Lernen in Distanz - Unterstützung für die Praxis des Lehrens und Lernens - Anregungen für Lehrkräfte - www.iqsh.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lernen in Distanz – Unterstützung für die Praxis des Lehrens und Lernens Anregungen für Lehrkräfte www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
Lernen in Distanz Lernen bedarf der Interaktion von besonderer Weise. Die direkte Beob- Menschen mit Menschen, dabei kön- achtung des Lernprozesses fehlt beim nen Medien unterstützen. Lehrende Lernen in Distanz weitestgehend und und Lernende sind beim Lernen in sollte durch andere Informations- der Distanz vor besondere Heraus- quellen ausgeglichen werden. forderungen gestellt. Das Lernen in Das Lernen in Distanz erfordert von Distanz kann digital, aber auch analog den Lernenden vor allem höhere realisiert werden. Es verändert die Eigenaktivität – auch im Sinne selbst- sozial-interaktiven Bedingungen gesteuerten Lernens. Das Lernen grundlegend. Der soziale Lernraum zu Hause und damit die häuslichen ist verändert, das gemeinschaftliche Bedingungen erhalten eine stärkere Leben in der Schule ist beeinträchtigt. Bedeutsamkeit. Die Vermittlung von Kompetenzen beziehungsweise Unterrichtsinhalten und vor allem die Unterstützung bei Lernen in Distanz verändert folgende der Bearbeitung dieser erfolgen in Praktiken des Lehrens und Lernens: Pädagogische Beziehung 1 herstellen und erhalten 2 Organisieren und Strukturieren 3 Lernen und Verstehen ermöglichen 4 Feedback geben 5 Motivation und Anstrengungsbereitschaft befördern Damit sind folgende spezifische herstellen, halten und gestalten oder Herausforderungen für Lehrkräfte in der Distanzsituation Aufgaben- verbunden: Eigenaktives Lernen stellungen zieltransparent vermitteln, initiieren, begleiten, durchführen und plangeleitet bearbeiten, kriterien- evaluieren, Bedeutung für das Lernen geleitet evaluieren und Materialien thematisieren oder erkennen und untereinander austauschen. aufrechthalten, soziale Interaktion
Die zu den nachfolgenden Fragen aufgelisteten Stichpunkte geben exemplarisch Anregungen. 1 2 Wie lässt sich in der Distanz Kontakt Wie kann Unterricht in Distanz gelingend herstellen und die pädagogische organisiert und strukturiert werden Beziehung zu den Lernenden (Klassenführung)? aufrechterhalten? – Organisationsstruktur des Lernens – Kommunikationswege gezielt in Distanz bereits in der Phase der auswählen: Hausbesuch, Post, Präsenz vorbereitend planen, kommu- Telefon, Chat, E-Mail, Video- nizieren und gemeinsam testen konferenz, … – Antizipation beziehungsweise Er- – Verbindliche Kontakte herstellen kundung benötigter häuslicher Unter- – Dokumentation der Absprachen stützung (Raum, Ausstattung, ...) der – Regelmäßige (virtuelle) Treffen Schülerinnen und Schüler zwischen Lehrkraft und Klasse/ – Abgestimmte Arbeitspläne für Lerngruppe Klasse, Jahrgangsstufe: zu gemeinsamen Gesprächen, Sequenzierung, zeitliche Abläufe Materialaustausch, Übermittlung planen, Verständlichkeit und von Unterrichtsinhalten und -zielen Realisierbarkeit der Aufgaben und – Gegebenenfalls regelmäßige Materialien, … Treffen mit Lerngruppen (fachbezo- – Austausch von Vorgehensweisen und gene Gruppen, Teilgruppen der Materialien unter den Lehrkräften Klassengemeinschaft, Lerngemein- – Trennung von Lern- und Leistungs- schaften) situation – Erreichbarkeit von Lehrkräften zu – Zusendung von Aufgaben in definier- klassen-, lerngruppen- und fach- ten Zeitfenstern durch feste Ansprech- bezogenen Sprechzeiten partner/-innen (beispielsweise (telefonisch oder online) Klassenlehrkräfte, Jahrgangsstufen- – Ansprechpartner/-in zur Unterstüt- leitung) zung bei technischen Problemen – Interaktion zwischen Lehrkraft und Lernenden und zwischen Lernen- den untereinander abklären – Reduzierte Anzahl vertrauter Apps, Tools, Programme nutzen – Individuelle, systematische, mindestens wöchentliche Rück- meldung unter anderem zum Lern- und Leistungsstand durch die Lehr- kräfte an jede einzelne Schülerin / jeden einzelnen Schüler – Eltern als Unterstützende häuslichen Lernens gewinnen
