WIE GRÜN SIND BANKEN TATSÄCHLICH? - GLOBAL 2000 Banken-Check 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Einleitung .................................................................................................................................................... 3 Was ergab der Bankencheck?............................................................................................................... 4 Wie schneiden Banken ab? .................................................................................................................... 5 Hintergrundinformationen .................................................................................................................. 11 Erkenntnisse ............................................................................................................................................. 15 Was wir fordern ........................................................................................................................................ 18 Quellen ....................................................................................................................................................... 20 Anhang ...................................................................................................................................................... 21 Glossar ....................................................................................................................................................... 24 Impressum: Medieninhaberin, Eigentümerin und Verlegerin: Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Neustiftgasse 36, 1070 Wien, Tel. (01) 812 57 30, E-Mail: office@global2000.at, www.global2000.at, ZVR: 593514598, Für den Inhalt verantwortlich: Lisa Grasl, Redaktion: Carin Unterkircher, Layout: Hannes Eder, Judith Rührer/Flammen, Bildquellen: Ivan Marc_shutterstock/S.5, Vincenzo Lullo_shutterstock/S.9, Cover: Christophe Francois/Shutterstock_Wind turbines and coal power plant at sunset. 2 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
EINLEITUNG Der Finanzmarkt wird von einer Flut an grünen Initiativen sich sowohl positiv als auch negativ auf unsere Umwelt und Bekenntnissen zum Klimaschutz sowie mit Angebo- auswirken kann. Wir haben das Recht darauf, zu erfah- ten an grünen Finanzprodukten überschwemmt: Wohin ren, worauf das Kerngeschäft unserer Hausbank fußt: man sieht, gibt es grüne Konten, grüne Geldanlagen, Wird mit Finanzierungen von Gasunternehmen oder der grüne Kredite. Für uns Konsument:innen wird es zu- Zusammenarbeit mit Ölmagnaten Geld verdient, obwohl nehmend schwieriger, den Überblick zu behalten. Oft die Finanzdienstleister:innen gegenüber ihren Kund:innen wissen wir überhaupt nicht, was mit unserem Geld auf mit „grünen“ Produkten werben? Oder verdienen Banken der „eigenen“ Bank passiert. Unsere Einlagen, egal ob tatsächlich, wie neuerdings propagiert, im Erneuerbaren auf Student:innen-, Spar- oder Girokonten, schlafen Energiesektor? nicht. Die Banken arbeiten mit unseren Geldern, was 38,04 Anstieg nachhaltiger Geldanlagen in Österreich von 2005-2019 6,87 29,33 25 Veränderung von 2020 zu 2019: 1 4 ,6 3 21,05 20 +44% +15% +30% Investmentfonds mehr Mandate Gesamt summe 14,63 15 12,63 Investmentfonds 11,16 Mandate 10,22 21,171 8,97 6,30 10 5,55 6,61 4,41 14,7 0 3,32 5,13 4,28 2,56 9,89 5 8,33 2,87 2,26 2,32 7,08 5,8 1,97 5,65 2,11 2,17 1,40 4,05 1,20 1,17 0,73 0,34 0,44 0,24 0,34 0,05 0,06 0 0,96 1,06 1,12 0,67 1,63 1,88 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen Marktbericht 2021 Um zu erkennen, welchen Einfluss unsere Finanzen auf Bewertungsmethodik siehe Abschnitt „Umsetzung“, die Umwelt haben, wurde von GLOBAL 2000 untersucht, S.11). Das Ergebnis in Kürze: Banken werben zwar mit ob Banken den Klimaschutz ernst nehmen und tatsäch- dem Thema Umwelt um das Vertrauen von klimabe- lich zur sozial-ökologischen Transformation beitragen. wussten Bankkund:innen, mit der tatsächlichen Um- Dazu wurden 11 Banken mit jeweils 100 Detailfragen stellung ihres Kerngeschäfts in Richtung Nachhaltigkeit konfrontiert (Details zur Auswahl der Banken und der warten sie aber auf gesetzliche Verpflichtungen. BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 3
WAS ERGAB DER BANKENCHECK? Anhand unserer Analyse konnten wir Folgendes und dienen derzeit oft mehr der Profitmaximierung aufdecken (Darstellung mittels Ampelsystem, Details und dem Image der Finanzinstitute als dem Klima. im Kapitel „Erkenntnisse“): Mehr Daten und Berichte Geschäfte mit fossilen Energien zu Nachhaltigkeit Von den befragten Banken konnte nur die Umwelt- Nachhaltigkeitsberichte im Finanzbereich boomen, bank Raiffeisenbank Gunskirchen Finanzierungen aber keine der 11 befragten Banken wendet derzeit von Unternehmen im Bereich der fossilen Energien einen Standard der Nachhaltigkeitsberichterstat- ausschließen. Alle 11 teilnehmenden Banken wer- tung an, der über die gesetzlichen Verpflichtungen ben zwar mit Nachhaltigkeit, sind aber trotzdem hinausgeht. Es zeigt sich, dass durch den wachsen- nach wie vor in umweltschädlichen Geschäftsfel- den Druck zur Legitimation von Geschäftsaktivitäten dern wie in der fossilen Energiebranche aktiv. Und Banken hauptsächlich im wirtschaftlich möglichen das ist nicht der einzige problematische Bereich, Rahmen versuchen, zur geforderten Transparenz in dem Banken weiter Geschäfte machen und beizutragen. gleichzeitig am boomenden Markt für nachhaltige Finanzprodukte verdienen. Kooperationsgeschäfte Option Alternativbanken in der Waffenindustrie, der Gentechnik oder dem Konsument:innen, die möchten, dass ihre Bank den Glücksspiel sind weiterhin gewinnbringend für die sozialen und/oder ökologischen Sektor unterstützt, Finanzbranche. können bei Alternativbanken fündig werden. Als Alternativbanken werden jene bezeichnet, die sich Irreführung durch sogenannte von herkömmlichen Banken in ihrer Grundausrich- „Best-in-class“-Rankings tung unterscheiden wollen. Demnach richten sie Viele „grüne“ Geldanlagen basieren weder auf ihr Kerngeschäft auf ethische/ökologische/soziale einheitlichen Kriterien noch setzen sie strenge Grundsätze aus. Klimaschutzmaßnahmen (wie etwa eine zeitgrechte Dekarbonisierung zum Ausstieg aus fossilen Nachfrage nach sozial fairen Energieträgern) zwingend voraus. Banken bzw. und ökologischen Geldanlagen Finanz-Produktanbieter:innen bewerten etwa Nicht nur aus gesetzlichen Verpflichtungen, sondern Ölunternehmen als „nachhaltig“. Dies fußt meist auf auch aus Wettbewerbsgründen sind Finanzmarkt- den Best-in-Class-Ansatz1 – es gäbe demnach noch