GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - DER ÄRZTEKAMMER FÜR STEIERMARK - bis 14. Oktober 2017 I Graz Kurse, Seminare und Vorträge für Ärztinnen und Ärzte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 28 Oktober 2017 28. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE DER ÄRZTEKAMMER FÜR STEIERMARK 9. bis 14. Oktober 2017 I Graz Kurse, Seminare und Vorträge für Ärztinnen und Ärzte www.grazerfortbildungstage.at
Stichworte und Zuordnung der Fortbildungsinhalte zu den Fächern Allgemeinmedizin Dapagliflozin – 10 gute Gründe für... Prod.präsentation DO VM Arztprüfung Allgemeinmedizin Infoseminar Seminar 14 Diabetiker-Schulung Refresher Seminar 30 Antibiotika – Alles klar? Symposium FR MITTAG Diabetestherapie – Basics und Neues Seminar 13 Antibiotika für die Praxis Seminar 27 DPP4-Hemmer bei multimorbiden Patienten Symposium FR ABEND Aufklärungsgespräch u. Patientenverfügung Seminar 48 Durchfallserkrankungen, Therapie bei... Vortrag DO VM DMP Niere.schützen Seminar 34 Eisenmangel - Supplementierung Symposium DO MITTAG DMP Therapie aktiv – Diabetes Seminar 6 Eisenpräparate – oral und i.v. Vortrag SA VM Hausapotheken-Seminar Seminar 43 EKG Grundkurs Seminar 16 Herzinfarkt & Plättchenhemmer Prod.präsentation DO NM Ergometrie Grundkurs Seminar 11 Hygiene in der Praxis Seminar e Extrakranielle Gefäßsonographie Seminar 29 Impfberatung – Reisemedizin in der Praxis Seminar 41 Fingerarthrosen Vortrag SA VM LehrpraxisleiterInnen-Seminar Seminar 50 Hepatische Enzephalopathie Meet-the-Expert DO VM Multimorbider Patient i. d. Primärversorgung Seminar 35 Herzinfarkt & Plättchenhemmer Prod.präsentation DO NM Neurologie in der Praxis Seminar 40 Herzinsuffizienz-Therapie – Patient im Fokus Symposium FR ABEND Polypharmazie Seminar 28 Hypo- und Hypernatriämie Vortrag DO NM Raucherentwöhnung Basisseminar Seminar 19 Hypo- und Hyperkaliämie Vortrag DO NM Reisemedizin 1-2-3 Meet-the-Expert SA VM Intensivmedizin, Basistherapie der intern. Seminar 5 Sexualmedizin in der Praxis Seminar 39 Kalzium-Phosphathaushalt Vortrag DO NM Verkehrsmedizin – Grundkurs / Refresher Seminar 17 / 25 Lungenhochdruck – Neugeborene bis Erwachsene Symposium DO ABEND Vorsorgeuntersuchung Seminar 22 Magnesium „Hans Dampf in allen Gassen“ Vortrag DO NM Multimorbider Patient: Diabetes/Herzinsuff. Symposium FR NM Anästhesiologie & Schmerz Multimorbider Patient i. d. Primärversorgung Seminar 35 Nephrologische Grundversorgung Seminar 9 Fingerarthrosen Vortrag SA VM Nephrolithiasis und Prophylaxe Vortrag SA VM Rückenschmerz: Bildgebung Vortrag FR VM Nichtalkoholische Fettleber, Diagn./Therapie Vortrag DO VM Rückenschmerz: Entzündung Vortrag FR VM NOAK‘s Vortrag SA VM Rückenschmerz: Klinik & Labor Vortrag FR VM NOAK‘s – Keine Angst vor Prod.präsentation SA VM Rückenschmerz: Diagnostik & Therapie Symposium FR MITTAG Osteoporose – Volkskrankheit Vortrag FR VM Therapieresistenter Rückenschmerz Vortrag FR VM Pankreasinsuffizienz, exokrine Vortrag DO VM Schmerz – ausgewählte PatientInnengruppen Seminar 12 Polypharmazie Seminar 28 Refluxösophagitis und Barrett Vortrag DO VM Chirurgie, Orthopädie Rhythmologie inkl. 24-h-EKG Seminar 42 Degenerative Wirbelsäulen-Veränderung Vortrag FR VM Rückenschmerz: Bildgebung, Entzündung Vortrag FR VM Fingerarthrosen Vortrag SA VM Rückenschmerz: Klinik & Labor Vortrag FR VM Hämorrhoiden, Therapieoptionen bei... Vortrag DO VM Sarkopenie Vortrag SA VM Orthopädie in der Praxis Seminar 47 Schilddrüsendysfunktion im Alter Vortrag SA VM Proktologie Seminar 31 Schilddrüsenerkrankungen Grundkurs Seminar 8 Rückenschmerz: Bildgebung, Entzündung Vortrag FR VM Schilddrüsen-Sonographie Grundkurs Seminar 7 Rückenschmerz: Klinik & Labor Vortrag FR VM Thromboseprophylaxe in der Onkologie Vortrag FR NM Rückenschmerz: Diagnostik & Therapie Symposium FR MITTAG Zervikale Lymphadenopathie Vortrag MI ABEND Therapieresistenter Rückenschmerz Vortrag FR VM Kinder- und Jugendheilkunde Dermatologie & Venerologie Lungenhochdruck – Neugeborene bis Erwachsene Symposium DO ABEND Dermatologie & Venerologie in der Praxis Seminar 33 Pädiatrie in der Praxis Seminar 44 Wundbehandlung in der Praxis Seminar 45 Lungenkrankheiten Gynäkologie Asthma im Alltag integrierbar Prod.präsentation SA VM Gynäkologie in der Praxis Seminar 32 Bodyplethysmographie Grundkurs Seminar 4 COPD & Asthma Overlap-Syndrom Vortrag SA VM HNO Heuschnupfen > Asthma Vortrag MI ABEND Heuschnupfen > Asthma Vortrag MI ABEND Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs Seminar 24 Sinusitis Vortrag MI ABEND Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs Seminar 23 Vertigo/Synkope Vortrag MI ABEND Lungenhochdruck – Neugeborene bis Erwachsene Symposium DO ABEND Zervikale Lymphadenopathie Vortrag MI ABEND Neurologie / Psychiatrie Hygiene & Labor Neurologie in der Praxis Seminar 40 Impfberatung/Reisemedizin in der Praxis Seminar 41 Vertigo/Synkope Vortrag MI ABEND Labordiagnostik Seminar 20 Hygiene in der Praxis Seminar e Alle Fächer Aufklärungsgespräch u. Patientenverfügung Seminar 48 Innere Medizin Gutachter, Der Arzt als Seminar 46 Abdominelle Sonographie Grundkurs Seminar 1, 2 Hygiene in der Praxis Seminar e Adipositas-Akademie Modul I und II Seminar 37, 38 Medizinische Hypnose und Kommunikation Seminar 10, 18 Antibiotika – Alles klar? Symposium FR MITTAG Medizinrecht „Off label“ – „unlicensed use“ Seminar 26 Antibiotika für die Praxis Seminar 27 Der Notfall – Prof. Hilfe bis d. Notarzt kommt Seminar 49 Antikoagulation: Geriatrie Vortrag FR NM Der kognitiv beeinträchtigte Patient Seminar 21 Antikoagulation: Gravidität Vortrag FR NM Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG Seminar 3, 15, 36 Antikoagulation: perioperatives Management Vortrag FR NM Polypharmazie Seminar 28 Cholelithiasis - Indikation für OP Vortrag DO VM Wenn Tyrannenkinder erwachsen werden Morgenvorlesung SA Cholesterin Lipidmanagement Meet the Expert DO NM Wie alt kann der Mensch werden? Morgenvorlesung FR
