Osterjournal Ostern 2021 - Rezepte Osterkuchen Mich-Shake Zopf-Osterhasen Cookies Konfetti-Kuchen - Webflow
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Osterjournal Ostern 2021 Rezepte Osterkuchen Mich-Shake Zopf-Osterhasen Cookies Konfetti-Kuchen Wettbewerb Malwettbewerb mit tollen Preisen! Geschichten Rätsel Filmkritik Herausgeber: Schülerinnen und Schüler der Gemeindeschule Buchrain
Inhaltsverzeichnis Geschichten Kiga Dorfhalde – Ostergeschichte Seite 5-8 Klasse 1a – Geschichte Seite 9 Klasse 1b – Bildergeschichte Seite 10 Klasse 1c – Ostergeschichte Seite 11 Klasse 4a – Ostergeschiche Seite 12 Rezepte Klasse 3d – Mich-Shakes Seite 13-14 Klasse 4b – Osterkuchen und Zopf Osterhasen Seite 15-16 Klasse 6d – Cookies Seite 17 Klasse 9ab2 – Konfetti Kuchen Seite 18 Witze Klasse 1d Seite 19 Klasse 3a Seite 20 Klasse 8c Seite 21 Buch und Film Klasse 2b – Buchempfehlungen Seite 22-23 Klasse 8ab1 – Filmkritiken Seite 24 Klasse 8ab2 – Filmkritik «Harry Potter» Seite 25
Rätsel Klasse 2c – Osterrätsel Seite 26-28 Klasse 3b – Osterrätsel Seite 29 Klasse 4d – Frühlingsrätsel Seite 30 Klasse 6a – Easter Stories Seite 31-32 Klasse 6b – Easter Stories Seite 33-34 Klasse 9ab3 - Rätsel und Lied Seite 35 Basteln und Lieder Kiga HLB – Osterlied Seite 36 Kiga Dorf – Osterkörbchen basteln Seite 37 Klasse 3c – Malwettbewerb Seite 38-39 Klasse 4c – Osterhase falten Seite 40-41 Klasse 5b – Osterhase zeichnen Seite 42 Achtsamkeit Kiga Wüesthaus – Yoga Seite 43 Klasse 5d – Umweltschutz Seite 44 Impressum Redaktion: Maja Linsenmaier und Regula Keller Auflage Print-Version: 50 Stück Digitale Version auf www.schulebuchrain.ch Aktuelles Anlässe März, 2021; Gemeindeschule Buchrain, Adlermatte 10, 6033 Buchrain
Brücken bauen Liebe Schülerinnen und Schüler Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Erziehungsverantwortliche Sie halten die druckfrische Schülerzeitung der Schule Buchrain in Ihren Händen: Ganze viele Klassen, von den Kleinsten bis zu den Sekschülern, die die Schule schon bald verlassen, haben einen tollen Beitrag geliefert. Dazu möchte ich ganz herzlich gratulieren und unserer Mottogruppe bestens danken – auch für alle anderen Aktionen, die immer wieder während des Schuljahres – trotz Corona – stattgefunden haben. Das Motto „Brücken bauen“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Schuljahr. Vor einem Jahr konnten wir uns noch nicht vorstellen, dass fast sämtliche Klassen in ein neues „Daheim“ umziehen. Ein liebgewonnenes Klassenzimmer verlassen zu müssen hat nicht nur Freudensprünge ausgelöst: Skeptische Diskussionen, etwas Angst, Unwohlsein oder sogar Wut und Enttäuschung – das alles gehörte dazu. Umzüge bieten aber auch immer wertvolle Möglichkeiten, neue Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen und neue Freundschaften zu schliessen. Sich zu vernetzen ist eine Fähigkeit, die im Leben immer wichtiger wird. Mit der Fähigkeit „Netzwerke zu gestalten“ sollen unsere Kinder und Jugendliche zu kosmopolitischen, offenen, toleranten und flexiblen Menschen heranreifen. Dass dies nicht immer einfach ist, Mut braucht und manchmal sogar Tränen auslöst – das gehört zum Leben dazu und je früher dies gelernt wird – umso besser. Ich freue mich sehr, dass ich ganz vielen zufriedenen Eltern, Lehrpersonen und Lernenden begegnen darf. Schon jetzt wünsche ich Ihnen allen frohe Osterferien und gute Erholung. Bleiben Sie gesund! Freundliche Grüsse Hans Hürlimann Leiter Bildung