akteur:innen gezwungen, zu reagieren und sozial- schlimmere Branchenvertreter:innen. Das führt ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Kund:innen Konsument:innen in die Irre, denen Ranking-Ergeb- werden zu ihren Wünschen im Bereich Nachhaltig- nisse zur Orientierung dienen. keit befragt und der Finanzmarkt versucht, ent- sprechende Geldanlagen anzubieten. Ob solche Grüne Konten oder grüne Anleihen Lösungen zur raschen Bekämpfung der Klimakrise (Green Bonds) als Feigenblätter beitragen, ist jedoch fraglich. Konten werden als „grün“ bezeichnet, wenn es ein eigener Rechnungskreislauf erlaubt und gewisse Ausschluss von besonders Kriterien berücksichtigt werden. Leider bedeutet umweltschädlichen Unternehmen ein solches Produktangebot nicht zwangsläufig, Eine beliebte Methode ist die Anwendung von dass die Bank das Thema Nachhaltigkeit gesamt- Ausschlusskriterien. Dabei werden Branchen oder heitlich umsetzt. Nachhaltigkeitsdaten werden von Bereiche eigens definiert, in die nicht investiert wird den Banken gerne in den Vordergrund gerückt, (z.B. Atomkraft, Rüstungs- und Tabakindustrie). während ihr weniger imageträchtiges Kerngeschäft Diese Art der Exklusion unterscheidet sich vom im Hintergrund weiterläuft. „Grüne Konten“ können Best-in-class-Ansatz, weil dadurch umweltschäd- somit mitunter einen falschen Eindruck erwecken liche Bereiche ausgeschlossen werden (können). 1 Best-in-class wird jener Bewertungs-Ansatz bezeichnet, bei dem die besten Unternehmen im Hinblick auf Erfüllung ökologischer, sozialer bzw. ethischer Kriterien/Standards innerhalb einer Gruppe (Kategorie, Branche oder Klasse) gewichtet werden. Dieser findet vor allem bei Anlagestrategien Anwendung. 4 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
WIE SCHNEIDEN DIE BANKEN AB? Umweltcenter Raiffeisenbank Gunskirchen Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Gesamtheitliche Systematische Integra- Genereller Ausschluss Gesetzliche Verpflich- Ausrichtung auf tion von umwelt- und von umweltproblema- tung wird eingehalten, regionale sozialbezogenen Kriterien tischen Kooperationen strengere Forderungen Umweltprojekte auf Finanzierungsseite werden nur teilweise Glaubhafte Darstellung begrüßt der Umweltausrichtung durch abgegrenzten Rechnungskreis Genaue Nachhaltigkeits- wirkung der einzelnen Projekte nicht einsehbar BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 5
BKS Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Über die Wertschöpfungs- Kein genereller Aus- Gesetzliche Verpflichtung der Transformation kette ist wenig bekannt schluss von besonders wird eingehalten, (weder Auswirkungen, umweltschädlichen strengere Forderungen Verankerung des Nach- noch dort auftretende Bereichen werden nur teilweise haltigkeitsthemas in der Probleme) begrüßt obersten Führungsebene Intensive Kommunikation Wenig Sichtbarkeit der der Nachhaltigkeits- Frühe Einbettung des Nachhaltigkeit durch bereiche vs. Beibehaltung Nachhaltigkeitsthemas fehlende Leistungs- nicht nachhaltiger auf Mitarbeiter:innen- indikatoren Geschäftsaktivitäten ebene Potential durch Ausrich- Keine Angabe bzw. wenig tung auf gesamtheitliche Konkretes zur Dekar- Quantifizierung des Kern- bonisierung bis 2030 geschäfts entlang der bzw. 2050 gesamten Wertschöp- fungskette (Entwicklung Wenig konkrete Darle- einer Scope-3-Emissions- gung der Performance in berechnung) Bezug auf die Selbstver- pflichtungen zum Erreichen der Klimaziele Bauen auf bestehende Kapazitäten auf: Mit- arbeiter:innen werden zum Aufbau von Wissen in Bezug auf den Klima- wandel miteinbezogen Erste Group Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Professionelle Produkt- Kein genereller Aus- Gesetzliche Verpflichtung der Transformation entwicklung im Bereich schluss von besonders wird eingehalten, Nachhaltigkeit umweltschädlichen strengere Forderungen Konkrete Ziele werden im Bereichen werden nur teilweise wirtschaftlich Möglichen Risikominierung statt begrüßt gesetzt Geschäftsverzicht Intensive Kommunikation der Nachhaltigkeits- Breites Berichtswesen Wenig Sichtbarkeit der bereiche vs. Beibehaltung für die ganze Bank- Nachhaltigkeit durch nicht nachhaltiger gruppe, aber wenig fehlende Leistungs- Geschäftsaktivitäten konkrete Darlegung der indikatoren Performance in Bezug auf die Selbstverpflich Darstellung der Nach- tungen zum Erreichen haltigkeitsleistung der Klimaziele beziehen sich nicht auf das Kerngeschäft, Kenntnisse im CEE2- sondern auf die relativ Sektor als Potential zur kleine „grüne“ Nische starken Veränderung im Energiebereich 2 Zentral- und Osteuropa 6 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
Hypo Noe Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Konkrete Ziele werden in Darstellung der Nachhal- Kein genereller Aus- Gesetzliche Verpflichtung „das wirtschaftlich tigkeitsleistung beziehen schluss von besonders wird eingehalten, Mögliche“ gesetzt sich nicht auf das umweltschädlichen strengere Forderungen Gesamt-Kerngeschäft, Bereichen werden nur teilweise Wenig konkrete Dar- sondern auf die relativ begrüßt legung der Performance kleine „grüne“ Nische in Bezug auf die Selbst- verpflichtungen zum Potential zur transpa- Erreichen der Klimaziele renten Darstellung der Nachhaltigkeitsleistung Potential zur ökologi- durch Impact Reporting schen Ausrichtung durch Ansatz Schwerpunkt auf regio- nale Wohnbau-Projekte Kathrein Privatbank Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Strategieziele werden auf Kerngeschäft an den Themen-Tiefe und Breite Gesetzliche Verpflichtung Basis der RBI-Gruppen- Konzern der RBI an den Konzern der RBI wird eingehalten, strategie gesetzt angepasst angepasst strengere Forderungen werden nur teilweise Keine eigene Nachhaltig- begrüßt keitsberichtslegung Oberbank Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Risikominierung statt Kein genereller Aus- Gesetzliche Verpflichtung der Transformation Geschäftsverzicht schluss von besonders wird eingehalten, problematischen strengere Forderungen Konkrete Ziele werden im Wenig Sichtbarkeit der Branchen werden nur teilweise wirtschaftlich Möglichen Nachhaltigkeit durch begrüßt gesetzt und sollen teil- fehlende Leistungs- weise mithilfe Kompen- indikatoren sationsmaßnahmen erreicht werden Wenig konkrete Darle- gung der Performance in Bezug auf die Selbst- verpflichtungen zum Erreichen der Klimaziele BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 7
