WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Reimann
 
WEITER LESEN
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE
           STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT?
                                                          Bernd Thaller
Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität Graz
                                                      Vortrag am 6.2.2020 in Graz
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
LEMMA
LERNSTAND, EINSTELLUNGEN UND MOTIVATION ZUR MATHEMATIK

➤   Erhebungen seit Oktober 2013 jeweils zu Studienbeginn
➤   Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Mathematik
➤   Teilnehmer:
    Uni Graz, PH Steiermark,
    Uni Innsbruck, PH Tirol, PH Oberösterreich
➤   gelegentlich:
    Uni Klagenfurt, PH Salzburg, PH Niederösterreich, PH Vorarlberg
➤   Projektteam: Martin Andre, Klaus Aspetsberger, Myriam Burtscher, Christa Juen-
    Kretschmer, Christoph Gruber, Josef Ranz, Klaudia Singer, Bernd Thaller
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
RAHMENBEDINGUNGEN:
ÄNDERUNGEN DURCH BILDUNGSPOLITIK
               Seit 2008:
               Bildungsstandards

         Seit 2014/15 an AHS (2015/16 an BHS):
                               Zentralmatura -
       Standardisierte Reife- (und Diplom-) Prüfung

                                       Seit 2015/16:
                                       PädagogInnenbildung-Neu
                                       Sekundarstufenlehramt ohne Referendariat
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
RAHMENBEDINGUNGEN:
ÄNDERUNGEN DURCH BILDUNGSPOLITIK
               Seit 2008:
               Bildungsstandards

         Seit 2014/15 an AHS (2015/16 an BHS):
                               Zentralmatura -
       Standardisierte Reife- (und Diplom-) Prüfung

                                       Seit 2015/16:
                                       PädagogInnenbildung-Neu
                                       Sekundarstufenlehramt ohne Referendariat
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
RAHMENBEDINGUNGEN:
ÄNDERUNGEN DURCH BILDUNGSPOLITIK
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
VORHER - REIFEPRÜFUNG
Gegeben ist die Funktion
                                            3
                                   x
                             f:y= 2
                                 x −1

Diskutiere diese Funktion (Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Asymptoten)
und zeichne den Graphen im Bereich [-6 ; 6]. Berechne den Flächeninhalt des
Flächenstücks, das vom Funktionsgraphen, den schrägen Asymptoten, sowie den
Geraden mit den Gleichungen x = 2 und x = 6 begrenzt wird.

Eine Aufgabe (von 4) einer Reifeprüfung aus dem Jahr 2007 Klagenfurt, Österreich.

Lösungshäufigkeit: sehr zufriedenstellend
                                                                                    Quelle: W.Peschek (2012)
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
VORHER - STUDIENBEGINN
Kreuzen Sie an, welche Eigenschaften für die angegebenen Funktionen
zutreffen
                                                                                 1
                                                  f1(x) = 2 − x        f2(x) = −
                                                                                 x
          …ist monoton wachsend für alle x
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
VORHER
W. Peschek (2012):
Die österreichischen Schülerinnen und Schüler bewältigen bei der schriftlichen
Reifeprüfung mit Bravour relativ komplexe (vorwiegend operative) Aufgaben, zu deren
Bearbeitung Grundkenntnisse erforderlich sind, über die sie in der Regel nicht
(ausreichend/nachhaltig) verfügen.

und

Eine in Klasse A erfolgreich bewältigte Aufgabe könnte man in kaum einer anderen
österreichischen Klasse ungestraft zur Reifeprüfung geben.

                                                                            Quelle: W.Peschek (2012)
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
VORHER
➤   „MU vorher“ war kein Erfolgsmodell
➤   er erzeugte Mathematik-Angst und -Feindschaft in der Gesellschaft
➤   Frage nach dem Sinn des MU wurde lauter
WIEVIEL MATHEMATIK BRINGEN UNSERE STUDIENANFÄNGER/INNEN MIT? - Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität ...
SEIT 2014/15 - UMORIENTIERUNG
➤   standardisierte, kompetenzorientierte Reife- (und Diplom-) Prüfung
➤   orientiert sich an bildungstheoretischen Überlegungen
➤   Fokus Allgemeinbildung (Hans Werner Heymann)
➤   Fähigkeit zu Kommunikation mit Experten (Roland Fischer)
➤   Verstärkte Berücksichtigung anderer Handlungsbereiche (Modellieren,
    Interpretieren, Argumentieren und Begründen)
➤   Betonung von Grundkompetenzen
LEMMA
LERNSTAND, EINSTELLUNGEN UND MOTIVATION ZUR MATHEMATIK