Dies ist eine mögliche Art, wie die Geschichte gehen könnte. 1 Es war einmal ein Hase. 2 Da kam sein Freund der Zwerg und brachte ihm einen Korb voll Eier. 3 Zuerst freute sich der Hase darüber. Doch als der Zwerg wieder ging, schaute der Hase plötzlich traurig in den Korb. «So viele weisse Eier», dachte der Hase. 4 Da kam die Maus und versuchte den Hasen zu trösten. Die Maus hatte eine Idee, wie sie dem Hasen helfen könnte. 5 Die Maus machte sich auf den Weg und ging zum Frosch und erzählte ihm von dem Hasen. 6 Der Frosch füllte einen Kessel voll Wasser und brachte ihn dem Hasen mit einem Farbkasten. 7 Zuerst freute sich der Hase darüber. Doch als der Frosch wieder ging, schaute der Hase plötzlich traurig in den Korb, in den Kessel und in den Farbkasten. 8 Da kam der Igel und brachte dem Hasen Pinsel. 9 Zuerst freute sich der Hase darüber. Er malte ein weisses Ei gelb an. 10 Doch dann schaute er wieder traurig in den Korb. Es gab immer noch so viele weisse Eier. 11 Da kamen plötzlich der Zwerg, die Maus, der Frosch und der Igel zurück. Und alle begannen zu malen. 12 Nun schauten alle glücklich und zufrieden in den Korb. Der war nun voll mit farbigen Eier. Der Hase bedankte sich bei seinen Freunden. 13 Der Zwerg, die Maus, der Frosch und der Igel verabschiedeten sich und der Hase begann zufrieden Osterneste zu machen. 14 Findest du die Osterneste? Frohe Ostern! -8-
Hase Tom und die Eiersuche Tom der Hase schlürfte gerade seinen Drink, als sein Telefon klin- gelte. Sein Freund Rübe rief ihn an. Tom konnte deshalb nicht mehr weitertrinken. Herr Rübe sagte, dass sich gestern eine Vogelfrau über ein Ei in ihrem Nest beschwerte. Sie möchte nicht, dass ihre Kinder Schokoladeneier essen. Da legte Tom das Telefon auf und ging das Ei suchen. Dann hat er es gefunden aber es war gar kein Ei, sondern ein Schokoladenhase. Dann rief er aus, weil die Vogel- frau etwas Falsches erzählt hatte. Er wollte weitersuchen, um doch noch ein Ei zu finden. Dann machte er eine Pause von der Suche. Nachher lief er weiter. Er sah das Osterei am Boden liegen. Es war anscheinend aus dem Nest gefallen. Als Stärkung ass er das ganze Ei. Diese Eiersuche war streng! …von der Klasse 1a -9-
Bildergeschichte der Klasse 1b 1 Ein Osterei wird versteckt. 2 Die Kinder suchen es. 3 Die Mama sieht hinter 4 Sie entdeckt ein Osterei. dem Baum etwas Farbiges. 5 Die Mama nimmt es und 6 Die Kinder finden das isst es auf. raus: Das geht so nicht! 7 Als Wiedergutmachung 8 Mama malt neue Eier an dürfen die Kinder ein Eis essen. und versteckt sie für die Kinder. - 10 -
Ostergeschichte von Emily, Joëlle und Nina Klasse 1c Frühling 2021 Es war einmal ein Osterhase und dann war es wieder so weit. Er musste die Ostereier anmalen. Da hatte er sie angemalt und packte sie in den Korb. Da machte er sich auf den Weg. Da hoppelte er über die Brücke. Da fielen ihm die Ostereier aus dem Korb. Da kommt ein Junge vorbei. Der Junge fragte. Sollte ich dir helfen? Der Osterhase antwortete. Ja, gerne. Dann hilft der Junge dem Osterhasen. Dann hoppelt er wieder nachhause. Und er holt