Vortragsabend im Hörsaal der Univ.-Klinik für Innere Medizin, LKH Graz Mittwoch, 11. Oktober 2017 Abend Schnittstellen der HNO-Krankheiten und Inneren Medizin in der Praxis Vorsitz: D. Thurnher, P. Pavek 19.00–19.15 Vertigo/Synkope – primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? T. Stöver, Frankfurt (D) 19.15–19.30 Vertigo/Synkope – sinnvolle Maßnahmen aus internistischer Sicht M. Nürnberg, Wien 19.30–20.15 Eröffnung der „28. Grazer Fortbildungstage“ mit H. Lindner, Graz Überreichung des „8. HYPO-Steiermark-Turnusärztepreises“ H. Toplak, Graz 20.15–20.30 Am Anfang Heuschnupfen – am Ende Asthma? W. Pohl, Wien 20.30–20.45 Akute chronische Sinusitis: Medikament oder Messer? G. Wolf, Graz 20.45–21.00 Zervikale Lymphadenopathie – was tun? S. Greil-Ressler, Salzburg Vorträge im Congress I Graz, Saal Steiermark Donnerstag, 12. Oktober 2017 Vormittag Gastroenterologie im Fokus Vorsitz: P. Pavek, L. Schöffmann 09.00–09.20 Refluxösophagitis und Barrett – ist alles klar? C. Kapral, Linz 09.20–09.40 Cholelithiasis – wann ist die OP wirklich indiziert? H. Wurzer, Graz 09.40–09.50 Produktpräsentation: 10 gute Gründe für Dapagliflozin (unterstützt von AstraZeneca) D. Hubner, Wels 09.50–10.10 Exokrine Pankreasinsuffizienz und Diabetes – Henne oder Ei? C. Madl, Wien 10.10–11.10 In der Pause „Meet the Expert“: Hepatische Enzephalopathie: Was ist V. Stadlbauer-Köllner, Graz wichtig für die Praxis? (unterstützt von Fresenius Kabi) 11.10–11.30 Sinn und Unsinn der Therapie bei Durchfallserkrankungen A. Stallmach, Jena (D) 11.30–11.50 Therapieoptionen bei Hämorrhoiden J. Pfeifer, Graz 11.50–12.10 Volkskrankheit Nichtalkoholische Fettleber – Sinnvolle Diagnostik und Therapie M. Trauner, Wien 12.15–13.15 Symposium: Eisenmangel – Supplementierung mit Kompromissen? (unterstützt v. Fresenius Kabi) K. Amrein, Graz Nachmittag An Störungen im Elektrolyt- (Wasser-) Haushalt denken Vorsitz: H. Toplak, N.N. 15.30–15.50 Hypo- und Hypernatriämie in der Praxis – was tun? C. S. Haas, Lübeck (D) 15.50–16.10 Hypo- und Hyperkaliämie in der Praxis – was tun? A. Rosenkranz, Graz 16.10–16.20 Produktpräsentation: Herzinfarkt & Plättchenhemmer – A. Schmidt, Graz wie lange ist genug? (unterstützt von AstraZeneca) 16.20–16.40 Magnesium – „Hans Dampf in allen Gassen?“ H. Brussee, Graz 16.40–17.10 In der Pause „Meet the Expert“: Mythos Cholesterin – was ist gesichert im Lipidmanagement. B. Eber, Wels Welche Rolle haben dabei Nahrungsergänzungsmittel? (unterstützt von Ever Austria) 17.10–17.30 Störungen im Kalzium-Phosphathaushalt in der Praxis – was tun? T. Fehr, Chur (CH) 17.30–18.30 Symposium: Lungenhochdruck – Vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen M. Köstenberger, Graz (unterstützt von Actelion) G. Kovacs, Graz Freitag, 13. Oktober 2017 08.00–08.45 Morgenvorlesung: Wie alt kann der Mensch werden? G. Lepperdinger, Salzburg Vormittag Volksleiden Rückenschmerz Vorsitz: H. Toplak, F. Andiel 09.00–09.20 Wohin geht die Reise mittels Klinik & Labor? C. M. Scheinecker, Wien 09.20–09.40 Wann ist Bildgebung indiziert und warum? G. Ivanic, Graz 09.40–10.00 Die Rolle der Entzündung beim Rückenschmerz J. Hermann, Graz 10.00–11.00 Pause mit Industrieausstellung 11.00–11.20 Degenerative Wirbelsäulen-Veränderung – was tun? W. Lick-Schiffer, Stolzalpe 11.20–11.40 Volkskrankheit Osteoporose D. Felsenberg, Berlin (D) 11.40–12.00 Der therapieresistente Rückenschmerz R. Likar, Klagenfurt 12.05–13.05 Symposium: Antibiotika – Alles klar? (unterstützt von Angelini) O. Janata, Wien 13.15–14.15 Symposium im Blauen Salon: Diagnostik und Therapie bei Rückenschmerzen – N. Mitrovic, Vöcklabruck Sinn und Unsinn (unterstützt von Pfizer) Nachmittag Antikoagulation in besonderen Situationen Vorsitz: H. Toplak, N.N. 15.30–15.50 Das perioperative Management H. Schinzel, Mainz (D) 15.50–16.00 Rapid-Fire-Symposium: Der multimorbide Patient: Diabetes- und D. Pätzold, Graz Herzinsuffizienz im Fokus (unterstützt von Novartis) 16.00–16.20 Gravidität – was ist erlaubt, was ist verboten? T. Gary, Graz 16.20–16.40 Onkologie – wer braucht Thromboseprophylaxe? M. Moyses, Linz 16.40–17.10 Pause mit Industrieausstellung 17.10–17.30 Geriatrie – was, wann und wie lange? H. K. Berthold, Bielefeld (D) 17.30–18.30 Symposium: Diabetes – eine HERZensangelegenheit: DPP-4-Hemmer bei multimorbiden Patienten mit Diabetes H. Brath, Wien Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz – der Patient im Fokus (unterstützt von Novartis) D. Pätzold, Graz Samstag, 14. Oktober 2017 08.00–08.45 Morgenvorlesung: Wenn Tyrannenkinder erwachsen werden M. Leibovici-Mühlberger, Wien Vormittag (Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet? (Sie bestimmen mit!) Vorsitz: F. Andiel, M. Grillitsch 09.00–09.20 ...bei Fingerarthrosen H. P. Brezinschek, Graz 09.20–09.40 ...bei Overlap-Syndrom (zwischen COPD und Asthma) G. Wurzinger, Enzenbach 09.40–09.50 Produktpräsentation: Ist Asthma in den Alltag integrierbar – U. Kern, Wien ein neuer Ansatz (unterstützt von Glaxo-Smith-Kline) 09.50–10.10 ...bei Schilddrüsendysfunktion im Alter A. Gessl, Wien 10.10–11.10 In der Pause „Meet the Expert“: Das 1-2-3 der Reisemedizin... ein interaktiver Vortrag M. Haditsch, Wien mit dem Experten (unterstützt von Valneva) 11.10–11.30 ...Sarkopenie K. Moosburger, Hall in Tirol 11.30–11.50 ...bei Nephrolithiasis und Prophylaxe F. Knauf, Erlangen (D) 11.50–12.10 ...bei NOAK‘s M. Brodmann, Graz 12.10–12.20 Produktpräsentation: Keine Angst vor NOAK‘s (unterstützt von Daiichi-Sankyo) M. Brodmann, Graz 12.20–12.40 ...bei oralen und i.v. Eisenpräparaten J. Meier, Linz www.grazerfortbildungstage.at Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. in der jeweiligen Tageskarte beinhaltet.
