Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten Die achtzehnte internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition zum Thema „Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten“ findet vom 12. bis 15. Februar 2020 im Deutschen Literaturarchiv Marbach statt. Die Tagung ist sowohl international als auch interdisziplinär ausgerichtet. Sie will nicht nur editorisch Interessierte aus den Literatur- und Musikwissenschaften, sondern gleichermaßen Historiker, Philosophen, Theologen, Kultur-, Theater-, Medien- und Filmwissenschaftler ansprechen. Vorbereitet und durchgeführt wird die Tagung von Prof. Dr. Roland S. Kamzelak. Mitbeteiligt sind die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung und die Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen.
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Dienstag, 11. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 17.00-19.00 Ausschusssitzung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (nicht öffentlich) Programm_AGE2020 2/9
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Mittwoch, 12. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 10.00-11.30 Tagungsbüro Kommission für allgemeine Kommission für die Edition Editionswissenschaft mittelalterlicher und Kommission für die Edition von frühneuzeitlicher Texte Texten seit dem 18. Jahrhundert 11.30-13.00 Tagungsbüro Programm_AGE2020 3/9
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Mittwoch, 12. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 14.00-15.30 Tagungsbüro Roland S. Kamzelak, Grußwort Eröffnung Bodo Plachta, Grußwort Roland S. Kamzelak, Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten Toni Bernhart (Stuttgart) Beiwerk als Werk. „Stochastische Texte“ von Theo Lutz 16.00-17.30 Tagungsbüro M: Rüdiger Nutt-Kofoth Plenum I Monika Schmitz-Emans (Bochum) Marmorierte Seiten oder wie ediert man den Zufall? Iacopo Cividini (Salzburg) Paratext zum Paratext? Die Edition von Peri- und Epitexten eines Librettos am Beispiel der digitalen Edition der Libretti zu Mozarts Opern 18.00-19.30 M: Bodo Plachta Plenum II Konservierung, Restaurierung und Edition. Fachgespräch mit Anke Bosse (Klagenfurt), Burghardt Dedner (Marburg), Enke Huhsmann (Marbach a. N.) und Caroline Jessen (Marbach a. N.) 20.00 Schwäbischer Empfang (Tagungstrakt) Programm_AGE2020 4/9
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Donnerstag, 13. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 9.00-10.30 Tagungsbüro M: Anke Bosse Plenum III Jan Hess (Marbach a. N.) „To my Soldier friend Klaus from MARIANNE“ – Peritexte in den (privaten) Tagebüchern Klaus Manns und ihre editorischen Herausforderungen Anna Bohn (Berlin) An der Schwelle des Online- Zugangs: Paratexte und personalisierte Algorithmen in Video-Streaming-Portale 11.00-12.30 Tagungsbüro M: Thomas Bein Plenum IV Barbara Hunfeld (Würzburg) Bei-„Werk“ beim Schreiben des Werkes – Jean Pauls (1763-1825) sogenannte Vorarbeiten Simone Schultz-Balluf (Bonn) Paratexte und parallele Überlieferung im Spätmittelalter Programm_AGE2020 5/9
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Donnerstag, 13. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 14.00-15.30 M: Anne Bohnenkamp-Renken M: Vanessa Hannesschläger M: Jan Hess Sektionen I Gerrit Brüning (Weimar), Dietmar Julia Nantke (Hamburg) Janina Reibold (Heidelberg) Pravida (Frankfurt a. M.) Das Beiwerk als Hauptwerk: Zur Lessings Schriften von 1753–1755 Typographieanaloge Elemente in Verschiebung textueller Dramenhandschriften am Beispiel ‚Kräfteverhältnisse‘ in digitalen Editionen des ‚Tasso‘ und anderer Dramen der Goethe- und Cotta-Zeit Esbjörn Nyström (Göteborg) Winfried Woesler (Osnabrück) Christine Vogl (München/Halle) Trennbar oder untrennbar. Paratexte als Kommentare und Laokoon oder über die Grenzen von Betrachtungen zum Verteidigung. Heines Vorworte zu seinen Text und Epitext. Prolegomena zu Problembereich Text und Nicht- Versepen einer Digitalen Edition von G. E. Text Lessings Laokoon-Projekt Stefan Münnich (Basel) Wolfgang Straub (Wien), Claudia Dürr Bodo Plachta (Münster) Vom Paratext zum Para-Graph: (Klagenfurt) Mehr als Werbeträger – Semantische Modellierung Beiwerk: Kommentar. Zur digitalen Theaterzettel musikalischer Paratexte in der Edition kommentierter Werkausgaben Anton Webern Gesamtausgabe 16.00-17.30 M: Burghard Dedner M: Lucie Holzwarth M: Winfried Woesler Sektionen II Jörn Bohr (Wuppertal) Arno Barnert (Weimar), Karin Schmidgall Agnes Amminger (Salzburg) Epitexte im Zentrum der Edition. (Marbach a. N.) Leopold Mozarts „Gründliche Das Projekt Werktitel als Wissensraum Violinschule“. Zum Umgang mit Forschungsgrundlagen Epitexten und multimedialen Ansätzen in einer kritischen digitalen Edition. Ursula Caflisch-Schnetzler (Zürich) Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal) Artur R. Boelderl (Klagenfurt), Das Verständnis von Autorname und Werktitel. Zum Franziska Mader (Klagenfurt) Wissenskultur im Spiegel einer editorischen Umgang mit zwei zentralen Ergon und Parergon, Text und digitalen Edition Phänomenen des sog. Paratexts bei Paratext? Editorische Implikationen Werken neuerer Autoren ästhetischer Rahmenbestimmungen Bianca Müller (Marburg), Jochen Strobel Dennis Ried (Karlsruhe) (Marburg) ›Epitexte‹ in der Reger- Normdaten als ‚Peritexte‘ in der digitalen Werkausgabe Briefedition? 