Raiffeisen Bank International Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Risikominierung statt Kein genereller Aus- Gesetzliche Verpflichtung der Transformation Geschäftsverzicht schluss von besonders wird eingehalten, umweltschädlichen strengere Forderungen Breites Berichtswesen, Darstellung der Nach- Branchen werden nur teilweise aber wenig konkrete haltigkeitsleistung begrüßt Darlegung der Perfor- beziehen sich nicht auf Intensive Kommunikation mance in Bezug auf die das Gesamt-Kern- der Nachhaltigkeits- Selbstverpflichtungen geschäft, sondern auf bereiche vs. Beibehaltung zum Erreichen der die relativ kleine „grüne“ nicht nachhaltiger Klimaziele Nische Geschäftsaktivitäten Konkrete Ziele werden im wirtschaftlich Möglichen gesetzt Fokus CEE-Sektor als Potential zur starken Veränderung im Energie- bereich Raiffeisen Landesbank Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Über die Wert- Kein genereller Aus- Gesetzliche Verpflichtung der Transformation schöpfungskette ist schluss von besonders wird eingehalten, wenig bekannt (weder problematischen strengere Fordaerungen Konkrete Ziele werden im Auswirkungen noch dort Branchen werden nur teilweise wirtschaftlich Möglichen auftretende Probleme) begrüßt gesetzt Risikominierung statt Breites Berichtswesen, Geschäftsverzicht aber wenig konkrete Dar- legung der Performance in Bezug auf die Selbst- verpflichtungen zum Erreichen der Klimaziele Sparkasse Niederösterreich Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Kerngeschäft an An die Konzerngruppe Gesetzliche Verpflichtung der Transformation die Konzerngruppe angepasst wird eingehalten, angepasst strengere Forderungen Strategieziele werden auf werden nur teilweise Basis der Konzerngruppe begrüßt gesetzt 8 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
Sparkasse Oberösterreich Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Kerngeschäft an die An die Konzerngruppe Gesetzliche Verpflichtung der Transformation Konzerngruppe angepasst wird eingehalten, angepasst strengere Forderungen Strategieziele werden auf werden nur teilweise Basis der Konzerngruppe begrüßt gesetzt Steiermärkische Sparkasse Unternehmens- Themen-Breite Gesetzes- Kerngeschäft führung und Themen-Tiefe konformität Bekenntnis zum Beitrag Kerngeschäft an die An die Konzerngruppe Gesetzliche Verpflichtung der Transformation Konzerngruppe angepasst wird eingehalten, angepasst strengere Forderungen Strategieziele werden auf werden nur teilweise Basis der Konzerngruppe begrüßt gesetzt Prozesse zur Professio- nalisierung der Nach- haltigkeit werden implementiert BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 9
Kleine Schritte der Banken in Richtung Nachhaltigkeit Bank Hintergrund Positive Wirkung BKS Bank: kooperiert (Beratungs-)Unterlagen zu Informationsaufbereitung mit Universitäten Sustainable Finance werden entwickelt und/oder Unter- Erste Bank, RBI und RLB: stützung von Bildungseinrich- setzen auf Weiterbildungen tungen zu konkreten Themen der Finanzbildung herangezogen. Hypo Noe: Aufbereitung Einige beginnen, sich mit den Erkenntnis, dass es einer betriebsökologischer indirekten Umwelteinflüssen umfassenden Analyse bedarf Informationen (dem Scope-3-Bereich3 in der Umweltbemessung) zu beschäf- Oberbank: Darstellungsweise tigen. Das heißt, dass auch von Exklusionsbereichen indirekte Einwirkungen auf (=Ausschluss von besonders Finanzdienstleistungen und problematischen Geschäften) -produkte zukünftig trans- parenter werden können. Umweltcenter Nachvollziehbarkeit des Beitrag zu nachhaltigen und Raiffeisenbank Gunskirchen: Wirkungsbereichs ist wichtig, umweltfördernden Projekten Abgrenzung zur konventionellen da bei Alternativbanken im Verfügen über externe Beiräte, Finanzdienstleistung ersicht- Gegensatz zu konventionellen die die Auswahl der Projekte lich, die einen generellen Aus- Banken keine konventionellen nochmals bewerten und schluss von umweltproble- Produkte parallel zu „grünen“ kontrollieren. matischen Kooperationen Produkten angeboten werden. auf Finanzierungsseite sowie einen abgegrenzten Rech- nungskreis glaubhaft darstellt. Fazit Insgesamt besteht noch kein Gesamtangebot Handlungsbedarf besteht noch beim zur Bekämpfung der Klimakrise. Mit Auswei- Abzug von Geldern aus fossilen Energien, tung des Anteils in erneuerbarer Energie Gentechnik oder Berücksichtigung sozialer kam es zu Bewegungen im österreichischen Aspekte entlang der gesamten Wert- Finanzsektor. schöpfungskette. Was Sie Ihre Bank fragen können Für viele ist es wohl der erste Schritt auf dem Weg zum der eigenen Hausbank berücksichtigt werden: Worauf umweltbewussten Umgang mit Geld. Das wird auch muss ich als umweltbewusste Bankkund:in achten? Bankangestellten nicht anders ergehen. Daher haben wir eine Checkliste als Wegweiser erstellt, die zur Orien- Die Checkliste für Ihr nächstes Bankberatungs- tierung genutzt werden kann, wenn man sich informieren gespräch finden Sie auf unserer Homepage! möchte, inwieweit soziale und ökologische Kriterien von global2000.at/bankencheck 3 Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen 10 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
HINTERGRUND- INFORMATIONEN Warum macht GLOBAL 2000 Das Thema Nachhaltigkeit einen Banken-Check? im Finanzsektor Wir alle nehmen täglich Finanz-Dienstleistungen in Ein nachhaltiger Finanzsektor sowie nachhaltige Anspruch, ob bewusst oder unbewusst. Wenige neh- Finanzprodukte gewinnen sowohl auf privatwirtschaft- men tatsächlich wahr, dass unsere Gelder bei Banken licher Ebene (nachhaltige Anlage- und Kontoprodukte, nicht einfach weggesperrt werden oder wie diese Wirkungsorientiertes Investieren, grüne Kredite, ...) Einlagen genutzt werden. Dazu kommt, dass Banken als auch auf politischer Ebene (Green New Deal der zunehmend kommunizieren, bei ihren Geschäftsakti- EU Kommission4 , Offenlegungsstandards für Umwelt, vitäten (Konten, Kredite, Transaktionen, Investitionen, Soziales und Governance 5; EU-Lieferkettengesetz6 zur Veranlagungen) bestimmte ethische, soziale und öko- Erhörung der Transparenz für Anleger:innen und Wirt- logische Kriterien zu berücksichtigen. Es gibt eine schaft; ECO-Label für Finanzprodukte7) immer mehr enorme Dynamik am Finanzmarkt inklusive vielseitigen an Bedeutung. Die notwendige sozial-ökologische grünen Initiativen und Bekenntnissen zum Klimaschutz Transformation wird jedoch nicht nur von politischen sowie Angebot an Finanzprodukten – eines grüner Vorgaben und den Interessen der Finanzmarkt- als das andere, mit kreativer Werbung und starker akteur:innen abhängen. Botschaften. Aber: Was steckt dahinter? Wie ist es um meine Bank bestellt? Lege ich mein Geld tatsächlich für An mangelnder Nachfrage nach nachhaltigen Investiti- Erneuerbare Energie-Projekte bei diesen Anbieter:innen onsmöglichkeiten fehlt es nicht. Umfragen zeigen, dass an, die einen Beitrag zur notwendigen Energiewende mehr als die Hälfte der Konsument:innen in Österreich leisten oder landet das Geld auf der Bank, die auch einen nachhaltig investieren möchte – nur rund ein Fünftel Atomkraftwerks- oder Kohlekraftwerks-Betreiber finan- davon tätigt jedoch tatsächlich „nachhaltige“ Investi- ziert? Kann man den Versprechungen dieser Finanz- tionen. 