DFP-Approbation von Kursen und Seminaren für Ärztinnen und Ärzte Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Mittag Mittag Mittag Vorm. Vorm. Vorm. Vorm. Vorm. Vorm. Punkte Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. Kurse und Seminare für Ärztinnen und Ärzte 9.10. 10.10. 11.10. 12.10. 13.10. 14.10. 1 Abdominelle Sonographie Grundkurs l l l l 18 Medizinische FB 2 Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM) l l l l 18 Medizinische FB 3 Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 1) l l l l 18 Medizinische FB 4 Bodyplethysmographie Grundkurs l l 8 Medizinische FB 5 Basistherapie der internistischen Intensivmedizin l l 6 Medizinische FB 6 Therapie aktiv: DMP Diabetes mellitus l 5 Medizinische FB 7 Grundkurs Schilddrüsensonographie (ÖGUM) l l 8 Medizinische FB 8 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen – Grundkurs l l 8 Medizinische FB 9 Nephrologische Grundversorgung in der Praxis (Grundkurs) l l 9 Medizinische FB 10 Eine Einführung in Medizinischer Hypnose & Kommunikation l l 8 Medizinische FB 11 Ergometrie Grundkurs l l 7 Medizinische FB 12 Der Schmerz und... ausgewählte PatientInnengruppen (Modul 4) l 4 Medizinische FB 13 Einfach intervenieren, nachhaltig profitieren: Diabetestherapie l 3 Medizinische FB 14 Infoseminar: Prüfung zur Ärztin / zum Arzt für Allgemeinmedizin l 3 Medizinische FB 15 Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 2) l l l l l 18 Medizinische FB 16 Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning l l l l 17 Medizinische FB 17 Grundkurs Verkehrsmedizinische Schulung nach § 34 FSG l l 10 Medizinische FB 18 Fortgeschrittenenkurs: Medizinische Hypnose & Kommunikation l l 8 Medizinische FB 19 Train the Trainer Seminar Raucherentwöhnung (Basisseminar) l 6 Medizinische FB 20 Das „kleine 1 x 21“ der Labordiagnostik: 21 Fälle gemeinsam interpretieren l 4 Medizinische FB 21 Das multiprofess.Team rund um (akut) kognitiv beeinträchtigten PatientInnen im KH l l 8 Medizinische FB 22 Einführungsseminar Vorsorgeuntersuchung l l 5 Sonstige FB 23 Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs l l l 8 Medizinische FB 24 Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs l 4 Medizinische FB 25 Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV l 4 Medizinische FB 26 Ärztemagazin-Symposium: „Off label“ und „unlicensed use“ – wie verhalte ich mich richtig? l 3 Sonstige FB 27 1 x 1 der Antibiotika für die Praxis l 3 Medizinische FB 28 Die 10 häufigsten Probleme mit Polypharmazie in der Praxis l 3 Medizinische FB 29 Sonographie der extrakraniellen Gefäße in der Praxis (mit Übungen) l 3 Medizinische FB 30 Refresherkurs Diabetiker-Schulung l 3 Medizinische FB 31 Die 10 häufigsten Fragen an die Proktologie in der Praxis l 3 Medizinische FB 32 Die 10 häufigsten Fragen an die Gynäkologie in der Praxis l 3 Medizinische FB 33 Die 10 häufigsten Fragen an die Dermatologie & Venerologie in der Praxis l 3 Medizinische FB 34 Niere.schützen l 3 Medizinische FB 35 Management multimorbider PatientInnen im Primärversorgungsbereich l 3 Medizinische FB 36 Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 3) l l l l l l 18 Medizinische FB 37 Adipositas Akademie Modul I: Basisinformationen l 5 Medizinische FB 38 Adipositas Akademie Modul II: Bewegung und Chirurgische Therapie l 5 Medizinische FB 39 Die 10 häufigsten Fragen an die Sexualmedizin in der Praxis l 3 Medizinische FB 40 Die 10 häufigsten Fragen an die Neurologie in der Praxis l 3 Medizinische FB 41 Die 10 häufigsten Fragen zur Impfberatung a. d. Reisemedizin – Schwerpunkt Generation 50+ u. chron. Kranke l 3 Medizinische FB 42 1 x 1 der Rhythmologie inkl. 24-h-EKG in der Praxis l 3 Medizinische FB 43 Die professionelle Hausapotheke – Workshop für ÄrztInnen & AssistentInnen l 3 Medizinische FB 44 Die 10 häufigsten Fragen an die Pädiatrie in der Praxis l 3 Medizinische FB 45 Die 10 häufigsten Fragen an die Wundbehandlung in der Praxis l 3 Medizinische FB 46 Der Arzt als Gutachter l 3 Medizinische FB 47 Die 10 häufigsten Fragen an die Orthopädie in der Praxis l 3 Medizinische FB 48 Aufklärungsgespräch und Patientenverfügung in der Praxis l 3 Medizinische FB 49 Der Notfall – Professionelle Erste Hilfe bis der Notarzt kommt l l l 8 Medizinische FB 50 LehrpraxisleiterInnen-Seminar l 4 Sonstige FB Sie erhalten nach dem Kongress automatisch an die uns bekannte E-Mail-Adresse einen „Newsletter“ mit dem Link zum DIA-Skriptum mit allen Plenar- vorträgen durch unseren Hauptmedienpartner Medizin Medien Austria übermittelt. Den Link finden Sie nach dem Kongress auch auf der Homepage. Wenn Sie diesen „Newsletter“ nicht wünschen, teilen Sie uns das bitte schriftlich (E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at) mit. DFP-Fortbildungspunkte werden für alle Seminare, Kurse, Vorträge und Symposien nach der Veranstaltung auf Ihr Online-Fortbildungskonto gebucht, das ausschließlich Ihnen zur Verfügung steht. Informationen über dieses Service entnehmen Sie bitte der Seite 39 sowie im Internet auf www.meindfp.at Alle Plenarvorträge und Symposien (Mittwoch im LKH-Univ.-Klinikum, Donnerstag – Samstag im Congress Graz) sind auch für das DFP approbiert. Sie erhalten pro Halbtag 3 Medizinische DFP-Punkte. Ihre Teilnahme wird mit Scanner oder Listen erfasst. Am Ende des jeweiligen Vortragsblockes erhalten Sie am Ausgang eine Teilnahmebestätigung. www.grazerfortbildungstage.at
28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 VORWORTE I EDITORIAL 01 1.500 Ärztinnen und Ärzte Die Heilkunst ist bilden sich fort eine Kunst Ich unternehme – sehr vorsichtig – den Versuch eines Eine unentbehrliche Säule des ärztlichen Berufes ist die Fortbildung. Vergleichs zwischen dem Absolvieren einer ärztlichen Die hohe Fortbildungsbereitschaft der Ärztinnen und Ärzte macht die heuer Fortbildung in einem Kongresszentrum mit dem zum 28. Mal stattfindenden Grazer Fortbildungstage zu einem der größten Inhalieren von Musik in einem Konzertsaal. Kongresse im deutschsprachigen Raum. Dank des technischen Fortschrittes kann nahezu ein Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in Graz zu Gast und edes Musikstück an edem Ort zu Gehör kommen, nehmen an den zahlreichen interdisziplinären Vorträgen, Seminaren und der Musikliebhaber empfindet edoch die Tonkunst in Workshops von namhaften Referenten aus dem In- und Ausland teil. einem Musiktempel in anderen Dimensionen. Ein herzlicher Dank ergeht an das gesamte Team um Kongressleiter Paul Die Fülle an medizinischen Publikationen ermöglicht Pavek und Fortbildungsreferent Hermann Toplak, die wie jedes Jahr ein es, aus den zahlreichen ärztlichen Zeitschriften sich großartiges Programm erstellt haben und für einen reibungslosen Kongress- Wissen anzueignen. Dennoch, die Möglichkeit, seine ablauf sorgen. Gehirnzellen nicht nur durch visuelle sondern auch akustische Wahrnehmung neu aufzuladen, gespickt Ich freue mich, Sie bei den Grazer Fortbildungstagen zu treffen! mit eigenen Erfahrungen der Vortragenden, oft ver- bunden mit kleinen interessanten Nuancen, das macht Dr. Herwig Lindner eine Fortbildung reich und interessant. Präsident der Ärztekammer für Steiermark Und Hand aufs Herz: Die eigenen vier Wände ein paar Tage zu verlassen um Kongressluft zu schnuppern, ergänzt