neue Eier. Dann hoppelte er wieder. Dann fielen ihm die Eier ins Wasser. Da schwamm ein Mädchen vorbei. Sie sagte. Brauchst du Hilfe? Ja. Dann sammelte das Mädchen die Eier aus dem Wasser. Dann hatten die Eier keine Farbe mehr. Da musste er wieder nachhause, um die Eier zu trocknen. Dann ging er wieder los. Er stolperte über einen Stein. Dann war der Korb kaputt. Dann sagte er. Da wird meine Grossmutter sicher verrückt. Dann ging er wieder nachhause. Die Grossmutter machte wieder einen neuen Korb. Dann war alles perfekt. Ende der Geschichte - 11 -
Geklaute Ostern Alle Kinder freuten sich auf Ostern wegen den Schokoladeneier. Alle Kinder schrien: «Morgen ist Ostern!» Die Lehrerin sagte: «Heute dürft ihr früher nach Hause gehen, weil morgen Ostern ist.» Alle freuten sich, dass sie früher nach Hause gehen durften. An Ostern schrien alle: «Heute ist Ostern!» Alle suchten die Ostereier, aber sie fanden keine. Alle Kinder gingen zu ihren Mamas und Papas und sagten: «Ich habe keine Eier gefunden.» Mama und Papa antworteten: «Oh nein, das ist sehr sehr schlimm!!!!» Aber warum gab es keine Ostereier? Der reiche Gustav und sein Freund Selemi hatten alle Eier geklaut. Gustav sagte: «Lass uns in meine Villa abhauen.» Selemi antwortete: «Ja, aber schnell!» Gustav schlug vor, ein Königsegg zu nehmen. «Weisst du, dann sieht uns der Osterhase nicht.» Gustav und Selemi fuhren in der 30er Zone mit 300 km/h. «Wiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii, das ist zu schnell», sagte Selemi. «Super, wir haben alle Eier geklaut und sind ohne aufzufliegen in der Villa angekommen.» Unterdessen weinte Fridolin, weil er keine Eier bekommen hatte. Auch der Osterhase ging auf die Suche nach den Eiern. Selemi und Gustav cruisten inzwischen durch den Wald. Der Osterhase war auch im Wald und sah ein Königsegg. Der Osterhase sagte: «Stopp, anhalten! Ihr habt meine Eier geklaut!» «Oh no, die Polizei!», riefen die beiden Diebe. Der Osterhase sagte: «Gebt mir sofort meine Eier zurück!» «Oh, er hat uns voll erwischt», sagten Gustav und Selemi. Der Osterhase bekam seine Eier zurück und verteilte sie ein zweites Mal. So wurde Ostern doch noch gerettet. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Klasse 4a, HLB - 12 -
- 13 -
- 14 -
- 15 -
- 16 -
omas cookies Zutaten: ➢ 140 g dunkle Schokolade ➢ 130 g Butter Zubereitung: ➢ 100 g Zucker (brauner Zucker) Teig ➢ 1 Ei ➢ 2 TL Vanillezucker 1. Heize den Backofen auf 180 Grad ➢ 180 g Weizenmehl und belege zwei Backbleche mit ➢ ½ TL Natron Backpapier vor. ➢ ½ TL Backpulver ➢ 1 Prise Salz 2. Schokolade in kleine Stücke zerkleinern und in ein Schälchen umfüllen. 3. Butter (in Zimmertemperatur), Zucker, Ei und Vanillezucker schaumig verrühren. 4. Mehl, Natron, Backpulver und Salz dazu geben und verrühren bis der Teig eine gute Konsistenz hat. 5. Zerkleinerte Schokolade in den Teig dazu mischen. 6. Aus dem fertigen Teig walnussgrosse Kugeln formen und mit 5 cm Abstand auf die vorbereiteten Backbleche legen. 7. Cookie-Blech für 10 bis 12 Min im vorgeheizten Backofen goldbraun backen. 8. Cookies auf einem Gitter abkühlen lassen. 9. Sofort Geniessen oder luftdicht aufbewahren. Geschrieben von: Levin (6d) - 17 -
- 18 -