➤   Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Mathematik an der Uni Graz
➤   Seit Oktober 2013 jeweils am ersten Tag des ersten Semesters im LA-
    Studium, später (ab 2016) noch einmal im 7. Semester
➤   Testheft mit 15 Aufgaben (Grundkompetenzen, alle Inhalts- und
    Handlungsbereiche)
➤   Bearbeitungszeit durchschnittlich 5 Minuten pro Aufgabe
➤   Kein Computer oder Taschenrechner!
➤   1/0 - Bewertung, detaillierte Korrekturhinweise
➤   Maximal erreichbare Punktezahl: 15
LEMMA - STICHPROBE
➤   Uni Graz: Studienanf. LA-Mathematik (jeweils Oktober von 2013 bis 2018)
    n=859 (m: 374, w: 485)
      ➤   Lehramt Sek II (Gymnasium: AHS+BHS) bis 2015
          bzw. Lehramt Sekundarstufe ab 2015
      ➤   davon mit zentraler Reifeprüfung: 319 (m: 114, w: 205)
      ➤   AHS-Schulvergangenheit: 570; BHS und sonstige: 289
➤   Uni Leipzig: Studienanf. 2016: n=222 (m: 117, w: 102, k.A.: 3)
➤   Uni Graz im 7. Semester: n=88 (m: 39, w: 49)
AUFGABE 1   ➤   Lösungshäufigkeiten
            ➤   Graz LA-M 2013-2018
                zu Studienbeginn (n=859):
                36% (m: 49%, w: 25%)
            ➤   im 7. Semester (n=88):
                80% (m: 85%, w: 76%)
            ➤   Leipzig 2016 (n=222):
                55% (m: 73%, w: 35%)
            ➤   Graz mit zentraler RP:
                36% (m: 46%, w: 30%)
            ➤   Schlechter bei an Technologie
                gewöhnten Studierenden
AUFGABE 2                                                                           ➤   Lösungshäufigkeiten
                                                                                    ➤   Graz LA-M 2013-2018
A2 Lösungen eines Gleichungssystems
                                                                                        zu Studienbeginn (n=859):
Gegeben ist das folgende Gleichungssystem in den Unbekannten x und y:                   34% (m: 32%, w: 35%)
       I:      3×x – 2×y = 1
                                                                                    ➤   im 7. Semester (n=88):
      II:    –6×x + b×y = c
                                                                                        69% (m: 77%, w: 63%)
             mit b, c Î ℝ.
                                                                                    ➤   Leipzig 2016 (n=222):
Aufgabenstellung:
                                                                                        28% (m: 34%, w: 22%)
Bestimmen Sie b und c so, dass das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen hat!
                                                                                    ➤   Graz mit zentraler RP:
      b = ______________          c = _______________                                   55% (m: 44%, w: 60%)
                                                                                    ➤   Graz vor zentraler RP:
                                                                                        22% (m: 27%, w: 16%)
AUFGABE 4   ➤   Lösungshäufigkeiten
            ➤   Graz LA-M 2013-2018
                zu Studienbeginn (n=859):
                11% (m: 16%, w: 07%)
            ➤   im 7. Semester (n=88):
                39% (m: 64%, w: 18%)
            ➤   Leipzig 2016 (n=222):
                10% (m: 15%, w: 05%)
            ➤   Graz mit zentraler RP:
                09% (m: 15%, w: 05%)
            ➤   Graz vor zentraler RP:
                12% (m: 16%, w: 08%)
AUFGABE 11   ➤   Lösungshäufigkeiten
             ➤   Graz LA-M 2013-2018
                 zu Studienbeginn (n=859):
                 50% (m: 48%, w: 52%)
             ➤   im 7. Semester (n=88):
                 63% (m: 74%, w: 53%)
             ➤   Leipzig 2016 (n=222):
                 71% (m: 70%, w: 75%)
             ➤   Graz mit zentraler RP:
                 56% (m: 50%, w: 59%)
             ➤   Graz vor zentraler RP:
                 47% (m: 47%, w: 47%)
             ➤   Besser bei an Technologie
                 gewöhnten Studierenden
AUFGABE 11

             Motorrad 1 ist von 0 bis t1 schneller als
             Motorrad 2
             von t1 - t2 ist jedoch Motorrad
             2 schneller