durch Kontakte mit netten Kolleginnen und Kollegen, bringt eine angenehme Veränderung des oft im Herbst so grauen Alltages. In diesem Sinne darf ich auch in diesem Jahr alle Kolleginnen und Kollegen zu den 28. Grazer Fortbil- dungstagen herzlich einladen und würde mich freuen, Sie bei diesem Kongress begrüßen zu dürfen. MR Dr. Paul Pavek Kongresspräsident der Grazer Fortbildungstage Fortbildung mit Kontinuität Die Österreichischen Ärztinnen und Ärzte haben mit der gesetzlich verpflich- teten Dokumentation ihrer Fortbildungsleistungen ein eindeutiges Bekennt- 8. HYPO Steiermark-Turnusärztepreis nis zum lebenslagen Lernen erbracht. Es ist hervorzuheben, dass so etwas von keiner anderen Berufsgruppe in diesem Ausmaß geleistet wird. Award für den besten steirischen Fallbericht gestiftet von der HYPO Steiermark Das erreichte Ziel wird nun gleichzeitig zum Beginn des neuen Sammelzeit- raumes von fünf Jahren, der sich während unserer Berufstätigkeit ständig Die Ärztekammer Steiermark lädt alle in der wiederholen wird. Und das ist gut so: Steiermark tätigen TurnusärztInnen ein, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Jahr für Jahr wächst das Wissen in der Medizin so sprunghaft an, dass wir Folgende Preise warten auf Sie: gefordert sind, unsere Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in immer kürzeren Perioden auszutauschen. Unsere Streben gilt der bestmöglichen 1. Preis Geldwertpreis im Wert von 1.000,- Versorgung unserer PatientInnen. 2. Preis Geldwertpreis im Wert von 750,- 3. Preis Geldwertpreis im Wert von 500,- Die Grazer Fortbildungstage sind ein Garant, um sich das benötigte Wissen kompakt in einer Woche aufzufrischen bzw. anzueignen. Wir haben auch heuer wieder ein multidisziplinäres Programm erstellt, das auch garantiert Informationen und Ausschreibungsbedingungen: für Sie eine persönliche usammstellung Ihrer Bedürfnisse erlaubt. www.med.or.at/turnusaerztepreis Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die Diskussion mit Ihnen! Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak Fortbildungsreferent der Ärztekammer für Steiermark www.grazerfortbildungstage.at
02 GRUSSWORTE I KONGRESSTEAM 28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 Gesundheit ist das zentrale Thema unseres Daseins und beschäftigt die Menschen, wie kaum ein anderes Das Fortbildungsteam der Aus diesem Grund steht auch die bestmögliche medizinische Ärztekammer Steiermark Versorgung der Bevölkerung im entrum vieler politischer Initiativen. Der Fortschritt in der Medizin schreitet immer weiter voran und die Möglichkeiten zur Hilfe und Heilung Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak nehmen zu. Diese stete Entwicklung erfordert nicht nur die beste Ausbildung Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel sondern auch ständige Fort- und Weiterbildung. Seit dem Beginn dieser Fortbildungsreferent Veranstaltungsreihe konnten sich beinahe 37.000 KongressteilnehmerInnen umfassend fortbilden. Die Initiative der Ärztekammer Steiermark, die mit den mittlerweile 28. Grazer Fortbildungstagen einen wichtigen Beitrag zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung in unserem Land leistet, ist daher sehr begrüßenswert. MR Dr. Paul Pavek Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Kongresspräsident, Als Landeshauptmann der Steiermark heiße ich alle Gäste im „Grünen Herz Co-Fortbildungsreferent Österreichs“ herzlich willkommen. Steirische Herzlichkeit, Gastfreundschaft und Kulinarik werden diesen Kongress würdig umrahmen. Mein Dank gilt an dieser Stelle all enen, die sich im Rahmen der 28. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer Steiermark weiterbilden. Ebenso danke ich jenen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beitragen: den ReferentInnen aber auch den Ass.-Prof. Dr. Doris Zebedin Organisatoren dieser Veranstaltung und den Kooperationspartnern. Fachärztin für Radiologie Co-Fortbildungsreferentin Ich wünsche Ihnen allen auch weiterhin viel Erfolg bei Ihrer verantwortungs- vollen Tätigkeit zum Wohle der Bevölkerung und eine gelungene Veranstaltung! Mit steirischem „Glück auf“! Dr. Marlene Grillitsch Fachärztin für Kinder- und Hermann Schützenhöfer Jugendheilkunde Landeshauptmann der Steiermark Co-Fortbildungsreferentin Herzlich willkommen in der Kultur- MR Dr. Franz Andiel und Wissenschaftsstadt Graz Arzt für Allgemeinmedizin Co-Fortbildungsreferent Zum 28. Mal lädt die Ärztekammer dazu ein, sich mit den neuesten Erkenntnissen und Behandlungsmethoden vertraut zu machen. Das in Graz, wo es rund um das Thema Bildung jährlich neue Rekorde zu vermelden gibt. Dr. Laurenz Schöffmann, MSc Inzwischen werden unsere Universitäten, Fachhochschulen Arzt für Allgemeinmedizin Co-Fortbildungsreferent und Pädagogischen Hochschulen von fast 60.000 Studierenden besucht und in den davor liegenden Bildungseinrichtungen vom Kindergarten, über die Volks- schulen bis zu den Gymnasien gibt es, auch dank einer hohen Geburtenrate in unserer Stadt, ständig mehr zu tun. Unseren Medizinischen Universitäten in Österreich, mit ihrem großen Innova- tionspotential, ist es ein besonderes Anliegen über Fortbildungstage, die vielen Mirko A. Franschitz, MAS neuen Erkenntnisse möglichst vielen KollegInnen zu vermitteln. Abteilungsleiter des Fortbildungsreferates Gerade die Stadt Graz setzt sich dafür ein, dass Gesundheit nicht nur allein aus dem Blickwinkel der Medizin betrachtet wird, sondern dass auch die Lebensbe- dingungen, die sozialen Kontakte, die Beschäftigung, das Wohnen oder auch die Beziehung zur Umwelt Berücksichtigung finden. iel ist es, auf die Menschen in ihrem unmittelbaren lokalen Lebensumfeld zuzugehen und Gesundheitsförderung Michaela Hutter Sachbearbeiterin des dort zu thematisieren, wo sie leben, arbeiten und wohnen. Fortbildungsreferates Ich wünsche Ihnen einen guten Verlauf Ihrer Tagung und hoffe, dass Sie neben den zahlreichen Fachgesprächen auch eit finden unsere gemütlichen, kulinarischen und kulturellen Einrichtungen zu nutzen. Alles Gute! Christian Hohl Sachbearbeiter des Fortbildungsreferates Mag. Siegfried Nagl Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz Funktionsperiode 2012-2017 (Stand Drucklegung 08.05.2017) www.grazerfortbildungstage.at