Die besten Witze der Klasse 1d Was spricht man in der Sauna? Schwitzerdeutsch! Ich wollte Spiderman anrufen, aber er hatte kein Netz. Treffen sich zwei Fische im Meer. Sagt der Eine: «H(a)i!» Fragt der andere: «Wo?» Zwei Schlangen treffen sich in der Wüste. Fragt die eine die andere: «sind wir eigentlich giftig?» Sagt die andere: «Ja, warum?» Sagt die eine wieder: «Weil ich mir auf die Zunge gebissen habe.» Warum haben Giraffen einen langen Hals? Weil der Kopf so weit oben ist. Das Häschen geht zur Bäckerin und fragt: «Hast du Gemüsekuchen?» «Nein, habe ich nicht», antwortet sie. Am nächsten Tag kommt das Häschen wieder. «Hast du Gemüsekuchen?» «Nein, immer noch nicht», antwortet die Bäckerin. Am dritten Tag fragt das Häschen wieder: «Hast du Gemüsekuchen?» Die Bäckerin hat einen gebacken und ruft: «Ja!» Das Häschen sagt: «Igitt, wer isst denn sowas?» - 19 -
Eine Blondine geht in ein Elektrogeschäft und sagt: «Ich möchte diesen Fernseher kaufen.» Darauf antwortet der Verkäufer: «An Blondinen verkaufen wir nichts.» Am nächsten Tag kommt sie rothaarig. Darauf wieder der Verkäufer: «An Blondinen verkaufen wir nichts. » Am nächsten Tag hat sie braune Haare. Der Verkäufer wiederholte sich noch einmal und die Blondine fragt: «Warum wissen sie, dass ich blond bin?» «Weil das kein Fernseher, sondern eine Mikrowelle ist!» - 20 -
Witze – Klasse 8C Egal wie leer deine Flasche ist, es gibt Flaschen, die sind Lehrer. Bei einer Straßenkontrolle: Führerschein bitte! Fahrer: Wie jetzt, den habe ich euch doch schon vor 2 Monaten gegeben und nie wiederbekommen. Habt ihn wohl verloren, was? Was macht eine Blondine am Computer wenn es brennt, sie drückt auf Löschen! Natürlich müsste ich mal die Fenster putzen, aber Privatsphäre ist auch wichtig. Welcher Kuchen weiss alles? – Der Googlehopf. Lehrer: "Ich hab jetzt auch Facebook :)" Schüler: "WTF !!! :O" Lehrer: "Was heißt WTF?" Schüler: "Welcome To Facebook :'D" Doktor: Dick sein ist nicht gut für die Gesundheit. Sie sind zu dick. Patient: Ich glaube ich hole mir lieber noch eine zweite Meinung. Doktor: Sie sind auch hässlich. zusammengestellt von Antonio & Joshua – 8C - 21 -
- 22 -
- 23 -
Die Filmkritiken der Klasse 8ab1 Titanic Titel des Films: Titanic Schauspieler: Leonardo DiCaprio (Jack Dawson) Kate Winslet (Rose), Billy Zane (Caledon) Regiseur: James Cameron Filmgenre: Drama, Romanze Land in dem der Film produziert wurde: Vereinigte Staaten Erscheinungsdatum: 1997 Länge des Films: 3 Stunden und 11 min Der Film Titanic spielt sich im Jahr 1912 ab und ist die wohl bekannteste Katastrophe der Seefahrt. In der Nacht des 14. auf den 15. April kamen etwa 1’500 der mehr als 2200 Menschen an Bord ums Leben. Im Film geht es um das grösste Passagierschiff der Welt. Auf diesem Schiff begegnen sich Rose, ein nobles und elegantes Mädchen, das auf der Titanic den Sinn fürs Leben entdeckt und der arme Maler Jack Dawson. Ihr Schicksal ist neben der Katastrophe das zentrale Thema des Filmes. Der Film ist sehr empfehlenswert, da es sich um eine wahre Geschichte handelt. Ebenfalls ist er sehr spannend und abwechslungsreich. (romantisch, traurig, actionreich, tragisch). Der Film beinhaltet die berühmten Szene auf dem Galion, als Rose sich für Jack entscheidet. In dieser Szene läuft die Filmmusik: My Heart will go on. Wir sind von der Filmmusik