8 Europa hält derzeit die Hälfte an „nachhaltig“ dienstleister:innen trauen? investierten Assets und rechnet mit 350 Mrd. Investiti- onsvolumen bzw. 2.5 % des BIPs von 2019, um die Ziele Als Kund:in kann man oft nicht einmal in der Filiale 2030 9 zu erreichen10 . Dafür werden Investitionen von fragen, etwa weil einzelnen Kundenbetreuer:innen schätzungsweise jährlichen 260 – 350 Milliarden Euro Expertise fehlt, die Bank keine österreichische Nieder- benötigt, und das alleine in Europa. Wir stehen daher vor lassung oder gar keine Filiale hat bzw. nur online er- großen Herausforderungen, aber auch mit der riesigen reichbar ist. Aus diesem Grund haben wir einen Chance, unser Geld für das Nachhaltige einzusetzen. Banken-Check durchgeführt. Wir möchten heraus- finden, ob Banken das Thema Nachhaltigkeit gesamt- 1. Unser Geld für mehr Nachhaltigkeit haft und entsprechend authentisch umsetzen, ob Das Finanzvermögen der österreichischen Haushalte „grüne“ Produkte den richtigen Eindruck erwecken, und beträgt 715 Milliarden Euro11 – das entspricht fast der ob ausreichend ambitionierte Zielpfade zur Erreichung Hälfte des gesamten Finanzvermögens in Österreich. der Klimaziele gesetzt wurden. Wir alle, private Haushalte und institutionelle Inves- 4 https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en 5 https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzwissen/NachhaltigeGeldanlage/NachhaltigeGeldanlage_node.html 6 European Coalition for Corporate Justice (ECCJ), CIDSE et al. 2020: An EU mandatory due diligence legislation to promotebusinesses’ respect for human rights and the environment. 7 Derzeit in Entwicklung, siehe auch: https://susproc.jrc.ec.europa.eu/product-bureau/sites/default/files/ 2021-03/2021.03.05%20-%20EUEL%20financial%20products%20-%20Technical%20Report%204%20FINAL.pdf 8 EY Sustainable Finance Studie 2020, abrufbar unter: https://www.ey.com/de_at/financial-services/wie-stehen-frau-und-herr-oesterreicher- zu-nachhaltigen-finanzprodukten 9 Verringerung der Treibhausgasemissionen (Emissionen und Abbau) auf mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990, siehe Details unter: https://ec.europa.eu/clima/policies/strategies/2030_de 10 Breitenfellner et al 2020: 47 11 Codagnone, R., J. Wagner and J.C. Zhan 2020 BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 11
tor:innen, bekommen damit eine entscheidende Rolle, 3. Herausforderungen wenn es darum geht, der Klimakrise mithilfe finanziel- Allgemeine Bekenntnisse zum Umweltschutz lem Kapital entgegenzusteuern. Die Verantwortung der reichen nicht aus Konsument:innen steigt. Viele wissen nicht, wo sie Wenn wir die Klimakrise ernsthaft bekämpfen und die wie investiert sind. Insbesondere umweltbewussten Pariser Klimaziele erreichen möchten, dürfen wir die Bankkund:innen wird es schwer gemacht, sich am vereinbarte 1,5 Grad-Grenze nicht überschreiten. Zur Finanzmarkt orientieren zu können. Es gibt bislang keine Erreichung der essenziellen Begrenzung der Emissionen einheitliche Zertifizierung, welche auszeichnet, was muss Nachhaltigkeit auch im Finanzmarkt ernsthaft nachhaltig ist. Es gibt zwar immer mehr neu geschaffene verankert werden. Mit dem Vorstoß der EU-Kommission Zertifikate, Indikatoren, Ratings und Bewertungssysteme, eines EU-Aktionsplans soll dem Finanzmarkt ein An- die Anhaltspunkte liefern, aber der Finanzmarkt ist in stoß in Richtung eines nachhaltigen Wachstums Bezug auf Nachhaltigkeit fragmentiert und intrans- versetzt werden. Die vielseitigen Bekenntnisse zum parent. Wesentliche Nachhaltigkeitsinformationen grünen Wandel im Finanzsektor, sowohl auf politischer werden oft nicht kostenfrei oder übersichtlich zugänglich als auch auf wirtschaftlicher Seite, lösen jedoch noch gemacht und es gibt keine einheitlichen Kriterien, welche nicht die zahlreichen Herausforderungen, vor denen zur Beurteilung oder Messung von Nachhaltigkeit heran- wir in diesem Bereich stehen. Der Umweltschutz muss gezogen werden. Eine gute Informationsbasis ist wichtig, in der realen Wirtschaft und Produktion ankommen. um nicht auf rein privatwirtschaftlich ausgerichtete Daher müssen wir die Art und Weise der Lebensmit- Beratungen angewiesen zu sein. telproduktion, Energieerzeugung, den Transport u.a.m. verändern, aber auch an den Schrauben am Finanz- 2. Welche Rolle nehmen Banken ein?12 markt drehen, um ein System zu schaffen, das auch der Banken sind Intermediäre am Geld- und Kapitalmarkt: Nachhaltigkeit verträglich ist. Sie sorgen dafür, dass das Kapital u.a. von Privat- kund:innen und Institutionen wie Pensionskassen mit Rascher Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas notwendig Anlagegeld an (andere) Privatkund:innen und Instituti- Es braucht einen gleichzeitigen Ausstieg aus umwelt- onen, die Geld zur Finanzierung benötigen, zugewiesen schädlichen Investitionen wie aus fossilen Energie- wird. Um zu verstehen, wie Anbieter:innen von nach- trägern als auch Investments in den Klimaschutz, wie haltigen Finanzprodukten ihre Auswahl treffen, kann in Bildung und Infrastruktur. Bis 2040 soll Österreich man grob zwischen drei Ansätzen unterscheiden: Beim klimaneutral sein, die EU plant dies bis 2050 zu erreichen. Ausschlussprinzip definiert die Bank oder Fondsgesell- Klimaneutralität erfordert ein Gleichgewicht zwischen schaft bestimmte Branchen, in die nicht investiert wird, Emissionsquellen und -senken. Laut klimawissenschaft- beispielsweise Waffenproduktion, Glücksspiel oder lichen Erkenntnissen ist dafür eine Reduktion der Treib- Gentechnik. Zweitens ist auch eine Auswahl anhand po- hausgasemissionen um mindestens 95 % erforderlich, sitiver Kriterien möglich. Dabei legen die Anbieter:innen da die Senken (z.B. Waldwachstum) begrenzt sind.13 gezielt in nachhaltige Branchen an, wie dem Erneuerbare Diese Reduktion kann nur erreicht werden, wenn wir Energie-Sektor. Beim Best-in-Class-Ansatz wiederum komplett aus Kohle, Öl und Gas aussteigen und statt- werden besonders nachhaltige Unternehmen einer dessen auf erneuerbare Energien und eine Senkung des Branche ausgewählt. Das bedeutet aber auch, dass Energieverbrauchs setzen. Firmen aus kritischen