28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 TAGESPROGRAMM I .10.–11.10.2017 03 Montag, 9. Oktober 2017 09.00–18.00 01 Abdominelle Sonographie Grundkurs (Tag 1) M. Wagner, F. Baumann-Durchschein, Ort: Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH-Univ.-Klinikum Graz E. Krones, W. Spindelböck 09.00–18.00 02 Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM) (Tag 1), Ort: Steiermarkhof H. Simader, G. Bischof et al. 09.00–18.00 03 Notarzt-Fortbildung (Kurs 1) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 1), Ort: Steiermarkhof G. Wildner et al. 09.00–17.00 04 Bodyplethysmographie Grundkurs, Ort: LKH Hochsteiermark, Standort Leoben M. Flicker 09.00–15.30 05 Basistherapie der internistischen Intensivmedizin, Ort: Ärztekammer K. H. Smolle, A. Schmidt, W. Fritz 15.00–19.30 06 Therapie aktiv: DMP Diabetes mellitus, Ort: Ärztekammer R. Pongratz, M. Großschädl, K. Horvath 09.00–17.00 07 Grundkurs Schilddrüsensonographie (ÖGUM) W. Buchinger, E. Petnehazy Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder Graz-Eggenberg Dienstag, 10. Oktober 2017 09.00–18.00 01 Abdominelle Sonographie Grundkurs (Tag 2) M. Wagner, F. Baumann-Durchschein, Ort: Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH-Univ.-Klinikum Graz E. Krones, W. Spindelböck 09.00–18.00 02 Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM) (Tag 2), Ort: Steiermarkhof H. Simader, G. Bischof et al. 09.00–18.00 03 Notarzt-Fortbildung (Kurs 1) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 2), Ort: Steiermarkhof G. Wildner et al. 09.00–17.00 08 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen – Grundkurs W. Buchinger, E. Petnehazy Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder Marschallgasse Graz 09.00–18.00 09 Nephrologische Grundversorgung in der Praxis (Grundkurs), Ort: Steiermarkhof G. Wirnsberger 09.00–17.30 10 Eine Einführung in Medizinischer Hypnose & Kommunikation, Ort: Steiermarkhof H. Brussee, R. Gasser, V. Weinrauch 09.00–16.00 11 Ergometrie Grundkurs, Ort: SKA-R der Pensionsversicherung, St. Radegund R. Hödl et al. 15.30–19.15 12 Der Schmerz und... ausgewählte PatientInnengruppen (Modul 4), Ort: Ärztekammer A. Sandner-Kiesling, H. Bornemann-Cimenti 16.30–19.00 13 Einfach intervenieren, nachhaltig profitieren: Basics und Neues in der A. Graf-Althon Diabetestherapie, Ort: Ärztekammer 19.15–21.00 14 Infoseminar Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin, Ort: Ärztekammer R. Glehr, H.-J. Pruckner Mittwoch, 11. Oktober 2017 09.00–18.00 15 Notarzt-Fortbildung (Kurs 2) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 1), Ort: Steiermarkhof J. Kainz et al. 09.00–17.30 16 Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning (Tag 1), Ort: Ärztekammer K. Stoschitzky, H. Brussee, D. Pätzold, M. Manninger-Wünscher 08.00–21.00 17 Grundkurs Verkehrsmedizinische Schulung nach § 34 FSG, Ort: Ärztekammer I. Groß, B. Kloiber et al. 09.00–17.30 18 Fortgeschrittenenkurs: Medizinische Hypnose & Kommunikation H. Brussee, R. Gasser, V. Weinrauch Ort: Steiermarkhof 13.30–18.30 19 Train the Trainer Seminar Raucherentwöhnung (Basisseminar) I. Homeier, A. Lichtenschopf Ort: Steiermarkhof 15.30–18.30 20 Das „kleine 1 x 21“ der Labordiagnostik: 21 Fälle gemeinsam interpretieren M. Neubauer Ort: Labor Lorenz-Petek-Neubauer Graz 09.00–18.00 21 Das multiprofessionelle Team rund um (akut) kognitiv beeinträchtigten PatientInnen G. Wirnsberger et al. im Krankenhaus, Ort: Steiermarkhof MitarbeiterInnenseminare im Steiermarkhof 17.30–20.30 a Resilienz und Konfliktbewältigung: wei untrennbare Fähigkeiten im beruflichen Alltag J. Schreiber Ort: Steiermarkhof 17.30–20.30 b Belegverwaltung, Buchhaltungstipps, Umsatzsteuer NEU: E. Janser Das Wirtschafts-Einmaleins in der Praxis am neuesten Stand, Ort: Steiermarkhof Vortragsabend und Eröffnung der „28. Grazer Fortbildungstage“ Vorträge im Hörsaalzentrum der Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH-Universitätsklinikum Graz Schnittstellen der HNO-Krankheiten und Inneren Medizin in der Praxis Vorsitz: D. Thurnher, P. Pavek 19.00–19.15 Vertigo/Synkope – primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? T. Stöver, Frankfurt (D) 19.15–19.30 Vertigo/Synkope – sinnvolle Maßnahmen aus internistischer Sicht M. Nürnberg, Wien 19.30–20.15 Eröffnung der „28. Grazer Fortbildungstage“ H. Lindner, Graz Überreichung des „8. H PO-Steiermark-Turnusärztepreises“ H. Toplak, Graz 20.15–20.30 Am Anfang Heuschnupfen – am Ende Asthma? W. Pohl, Wien 20.30–20.45 Akute chronische Sinusitis: Medikament oder Messer? G. Wolf, Graz 20.45–21.00 ervikale Lymphadenopathie – was tun? S. Greil-Ressler, Salzburg anschl. Empfang des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Graz Mag. Siegfried Nagl Dia-Skriptum: Nach dem Kongress erhalten Sie einen E-Mail-Newsletter mit den Handouts vom übermittelt. T. Thurnher P. Pavek T. Stöver M. Nürnberg H. Lindner H. Toplak W. Pohl G. Wolf S. Greil-Ressler www.grazerfortbildungstage.at
28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 TAGESPROGRAMM I 12.10.2017 05 Donnerstag, 12. Oktober 2017 Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz Gastroenterologie im Fokus Vorsitz: P. Pavek, L. Schöffmann 09.00–09.20 Refluxösophagitis und Barrett – ist alles klar? C. Kapral, Linz 09.20–09.40 Cholelithiasis – wann ist die OP wirklich indiziert? H. Wurzer, Graz 09.40–09.50 Produktpräsentation: 10 gute Gründe für Dapagliflozin (unterstützt von AstraZeneca) D. Hubner, Wels 09.50–10.10 Exokrine Pankreasinsuffizienz und Diabetes – Henne oder Ei? C. Madl, Wien 10.10–11.10 In der Pause „Meet the Expert“: Hepatische Enzephalopathie: Was ist V. Stadlbauer-Köllner, Graz wichtig für die Praxis? (unterstützt von Fresenius Kabi) 11.10–11.30 Sinn und Unsinn der Therapie bei Durchfallserkrankungen A. Stallmach, Jena (D) 11.30–11.50 Therapieoptionen bei Hämorrhoiden J. Pfeifer, Graz 11.50–12.10 Volkskrankheit Nichtalkoholische Fettleber – Sinnvolle Diagnostik und Therapie M. Trauner, Wien 12.15–13.15 Symposium: Eisenmangel – Supplementierung mit Kompromissen? (unterstützt v. Fresenius Kabi) K. Amrein, Graz Kurse und Seminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe 09.00–18.00 15 Notarzt-Fortbildung (Kurs 2) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 2), Ort: Steiermarkhof J. Kainz et al. 13.30–18.00 16 Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning (Tag 2), Ort: Ärztekammer K. Stoschitzky, H. Brussee, D. Pätzold, M. Manninger-Wünscher 08.30–12.30 22 Einführungsseminar Vorsorgeuntersuchung B. Haditsch 09.00–17.00 23 Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs M. Flicker 15.45–19.00 24 Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs G. Wurzinger 15.30 s.t.–19.30 25 Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV I. Groß, B. Kloiber Mittagsseminare im Congress I Graz alle 26 Ärztemagazin-Symposium: „Off label“ und „unlicensed use“ – wie verhalte ich mich richtig? H. Ofner 13.00–15.15 27 1 x 1 der Antibiotika für die Praxis T. Valentin 28 Die 10 häufigsten Probleme mit Polypharmazie in der Praxis M. Freissmuth 29 Sonographie der extrakraniellen Gefäße in der Praxis (mit Übungen) F. Hafner, P. Rief 30 Refresherkurs Diabetiker-Schulung M. Großschädl 31 Die 10 häufigsten Fragen an die Proktologie in der Praxis J. Pfeifer 32 Die 10 häufigsten Fragen an die Gynäkologie in der Praxis E. Petru 33 Die 10 häufigsten Fragen an die Dermatologie & Venerologie in der Praxis A. Hofer 34 Niere.schützen A. Rosenkranz, S. Poggenburg 16.00-18.30 35 Management multimorbider PatientInnen im Primärversorgungsbereich G. Wirnsberger MitarbeiterInnenseminare im Congress I Graz 13.00–18.30 c Lungenfunktionsdiagnostik für MitarbeiterInnen A. Hermann 16.00–19.00 d Den Rücken bei der Arbeit in der Ordination schonen! M. Kurtz Wie hebe und lagere ich richtig? (mit Übungen) 16.00-18.30 e Praxishygiene: Hygiene-Verordnung – Workshop für AssistentInnen und ÄrztInnen E. Schmon Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz An Störungen im Elektrolyt- (Wasser-) Haushalt denken Vorsitz: H. Toplak, N.N. 15.30–15.50 Hypo- und Hypernatriämie in der Praxis – was tun? C. S. Haas, Lübeck (D) 15.50–16.10 Hypo- und Hyperkaliämie in der Praxis – was tun? A. Rosenkranz, Graz 16.10–16.20 Produktpräsentation: Herzinfarkt & Plättchenhemmer – A. Schmidt, Graz wie lange ist genug? (unterstützt von AstraZeneca) 16.20–16.40 Magnesium – „Hans Dampf in allen Gassen?“ H. Brussee, Graz 16.40–17.10 In der Pause „Meet the Expert“: Mythos Cholesterin – was ist gesichert im Lipidmanagement. B. Eber, Wels Welche Rolle haben dabei Nahrungsergänzungsmittel? (unterstützt von Ever Austria) 17.10–17.30 Störungen im Kalzium-Phosphathaushalt in der Praxis – was tun? T. Fehr, Chur (CH) 17.30–18.30 Symposium: Lungenhochdruck – Vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen M. Köstenberger, Graz (unterstützt von Actelion) G. Kovacs, Graz P. Pavek L. Schöffmann H. Toplak C. Kapral H. Wurzer D. Hubner C. Madl V. Stadlbauer-K. A. Stallmach J. Pfeifer M. Trauner Dia-Skriptum: Nach dem Kongress erhalten Sie einen E-Mail-Newsletter mit den Handouts vom übermittelt. K. Amrein C. S. Haas A. Rosenkranz A. Schmidt H. Brussee B. Eber T. Fehr M. Köstenberger G. Kovacs Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. jeweiligen Tageskarte inkludiert. www.grazerfortbildungstage.at