sehr begeistert, da sie sehr romantisch und emotional ist. Auch in den spannenden Teilen des Filmes sorgte die Filmmusik für eine tolle Stimmung. Wenn ihr herausfinden wollt, wie es sich zwischen Rose und Jack entwickelt und wie es nun am Ende ausgeht, dann schaut euch den Film auf jeden Fall an. Ich-Einfach unverbesserlich 2 Ich-Einfach unverbesserlich 2 ist ein kinderfreundlicher Animationsfilm, der 1 Stunde und 38 Minuten dauert. Pierre Coffin und Chris Renaud führten die Regie. Ich-Einfach unverbesserlich 2 wurde in Amerika produziert und die Weltpremiere fand am 5. Juni 2013 im australischen Bondi Junction statt. Ein Monat später lief der Film auch in der Schweiz. Die Hauptfiguren sind Gru, Lucy, El Macho, Dr. Nefario und natürlich die Minions. Gru war früher ein Superschurke, er wird gezwungen von der geheimen Anti- Verbrecher-League einen Auftrag zu absolvieren, dabei hilft ihm die Agentin Lucy. Sein Auftrag ist es, die gestohlene Substanz PX-41 zu finden. Was aus der Substanz, Gru und Lucy passiert, müst ihr selbst herausfinden. Mein erster Eindruck war, dass der Film sehr lustig und interessant ist. Ich finde, dass der Film sehr einfach zu verstehen ist, da es keine schwierigen Wörter hat. Besonders gut gefallen hat mir End Scene, da sie sehr spannend war. Die Animation wurde gut rübergebracht und aufwendig gemacht. Insgesamt hat mir «Ich-Einfach unverbesserlich 2» sehr gut gefallen. Der Film liefert eine gute Mischung aus Action, Spannung und auch Humor. Wem diesen Teil gut gefallen hat, der muss unbedingt auch die anderen Teile schauen. - 24 -
Filmkritik Harry Potter und der Stein der Weisen [ab 6] Regisseur: Chris Columbus Klasse 8AB 2 Filmgenre: Fantasy, Abenteuer, Spielfilm, Drama Produktionsland: England /USA Erscheinungsdatum: 22.Nov.2001 Einspielergebnisse: Ausgaben: 125 Mio. US Dollar Einnahmen: 974,76 Moi. US Dollar Spiellänge: 152min / 2h 32min Der junge Harry Potter, der bei seiner Tante und seinem Onkel aufwächst, weil seine Eltern gestorben sind, erhält einen mysteriösen Brief aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei. Darin erfährt er, dass er ein Zauberer ist. Er erhält ein Ticket für den Zug auf Gleis 9 ¾, der ihn nach Hogwarts bringt. Als er ankommt beginnt für ihn ein neues Leben. Er lernt erste Zauber und schreibt erste Tests. Mit seinen Freunden bemerkt er, dass in der Schule mysteriöse Dinge passieren. Und er merkt, dass etwas Dunkles im Schloss umherwandert. Harry Potter, der von Daniel Radcliffe gespielt wird, Ron Weasly, welcher von Rupert Grint gespielt wird und Hermine Granger, von Emma Watson verkörpert, gehen mit der Hilfe von Rebeus Hagrid (Robbie Coltrane) auf den Grund und finden sehr Schlimme Dinge heraus. Harry Potter und der Gefangene von Askaban [ab 12] Die meisten von euch kennen wohl Harry Potter, sei es das Buch oder die Filme. Doch wie gut ist der 3. Teil? Der Film wurde unter anderem von Warner Brothers Produziert. Der Regisseur ist Alfonso Cuarón, das Drehbuch kommt von Steve Kloves. Chris Columbus, David Hayman und Mark Redcliff sind die Produzenten. Wie immer kommt die Musik von John Williams. Das sind viele Namen, aber auch viele Veteranen von vergangenen Harry Potter Filmen, wie z.B. Chris Columbus der die Regisseuren Rolle im 