Bereichen, wie der Atom- oder Rüstungsindustrie, trotzdem enthalten sein können. Derzeit wird an der Schaffung eines einheitlichen Weitere Zugänge wären noch das Normbasierte EU-Klassifikationssystem gearbeitet, um beurteilen zu Screening oder das Wirkungsorientierte Investieren können, ob eine wirtschaftliche Aktivität ökologisch „Impact Investing“, auf die wir in diesem Report auf- nachhaltig ist oder nicht. Ebenso wird an der Implemen- grund der vergleichsweise geringen breitenwirksamen tierung von einheitlichen Standards (u.a. in Form einer Anwendung nicht näher eingehen werden. grünen Produktklassifizierung in sogenannte Produkte Art 8 und Art 9, einen grünen Benchmark-Standard, sowie einem europäischen Gütesiegel für Finanzpro- dukte) gearbeitet. Momentan gibt es aber weder eine Einigung über relevante qualitative Informationen und quantitative Leistungsindikatoren, noch konkrete Regulierungsmechanismen für den Abzug aus Kohle, Öl und Gas. 12 vgl. Breitenfellner et al 2020; FMA 2020; FNG Marktbericht 2021 13 vgl. Wegener Center (2020): Treibhausgasbudget für Österreich auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 12 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
Mangel an transparenten Daten Umsetzung Es gibt seit längerem die Forderung nach stärkerer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und 1. Wie gehen wir vor? -potenzialen im Finanzsektor14 . Jedoch wird es keine Im vorliegenden Banken-Check wurden die Geschäfts- vorliegenden Daten ohne ausreichende Informationen tätigkeiten einzelner Banken untersucht, die sich zu geben, die Finanzdienstleister:innen zur Verfügung Nachhaltigkeit bekennen. Dazu wurden im Mai 2021 stellen. Um dies zu gewährleisten, müssen Analyst:innen 30 Institutionen angeschrieben, von denen 11 der zunächst Kenntnis über relevante Einflussfaktoren Teilnahme zugestimmt haben – alle anderen Banken haben. Dabei sind Faktoren über den gesamten Wir- haben entweder nicht geantwortet oder waren mit der kungsbereich eines Unternehmens zu beachten sowie Teilnahme nicht einverstanden. Mit dieser stichproben- relevante Einflussgrößen, die den Unternehmenswert artigen Untersuchung beleuchten wir die Aktivitäten gegenwärtig und zukünftig beeinträchtigen bzw. die auf dem österreichischen Finanzmarkt, welche Institute Risikopositionen, die unter bestimmten Bedingungen durch ihre erbrachte Finanzdienstleistung Klimaschutz oder mit einer abschätzbaren Wahrscheinlichkeit und Naturschutz ernst nehmen und tatsächlich das zukünftig einen Einfluss haben werden. Bei grünen beste Angebot für klimabewusste Bankkund:innen Anleihen werden Gelder zweckgebunden investiert, liefern. Nicht die Bewertung einzelner Produkte, sondern wobei dies keine Rückschlüsse auf emittierende das Bankgeschäft an sich, durch eine holistische Brille (Produkte „herstellende“) Banken selbst zulässt. betrachtet, steht im Mittelpunkt dieser Recherche. Anhand der Ergebnisse leiten wir ab, ob die derzeitigen Risiko Wertverlust emissionsintensiver Unternehmen Anstrengungen der Banken ausreichen, um die Klima- Banken sind national wie international in besonders krise erfolgreich zu bekämpfen. Als methodischer sozial-ökologisch schädlichen Bereichen, wie der fos- Ansatz wird bewusst eine Befragung mittels Fragenka- silen Energieträger und -produktion, investiert. Obwohl talog gewählt. Einerseits kann dieses allgemein leichter diese besonders umweltproblematischen Sektoren oft nachvollzogen werden und andererseits kann damit nur einen geringen Anlagewert eines Produktportfolios gewährleistet werden, dass wir Antworten mit eindeu- ausmachen, sind Investitionen in diesen Sektoren für tiger Aussagekraft clustern können. Indem alle Fragen mehr als 75 % der weltweiten CO2-Emissionen verant- mit den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten „JA, zu wortlich15 . Das Festhalten an veralteten Geschäftsmo- 100 %“, „Teilweise, aber nicht zu 100 %“, „NEIN“ oder dellen hinterlässt ggfs. nicht nur wirtschaftlich wertlose „keine Angabe“ versehen haben, konnten die Ergebnisse Anlagen in den Kredit- und Veranlagungsprodukten16 . mit einfachen Mitteln zusammengefasst werden. Durch mangelnde Bewertung mittels inkludierter Nach- Außerdem ließ ein Kommentarfeld die Möglichkeit der haltigkeitsfaktoren ist damit auch das Risiko einer Ent- Angabe von Zusatzinformationen zu, um größtmögliche wertung von Vermögenswerten verbunden (sogenannter Nachvollziehbarkeit zu erreichen. „stranded assets“), die besonders emissionsintensive Bereiche treffen könnte17. Ein Risikoaufschlag für die Dieser Fragebogen wurde im Sommer 2021 an die Finanzierung CO2-intensiver und damit potentiell risiko- Bankinstitute verschickt. Die Verifizierung der Antworten reicherer Projekte oder Geschäftsmodelle, wie sie auch erfolgt mithilfe öffentlich zugänglichen Dokumenten wie von NGO-Seite gefordert wird, wäre eine konsequente der Webseite, Jahres- und Nachhaltigkeitsberichten Weiterentwicklung des angetriebenen Ansatzes zur sowie Presseerklärungen und freiwilligen Ergänzungen Kapitalumlenkung.18 des jeweiligen Bankinstituts. Dieser Reality-Check kann eine mögliche Diskrepanz zwischen kommunizierter Zentral wird sein, ob diese gesetzten Schritte in Richtung Verantwortung und gelebter Praxis in der Bankenwelt „Nachhaltigen Wachstums“ der EU für die Zielerreichung darstellen. ausreichen. Hierfür soll der vorliegende Banken-Check auch einen Reality-Check abbilden. Und wir sehen anhand der Ergebnisse ganz deutlich: Die strategische Ausrichtung auf marktbasierte Lösungen erschwert eine rasche Transformation. 14 vgl. FMA 2020 15 https://www.iea.org/reports/co2-emissions-from-fuel-combustion-overview 16 vgl. Litterman 2015 17 vgl. Ansar, A., Caldecott, B. L., & Tilbury, J. 2013 18 https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Aus%20unseren%20Netzwerken/ Stellungnahme%20Zivilgesellschaft%20zum%20HLEG%20final%20report.pdf BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 13