3 4 Wie lässt sich Lernen und Verstehen Wie kann Feedback prozessbeglei- ermöglichen (kognitive tend zum fachlichen Fortschritt und Aktivierung und konstruktive Lernverhalten an Lernende aus der Unterstützung)? Distanz heraus gegeben werden? – Die Kriterien guten Unterrichts – Aufgabenerfüllung/Erwartungs- gelten auch beim Lehren und horizont/-kriterien transparent Lernen in Distanz: machen – Transparenz und klare Ziel- – Formen konstruktiven Feedbacks stellung absprechen – Kognitive Aktivierung – Lernstände von Schülerinnen und – Passung (Lernausgangslage), Schülern sichtbar machen Differenzierung – Anleitung zur Eigenreflexion – Kooperatives Lernen gemäß den Lernzielen – Variable Aufgabenformate – Rückmeldungen zum Lernprozess – Konstruktive Unterstützung von Schülerinnen und Schülern durch die Lehrkraft (kognitiv einholen und emotional) – Feedback zum Lernstand und – Reflexion der Ergebnisse und Feedback zum Lernprozess des Prozesses (Feedbackschleife, Peerfeedback) – Feedback geben – Je nach Aufgabenformat: – Evaluation unter Beteiligung – Üben: Selbstüberprüfung/ der Schülerinnen und Schüler Fremdüberprüfung und gegebenenfalls Eltern – Komplexe Aufgaben und – Auswahl von Inhalten und Metho- Projekte: Erwartungshorizonte den; Unterricht als interaktiven formulieren Raum beibehalten, in dem Inhalte – Zwischenstände erfassen, erschlossen und vermittelt werden Endprodukte präsentieren lassen
5 Wie halte ich Motivation und – Beratung und Begleitung zum Anstrengungsbereitschaft beim Strategielernen und Weiterentwick- Lernen in Distanz aufrecht? lung des eigenverantwortlichen – Schaffen von Sicherheit, um Lernens lernen zu können – Verbindlichkeiten festlegen, zum Wie identifiziere ich notwendige Beispiel Anwesenheiten bei individuelle Lernbegleitungen? digitalen Formaten – Persönlichen Bedingungen und – Wertschätzende konstruktive Ausgangslagen (Sprache, Lernstra- Rückmeldung sowohl fachlich als tegien, Emotionen, Kognition, ...) auch überfachlich mit Zielperspek- – Identifikation der Situation einzel- tive zum eigenen Lernverhalten ner Schülerinnen und Schüler – Teamorientierte Lernkultur initi- – Identifikation häuslicher Heraus- ieren und begleiten (Teams forderungen der Schülerinnen einrichten, Teamtreffen initiieren und Schüler, die gegebenenfalls eine und Reflexionstreffen mit Teams individuelle Elternbegleitung und durchführen) enge Begleitung/Beratung der Eltern – Vertrauensaufbau der Lernenden und Schülerinnen und Schüler unterstützen und selbst Vertrauen jenseits der Fachlichkeit notwendig den Lernenden gegenüber machen entwickeln – Zusätzliche Szenarien ermöglichen, – Soziale Eingebundenheit zum Beispiel: Schülerinnen sicherstellen und Schüler bei Bedarf in die – Ermöglichen von Selbstwirksam- geschützte Präsenz bringen, keitserfahrung, Kompetenzerleben Einrichtung von Lernräumen an zum Beispiel durch herausfor- der Schule, Übertragung von dernde Projekte und Aufgaben Projektarbeiten – Methodenvielfalt und Nutzung – Unterstützung bei technischen innovativer Formate zum Lernen Herausforderungen (zum Beispiel flipped classroom) Welche Unterstützung bietet das IQSH? Zu allen hier aufgeführten Anregungen bietet das IQSH vielfältige Online-Fort- bildungen in den Fächern sowie Unterstützungs- und Beratungsleistungen an – zum Beispiel eine Übersicht datenschutzkonformer digitaler Werzeuge für den Fachunterricht, Vorstellung der Landeslösungen wie itslearning und SchulCommSy SH, Videokonferenzdienste und vieles mehr. Alle Informationen und Angebote finden Sie gesammelt im Fachportal.SH, auf der Seite der Medienberatung Schleswig-Holstein sowie in der Mediathek.
Links zu den Unterstützungs- angeboten Gemeinsames Bildungsportal der Länder: https://mundo.schule Fachportal Schleswig-Holstein: https://fachportal.lernnetz.de Medienberatung Schleswig-Holstein: https://medienberatung.iqsh.de Mediathek: https://sh.edupool.de YouTube-Channel IQSH: https://www.youtube.com/user/ IQSHMedien Juni 2021 Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Schreberweg 5 | 24119 Kronshagen | Tel. 0431 5403-0 | Fax 0431 988-6230-200 www.iqsh.schleswig-holstein.de | https://twitter.com/_IQSH | info@iqsh.landsh.de Autorinnen und Autoren: Sabine Dörnhaus, Petra Fojut, Dr. Matthias Habetha, Christiane Hüttmann, Jens Lindström, Dr. Gesa Ramm, Dr. Jens Winkel (alle IQSH) Bildnachweis: Halfpoint@adobestock.com | Gestaltung: Meike Voigt Grafikdesign, Preetz
Sie können auch lesen