Highlights der Landesmuseen 43 Wikinger Museum Haithabu Wohl kaum ein Ort in Europa präsentiert die Wikingerkultur so modern und vielsei- tig wie das Wikinger Museum Haithabu vor den Toren Schleswigs. Im histori- schen Freigelände laden rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke dazu ein, die Welt der Wikinger mit allen Sinnen zu erfahren. Am Haddebyer Noor 5, 24866 Busdorf, Tel. +49 (0) 4621 813-122 www. landesmuseen.sh/wmh Fr. 19.04.– Frühjahrsmarkt Mo. 22.04. Veranstaltung auf dem historischen Gelände Do. 11.07.– Sommermarkt So. 14.07. Veranstaltung auf dem historischen Gelände Sa. 02.11.– Herbstmesse So. 03.11. Veranstaltung im Museum
44 Highlights der Landesmuseen Kloster Cismar Das 1245 von Mönchen des Benedikti- ner Ordens gebaute Kloster Cismar in der Gemeinde Grömitz hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Das letzte Jahr- zehnt stand in Cismar ganz im Zeichen der Kunst und Kultur. Neben wechseln- den Kunstausstellungen lockt in den Sommermonaten vor allem der Cisma- raner Altar die Besucher ins Kloster. Bäderstr. 42, 23743 Grömitz/Cismar, Tel. +49 (0) 4366 884 65-22 www. landesmuseen.sh/kc Di. 16.04.– Karin Witte So. 20.10. Ausstellung „Manchmal wie Tanzen“
Highlights der Landesmuseen 45 Freilichtmuseum Molfsee Auf dem 40 Hektar großen Gelände mit Wiesen, Gärten, Feldern und Teichen sind über 60 historische Gebäude, Hof- anlagen und Mühlen der verschiedenen Landschaften Schleswig-Holsteins zu erleben. Hamburger Landstr. 97, 24113 Molfsee, Tel. +49 (0) 431 659 66-22 www. landesmuseen.sh/fmm Sa. 27.04. Markt So. 28.04. Gärtnermarkt 10.06. Schleswig-Holstein Tag Schleswig-Holstein ist Heimat – En Dag för ALL Lüüd in’t Land Do. 03.10.– Highlight So. 13.10. Herbstmarkt in Molfsee
46 Informationen Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig Telefon: Information · Service +49 (0) 4621 813-222 Buchung · Reservierung +49 (0) 4621 813-333 Web: service@landesmuseen.sh www.landesmuseen.sh Öffnungszeiten April–Oktober Di–Fr 10 –17 Uhr · Sa + So, Feiertags 10 –18 Uhr November–März Di–Fr 10–16 Uhr · Sa + So, Feiertags 10 –17 Uhr (Kreuzstall in der Nebensaison von November-März geschlossen. Am 24./25.12.2019 und 31.12.2019 sowie 1.1.2020 ist das Museum geschlossen.) Eintrittspreise Landesmuseen Schloss Gottorf Erwachsene 9€ Ermäßigt1 7€ Familie2 19 € Kinder/Jugendliche3 3€ Gruppe ab 20 Personen pro Person 7€ Gruppe ab 30 Personen pro Person 6€ Schulklasse pro Person 2€ Audioguide 2€ Kinder-Audioguide 1€ © Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, JS 04.2019, Änderungen vorbehalten. Bildnachweise: Blick Ost © Holzer Kobler Architekturen · Lucas Cranach d.Ä. (1472–1553), Adam und Eva, 1521, Öl auf Leinwand (Leihgabe der Bundesrepu- blik Deutschland) · Norddeutscher Künstler, Pietà, um 1420, Eichenholz ·
Informationen 47 Eintrittspreise Gottorfer Globus4 Erwachsene 7€ Ermäßigt1 5€ Familie2 15 € Kinder/Jugendliche3 3€ Gruppe ab 20 Personen pro Person 5€ Gruppe ab 30 Personen pro Person 4€ Schulklasse pro Person 2€ Barockgarten Eintritt frei Audioguide 2€ Kinder-Audioguide 1€ Eintrittspreise Sonderausstellung Olde Kombi Sonderausstellung Reithalle Reithalle und Schloss Erwachsene 9€ 14 € Ermäßigt1 7€ 11 € Familie2 19 € 29 € 1 Ermäßigt: Schüler, Azubis, Studenten, Schwerbehinderte, Freiwilligendienste 2 Familienkarte: Zwei Erwachsene mit Kindern zwischen 7–17 Jahren. 3 Kinder und Jugendliche im Alter von 7–17 Jahren. Kinder bis 6 Jahre frei. 4 Die Eintrittskarte beinhaltet die individuelle Besichtigung des Globushauses inklusive Audioguide, die Globusfahrt und den Barockgarten sowie den Einführungs- film. Kindern unter 6 Jahren ist das Mitfahren im Globus untersagt. Hans Baluschek, Straßendirne, 1921, Lithographie © Kunststiftung Dr. Hans- Joachim und Elisabeth Bönsch · Hans Olde d.