18.45-19.45 Mitgliederversammlung der Mitgliederversammlung Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 20.00 Zeitkapsel 57: Mehr als nur Öffentliche Veranstaltung Spielzeug. Warum Hans Magnus Enzensberger nicht nur Bücher schreibt Programm_AGE2020 6/9
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Freitag, 14. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 9.00-10.30 M: Gabriele Wix Plenum V Heike Gfrereis (Marbach a. N.) Literaturausstellung als Edition Johnny Kondrup (Kopenhagen) Text, Werk und Peritext. Überlegungen zur Terminologie und Ontologie 11.00-12.30 M: Reinmar Emans Plenum VI Martin Albrecht-Hohmaier (Greifswald), Berthold Over (Greifswald), Emilia Peliccia (), Sonia Wronkowska() Pasticcio-Daten und Daten- Pasticcio – zur Edition kompilierter musikalischer Werke Maximilian Rosenthal (Weimar) Zur Edition von Widmungen – eine musikwissenschaftliche Perspektive 12.30-14.00 Kommission für Editionswissenschaft und Digital Humanities Programm_AGE2020 7/9
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Freitag, 14. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 14.00-15.30 M: Jan Hess M: Barbara Hunfeld M: Jochen Strobel Sektionen III Klaus Prätor (Berlin) Ute Poetzsch (Magdeburg) Norbert Dubowy (Salzburg) Stand-off-Markup für Editionen „Vorbericht“ und Vom Paratext zum digitalen und Paratexte „Zueignungsschrift“. Georg Netzwerk: Grenzen der digitalen Philipp Telemanns Begleittexte Edition. Das Beispiel Digital- interaktive Mozart-Edition Katrin Henzel (Oldenburg) Johannes John (München) Gabriele Wix (Bonn) Text(e)? Werk? Beiwerk? „An der Ruhe gemalt“ – zu Max Ernst: Die Varianz Überlegungen zum Edieren von Adalbert Stifters buchförmiger Textualität Stammbüchern autobiographischen Texten und Problemen ihrer Edition wie Rezeption Thorsten Ries (Gent, Antwerpen) Christina S. Glinik (Klagenfurt) Paragenese, f., digitale „[…] und dann beginnt dieses Sprachlaufwerk zu rotieren“. Interviews, Gespräche und Reden von Josef Winkler 16.00-17.30 M: Elke Richter M: Thorsten Ries M: Rüdiger Nutt-Kofoth Sektionen IV Lorenz Wesemann (Marbach Holden Kelm (Berlin) Irmlind Capelle (Paderborn), a. N.) Grenzphänomene bei der Edition Kristina Richts (Paderborn) Stimmwerk: Der auditive von Vorlesungsnachschriften am Auf dem Weg zu einem Semantic Nachlass von Oskar Pastior im Beispiel der Hybridedition von Web der Theaterlandschaft Deutschen Literaturarchiv Friedrich Schleiermachers Deutschlands im 19. Jahrhundert: Ästhetik Ergebnisse und Visionen des Detmolder Hoftheater-Projekts Andreas Meier (Wuppertal) Der ‚geredete‘ Text. Vanessa Hannesschläger (Wien), Daniel Könitz (Marburg) Textologische Facetten der Isalbel Langkabel Mehr Leithandschrift wagen? Interview-Edition (Heidelberg/Wien) Überlegungen zur stärkeren VORTRAG ENTFÄLLT Text, Peritext, Paratext: Probleme Berücksichtigung von der Begriffsdefinition im Kontext Rubrizierung bei der Edition der Edition historischer mittelalterlicher Texte Anja Schonlau (Göttingen) Rechtsakten Paratexte in digitalen Editionen Andrea Hammes (Dresden) zur historischen Nicola Kaminski (Bochum) Der Umgang mit Performance Aufführungspraxis am Beispiel Journalliteratur als Provokation Ephemera im Kontext des des populären Dramas um 1800 der Editionswissenschaft: eine musikalischen Werkbegriffs Problemanzeige 19.30 Autorenlesung und Gespräch: Öffentliche Veranstaltung Michael Wildenhain, Roland S. Kamzelak und Bodo Plachta sprechen mit Michael Wildenhain, anschließend liest Michael Wildenhain aus seinem Beiwerk Programm_AGE2020 8/9
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten, 12.-15.2.2020 Samstag, 15. Februar 2020 Uhrzeit SR I SR II SR III KSS HS 9.30-10.30 M: Katrin Henzel Plenum VII Ariane Martin (Mainz), Cordula Greinert (Mainz), Mirko Nottscheid (Mainz) Paratextelemente der Postkarte 11.00-12.30 M: Wernfried Hofmeister Plenum VIII Margit Dahm-Kruse (Kiel), Timo Felber (Kiel) Kolophone in mittelalterlichen Handschriften – Edition und Dokumentation Dirk Braunstein (Frankfurt a. M.) Para - Texte als Beitexte ihrer eigenen Genese 12.30-13.00 Roland S. Kamzelak Abschluss Bodo Plachta Programm_AGE2020 9/9
Sie können auch lesen