28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 TAGESPROGRAMM I 13.10.2017 07 Freitag, 13. Oktober 2017 Morgenvorlesung im Blauen Salon, Congress I Graz 08.00–08.45 Wie alt kann der Mensch werden? G. Lepperdinger, Salzburg Das lädt zu a ee und u hen Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz Volksleiden Rückenschmerz Vorsitz: H. Toplak, F. Andiel 09.00–09.20 Wohin geht die Reise mittels Klinik & Labor? C. M. Scheinecker, Wien 09.20–09.40 Wann ist Bildgebung indiziert und warum? G. Ivanic, Graz 09.40–10.00 Die Rolle der Entzündung beim Rückenschmerz J. Hermann, Graz 10.00–11.00 Pause mit Industrieausstellung 11.00–11.20 Degenerative Wirbelsäulen-Veränderung – was tun? W. Lick-Schiffer, Stolzalpe 11.20–11.40 Volkskrankheit Osteoporose D. Felsenberg, Berlin (D) 11.40–12.00 Der therapieresistente Rückenschmerz R. Likar, Klagenfurt 12.05–13.05 Symposium: Antibiotika – Alles klar? (unterstützt von Angelini) O. Janata, Wien 13.15–14.15 Symposium im Blauen Salon: Diagnostik und Therapie bei Rückenschmerzen – N. Mitrovic, Vöcklabruck Sinn und Unsinn (unterstützt von Pfizer) Kurse und Seminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe 09.00–18.00 36 Notarzt-Fortbildung (Kurs 3) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 1), Ort: Steiermarkhof J. Kainz et al. 09.00–13.00 37 Adipositas-Akademie Modul I: Basisinformationen V. Höller, S. Gnauer 14.00–18.00 38 Adipositas-Akademie Modul II: Bewegung und Chirurgische Therapie K. Moosbruger, M. Felsenreich Mittagsseminare im Congress I Graz alle 39 Die 10 häufigsten Fragen an die Sexualmedizin in der Praxis E. Bragagna 13.00–15.15 40 Die 10 häufigsten Fragen an die Neurologie in der Praxis W. Kubik 41 Die 10 häufigsten Fragen zur Impfberatung aus der Reisemedizin – S. Haselbacher-Marko, S. Fuchs Schwerpunkt Generation 50+ und chronisch Kranke 42 1 x 1 der Rhythmologie inkl. 24-h-EKG in der Praxis B. Rotman 43 Die professionelle Hausapotheke – Workshop für ÄrztInnen & AssistentInnen F. Andiel et al. 44 Die 10 häufigsten Fragen an die Pädiatrie in der Praxis J. Schwingshandl 45 Die 10 häufigsten Fragen an die Wundbehandlung in der Praxis B. Binder, S. Leitgeb 46 Der Arzt als Gutachter D. Bayer, W. Kuchler 47 Die 10 häufigsten Fragen an die Orthopädie in der Praxis G. Ivanic 48 Aufklärungsgespräch und Patientenverfügung in der Praxis A. Wankhammer, P. Sigmund MitarbeiterInnenseminare im Congress I Graz 16.00–19.00 f 1 x 1 des Wundmanagements für AssistentInnen B. Binder, S. Leitgeb 16.00–18.30 g DMP Diabetes mellitus Typ2: Bürokratie – leichter als gedacht! T. Dornik, S. Rudolf 16.00–19.00 h Assistenz beim Notfall in der Praxis P. Sigmund, M. Schönwetter, F. Hauser, A. Wankhammer Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz Antikoagulation in besonderen Situationen Vorsitz: H. Toplak, N.N. 15.30–15.50 Das perioperative Management H. Schinzel, Mainz (D) 15.50–16.00 Rapid-Fire-Symposium: Der multimorbide Patient: Diabetes- und D. Pätzold, Graz Herzinsuffizienz im Fokus (unterstützt von Novartis) 16.00–16.20 Gravidität – was ist erlaubt, was ist verboten? T. Gary, Graz 16.20–16.40 Onkologie – wer braucht Thromboseprophylaxe? M. Moyses, Linz 16.40–17.10 Pause mit Industrieausstellung 17.10–17.30 Geriatrie – was, wann und wie lange? H. K. Berthold, Bielefeld (D) 17.30–18.30 Symposium: Diabetes – eine HERZensangelegenheit: DPP-4-Hemmer bei multimorbiden Patienten mit Diabetes H. Brath, Wien Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz – der Patient im Fokus (unterstützt von Novartis) D. Pätzold, Graz H. Toplak F. Andiel G. Lepperdinger C.M.Scheinecker G. Ivanic J. Hermann W. Lick-Schiffer D. Felsenberg R. Likar O. Janata N. Mitrovic Dia-Skriptum: Nach dem Kongress erhalten Sie einen E-Mail-Newsletter mit den Handouts vom übermittelt. H. Schinzel D. Pätzold T. Gary M. Moyses H. K. Berthold H. Brath Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. jeweiligen Tageskarte inkludiert. www.grazerfortbildungstage.at
28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 TAGESPROGRAMM I 14.10.2017 09 Samstag, 14. Oktober 2017 Morgenvorlesung im Blauen Salon, Congress I Graz 08.00–08.45 Wenn Tyrannenkinder erwachsen werden M. Leibovici-Mühlberger, Wien Das lädt zu a ee und u hen Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz (Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet? (Sie bestimmen mit!) Vorsitz: F. Andiel, L. Schöffmann 09.00–09.20 ...bei Fingerarthrosen H. P. Brezinschek, Graz 09.20–09.40 ...bei Overlap-Syndrom (zwischen COPD und Asthma) G. Wurzinger, Enzenbach 09.40–09.50 Produktpräsentation: Ist Asthma in den Alltag integrierbar – U. Kern, Wien ein neuer Ansatz (unterstützt von Glaxo-Smith-Kline) 09.50–10.10 ...bei Schilddrüsendysfunktion im Alter A. Gessl, Wien 10.10–11.10 In der Pause „Meet the Expert“: Das 1-2-3 der Reisemedizin... ein interaktiver Vortrag M. Haditsch, Wien mit dem Experten (unterstützt von Valneva) 11.10–11.30 ...Sarkopenie K. Moosburger, Hall in Tirol 11.30–11.50 ..bei Nephrolithiasis und Prophylaxe F. Knauf, Erlangen (D) 11.50–12.10 ...bei NOAK‘s M. Brodmann, Graz 12.10–12.20 Produktpräsentation: Keine Angst vor NOAK‘s (unterstützt von Daiichi-Sankyo) M. Brodmann, Graz 12.20–12.40 ...bei oralen und i.v. Eisenpräparaten J. Meier, Linz Kurse und Seminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe 09.00–18.00 36 Notarzt-Fortbildung (Kurs 3) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 2), Ort: Steiermarkhof J. Kainz et al. 09.00–17.00 49 Der Notfall – Professionelle Erste Hilfe bis der Notarzt kommt, Ort: Steiermarkhof R. Mader, G. Prause et al. 09.00–13.00 50 LehrpraxisleiterInnen-Seminar, Ort: Congress Graz R. Glehr et al. MitarbeiterInnenseminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe 09.00–17.00 i Teamwork in der Praxis: Gemeinsam zu gesteckten ielen, Ort: Steiermarkhof G. Schranz 09.00–12.00 j OrdinationsassistentIn als „VorsorgeassistentIn“, Ort: Congress Graz H.-J. Pruckner, M. Pufitsch-Weber, G. Grafoner 09.00–13.00 k Elektrotherapie in der Allgemeinmedizin R. Wirbser-Wehle F. Andiel L. Schöffmann M. Leibovici-M. H.P. Brezinschek G. Wurzinger U. Kern A. Gessl M. Haditsch K. Moosburger F. Knauf M. Brodmann J. Meier Dia-Skriptum: Nach dem Kongress erhalten Sie einen E-Mail-Newsletter mit den Handouts vom übermittelt. Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. jeweiligen Tageskarte inkludiert. www.grazerfortbildungstage.at