2. Wie können wir herausfinden, Bei der Auswahl erforderlicher Bewertungskriterien ob Banken wirklich nachhaltig sind? wurden zunächst für diesen Check Rahmenwerke aus Der „GLOBAL 2000 Banken-Check 2021“ beleuchtet die vier verschiedenen Kategorien analysiert – von Ver- derzeitigen Finanzdienstleistungen von ausgewählten haltenskodizes für nachhaltig-ethisches Unternehmer- Banken auf ihre Nachhaltigkeitsleistung und ihre Wir- handeln (zum Beispiel die OECD-Leitsätze) über die kung in Bezug auf die sozial-ökologische Transformation. Vorgaben für ein Nachhaltigkeitsmanagement (etwa Diese Bewertung kann sich auf die Kreditvergabe an die Norm ISO 26000) und Nachhaltigkeitsberichter- Unternehmen (Unternehmenskredite und Projektfinan- stattung (GRI, Global GHG Accounting and Reporting zierungen), auf Investitionen (Eigenanlagen) und ihre Standard for the Financial Industry) bis zum FMA-Leit- Vermögensverwaltung (bspw. Auflage oder Vertrieb faden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. von Fonds) beziehen. 3. Wen vergleichen wir? Im Vorfeld der Befragung wurden Bewertungsbereiche Um ein möglichst breites Spektrum der österreichischen erarbeitet, anhand derer die einzelnen Banken hinsicht- Bankenlandschaft abzubilden und möglichst viele Bank- lich ihrer Anstrengungen für die Umsetzung der Nach- kund:innen anzusprechen, haben wir eine Auswahl haltigkeit ihrer Bankgeschäfte eingestuft werden verschiedenartiger Bankinstitute kontaktiert, darunter (Bewertungsmatrix sowie Beschreibung des Bewer- fallen Großbanken (Erste Group Bank AG, Raiffeisen- tungsschemas, siehe Anhang). Der GLOBAL 2000 bank International AG), Privatbanken (Kathrein Privat- Banken-Check orientiert sich an den praxisorientierten bank Aktiengesellschaft), Landes- und Regionalbanken Verfahren und Leitfäden zur Bestimmung von nach- (BKS Bank AG, HYPO NOE Landesbank für Niederöster- haltigkeitsrelevanten Einflussfaktoren und stützt sich reich und Wien AG, Oberbank AG, Raiffeisenlandesbank auf öffentlich zugängliche (Statistik-)Daten sowie den Niederösterreich-Wien AG), Sparkassen (Steiermärkische direkten Auskünften von den Banken. Uns ging es Sparkasse, Allgemeine Sparkasse Oberösterreich und nicht darum, die alleinige Einhaltung gesetzlich ver- Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG), und eine pflichtender Vorgaben zu überprüfen. Der Umgang mit Alternativbank 20 (Raiffeisen Bank Gunskirchen eGen). der neuen Regulatorik (EU-Regeln/Gesetzen) liefert für Der „GLOBAL Banken-Check 2021“ vergleicht diese 11 Bankkund:innen aber Informationen, wie mit politi- auf dem österreichischen Markt lizenzierten Banken21 schen Vorgaben umgegangen wird. Wir interessieren und bildet einen breiten Querschnitt der österreichischen uns primär für die Unternehmensreaktionen und der Bankenlandschaft ab. Die daraus entstehende Analyse selbst auferlegten Nachhaltigkeitsagenda – in Bezug stellt keine repräsentative Darstellung des Finanz- auf die Einhaltung der (ESG-)Kriterien19 , Dekarbonisie- markts dar, sondern es sollen Hinweise zur Ausrichtung rungsstrategien und Verkündungen zur Bekämpfung und derzeitigen Anstrengungen von Banken hervor- der Klimakrise. Auch die Unternehmenskultur oder gehen, um eine Orientierungshilfe für umweltbewusste Managementpraktiken lassen Rückschlüsse auf die Bankkund:innen zu schaffen.22 gelebte Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu. 19 ESG steht für Environmental, Social, Governance. Dies Abkürzung findet breite Verwendung und ist das neue „Must-have“ der Finanzbranche. Der ESG-Standard hat sich in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Veranlagung etabliert, siehe auch Definition im Glossar. 20 Eine Alternativbank ist eine Bank, die sich von einer konventionellen Bank unterscheidet, indem sie ihr gesamtes Kerngeschäft auf ethisch und/ oder ökologische Aspekte ausrichtet. Jene Banken werden auch Umwelt-, Öko-, Ethik- oder Nachhaltigkeitsbanken genannt. 21 https://www.fma.gv.at/unternehmensdatenbank-suche/?cname=&place=&bic=&category=165&per_page=10&submitted=1 22 Eine dieser Banken werden auch in einer Liste der Plattform „Grünes Geld“ (eine Initiative von ÖGUT und dem Bundesministerium) bewertet: die „Umwelt-Bank“ Raiffeisen Bank Gunskirchen eGen als Alternativbank. Die Bewertung dieser Bank erfolgt daher unter Nutzung einer ähnlichen, aber nicht der gleichen Methodik. 14 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
ERKENNTNISSE Die Ergebnisse der Analyse in einer tabellarischen Übersicht Bereich Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse Unternehmensführung Das Bekenntnis zur Transformation ist groß; aber ein konkreter mit Fragen zu Mission, Plan mit ausreichenden Maßnahmen zum kompletten unter- Themenbehandlung, nehmensweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas fehlt. Aus- und Weiterbildung; Strategie, Management Das Thema Nachhaltige Finanzen ist zwar in der obersten und Accountability Führungsebene verankert, aber oft nicht an Gehälter oder Sanktionen gebunden. Konkrete Ziele werden im Rahmen des rentablen Wirtschaftens gesetzt und sollen teilweise mithilfe Kompensationsmaßnahmen erreicht werden. 1.5° Kompatibilität bleibt in der mangelnden Umsetzung für CO2-Reduktionsmaßnahmen aus (bzw. werden Informationen zwar im Bereich der Betriebsökologie, nicht aber in Bezug auf das gesamte Geschäftsfeld aufbereitet). Kerngeschäft Über die Leistung entlang der Wertschöpfungskette ist wenig mit Fragen zu Kreditvergabe, bekannt – weder Auswirkungen, noch dort auftretende Probleme, Finanzierung und Veranlagung dementsprechend finden auch keine Kontrollen oder eine gesamt- sowie Transparenz und hafte Erhebung von Leistungsindikatoren statt. Offenlegung (langfristiger) Nachhaltigkeitsrisiken in der Jene Banken, die angaben, den Beitrag zur Nachhaltigkeit im Unter- gesamten Investitions- und nehmen zu verankern, gaben auch an, Maßnahmen in Richtung Finanzierungskette Nachhaltigkeitsmessung zu entwickeln. Gesetzlicher Verpflichtung wird nachgegangen. Themen-Breite und Trotz Beantwortung der Frage nach generellem Ausschluss von Themen-Tiefe Unternehmen und Kooperationen in besonders umweltschädlichen mit Fragen zu Exklusion auf Bereichen konnten explizit gefragte Themen nicht ausgeschlossen Finanzierungsseite und werden. Investitionsseite sowie Auf- und Ausbau von Nach- haltigen Finanzprodukten EU-Taxonomie mit Fragen Gesetzliche Verpflichtungen werden eingehalten und teilweise zur Offenlegungs-VO Forderungen nach strengeren Vorgaben begrüßt. BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 15