Ä., Hünengrab bei Bülk (Herbst- sturm am Meer), 1894, Öl auf Leinwand © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf · Walter Leistikow, Friedrichsruh, 1895, Privat- sammlung (Foto: Elmer de Haas) · Hans Olde, Abendsonne in der Marsch, 1899, © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf · Albert Müller, Die Lampe, o. J., Holzschnitt, © Schleswig-Holsteinische Landesmuseen · Fotos: C. Dannenberg, R. Ley, H. Matzen, H. Widera (S. 19, 32, 39) Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, 2019
48 Informationen Anfahrt zur Museumsinsel Schloss Gottorf und dem Gottorfer Globus Mit dem Auto/Reisebus Autobahn A7 von Süden kommend bis Abfahrt Schleswig/Jagel: B 77 Richtung Schleswig, Ausschilderung Schloss Gottorf/ Landesmuseen. Autobahn A7 von Norden kommend bis Abfahrt Schuby: B 201 Richtung Schleswig, Ausschilderung Schloss Gottorf/ Landesmuseen. Kostenfreie Parkplätze für Autos sind ausreichend auf der Schlossinsel vorhanden. Ein Busparkplatz ist ausgewiesen am Gottorfer Damm (vor der Shell-Tankstelle). Zwischen der Schlossinsel und dem Gottorfer Globus und Barockgarten liegen ca. 800 m Fußweg. Mit Bus und Bahn Bahnhof Schleswig mit IC-Anbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen. Die Museumsinsel ist zu Fuß in 20 Minuten erreichbar oder mit Bussen bis Haltestelle Oberlandesgericht.
Absolut hörenswert Erleben Sie die Schlossinsel mit unseren Audioguides Gefördert von unseren Partnern ZDF Hier ist Kultur zuhause. Kultur zdfkultur.de der neue digitale Foto: Städel Museum Kulturraum
Barrierefreiheit Aufgrund der historischen Schlossanlage (Kopfsteinpflas- ter, Absätze und Poller) ist der Zugang zum Schloss und den Nebengebäuden nur eingeschränkt möglich. Deshalb bieten wir Ihnen an: Fahren Sie mit Ihrem PKW gerne bis vor das Schlossportal oder die jeweiligen Gebäude, um ggf. eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl direkt am Eingang aufzubauen. Im Schloss und im Kreuzstall befinden sich Aufzüge, die Sie zu den jeweiligen Ausstellungen bringen. Einzige Ausnahme ist die Jugendstil-Abteilung, da diese sich im Zwischengeschoss befindet und nur durch das Treppen- haus zu erreichen ist. Eine barrierefreie WC-Anlage befindet sich an der Südfas- sade des Schlosses zwischen dem Schlossportal und der Nydamhalle. Sollten Sie bereits im Vorwege Ihres Gottorf-Besuchs Fra- gen zu möglichen Barrieren haben, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail: Unsere Mitarbeiter im Service- Bereich erreichen Sie unter 04621 - 813 222 oder service@landesmuseen.sh
Die Landesmuseen Schleswig-Holstein sind ein Museumsverbund an sechs Standorten. Museum für Archäologie Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig, Tel. +49 (0) 4621 813-222 Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig, Tel. +49 (0) 4621 813-222 Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf, Tel. +49 (0) 4331 433 70-22 Gottorfer Globus & Barockgarten Schlossinsel 1, 24837 Schleswig, Tel. +49 (0) 4621 813-222 Jüdisches Museum Prinzessinstr. 7– 8, 24768 Rendsburg, Tel. +49 (0) 4331 440 43-22 Wikinger Museum Haithabu Am Haddebyer Noor 3, 24886 Busdorf, Tel. +49 (0) 4621 813-122 Kloster Cismar Bäderstr. 42, 23743 Grömitz/Cismar, Tel. +49 (0) 4366 884 65 -22 Freilichtmuseum Molfsee Hamburger Landstr. 97, 24113 Molfsee, Tel. +49 (0) 431 659 66 -22
Museum für Archäologie Ellenbogen, List, Schloss Gottorf Sylt Museum für Kunst N und Kulturgeschichte Schloss Gottorf W Helgoland
O Staberhuk, Fehmarn Lauenburg, S Elbe
gut-fuer-schleswig-holstein.de Kultur ist einfach. Weil uns die Kultur in Schleswig-Holstein am Herzen liegt, fördern wir die Landesmuseen in Schleswig-Holstein.
Sie können auch lesen