1. und dem 2. Ableger der Roman–Verfilmung übernahm. Traditionell wurde der Film in den USA bzw. im Vereinigten Königreich produziert. Bekannte Rollen wie Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger wurden von Daniel Redcliff, Rupert Grin und Emma Watson übernommen. Bekanntlich handelt der Film rund um Harry Potter der eine Zauberschule Namens Hogwarts besucht. Die Handlung beginnt damit, dass Harry Potter Besuch von seiner Tante bekommt. Doch er beschliesst abzuhauen und kommt über Umwege anschliessend ins uns Vertraute Hogwarts. Doch ein Mörder ist hinter Harry her. Dementsprechend ist Harrys Aufgabe klar, er muss möglichst überleben und weitere Geheimnisse in dieser Mysteriösen Welt lösen. So einfach wie dies klingen mag, wird es jedoch nicht. Der Film ist Gelungen. Alleine schon die Schauspielerische Leistung, vor allem von Harry und seinen Freunden ist deutlich höher als in den ersten Filemen. Das ist natürlich auch mit dem Alter der Schauspieler verbunden, allerdings ist dies trotzdem erfreulich. Ausserdem hat die Bildqualität zugenommen. Im 1.Teil sah man oft unterbelichtete Stellen, bei denen das Bildrauschen gut zu sehen war. Der erste Eindruck ist also deutlich besser ausgefallen als bei den beiden Vorgängern. Was jedoch auch Erwähnenswert ist, ist die Scenen – Darstellung. Die überzeugt insgesamt gut und lässt nur in wenigen Fällen zu wünschen übrig. Die Handlung, auch wenn sie auf den ersten Blick fade klingen mag, ist sehr gut geschrieben und hat ausreichend Tiefgang und Komplexität. Der Film ist Empfehlenswert und verdient die lang benötigte Aufmerksamkeit definitiv. Er ist gut produziert und die Story ist überzeugend. Der Film hat nur wenige Mängel die meist auch nicht stören. Meine Zeit war es Wert. - 25 -
- 26 -
- 27 -
- 28 -
n H i a n n m a, o n n I a - 29 - el ,
Frühlingsrätsel der Klasse 4d - 30 -
- 31 -
- 32 -
Lösung: Die Vögel auf dem Baum haben ihre Eier mit denen von Lotta und Simone verwechselt und in ihr Nest getan. Doch trotzdem haben sie schöne Ostern gefeiert und hatten Freude dass der Osterhase Es war ein sonniger Tag vor ihnen viele Osterkörbchen Ostern, Lotta und Simone haben versteckt hatte. Ostereier angemalt. Nachdem sie getrocknet sind, haben sie sie auf dem schönen Baum im Garten aufgehängt. Denn dort sangen die Vögel schöne Lieder. Am nächsten Tag war Ostern, sie gingen voller Freude zu dem geschmückten Baum. Doch die schönen Eier waren weg. Was ist passiert? Lösung: Als er dann nach langem Suchen zu seinen Eltern ging und fragte: «Mama, Papa , wo sind die Ostereier?» Sagten sie: «Ostereier? Da hast du dich wohl im Tag geirrt. Es ist nicht Ostern. » Endlich Ostern dachte sich Tom. Seine Eltern haben bestimmt schon die Ostereier versteckt. Aber er fand auch nach einer Stunde suchen nichts! Wo könnten die Eier sein? - 33 -
Lösung: Tims Vater ging zu dem Nachbar, weil der einen Hund hatte, der immer in ihren Garten kam. Er hatte mit seiner Vermutung Recht und sein Nachbarshund hatte schon ein paar Eier gegessen. Am Schluss kaufte der Nachbar Tim das Doppelte der Eier und er war sehr Tim geht auf Ostereiersuche, froh. aber er fand gar keine Ostereier. Er fragte seinen Vater, der ihm helfen konnte. Aber als der Vater sah, dass keine Ostereier mehr da waren, ging er sofort zum Nachbar. Wieso ging der Vater zum Nachbar? Lösung: Peat war einen Tag zuvor Farbe einkaufen und sah nicht, dass es weisse Farbe gekauft hatte. Peat der Osterhase versteckte Ostereier, aber warum hatten seine Ostereier keine Farbe? - 34 -