Welche Erkenntnisse konnten Erläuterungen zu diesem Thema findet sich zumeist in wir aus der Recherche den entsprechenden Nachhaltigkeits- und Geschäfts- und dem Banken-Check 2021 berichten der Banken. 9 von 11 Banken reagieren auf gewinnen? die zunehmenden Anforderungen und stellen relevante Aspekte ihrer Bank dar, etwa durch Einbindung der Wir vergleichen die Aktivitäten der Banken nicht nur in Interessen der Stakeholder (jedoch vorwiegend ihres Bezug auf die Berücksichtigung ethischer,sozialer und eigenen Kund:innenbereichs). ökologischer Kriterien, da Nachhaltigkeitskriterien zu- meist selbst auferlegt werden. Es ist daher wichtig zu Interessant ist, dass 10 von 11 der befragten Institute wissen, wie Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert das Thema nachhaltige Finanzen in der obersten ist und dass Banken ehrlich und transparent über ihre Führungsebene verankert haben, gleichzeitig koope- Ambitionen zum Klimaschutz und das Management von rieren viele aber noch in den umweltschädlichen Berei- klimakrisenbedingten Risiken und Chancen berichten. chen der fossilen Energien, Waffen oder Gentechnik. Nicht ganz stimmig wirkt etwa die Kontrolle über die 1.5° Klimaziel-kompatible Einhaltung der definierten Nachhaltigkeitsziele, wie z.B. Transformation23 der Frage nach internen Sanktionierungsmaßnahmen Wir sehen ganz deutlich: Die Ausrichtung auf marktba- bei Nicht-Erfüllung der Ziele deutlich wird, der 3 von 11 sierte Lösungen erschwert eine rasche Transformation. Banken zu 100 % zugestimmt haben. Aber auch Fragen zur Forcierung ambitionierter Strategieziele zum Aus- Die konkreten Maßnahmen zur ambitionierten Zielsetzung stieg aus fossilen Energieträgern (und -produktion) und Messung der Klimawirkung fehlt. Obwohl sich die bis 2040, die nur von 3 Banken bejaht wurde, sowie Befragten mit Nachhaltigkeitsberichten sowie Strategien die Anwendung von verpflichtenden Trainings oder zum Klimaschutz bekennen, mangelt es an konkreten Prozessen zur Überprüfung der Einhaltung von Mindest- Maßnahmen zur Verbesserung im Kerngeschäft. Dazu umwelt/-sozialstandards der Geschäftspartner:innen fehlt oft schlichtweg die Information aufgrund der wurde lediglich von 3 bzw. 4 von 11 Banken mit schlechten Datenlagen (zum Beispiel über die relevante „Ja, zu 100 %“ geantwortet. Wirkung ihrer Kooperationspartner:innen). Von den 11 teilnehmenden Banken gaben nur 2 an, ihre wesent- Anhand der Antworten im Bereich der Unternehmens- lichen Einflussbereiche nach Nachhaltigkeitsaspekten führung konnten wir feststellen, dass alle Banken die zu erläutern und die Wertschöpfungskette nach Nach- gesetzlich vorgeschriebenen Aktivitäten zur Berück- haltigkeitskriterien zu überprüfen. Pro-aktive Nachweise sichtigung von Klimarisiken einhalten. Neben dem für die Wirkungen der Strategien in der Realwirtschaft Setzen gesetzlich verpflichtender Ziele fehlen ambitio- einzuholen ist jedoch unabdingbar. nierte und wissenschaftsbasierte Klimaziele, die verfolgt werden, um strategische Entscheidungen innerhalb des Immerhin, alle teilnehmenden Banken gaben an, nach- Unternehmens zu unterstützen. Diese sollten idealer- haltige Produkte anzubieten, womit eine Voraussetzung weise als fester Bestandteil bei unternehmensweiten zur Ausweitung auf das Kerngeschäft gegeben ist. Und: Entscheidungsprozessen eingesetzt werden. Jene Banken, die angaben, den Beitrag zur Nachhaltig- keit im Unternehmen zu verankern, gaben auch an, Was die Anstrengungen betrifft, die über die regula- Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeitsmessung zu torischen Verpflichtungen hinausgehen, so konnten die entwickeln. Fragen zum Reporting bei Konzerngruppen oft nur auf Gruppenebene beantwortet werden, was die Nachvoll- Unternehmensstrategie, ziehbarkeit schwierig macht. Hier wird zwar umfassende -management, -prozesse Arbeit in konzerninternen Festschreibungen betrieben, Auf strategischer Ebene konnte ein stark markt- die für umweltbewusste Konsument:innen notwendige basierter Nachhaltigkeitsansatz abgeleitet werden: Eine Übersicht bleibt dennoch, oder vielleicht auch genau konsequente Kund:innenorientierung, eine langfristige dadurch, auf der Strecke. Viele der berichteten Maß- Wachstumsstrategie sowie eine solide Kapital- und nahmen wurden von den Teilnehmenden bereits vor Risikopolitik sind Kernelemente der betont wirtschaft- der bald eingeführten Gesetzgebung eingeleitet. lichen Nachhaltigkeit der Bank. Informationen und 23 Gemeint ist, dass gemäß dem Pariser Klimaabkommen Strategien in der Umsetzung nicht im Einklang mit dem „1.5°C“-Szenario stehen. Diese Erkenntnis ähnelt Ergebnissen vergleichbarer Studien, die die Klimaverträglichkeit verschiedener Sektoren und Technologien untersucht haben. [vgl. PACTA 2020 Gesamtbericht Österreich; The 2° Investing Initiative 2020) 16 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
Sozial-ökologischer Impact Nachhaltigkeitsagenda sein. Nur eine der befragten Alle befragten Teilnehmer:innen möchten zu einer Banken gab an, Standards zur Nachhaltigkeitsbericht- Transformation des Finanzsektors hin zu sozial-ökolo- erstattung anzuwenden, die über die gesetzlichen gischen Wirtschafts- und Produktionsweisen beitragen, Anforderungen hinausgehen. ohne den ausschließlichen Fokus auf quantitatives Wachstum. Das Bekenntnis, dass veraltete Geschäfts- Egal ob bei Windkraft, Solaranlagen oder E-Mobilität modelle adaptiert werden müssen, um verantwor- – die Reduzierung des oftmals nur betriebsinternen tungsvoll und langfristig zu wirtschaften, ist bei 10 von CO2-Fußabdrucks als Indikator repräsentiert bei vielen 11 Banken gegeben. An der konkreten Umsetzung Teilnehmer:innen vorwiegend den ökologischen Mehr- einer sozial-ökologischen Wirkung mangelt es jedoch wert. an messbaren oder nachvollziehbaren Beweisen. Kerngeschäft Es gaben 6 von 11 Banken an, generell Kooperationen Sozial-ökologische Transformation ist viel mehr als in besonders problematischen Bereichen auszuschlie- betriebsinterne Ökologie und Add-on Nachhaltigkeit. ßen. Trotz der häufigen Anwendung von Ausschluss- Es wird zwar großteils zugestimmt, zur Transformation kriterien, insbesondere für Kohle und Atomkraft in den des Finanzsektors beitragen zu wollen, in den veröffent- Anlageklassen Aktien und Unternehmensanleihen, lichten nachhaltigkeitsbezogenen Berichten verlässt halten jene Finanzinstitute, die angeben, diese Aus- man sich aber zumeist auf betriebsökologische Informa- schlusskriterien zu verwenden, viele noch Anlagen in tionen: 8 von 11 Banken antworten „JA, zu 100 %“, umweltproblematischen Bereichen (wie etwa Thermal- wenn sie gefragt werden, ob in der Nachhaltigkeits- kohle, Kohleabbau und Kohlestrom). Die einfache Mög- berichterstattung erläutert wird, welche Chancen lichkeit, Unternehmen, die ihren Umsatz in den festge- und Risiken sich für ihre Bank aus dem Umgang mit legten Branchen machen, nicht durch Investitionen und den beschriebenen Nachhaltigkeitsthemen ergeben. Finanzierungen zu unterstützen, wird tatsächlich auch Die Banken erwähnen in vielen Fällen betriebsinterne oft durch Grenzwerte, die dann doch erlaubt sind, nicht Maßnahmen und Aktivitäten zur Reduzierung des wirklich ernsthaft genutzt. Nur 3 von 11 Banken