28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE 11 Abdominelle Sonographie Grundkurs Der Kurs setzt keinerlei sonographische Vorkenntnisse voraus. Die Teilnehmer werden zunächst in die physiologischen Grundlagen der Ultraschalltechnik, der Schallkopftechnologie und Geräteeinstellung eingeführt. Systematisch wird an Hand standardisierter Schnittbilder die sonographische Anatomie aller Bauchorgane mit Ausnahme des Magen-Darm-Traktes vermittelt. Die Teilnehmer erarbeiten selbständig pathologische Organbefunde von Leber, Gallenblase und Pankreas. 01 Ort: Univ.-Klinik für Innere Medizin, Seminarraum Neubau 1. Stock, LKH-Universitätsklinikum Graz ReferentInnen: Ass.-Prof. Dr. M. Wagner, Dr. F. Baumann-Durchschein, Dr. E. Krones, Dr. W. Spindelböck Termin: Mo. 9.10. u. Di. 10.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr Beitrag: E 290 Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM) mit E-Learning Dieser Kurs setzt keinerlei sonogr. Vorkenntnisse voraus. Systematisch wird an Hand standardisierter Schnittbilder die sonogr. Anatomie aller Bauchorgane mit Ausnahme des Magen-Darm-Traktes vermittelt. Die Teilnehmer erarbeiten selbständig patholog. Organbefunde von Leber, Gallenblase und Pankreas. ur Vor- und Nachbereitung bietet der Kursleiter eine zweistündige Lehr-DVD (typ. anatomische Schnittbilder, Praxis der abdom. Routineuntersuchung) an: E-Mail: hasim.ordination a1.net 02 Ort: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz ReferentInnen: Prim. i. R. Dr. H. Simader, Prim. Dr. G. Bischof et al. Beitrag: E 310 Termin: Mo. 9.10. u. Di. 10.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 1) Die Themen der Notarzt-Fortbildungskurse der Ärztekammer Steiermark umfassen die verschiedenen Aspekte der prähospitalen und innerklinischen Notfallversorgung. Ein modular aufgebautes Fortbildungssystem ermöglicht es den KursteilnehmerInnen Kenntnisse der Notfallmedizin umfassend aufzufrischen und auszubauen. Praktische Übungen und interaktive Diskussionen sowie Workshops stehen in den angebotenen Kursen deutlich im Vordergrund. Zum Erhalt des Notarztdiploms ist das Absolvieren eines Notarzt-Fortbildungskurses (Seminar 03 oder 15 oder 3 ) innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen eitfrist ausreichend. 03 Ort: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz ReferentInnen: Dr. G. Wildner et al. Beitrag: E 260 Termin: Mo. 9.10. u. Di. 10.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Bodyplethysmographie Grundkurs Die Bodyplethysmographie ist aus der mod. Lungenfunktion nicht mehr wegzudenken. Gegenüber einfacheren Methoden (z.B. Spirometrie) hat sie den großen Vorteil, dass die totale Lungenkapazität festgestellt wird und aus der Kurvenanalyse wertvolle Informa- tionen zur Atemmechanik gewonnen werden. Ich stelle die theor. Grundlagen dar, im prakt. Teil sind Übungen anhand von Kurven- auswertungen geplant und es hat eder Teilnehmer die Möglichkeit, Messungen vorzunehmen. Letzten Endes haben Sie nach den Grundkurs all ene Fertigkeiten und Kenntnisse, die notwendig sind, um valide Ergebnisse zu erhalten und diese zu interpretieren. 04 Ort: Abteilung für Lungenkrankheiten, LKH Hochsteiermark, Vordernberger Straße 42, Leoben Referent: Prim. Dr. M. Flicker Termin: Mo. 9.10., 09.00–17.00 Uhr Beitrag: E 150 Basistherapie der internistischen Intensivmedizin Inhalte: Neurologische Notfälle im Rahmen der internistischen Intensivmedizin (bakterielle Meningitis, Myasthenische Krise, Guillain Barre Syndrom) – neueste Erkenntnisse und aktuelle Therapiemaßnahmen werden dargestellt. Bei der akuten Herzinsuffi- zienz wird das aktuelle Vorgehen und die Therapie besprochen. Hämoptoe – was sind die Ursachen, nach welchem Algorithmus ist vorzugehen. Magnesium und Phosphat – zwei vernachlässigte Elektrolyte in der Intensivmedizin. 05 Ort: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Referenten: Priv.-Doz. Dr. K. H. Smolle, Priv.-Doz. Dr. A. Schmidt, Dr. W. Fritz Beitrag: E 140 Termin: Mo. 9.10., 09.00–15.30 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Therapie aktiv: DMP Diabetes mellitus „Therapie aktiv“ ist das Disease Management Programm (DMP) für Diabetiker. Grundschulungsseminar zur Teilnahme für ÄrztIn- nen für Allgemeinmedizin sowie FachärztInnen für Innere Medizin an „Therapie aktiv“. Vorgestellt werden Grundzüge von Disease Management Programmen sowie fachspezifische Teile des Programms „Therapie aktiv“. Den Abschluss bilden Informationen über die Vertragsregelung. Alternativ zum Kursbesuch kann „Therapie aktiv“ als E-Learning auf www.docwissen.at kostenpfli htig absolviert werden. 06 Ort: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Referenten: Prim. Dr. R. Pongratz, Dr. M. Großschädl, Priv.-Doz. Dr. K. Horvath Termin: Mo. 9.10., 15.00–19.30 Uhr Beitrag: E 60 www.grazerfortbildungstage.at
12 KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE 28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 Grundkurs Schilddrüsensonographie (ÖGUM) Die Sonographie nimmt eine zentrale Stellung in der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen ein und kann als Screening- untersuchung im niedergelassenen Bereich problemlos durchgeführt werden. Im Grundkurs werden die theoretischen Grundlagen der Schilddrüsensonographie erklärt. Anhand von Fallbeispielen werden der Normalbefund und die häufigsten pathologischen Veränderungen vorgestellt. Im praktischen Teil besteht die Möglichkeit Untersuchungen an Patienten durchzuführen. Ein Skriptum wird zur Verfügung gestellt. Der Theorie-Kurs wird gesondert (Seminar 08) angeboten. 07 Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eggenberg, Bergstraße 27, Vortragssaal, Graz ReferentIn: Dr. W. Buchinger, Dr. E. Petnehazy Beitrag: E 150 Termin: Mo. 9.10., 09.00–17.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen – Grundkurs In diesem Theorie-Kurs werden Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Untersuchungsmethoden und Therapiemöglichkeiten von Schilddrüsenerkrankungen erläutert. Der ÖGUM-Schilddrüsenultraschallkurs wird gesondert (Seminar 07) angeboten. 08 Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Marschallgasse 12, Graz ReferentIn: Dr. W. Buchinger, Dr. E. Petnehazy Beitrag: E 150 Termin: Di. 10.10., 09.00–17.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Nephrologische Grundversorgung in der Praxis (Grundkurs) iel dieses eintägigen Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen, der Diagnostik und Therapie chronischer Nierenerkrankungen auf der Basis des Reformpoolpro ektes. Gerade nephrologische Erkrankungen werden oft als schwere Kapitel der Inneren Medizin verstanden und daher häufig gleich primär an den Spezialisten überwiesen. Viele unserer PatientInnen können edoch auch in der Allgemeinpraxis kompetent und leitlinienkonform behandelt werden. In diesem Seminar werden die notwendigen Grundlagen und Fertigkeiten vermittelt. 09 Ort: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz Referent: Univ.