             Die Geschwindigkeit pendelt
             sich von Motorrad 1 am Schluss ein
             im Gegensatz zu Motorrad 2
AUFGABE 11
                    n=156                        Beurteilung:      Beurteilung:
                  Korrektoren                     1=richtig         0=falsch

              ohne Korrekturhinweis                  29                50
                      (79)                         (37%)             (63%)
                                                                                                       Motorrad 1 ist von 0 bis t1 schneller als
                                                                                                       Motorrad 2
               mit Korrekturhinweis                  39                38
                       (77)
                                                                                                       von t1 - t2 ist jedoch Motorrad
                                                   (51%)             (49%)
                                                                                                       2 schneller
Ein Punkt ist dann zu geben, wenn folgende drei Beobachtungen angesprochen werden:
   1. Motorrad 2 erhöht seine Geschwindigkeit  während der ganzen Fahrt.
                                                                                                       Die Geschwindigkeit pendelt
   2. Motorrad 1 erhöht bis zum Zeitpunkt t_1 seine Geschwindkigkeit rascher als
 Motorrad 2 
                                                                                                       sich von Motorrad 1 am Schluss ein
   3. Ab dem Zeitpunkt t_1 senkt Motorrad 1 seine Geschwindigkeit .                            im Gegensatz zu Motorrad 2
Kein Punkt ist zu geben, wenn nur die Kurven selbst beschrieben werden Es müssen beide
Geschwindigkeitsverläufe beschrieben werden. Wenn sich eine eindeuGg falsche Aussage in der Lösung
befindet, ist das gesamte Beispiel als falsch zu werten. …..
                                                                                                     Korrekturhinweis (Auszug)
ZUSAMMENFASSUNG - LERNSTANDSERHEBUNG
                    erreichte Punkte (0-15) nach Geschlecht
       70
       60
       50
       40
       30
       20
       10
       0
            0   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15

                                        m   w
ZUSAMMENFASSUNG - LERNSTANDSERHEBUNG
                    Lösungshäufigkeiten der Aufgaben 1-15
      0,8
      0,7
      0,6
      0,5
      0,4
      0,3
      0,2
      0,1
       0
            1   2    3   4   5   6   7       8       9   10   11   12   13   14   15

                                         m       w
ZUSAMMENFASSUNG - LERNSTANDSERHEBUNG
                Graz 13-18         Graz alte-RP Graz zentr.-RP Leipzig 2016                 Graz 7. Sem
                  n=859               n=540        n=319          n=222                        n=88
                (m: 374, w: 485)   (m: 260, w: 280)   (m: 114, w: 205)   (m: 102, w: 117)   (m: 39, w: 49)

 Gesamtpunkte
   (von 15)
                    5,51               4,36               7,45               6,55              9,42

      m             5,83               5,12               7,45               7,62             11,10

      w             5,26               3,66               7,44               5,76              8,08
NICHT ALLES IST BESSER GEWORDEN!
 Kompetenzkataloge für die Reifeprüfung werden de-facto Lehrpläne
 (Stichwort Logarithmus). Teaching to the test.

 Zusätzliche Kompetenzbereiche bewirken eine stärkere Betonung von
 „soft skills“ (verbalisieren, reflektieren, …)

 Zeit für die Entwicklung operativer Fähigkeiten geht verloren.

 Psychometrie: punktuelle Kompetenzüberprüfungen (0-1 Aufgaben) -
 keine komplexeren, aufbauenden Lösungsvorgänge

 Kompetenzverschleierung durch verpflichtende Verwendung von
 Computern bei den Prüfungen
NICHT ALLES IST BESSER GEWORDEN!
 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = c ax
 (c in IR, a > 0).

 Bestimmen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen von f mit der
 y-Achse.

 Lösung durch Nachdenken
 vs.
 Lösung durch Ausprobieren mit Geogebra und raten

 73% der Schüler/innen einer getesteten Klasse verwendeten Geogebra zur
 Lösung.
NICHT ALLES IST BESSER GEWORDEN!
 Sigrid Thaller: Mathematisches Seminar für Sportwissenschaften
 im 2. Studiensemester
 seit WS 2002/2003 … insgesamt 1299 Teilnehmer/innen
 zB.: Aufgabe: (ca 2 Min. Zeit, kein Taschenrechner)

                        18     17
                            >     ? ja/nein
                        19     18
 Lösungserwartung bei zufälligem Ankreuzen: 50%
 gemessene Lösungshäufigkeit 40,3% (!)
 Fehlvorstellung: „Wenn unten etwas Größeres steht, wird der Bruch kleiner“
NICHT ALLES IST BESSER GEWORDEN!
18   17
   >    ?               ja/nein
19   18
                               Zeitliche Entwicklung der Lösungshäufigkeit 2002-2019 (n = 40 im Durchschnitt)
0,6

0,5
                                                                                                            zufälliges Ankreuzen

0,4

0,3

0,2

0,1

 0
      02W 03W 04S 04W   55   05W 06S 06W 07S 07W 08S 08W 09S 09W 10S 10W 11S 11W 12S 12W 13S 13W 14W 15S 15W 16S 16W 17S 17W 18S 18W 18S
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Uli Stein: Pisa-Alarm
Sie können auch lesen