Klasse 9AB3 - Happy Easter Spiel: Finde in kurzer Zeit die 10 Unterschiede Und noch etwas zum Singen: - 35 -
(Die Kinder sitzen auf engem Kreis auf dem Boden. Der Hase (Kind) geht mit einem Korb voll roter und blauer Eier aussen um den Kreis. Am Lied-Ende bleibt der Hase hinter einem Kind stehen und hebt ein Ei hoch. Er fragt: Ist das Ei rot oder blau? Rät das Kind richtig, darf es das Ei nehmen und das Spiel weiterführen, wenn nicht, darf das erste Hasenkind weiterfahren.) Kindergärten HLB E, F, G - 36 -
Osterkörbchen basteln Kindergarten Dorf Material: - Natur- oder Edelbast - Vorlage aus Karton (kann man online bestellen). (Als Alternative kann auch einen runden Kartonteller verwendet werden) - Klebeband und Schere - Malstifte - Ostergras Anleitung: 1. Ca. 1 Meter Bast schneiden und das eine Ende mit Klebeband auf den Kartonboden befestigen. 2. Den Bast nun um die Laschen flechten und ihn immer wieder festziehen. 3. Durch das Flechten und Ziehen, bewegt sich der Karton nach oben und bekommt so diese Körbchenform. 4. Wenn der Bast fertig ist, kann man am Ende ein weiteres Stück Bast (auch in einer anderen Farbe) knüpfen und mit dem Flechten weiter fahren. 5. Zum Schluss den Rand des Körbchens mit Filzstifte bemalen und/ oder verzieren und das Osterkörbchen mit Ostergras füllen. Fertig Quellen: https://www.trendmarkt24.de/bastelideen.osterkoerbchen.html https://www.betzold.ch/prod/A_81558/ https://www.bea.swiss/de/product/685/edelbast-6- stk?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=AdWords- &utm_term=&gclid=EAIaIQobChMIvNeHpfm07wIVmal3Ch0k8gjWEAQYBiABEgLxgPD_BwE https://www.verpackungen- gabriel.com/praesentkoerbe/zubehoer/ostergras-aus-holzwolle https://www.maul.de/office/de/shop/klebeband- abroller/?card=1024 https://www.duden.de/rechtschreibung/Filzstift Eigene Bilder aus dem Kindergarten. - 37 -
Osterwettbewerb Hallo liebe Schüler und Schülerinnen. Hier findet ihr einen tollen Malwettbewerb! Wir unterscheiden drei Kategorien: Erste Kategorie: Kindergarten bis 2. Klasse Male eines dieser Bilder schön aus. Wer am schönsten ausgemalt hat. Und gewinne tolle Geschenke. - 38 -
Zweite Kategorie: 3. Bis 6. Klasse Male diesen schwierigen Dschungel aus. Es gibt coole Preise zu gewinnen. Dritte Kategorie: Sek Zeichne dieses Auto auf ein leeres Blatt Papier in einer Frühlingslandschaft. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Sendet eure Werke bis am 19. April (nach den Osterferien) an: Schulhaus Hinterleisibach, Klasse 3c (Regula Keller), Hinterleisibachstrasse 10, 6033 Buchrain Vielen Dank unseren Geschenk-Sponsoren Seiz Drogerie, Büro Maxima, Raiffeisen und Schweizer Armee - 39 -
- 40 -
- 41 -
- 42 -
- 43 -
Kleine Schritte können Grosses bewirken Tipp 1: Hahnenwasser trinken. Tipp 2: Müll in den Mülleimer werfen. Tipp 3: Weniger verpackte Produkte kaufen. Tipp 4: Weniger Fleisch essen. Tipp 5: Kurze Strecken mit dem Velo oder zu Fuss gehen. Tipp 6: Regionale und Saisonale Lebensmittel kaufen. - 44 -
Sie können auch lesen