-Prof. Dr. G. Wirnsberger Beitrag: E 150 Termin: Di. 10.10., 09.00–18.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Eine Einführung in Medizinischer Hypnose & Kommunikation (Fortsetzung Sem. 18) Hypnose ist eines der ältesten Therapieverfahren und spielte in der Heilkunst immer eine Rolle. Die ärztl. Hypnose, v.a. die „neue“ Hypnose nach Erickson, ist eine effektive Form der Kommunikation. Sie dient zur Verbesserung d. Arzt-Patient-Gespräches und kann gezielt als Kurzintervention genutzt werden (z.B. Verbesserung d. Patientencompliance, Durchbrechung eingefahrener Denkmuster, Behandlung funkt. Erkrankungen). Für den Erfolg ist nicht immer ein „schlafähnlicher ustand“ notwendig. iel des Seminars ist es zu zeigen, dass hypnotherap. Verfahren mit geringem eitaufwand effektiv im Praxisalltag eingesetzt werden können. 10 Ort: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz Referenten: Ass.-Prof. Dr. H. Brussee, Univ.-Prof. DDr. R. Gasser, Dr. V. Weinrauch Beitrag: E 150 Termin: Di. 10.10., 09.00–17.30 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Ergometrie Grundkurs Dieser Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der Ergometrie. Im Einzelnen werden die physiologischen Grundlagen, die Beurteilungskriterien sowie die Indikationen und Kontraindikationen dargestellt. In einem praktischen Teil wird die Möglichkeit zur Teilnahme an Ergometrien geboten. Schließlich soll in Fallbeispielen die Befundung von Ergometrien diskutiert werden. 11 Ort: SKA-RZ der Pensionsversicherung, Quellenstraße 1, St. Radegund ReferentInnen: Prim. Dr. R. Hödl et al. Termin: Di. 10.10., 09.00–16.00 Uhr Beitrag: E 150 Der Schmerz und... ausgewählte PatientInnengruppen (Modul 4) iel dieser Reihe ist ein aufbauendes Vermitteln von theor. & prakt. Wissen rund um den Schmerz. Ausgehend von den pharmakolog. u. physiolog. Grundlagen werden die Besonderheiten div. Schmerzinsentitäten, des Akutschmerzes sowie von Krankheitsbildern aus dem Bereich des chron. Schmerzes in einem 4-Jahreszyklus angeboten. Wir werden Ihnen möglichst einfach und praxistauglich die notwendigen evidenzbasierten Inhalte vermitteln. Inhalte Modul 4: Kinder und Jugendliche; Der kognitiv eingeschränkte Patient; Komorbiditäten und ihr Einfluss auf die Schmerztherapie Der süchtige Patient Der palliative Patient 12 Ort: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Referenten: Univ.-Prof. Dr. A. Sandner-Kiesling, Priv.-Doz. Dr. H. Bornemann-Cimenti Termin: Di. 10.10., 15.30–19.15 Uhr Beitrag: E 90 www.grazerfortbildungstage.at
28. Grazer Fortbildungstage I 9. bis 14. Oktober 2017 KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE 13 Einfach intervenieren, nachhaltig profitieren: Basics und Neues in der Diabetestherapie Aus der Praxis für die Praxis: Auf dem Gebiet der oralen Antidiabetika bleibt es spannend. Neue Innovationen ermöglichen es durch einfache Intervention nachhaltig zu profitieren. In dem Seminar werden die „neuen und alten“ Substanzen vorgestellt und ihr Ein- satz besprochen. Abgerundet wird das Ganze durch Beispiele aus der Praxis für die Praxis. Das Seminar richtet sich sowohl an den KollegInnen in der Praxis als auch im Krankenhaus. Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz 13 Ort: Referent: Dr. A. Graf-Althon Termin: Di. 10.10., 16.30–19.00 Uhr Beitrag: E 70 Infoseminar Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin Welche Inhalte hat die Prüfung? Wie ist die Prüfungsmethode, wie die Bewertung? Wie kann ich mich vorbereiten? Wie gehe ich mit den allgemeinmedizinischen Inhalten um? Einige exemplarische Fallbeispiele werden im Seminar gemeinsam erörtert. ielgruppe: Turnusärztinnen/-ärzte. Veranstaltungsziel: Umfassende Information über die Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin, Auseinandersetzung mit Befürchtungen und Missverständnissen. 14 Ort: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Referenten: MR Dr. R. Glehr, MR Dr. H.-J. Pruckner Termin: Di. 10.10., 19.15–21.00 Uhr Beitrag: frei Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 2) Die Themen der Notarzt-Fortbildungskurse der Ärztekammer Steiermark umfassen die verschiedenen Aspekte der prähospitalen und innerklinischen Notfallversorgung. Ein modular aufgebautes Fortbildungssystem ermöglicht es den KursteilnehmerInnen Kenntnisse der Notfallmedizin umfassend aufzufrischen und auszubauen. Praktische Übungen und interaktive Diskussionen sowie Workshops stehen in den angebotenen Kursen deutlich im Vordergrund. Zum Erhalt des Notarztdiploms ist das Absolvieren eines Notarzt-Fortbildungskurses (Seminar 03 oder 15 oder 3 ) innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen eitfrist ausreichend. 15 Ort: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz ReferentInnen: Prim. Dr. J. Kainz, MSc, MBA et al. Beitrag: E 260 Termin: Mi. 11.10. u. Do. 12.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning (siehe Seite 39) Als E-Learning finden Sie unter www.med.or.at/elearning eine verpflichtende Video-Einführung zu diesem Kurs (siehe Seite 3 ). Es werden Grundlagen des EKG s, Ableitungen und Techniken, das normale EKG und die wichtigsten pathologischen Veränderungen demonstriert und erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Abschluss sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, die wichtigsten Veränderungen des EKG s selbständig zu beurteilen. Eine Prüfung schließt die zertifizierte Teilnahme ab und ermög- licht eine Verrechnung mit den Stmk. Krankenversicherungsträgern. 16 Ort: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Referenten: Univ.-Doz. Dr. K. Stoschitzky, Ass.-Prof. Dr. H. Brussee, Prof. Dr. D. Pätzold, Dr. M. Manninger-Wünscher Beitrag: E 200 Termin: Mi. 11.10., 09.00–17.30 u. Do. 12.10., 13.30–18.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Grundkurs Verkehrsmedizinische Schulung nach § 34 FSG Dieser Kurs entspricht der im § 34 FSG festgelegten Ausbildung zum sachverständigen Arzt für die Führerscheinuntersuchungen. Inhalte des Seminars: Einführung in die Tätigkeit als medizinischer Sachverständiger, Gutachtenerstellung im Allgemeinen und im Führerscheinverfahren, usammenarbeit mit dem Amtsarzt und der Behörde, Verkehrsmedizinische Schulung für den sachver- ständigen Allgemeinmediziner, Diskussion verkehrsmedizinisch relevanter Erkrankungen und Gebrechen. Ort: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz 17 ReferentInnen: Dr. I. Groß, HR Dr. B. Kloiber, Priv.-Doz. Dr. V. Gasser-Steiner, Dr. G. Postl, Dr. D. Windisch, Dr. D. Krainz Beitrag: E 200 Termin: Mi. 11.10., 08.00–21.00 Uhr Preis inkl. Mittagsteller Fortgeschrittenenkurs: Medizinische Hypnose & Kommunikation (aufbauend auf Sem. 10) Im „Fortgeschrittenenkurs“ werden verschiedene Induktionstechniken und deren Anwendung besprochen und geübt. Weiters werden durch praktische Beispiele die Indikationen der Hypnose in einer Allgemeinpraxis vorgestellt. Dabei werden niedergelassene Kolleginnen und Kollegen einbezogen, die die Hypnose erfolgreich in der Praxis anwenden. 18 Ort: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz Referenten: Ass.-Prof. Dr. H. Brussee, Univ.-Prof. DDr. R. Gasser, Dr. V. Weinrauch Beitrag: E 150 Termin: Mi. 11.10., 09.00–17.30 Uhr Preis inkl. Mittagsteller www.grazerfortbildungstage.at
Sie können auch lesen