gaben CO2-Fußabdrucks, wie z.b. E-Mobilität, Papier-Recycling an, ambitionierte Strategieziele zum Ausstieg aus oder Vermeidung von Flugreisen, um das Vertrauen fossilen Energieträgern und -produktion bis 2040 oder von umweltfokussierten Bankkund:innen zu gewinnen früher zu verfolgen. Hierbei wird häufig die Schwierig- und Anleger:innen von ihren Nachhaltigkeitsleistungen keit im Umgang mit Bestandskund:innen angegeben, zu überzeugen. Das reicht leider nicht aus, um an der die in nicht nachhaltigen Bereichen tätig sind, und für benötigten Veränderung des Kerngeschäfts zur Errei- dessen Bewertungen geeignete Methoden noch chung der Klimaziele zu arbeiten. (weiter) entwickelt werden müssen (bzw. nur bis zu einer bestimmten Anwendungstiefe gelten – Beispiel Die Frage nach dem Vorschlag eines Bestrafungsfaktor Zuliefer-Betriebe). Bedenklich wird es besonders, wenn für Kapitalnachfrage in risikoreiche Verwendungs- „grünes Gas“ oder CO2-Kompensationsmaßnahmen zwecke („Brown Penalizing Factors“24) wurde von als passendes Mittel zur Erreichung der Klimaziele 5 von 11 Befragten mit Ja beantwortet. Das heißt, empfunden wird. Nachhaltigkeitsrisiken bei Eigenkapitalvorschriften zu berücksichtigen, wie es diese regulatorische Maßnahme Die teilnehmenden Banken präsentieren die strategische vorsieht, wird teilweise begrüßt. Diese Anwendung Ausrichtung und die zu erwartende finanzielle Rendite könnte die Grundlage zum Risikoaufschlag für die im Produktbroschüren bzw. den Unternehmenspolitiken Finanzierung CO2-intensiver und damit potentiell risiko- und beinhalteter Richtlinien. Bei nachhaltigen Produkten reicher Projekte oder Geschäftsmodelle bedeuten. wird zusätzlich eine ökologische und/oder soziale Ren- dite als Mehrwert angepriesen. Diese positive Wirkung ist aufgrund ihrer Komplexität wesentlich schwieriger darzustellen. Aus diesem Grund muss die Darstellung von relevanten Einflussbereichen und wesentlichen Wirkungskanälen entlang der gesamten Wertschöpfungs- kette ein wesentlicher Bestandteil einer ernst gemeinten 24 Ein „Brown penalizing Factor“ wird die Bestrafung von Geschäftspraktiken in besonders umweltschädlichen Bereichen bezeichnet und stellt das Pendant zum „Green supporting Factor“ dar, der von der EU als Anreiz-Instrument für Investitionen in grünen Bereichen vorgesehen ist. BANKEN-CHECK 2021 GLOBAL 2000 17
CO2-Kompensation ist keine Lösung auf Banken, sich durch grüne Produktangebote abzu- Zur raschen Erreichung der gesetzten Ziele bis 2030 heben. Globale Lieferketten bergen die Gefahr von bzw. 2050 wird auf CO2-reduzierende Maßnahmen, Menschenrechtsverletzungen, welche durch die bessere etwa durch Kompensation, gesetzt. Hierbei unter- Informationsverbreitung aufgrund internationaler Ver- scheiden sich die Banken darin, ob sie auf CO2-Kom- netzung schneller öffentlich gemacht werden können29 . pensationsmaßnahmen setzen oder nicht. Fest steht: Unternehmen stehen daher zunehmend im Verantwor- CO2-Kompensation trägt aufgrund zahlreicher tungsdruck, diese Rechte in ihrer eigenen Geschäfts- Probleme25/26/27 nicht zur Lösung bei und sollte daher tätigkeit und entlang der Wertschöpfungskette effektiv nicht als Maßnahme zur Bekämpfung der Klimakrise zu schützen. Diese fließen noch kaum in Risikobewer- angewendet werden. tungen von Banken ein, obwohl sie bereits kooperative Geschäftsbeziehungen beeinflusst. Anhand der Befra- Soziales findet derzeit kaum Beachtung – gung wird auch deutlich, wie unter Zusammenarbeit dies betrifft vor allem die Einhaltung der mit (Zu-)Lieferant:innen die gesamte Wertschöpfung Menschenrechte28 eines Unternehmens dekarbonisiert werden muss. Eine Überprüfung sozialer Standards mögliche Nur durch dieses Zusammenspiel aller relevanten Geschäftspartner:innen anhand internationaler Abkom- Akteur:innen entlang der gesamten Wertschöpfungs- men und Bestimmungen zu Verboten (z.b. in Bezug auf kette wird es möglich sein, die gesetzten sozialen und Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsrechtsver- ökologischen Anforderungen zu erfüllen. Als Reaktion letzungen) zur Einhaltung der Mindestsozialstandards darauf wird jedoch kaum ein Code of Conduct reichen, werden nur von 2 von 11 Banken durchgeführt. Der der entlang der komplexen Wertschöpfungskette an zunehmende Wettbewerb erhöht nicht nur den Druck Wirkung der Sorgfaltspflicht im Unternehmen verliert. WAS WIR FORDERN Nachhaltige Finanzen werden immer bedeutender. Es Eine zentrale Frage hierbei war: Wie sehen Banken aus, ist nicht nur die Kreditkarte aus Plastik, die einen schäd- die ehrlich grüne Bankgeschäfte anbieten und so auch lichen Einfluss auf unser Klima und unsere Umwelt haben einen Beitrag zur Transformation des Finanzsektors kann. Banken vergeben Kredite an Unternehmen, die und zum Umweltschutz leisten? entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Erdölförderung bis zum Konsum – beteiligt sind, oder Die Ergebnisse der Analyse sind ernüchternd: Keine der über Investitionen profitieren. Eine besondere Schwierig- teilnehmenden Banken agiert ernsthaft im Sinne einer keit liegt in der Möglichkeit zur Überprüfung, ob die als sozial-ökologischen Transformation, wie es zur not- nachhaltig bezeichnete Finanzdienstleistungen und wendigen Bekämpfung der Klimakrise und zum guten Produkte auch tatsächlich nachhaltig sind. Hierbei soll Leben für alle notwendig wäre. Außerdem konnte die der GLOBAL 2000 Banken-Check 2021 helfen. Mit Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsprozesse dieser Recherche wollen wir einen Beitrag leisten, die inklusive betrieblicher Zukunftsentscheidungen für den den umweltbewussten Bankkund:innen gestattet, die ambitionierten Pfad nicht so schnell, wie es bereits pro- Nachhaltigkeitsleistung von Banken zu erkennen. Dazu klamiert wird, erfolgen. wurde ein detaillierter Fragebogen mit 100 Detailfragen an 11 Banken geschickt, dessen Auswertungsergebnisse die Basis für den Reality-Check gebildet hat. 25 https://www.foeeurope.org/false-solutions https://friendsoftheearth.uk/climate/does-carbon-offsetting-work 26 https://klimaneutralität.boku.ac.at/wp-content/uploads/2020/08/Orientierungs-und-Diskussionspapier_AGKlimaneutral-05082020_langversion-final-.pdf 27 https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/ets/docs/clean_dev_mechanism_en.pdf 28 https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/DNK/Criteria/17-Menschenrechte 29 Siehe z.B. https://www.facing-finance.org/de/2021/06/korruption-und-umweltverschmutzung-beim-lithiumabbaudeutsche-finanzinstitute-in-suedamerika/ 18 GLOBAL 2000 BANKEN-CHECK 2021
Sie können auch lesen